DE202006005429U1 - Beleuchtbare Fliese - Google Patents

Beleuchtbare Fliese Download PDF

Info

Publication number
DE202006005429U1
DE202006005429U1 DE200620005429 DE202006005429U DE202006005429U1 DE 202006005429 U1 DE202006005429 U1 DE 202006005429U1 DE 200620005429 DE200620005429 DE 200620005429 DE 202006005429 U DE202006005429 U DE 202006005429U DE 202006005429 U1 DE202006005429 U1 DE 202006005429U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
tile
illuminable
plate
light exit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620005429
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMDE, THOMAS, DE
Original Assignee
Emde, Thomas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emde, Thomas filed Critical Emde, Thomas
Priority to DE200620005429 priority Critical patent/DE202006005429U1/de
Publication of DE202006005429U1 publication Critical patent/DE202006005429U1/de
Priority to PCT/EP2007/002976 priority patent/WO2007115736A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/00362-D arrangement of prisms, protrusions, indentations or roughened surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C17/00Pavement lights, i.e. translucent constructions forming part of the surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/03Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light
    • F21S9/037Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light the solar unit and the lighting unit being located within or on the same housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F2011/1046Miscellaneous features of treads not otherwise provided for
    • E04F2011/1048Miscellaneous features of treads not otherwise provided for with lighting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/02Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets
    • E04F2290/026Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets for lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/03Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0058Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Beleuchtbare Fliese umfassend wenigstens ein Leuchtmittel (11), vorzugsweise eine Anzahl von Leuchtmitteln, und wenigstens eine mindestens teilweise transparente Lichtaustrittsplatte (15), über deren Fläche ein Lichtaustritt von Streulicht erfolgt, wobei das Licht mittels des(der) Leuchtmittel in die Stirnseite der Lichtaustrittsplatte eingespeist wird, dadurch gekennzeichnet, dass für die Stromversorgung des(r) Leuchtmittels) (11) wenigstens ein in die beleuchtbare Fliese (20) integriertes Solarelement (18) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine beleuchtbare Fliese umfassend wenigstens ein Leuchtmittel, vorzugsweise eine Anzahl von Leuchtmitteln, und wenigstens eine mindestens teilweise transparente Lichtaustrittsplatte über deren Fläche ein Lichtaustritt von Streulicht erfolgt wobei das Licht mittels des(der) Leuchtmittels) in die Stirnseite der Lichtaustrittsplatte eingespeist wird.
  • Die DE 102005002783 A1 beschreibt eine beleuchtete Fliese zur Anbringung an einer Befestigungsfläche mit einer als Leuchtmittelträger dienenden Trägerplatte und Abstandhaltern, die zwischen dieser Trägerplatte und der zu dieser parallelen Fliesenplatte angeordnet sind und eine An umlaufenden Rahmen bilden. Die auf der Trägerplatte angeordneten Leuchtmittel, zum Beispiel Leuchtdioden, strahlen Ihr Licht auf die Unterseite der aus einem durchsichtigen Material wie beispielsweise Glas bestehenden Fliesenplatte, so dass das Licht durch diese Fliesenplatte hindurch fällt. Diese Fliesenplatte kann zum Beispiel durch Sandstrahlen mattiert sein, um eine gleichmäßige Lichtstreuung des durchfallenden Lichts zu erzielen.
