DE102006030238A1 - Mitnehmer für eine Fensterheberanordnung - Google Patents

Mitnehmer für eine Fensterheberanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102006030238A1
DE102006030238A1 DE102006030238A DE102006030238A DE102006030238A1 DE 102006030238 A1 DE102006030238 A1 DE 102006030238A1 DE 102006030238 A DE102006030238 A DE 102006030238A DE 102006030238 A DE102006030238 A DE 102006030238A DE 102006030238 A1 DE102006030238 A1 DE 102006030238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
vehicle door
motor vehicle
driver
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006030238A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006030238B4 (de
Inventor
Claus Mangold
Marko Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme GmbH filed Critical Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority to DE102006030238A priority Critical patent/DE102006030238B4/de
Priority to EP07729558A priority patent/EP1977066A1/de
Priority to KR1020087030496A priority patent/KR20090034812A/ko
Priority to US12/297,224 priority patent/US8196352B2/en
Priority to PCT/EP2007/055135 priority patent/WO2008000569A1/de
Publication of DE102006030238A1 publication Critical patent/DE102006030238A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006030238B4 publication Critical patent/DE102006030238B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/56Positioning, e.g. re-positioning, or pre-mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • E05Y2800/692Temporary use, e.g. removable tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/742Specific positions abnormal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Mitnehmer für eine Fensterheberanordnung einer Kraftfahrzeugtür mit einer ersten Komponente, wobei die erste Komponente zur Fixierung an einer Fensterscheibe vorgesehen ist, wobei die erste Komponente mit der Fensterscheibe in eine erste Position in die Kraftfahrzeugtür einbringbar ist und mit einer zweiten Komponente, wobei die zweite Komponente lösbar in einer zweiten Position an der Kraftfahrzeugtür anbringbar ist, wobei die zweite Komponente aus der zweiten Position in die erste Position bewegbar ist und wobei die erste Komponente mit der zweiten Komponente in der ersten Position verbindbar ist. In anderen Aspekten betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage des Mitnehmers, eine erste Komponente und eine zweite Komponente. Die Erfindung betrifft ferner ein Werkzeug für die Montage des Mitnehmers.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mitnehmer für eine Fensterheberanordnung, ein Verfahren zur Montage des Mitnehmers, eine erste und eine zweite Komponente des Mitnehmers sowie ein Werkzeug für die Montage des Mitnehmers.
  • Fensterheberanordnungen werden in Kraftfahrzeugen eingesetzt, um Fensterscheiben in den Kraftfahrzeugtüren zu öffnen und zu schließen. Solche bekannten Fensterheberanordnungen weisen eine Antriebs- sowie eine Führungseinrichtung zum Antrieb und zur Führung der zu der Fensterheberanordnung gehörenden Fensterscheibe auf. Hierbei ist die Antriebseinrichtung zum Beispiel als Seilzugmechanismus realisiert, welcher die Fensterscheibe (manuell oder elektrisch betätigt) zum Beispiel innerhalb von Schienen, die in der A-, B- oder C-Säule untergebracht sind, führt.
  • Zur Umsetzung einer Bewegung der Seilzüge auf eine Heb- oder eine Senkbewegung der Fensterscheibe wird ein Mitnehmer, der auch als Lifter bezeichnet wird, eingesetzt. An dem Mitnehmer werden einerseits der Seilzug und andererseits die Fensterscheibe befestigt, sodass bei Betätigung des Antriebsmechanismus die Fensterscheibe über den Mitnehmer mitgeführt wird.
  • In der zum Anmeldezeitpunkt unveröffentlichten DE 10 2005 061 009 wird eine Fensterheberanordnung und ein Verfahren zur Montage der Fensterheberanordnung beschrieben. Die Fensterheberanordnung weist einen Mitnehmer für eine Fensterscheibe, eine Tür-Innenplatte und Positionierungsmittel zur Positionierung des Mitnehmers relativ zu der Tür-Innenplatte in einer Montageposition zur Montage der Fensterscheibe auf. Die Positionierungsmittel können dabei eine erste und eine zweite Stellung einnehmen, wobei die Positionierungsmittel in der ersten Stellung die Montageposition definieren und wobei die Positionierungsmittel in der zweiten Stellung eine Bewegung des Mitnehmers zum Öffnen und zum Schließen der montierten Scheibe freigeben. Zur Montage der Fensterscheibe wird der Mitnehmer durch die Positionierungsmittel in der Montageposition gehalten. Die Fensterscheibe wird separat in die Tür eingesetzt. Die Fensterscheibe weist ein Loch auf, mittels dessen die Fensterscheibe mit einer Aufnahme des Mitnehmers verrasten kann. Ein Nachteil der in dem oben genannten Dokument angegebenen Fensterheberanordnung ist, dass die Positionierungsmittel nur für die Montage der Fensterscheibe eingesetzt werden. Nach der Montage erfüllen die Positionierungsmittel keine weitere Funktion.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen verbesserten Mitnehmer für eine Fensterheberanordnung und ein verbessertes Verfahren zur Montage des Mitnehmers anzugeben.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegenden Aufgaben werden jeweils mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird ein Mitnehmer für eine Fensterheberanordnung einer Kraftfahrzeugtür geschaffen. Der Mitnehmer weist dabei eine erste Komponente auf. Die erste Komponente ist zur Fixierung an einer Fensterscheibe vorgesehen und die erste Komponente ist mit der Fensterscheibe in eine erste Position in die Kraftfahrzeugtür einbringbar. Der Mitnehmer weist ferner eine zweite Komponente auf. Die zweite Komponente ist lösbar in einer zweiten Position an der Kraftfahrzeugtür anbringbar. Die zweite Komponente ist aus der zweiten Position in die erste Position bewegbar, wobei die erste Komponente mit der zweiten Komponente in der ersten Position verbindbar ist.
