EP3037722B1 - Einbauleuchte - Google Patents
Einbauleuchte Download PDFInfo
- Publication number
- EP3037722B1 EP3037722B1 EP15198339.2A EP15198339A EP3037722B1 EP 3037722 B1 EP3037722 B1 EP 3037722B1 EP 15198339 A EP15198339 A EP 15198339A EP 3037722 B1 EP3037722 B1 EP 3037722B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- recessed luminaire
- holding
- luminaire
- recessed
- receiving housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/02—Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V15/00—Protecting lighting devices from damage
- F21V15/01—Housings, e.g. material or assembling of housing parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V31/00—Gas-tight or water-tight arrangements
- F21V31/005—Sealing arrangements therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2131/00—Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
- F21W2131/10—Outdoor lighting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2105/00—Planar light sources
- F21Y2105/10—Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
Definitions
- the present invention relates to a recessed luminaire, in particular a recessed spotlight, comprising a plastic retaining insert, which has an outer annular flange and is designed such that it can be fixed in a mounting opening of a wall, a ceiling or a ceiling element, a lighting unit with a lighting means and a A receiving housing, within which the lighting means is housed, and a first sealing member which is arranged on the annular flange and is adapted to seal the holding insert in the region of the mounting opening.
- recessed luminaires Built-in lights are known in various embodiments from the prior art.
- these recessed luminaires are designed so that they have the protection class IP65.
- the housings of such recessed luminaires are made of aluminum, so that they are correspondingly expensive to manufacture.
- a recessed luminaire of the type mentioned is from the US 2014/0003065 A1 known. This is designed so that a draft can be effectively prevented by the recessed light.
- Another generic recessed light is from the US Pat. No. 7,874,709 B1 known.
- the German utility model DE 20 2014 101 318 U1 discloses a light emitting diode module with a housing having an external thread that can be screwed to an internal thread of a lamp housing.
- the present invention has set itself the task of creating a recessed luminaire with the protection class IP65, which can be produced particularly inexpensively.
- the light-emitting diode module has an external thread and the receiving housing has an internal thread corresponding to the external thread, so that the light-emitting diode module can be screwed to the receiving housing.
- the assembly of the light-emitting diode module in the receiving housing can thus be done without tools.
- the lighting unit and the holding insert means for fixing the Include light unit within the holding insert which are designed in the manner of a bayonet closure.
- the assembly of the light unit in the holding insert can thus be done by a simple and intuitive plug-and-turn connection.
- the means comprise a number of retaining projections which are formed on an outer side of the receiving housing, and a number of retaining projections associated, partially extending in the circumferential direction holding means in the interior of the holding insert, on which the retaining projections can rest in their mounting position. This allows a secure hold of the lighting unit in the holding insert.
- the holding insert comprises a plurality of screw feedthroughs, by means of which a fastening screw can be passed through each one during assembly of the downlight in the assembly opening and can be connected to a holding means.
- the retaining means may be formed as a threaded plate comprising a threaded portion, in each of which one of the fastening screws can be screwed, and a holding portion which extends in the mounting target position over an edge of the mounting opening.
- the sealing elements may preferably be annular. In order to achieve a good sealing effect, it has proven expedient that the sealing elements are made of silicone.
- the receiving housing is screwed to the cover.
- the receiving housing may have on its outer side a number of passages through which a respective fastening screw is passed, wherein each of the fastening screws engages in a threaded portion of the cover associated therewith.
- the second sealing element has a number of openings corresponding to the number of fastening screws, which are arranged such that they are aligned with the threaded sections of the covering element. Through each of the openings can be passed during assembly each one of the mounting screws. The sealing element causes an effective seal in this area.
- the receiving housing may have a translucent, preferably outwardly arched light exit surface.
- a diffuser means in particular a diffuser foil, is attached to the light exit surface.
- a softer emission characteristic can be obtained. It is particularly advantageous in this context that the light emitting diodes of the light emitting diode module and thus the "light spots" generated by them during operation are not visible to a viewer from the outside are, so that overall results in a more harmonious visual appearance.
- the recessed light comprises a decorative element which is attached to the lighting unit.
- Fig. 1 comprises a recessed luminaire 100, which is designed according to a preferred embodiment of the present invention and in the present case is a recessed spot, a Holding insert 200, which in detail in Fig. 2 and a lighting unit 300 shown in FIG Fig. 3 to Fig. 4b is shown.
- the holding insert 200 has a hollow cylindrical base body 201, on one side of an annular flange 202 is formed.
- the holding insert 200 which is made of plastic, is used during assembly in a circular receiving opening 401 of a ceiling element 400 and fixed therein.
- the holding insert 200 can be mounted, for example, in a receiving opening of a wall or ceiling.
- a first annular sealing element 500 is provided, which is arranged between the annular flange 202 and an edge section of the ceiling element 400 adjoining the receiving opening 401.
- three circumferentially uniformly distributed screw through-passages 203, 204, 205 are formed within the main body 201, through which a respective fastening screw 600, 601, 602 can be passed during assembly.
