EP0816619A1 - Antriebseinheit für ein Garagentor - Google Patents

Antriebseinheit für ein Garagentor Download PDF

Info

Publication number
EP0816619A1
EP0816619A1 EP96110452A EP96110452A EP0816619A1 EP 0816619 A1 EP0816619 A1 EP 0816619A1 EP 96110452 A EP96110452 A EP 96110452A EP 96110452 A EP96110452 A EP 96110452A EP 0816619 A1 EP0816619 A1 EP 0816619A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive unit
housing
unit according
garage
garage door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96110452A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0816619B1 (de
Inventor
Volker Hagen
Klaus-Peter Ranko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to AT96110452T priority Critical patent/ATE189910T1/de
Priority to DE59604494T priority patent/DE59604494D1/de
Priority to EP96110452A priority patent/EP0816619B1/de
Publication of EP0816619A1 publication Critical patent/EP0816619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0816619B1 publication Critical patent/EP0816619B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a drive unit for a garage door, which itself by an electromagnetic drive motor based on a signal a remote control or a manual switch opens or closes.
  • Drive units of this type are well known and exist in the Rule from a so-called drive head, which the motor, the power supply and the control unit next to a receiver for the Remote control included.
  • the housing is such a drive unit have been further developed in that different tracks can be attached and at the same time the housing with a translucent covering the entire housing Hood is provided.
  • the housing also has one Assembly aid, which makes it easier to ensure assembly.
  • a drive unit for a garage door is known from DE-OS 43 43 695 remove.
  • the drive head is attached to the mounting bracket Ceiling attached to a garage.
  • a generic garage door operator is, for example, also from the DORMA-tormatic GTA brochure Radio-controlled garage door drive ".
  • the object of the invention is a drive unit for a garage door to further train that using the same Drive unit different applications are covered can and thus at the same time a stock of different types not applicable.
  • a drive unit is said to State of the art to be easier to assemble.
  • the invention is solved according to the characterizing part of patent claim 1.
  • the housing of the drive unit has been further developed.
  • This housing has an assembly aid that with the known Mounting bracket interacts.
  • the existing one Mounting brackets are connected to the housing of the drive unit, before it is screwed onto the garage ceiling. It is on the Side of the mounting bracket that is in contact with the garage ceiling comes, the mounting bracket with a suitable adhesive or double-sided adhesive tape. It is therefore possible to use the drive unit to connect to the running rail, which is the drive device and coupling to the gate before the entire unit is assembled becomes. This entire unit is now aligned on the ceiling of the garage that the guide or track is at a right angle to the garage door.
  • housing in the places where it touches the garage ceiling comes with an appropriate adhesive or double-sided To provide tape. In such a case, it must go through the housing be drilled through, which is also an exact placement of the housing or the lower housing part would cause.
  • the housing of the drive unit also contains adapters that it allow both a running rail, which is designed, for example, as a C-profile is to record, as well as a running track coming from a tube with a round or square or rectangular cross section.
  • the adapter can be designed so that the running rail can be flanged according to their geometric shape, or but it is also conceivable that so-called recordings on the housing are located, in which the correspondingly designed in a simple manner Let the track slide in. These recordings are either direct molded onto the housing or consist of adapters that are exchanged can be.
  • Possibility can be the most diverse types of installation or also the transferring forces are taken into account in that only one Housing for different drive heads needs to be used. This reduces an otherwise usually large inventory enormously increases efficiency in production.