  • Die erste Komponente ist erfindungsgemäß zur Fixierung an der Fensterscheibe vorgesehen und die erste Komponente lässt sich zusammen mit der Fensterscheibe in die Kraftfahrzeugtür einbauen. Die Fensterscheibe wird dabei zusammen mit der ersten Komponente so eingebaut, dass sich die erste Komponente in einer ersten Position in der Kraftfahrzeugtür befindet. Die zweite Komponente des Mitnehmers lässt sich lösbar in einer zweiten Position an der Kraftfahrzeugtür anbringen. Nachdem dann die erste Komponente in die erste Position gebracht ist, wird die Anbringung der zweiten Komponente an der Kraftfahrzeugtür gelöst und die zweite Komponente wird aus der zweiten Position in die erste Position bewegt. Die erste Komponente wird mit der zweiten Komponente in der ersten Position verbunden. Der erfindungsgemäße Mitnehmer hat den Vorteil, dass er sich in situ, das heißt in der Fahrzeugtür, aus seiner ersten und seiner zweiten Komponenten zusammensetzen lässt. Ein Positionierungsmittel, wie nach dem Stand der Technik angegeben, wird nicht mehr benötigt. Dadurch vereinfacht sich der Einbau und die Einbaukosten werden reduziert, da die Kosten für das Positionierungsmittel wegfallen. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Mitnehmers ist, dass sich dieser im Falle eines notwendigen Scheibenwechsels relativ einfach auseinander bauen lässt. Die Scheibe kann dann zusammen mit der ersten Komponente aus der Krafftfahrzeugtür entfernt werden und durch eine neue Scheibe ersetzt werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist die zweite Komponente Aufnahmen für ein Werkzeug auf, wobei die zweite Komponente unter Verwendung des Werkzeugs von der zweiten Position in die erste Position bewegbar ist. Das Werkzeug dient folglich zum Verschieben der zweiten Komponente aus der zweiten Position in die erste Position.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist die zweite Komponente des Mitnehmers mindestens eine Aufnahme für mindestens ein Seil der Fensterheberanordnung auf. Die zweite Komponente dient somit zur Fixierung von mindestens einem Seil der Fensterheberanordnung. In der Regel werden zwei Seile oder die beiden Seilenden eines umlaufenden Seils der Fensterheberanordnung an der zweiten Komponente fixiert, um damit das Fenster in der Tür zu senken oder zu heben.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist die Kraftfahrzeugtür ein Türmodul auf, wobei die zweite Komponente in der zweiten Position an dem Türmodul angebracht ist. Das Türmodul weist ferner eine Aussparung auf, über die die zweite Komponente von der Türseite, die der ersten und zweiten Position gegenüberliegt, erreichbar ist und in die ein Werkzeug aus der gegenüberliegenden Seite der Tür eingreifen kann, um die zweite Komponente aus der zweiten Position in die erste Position zu bewegen. Das Türmodul kann dabei ganz oder teilweise aus Kunststoff oder aus Blech bestehen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist die zweite Komponente Mittel zur Positionierung der ersten Komponente in der ersten Position auf. Die zweite Komponente ist lösbar in der zweiten Position befestigt. Durch die Mittel zur Positionierung der ersten Komponente, die an die zweite Komponente lösbar angebracht sind, wird somit die erste Position definiert. Die erste Komponente, die zusammen mit der Fensterscheibe in die Kraftfahrzeugtür eingebracht wird, wird dann aufgrund der Mittel zur Positionierung in der ersten Position gehalten werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind die Mittel zur Positionierung lösbar mit der zweiten Komponente verbunden. Die lösbare Verbindung der Mittel zur Positionierung der ersten Komponente mit der zweiten Komponente hat den Vorteil, dass sich die erste Position durch die Lage der zweiten Position, also durch die Lage der ersten Komponente in ihrer ursprünglichen Position, definieren lässt. Somit ist sichergestellt, dass sich die zweite Komponente immer in der gleichen Art und Weise aus der zweiten Position in die erste Position bewegen lässt. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn die Umsetzung der zweiten Komponente von der zweiten Position in die erste Position mittels eines Roboters erfolgt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist die erste Komponente eine Aufnahme für die Mittel zur Positionierung auf. Die erste Komponente kann somit die Mittel zur Positionierung zumindest teilweise aufnehmen und dadurch die erste Position einnehmen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird die erste Komponente an die Fensterscheibe angeklebt oder die erste Komponente wird mit einem Loch in der Fensterscheibe verrastet.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind die erste Komponente und die zweite Komponente miteinander verschraubbar oder miteinander verrastbar.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ragt die Fensterscheibe über eine Türbrüstung hinaus, wenn sich die erste Komponente in der ersten Position befindet. Bei einer vollständig oder fast vollständig versenkbaren Fensterscheibe ragt die Fensterscheibe in ihrer vollständig geöffneten Position nicht oder fast nicht über die Türbrüstung hinaus, so dass eine Montage in der vollständig geöffneten Position schwierig ist. Die erste Position für die erste Komponente ist nun so gewählt, dass die Fensterscheibe über die Türbrüstung hinaus ragt, auch dann, wenn es sich um einen Fensterheber mit einem großen Glasdrop, insbesondere mit einem Glasdrop von 100 % handelt. In der Montageposition kann also der über die Türbrüstung hinausragende Abschnitt der Fensterscheibe bequem gefasst werden, was die Montage der Fensterscheibe bzw. des Mitnehmers erheblich vereinfacht.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung liegen die erste und die zweite Position auf der Höhe eines mittleren Bereichs des Türmoduls. Die zweite Komponente wird idealerweise im mittleren Bereich des Türmoduls in der zweiten Position lösbar fixiert. Das Türmodul muss ein relativ großes Loch für die Montage der ersten und zweiten Komponente aufweisen. Da ein Loch im mittleren Bereich des Türmoduls nicht zu einer Herabsetzung der Stabilität oder der Festigkeit des Türmoduls führt, eignet sich dieser Bereich daher besonders gut zur Montage des Mitnehmers.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die zweite Komponente aus der zweiten Position durch eine Bewegung, die im wesentlichen senkrecht zu der Bewegungsrichtung der eingebauten Fensterscheibe verläuft, in die erste Position bewegbar. Die erste Position ist damit auch durch das Loch im Türinnenblech zugänglich. Damit lassen sich die erste und die zweite Komponente durch das Loch hindurch von der Seite des Türmoduls, die den Komponenten gegenüberliegt, montieren.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung bestehen die erste Komponente und die zweite Komponente im wesentlichen aus Kunststoff.