- three threaded plates 700, 701, 702 are provided, which from a functional point of view form holding means and each have a threaded section 700 ', 701', 702 'and a flat holding section 700 ", 701", 702 ". 701 ', 702', a free end of one of the fastening screws 600, 601, 602 can each be screwed in.
- the threaded platelets 700, 701, 702 are positioned on the inside so that they engage with their flat retaining sections 700 ", 701", 702 "inside can rest on a bordering to the circular receiving opening 401 edge portion. In this way, the holding insert 200 is held firmly in the receiving opening 401 of the ceiling element 400.
- the lighting unit 300 has a light-emitting diode module 1 and a hollow-cylindrical receiving housing 301 made of plastic for receiving the light-emitting diode module 1.
- the light-emitting diode module 1 is connected to an electrical supply device 800 by means of two electrical connection cables 8, 9. As a result, a direct wiring of the light-emitting diode module 1 with the electrical supply device 800 is achieved.
- the light-emitting diode module 1 has a housing 2 which is partially hollow-cylindrical. Inside the housing 2, a receiving space is defined, within which a round support plate 3 is arranged, on which a plurality of light-emitting diodes 4 (in the exemplary embodiment shown here, a total of fifteen light-emitting diodes) are arranged.
- the light-emitting diode module 1 furthermore has a housing cover 5 which is transparent to the light emitted by the light-emitting diodes 4 during operation and which is preferably planar and terminates the housing 2 to form a light exit side.
- a in the axial direction of the housing cover 5 adjacent first housing portion 20 is formed as a threaded portion having an external thread 20 '.
- This external thread 20 ' can be screwed in the assembly of the light emitting diode module 1 in the lamp housing 101 with a corresponding internal thread 103 of the lamp housing 101.
- a second hollow-cylindrical housing section 21 adjoining the first housing section 20 with the external thread 20 'in the axial direction is offset inwardly in the radial direction so that it has a smaller outer diameter than the first Housing portion 20 has.
- a third housing portion 22 connects, which is conically shaped in this embodiment.
- a circular housing bottom 23 is formed.
- the entire housing 2 of the light-emitting diode module 1 is preferably produced in one piece from a ceramic material. As a result, it is relatively inexpensive to produce (compared to plastic) and offers good thermal management.
- the housing bottom 23 is a separate component, which may be made of a plastic material, for example, and non-positively (for example by means of clip connection means, which are formed on the third housing portion 22 of the housing 2 and the housing bottom 23 ) or cohesively, in particular by means of an adhesive connection, may be connected to the housing 2.
- the housing bottom 23 and the third housing portion 22 are formed as a separate, one-piece component, which is preferably made of a plastic material and non-positively (for example by clip connection means) or materially connected to the second housing portion 21 is.
- the housing bottom 23, the third housing portion 22 and the second housing portion 21 are formed as a separate, one-piece component, which is preferably made of a plastic material and non-positively (for example by clip connection means) or cohesively with the first housing portion 20 is connected.
- the light emitting diode module 1 further comprises a converter means not explicitly recognizable here, which is connected to the Light-emitting diodes 4 is connected and is also housed within the housing 2.
- the converter means is presently arranged in a space which is bounded by the support plate 3 and the housing bottom 23.
- the receiving housing 301 has an internal thread which is not explicitly recognizable here and which corresponds to the external thread 20 'of the light-emitting diode module 1. As a result, the light-emitting diode module 1 can be screwed to the receiving housing 301 during assembly.
- the receiving housing 301 has a light-transmitting, in the present case arched outward light exit surface 302. By means of this light exit surface 302, the light emitted by the light-emitting diode module 1 during operation can be transmitted. It is possible, at the light exit surface 302 (preferably on an inner side of the light exit surface 302) a not explicitly shown here diffuser means - in particular a diffuser film - to install, to obtain a softer emission.
- the light-emitting diodes 4 of the light-emitting diode module 1 and thus the "light spots" generated by them during operation are not visible to a viewer from the outside, so that overall a more harmonious visual appearance results.
- the lighting unit 300 further includes a cover member 303 which is at least partially made of a translucent plastic and in the embodiment shown here has a circular outline. Other contours of the cover 303 are possible in principle.
- a cover member 303 For attachment of the cover 303 three bushings 304 are formed on an outer circumferential surface of the receiving housing 301 in the circumferential direction evenly distributed, through which in each case during assembly a fastening screw 305, 306, 307 can be performed.
- the cover member 303 has three threaded portions 311, which are arranged and formed so that in each case one of the fastening screws 305, 306, 307 can be screwed.
- a flat, annular sealing element 308 is arranged between the receiving housing 301 and the cover 303.
- the annular seal member 308 has three openings 309 arranged so as to be aligned with the threaded portions 311 of the cover member 303. Through each of the three openings 309, one of the three fastening screws 305, 306, 307 can be guided during assembly.
- the sealing element 308 can be made of silicone, for example, and also effectively seals the assembly in the area of the fastening screws 305, 306, 307.
- the attachment of the light unit 300 within the holding insert 200 is carried out in the manner of a bayonet closure.
- three cylindrical holding projections 310 are formed on the outer circumferential surface of the receiving housing 301 in the circumferential direction uniformly distributed.