  • Die Druckschrift EP 1469141 A1 beschreibt eine Fliese mit einer Beleuchtungseinrichtung, bei der in eine Ausnehmung der Fliesenplatte ein Leuchtmittel, beispielsweise eine Leuchtdiode, eingesetzt wird. Um die Leuchtdiode gegen Feuchtigkeit zu schützen, wird die Ausnehmung oberseitig durch ein transparentes Abdeckelement abgedeckt. Der Lichtaustritt erfolgt hier somit nicht über die gesamte Fläche der nicht transparenten keramischen Fliesenplatte, sondern nur in den Bereichen, in denen sich eine Ausnehmung mit dem darin angeordneten Leuchtmittel befindet. Bei einer Variante ist die Fliese zweischichtig ausgebildet, wobei das Leuchtmittel wiederum in einer Ausnehmung einer unteren Fliesenplatte angeordnet ist, diese aber oberseitig durch eine transparente Abdeckplatte abgedeckt ist, die auch die Funktion hat, das aus der Öffnung der Ausnehmung nach oben austretende Licht durch Streuung über einen größeren Bereich zu verteilen.
  • Das Gebrauchsmuster DE 202004001644 U beschreibt Leuchtsteine, die in flacher Bauform als Fliesen einsetzbar sind. Die Leuchtsteine weisen ein Oberteil aus einer Glasplatte mit einer strukturierten Oberfläche auf, die matt, mit mattierten Bereichen oder Musterungen versehen sein kann, die dekorative oder optische Effekte wie zum Beispiel Streulicht erzeugen, wobei die Glasplatte klar oder auch farbig sein kann. Die Glasplatte hat rückseitig eine Ausnehmung, in die ein Leuchtkopf mit einem Leuchtmittel eingesetzt wird. In dem Leuchtkopf ist zum Beispiel eine Leuchtdiode untergebracht. Auch hier wird nur ein bereichsweiser Lichtaustritt zur Oberseite des Leuchtsteins hin erzielt, dort, wo sich ein Leuchtkopf befindet. Es erfolgt keine stirnseitige Einspeisung in ein plattenförmiges lichtleitendes Element.
  • Die Deutsche Offenlegungsschrift DE 10064703 A1 beschreibt ein sandwichartiges Plattenelement, welches als Fliese verwendbar und mit Leuchtmitteln ausgestattet ist. Das sandwichartige Plattenelement umfasst zwei voneinander beabstandete Platten, die über eine Rahmenkonstruktion eingefasst sind. Das Licht wird hier von den Leuchtmitteln, zum Beispiel Leuchtdioden, in den Zwischenraum zwischen den beiden Platten eingestrahlt, jedoch nicht in eine der Platten selbst. Die eine der beiden Platten ist lichtdurchlässig und wirkt lichtstreuend, während die zweite Platte beispielsweise aus einem keramischen Material besteht. Die Rückseite der lichtundurchlässigen Platte kann wie bei einer Fliese auf eine ebene Oberfläche geklebt werden.
  • Das Gebrauchsmuster DE 202004006389 U beschreibt Fliesen mit integrierten Beleuchtungseinrichtungen der eingangs genannten Gattung, die eine durchsichtige, satinierte oder mattierte Oberfläche aus Glas oder Kunststoff aufweisen und ein Tiefziehteil mit Beleuchtungselementen in Form von Leuchtdioden, welches im Randbereich der Aussenkante der Fliese angebracht wird. Die Leuchtdioden können in dem Tiefziehteil in einem lichtdurchlässigen Material vergossen sein, wobei Reflektoren in dem Tiefziehteil für eine geeignete Verteilung des Lichts der Leuchtdioden eingebaut sind. Der Bereich der Aussenkante kann von einer Bordüre abgedeckt sein.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten beleuchtbaren Fliesen müssen in der Regel über eine Kabelzuführung mit Energie versorgt werden. Die Stromzuführung erfolgt entweder bei 230 Volt Spannung über einen integrierten Transformator, was zu dem Nachteil führt, dass es dann schwierig wird, eine erwünschte besonders flache Bauform der Fliese zu realisieren. Oder es ist ein Niedervoltanschluss vorgesehen, wozu dann ein externer Transformator am anderen Ende der Kabelzuführung zur Fliese benötigt wird.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung ein. Aufgabe der Erfindung ist es, eine beleuchtbare Fliese von möglichst flacher Bauart mit geringer Einbautiefe zur Verfügung zu stellen, die ohne eine elektrische Kabelzuführung auskommt.