  • In einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage eines Mitnehmers einer Fensterheberanordnung in einer Kraftfahrzeugtür. Das erfindungsgemäße Verfahren weist dabei den Schritt der Fixierung einer ersten Komponente des Mitnehmers an einer Fensterscheibe auf. Ferner erfolgt die Einbringung der Fensterscheibe in die Kraftfahrzeugtür, wobei die erste Komponente in eine erste Position gebracht wird. Zudem erfolgt eine Positionierung einer zweiten Komponente des Mitnehmers an einer zweiten Position der Kraftfahrzeugtür. In einem weiteren Schritt findet die Umpositionierung der ersten Komponente aus der zweiten Position in die erste Position statt. In der ersten Position erfolgt eine Verbindung der ersten und der zweiten Komponente.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine erste Komponente für einen Mitnehmer einer Fensterheberanordnung einer Kraftfahrzeugtür mit Mitteln zur Fixierung an einer Fensterscheibe, mit Mitteln zur Fixierung einer zweiten Komponente des Mitnehmers und mit Mitteln zur Aufnahme von Positionierungsmitteln der zweiten Komponente. Die erste Komponente ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente mit der Fensterscheibe in die Kraftfahrzeugtür einbaubar ist. Dies hat den Vorteil, dass die erste Komponente, zum Beispiel durch eine Klebeverbindung, noch vor Montage der Fensterscheibe an dieser fixiert werden kann. Die erste Komponente wird in situ mit der zweiten Komponente verbunden. Die eingebaute Fensterscheibe lässt sich dann besonders einfach wieder ausbauen, da zum Ausbau nur die erste Komponente von der zweiten Komponente getrennt werden muss und dann die Fensterscheibe mit der ersten Komponente aus der Fahrzeugtür genommen werden kann.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine zweite Komponente für einen Mitnehmer einer Fensterheberanordnung einer Kraftfahrzeugtür mit Mitteln zur vorübergehenden Anbringung der zweiten Komponente an einer Kraftfahrzeugtür in einer zweiten Position, mit Mitteln zur Positionierung einer ersten Komponente in einer ersten Position nach Anbringung der zweiten Komponente in der zweiten Position und mit Mitteln zur Fixierung der zweiten Komponente an der ersten Komponente.
  • In einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung ein Werkzeug für die Montage eines Mitnehmers einer Fensterheberanordnung einer Kraftfahrzeugtür, wobei der Mitnehmer eine erste und eine zweite Komponente aufweist, wobei die erste Komponente fixiert an einer Fensterscheibe in eine erste Position in der Kraftfahrzeugtür einbringbar ist, wobei die zweite Komponente an einer zweiten Position an der Kraftfahrzeugtür lösbar angebracht ist, wobei das Werkzeug Mittel zur Umsetzung der zweiten Komponente aus der zweiten Position in die erste Position aufweist. Das Werkzeug weist ferner Mittel zum Halten der zweiten Komponente auf, wobei die Mittel zum Halten die zweite Komponente so fixieren, dass bei der Umsetzung die Ausrichtung der zweiten Komponente in der Ebene senkrecht zu einer Achse erhalten bleibt, wobei die Achse durch die erste und die zweite Position gegeben ist.
  • Im weiteren werden Ausführungsformen der Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine seitliche Schnittansicht einer Fensterheberanordnung,
  • 2 ein Flussdiagramm, das wesentliche Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt,
  • 3 eine seitliche Schnittansicht einer Fensterheberanordnung,
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Türmoduls, an dem die zweite Komponente in der zweiten Position angebracht ist,
  • 5 eine perspektivische Ansicht der zweiten Komponente in der zweiten Position und der ersten Komponente in der ersten Position,
  • 6 den erfindungsgemäßen Mitnehmer mit der ersten und zweiten Komponente in der ersten Position,
  • 7 eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen ersten Komponente,
  • 8 eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen zweiten Komponente,
  • 9 eine perspektivische Ansicht der ersten und zweiten Komponente und des Werkzeugs für die Montage,
  • 10 eine mögliche Ausführungsform des Montagewerkzeugs.
  • Einander entsprechende Elemente der nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt eine seitliche Schnittansicht einer Fensterheberanordnung 100. Die Fensterheberanordnung 100 weist dabei eine erste Komponente 102 eines Mitnehmers und eine zweite Komponente 104 des Mitnehmers auf. Die Fensterheberanordnung 100 umfasst ferner eine Fensterscheibe 108. Zur Montage der Fensterheberanordnung 100 in einer Kraftfahrzeugtür wird die erste Komponente 104 an einem Türmodul 106 der Kraftfahrzeugtür in einer zweiten Position, z.B. mittels einer Schraubverbindung, befestigt. Die erste Komponente 102 wird an der Fensterscheibe 108 fixiert und zusammen mit der Fensterscheibe 108 in die Kraftfahrzeugtür eingebracht, so dass sich die erste Komponente 102 in einer ersten Position befindet.