- three holding means 206 which are assigned to the holding projections 310 and extend in sections in the circumferential direction and are essentially L-shaped, are formed. In Fig. 2 only one of these holding means 206 can be seen.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einbauleuchte, insbesondere einen Einbaustrahler, umfassend einen Halteeinsatz aus Kunststoff, der einen äußeren Ringflansch aufweist und so ausgebildet ist, dass er in einer Montageöffnung einer Wand, einer Decke oder eines Deckenelements festlegbar ist, eine Leuchteinheit mit einem Leuchtmittel und einem Aufnahmegehäuse, innerhalb dessen das Leuchtmittel untergebracht ist, sowie ein erstes Dichtungselement, das auf dem Ringflansch angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, den Halteeinsatz im Bereich der Montageöffnung abzudichten.
- Einbauleuchten sind in unterschiedlichen Ausführungsformen aus dem Stand der Technik bekannt. Für den Einsatz von Einbauleuchten im Außenbereich oder in sanitären Einrichtungen ist es in der Regel erforderlich, dass diese Einbauleuchten so ausgebildet sind, dass sie die Schutzklasse IP65 aufweisen. Häufig werden die Gehäuse derartiger Einbauleuchten aus Aluminium hergestellt, so dass sie entsprechend teuer in der Herstellung sind.
- Eine Einbauleuchte der eingangs genannten Art ist aus der
US 2014/0003065 A1 bekannt. Diese ist so gestaltet, dass ein Luftzug durch die Einbauleuchte wirksam verhindert werden kann. Eine weitere gattungsgemäße Einbauleuchte ist aus derUS 7,874,709 B1 bekannt. Das deutsche GebrauchsmusterDE 20 2014 101 318 U1 offenbart ein Leuchtdiodenmodul mit einem Gehäuse, das ein Außengewinde aufweist, das mit einem Innengewinde eines Leuchtengehäuses verschraubt werden kann. - Die vorliegende Erfindung macht es sich zur Aufgabe, eine Einbauleuchte mit der Schutzklasse IP65 zu schaffen, die besonders kostengünstig hergestellt werden kann.
- Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine Einbauleuchte der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
- Eine erfindungsgemäße Einbauleuchte, die insbesondere ein Einbaustrahler sein kann, zeichnet sich dadurch aus, dass
- das Leuchtmittel ein Leuchtdiodenmodul ist,
- das Aufnahmegehäuse zumindest abschnittsweise aus einem transparenten Kunststoff hergestellt ist,
- die Leuchteinheit ein Abdeckelement aufweist, das mit dem Aufnahmegehäuse verbunden ist, und
- die Einbauleuchte ein zweites Dichtungselement, das zumindest abschnittsweise zwischen dem Aufnahmegehäuse und dem Abdeckelement angeordnet ist, umfasst. Dadurch, dass der Halteeinsatz und das Aufnahmegehäuse aus Kunststoff hergestellt sind, ist eine einfache und kostengünstige Herstellung der Einbauleuchte möglich. Die beiden Dichtungselemente sorgen dafür, dass die erfindungsgemäße Einbauleuchte die Schutzklasse IP 65 erreichen kann. Dadurch wird erreicht, dass die erfindungsgemäße Einbauleuchte auch in Feuchträumen oder im Außenbereich eingesetzt werden kann.
- Um eine einfache Montage zu ermöglichen, wird in einer vorteilhaften Ausführungsform vorgeschlagen, dass das Leuchtdiodenmodul ein Außengewinde aufweist und das Aufnahmegehäuse ein mit dem Außengewinde korrespondierendes Innengewinde aufweist, so dass das Leuchtdiodenmodul mit dem Aufnahmegehäuse verschraubbar ist. Die Montage des Leuchtdiodenmoduls in dem Aufnahmegehäuse kann somit werkzeuglos erfolgen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Möglichkeit, dass die Leuchteinheit und der Halteeinsatz Mittel zur Befestigung der Leuchteinheit innerhalb des Halteeinsatzes umfassen, die nach Art eines Bajonettverschlusses ausgebildet sind. Die Montage der Leuchteinheit in dem Halteeinsatz kann somit durch eine einfache und intuitive Steck-Dreh-Verbindung erfolgen. In diesem Zusammenhang hat es sich als zweckmäßig erwiesen, dass die Mittel eine Anzahl von Haltevorsprüngen, die an einer Außenseite des Aufnahmegehäuses ausgebildet sind, sowie eine Anzahl den Haltevorsprüngen zugeordneter, sich abschnittsweise in Umfangsrichtung erstreckender Haltemittel im Inneren des Halteeinsatzes umfassen, auf denen die Haltevorsprünge in ihrer Montagesolllage aufliegen können. Dadurch wird ein sicherer Halt der Leuchteinheit in dem Halteeinsatz ermöglicht.
- Um einen festen Halt des Halteeinsatzes in der Montageöffnung zu bewirken, wird in einer vorteilhaften Ausführungsform vorgeschlagen, dass der Halteeinsatz mehrere Schraubendurchführungen umfasst, durch die bei der Montage der Einbauleuchte in der Montageöffnung jeweils eine Befestigungsschraube hindurchgeführt werden kann und mit einem Haltemittel verbunden werden kann.