  • Die Lösung der Aufgabe liefert eine erfindungsgemäße beleuchtbare Fliese der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Stromversorgung der Leuchtmittel der beleuchtbaren Fliese mittels wenigstens eines in die Fliese integrierten Solarelements erfolgt. Der Ausdruck „in die Fliese integriertes Solarelement" ist so zu verstehen, dass sich entweder wenigstens ein Solarelement in der Lichtaustrittsplatte befindet, insbesondere, wenn diese eine mehrschichtige Verbundplatte ist, oder dass sich wenigstens ein Solarelement auf oder an der Lichtaustrittsplatte befindet, insbesondere auf der Rückseite der Lichtaustrittsplatte. Die Lichtaustrittsplatte sollte mindestens bereichsweise so lichtdurchlässig sein, dass das Licht, entweder natürliches Tageslicht oder Kunstlicht, durch diese Lichtaustrittsplatte hindurch auf das Solarelement fallen kann, so dass letzteres in ausreichendem Masse Strom erzeugen kann. Die auf diese Weise erzeugte elektrische Energie wird zur Speisung der Leuchtmittel verwendet, wenn diese eingeschaltet werden, um die Fliese zu beleuchten. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird somit erreicht, dass sich die bei den herkömmlichen Lichtfliesen notwendige Kabelzuführung zur Fliese hin erübrigt.
  • Die Lichtaustrittsplatte besteht vorzugsweise aus Glas oder Kunststoffglas, z.B. Acrylglas und das Licht wird seitlich, das heißt stirnseitig in die Lichtaustrittsplatte eingespeist. Zur Lichtauskopplung über die Fläche erfolgt innerhalb der quasi als Lichtleiter fungierenden Platte eine Lichtumlenkung um etwa 90 °. Um zu erreichen, dass das Licht über die Fläche ausgekoppelt und flächig abgegeben wird, kann man die Lichtaustrittsplatte im Bereich ihrer Oberfläche behandeln, beispielsweise bedrucken, sandstrahlen, ätzen, gravieren oder dergleichen. Man kann die Lichtauskopplung beispielsweise auch dadurch vornehmen, dass man im Inneren der Lichtaustrittsplatte mindestens bereichsweise eine Fehlstruktur erzeugt, zum Beispiel durch Streupartikel, eine Laserinnengravur oder Vergießen zweier Schichten aus Kunststoff.
  • Die Lichtaustrittsplatte selbst, die vorzugsweise aus Glas oder Kunststoffglas besteht, kann selbst Solarelemente aufweisen, z.B. rückseitig oder im Inneren. Die Lichtaustrittsplatte kann aber auch mit einer oder mehreren weiteren Platten einen Verbund bilden, der dann Solarelemente enthält, beispielsweise zwischen der Lichtaustrittsplatte und einer weiteren Platte des Verbunds angeordnet. Je nach Anwendungszweck kann die Lichtaustrittsplatte beziehungsweise der Plattenverbund aus stabilem Glas oder Kunststoff bestehen, so dass zum Beispiel bei einer Verwendung als Bodenfliese eine Begehbarkeit oder Befahrbarkeit erreicht wird. Die erfindungsgemäße Fliese kann also aus einem sehr festen, chemikalienbeständigen und gut zu reinigenden Material bestehen und somit als Fliese im üblichen Sinne verwendet werden. Neben der Robustheit und Oberflächenfestigkeit ähnlich einer herkömmlichen Fliese, besteht der Vorteil einer raschen Austauschbarkeit und leichteren Verlegbarkeit, da keine Kabelanschlüsse benötigt werden. Die Größe der Fliese kann standardisiert sein, wobei die verschiedensten Größen nach dem erfindungsgemäßen Prinzip herstellbar sind.