  • Die Befestigung der zweiten Komponente 104 am Türmodul 106 wird gelöst und die zweite Komponente 104 wird aus der zweiten Position in die erste Position bewegt. Die erste Komponente 102 wird dann mit der zweiten Komponente 104 in der ersten Position zum Beispiel mittels Schrauben oder mittels Clipverbindungen verbunden.
  • Die zweite Komponente 104 weist eine Aufnahme 112 für ein Seil der Fensterheberanordnung auf. Typischerweise weist die zweite Komponente 104 ferner eine weitere Aufnahme für das Seil auf, die sich im unteren Bereich der zweiten Komponente 104 befindet. Bei dem Seil handelt es sich z.B. um ein umlaufendes Seil, wobei das eine Ende des Seils in der Aufnahme 112 fixiert wird und wobei das andere Ende des Seils in der weiteren Aufnahme fixiert wird. Je nach Umlaufrichtung des Seils zieht das Seil über die Fixierung an der Aufnahme 112 oder über die Fixierung an der weiteren Aufnahme an dem Mitnehmer und bewegt damit die Fensterscheibe 108 nach oben oder nach unten. Die Seilenden werden idealerweise in den entsprechenden Aufnahmen fixiert, wenn sich die zweite Komponente 104 in der zweiten Position befindet, das heißt wenn die zweite Komponente 104 am Türmodul 106 angebracht ist. Nach Loslösen der zweiten Komponente 104 vom Türmodul 106 dreht sich die zweite Komponente 104 in der Ebene senkrecht zur Zeichenebene der 1 aufgrund der Zugkräfte, die vom Seil auf die zweite Komponente ausgeübt werden. Um den Zugkräften entgegen zu wirken, wird ein Werkzeug 110 verwendet, mit dem man in die zweite Komponente 104 eingreifen kann. Dabei wird in die zweite Komponente 104 von der der ersten Komponente 102 gegenüberliegenden Seite eingegriffen. Dazu weist das Türmodul 106 eine entsprechende Öffnung bzw. ein Loch auf. Das Werkzeug 110 kann dann ferner dazu verwendet werden, um die zweite Komponente aus der zweiten Position in die erste Position zu bewegen. Bei Verwendung des Werkzeugs ist sichergestellt, dass sich die zweite Komponente 104 in der Ebene senkrecht zur Zeichenebene nicht verdreht, so dass diese dann, wie vorgesehen, mit der ersten Komponente 102 verbunden werden kann. Das Werkzeug 110 wird weiter unten näher beschrieben. Es kann zum Beispiel von einem Roboter an der zweiten Komponente 104 angesetzt werden und der Roboter führt dann auch mit Hilfe des Werkzeugs die zweite Komponente aus der zweiten Position in die erste Position.
  • 2 zeigt in einem Flussdiagramm wesentliche Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Montage eines Mitnehmers einer Fensterheberanordnung in einer Kraftfahrzeugtür. In Schritt 200 erfolgt die Fixierung einer ersten Komponente des Mitnehmers an einer Fensterscheibe. In Schritt 202 folgt dann die Einbringung der Fensterscheibe in die Kraftfahrzeugtür, wobei die erste Komponente in eine erste Position gebracht wird. Ferner folgt in Schritt 204 die Positionierung einer zweiten Komponente des Mitnehmers an einer zweiten Position der Kraftfahrzeugtür. In Schritt 206 erfolgt die Umpositionierung der zweiten Komponente aus der zweiten Position in die erste Position und in Schritt 208 erfolgt die Verbindung der ersten und der zweiten Komponente.
  • 3 zeigt eine seitliche Schnittansicht einer Fensterheberanordnung 100. In der zweiten Komponente 104 ist ein Stift 114 eingebracht, der durch die zweite Komponente hindurchragt. Die zweite Komponente 104 weist dazu eine (passgenaue) Bohrung (nicht in 3 gezeigt) auf, die den Stift 114 aufnehmen kann. Der Stift 114 dient zur Positionierung der ersten Komponente 102 in der ersten Position. Beim Einbringen der Fensterscheibe 108 mit der ersten Komponente 102 kann die Fensterscheibe 108 bzw. die erste Komponente 102 so weit in der Tür versenkt werden, bis die erste Komponente 102 in den Stift eingreift und daher nicht mehr tiefer in der Tür versenkt werden kann. Der Stift 114 hält somit die erste Komponente 102 in der ersten Position. Durch die Anbringung des Stifts 114 an der zweiten Komponente 104, die selbst wiederum in der zweiten Position am Türmodul 106 befestigt ist, wird somit die erste Position für die erste Komponente 102 vorgegeben. Die Fensterscheibe bzw. die erste Komponente können sich auch nicht in die Richtung die durch die Längsachse des Stifts 114 vorgegeben ist, bewegen, da die Fensterscheibe z.B. durch Führungsschienen in dieser Richtung gehalten wird. Die zweite Komponente 104 lässt sich nun längs des Stifts 114 von der zweiten Position in die erste Position bewegen. Dies kann z.B. durch einen Roboter bewerkstelligt werden, der den Stift festhält und die zweite Komponente entlang des Stifts 114 in die erste Position schiebt. In der ersten Position werden dann die erste Komponente 102 und die zweite Komponente 104 miteinander verbunden. Anschließend lässt sich der Stift 114 entfernen.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Türmoduls 106, an dem die zweite Komponente 104 in der zweiten Position angebracht ist. Das Türmodul 106 ist dabei selbst eine Komponente der Kraftfahrzeugtür, in der zum Beispiel die Fensterheberanordnung untergebracht ist. Wie in der 4 zu sehen ist, ist die zweite Komponente 104 am Türmodul angebracht. Aus der Zeichenebene der 4 steht der Stift 114 heraus, der zur Positionierung der ersten Komponente in der ersten Position verwendet wird. Die zweite Komponente 104 weist ferner zwei Bohrungen 118 und 120 auf. Die beiden Bohrungen 118 und 120 dienen zur Aufnahme für das weiter oben beschriebene Werkzeug 110, mit dem die zweite Komponente 104 bewegt werden kann, ohne dass sie sich aufgrund von Kräften, die durch die an der zweiten Komponente 104 angebrachten Seile auf die zweite Komponente 104 einwirken, dreht.