- In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform können die Haltemittel als Gewindeplättchen ausgebildet sein, die einen Gewindeabschnitt, in den jeweils eine der Befestigungsschrauben eingeschraubt werden kann, und einen Halteabschnitt umfassen, der sich in der Montagesolllage über einen Rand der Montageöffnung hinweg erstreckt. Dadurch wird ein sicherer Halt des Halteeinsatzes in der Montageöffnung bewirkt.
- Die Dichtungselemente können vorzugsweise ringförmig ausgebildet sein. Um eine gute Abdichtungswirkung zu erreichen, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, dass die Dichtungselemente aus Silikon hergestellt sind.
- Um einen sicheren Halt des Abdeckelements an dem Aufnahmegehäuse zu erreichen, wird in einer bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, dass das Aufnahmegehäuse mit dem Abdeckelement verschraubt ist.
- Vorzugsweise kann das Aufnahmegehäuse an seiner Außenseite eine Anzahl von Durchführungen aufweisen, durch die jeweils eine Befestigungsschraube hindurchgeführt ist, wobei jede der Befestigungsschrauben in einen dieser zugeordneten Gewindeabschnitt des Abdeckelements eingreift.
- Um im Bereich der Befestigungsschrauben eine wirksame Abdichtung zu erhalten, ist es von Vorteil, dass das zweite Dichtungselement eine der Anzahl der Befestigungsschrauben entsprechende Anzahl von Öffnungen aufweist, die so angeordnet sind, dass sie mit den Gewindeabschnitten des Abdeckelements fluchten. Durch jede der Öffnungen kann bei der Montage jeweils eine der Befestigungsschrauben hindurchgeführt werden. Das Dichtungselement bewirkt in diesem Bereich eine wirksame Abdichtung.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform kann das Aufnahmegehäuse eine lichtdurchlässige, vorzugsweise nach außen gewölbt ausgebildete Lichtaustrittsfläche aufweisen.
- Es besteht in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform die Möglichkeit, dass an der Lichtaustrittsfläche ein Diffusormittel, insbesondere eine Diffusorfolie, angebracht ist. Dadurch kann eine weichere Abstrahlcharakteristik erhalten werden. Von besonderem Vorteil ist es in diesem Zusammenhang, dass die Leuchtdioden des Leuchtdiodenmoduls und damit die von diesen während des Betriebs erzeugten "Lichtpunkte" für einen Betrachter von außen nicht sichtbar sind, so dass sich insgesamt ein stimmigeres optisches Erscheinungsbild ergibt.
- Um der Einbauleuchte ein dekoratives optisches Erscheinungsbild zu verleihen, wird in einer bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, dass die Einbauleuchte ein Dekorelement umfasst, das an der Leuchteinheit angebracht ist.
- Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen:
- Fig. 1
- eine Explosionsansicht einer Einbauleuchte, die gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist,
- Fig. 2
- eine Explosionsansicht eines Halteeinsatzes der Einbauleuchte gemäß
Fig. 1 , - Fig. 3
- eine Explosionsansicht einer Leuchteinheit der Einbauleuchte gemäß
Fig. 1 , - Fig. 4a
- eine perspektivische Darstellung der Leuchteinheit gemäß
Fig. 3 , - Fig. 4b
- eine weitere perspektivische Darstellung der Leuchteinheit gemäß
Fig. 3 , - Fig. 5a
- eine perspektivische Ansicht eines Leuchtdiodenmoduls mit einem Gehäuse und einer Mehrzahl darin untergebrachter Leuchtdioden,
- Fig. 5b
- eine Draufsicht auf das Leuchtdiodenmodul gemäß
Fig. 5a , - Fig. 6
- eine perspektivische Ansicht einer Leuchteinheit mit einem daran angebrachten Dekorelement.