  • Die erfindungsgemäße beleuchtbare Fliese kann gemäß einer Variante der Erfindung gegebenenfalls transparent oder zumindest transluzent (lichtdurchlässig) sein, sie kann aber auch zumindest in Bereichen bzw. Schichten, die unter der Lichtaustrittsplatte liegen, lichtundurchlässig sein. Diese Varianten ermöglichen es, eine innere Fläche eines Plattenverbunds oder die untere Fläche bei ausgeschaltetem Zustand der Leuchtmittel optisch gleich oder anders erscheinen zu lassen, als bei eingeschalteten Leuchtmitteln. Die genannte innere oder untere Fläche kann dazu optisch gestaltet sein, beispielsweise mit Schrift, Bildern, Ornamenten oder dergleichen versehen sein oder beispielsweise eine Beschichtung aufweisen oder mit einer Folie oder mit einer weiteren Platte versehen sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind Steuereinrichtungen vorgesehen, mittels derer eine Farbsteuerung der Leuchtmittel möglich ist, die Beleuchtung kann aber auch monochrom sein.
  • Die erfindungsgemäße beleuchtbare Fliese eignet sich sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lichtfliesen ist diese kabelunabhängig und bei der Verlegung sind keine Kabel, Fugen oder Leerrohre notwendig. Der nachträgliche Einbau oder Austausch ist wesentlich einfacher als bisher, da bei den vorbekannten Lichtfliesen alle Fliese, die im Bereich der Kabellegung angeordnet waren, entfernt und erneuert werden mussten.
  • Für die erfindungsgemäße Fliese kommen die verschiedensten Verwendungsformen in Betracht, beispielsweise als Badezimmerfliese für Wand oder Boden, Küchenfliese, Informationsfliese, Fahrbahnfliese, Fensterbankabdeckung, Fliese im Hauseingang oder Wohnungseingang, Treppenstufe, oder sie kann auch beispielsweise als Wand- oder Haustürelement verwendet werden. Eine erfindungsgemäße Fliese kann aber auch zum Beispiel als dekoratives Beleuchtungselement dienen, wobei ebenfalls die Kabellosigkeit vorteilhaft ist, zum Beispiel als Schreibtischleuchte.
  • Ein weiterer Vorteil gegenüber vielen herkömmlichen Lichtfliesen besteht darin, dass bei der erfindungsgemäßen Lichtfliese in der Regel kein großflächiger Rahmen erforderlich ist der eine erheblichen Teil der Oberflächenseite in Anspruch nimmt. Daher ist eine weitgehend ganzflächige Lichtabgabe möglich. Ein schmaler Rahmen wird eventuell lediglich am Rand verwendet, um die dort stirnseitig in die Lichtaustrittsplatte einspeisenden Leuchtmittel (LEDs oder andere Leuchtdioden) so soweit abzudecken, dass eine direkte Lichtabgabe zur Oberflächenseite hin verhindert wird, da diese ihr Licht möglichst ausschließlich stirnseitig, also in die Kantenseite, der Lichtaustrittsplatte einspeisen sollen, die dann die Funktion eines Lichtleiters hat. Da Transformatoren und Kabel entfallen und das Licht stirnseitig eingespeist wird, lässt sich auch eine sehr geringe Einbautiefe erzielen. Bei den vorbekannten hinterleuchteten Lichtfliesen ergibt sich dagegen eine größere Bauhöhe und somit Einbautiefe der Leuchte bereits dadurch, dass das Leuchtmittel hinter der Lichtaustrittsplatte angeordnet ist. Der gleiche Nachteil gilt für Sandwichplatten, bei denen das Licht in einen Zwischenraum zwischen zwei Platten eingespeist wird.
  • Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1: eine schematisch vereinfachte perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen beleuchtbaren Fliese;
  • 2: eine Längsschnittansicht durch einen Teil einer erfindungsgemäßen beleuchtbaren Fliese gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsvariante;
  • 3: eine Längsschnittansicht durch einen Teil einer erfindungsgemäßen beleuchtbaren Fliese gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsvariante.