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der ersten Komponente 102 in der ersten Position und der zweiten Komponente 104 in der zweiten Position. Wie zuvor in 4 beschrieben, ist die zweite Komponente 104 in der zweiten Position am Türmodul 106 befestigt. An der zweiten Komponente 104 ist ein Stift 114 angebracht. Die erste Komponente wird zusammen mit der Glasscheibe 108 in die Kraftfahrzeugtür eingebaut. Beim Einbau der Fensterscheibe 108 mit der Komponente 102 werden diese in der Tür versenkt bis eine Aussparung 122 in der ersten Komponente in den Stift eingreift, wodurch sich die Fensterscheibe nicht mehr weiter in der Tür versenken lässt. Wie in 5 dargestellt, steht die erste Komponente 102 der zweiten Komponente 104 gegenüber. Die zweite Komponente 104 lässt sich nun aus der zweiten Position durch eine Bewegung, die im wesentlichen senkrecht zu der Bewegungsrichtung der Fensterscheibe verläuft, in die erste Position bewegen. In der ersten Position werden dann die erste Komponente 102 und die zweite Komponente 104 zum Beispiel mit Schrauben oder mittels einer Clipverbindung miteinander verbunden. Der Stift 114 wird dann entfernt.
  • 6 zeigt die zusammengebauten ersten und zweiten Komponenten 102 und 104 in der ersten Position. In der 6 erkennt man, dass das Türmodul 106 ein Loch 124 aufweist, das es erlaubt, von der sich hinter dem Türmodul 106 liegenden Seite mit dem zuvor beschriebenen Werkzeug in die zweite Komponente 104 einzugreifen und diese dann aus der zweiten Position in die hier gezeigte erste Position zu bewegen.
  • 7 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen ersten Komponente 102. Die erste Komponente 102 weist dabei einen Aufnahmeschlitz 126 für die Fensterscheibe auf. Der Aufnahmeschlitz 126 dient zur Aufnahme eines unteren Randes der Fensterscheibe, wobei der untere Rand zum Beispiel in den Aufnahmeschlitz 126 eingeklebt wird. Alternativ kann der Aufnahmeschlitz Mittel zur Ausbildung einer Rastverbindung aufweisen. Der untere Rand der Fensterscheibe kann ferner ein Loch aufweisen, in das die Mittel zur Ausbildung einer Rastverbindung eingreifen, wodurch die erste Komponente 102 an der Fensterscheibe fixiert wird. Die erste Komponente 102 weist ferner die Aussparung 122 auf, in der der Stift 114 teilweise aufgenommen werden kann.
  • 8 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen zweiten Komponente 104 mit der Aufnahme 112 und einer weiteren Aufnahme 128 für ein Seil der Fensterheberanordnung. Dabei handelt es sich in der Regel um ein umlaufendes Seil, dessen eine Ende in der Aussparung 112 fixiert wird und dessen anderes Ende in der Aussparung 128 fixiert wird. Aufgrund der geometrischen Lage der Aussparungen 112 und 128 zueinander versucht die zweite Komponente 104 sich entsprechend der Kräfteverhältnisse der durch die beiden Seilenden auf die Aussparungen 112 bzw. 128 übertragenen Kräfte auszurichten. Um die zweite Komponente 104 in der vorgesehenen Orientierung nach Lösen der zweiten Komponente von ihrer Fixierung an der Kraftfahrzeugtür halten zu können, weist die zweite Komponente ferner, wie zuvor erwähnt, die Bohrungen 118 und 120 auf. In die Bohrungen 118 und 120 kann mit dem Werkzeug zur Montage eingegriffen werden, wodurch über das Werkzeug die durch die Seilenden übertragenen Kräfte kompensiert werden können und wodurch die zweite Komponente 104 aus der zweiten Position in die erste Position, wie zuvor beschrieben, gebracht werden kann. Die zweite Komponente 104 weist ferner eine (passgenaue) Bohrung 134 auf. Die Bohrung 134 dient, wie schon in der Beschreibung zu 3 erwähnt, zur Aufnahme des Stifts.
  • 9 zeigt eine perspektivische Ansicht der ersten und zweiten Komponente 102 und 104 und des Werkzeugs 110 für die Montage. Das Montagewerkzeug 110 weist dabei den Stift 114 auf. Der Stift 114 greift durch die zweite Komponente 104 hindurch und definiert für die erste Komponente 102 wie zuvor beschrieben die erste Position. Das Werkzeug 110 weist ferner zwei Bolzen auf, wobei nur der Bolzen 130 in 9 sichtbar ist. Der Bolzen 130 greift in die Bohrung 118 ein, wenn der Stift bis zum Anschlag in die zweite Komponente eingebracht ist. Der andere, nicht sichtbare Bolzen greift dabei in eine andere Bohrung ein, die ebenfalls nicht sichtbar ist. Die andere Bohrung bzw. der andere Bolzen befinden sich etwas unterhalb der Bohrung 118 bzw. des Bolzens 130. Die zweite Komponente 104 wird dann aus der zweiten Position in die erste Position gebracht, wo die zweite Komponente 104, wie in 9 gezeigt, mit der ersten Komponente 102 verbunden wird. Der Stift 114 wird dann mit dem Werkzeug 110 von dem Mitnehmer, der aus dem Zusammenbau der ersten Komponente 102 mit der zweiten Komponente 104 gebildet wird, entfernt. Die entsprechende Bewegungsrichtung bei der Entfernung des Stifts 114 wird in 9 durch den Pfeil angezeigt.