- Unter Bezugnahme auf
Fig. 1 umfasst eine Einbauleuchte 100, die gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist und vorliegend ein Einbaustrahler ist, einen Halteeinsatz 200, der im Detail inFig. 2 gezeigt ist, sowie eine Leuchteinheit 300, die inFig. 3 bis Fig. 4b dargestellt ist. - Wie in
Fig. 2 zu erkennen, weist der Halteeinsatz 200 einen hohlzylindrisch geformten Grundkörper 201 auf, an dessen einer Seite ein Ringflansch 202 ausgebildet ist. Der Halteeinsatz 200, der aus Kunststoff hergestellt ist, wird bei der Montage in eine kreisrunde Aufnahmeöffnung 401 eines Deckenelements 400 eingesetzt und darin festgelegt. Je nach den baulichen Gegebenheiten kann der Halteeinsatz 200 zum Beispiel auch in einer Aufnahmeöffnung einer Wand oder Decke montiert werden. Um im Bereich der Aufnahmeöffnung eine wirksame Abdichtung zu erreichen, ist ein erstes ringförmiges Dichtungselement 500 vorgesehen, das zwischen dem Ringflansch 202 und einem an die Aufnahmeöffnung 401 angrenzenden Randabschnitt des Deckenelements 400 angeordnet ist. Um die Halteeinrichtung 200 in der Aufnahmeöffnung 401 festlegen zu können, sind innerhalb des Grundkörpers 201 drei in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilte Schraubendurchführungen 203, 204, 205 ausgebildet, durch die bei der Montage jeweils eine Befestigungsschraube 600, 601, 602 hindurchgeführt werden kann. Ferner sind drei Gewindeplättchen 700, 701, 702 vorgesehen, die aus funktionaler Sicht Haltemittel bilden und jeweils einen Gewindeabschnitt 700', 701', 702' sowie einen flachen Halteabschnitt 700", 701", 702" aufweisen. In jeden der Gewindeabschnitte 700', 701', 702' kann jeweils ein freies Ende einer der Befestigungsschrauben 600, 601, 602 eingeschraubt werden. Die Gewindeplättchen 700, 701, 702 werden bei der Montage so positioniert, dass sie mit ihren flachen Halteabschnitten 700", 701", 702" innen auf einem an die kreisrunde Aufnahmeöffnung 401 angrenzenden Randabschnitt aufliegen können. Auf diese Weise wird der Halteeinsatz 200 fest in der Aufnahmeöffnung 401 des Deckenelements 400 gehalten. - Unter Bezugnahme auf
Fig. 3 bis 4b weist die Leuchteinheit 300 ein Leuchtdiodenmodul 1 sowie ein hohlzylindrisches Aufnahmegehäuse 301 aus Kunststoff für die Aufnahme des Leuchtdiodenmoduls 1 auf. Das Leuchtdiodenmodul 1 ist mittels zweier elektrischer Anschlusskabel 8, 9 an eine elektrische Versorgungseinrichtung 800 angeschlossen. Dadurch wird eine Direktverdrahtung des Leuchtdiodenmoduls 1 mit der elektrischen Versorgungseinrichtung 800 erreicht. - Unter weiterer Bezugnahme auf
Fig. 5a und 5b weist das Leuchtdiodenmodul 1 seinerseits ein Gehäuse 2 auf, das abschnittsweise hohlzylindrisch ausgebildet ist. Im Inneren des Gehäuses 2 ist ein Aufnahmeraum definiert, innerhalb dessen eine runde Trägerplatte 3 angeordnet ist, auf der mehrere Leuchtdioden 4 (in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel insgesamt fünfzehn Leuchtdioden) angeordnet sind. Das Leuchtdiodenmodul 1 weist ferner eine für das von den Leuchtdioden 4 während des Betriebs emittierte Licht transparente Gehäuseabdeckung 5 auf, die vorzugsweise eben ausgebildet ist und das Gehäuse 2 zu einer Lichtaustrittsseite abschließt. Ein in axialer Richtung an die Gehäuseabdeckung 5 angrenzender erster Gehäuseabschnitt 20 ist als Gewindeabschnitt ausgebildet, der ein Außengewinde 20' aufweist. Dieses Außengewinde 20' kann bei der Montage des Leuchtdiodenmoduls 1 in dem Leuchtengehäuse 101 mit einem damit korrespondierenden Innengewinde 103 des Leuchtengehäuses 101 verschraubt werden. - Ein sich in axialer Richtung an den ersten Gehäuseabschnitt 20 mit dem Außengewinde 20' anschließender zweiter hohlzylindrischer Gehäuseabschnitt 21 ist in radialer Richtung einwärts versetzt, so dass er einen kleineren Außendurchmesser als der erste Gehäuseabschnitt 20 aufweist. An den zweiten Gehäuseabschnitt 21 schließt sich ein dritter Gehäuseabschnitt 22 an, der in diesem Ausführungsbeispiel konisch geformt ist. Am Ende des dritten Gehäuseabschnitts 22 ist ein kreisrunder Gehäuseboden 23 ausgebildet. Das gesamte Gehäuse 2 des Leuchtdiodenmoduls 1 ist vorzugsweise einstückig aus einem Keramikwerkstoff hergestellt. Dadurch ist es (etwa im Vergleich zu Kunststoff) relativ kostengünstig herstellbar und bietet ein gutes Wärmemanagement.
- Es besteht alternativ auch die Möglichkeit, dass der Gehäuseboden 23 ein separates Bauteil ist, das zum Beispiel aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein kann und kraftschlüssig (zum Beispiel mit Hilfe von Clipsverbindungsmitteln, die an dem dritten Gehäuseabschnitt 22 des Gehäuses 2 und am Gehäuseboden 23 ausgebildet sind) oder stoffschlüssig, insbesondere mittels einer Klebeverbindung, mit dem Gehäuse 2 verbunden sein kann. Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform besteht auch die Möglichkeit, dass der Gehäuseboden 23 und der dritte Gehäuseabschnitt 22 als separates, einstückiges Bauteil ausgebildet sind, das vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist und kraftschlüssig (zum Beispiel durch Clipsverbindungsmittel) oder stoffschlüssig mit dem zweiten Gehäuseabschnitt 21 verbunden ist. Gemäß noch einer weiteren alternativen Ausführungsform besteht die Möglichkeit, dass der Gehäuseboden 23, der dritte Gehäuseabschnitt 22 und der zweite Gehäuseabschnitt 21 als separates, einstückiges Bauteil ausgebildet sind, das vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist und kraftschlüssig (zum Beispiel durch Clipsverbindungsmittel) oder stoffschlüssig mit dem ersten Gehäuseabschnitt 20 verbunden ist.