  • Zunächst wird auf 1 Bezug genommen, die eine prinzipielle Darstellung einer erfindungsgemäßen beleuchtbaren Fliese 20 in perspektivischer Ansicht zeigt. Diese beleuchtbare Fliese besteht im Prinzip aus einer Verbundplatte, die zum einen eine erste lichtdurchlässige Platte umfasst, die als Lichtaustrittsplatte 15 an der Frontseite der Fliese dient. Diese beispielsweise aus Glas oder Kunststoffglas wie Acrylglas oder dergleichen bestehende Lichtaustrittsplatte gibt bei eingeschalteten Leuchtmitteln das Licht im wesentlichen über ihre gesamte Fläche ab und bildet eine vorzugsweise gleichmäßig in weißem oder beispielsweise auch in farbigem Licht ausgeleuchtete Fläche.
  • Die Verbundplatte der Lichtfliese 15 umfasst weiterhin eine rückseitige Platte 19, die beispielsweise aus einem keramischen oder einem anderen dekorativen Material besteht, welches lichtundurchlässig sein kann. Zwischen diesen beiden Platten 15, 19 der Verbundplatte sind Solarelemente 18 angeordnet. Wenn nun die Fliese 20 ausgeschaltet ist, dann kann das Licht durch die transparente oder zumindest transluzente vordere Platte 15 hindurch auf die Solarelemente 18 fallen, so dass diese die aufgenommene Sonnenenergie (oder auch Energie aus künstlichem Licht) aufnehmen, in elektrische Energie umwandeln und speichern können. Gegebenenfalls ist ein entsprechender Akkumulator vorgesehen, der die Energie speichert. Im Bedarfsfall, das heißt wenn die Fliese beleuchtet werden soll, werden dann die in 1 nicht dargestellten Leuchtmittel eingeschaltet und erhalten ihre Stromversorgung aus der zuvor aufgenommenen elektrischen Energie, so dass keine Kabelzuführung für die beleuchtbare Fliese notwendig ist. Die Leuchtmittel sind so angeordnet, dass sie ihr Licht in die frontseitige Platte 15 hinein abgeben, die quasi als Lichtleiter fungiert und entsprechend oberflächenseitig behandelt ist, so dass sie dieses Licht als Streulicht über ihre Fläche abgibt, wie noch weiter unten unter Bezugnahme auf 2 erläutert werden wird.
  • 2 zeigt einen teilweisen Längsschnitt durch eine erste beispielhafte Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen beleuchtbaren Fliese 20. Man erkennt die Verbundplatte bestehend aus der frontseitigen Lichtaustrittsplatte 15, die transparent ist und beispielsweise aus Glas oder Acrylglas besteht, sowie der rückseitigen zweiten, beispielsweise keramischen Platte 19. An der Rückseite der transparenten Lichtaustrittsplatte 15 sind Solarelemente 18 angeordnet, die das einfallende durch die transparente Platte 15 hindurch tretende Licht aufnehmen und nach dem Prinzip der Photovoltaik in elektrische Energie umwandeln. Die Solarelemente 18 können gegebenenfalls auch transparent oder weitgehend transparent sein. Derartige Solarelemente sind bereits bekannt ebenso wie man sehr dünnschichtige plattenförmige Solarelemente kennt, deren Schichtdicke beispielsweise weit unterhalb von 0,1 mm liegen kann. Je nach Art der Solarelemente 18 und deren Anordnung kann somit bei ausgeschalteten Leuchtmitteln 11 der Blick durch die transparente frontseitige Platte 15 der Fliese 20 hindurch fallen, so dass ein Dekor, Symbole, Ornamente, ein Farbmuster oder eine Struktur der Oberfläche der rückseitigen keramischen Platte sichtbar wird. Die erfindungsgemäße beleuchtbare Fliese 20 kann auch aus einem Verbund von mehr als zwei Platten bestehen, so dass sich verschiedene dekorative Effekte kombinieren lassen.