  • the housing consists of two There is sharing, with the lower part already described the running rail picks up or serves to attach to the garage ceiling and the top, i.e. the part of the housing that repels from the garage ceiling with a continuous over the entire housing translucent hood is provided.
  • a lamp that is capable of a better one
  • the light is emitted on all sides than was previously the case with the Technology known lights to make.
  • This can be a light source be simultaneously designed as a cold light, which also means that a Low-voltage halogen lamp can be used.
  • the translucent Hood designed so that it preferably with a snap connection the lower part of the housing is connected. This has the advantage that no additional tools have to be used.
  • the housing 1 is with a receptacle 11 for a guide rail, which in this embodiment is not shown.
  • Above the Housing 1 is an exploded view of a mounting bracket 5, the assembly of the housing 1 on the garage ceiling 21 in the Installation direction 8, i.e. with its bends 4 in recesses 10 the housing 1 is inserted. So that the mounting bracket 5 here too finds its corresponding hold, is via fastening screws 6 through holes 7 within the housing 1 of the mounting bracket 5 force and positively connected to this.
  • an assembly aid 9 which e.g. can be a double-sided adhesive tape or a corresponding adhesive. So that this adhesive surface is not inadvertently contaminated provide them with a protective film 3.
  • This protective film 3 is from the Assembly aid 9, which is on the mounting surface 2 of the mounting bracket 5 is located before the housing 1 is aligned with the garage ceiling 21 away. Due to the now exposed adhesive, it is possible that Housing with the mounting bracket 5 on the garage ceiling 21 after alignment to hold and fix accordingly. Then the Fastening screws 6 are screwed out of the housing 1 again, which at the same time causes the housing 1 from the mounting bracket 5, which sticks underneath the garage ceiling 21, is removed.
  • this attachment 19 is a housing 1 with a fastening 19 provided, which is attached to the side of the housing 1. Also this attachment 19 can on the back with appropriate options be provided with the lock. i.e. it can be double sided here Adhesive tape or an appropriate adhesive to be present a corresponding holding force after alignment of the housing 1 has to hold the housing 1 to the garage ceiling 21. By an existing slot 22 within the attachment 19 can then Attachment to the underlying garage ceiling 21 by drilling and Insert a dowel with subsequent screwing in of holding means be performed.
  • a drive unit 20 is shown in FIG two rails 17, 18 is shown.
  • This type of representation should be clear make that there are different possibilities, in one and the same Drive unit 20 with its housing 1 rails 17, 18 of the most varied geometric dimensions.
  • the Recordings 15, 16 for various rails 17, 18 available, preferably on the sides of the Housing 1 attached or molded directly.
  • Figures 3 and 4 respectively from the viewing directions A and B. seen, different recordings 15, 16 for corresponding tracks shown.
  • a receptacle 15 is shown, which allows a running rail 17 with a round cross section, for example in the form of a Rohres to record.
  • FIG. 5 shows the drive unit 20 clearly that the hood 13 used over the entire dimensions of the housing 1 expands.
  • the hood 13 is designed so that it is translucent is to a lighting source behind this hood and not shown to give the possibility of the garage space properly to illuminate.
  • the illustration clearly shows that the comprehensive see-through hood 13 with a corresponding illuminance good garage lighting.
  • Can be used as light sources various means are used, in particular to To avoid heat generation, cold lights or low-voltage halogen lights or energy-saving lamps.
  • the attachment of the hood 13 is via latching connections 14, which are located on the side of the housing 1, performed. This makes quick replacement in the event of a defect the light source possible.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die erfindung betrifft eine Antriebseinheit für ein Garagentor, bei dem das Gehäuse (1) so weitergebildet worden ist, daß es eine Montagehilfe (9) zur leichteren Montage aufweist, die Möglichkeit bietet, unterschiedlichste Laufschienen (17,18) aufzunehmen bzw. anzuflanschen und an der von der Garagendecke abweisenden Seite über das gesamte Gehäuse eine erstrekkende lichtdurchlässige Haube (13) mit dahinter befindlicher Lichtquelle versehen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für ein Garagentor, welches sich durch einen elektromagnetischen Antriebsmotor aufgrund eines Signales einer Fernbedienung bzw. eines manuellen Schalters öffnet bzw. schließt. Antriebseinheiten dieser Art sind hinlänglich bekannt und bestehen in der Regel aus einem sogenannten Antriebskopf, welcher den Motor, das Netzgerät und die Steuer- und Regeleinheit neben einem Empfänger für die Fernsteuerung beinhaltet. Bei der vorliegenden Erfindung ist das Gehäuse einer solchen Antriebseinheit dahingehend weiter ausgebildet worden, daß unterschiedliche Laufschienen angebracht werden können und gleichzeitig das Gehäuse mit einer das gesamte Gehäuse abdeckenden lichtdurchlässigen Haube versehen ist. Darüber hinaus weist das Gehäuse auch eine Montagehilfe auf, die es ermöglicht, eine einfachere Montage zu gewährleisten.
Eine Antriebseinheit für ein Garagentor ist aus der DE-OS 43 43 695 zu entnehmen. Dabei ist der Antriebskopf über einen Montagewinkel an der Decke einer Garage befestigt.
Ein gattungsgemäßer Garagentorantrieb ist beispielsweise auch aus dem DORMA-tormatic GTA-Prospekt
Figure 00010001
Funkgesteuerte Garagentorantrieb" zu entnehmen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Antriebseinheit für ein Garagentor dahingehend weiter auszubilden, daß unter Verwendung der gleichen Antriebseinheit unterschiedliche Anwendungsfälle abgedeckt werden können und damit gleichzeitig eine Bevorratung unterschiedlichster Typen entfällt. Darüber hinaus soll eine solche Antriebseinheit gegenüber dem Stand der Technik einfacher zu montieren sein.
Die Erfindung wird gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 gelöst. Dabei ist das Gehäuse der Antriebseinheit weitergebildet worden. Dieses Gehäuse weist eine Montagehilfe auf, die mit dem bekannten Montagewinkel zusammenwirkt. So kann beispielsweise der vorhandene Montagewinkel mit dem Gehäuse der Antriebseinheit verbunden werden, bevor diese an die Garagendecke geschraubt wird. Dabei wird auf der Seite des Montagewinkels, welche mit der Garagendecke in Kontakt kommt, der Montagewinkel mit einem geeigneten Klebstoff bzw. einem doppelseitigen Klebeband ausgerüstet. Es ist deshalb möglich, die Antriebseinheit mit der Laufschiene zu verbinden, welche die Antriebsvorrichtung und Kopplung zum Tor herstellt, bevor die gesamte Einheit montiert wird. Diese gesamte Einheit wird nun an der Decke der Garage so ausgerichtet, daß sich die Führungs- oder Laufschiene in einem rechten Winkel zum Garagentor befindet. Fluchtet die Laufschiene, so wird das Gehäuse des Antriebskopfes unter die Garagendecke gedrückt, dadurch wird bewirkt, daß das Gehäuse mit dem Montagebügel oder -winkel durch die Adhäsionskräfte des Klebstoffes an der Decke gehalten wird. Der nächste Schritt ist nun, die zuvor eingebrachte Schraubverbindung von dem Gehäuse zum Montagebügel zu lösen, was wiederum bewirkt, daß das Gehäuse von der Garagendecke mit der Führungsschiene wieder entfernt werden kann. Einzig und allein der Montagebügel verbleibt an der Decke, und es ist so relativ einfach möglich, die Löcher für die Befestigung anzuzeichnen bzw. gleich durchzubohren. Durch diese Maßnahme ist ein genauer Sitz des Gehäuse mit der fluchtenden Führungsschiene möglich.
In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens ist es auch denkbar, daß Gehäuse an den Stellen, an denen es mit der Garagendecke in Berührung kommt, mit einem entsprechenden Klebstoff oder doppelseitigen Klebeband zu versehen. In einem solchen Falle muß dann durch das Gehäuse durchgebohrt werden, was gleichzeitig auch eine genaue Plazierung des Gehäuses bzw. des Gehäuseunterteiles bewirken würde.
Das Gehäuse der Antriebseinheit beinhaltet darüber hinaus Adapter, die es gestatten sowohl eine Laufschiene, die beispielsweise als C-Profil ausgebildet ist, aufzunehmen, als auch eine Laufschiene, die aus einem Rohr mit einem runden bzw. quadratischen oder rechteckigen Querschnitt besteht. Dabei können die Adapter so ausgeführt sein, daß die Laufschiene entsprechend ihrer geometrischen Form angeflanscht werden kann, oder aber es ist auch denkbar, daß sich an dem Gehäuse sogenannte Aufnahmen befinden, in welche auf einfache Art und Weise die entsprechend gestaltete Laufschiene einstecken läßt. Diese Aufnahmen sind entweder direkt an dem Gehäuse angeformt oder bestehen aus Adaptern, die ausgetauscht werden können. Gesichert wir die Laufschiene dann durch entsprechende Verbindungsmittel, die dafür Sorge tragen, daß sich die Laufschiene nicht unbeabsichtigt von dem Gehäuse löst. Durch eine solche Möglichkeit kann den unterschiedlichsten Montagearten bzw. auch den zu übertragenden Kräften dadurch Rechnung getragen werden, daß nur ein Gehäuse für verschiedene Antriebsköpfe verwendet werden braucht. Dieses reduziert eine sonst üblicherweise große Lagerhaltung enorm und steigert damit die Effizienz in der Fertigung.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung liegt darin, daß das Gehäuse aus zwei Teilen besteht, wobei das bereits vorbeschriebene Unterteil die Laufschiene aufnimmt bzw. zur Befestigung an der Garagendecke dient und das Oberteil, d.h. das von der Garagendecke abweisende Teil des Gehäuses mit einer durchgehenden über das gesamte Gehäuse erstreckenden lichtdurchlässigen Haube versehen ist. Hinter dieser Haube befindet sich innerhalb der Antriebseinheit eine Leuchte, die in der Lage ist, eine bessere Abstrahlung des Lichtes nach allen Seiten, als bisher beim Stand der Technik bekannten Leuchten, vorzunehmen. Dabei kann diese Lichtquelle gleichzeitig als Kaltleuchte ausgebildet sein, was auch beinhaltet, daß eine Niedervolthalogenlampe zur Anwendung kommen kann. Um eine schnelle Auswechselung der Leuchtmittel zu gewährleisten, ist die lichtdurchlässige Haube so gestaltet, daß sie vorzugsweise durch eine Rastverbindung mit dem Unterteil des Gehäuses verbunden wird. Dieses hat den Vorteil, daß kein zusätzliches Werkzeug verwendet werden muß.
Die Erfindung wird anhand eines schematisch dargestellten möglichen Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1:
in der Perspektive ein Garagentorantriebsgehäuse mit einem Montagewinkel
Figur 2:
eine Antriebseinheit in der Seitenansicht, wo zwei verschiedenartige Laufschienen angeschlossen sind
Figur 3:
eine Seitenansicht eines Gehäuses mit einer rohrförmigen Laufschiene
Figur 4:
Gehäuse mit einer C-förmigen Laufschiene
Figur 5:
Antriebseinheit eines Garagenantriebes mit Leuchte in der Perspektive
Figur 6:
Antriebseinheit mit Gehäuse und Haube in der Seitenansicht
Figur 7:
Rastverbindung zwischen Unter- und Oberteil des Gehäuses
Das Gehäuse 1 ist mit einer Aufnahme 11 für eine Führungsschiene, die in diesem Ausführungsbeispiel nicht dargestellt ist, versehen. Oberhalb des Gehäuses 1 befindet sich in der Explosionsdarstellung ein Montagebügel 5, der vor der Montage des Gehäuses 1 an die Garagendecke 21 in die Montagerichtung 8, d.h. mit seinen Abwinkelungen 4 in Ausnehmungen 10 des Gehäuses 1 hineingesteckt wird. Damit der Montagebügel 5 hier auch seinen entsprechenden Halt findet, wird über Befestigungsschrauben 6 durch Bohrungen 7 innerhalb des Gehäuses 1 der Montagebügel 5 kraft- und formschlüssig mit diesem verbunden.
Auf der obenliegenden Seite des Montagebügels 5, d.h. auf der von dem Gehäuse 1 abweisenden Seite, befindet sich eine Montagehilfe 9, die z.B. ein doppelseitiges Klebeband bzw. ein entsprechender Klebstoff sein kann. Damit diese Klebefläche jedoch nicht unbeabsichtigt verschmutzt wird, ist sie mit einer Schutzfolie 3 versehen. Diese Schutzfolie 3 wird von der Montagehilfe 9, die sich auf der Montagefläche 2 des Montagebügels 5 befindet, vor der Ausrichtung des Gehäuses 1 an der Garagendecke 21 entfernt. Aufgrund des nun freiliegenden Klebstoffes ist es möglich, das Gehäuse mit dem Montagebügel 5 an der Garagendecke 21 nach Ausrichtung entsprechend zu halten und zu fixieren. Anschließend müssen die Befestigungsschrauben 6 wieder aus dem Gehäuse 1 herausgedreht werden, was gleichzeitig bewirkt, daß das Gehäuse 1 von dem Montagebügel 5, der unterhalb der Garagendecke 21 klebt, entfernt wird.