  • 10 zeigt ein Werkzeug 110 für die Montage des Mitnehmers. Das Werkzeug 110 weist den Stift 114, sowie Bolzen 130 und 132 auf. Wie bereits zuvor erwähnt, dient der Stab 114 zur Positionierung der ersten Komponente in der ersten Position, wenn dieser entsprechend an der zweiten Komponente angebracht ist. Die Bolzen 130 und 132 des Werkzeugs 110 greifen in die Bohrungen 118 und 120 der zweiten Komponente ein. Bei der Umsetzung der zweiten Komponente von der ersten Position in die zweite Position kann dann an den Stab 114 ein Drehmoment angelegt werden (z.B. durch einen Roboter), so dass sichergestellt ist, dass sich die zweite Komponente nicht aufgrund der einwirkenden Kräfte der Seile der Fensterheberanordnung dreht. Die zweite Komponente kann dann mit dem Werkzeug 110 aus der zweiten Position in die erste Position gebracht werden. Der Stift 114 weist ferner einen weiteren Stift 116 auf, der den Stift 114 quer zur Längsachse des Stifts 114 durchstößt. Das Werkzeug 110 wird mit der entsprechenden Ausrichtung des Stifts durch die Bohrung 134 (vgl. 8) geführt. Die Bohrung 134 weist dazu zu dem Stift 116 komplementäre Einkerbungen aufweisen (diese sind andeutungsweise in 8 gezeigt), so dass der Stift 114 nur bei entsprechender Lage des Stiftes 116 bezüglich der Einkerbungen durch die Bohrung 134 hindurchgeführt werden kann. Wenn sich der Stift 116 von der Bewegungsrichtung aus gesehen hinter der Bohrung 134 befindet, dann können durch Drehen das Stifts 114 um seine Längsrichtung die Bolzen 130 und 132 in die Bohrungen 118 und 120 der zweiten Komponente 104 eingebracht werden. Aufgrund der Drehung des Stifts 114 befindet sich dann der Stift 116 in einer Position, die es nicht mehr ermöglicht, dass der Stift 116 aus der Bohrung 134 gezogen werden kann. Damit kann z.B. verhindert werden, dass sich die zweite Komponente 104 bei der Bewegung von der zweiten Position in die erste Position vom Stift löst.
  • 100
    Fensterheberanordnung
    102
    erste Komponente
    104
    zweite Komponente
    106
    Türmodul
    108
    Fensterscheibe
    110
    Werkzeug
    112
    Aufnahme für Seilzug
    114
    Stift
    116
    Stift
    118
    Bohrung
    120
    Bohrung
    122
    Aussparung
    124
    Loch
    126
    Aufnahmeschlitz
    128
    Aufnahme für Seilzug
    130
    Bolzen
    132
    Bolzen
    134
    Bohrung

Claims (22)

  1. Mitnehmer für eine Fensterheberanordnung (100) einer Kraftfahrzeugtür mit: – einer ersten Komponente (102), wobei die erste Komponente zur Fixierung an einer Fensterscheibe (108) vorgesehen ist, wobei die erste Komponente mit der Fensterscheibe in eine erste Position in die Kraftfahrzeugtür einbringbar ist; – einer zweiten Komponente (104), wobei die zweite Komponente lösbar in einer zweiten Position an der Kraftfahrzeugtür anbringbar ist, wobei die zweite Komponente aus der zweiten Position in die erste Position bewegbar ist, wobei die erste Komponente (102) mit der zweiten Komponente (104) in der ersten Position verbindbar ist.
  2. Mitnehmer nach Anspruch 1, wobei die zweite Komponente (104) ferner Aufnahmen (118, 120) für ein Werkzeug (110) aufweist, wobei die zweite Komponente unter Verwendung des Werkzeugs von der zweiten Position in die erste Position bewegbar ist.
  3. Mitnehmer nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zweite Komponente (104) mindestens eine Aufnahme (112, 128) für mindestens ein Seil der Fensterheberanordnung aufweist.
  4. Mitnehmer nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Kraftfahrzeugtür ein Türmodul (106) aufweist, wobei die zweite Komponente in der zweiten Position an dem Türmodul angebracht ist.
  5. Mitnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Komponente (104) Mittel zur Positionierung (114) der ersten Komponente (102) in der ersten Position aufweist.
  6. Mitnehmer nach Anspruch 5, wobei die Mittel zur Positionierung (114) lösbar mit der zweiten Komponente verbunden sind.
  7. Mitnehmer nach Anspruch 5 oder 6, wobei die erste Komponente eine Aussparung (122) zur teilweisen Aufnahme für die Mittel zur Positionierung (114) aufweist.
  8. Mitnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Komponente (102) an die Fensterscheibe (108) angeklebt wird oder wobei die erste Komponente mit einem Loch in der Fensterscheibe verrastet wird.
  9. Mitnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Komponente und die zweite Komponente miteinander verschraubbar sind oder miteinander verrastbar sind.
  10. Mitnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fensterscheibe über eine Türbrüstung hinausragt, wenn sich die erste Komponente in der ersten Position befindet.
  11. Mitnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste und die zweite Position auf der Höhe eines mittleren Bereichs des Türmoduls liegen.
  12. Mitnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Komponente aus der zweiten Position durch eine Bewegung, die im Wesentlichen senkrecht zu der Bewegungsrichtung der Fensterscheibe verläuft, in die erste Position bewegbar ist.