  • Wie 2 weiterhin zeigt, ist eine randseitige Einfassung und Abdeckung der Fliese beispielsweise durch ein Profil 14 vorgesehen, welches zum Beispiel im Schnitt etwa U-förmig ausgebildet ist. Dieses Profil 14 dient in erster Linie zur Abdeckung der im Randbereich untergebrachten Leuchtmittel 11. Als Leuchtmittel dient beispielsweise eine Anzahl in einer Reihe etwa streifenförmig angeordneter Leuchtdioden 11, die ihr Licht in die stirnseitige Kante der Lichtaustrittsplatte 15 abgeben. Diese wirkt als Lichtleiter und leitet wie durch die Pfeile 12 angedeutet ist das Licht zunächst innerhalb der Platte. Die Lichtauskopplung über die frontseitige Fläche der Lichtaustrittsplatte 15 erfolgt dadurch, dass diese beispielsweise im Bereich ihrer Oberfläche in einem vorgegebenen Rastermuster, zum Beispiel einem Punktraster 10 bedruckt ist. Dadurch erfolgt eine Lichtumlenkung um etwa 90° und das Licht tritt etwa senkrecht zur Einstrahlrichtung in Richtung der eingezeichneten Pfeile 17 flächig als Streulicht an der Oberfläche der Lichtaustrittsplatte aus. Der direkte Lichtaustritt des Lichts und die Sicht auf die Leuchtmittel 11 werden durch das randseitig angeordnete Profil 14 verhindert. Die Leuchtdioden 11 können beispielsweise wie in der Zeichnung angedeutet in eine Platine eingeschweißt sein.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 3 ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Bei dieser Variante der Erfindung ist die erfindungsgemäße beleuchtbare Fliese, die wiederum mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet ist, einfacher aufgebaut und umfasst lediglich eine einfache Platte, nämlich die transparente zum Beispiel aus Glas bestehende Lichtaustrittsplatte 15, an deren rückseitiger Fläche 16 mehrere Solarelemente 18 angeordnet sind. Im Übrigen ist der Aufbau ähnlich wie bei der in 2 gezeigten zuvor beschriebenen Fliese. Die in eine Platine 13 eingegossen Leuchtdioden 11 geben ihr Licht in Richtung des Pfeils 12 in die Lichtaustrittsplatte 15 hinein ab, wo es durch die beispielsweise bedruckte Oberfläche 10 als Streulicht gemäß den Pfeilen 17 nach Umlenkung aus der Platte austritt und flächig abgegeben wird.
  • Bei ausgeschalteten Leuchtmitteln 11 kann das Licht durch die weitgehend transparente Lichtaustrittsplatte 15 hindurch auf die Solarelemente 18 fallen, so dass diese elektrische Energie erzeugen, die dann bei einschalten der Beleuchtung zur Versorgung der Leuchtmittel 11 dienen kann. Dadurch ist die beleuchtbare Fliese unabhängig von jeglicher Energiezufuhr von außen. Um beispielsweise bei Verwendung nur einer Platte, wie in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, die Fliese 20 dekorativ zu gestalten, kann man eine rückseitige Bedruckung der Fläche 16 vornehmen. Die Zeichnung 3 ist nur schematisch zu verstehen und die Solarelemente 18 sind nicht unbedingt so dicht angeordnet wie in der Zeichnung und es kann selbstverständlich auch ausreichen, die Solarelemente 18 nur in bestimmten Bereichen der rückseitigen Fläche 16 der Platte 15 anzuordnen, so dass ausreichende Flächenanteile der Rückseite der Platte für eine dekorative Gestaltung zur Verfügung stehen.
  • Alternativ dazu kann man beispielsweise auch die Solarelemente 18 in die dekorative Gestaltung der Fliese einbeziehen, durch Anordnung in einem Muster oder dergleichen. Das Verändern des optischen Erscheinungsbilds der Fliese kann auch durch eine entsprechende Steuerung der Leuchtmittel 11 geschehen, was bei Verwendung von Leuchtdioden mit vergleichsweise einfachen Mitteln möglich ist. Die dazu verwendeten Steuereinrichtungen, beispielsweise eine farbige Lichtabgabe der Leuchtmittel erreichen kann, sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Man kann auch zum Beispiel eine zeitlich veränderliche farbige Beleuchtung über geeignete Steuermittel erzielen, wodurch sich interessante Effekte erreichen lassen.
  • Auch bei der Variante nach 3 ist ein Randbereich der Fliese 20 durch ein Profil 14 eingefasst, welches auch zur Abdeckung der Leuchtmittel 11 zur Verhinderung eines unmittelbaren Lichtaustritts dient. Dieses Profil kann auch so schmal dimensioniert sein, dass nur ein ganz geringer Teil der verfügbaren Leuchtfläche im Randbereich der Fliese unbeleuchtet bleibt.