- Für den Betrieb umfasst das Leuchtdiodenmodul 1 ferner ein hier nicht explizit erkennbares Konvertermittel, welches an die Leuchtdioden 4 angeschlossen ist und ebenfalls innerhalb des Gehäuses 2 untergebracht ist. Das Konvertermittel ist vorliegend in einem Zwischenraum angeordnet, der durch die Trägerplatte 3 und den Gehäuseboden 23 begrenzt ist.
- Das Aufnahmegehäuse 301 weist ein hier nicht explizit zu erkennendes Innengewinde auf, das mit dem Außengewinde 20' des Leuchtdiodenmoduls 1 korrespondiert. Dadurch kann das Leuchtdiodenmodul 1 bei der Montage mit dem Aufnahmegehäuse 301 verschraubt werden. Das Aufnahmegehäuse 301 weist eine lichtdurchlässige, vorliegend nach außen gewölbt ausgebildete Lichtaustrittsfläche 302 auf. Durch diese Lichtaustrittsfläche 302 kann das von dem Leuchtdiodenmodul 1 während des Betriebs emittierte Licht transmittiert werden. Es besteht die Möglichkeit, an der Lichtaustrittsfläche 302 (vorzugsweise an einer Innenseite der Lichtaustrittsfläche 302) ein hier nicht explizit dargestelltes Diffusormittel - insbesondere eine Diffusorfolie - anzubringen, um eine weichere Abstrahlcharakteristik zu erhalten. Von besonderem Vorteil ist es in diesem Zusammenhang, dass die Leuchtdioden 4 des Leuchtdiodenmoduls 1 und damit die von diesen während des Betriebs erzeugten "Lichtpunkte" für einen Betrachter von außen nicht sichtbar sind, so dass sich insgesamt ein stimmigeres optisches Erscheinungsbild ergibt.
- Die Leuchteinheit 300 umfasst ferner ein Abdeckelement 303 das zumindest abschnittsweise aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff hergestellt ist und in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel einen kreisrunden Umriss aufweist. Andere Umrissgestaltungen des Abdeckelements 303 sind grundsätzlich möglich. Zur Befestigung des Abdeckelements 303 sind an einer äußeren Mantelfläche des Aufnahmegehäuses 301 in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt drei Durchführungen 304 ausgebildet, durch die bei der Montage jeweils eine Befestigungsschraube 305, 306, 307 geführt werden kann. Das Abdeckelement 303 weist drei Gewindeabschnitte 311 auf, die so angeordnet und ausgebildet sind, dass in diese jeweils eine der Befestigungsschrauben 305, 306, 307 eingeschraubt werden kann. Um eine wirksame Abdichtung in diesem Bereich zu ermöglichen, ist zwischen dem Aufnahmegehäuse 301 und dem Abdeckelement 303 ein flaches, ringförmiges Dichtungselement 308 angeordnet. Das ringförmige Dichtungselement 308 weist drei Öffnungen 309 auf, die so angeordnet sind, dass sie mit den Gewindeabschnitten 311 des Abdeckelements 303 fluchten können. Durch jede der drei Öffnungen 309 kann bei der Montage jeweils eine der drei Befestigungsschrauben 305, 306, 307 hindurchgeführt werden. Das Dichtungselement 308 kann zum Beispiel aus Silikon hergestellt sein und bewirkt ebenfalls eine wirksame Abdichtung der Anordnung im Bereich der Befestigungsschrauben 305, 306, 307.
- Die Befestigung der Leuchteinheit 300 innerhalb des Halteeinsatzes 200 erfolgt nach Art eines Bajonettverschlusses. Zu diesem Zweck sind an der äußeren Mantelfläche des Aufnahmegehäuses 301 in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt drei zylindrische Haltevorsprünge 310 ausgebildet. Innerhalb des Halteeinsatzes 200 sind drei den Haltevorsprüngen 310 zugeordnete, sich abschnittsweise in Umfangsrichtung erstreckende und im Wesentlichen L-förmig gestaltete Haltemittel 206 ausgebildet. In
Fig. 2 ist lediglich eines dieser Haltemittel 206 zu erkennen. Beim Einsetzen der Leuchteinheit 300 in den Halteeinsatz 200 werden die Haltevorsprünge 310 zunächst die etwas kürzeren, sich in axialer Richtung erstreckenden Schenkel der Haltemittel 206 entlangbewegt. Anschließend wird die Leuchteinheit 300 gedreht, so dass die Haltevorsprünge 310 auf den sich abschnittsweise in Umfangsrichtung ersteckenden längeren Schenkeln der Haltemittel 206 aufliegen. - Durch die Verwendung der beiden Dichtungselemente 308, 500 wird eine wirksame Abdichtung der Einbauleuchte 100 erreicht. Auf diese Weise ist es möglich, eine Einbauleuchte 100 mit der Schutzart IP65 zur Verfügung zu stellen, die einfach und kostengünstig hergestellt werden kann.