Im nächsten Arbeitsgang kann entweder durch die Bohrungen 12 innerhalb des Montagebügels 5 die genaue Lage des Montagebügels angezeichnet oder aber gleich durch die Bohrungen 12 hindurch angebohrt werden. Ist die genaue Lage des Montagebügels 5 gegeben, so kann dieser ohne große Mühe von der Garagendecke 21 entfernt werden und anschließend können die für die Befestigung notwendigen Bohrungen in der Garagendecke 21 eingebracht werden. In die Bohrungen würden dann Dübel eingesetzt, so daß der dann anschließende Montagevorgang, welcher hinlänglich bekannt ist, ausgeführt werden kann. Durch diesen erfindungsgemäßen Gedanken ist es möglich, daß eine solche Antriebseinheit für ein Garagentor von einer Person ohne Probleme an der Garagendecke 21 befestigt werden kann.
In dem Ausführungsbeispiel der Figur 5 ist ein Gehäuse 1 mit einer Befestigung 19 versehen, die seitlich an dem Gehäuse 1 angebracht ist. Auch diese Befestigung 19 kann auf der Rückseite mit entsprechenden Möglichkeiten der Arretierung versehen werden. d.h. es kann hier ein doppelseitiges Klebeband bzw. ein entsprechender Klebstoff vorhanden sein, der eine nach erfolgter Ausrichtung des Gehäuses 1 entsprechende Haltekraft aufweist, um das Gehäuse 1 an der Garagendecke 21 festzuhalten. Durch einen innerhalb der Befestigung 19 vorhandenen Schlitz 22 kann dann die Befestigung an der darunterliegenden Garagendecke 21 durch Bohren und Einsetzen eines Dübels mit anschließender Einschraubung von Haltemitteln durchgeführt werden.
In der Figur 2 wird eine Antriebseinheit 20 dargestellt, die gleichzeitig mit zwei Laufschienen 17, 18 dargestellt ist. Diese Darstellungsart soll deutlich machen, daß verschiedenartige Möglichkeiten bestehen, an ein und derselben Antriebseinheit 20 mit deren Gehäuse 1 Laufschienen 17, 18 unterschiedlichster geometrischer Abmessungen anzuschließen. Dabei sind die Aufnahmen 15, 16 für unterschiedlichste Laufschienen 17, 18 vorhanden, die vorzugsweise jeweils an, von der Mitte aus gesehen, den Seiten des Gehäuses 1 angebracht oder direkt mit angeformt sind. Zur Verdeutlichung sind in den Figuren 3 und 4 jeweils von den Blickrichtungen A und B her gesehen, unterschiedlichste Aufnahmen 15, 16 für entsprechende Laufschienen dargestellt.
Betrachtet man beispielsweise das Ausführungsbeispiel der Figur 3, so ist an dem Gehäuse 1 die sonst darunter befindliche Haube 13 nicht vorhanden. Jedoch ist eine Aufnahme 15 dargestellt, die es gestattet, eine Laufschiene 17 mit einem runden Querschnitt, beispielsweise in Form eines Rohres, aufzunehmen.
In gleicher Art und Weise ist an dem Gehäuse 1 in der Figur 3 eine C-förmige Laufschiene 18 angeschlossen, die durch die Aufnahme 16 kraft- und formschlüssig mit dem Gehäuse 1 verbunden ist. Neben den dargestellten Möglichkeiten verschiedensten Aufnahmen 15, 16, in deren Fällen die entsprechenden Laufschienen quasi in einem gewissen Bereich in das Gehäuse eingeschoben und dann kraft- und formschlüssig mit diesem verbunden werden, besteht auch die Möglichkeit, daß durch entsprechende Flansche die unterschiedlichsten Laufschienen 17, 18 angeflanscht werden können. Dabei ist es unerheblich, in welcher geometrischen Form eine Laufschiene ausgebildet ist. Neben den beiden dargestellten Ausführungsbeispielen einer runden und C-förmigen Ausführung einer Laufschiene 17, 18 sind auch alle anderen, insbesondere rechteckigen und quadratischen Profile möglich und denkbar.
In der perspektivischen Darstellung der Figur 5 der Antriebseinheit 20 wird deutlich, daß die verwendete Haube 13 sich über die gesamten Ausmaße des Gehäuses 1 ausdehnt. Die Haube 13 ist so gestaltet, daß sie lichtdurchlässig ist, um einer hinter dieser Haube und nicht dargestellten Beleuchtungsquelle die Möglichkeit zu geben, den Garagenraum ordnungsgemäß auszuleuchten. Durch die Darstellung wird deutlich, daß die umfassend durchsichtige Haube 13 bei entsprechender Beleuchtungsstärke eine gute Ausleuchtung der Garage vornehmen kann. Als Leuchtquellen können dabei unterschiedlichste Mittel eingesetzt werden, insbesondere um Wärmebildung zu vermeiden, Kaltleuchten bzw. Niedervolthalogenleuchten oder aber auch Energiesparlampen. Die Befestigung der Haube 13 wird über Rastverbindungen 14, die sich seitlich an dem Gehäuse 1 befinden, vorgenommen. Dadurch ist ein schnelles Auswechseln im Falle eine Defektes der Lichtquelle möglich.
Bezugszeichen
1
Gehäuse
2
Montagefläche
3
Schutzfolie
4
Abwinkelung
5
Montagebügel
6
Befestigungsschrauben
7
Bohrungen
8
Montagerichtung
9
Montagehilfe
10
Ausnehmungen
11
Aufnahme
12
Bohrungen
13
Haube
14
Rastverbindung
15
Aufnahme
16
Aufnahme
17
Laufschiene
18
Laufschiene
19
Befestigung
20
Antriebseinheit
21
Garagendecke
22
Schlitz

Claims (15)

  1. Antriebseinheit für ein Garagentor, dessen Vorrichtung zur Betätigung des Garagentores in einem Gehäuse (1) untergebracht ist, und im wesentlichen aus einem elektromagnetischen Antriebsmotor, der mit einem Getriebe versehen ist, einem Netzteil, einem Empfänger, einer Beleuchtungseinrichtung und einer elektronischen Steuerung besteht, wobei die Steuersignale zum Öffnen bzw. Schließen des Garagentores von einem Sender an einen in der Steuerung befindlichen Empfänger einer Fernsteuerung gegeben werden und die Antriebswelle des Getriebes direkt oder indirekt mit einem Antriebsmittel für das Garagentor in oder an einer Laufschiene (17, 18) geführt werden, ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) so ausgestaltet ist, daß es eine Montagehilfe (9) aufweist, die die Möglichkeit bietet, Laufschienen (17, 18) von unterschiedlichen geometrischen Abmaßen aufzunehmen bzw. anzuflanschen und im von der Garagendecke (21) abweisenden Bereich mit einer über das gesamte Gehäuse (1) erstreckenden lichtdurchlässigen Haube (13) versehen ist.
  2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagehilfe (9) ein doppelseitig klebendes Klebeband ist.
  3. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagehilfe (9) ein Klebstoff ist.
  4. Antriebseinheit nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebeband mit mindestens einem Montagebügel (5) verbunden ist.
  5. Antriebseinheit nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebeband mit einer Seite des Gehäuses (1) verbunden ist.
  6. Antriebseinheit nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff direkt auf der Seite des Gehäuses (1) aufgebracht wird, die zur Garagendecke (21) weist.
  7. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Haube (13) eine Lichtquelle vorhanden ist.
  8. Antriebseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle eine Kaltleuchte ist.
  9. Antriebseinheit nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle eine Niedervolthalogenleuchte ist.
  10. Antriebseinheit nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (13) über eine Rastverbindung (14) mit dem Gehäuse (1) verbunden ist.
  11. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschienen (17, 18) in Aufnahmen (15 bzw. 16) eingesetzt werden.
  12. Antriebseinheit nach den Ansprüchen 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschiene (17) eine rechteckige Form hat.
  13. Antriebseinheit nach den Ansprüchen 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschiene (18) ein Rohr ist.
  14. Antriebseinheit nach den Ansprüchen 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschiene (18) ein quadratisches Rohr ist.
  15. Antriebseinheit nach den Ansprüchen 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschiene (18) einen C-förmigen Querschnitt aufweist.
EP96110452A 1996-06-28 1996-06-28 Antriebseinheit für ein Garagentor Expired - Lifetime EP0816619B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96110452T ATE189910T1 (de) 1996-06-28 1996-06-28 Antriebseinheit für ein garagentor
DE59604494T DE59604494D1 (de) 1996-06-28 1996-06-28 Antriebseinheit für ein Garagentor
EP96110452A EP0816619B1 (de) 1996-06-28 1996-06-28 Antriebseinheit für ein Garagentor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96110452A EP0816619B1 (de) 1996-06-28 1996-06-28 Antriebseinheit für ein Garagentor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0816619A1 true EP0816619A1 (de) 1998-01-07
EP0816619B1 EP0816619B1 (de) 2000-02-23

Family

ID=8222945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96110452A Expired - Lifetime EP0816619B1 (de) 1996-06-28 1996-06-28 Antriebseinheit für ein Garagentor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0816619B1 (de)
AT (1) ATE189910T1 (de)
DE (1) DE59604494D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1557518A1 (de) * 2004-01-26 2005-07-27 Marantec Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH &amp; Co. KG. Garagentorantrieb
US7856758B2 (en) 2005-01-14 2010-12-28 Novoferm Formatic Gmbh Electromechanical drive for a door
WO2015192958A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-23 Novoferm Tormatic Gmbh Umhausung für eine antriebseinheit eines garagentorantriebes
WO2015192957A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-23 Novoferm Tormatic Gmbh Antriebsvorrichtung für ein tor
WO2016177471A1 (de) * 2015-05-05 2016-11-10 Novoferm Tormatic Gmbh Elektromechanische garagentorantriebsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343695A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-22 Dorma Gmbh & Co Kg Antriebseinheit für ein Garagentor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343695A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-22 Dorma Gmbh & Co Kg Antriebseinheit für ein Garagentor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1557518A1 (de) * 2004-01-26 2005-07-27 Marantec Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH &amp; Co. KG. Garagentorantrieb
US7856758B2 (en) 2005-01-14 2010-12-28 Novoferm Formatic Gmbh Electromechanical drive for a door
DE102005053560B4 (de) * 2005-01-14 2012-07-12 Novoferm Tormatic Gmbh Elektromechanischer Antrieb für ein Tor oder dergleichen
WO2015192958A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-23 Novoferm Tormatic Gmbh Umhausung für eine antriebseinheit eines garagentorantriebes
WO2015192957A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-23 Novoferm Tormatic Gmbh Antriebsvorrichtung für ein tor
CN106471201A (zh) * 2014-06-16 2017-03-01 诺沃芬门业有限公司 用于车库门驱动器的驱动单元的罩壳
WO2016177471A1 (de) * 2015-05-05 2016-11-10 Novoferm Tormatic Gmbh Elektromechanische garagentorantriebsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59604494D1 (de) 2000-03-30
ATE189910T1 (de) 2000-03-15
EP0816619B1 (de) 2000-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921219T2 (de) Klimaanlage
DE4133720C2 (de) Feststell- und Verriegelungseinheit
EP1467056A2 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
WO2011057652A1 (de) Verkleidung für einen türbetätiger
DE102006030238A1 (de) Mitnehmer für eine Fensterheberanordnung
EP0181285A1 (de) Anschlussverbindung für vorwiegend Halbhohl- und Hohlprofile
EP0816619B1 (de) Antriebseinheit für ein Garagentor
EP1640543B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein verschiebbares Trennelelemt
DE102011056416C5 (de) Anordnung einer Antriebseinheit einer Ausstell- oder Verriegelungseinrichtung
DE3030162C2 (de) Gehäuse für elektrotechnische Geräte, insbesondere für die elektrische Nachrichtentechnik
DE102005001622A1 (de) Zargenvorrichtung für Öffnungen in Wänden
CH695107A5 (de) Baukastensystem zur Erstellung von Tür- oder Fensterantrieben.
DE60204615T2 (de) KFZ-Türträgerblech mit Fensterheberantrieb und Montagemethode
EP3234446B1 (de) Verbindungseinrichtung
EP3408156A1 (de) Deckenbaueinheit für ein fahrzeug
AT406407B (de) Montagehalter
DE102005036902B3 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202015105855U1 (de) Längliches Lichtbandelement
DE102004008070A1 (de) Arm für eine pantographische Scharniervorrichtung
DE4409155A1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von plattenförmigen Wandelementen
EP0838369A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Leuchte oder eines Scheinwerfers
DE10038077C2 (de) Antrieb für einen beweglichen Gebäudeabschluss, Zugmittelgetriebe und Führungsschiene zur Verwendung darin und Verfahren zur Montage derselben
EP0508003B1 (de) Kassette zum Einbau in einen Baugruppenträger
DE102008051482A1 (de) Zugentlastungs-Vorrichtung
EP1128016A2 (de) Antrieb für einen beweglichen Gebäudeabschluss, Zugmittelgetriebe und Führungsschiene zur Verwendung darin und Verfahren zur Montage derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990518

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000223

REF Corresponds to:

Ref document number: 189910

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000223

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604494

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000330

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010510

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010511

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010517

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20010517

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010518

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010522

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010523

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010621

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

BERE Be: lapsed

Owner name: *DORMA G.M.B.H. + CO. K.G.

Effective date: 20020630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020628

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050628