Claims (14)

  1. Beleuchtbare Fliese umfassend wenigstens ein Leuchtmittel (11), vorzugsweise eine Anzahl von Leuchtmitteln, und wenigstens eine mindestens teilweise transparente Lichtaustrittsplatte (15), über deren Fläche ein Lichtaustritt von Streulicht erfolgt, wobei das Licht mittels des(der) Leuchtmittel in die Stirnseite der Lichtaustrittsplatte eingespeist wird, dadurch gekennzeichnet, dass für die Stromversorgung des(r) Leuchtmittels) (11) wenigstens ein in die beleuchtbare Fliese (20) integriertes Solarelement (18) vorgesehen ist.
  2. Beleuchtbare Fliese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens ein Solarelement (18) in der Lichtaustrittsplatte (15) befindet.
  3. Beleuchtbare Fliese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Solarelement (18) auf, vorzugsweise rückseitig auf, hinter, in oder an der Lichtaustrittsplatte (15) angeordnet ist.
  4. Beleuchtbare Fliese nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Verbundplatte aufweist umfassend die Lichtaustrittsplatte (15) und wenigstens eine weitere Platte (19), wobei wenigstens ein Solarelement (18) zwischen der Lichtaustrittsplatte (15) und wenigstens einer weiteren Platte angeordnet (19) ist.
  5. Beleuchtbare Fliese nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtumlenkung des stirnseitig eingespeisten Lichts in der Lichtaustrittsplatte (15) dadurch erzielt wird, dass die Lichtaustrittsfläche im Bereich ihrer Oberfläche (Bedruckung 10) behandelt, insbesondere bedruckt, gesandstrahlt, geätzt oder graviert ist oder im Inneren eine Fehlstruktur aufweist, insbesondere eine durch Laserbestrahlung erzielte Fehlstruktur oder dass zwei Schichten eines Verbunds miteinander Vergossen sind.
  6. Beleuchtbare Fliese nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsplatte (15) aus Glas oder Kunststoffglas besteht.
  7. Beleuchtbare Fliese nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilität der Lichtaustrittsplatte (15) derart gewählt ist, dass die Fliese (20) begehbar und/oder befahrbar ist.
  8. Beleuchtbare Fliese nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Verbundplatte ausgebildet ist mit der Lichtaustrittsplatte (15) und wenigstens einer weiteren Platte (19), die mit dieser einen Verbund bildet, wobei die wenigstens eine weitere Platte des Verbunds, die nicht die Lichtaustrittsplatte ist, mindestens teilweise oder bereichsweise undurchsichtig ist.
  9. Beleuchtbare Fliese nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Platte (19) des Verbunds optisch gestaltet ist, insbesondere Schrift, Symbole, Bilder oder Ornamente aufweist.
  10. Beleuchtbare Fliese nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Platte (19) des Verbunds optisch gestaltet ist und dazu mit einer Beschichtung oder Folie versehen ist.
  11. Beleuchtbare Fliese nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Steuereinrichtungen vorgesehen sind für eine farbige Steuerung der Leuchtmittel.
  12. Beleuchtbare Fliese nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitgehend ganzflächige Lichtabgabe an der Oberfläche der Lichtaustrittsplatte (15) erfolgt.
  13. Beleuchtbare Fliese nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die stirnseitig in die Lichtaustrittsplatte (15) einspeisenden Leuchtmittel (11) lediglich durch einen schmalen Streifen eines Rahmens (14) oder dergleichen im Randbereich der Lichtaustrittsplatte (15) abgedeckt sind, um einen unmittelbaren Lichtaustritt des Lichts vom Leuchtmittel zur Oberflächenseite der Lichtaustrittsplatte zu verhindern.
  14. Beleuchtbare Fliese nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Bodenfliese, Wandfliese, Informationsfliese, Fahrbahnfliese, Treppenstufe, Wandelement, Türelement oder als dekorative kabellose Leuchte ausgebildet ist.
DE200620005429 2006-04-04 2006-04-04 Beleuchtbare Fliese Expired - Lifetime DE202006005429U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620005429 DE202006005429U1 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Beleuchtbare Fliese
PCT/EP2007/002976 WO2007115736A1 (de) 2006-04-04 2007-04-03 Beleuchtbare plattenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620005429 DE202006005429U1 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Beleuchtbare Fliese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006005429U1 true DE202006005429U1 (de) 2006-06-22