  13. Verfahren zur Montage eines Mitnehmers einer Fensterheberanordnung (100) in einer Kraftfahrzeugtür mit den Schritten: – Fixierung einer ersten Komponente (102) des Mitnehmers an einer Fensterscheibe (108); – Einbringung der Fensterscheibe (108) in die Kraftfahrzeugtür, wobei die erste Komponente (102) in eine erste Position gebracht wird; – Positionierung einer zweiten Komponente (104) des Mitnehmers an einer zweiten Position der Kraftfahrzeugtür; – Umpositionierung der zweiten Komponente (104) aus der zweiten Position in die erste Position; – Verbindung der ersten und der zweiten Komponente.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die zweite Komponente (104) Mittel zur Positionierung (114) der ersten Komponente (102) in der ersten Position aufweist, wobei die Mittel zur Positionierung nach Verbindung der ersten und zweiten Komponente entfernt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, ferner mit dem Schritt der Anbringung von mindestens einem Seil der Fensterheberanordnung an der zweiten Komponente.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13, 14 oder 15, wobei zur Umpositionierung der ersten Komponente ein Werkzeug (110) verwendet wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei die Kraftfahrzeugtür ein Türmodul (106) aufweist, wobei die erste und die zweite Position auf der Höhe eines mittleren Bereichs des Türmoduls liegen.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 17, wobei die zweite Komponente aus der zweiten Position durch eine Bewegung, die im Wesentlichen senkrecht zu der Bewegungsrichtung der Fensterscheibe verläuft, in die erste Position bewegt werden kann.
  19. Eine erste Komponente (102) für einen Mitnehmer einer Fensterheberanordnung (100) einer Kraftfahrzeugtür mit: – Mitteln zur Fixierung (126) an einer Fensterscheibe (108); – Mitteln zur Fixierung einer zweiten Komponente (104) des Mitnehmers; – Mitteln zur Aufnahme (122) von Positionierungsmitteln (114); dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente mit der Fensterscheibe in die Kraftfahrzeugtür einbaubar ist.
  20. Eine zweite Komponente (104) für einen Mitnehmer einer Fensterheberanordnung einer Kraftfahrzeugtür mit: – Mitteln zur vorübergehenden Anbringung der zweiten Komponente an einer Kraftfahrzeugtür in einer zweiten Position; – Mitteln zur Positionierung (114) einer ersten Komponente in einer ersten Position nach Anbringung der zweiten Komponente in der zweiten Position; – Mittel zur Aufnahme (134) der Mittel zur Positionierung (114); – Mitteln zur Fixierung der zweiten Komponente an der ersten Komponente.
  21. Die zweite Komponente nach Anspruch 20, ferner mit Mitteln zur Fixierung (112, 128) von mindestens einem Seil einer Fensterheberanordnung.
  22. Werkzeug (110) zur Montage eines Mitnehmers einer Fensterheberanordnung einer Kraftfahrzeugtür, wobei der Mitnehmer eine erste und eine zweite Komponente (102, 104) aufweist, wobei die erste Komponente fixiert an einer Fensterscheibe (108) in eine ersten Position in der Kraftfahrzeugtür einbringbar ist, wobei die zweite Komponente (104) an einer zweiten Position an der Kraftfahrzeugtür lösbar angebracht ist, wobei das Werkzeug folgende Mittel aufweist: – Mittel zur Umsetzung (114) der zweiten Komponente aus der zweiten Position in die erste Position; – Mittel zum Halten (130, 132) der zweiten Komponente, so dass bei der Umsetzung die Ausrichtung der zweiten Komponente in der Ebene senkrecht zu einer Achse erhalten bleibt, wobei die Achse durch die erste und die zweite Position gegeben ist.
DE102006030238A 2006-06-30 2006-06-30 Mitnehmer für eine Fensterheberanordnung Expired - Fee Related DE102006030238B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030238A DE102006030238B4 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Mitnehmer für eine Fensterheberanordnung
EP07729558A EP1977066A1 (de) 2006-06-30 2007-05-25 Mitnehmer für eine fensterheberanordnung
KR1020087030496A KR20090034812A (ko) 2006-06-30 2007-05-25 윈도우 리프트 시스템용 리프터
US12/297,224 US8196352B2 (en) 2006-06-30 2007-05-25 Driver for a window-raising device
PCT/EP2007/055135 WO2008000569A1 (de) 2006-06-30 2007-05-25 Mitnehmer für eine fensterheberanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030238A DE102006030238B4 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Mitnehmer für eine Fensterheberanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006030238A1 true DE102006030238A1 (de) 2008-01-03
DE102006030238B4 DE102006030238B4 (de) 2012-10-18

Family

ID=38441735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006030238A Expired - Fee Related DE102006030238B4 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Mitnehmer für eine Fensterheberanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8196352B2 (de)
EP (1) EP1977066A1 (de)
KR (1) KR20090034812A (de)
DE (1) DE102006030238B4 (de)
WO (1) WO2008000569A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2932122A1 (fr) * 2008-06-05 2009-12-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bloc de vitre pour vehicule automobile
WO2010037585A1 (en) * 2008-10-01 2010-04-08 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Window lift apparatus, door module, motor vehicle door and method for installation of a window lift apparatus
WO2010063628A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Fensterheberbaugruppe
DE102008064566A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Positionierungswerkzeug und Montageverfahren für eine Fensterheberbaugruppe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8020345B2 (en) * 2007-07-19 2011-09-20 Faurecia Interior Systems, Inc. Methods and apparatus for supporting a window glass lift plate
FR2920402B1 (fr) * 2007-08-29 2010-02-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'aide au montage d'une vitre dans un caisson d'une porte de vehicule automobile.