- Unter Bezugnahme auf
Fig. 6 besteht die Möglichkeit, ein Dekorelement 310 an der Leuchteinheit 300 anzubringen, um ein dekoratives optisches Erscheinungsbild der Einbauleuchte 100 zu schaffen.
Claims (14)
- Einbauleuchte (100), insbesondere Einbaustrahler, umfassend- einen Halteeinsatz (200) aus Kunststoff, der einen äußeren Ringflansch (202) aufweist und so ausgebildet ist, dass er in einer Montageöffnung (401) einer Wand, einer Decke oder eines Deckenelements festlegbar ist,- eine Leuchteinheit (300) mit einem Leuchtmittel und einem Aufnahmegehäuse (301), innerhalb dessen das Leuchtmittel untergebracht ist, sowie- ein erstes Dichtungselement (500), das auf dem Ringflansch (202) angeordnet ist und dazu ausgebildet ist, den Halteeinsatz (200) im Bereich der Montageöffnung (401) abzudichten, dadurch gekennzeichnet, dass- das Leuchtmittel ein Leuchtdiodenmodul (1) ist,- das Aufnahmegehäuse (301) zumindest abschnittsweise aus einem transparenten Kunststoff hergestellt ist,- die Leuchteinheit (300) ein Abdeckelement (303) aufweist, das mit dem Aufnahmegehäuse (301) verbunden ist, und- die Einbauleuchte (100) ein zweites Dichtungselement (308), das zumindest abschnittsweise zwischen dem Aufnahmegehäuse (301) und dem Abdeckelement (303) angeordnet ist, umfasst.
- Einbauleuchte (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtdiodenmodul (1) ein Außengewinde (20') aufweist und das Aufnahmegehäuse (301) ein mit dem Außengewinde (20') korrespondierendes Innengewinde aufweist, so dass das Leuchtdiodenmodul (1) mit dem Aufnahmegehäuse (301) verschraubbar ist.
- Einbauleuchte (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit (300) und der Halteeinsatz (200) Mittel zur Befestigung der Leuchteinheit (300) innerhalb des Halteeinsatzes (200) umfassen, die nach Art eines Bajonettverschlusses ausgebildet sind.
- Einbauleuchte (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel eine Anzahl von Haltevorsprüngen (310), die an einer Außenseite des Aufnahmegehäuses (301) ausgebildet sind, sowie eine Anzahl den Haltevorsprüngen (310) zugeordneter, sich abschnittsweise in Umfangsrichtung erstreckender Haltemittel (206) im Inneren des Halteeinsatzes (200) umfassen, auf denen die Haltevorsprünge (310) in ihrer Montagesolllage aufliegen können.
- Einbauleuchte (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteeinsatz (200) mehrere Schraubendurchführungen (203, 204, 205) umfasst, durch die bei der Montage der Einbauleuchte (1) in der Montageöffnung (401) jeweils eine Befestigungsschraube (600, 601, 602) hindurchgeführt werden kann und mit einem Haltemittel verbunden werden kann.
- Einbauleuchte (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel als Gewindeplättchen (700, 701, 702) ausgebildet sind, die einen Gewindeabschnitt (700', 701', 702'), in den jeweils eine der Befestigungsschrauben (600, 601, 602) eingeschraubt werden kann, und einen Halteabschnitt (700", 701", 702") umfassen, der sich in der Montagesolllage über einen Rand der Montageöffnung (401) hinweg erstreckt.
- Einbauleuchte (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungselemente (308, 500) ringförmig ausgebildet sind.
- Einbauleuchte (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungselemente (308, 500) aus Silikon hergestellt sind.
- Einbauleuchte (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmegehäuse (301) mit dem Abdeckelement (303) verschraubt ist.
- Einbauleuchte (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmegehäuse (301) an seiner Außenseite eine Anzahl von Durchführungen (304) aufweist, durch die jeweils eine Befestigungsschraube (305, 306, 307) hindurchgeführt ist, wobei jede der Befestigungsschrauben (305, 306, 307) in einen dieser zugeordneten Gewindeabschnitt (311) des Abdeckelements (303) eingreift.
- Einbauleuchte (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Dichtungselement (308) eine der Anzahl der Befestigungsschrauben (305, 306, 307) entsprechende Anzahl von Öffnungen (309) aufweist, die so angeordnet sind, dass sie mit den Gewindeabschnitten (311) des Abdeckelements (303) fluchten.
- Einbauleuchte (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmegehäuse (301) eine lichtdurchlässige, vorzugsweise nach außen gewölbt ausgebildete Lichtaustrittsfläche (302) aufweist.
- Einbauleuchte (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lichtaustrittsfläche (302) ein Diffusormittel, insbesondere eine Diffusorfolie, angebracht ist.
- Einbauleuchte (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauleuchte (100) ein Dekorelement (310) umfasst, das an der Leuchteinheit (300) angebracht ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201420106229 DE202014106229U1 (de) | 2014-12-22 | 2014-12-22 | Einbauleuchte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3037722A1 EP3037722A1 (de) | 2016-06-29 |
EP3037722B1 true EP3037722B1 (de) | 2018-01-24 |
Family
ID=52447253
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15198339.2A Not-in-force EP3037722B1 (de) | 2014-12-22 | 2015-12-08 | Einbauleuchte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3037722B1 (de) |
DE (1) | DE202014106229U1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4080110A1 (de) | 2021-04-19 | 2022-10-26 | Teleco Automation S.R.L. | Verbesserter satz von elementen für die realisierung einer beleuchtungsvorrichtung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007144829A1 (en) * | 2006-06-13 | 2007-12-21 | Otto Horlacher | A light fitting |
US7874709B1 (en) * | 2007-11-14 | 2011-01-25 | Hunter Industries Incorporated | Recessed lighting fixture with multiple adjustment axes |
GB2459538B (en) * | 2008-05-01 | 2011-07-20 | Photonstar Led Ltd | Fire rated luminaire |
US20100208471A1 (en) * | 2009-02-17 | 2010-08-19 | Sell Timothy L | Liner for recessed light housing |
US9239162B2 (en) * | 2012-06-29 | 2016-01-19 | Versicor, Llc | Liner for preventing airflow through a recessed light and a method for installing the liner |
DE202014101318U1 (de) * | 2014-03-21 | 2014-03-31 | Briloner Leuchten Gmbh | Leuchte mit mindestens einem Leuchtdiodenmodul |
-
2014
- 2014-12-22 DE DE201420106229 patent/DE202014106229U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2015
- 2015-12-08 EP EP15198339.2A patent/EP3037722B1/de not_active Not-in-force
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202014106229U1 (de) | 2015-01-21 |
EP3037722A1 (de) | 2016-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2534416B1 (de) | Befestigungselement, leuchtmodul und leuchtvorrichtung | |
DE102009009578B4 (de) | Mobile LED-Leuchte, Haltevorrichtung und Lampenanordnung | |
DE202010002676U1 (de) | Einbauleuchte mit Basiskörper und domförmigem Reflektor | |
DE202014010608U1 (de) | Leuchtdiodenmodul und Leuchte mit mindestens einem Leuchtdiodenmodul | |
DE102011051513B4 (de) | Selbstschneidender Einbauring zum Einbau einer Leuchte | |
EP3132187B1 (de) | Leuchtmodul mit ringförmiger leiterplatte | |
EP3037722B1 (de) | Einbauleuchte | |
EP2363634B1 (de) | Unterputz-LED-Leuchte, insbesondere Deckenleuchte | |
DE102009030282A1 (de) | Lichterkette | |
DE202014101318U1 (de) | Leuchte mit mindestens einem Leuchtdiodenmodul | |
EP2757309A2 (de) | Leuchtdiodenmodul und Leuchte mit mindestens einem Leuchtdiodenmodul | |
DE202016107013U1 (de) | Leuchteinheit, insbesondere für eine Schirmleuchte, und Leuchte, insbesondere Schirmleuchte, mit einer Leuchteinheit | |
DE202015006290U1 (de) | Ein Garten- und Strandschirm mit Leuchten | |
DE102016107832A1 (de) | Leuchtdiodenmodul und Einbauleuchte mit einem Leuchtdiodenmodul | |
DE202015102207U1 (de) | Einbauleuchte | |
DE202014002724U1 (de) | Leuchte | |
DE202015106015U1 (de) | Leuchtdiodenmodul und Leuchte mit mindestens einem Leuchtdiodenmodul | |
DE202012003613U1 (de) | Lampenkörper von LED Leuchtröhren als Aluminiumprofil mit Vorrichtung zur Aufnahme/Fixierung von LED-Panels | |
DE102013104150B4 (de) | Leuchtmittelhalterung und Verfahren zu deren Montage | |
DE102009017163B3 (de) | Leuchte | |
DE20307739U1 (de) | Leuchte | |
DE202015102203U1 (de) | Einbauleuchte | |
DE102016107684A1 (de) | Einbauleuchte | |
DE102016107896A1 (de) | Leuchte für Möbel | |
DE102013009848B4 (de) | Vorrichtung zur Lagesicherung und Befestigung einer kreisförmigen Abdeck- oder Streuscheibe in einem kreisringförmigen Halteteil, insbesondere für Leuchtenkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170102 |
|
RAV | Requested validation state of the european patent: fee paid |
Extension state: MA Effective date: 20170102 Extension state: MD Effective date: 20170102 |
|
RAX | Requested extension states of the european patent have changed |
Extension state: BA Payment date: 20170102 Extension state: ME Payment date: 20170102 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F21Y 115/10 20160101ALI20170522BHEP Ipc: F21V 15/01 20060101ALI20170522BHEP Ipc: F21S 8/02 20060101ALI20170522BHEP Ipc: F21W 131/10 20060101ALI20170522BHEP Ipc: F21V 31/00 20060101AFI20170522BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170712 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 965977 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015002877 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180124 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180124 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180124 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180424 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180124 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180124 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180124 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180425 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180424 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180124 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180524 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180124 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180124 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015002877 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180124 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180124 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180124 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180124 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180124 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180124 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180124 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20181025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180124 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181208 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180124 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20181231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20151208 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180124 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20191208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191208 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20201223 Year of fee payment: 6 Ref country code: AT Payment date: 20201222 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20201231 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502015002877 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 965977 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220701 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211231 |