Family

ID=36651110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620005429 Expired - Lifetime DE202006005429U1 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Beleuchtbare Fliese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006005429U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007115736A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-18 Thomas Emde Beleuchtbare plattenanordnung
DE202009010844U1 (de) 2008-08-14 2010-01-28 Richter, Bernd Wartungsabdeckung, insbesondere Revisionsklappe
DE202009016078U1 (de) * 2009-11-26 2011-02-03 Sanci, Elena Fliese
DE102011007093A1 (de) * 2011-04-09 2012-10-11 SYSTART GmbH Leuchtendes Fliesen-Modul
DE102011018686A1 (de) 2011-04-26 2012-10-31 Olaf Arndt Mosaik-Bildschirm
DE102011104052A1 (de) 2011-06-11 2012-12-13 Rainer Schmidt Multifunktionsfliese
DE102011104918A1 (de) * 2011-06-18 2012-12-20 Martin Bauer Solarstrom- Deckenplatte SSDP 1

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007115736A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-18 Thomas Emde Beleuchtbare plattenanordnung
DE202009010844U1 (de) 2008-08-14 2010-01-28 Richter, Bernd Wartungsabdeckung, insbesondere Revisionsklappe
DE102008037743A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-18 Bernd Richter Wartungsabdeckung, insbesondere Revisionsklappe
DE202009016078U1 (de) * 2009-11-26 2011-02-03 Sanci, Elena Fliese
DE102011007093A1 (de) * 2011-04-09 2012-10-11 SYSTART GmbH Leuchtendes Fliesen-Modul
DE102011018686A1 (de) 2011-04-26 2012-10-31 Olaf Arndt Mosaik-Bildschirm
DE102011104052A1 (de) 2011-06-11 2012-12-13 Rainer Schmidt Multifunktionsfliese
DE102011104918A1 (de) * 2011-06-18 2012-12-20 Martin Bauer Solarstrom- Deckenplatte SSDP 1

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006005427U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1346178B1 (de) Sandwichartiges plattenelement
DE202006005429U1 (de) Beleuchtbare Fliese
DE202006005428U1 (de) Beleuchtbare Fliese
WO2007115736A1 (de) Beleuchtbare plattenanordnung
EP1183964A1 (de) Möbelstück
EP1176362B1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
EP1379742B1 (de) Urbanes möbel mit beleuchteter glasscheibe
EP1346177A1 (de) Fensterelement
DE10117203A1 (de) Urbanes Möbel
DE10128689A1 (de) Bauelement für einen begehbaren und/oder befahrbaren Bereich
EP1399048B1 (de) Sanitäre Einrichtung
EP1399692B2 (de) Bauelement für einen begehbaren und/oder befahrbaren bereich
DE20311556U1 (de) Leuchtkörper
DE202004006389U1 (de) Beleuchtete Fliese
DE10064703A1 (de) Sandwichartiges Plattenelement
EP1106915B1 (de) Anordnung von lichtstrahlenden plattenförmigen Elementen
EP2561504B1 (de) Beleuchtete fassade
EP1106914A1 (de) Anordnung von lichtabstrahlenden plattenförmigen Elementen
EP1900882A2 (de) Küchenspüle
EP1619158B1 (de) Beleuchtung für Aufzugskabine und ein Verfahren zur Beleuchtung einer Kabine
DE102022000580B3 (de) Beleuchteter Fußboden mit einem Kanalsystem zum Einschieben von LED-Flachbandkabeln und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202009000071U1 (de) Dekorationselement mit Hinterleuchtung
DE10117104A1 (de) Sandwichartiges Plattenelement
DE102008039902A1 (de) Bodenelement, insbesondere Pflasterstein

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060727

R163 Identified publications notified

Effective date: 20060928

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090623

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EMDE, THOMAS, DE

Free format text: FORMER OWNER: EMDE, THOMAS, 60389 FRANKFURT, DE

Effective date: 20100908

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120613

R082 Change of representative

Representative=s name: FRITZ & BRANDENBURG PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EMDE, THOMAS, DE

Free format text: FORMER OWNER: EMDE PROJECTS GMBH, 60389 FRANKFURT, DE

Effective date: 20121002

Owner name: EMDELIGENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EMDE PROJECTS GMBH, 60389 FRANKFURT, DE

Effective date: 20121002

R082 Change of representative

Representative=s name: FRITZ & BRANDENBURG PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20121002

Representative=s name: PATENTANWAELTE FRITZ & BRANDENBURG, DE

Effective date: 20121002

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE FRITZ & BRANDENBURG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EMDE, THOMAS, DE

Free format text: FORMER OWNER: EMDELIGENT GMBH, 60389 FRANKFURT, DE

Effective date: 20140324

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE FRITZ & BRANDENBURG, DE

Effective date: 20131016

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140512

R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: DUDA, RAFAEL THOMAS, DIPL.-ING. DR. RER. NAT., DE