DE202008017217U1 (de) * 2008-12-19 2010-04-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Fensterheberbaugruppe mit Positionierungselement für eine Fensterscheibe
DE202012101261U1 (de) 2012-04-05 2012-05-11 Sec Ship's Equipment Centre Bremen Gmbh Kuppelstück zum miteinander Verbinden zweier übereinander gestapelter Container

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020050100A1 (en) * 2000-10-31 2002-05-02 Hisato Tatsumi Window panel supporting structure of window regulator
DE102004017645A1 (de) * 2004-04-02 2005-11-03 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Fensterheberanordnung und Verfahren zur Montage einer Fensterscheibe

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4805346A (en) * 1987-09-04 1989-02-21 General Motors Corporation Vehicle door glass attachment to cable drive window regulator mechanism
FR2739408B1 (fr) * 1995-10-03 1997-12-26 Rockwell Lvs Leve-vitre pour porte de vehicule
DE19653046A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zur Befestigung einer verschiebbaren Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs an der Führungsvorrichtung eines Fensterhebers
FR2778200B1 (fr) * 1998-04-29 2000-07-21 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Dispositif de support d'une vitre sur un leve-vitre de porte de vehicule
FR2780746B1 (fr) * 1998-07-01 2000-10-06 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Leve-vitre de porte de vehicule a fixation automatique a la vitre du curseur support de vitre
US6131339A (en) * 1998-12-10 2000-10-17 Ppg Industries Ohio, Inc. Window assembly and mount for a window assembly
DE10039841A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-28 Meritor Automotive Gmbh Vorrichtung zum Verbinden einer ein- und ausfahrbaren Kraftfahrzeug-Fensterscheibe mit einem Antriebselement
JP2002211385A (ja) 2001-01-19 2002-07-31 Tokico Ltd 気圧式倍力装置および気圧式倍力装置用エジェクタ
EP1352144B1 (de) * 2001-01-19 2008-12-31 Intier Automotive Closures Inc. Fensterheber
FR2820451B1 (fr) * 2001-02-06 2003-08-29 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Curseur de leve-vitre pour vitre coulissante
CN1247873C (zh) * 2001-03-19 2006-03-29 日本缆绳系统株式会社 弯曲玻璃的支承构造和窗玻璃开闭调节器
US6598345B1 (en) * 2001-08-22 2003-07-29 Hi-Lex Corporation Window regulator having a cam member for lateral adjustment
US6758013B2 (en) * 2002-01-25 2004-07-06 Delphi Technologies, Inc. Integrated roller cable assembly
JP3929930B2 (ja) * 2003-04-02 2007-06-13 本田技研工業株式会社 自動車用窓ガラスの支持構造
US6796085B2 (en) * 2003-01-24 2004-09-28 Peter J. Smith Window regulator
DE102005061009B3 (de) 2005-12-19 2007-08-23 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Fensterheberanordnung, Türmodul, Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Montage einer Fensterheberanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020050100A1 (en) * 2000-10-31 2002-05-02 Hisato Tatsumi Window panel supporting structure of window regulator
DE102004017645A1 (de) * 2004-04-02 2005-11-03 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Fensterheberanordnung und Verfahren zur Montage einer Fensterscheibe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2932122A1 (fr) * 2008-06-05 2009-12-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bloc de vitre pour vehicule automobile
WO2010037585A1 (en) * 2008-10-01 2010-04-08 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Window lift apparatus, door module, motor vehicle door and method for installation of a window lift apparatus
WO2010063628A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Fensterheberbaugruppe
US8544209B2 (en) 2008-12-01 2013-10-01 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Window lifter assembly
DE102008064566A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Positionierungswerkzeug und Montageverfahren für eine Fensterheberbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
US8196352B2 (en) 2012-06-12
US20090307977A1 (en) 2009-12-17
WO2008000569A1 (de) 2008-01-03
DE102006030238B4 (de) 2012-10-18
EP1977066A1 (de) 2008-10-08
KR20090034812A (ko) 2009-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006030238B4 (de) Mitnehmer für eine Fensterheberanordnung
DE102005061009B3 (de) Fensterheberanordnung, Türmodul, Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Montage einer Fensterheberanordnung
EP3408484B1 (de) Fensterheberbaugruppe mit mehrteiligem scheibenführungselement für ein flächenbündiges scheibenkonzept und montageverfahren
EP1835113A2 (de) Einstellbarer Fensterheber
DE102008060407A1 (de) Fensterheberbaugruppe
DE102011056416B4 (de) Anordnung einer Antriebseinheit einer Ausstell- oder Verriegelungseinrichtung
DE102005012419B4 (de) Lagerbügel eines Außengriffes einer Fahrzeugtür für Kraftfahrzeuge
DE102006051358A1 (de) Hebe-/Schiebe-Tür mit Gleitführung
EP1314598A2 (de) Türmodul
DE19704593C2 (de) Seilzug-Fensterheber
EP2365176B1 (de) Vorrichtung zur Entriegelung eines Fensters, einer Klappe oder dergleichen
DE202010003409U1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102007014098A1 (de) Bahngesteuerter Kraftfahrzeug-Fensterheber
DE102014207057A1 (de) Fensterhebervorrichtung für ein Fahrzeug und entsprechendes Montageverfahren
DE102016004915B3 (de) Beschlag für ein Fenster, Verfahren zum Herstellen des Beschlags sowie entsprechendes Fenster
DE10048981A1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE10235608B4 (de) Zuziehvorrichtung
DE102012210584A1 (de) Schiebetüranlage
DE102013011879A1 (de) Druckstange mit Verspannungseinrichtung
DE202011051890U1 (de) Fensterheber für Kraftfahrzeuge
EP2105565B1 (de) Antrieb für einen flügel eines fensters
DE102004048924B4 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken einer Fensterscheibe
EP2183960A1 (de) Gewächshaus
DE102008024744A1 (de) Verfahren zur Montage von Führungsschienen an einem Träger
DE102004003280A1 (de) Türschließer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130119

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee