DE202008017217U1 - Fensterheberbaugruppe mit Positionierungselement für eine Fensterscheibe - Google Patents

Fensterheberbaugruppe mit Positionierungselement für eine Fensterscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE202008017217U1
DE202008017217U1 DE200820017217 DE202008017217U DE202008017217U1 DE 202008017217 U1 DE202008017217 U1 DE 202008017217U1 DE 200820017217 DE200820017217 DE 200820017217 DE 202008017217 U DE202008017217 U DE 202008017217U DE 202008017217 U1 DE202008017217 U1 DE 202008017217U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positioning element
window
window pane
regulator assembly
functional position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820017217
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE200820017217 priority Critical patent/DE202008017217U1/de
Publication of DE202008017217U1 publication Critical patent/DE202008017217U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • E05F2011/387Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism using arrangements in the window glass, e.g. holes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/224Stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/56Positioning, e.g. re-positioning, or pre-mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • E05Y2800/692Temporary use, e.g. removable tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Fensterheberbaugruppe einer Kraftfahrzeugtür, mit
– einem Funktionskomponenten eines Fensterhebers tragenden Trägerbauteil,
– einer Fensterscheibe, die relativ zu dem Trägerbauteil entlang eines vorgegebenen Verstellwegs verstellbar ist, und
– wenigstens einem mit der Fensterscheibe verbundenen Zugmittel des Fensterhebers, das zur Verstellung der Fensterscheibe mittels eines Fensterheberantriebs betätigbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerbauteil (1) als eine Funktionskomponente ein Positionierungselement (2, 2*, 2**, 200, 200*, 2000, 7, 7*, 7**, 700, 8, 9) für die Fensterscheibe (FS) aufweist, das an dem Trägerbauteil (1) derart angeordnet ist, dass das Positionierungselement (2, 2*, 2**, 200, 200*, 2000, 7, 7*, 7**, 700, 8, 9) wenigstens zwei definierte, unterschiedliche Funktionslagen einnehmen kann, wobei das Positionierungselement (2, 2*, 2**, 200, 200*, 2000, 7, 7*, 7**, 700, 8, 9) in einer ersten Funktionslage die Fensterscheibe (FS) zur Definition einer Montageposition abstützt, in der die Fensterscheibe (FS) mit dem Zugmittel (S) verbindbar ist, und das Positionierungselement...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fensterheberbaugruppe einer Kraftfahrzeugtür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Fensterheberbaugruppe einer Kraftfahrzeugtür dient der Verstellung einer innerhalb der Kraftfahrzeugtür angeordneten Fensterscheibe. Für die Verstellung entlang eines vorgegebenen Verstellwegs ist dabei die Fensterscheibe selbst und/oder ein mit ihr verbundener oder mehrere mit ihr verbundene Mitnehmer entlang des vorgegebenen Verstellwegs geführt. Die Verstellung der Fensterscheibe erfolgt dann über ein an der Fensterscheibe bzw. an den Mitnehmern angreifendes Zugmittel, beispielsweise einen Seilzug, mittels dem die Fensterscheibe innerhalb der Kraftfahrzeugtür angehoben bzw. abgesenkt wird.
  • Die Verstellung der Fensterscheibe geschieht üblicherweise relativ zu einem Trägerbauteil innerhalb der Kraftfahrzeugtür, das Funktionskomponenten der Fensterheberbaugruppe, zum Beispiel Umlenkelemente für einen Seilzug und einen Antrieb der Fensterheberbaugruppe, trägt.
  • Bei der Montage der Fensterheberbaugruppe innerhalb der Kraftfahrzeugtür besteht grundsätzlich die Schwierigkeit, die Fensterscheibe innerhalb der Kraftfahrzeugtür und so relativ zu dem Trägerbauteil zu positionieren, dass die Fensterscheibe mit dem bereits innerhalb der Kraftfahrzeugtür angeordneten Zugmittel verbunden werden kann.
  • Dies ist insbesondere bei schienenlosen Fensterheberbaugruppen der Fall, bei denen keine separaten Führungsschienen an dem Trägerbauteil vorgesehen sind, entlang denen die Fensterscheibe oder ein mit der Fensterscheibe verbundenen Mitnehmer geführt wird. So kann bei Fensterheberbaugruppen mit Führungsschienen ein daran befestigter und mit dem Zugmittel verbundener Mitnehmer in einfacherer Weise in dem bereits durch die Führungsschienen definierten Verstellweg der Fensterscheibe positioniert werden. Demgegenüber ist bei schienenlosen Fensterhebersystemen ein bereits mit einem flexiblen Zugmittel verbundener und an dem Trägerbauteil montierter Mitnehmer nicht ohne weiteres in dem auch Abzug genannte Verstellweg der Fensterscheibe zu positionieren. Der Mitnehmer liegt in dem vor der Verbindung mit der Fensterscheibe unbelasteten Zustand des Zugmittels stattdessen üblicherweise näher an dem Trägerbauteil als der bestimmungsgemäße Verstellweg der Fensterscheibe.
  • Regelmäßig wird die Fensterscheibe manuell von oberhalb einer Türbrüstung der Kraftfahrzeugtür eingeführt und in Position gehalten, bis die Verbindung mit dem Zugmittel bewerkstelligt ist. Erst nach der Verbindung mit dem Zugmittel ist die Fensterscheibe innerhalb der Kraftfahrzeugtür bestimmungsgemäß abgestützt und kann losgelassen werden.
  • Alternativ ist es aus der industriellen Fertigung von Kraftfahrzeugtüren auch bekannt, bei der Montage der Fensterheberbaugruppe die Fensterscheibe in eine unterste Verstellposition entlang des Verstellweges innerhalb der Kraftfahrzeugtür einzusetzen. In diese unterste Verstellposition ist die Fensterscheibe bei bestimmungsgemäßem Gebrauch innerhalb der Kraftfahrzeugtür maximal absenkbar. Hier sind dann regelmäßig Anschläge vorgesehen, die eine weitere Verstellbewegung der Fensterscheibe bzw. der mit ihr verbundenen Mitnehmer verhindern sollen, indem die Fensterscheibe bzw. die mit ihr verbundenen Mitnehmer in der untersten Verstellposition an den Anschlägen anliegt bzw. anliegen.
  • Hierbei besteht jedoch die Problematik, dass die Fensterscheibe in der untersten Verstellposition oftmals nicht mehr über die Türbrüstung einer Kraftfahrzeugtür hinausragt und daher nur schwerlich manuell in Position gehalten werden kann, bis die Fensterscheibe mit dem Zugmittel der Fensterheberbaugruppe verbunden ist.
  • In der DE 10 2005 061 009 B3 wird vorgeschlagen, Positionierungsmittel zur Positionierung des Mitnehmers einzusetzen. In einer ersten Stellung dieser Positionierungsmittel ist der Mitnehmer in einer definierten Montageposition gehalten, um die nachträglich einzusetzende Fensterscheibe mit dem Mitnehmer zu verbinden. Nach der Verbindung der Fensterscheibe mit dem Mitnehmer werden die Positionierungsmittel aus dem Verstellweg entfernt, indem sie in eine zweite Stellung überführt werden. Über den Anbringungsort der Positionierungsmittel ist die Montageposition des Mitnehmers relativ frei wählbar, so dass in der Montageposition des Mitnehmers die Fensterscheibe gegebenenfalls auch über die Türbrüstung der Kraftfahrzeugtür hinausragen kann.
  • Nachteilig an der aus der DE 10 2005 061 009 B3 bekannten Fensterheberanordnung ist jedoch, dass eine Abstützung der eingeführten und mit dem Mitnehmer zu verbindenden Fensterscheibe nur zu realisieren ist, wenn der Mitnehmer ausreichend abgestützt und hierzu insbesondere bereits mit einem Zugseil der Fensterheberanordnung verbunden ist. Dies bedeutet aber auch, dass der Mitnehmer für die Abstützung der Fensterscheibe in der Montageposition ausreichend dimensioniert sein muss.
  • Darüber hinaus sind sowohl der Mitnehmer als auch die das Zugseil führenden Funktionskomponenten, wie z. B. eine Seilrolle und deren Lagerbolzen, zusätzlich speziell für den bei der Verbindung der Fensterscheibe mit dem Mitnehmer auftretenden Lastfall auszulegen, der während des bestimmungsgemäßen Gebrauchs der Fensterheberanordnung nicht mehr auftritt. Der Mitnehmer und die ebenfalls belastenden Funktionskomponenten müssen somit stabiler ausgelegt werden, als dies im Rahmen der ansonsten auf sie wirkenden Kräfte notwendig wäre.
  • Des Weiteren ist eine kostengünstigere Auslegung der vorgeschlagenen Fensterheberanordnung nicht möglich, indem beispielsweise kein Mitnehmer vorgesehen ist, sondern die Anbindung des Zugmittels direkt an der eingeführten Fensterscheibe erfolgen soll.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fensterheberbaugruppe weiter zu verbessern und die oben genannten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden.
  • Dies wird vorliegend mit einer Fensterheberbaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach ist eine Fensterheberbaugruppe einer Kraftfahrzeugtür vorgesehen, mit einem Funktionskomponenten eines Fensterhebers tragenden Trägerbauteil, einer Fensterscheibe, die relativ zu dem Trägerbauteil entlang eines vorgegebenen Verstellwegs verstellbar ist, und wenigstens einem mit der Fensterscheibe verbundenen Zugmittel des Fensterhebers, das zur Verstellung der Fensterscheibe mittels einem Fensterheberantrieb betätigbar ist. Erfindungsgemäß weist das Trägerbauteil nun als eine Funktionskomponente ein Positionierungselement für die Fensterscheibe auf, das an dem Trägerbauteil derart angeordnet ist, dass das Positionierungselement wenigstens zwei definierte, unterschiedliche Funktionslagen einnehmen kann. In einer ersten Funktionslage des Positionierungselements stützt das Positionierungselement die Fensterscheibe zur Definition einer Montageposition ab, in der die Fensterscheibe mit dem Zugmittel verbunden wird. In einer zweiten von der ersten Funktionslage verschiedenen Funktionslage gestattet das Positionierungselement dann die Verstellung der Fensterscheibe entlang des Verstellwegs.
  • Das Trägerbauteil weist folglich ein beispielsweise verschieblich oder verschwenkbar gelagertes Positionierungselement auf, das bei der Montage der Fensterheberbaugruppe die innerhalb der Kraftfahrzeugtür eingebrachte Fensterscheibe zunächst in einer Montageposition hält, die gegebenenfalls auch unterschiedlich von einer der beiden vorgegebenen Endpositionen entlang des Verstellwegs der Fensterscheibe sein kann. Derart wäre es beispielsweise möglich, dass sich das Positionierungselement in etwa in der Mitte des Verstellwegs der Fensterscheibe befindet, so dass die Fensterscheibe in der so definierten Montageposition in jedem Fall teilweise über eine Türbrüstung der Kraftfahrzeugtür hinausragt.
  • Die Fensterscheibe wird dann mit einem bereits innerhalb der Kraftfahrzeugtür angeordneten bzw. an dem Trägerbauteil montierten Zugmittel in der Form eines Seilzugs verbunden. Dieser Seilzug kann die Fensterscheibe nun ebenfalls in Position halten bzw. gestattet die Verstellung der Fensterscheibe entlang des vorgegebenen Verstellwegs. Eine weitere Abstützung durch das Positionierungselement ist nicht mehr nötig, so dass das Positionierungselement aus der ersten Funktionslage in eine zweite Funktionslage bewegbar ist, in der es die Verstellung der Fensterscheibe nicht weiter beeinträchtigt.
  • Folglich befindet sich das Positionierungselement in der ersten Funktionslage vorzugsweise wenigstens mit einem Abschnitt innerhalb des Verstellwegs der Fensterscheiben. Mit anderen Worten liegt wenigstens ein (Ab-)Stützabschnitt des Positionierungselements, der in der ersten Funktionslage die Montageposition der Fensterscheibe definiert, innerhalb des Verstellweges der Fensterscheibe.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante ist das Positionierungselement innerhalb einer Öffnung des Trägerbauteils angeordnet. Auf diese Weise ist das Positionierungselement von wenigstens zwei Seiten des Trägerbauteils aus zugänglich. Darüber hinaus wird Material an dem Trägerbauteil ausgespart, so dass durch das innerhalb der Öffnung platzierte Positionierungselement kaum zusätzliches Gewicht an dem Trägerbauteil anfällt.
  • Um das Positionierungselement relativ einfach als separates Bauteil an das Trägerbauteil zu integrieren, wird es als besonders vorteilhaft erachtet, wenn das Positionierungselement in die Öffnung des Trägerbauteils eingesteckt ist. Hierunter wird auch verstanden, dass für die Anbindung des Positionierungselements an das Trägerbauteil keine zusätzlichen Befestigungselemente, wie Schrauben oder Nieten, nötig sein müssen.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Positionierungselement derart ausgebildet ist, dass es in seiner ersten Funktionslage aus der Öffnung entnehmbar ist und zur Einnahme der zweiten Funktionslage derart in der Öffnung angeordnet werden kann, dass das Positionierungselement die Verstellung der Fensterscheibe entlang des Verstellwegs gestattet.
  • Dies kann insbesondere dadurch realisiert sein, dass ein in der ersten Funktionslage in die Öffnung eingestecktes Positionierungselement aus der Öffnung entfernt, um 180° gedreht und erneut in die Öffnung eingesteckt wird. Das Positionierungselement ist dementsprechend asymmetrisch ausgebildet, so dass es in der ersten Funktionslage einen in den Verstellweg der Fensterscheibe ragenden Stützabschnitt auf einer ersten Seite aufweist und nach dem erneuten Einsetzen in die Öffnung dem Verstellweg mit einer zweiten Seite zugewandt ist, von der kein Abschnitt in den Verstellweg hineinragt.
  • Üblicherweise ist ein Trägerbauteil einer Fensterheberbaugruppe als ein so genannter Aggregateträger ausgebildet, der innerhalb einer Kraftfahrzeugtür an einer Türhaut, gegebenenfalls an einer Türinnenhaut zwischen dieser Türinnenhaut und einer Türaußenhaut der Kraftfahrzeugtür, angeordnet wird, um an der Kraftfahrzeugtür zwei voneinander abgedichtete Räume zu schaffen. Der zwischen einer Türaußenhaut und einer Außenseite des Aggregateträgers liegende Raum wird dabei als Nassraum bezeichnet, während der einer gegenüberliegenden Innenseite des Aggregateträgers zugewandte Raum als Trockenraum bezeichnet wird. Innerhalb des Trockenraums werden die Funktionskomponenten der Fensterheberbaugruppe vor Feuchtigkeit geschützt untergebracht. Um daher durch eine innerhalb des Trägerbauteils vorgesehene Öffnung, in der das Positionierungselement angeordnet ist, die abdichtende Wirkung des Trägerbauteils nicht zu beeinträchtigen, ist das Positionierungselement in einer Weiterbildung der Fensterheberbaugruppe derart ausgebildet und innerhalb der Öffnung gelagert, dass das Positionierungselement wenigstens in seiner zweiten Funktionslage die Öffnung dichtend verschließt.
  • Hierfür kann beispielsweise eine umlaufende Dichtung und/oder wenigstens ein Dichtelement an dem Positionierungselement und/oder dem Trägerbauteil vorgesehen sein, die oder das wenigstens in der zweiten Funktionslage des Positionierungselements ein abdichtendes Verschließen der Öffnung gewährleistet.
  • Somit wird in einfacher Weise sichergestellt, dass nach Abschluss der Montage der Fensterheberbaugruppe das Positionierungselement in eine Funktionslage überführt werden kann, in der über die Öffnung für das Positionierungselement keine Feuchtigkeit in einen Trockenraum der Kraftfahrzeugtür gelangen kann.
  • In einer Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die Fensterscheibe während der Verstellung einer Frontseite des Trägerbauteils zugewandt ist und das Positionierungselement des Trägerbauteils aus einer ersten Funktionslage in die zweite Funktionslage bewegt werden kann, indem von einer der Frontseite gegenüber liegenden Rückseite des Trägerbauteils auf ihn eingewirkt wird.
  • In Anlehnung an die oben gemachten Ausführungen bedeutet dies beispielsweise, dass die Fensterscheibe nach der Montage innerhalb des Nassraums verstellt werden kann und das Positionierungselement nach der Verbindung der Fensterscheibe mit dem Zugmittel von der Trockenraumseite aus in die zweite Funktionslage bewegt werden kann, in der das Positionierungselement die Verstellung der Fensterscheibe nicht weiter beeinträchtigt.
  • Bei der Anordnung des Positionierungselements in einer durchgehenden Öffnung innerhalb des Trägerbauteils ist eine derartige Zugänglichkeit des Positionierungselements von zwei unterschiedlichen Seiten in relativ einfacher Weise zu realisieren. In einer Ausgestaltungsvariante kann aber auch alternativ oder ergänzend vorgesehen sein, dass das Positionierungselement auf der Frontseite des Trägerbauteils mit einem Schließmittel, zum Beispiel in der Form eines Zugseils, verbunden ist und dieses Schließmittel durch einen Durchbruch innerhalb des Trägerbauteils hindurch auf die Rückseite des Trägerbauteils geführt ist.
  • Somit kann das Positionierungselement nach der Verbindung der Fensterscheibe mit dem Zugmittel und der sich daraus ergebenden Abstützung der Fensterscheibe über das Zugmittel aus der ersten Funktionslage in die zweite Funktionslage an der Frontseite des Trägerbauteils bewegt werden, indem das Schließmittel von der Rückseite des Trägerbauteils aus betätigt wird.
  • Eine Ausführungsvariante der Fensterheberbaugruppe zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass das Positionierungselement eine Montageöffnung aufweist, die einen Zugriff auf die abgestützte Fensterscheibe ermöglicht, um in der Montageposition das Zugmittel mit der Fensterscheibe zu verbinden.
  • So verläuft das Zugmittel einer Fensterheberbaugruppe an dem Trägerbauteil üblicherweise zwischen der zu verstellenden Fensterscheibe und einer der Fensterscheibe gegenüber liegenden Basisfläche des Trägerbauteils. Die Verbindung des Zugmittels mit der Fensterscheibe erfolgt daher in einem relativ schmalen Zwischenraum zwischen dem Trägerbauteil und der zu verstellenden Fensterscheibe. Um die Zugänglichkeit für die Verbindung des Zugmittels mit der Fensterscheibe zu verbessern, kann daher von der der Fensterscheibe gegenüber liegenden Seite des Trägerbauteils aus über die Montageöffnung des Positionierungselements per Hand oder zumindest mit einem Werkzeug auf die vorgesehene Verbindungsstelle zwischen Fensterscheibe und Zugmittel zugegriffen werden. Die Montageöffnung des in das Trägerbauteil eingesetzten Positionierungselements verbindet folglich zwei sich gegenüber liegende Seiten des Trägerbauteils, zum Beispiel die obig angesprochene Frontseite mit der Rückseite des Trägerbauteils.
  • Alternativ oder ergänzend kann das Trägerbauteil zumindest in der ersten Funktionslage des Positionierungselements eine Aussparung aufweisen, über die ein Zugriff auf die abgestützte Fensterscheibe möglich ist, um in der Montageposition das Zugmittel mit der Fensterscheibe zu verbinden.
  • Dies schließt insbesondere eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fensterheberbaugruppe ein, bei der das Positionierungsmittel in seiner ersten Funktionslage derart in einer Öffnung angeordnet ist, dass sie von dem Positionierungsmittel nur teilweise verschlossen wird. Die Öffnung bzw. das Positionierungsmittel ist dann so ausgebildet, dass ein freibleibender Ausschnitt der Öffnung bzw. ein Montagefenster als eine solche Aussparung dient, der eine ausreichende Zugänglichkeit zu dem mit der Fensterscheibe zu verbindenden Zugmittel gewährleistet. Vorteilhafterweise verschließt das Positionierungsmittel nach Abschluss der Montage in seiner zweiten Funktionslage die Öffnung vollständig.
  • Während das Positionierungselement grundsätzlich ein verschwenkbares, verschiebliches oder entnehmbares starres Bauteil sein kann, das die Fensterscheibe in einer Montageposition abstützt, wird in einer spezifischen Ausgestaltungsvariante vorgesehen, dass das Positionierungselement mehrgliedrig ausgebildet ist und mindestens zwei gelenkig miteinander verbundene Abschnitte als Glieder des Positionierungselements aufweist. Wenigstens zwei der gelenkig miteinander verbundenen Abschnitte des Positionierungselements weisen dann in der ersten Funktionslage des Positionierungselements eine erste Relativlage zueinander auf, um diese erste Funktionslage des Positionierungselements zu definieren. Die Abschnitte sind dabei dann beispielsweise relativ zueinander verschwenkt und derart an dem Trägerbauteil fixiert, dass sie einen (Ab-)Stützabschnitt ausbilden, der die in die Kraftfahrzeugtür eingesetzte Fensterscheibe vor der Verbindung mit dem Zugmittel abstützt. Zur Definition der zweiten Funktionslage weisen dann wenigstens diese zwei gelenkig miteinander verbundenen Abschnitte eine zweite Relativlage zueinander auf. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass die beiden gelenkig miteinander verbundenen Abschnitte derart relativ zueinander verschwenkt und in einer sich daraus ergebenden zweiten Relativlage an dem Trägerbauteil fixiert werden, dass sie den Verstellweg der Fensterscheibe freigeben.
  • In einer Ausführungsvariante der Fensterheberbaugruppe weist die Fensterscheibe einen fest mit der Fensterscheibe verbundenen Scheibenadapter auf. Die Fensterscheibe wird dabei mit dem bereits an der Fensterscheibe angebrachten Scheibenadapter in die Kraftfahrzeugtür eingeführt und in der von dem Positionierungselement definierten Montageposition abgestützt, um beispielsweise einen Seilzug als Zugmittel der Fensterheberbaugruppe an dem Scheibenadapter zu befestigen. Dies geschieht dann vorzugsweise durch einen an dem Seilzug angebrachten Seilnippel, der in eine an dem Scheibenadapter vorgesehene Nippelkammer eingeklemmt wird.
  • Anstelle eines Scheibenadapters, der bereits an der Fensterscheibe angebracht ist, wird in einem alternativen Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Fensterheberbaugruppe einen Mitnehmer aufweist, an dem das Zugmittel befestigt ist und der zur Anbindung des Zugmittels an die Fensterscheibe in der Montageposition mit der Fensterscheibe verbunden wird. Ein solcher Mitnehmer ist also folglich vor der Einbringung der Fensterscheibe in die Kraftfahrzeugtür bereits mit dem Zugmittel an dem Trägerbauteil angeordnet und wird erst nachträglich an die in der Montageposition befindliche und durch das Positionierungselement abgestützte Fensterscheibe montiert.
  • Um die Anbringung des Mitnehmers an die Fensterscheibe weiter zu vereinfachen, ist der Mitnehmer in der Montageposition der Fensterscheibe mit einem Abschnitt in ein Befestigungsloch der Fensterscheibe einführbar. Über den in das Befestigungsloch der Fensterscheibe eingeführten Abschnitt ist eine eindeutige Anbringung des Mitnehmers mit der Fensterscheibe möglich, wobei über den eingeführten Abschnitt gleichzeitig auch die Fixierung des Mitnehmers an der Fensterscheibe erfolgen kann.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fensterheberbaugruppe kann weiterhin vorgesehen sein, dass das Trägerbauteil und/oder das Positionierungselement derart ausgebildet ist, dass der oder die mit der Fensterscheibe zu verbindenden Mitnehmer daran in einer Halteposition abstützbar sind, bevor der oder die Mitnehmer an der in der Montageposition befindlichen Fensterscheibe angebracht werden.
  • Folglich kann hierbei das Trägerbauteil einen separaten und gegebenenfalls angeformten Lagerabschnitt für die Abstützung des Mitnehmers bereitstellen. Alternativ oder ergänzend kann das Positionierungselement einen Abschnitt aufweisen, an dem sich der Mitnehmer in seiner Halteposition abstützen kann. Im letzt genannten Fall wird insbesondere eine Ausführungsform der Fensterheberbaugruppe vorgeschlagen, bei der der Abschnitt des Positionierungselements zur Abstützung und Halterung des Mitnehmers funktionell und räumlich von dem Stützabschnitt zur Definition der Montageposition der Fensterscheibe getrennt ist.
  • Für die Bereitstellung eines Lagerabschnitts an dem Trägerbauteil wird in einer Ausführungsvariante eine Stifthalterung für einen an dem Mitnehmer fixierten Arretierpin vorgesehen. Alternativ oder ergänzend kann ein Lagerabschnitt durch Aufnahme eines entsprechend ausgebildeten Einpassabschnitts des Mitnehmers in einem Bereich in der Öffnung des Trägerbauteils realisiert sein, der durch das Positionierungselement in seiner ersten Funktionslage definiert ist und frei bleibt, d. h. wenigstens auf der Nassraumseite durch das Positionierungselement nicht überdeckt ist.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, dass das Trägerbauteil mindestens zwei oder mehr Positionierungselemente aufweist, die eine Montageposition der Fensterscheibe definieren und die Fensterscheibe in dieser abstützen. Auf diese Weise muss nicht ein einzelnes Montagebauteil die komplette Fensterscheibe halten und kann entsprechend weniger tragfähig und damit kostengünstiger ausgebildet sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten sind auch in den Unteransprüchen angegeben.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der erfindungsgemäßen Fensterheberbaugruppe werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen deutlich werden.
  • Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer Seitenansicht ein Trägerbauteil in Form eines Aggregateträgers einer Kraftfahrzeugtür aus dem Stand der Technik;
  • 2A als Ausschnitt in geschnittener Ansicht ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fensterheberbaugruppe mit einem in einen Aggregateträger eingesetzten Positionierungselement;
  • 2B eine alternative Ausgestaltungsvariante mit von der 2A abweichender Anbindung des Positionierungselements an den Aggregateträger;
  • 2C eine weitere alternative Ausgestaltungsvariante mit einem von der 2A abweichend drehbar gelagertem Positionierungselement;
  • 3A3B zwei alternative Ausgestaltungsvarianten eines Positionierungsmittels in seiner ersten Funktionslage, dass zur Überführung in seine zweite Funktionslage aus einer Öffnung des Aggregateträgers entnehmbar ist;
  • 3C Darstellung der erfindungsgemäßen Fensterheberbaugruppe der 3A3B mit dem Positionierungsmittel in seiner zweiten Funktionslage;
  • 3D3E Seitenansichten einer Ausführungsvariante basierend auf der 3A mit einem Positionierungselement in seiner ersten Funktionslage, in der die das Positionierungselement aufnehmende Öffnung nur teilweise von dem Positionierungselement überdeckt ist;
  • 3F Seitenansicht der Ausführungsvariante der 3D3E mit dem Positionierungselement in seiner zweiten Funktionslage, in der das Positionierungselement die Öffnung vollständig und dichtend verschließt;
  • 3G3L verschiedene Ansichten einer weiteren Ausführungsvariante basierend auf dem Ausführungsbeispiel der 3D3F;
  • 4A4D in geschnittener Seitenansicht verschiedener Ausführungsvarianten für die Anbindung eines Zugmittels der Fensterheberbaugruppe in Form eines Seils an eine in der Montageposition befindliche Fensterscheibe;
  • 5A in Seitenansicht einen Ausschnitt einer in der Montageposition befindlichen und über ein Positionierungselement abgestützten Fensterscheibe;
  • 5B eine schematische Darstellung einer Fensterscheibe, die über eine Mehrzahl von einzelnen Positionierungselementen abgestützt ist;
  • 6 in geschnittener Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Positionierungselements, das mehrgliedrig ausgebildet ist und drei miteinander gelenkig verbundene Abschnitte aufweist;
  • 7A7C verschiedene geschnittene Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels für ein verschenkbar an dem Aggregateträger gelagertes Positionierungselement;
  • 8A8B geschnittene Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels für ein verschenkbar an dem Aggregateträger gelagertes Positionierungselement in seiner ersten und seiner zweiten Funktionslage;
  • 9A9B geschnittene Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels für ein verschenkbar an dem Aggregateträger gelagertes, zweischenkliges Positionierungselement in seiner ersten und seiner zweiten Funktionslage;
  • 10A schematisch in geschnittener Seitenansicht eine weitere Ausführungsvariante eines verschwenkbar an dem Aggregateträger gelagerten Positionierungselements, das um eine Drehachse verschwenkbar ist, die senkrecht zu der Drehachse des Ausführungsbeispiels der 7A7C ist;
  • 10B in Draufsicht eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fensterheberbaugruppe nach der Ausführungsvariante der 10A
  • 11A11I verschiedene Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Fensterheberbaugruppe mit einem verschieblich gelagerten und mehrgliedrig ausgebildeten Positionierungselement, wobei die 11F einen in der 11E markierten Abschnitt vergrößert darstellt;
  • 12A12F verschiedene Ansichten einer weiteren Ausführungsvariante basierend auf dem Ausführungsbeispiel der 10A10B.
  • 1 zeigt zunächst in perspektivischer Seitenansicht einen aus dem Stand der Technik bekannten Aggregateträger 1 einer Kraftfahrzeugtür, wobei die Kraftfahrzeugtür selbst hier nicht weiter dargestellt wird.
  • Der Aggregateträger 1 erstreckt sich als ein im Wesentlichen flächiges Bauteil in einer xz-Ebene. Im eingebauten Zustand des Aggregateträgers 1 innerhalb der Kraftfahrzeugtür definieren dabei die Raumrichtung x im Wesentlichen den Verlauf einer von einer Fahrzeugfront zu einem Fahrzeugheck verlaufenden Fahrzeuglängsachse und die Raumrichtung z den Verlauf einer Achse, die von einer Fahrzeugunterseite zu einer Fahrzeugoberseite weist.
  • Der flächige Aggregateträger 1 wird innerhalb einer Kraftfahrzeugtür an einer Türinnenhaut der Kraftfahrzeugtür angeordnet. Dabei liegt der Aggregateträger 1 entweder teilweise zwischen einer einen Teil der Außenseite des Kraftfahrzeugs bildenden Türaußenhaut und der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Türinnenhaut oder der Aggregateträger 1 ist vollständig auf der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite der Türinnenhaut angeordnet. Der Aggregateträger 1 dient dabei nicht nur der Aufnahme von Funktionskomponenten, wie z. B. Umlenkelementen oder Antrieben für einen Fensterheber, sondern dichtet auch den zwischen der Türaußenhaut und der Türinnenhaut gebildeten Türinnenraum ab. Der zwischen dem Aggregateträger 1 und der Türaußenhaut befindliche Raum wird üblicherweise als Nassraum NR bezeichnet, während der Raum, der von einer dem Nassraum NR abgewandten Innenseite des Aggregateträgers 1 begrenzt wird, als Trockenraum TR bezeichnet wird. Die Aufnahme der vor Feuchtigkeit zu schützenden Funktionskomponenten an dem Aggregateträger 1 erfolgt dann in dem Trockenraum TR.
  • Der Aggregateträger 1 weist für die Befestigung innerhalb der Kraftfahrzeugtür eine Mehrzahl von Befestigungsstellen B zur Verbindung mit der Türinnenhaut auf. Diese Befestigungsstellen B befinden sich in einem Randbereich einer von dem flächigen Aggregateträger 1 definierten Basisfläche 101, an der die Funktionskomponenten innerhalb des Trockenraums TR angeordnet sind.
  • Der Aggregateträger 1 ist ein Trägerbauteil einer Fensterheberbaugruppe der Kraftfahrzeugtür, bei der innerhalb der Kraftfahrzeugtür relativ zu dem Aggregateträger 1 im Wesentlichen entlang der Raumrichtungen –z und z eine Fensterscheibe zu verstellen ist. Die Fensterscheibe ist hierfür im zusammengebauten Zustand der Kraftfahrzeugtür mit einem flexiblen Zugmittel, z. B. einem Seil, verbunden, das die zur Verstellung notwendige Antriebskraft auf die Fensterscheibe überträgt.
  • Eine Führung der Fensterscheibe entlang eines vorgegebenen Verstellwegs erfolgt weiterhin über innerhalb eines Kraftfahrzeugtürrahmens vorgesehene Führungskanäle, die die Fensterscheibe umgreifen. An dem Aggregateträger 1 sind demgegenüber keine Führungsschienen zur Führung der Verstellbewegung der Fensterscheibe entlang des vorgegebenen Verstellwegs in Raumrichtung –z vorgesehen, so dass in diesem Zusammenhang auch von einem schienenlosen Fensterhebersystem gesprochen wird.
  • Bei der Montage der Fensterheberbaugruppe innerhalb der Kraftfahrzeugtür sind auf dem Aggregateträger 1 üblicherweise das zur Verstellung der Fensterscheibe notwendige Zugmittel inklusive seiner Umlenkelemente und seines Antriebs angeordnet, wenn der Aggregateträger 1 an einer Türhaut der Kraftfahrzeugtür montiert ist und bevor die zu verstellende Fensterscheibe eingesetzt wird. Die Fensterscheibe wird anschließend von oberhalb einer Türbrüstung der Kraftfahrzeugtür in Richtung –z in das Innere der Kraftfahrzeugtür eingeführt, so dass sie sich im Wesentlichen parallel zu der gezeigten Basisfläche 101 des Aggregateträgers 1 erstreckt. Die eingesetzte Fensterscheibe wird jedoch erst nach der Verbindung mit dem flexiblen Zugmittel innerhalb der Kraftfahrzeugtür in der gewünschten Position gehalten bzw. verstellbar, indem das flexible Zugmittel sowie die das flexible Zugmittel umlenkende Umlenkelemente der Fensterheberbaugruppe das Eigengewicht der Fensterscheibe während des bestimmungsgemäßen Gebrauchs tragen.
  • Regelmäßig wird daher die eingesetzte Fensterscheibe von Hand in einer Position relativ zu dem Aggregateträger 1 gehalten, um sie mit dem bereits auf dem Aggregateträger 1 angeordneten Zugmittel zu verbinden. Alternativ ist es bekannt, die Fensterscheibe bis zu einer maximal möglichen untersten Verstellposition in Raumrichtung –z in die Kraftfahrzeugtür einzusetzen, in der an dem Aggregateträger 1 angeformte Anschläge vorhanden sind, die die Fensterscheibe in dieser Position abstützen.
  • Aufgrund der Tatsache, dass die Fensterscheibe üblicherweise in der untersten Verstellposition nicht mehr über eine Türbrüstung der Kraftfahrzeugtür hinausragen soll, ist sie aber in der untersten Verstellposition innerhalb der Kraftfahrzeugtür nur schwer auszurichten, bevor sie mit dem Zugmittel verbunden wird.
  • Vorliegend wird daher der gezeigte Aggregateträger 1 mit einem Positionierungselement erweitert, das beispielsweise mittig innerhalb der Basisfläche 101 angeordnet ist. Ein möglicher Montageort A ist in der 1 schematisch angezeigt.
  • So wird an diesem Montageort A entsprechend der Schnittansicht der 2A eine Öffnung O innerhalb der Basisfläche 101 des Aggregateträgers 1 vorgesehen, in die ein Positionierungselement 2 eingesetzt ist.
  • Die Öffnung O wird in der Schnittansicht der 2A von einem oberen Randabschnitt 102o und einem unteren Randabschnitt 102u der Basisfläche 101 berandet. Die beiden Randabschnitte 102o und 102u werden zur Lagerung des Positionierungselements 2 innerhlab der Öffnung O von Verbindungsabschnitten 22o bzw. 22u des Positionierungselements 2 umgriffen.
  • Zwischen den beiden Verbindungsabschnitten 22u und 22o erstreckt sich das Positionierungselement 2 ausgehend von dem (unteren) Verbindungsabschnitt 22u zunächst mit einem im Wesentlichen in Raumrichtung –y und damit senkrecht zu der Basisfläche 101 in den Nassraum NR vorstehenden Abstützabschnitt 22. Daran schließt sich ein in Raumrichtung z und damit parallel zur Basisfläche 101 verlaufender Abschnitt an, der eine Montageöffnung 21 aufweist. Das Positionierungselement 2 ist hier aus einem dünnwandigen Blechteil gebogen oder als ausreichend stabiles Kunststoffbauteil ausgeformt.
  • Das Positionierungselement 2 ist weiterhin über die Umgriffe der Randabschnitte 102o und 102u innerhalb des Aggregateträgers 1 bzw. dessen Basisfläche 101 um eine zur Raumrichtung z parallele Drehachse verschwenkbar gelagert, so dass das Positionierungselement 2 in zwei definierte Funktionslagen verschwenkt werden kann. Die in der 2A gezeigte Positionierung des Positionierungselements 2 innerhalb der Basisfläche 101 stellt eine erste Funktionslage des Positionierungselements 2 dar. In dieser wird eine in Richtung –z eingeführte Fensterscheibe FS durch den Abstützabschnitt 20 des Positionierungselements 2 abgestützt. Bei der Einführung der Fensterscheibe FS in das Innere der Kraftfahrzeugtür kann sie folglich nur soweit in Raumrichtung –z eingeführt werden, bis sie mit einer Scheibenunterkante auf einer Auflagefläche 23 aufliegt, die von dem Abstützabschnitt 20 bereitgestellt ist.
  • Die Fensterscheibe FS wird somit in der ersten Funktionslage des Positionierungselements 2 in einer von dem Positionierungselement 2 definierten Montageposition abgestützt. Diese Montageposition liegt innerhalb des vorgegebenen Verstellwegs der Fensterscheibe FS und ist von vordefinierten maximalen (untersten bzw. obersten) Verstellpositionen der Fensterscheibe FS verschieden, die im zusammengebauten Zustand der Kraftfahrzeugtür und bei der bestimmungsgemäßen Verstellung der Fensterscheibe FS vorgesehen sind.
  • In der ersten Funktionslage des Positionierungselements 2 ragt also sein Abstützabschnitt 20 im Wesentlichen senkrecht zur Basisfläche 101 des Aggregateträgers 1 in den vorgegebenen Verstellweg der Fensterscheibe FS innerhalb der Kraftfahrzeugtür und stützt die Fensterscheibe FS in einer Relativposition zu dem Aggregateträger 1 ab, um die Fensterscheibe FS mit den weiteren Komponenten der Fensterheberbaugruppe zu verbinden. Das Positionierungselement 2 ist hierbei derart ausgebildet und innerhalb des Aggregateträgers 1 montiert, dass das Positionierungselement 2 dem durch die Fensterscheibe FS auf es wirkenden Gewichtskräfte der Fensterscheibe FS und der daraus resultierenden Momente standhalten kann.
  • Während die Fensterscheibe FS in der so von dem Positionierungselement 2 definierten Montageposition abgestützt ist, wird die Fensterscheibe FS mit einem bereits an dem Aggregateträger 1 angeordneten Zugmittel der Fensterheberbaugruppe verbunden. Dies geschieht beispielsweise über einen Mitnehmer an dem Zugmittel, der über ein Befestigungsloch L der Fensterscheibe FS mit dieser verbunden wird. Dies wird anhand der nachfolgenden Figuren noch näher erläutert werden.
  • Es sei aber bereits an dieser Stelle angemerkt, dass ein Zugriff auf das Befestigungsloch L bzw. die abgestützte Fensterscheibe FS vom Trockenraum TR der Kraftfahrzeugtür aus über die Montageöffnung 21 des Positionierungselements 2 möglich ist. Auf diese Weise kann eine Verbindung des flexiblen Zugmittels der Fensterheberbaugruppe mit der Fensterscheibe FS auch in dem relativ schmalen Zwischenbereich auf der Nassraumseite der Basisfläche 101 erfolgen, der von der Fensterscheibe FS auf einer Seite und der Basisfläche 101 des Aggregateträgers 1 auf der anderen Seite definiert ist.
  • In jedem Fall wird nach der Verbindung der Fensterscheibe FS mit dem flexiblen Zugmittel der Fensterheberbaugruppe die Fensterscheibe FS über dieses in Position gehalten und getragen. Zum Abschluss der Montage wird daher die Fensterscheibe FS über das Zugmittel zumindest geringfügig in Raumrichtung z angehoben, so dass die Fensterscheibe FS nicht mehr auf der Auflagefläche 23 des Positionierungselements 2 aufliegt.
  • Damit dann die Fensterscheibe FS entlang des vorgegebenen Verstellwegs (in Raumrichtungen z und –z) ohne Beeinträchtigung durch das Positionierungselement 2 verstellt werden kann, ist das Positionierungselement 2 aus der in der 2A gezeigten ersten Funktionslage durch Verschwenken um eine Drehachse in eine Drehrichtung Dz in eine zweite Funktionslage überführbar. Das Positionierungselement 2 wird dabei um 180° verschwenkt, so dass der Abstützabschnitt 20 nicht mehr senkrecht zu der Basisfläche 101 in den Nassraum NR hineinragt, sondern sich in den Trockenraum TR erstreckt.
  • Das verschwenkbare innerhalb des Aggregateträgers 1 gelagerte Positionierungselement 2 gestattet somit die Abstützung der Fensterscheibe FS innerhalb einer beliebigen vordefinierten Montageposition innerhalb des Verstellwegs der Fensterscheibe FS, ist aber durch Überführung in seine zweite Funktionslage aus diesem Verstellweg wieder zu entfernen, sobald die Fensterscheibe FS innerhalb der Kraftfahrzeugtür bestimmungsgemäß montiert ist.
  • In der 2B wird eine Ausführungsvariante gezeigt, die im Wesentlichen identisch zu dem Ausführungsbeispiel der 2A ist. Einziger Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der 2A ist die Art der schwenkbaren Lagerung des Positionierungselements 2 innerhalb der Öffnung O des Aggregateträgers 1. Während in dem Ausführungsbeispiel der 2A die Randabschnitte 102o und 102u der Basisfläche 101 von den Verbindungsabschnitten 22o bzw. 22u des Positionierungselements 2 umgriffen wurden, ist in dem Ausführungsbeispiel der 2B jeweils ein Randabschnitt 102o* bzw. 102u* der Basisfläche 101 als Umgriff ausgestaltet, in dem ein Verbindungsabschnitt 22o* bzw. 22u* des eines Positionierungselements 2 drehbar aufgenommen ist.
  • Beiden Varianten ist gemeinsam, dass das Positionierungselement 2 in relativ einfacher Weise als separates Bauteil an den bereits ausgeformten Aggregateträger 1 eingesteckt werden kann. Hierzu wird das Positionierungselement 2 beispielsweise jeweils leicht geneigt zur Raumrichtung z in die Öffnung O eingebracht und der obere Verbindungsabschnitt 22o bzw. 22o* an bzw. in den oberen Randabschnitt 102o bzw. 102o* eingesteckt, bevor dies analog mit dem unteren Verbindungsabschnitt 22u bzw. 22u* und dem unteren Randabschnitt 102u bzw. 102u* realisiert wird.
  • Die zur drehbaren Lagerung des Positionierungselements 2 jeweils umgriffenen Abschnitte (Randabschnitte 102o und 102u bzw. Verbindungsabschnitte 22o* und 22u*) sind hierzu jeweils als zylinderförmige Abschnitte an dem jeweiligen Bauteil angeformt und weisen eine derartige Länge auf, dass das Positionierungselement 2 bequem manuell eingesteckt werden kann.
  • In der 2C wird eine weitere alternative Ausführungsvariante für ein innerhalb des Aggregateträgers 1 drehbar gelagertes Positionierungselement 2 veranschaulicht. Dieses Positionierungselement 2 ragt in Übereinstimmung zu den Ausführungsformen der 2A und 2B mit seinem Abstützabschnitt 20 in einen bestimmungsgemäßen Verstellweg V der Fensterscheibe FS. Die Drehbarkeit des in der 2C dargestellten Positionierungselements 2 wird in Anlehnung zu dem Ausführungsbeispiel der 2B durch die Lagerung der Verbindungsabschnitte 22o* und 22u* des Positionierungselements 2 in einem sie umgreifenden Randabschnitt 102 realisiert.
  • Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der 2B ist in der 2C der Aggregateträger 1 bzw. seine Basisfläche 101 an dem Montageort des Positionierungselements 2 nicht parallel zur Raumrichtung z, sondern weist hier einen um ca. 45° zu dieser Raumrichtung geneigten ebenen Abschnitt auf. Weiterhin verläuft der Randabschnitt 102 wenigstens teilweise kreisbogenförmig an der hier kreisrunden Öffnung O entlang und berandet diese. Derart ist das Positionierungselement 2 der 2C um eine Drehachse D drehbar, die senkrecht zu dem geneigten, ebenen Abschnitt der Basisfläche 101 und damit um einen übereinstimmenden Winkel geneigt zur Raumrichtung y ist.
  • Selbstverständlich kann der Randabschnitt 102 auf diese Weise nicht nur zwei kreisbogenförmige Führungsbahnen für die darin geführten Verbindungsabschnitte 22o* und 22u* des Positionierungselements 2 aufweisen, sondern die kreisrunde Öffnung O vollständig umgeben, so dass das Positionierungselement 2 innerhalb der Öffnung O um 360° drehbar gelagert ist.
  • Die in der 2C gestrichelt angedeutete zweite Funktionslage des Positionierungselements 2 verdeutlicht, dass auch hier das Positionierungselement 2 durch Drehung um 180° aus seiner ersten Funktionslage in eine zweite Funktionslage überführbar ist, in der der Abstützabschnitt 20 mit der Auflagefläche 23 nicht mehr im Verstellweg V der Fensterscheibe FS liegt.
  • Mit den 3A bis 3E werden zwei weitere unterschiedliche Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Fensterheberbaugruppe in verschiedenen Ansichten und mit einem Positionierungselement in verschiedenen Funktionslagen dargestellt.
  • Während die 3A und 3B die Fensterheberbaugruppe ausschnittsweise mit einem Positionierungselement 200 in der ersten Funktionslage zeigen, veranschaulicht die 3C dessen zweite Funktionslage. In den 3D bis 3F werden weiterhin in einer Seitenansicht vom Trockenraum TR aus gesehen, unterschiedliche Montagesituationen gezeigt, während sich das Positionierungselement 200 in der ersten Funktionslage (3D und 3E) und in der zweiten Funktionslage (3F) befindet.
  • So zeigt die 3A in geschnittener und mit den 2A und 2B übereinstimmender Ansicht das Positionierungselement 200, welches innerhalb der Öffnung O der Basisfläche 101 angeordnet ist. Im Gegensatz zu den Ausführungsformen der 2A und 2B ist das Positionierungselement 200 hier in die Öffnung O eingesteckt und darin über eine Clipverbindung bzw. Rastverbindung fixiert.
  • Auch das Positionierungselement 200 der 3A weist zwei sich in dieser Ansicht gegenüberliegende Verbindungsabschnitte 220o und 220u auf, über die die Anbindung des Positionierungselements 200 an die Randabschnitte 102o und 102u der Basisfläche 101 erfolgt. Beide Verbindungsabschnitte 220o und 220u weisen jeweils einen Dichtabschnitt 222o bzw. 222u auf, der sich im Wesentlichen parallel zur Basisfläche 101 über den jeweiligen Randabschnitt 102o bzw. 102u hinaus erstreckt.
  • Für die Realisierung der Clipverbindung weist das Positionierungselement 200 an dem (oberen) Verbindungsabschnitt 220o einen elastischen Steg 221.1 auf. Dieser elastische Steg 221.1 steht im Wesentlichen in Raumrichtung –y senkrecht zu der Basisfläche 101 an dem Positionierungselement 200 vor.
  • Durch seine Elastizität in Richtung z bzw. –z, also parallel zu der Basisfläche 101, und seine Ausgestaltung mit einer angeformten Wölbung, fungiert der Steg 221.1 als ein Raststeg des Positionierungselements 200. Hierfür gibt der Steg 221.1 bei Annäherung des oberen Verbindungsabschnitts 220o zunächst in Richtung –z nach. Bei Erreichen der vorbestimmten ersten Funktionslage des Positionierungselements 200 federt er aufgrund seiner ihm innewohnenden Rückstellkraft zurück, so dass der obere Randabschnitt 102o zwischen der Wölbung des Stegs 221.1 und dem angeformten oberen Dichtabschnitt 222o eingeklemmt und das Positionierungselement 200 innerhalb der Öffnung O fixiert ist.
  • Der elastische Steg 221.1 erstreckt sich somit in der ersten Funktionslage des Positionierungselements 200, in der die Fensterscheibe FS auf einer Auflagefläche 230 eines horizontal vorstehenden Stützabschnitts 202 des Positionierungselements 200 aufliegt, in den Nassraum NR hinein. Dabei ist eine erste Seite 200.1 des Positionierungselements 200 dem Nassraum NR zugewandt.
  • Von dem horizontalen Stützabschnitt 202 aus verläuft in spitzen Winkel ein (unterer) Tragabschnitt 203 des Positionierungselements 200, der in den einstückig damit ausgeformten unteren Verbindungsabschnitt 220u mündet. Der untere Verbindungsabschnitt 220u weist neben dem Dichtungsabschnitt 222u auch einen Überstand 203.1 auf, der in der ersten Funktionslage des Positionierungselements 200 über den unteren Randabschnitt 102u hinaus in den Nassraum NR ragt. Dieser Überstand 203.1, als Verlängerung des unteren Tragabschnitts 203, bildet eine Kontaktfläche 224 aus. Bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Positionierungselements 200 innerhalb der Öffnung O des Aggregateträgers 1 liegt die Kontaktfläche 224 auf einer Gegenfläche des unteren Randabschnitts 102u auf. Auf diese Weise ist nicht nur zusammen mit der Clipverbindung am oberen Randabschnitt 102o die erste Funktionslage des Positionierungselements 200 eindeutig definiert, sondern auch zusammen mit dem Überstand 203.1 das fehlerfreie Positionieren des Positionierungselements 200 in der Öffnung O erleichtert.
  • Im Unterschied zu den Ausführungsvarianten der 2A und 2B ist beim Ausführungsbeispiel der 3A das Positionierungselement 200 nicht drehbar innerhalb der Öffnung O gelagert. Es ist aber entnehmbar innerhalb der Öffnung O angeordnet und kann aus dieser in einfacher Weise entnommen werden.
  • Um die Entnahme des Positionierungselements 200 ausgehend von seiner ersten Funktionslage zu erleichtern, weist der obere Verbindungsabschnitt 220o einen weiteren elastischen Steg 221.2 auf. Dieser weitere elastische Steg 221.2 erstreckt sich wie der elastische Steg 221.1 im Wesentlichen senkrecht zu einem (oberen) Tragabschnitt 201 des Positionierungselements 200 und damit senkrecht zu der Basisfläche 101. Im Gegensatz zu dem erst genannten Steg 221.1 weist der Steg 221.2 jedoch in der ersten Funktionslage des Positionierungselements 200 in den Nassraum NR hinein. So dient der weitere elastische Steg 221.2 als Griff für die manuelle Entnahme des Positionierungselements 200, um das Positionierungselement 200 leichter von der in der 3A gezeigten ersten Funktionslage in die in der 3C gezeigten zweite Funktionslage zu überführen.
  • Um das Positionierungselement 200 in die zweite Funktionslage zu überführen, wird es um eine zur Raumrichtung z parallele Achse um 180° gedreht wieder in die Öffnung O eingesetzt. In diesem Fall wird nun mittels des weiteren elastischen Stegs 221.2 die Clipverbindung an dem oberen Randabschnitt 102o bereitgestellt, da dieser äquivalent zum dem Steg 221.1 ausgebildet ist. Der obere Verbindungsabschnitt 220o stellt somit über die elastischen Stege 221.1 und 221.2 eine doppelseitige Möglichkeit für eine Clipverbindung mit der Basisfläche 101 bereit, so dass das Positionierungselement 200 auf zwei Seiten (200.1 und 200.2) des Positionierungselements 200 mit der Basisfläche 101 des Aggregateträgers 1 verbunden werden kann.
  • Folglich ist das Positionierungselement 200 in seiner zweiten Funktionslage, in der es den Verstellweg der montierten Fensterscheibe FS freigibt, mit einer der ersten Seite 200.1 gegenüberliegenden zweiten Seite 200.2 dem Nassraum NR zugewandt. Die erste Seite 200.1 dagegen verläuft nun ebenso wie der hervorstehende Stützabschnitt 202 mit der Auflagefläche 230 innerhalb des Trockenraums TR, während der Überstand 203.1 nun in den Nassraum NR hineinragt.
  • Damit über das Positionierungselement 200 in seiner zweiten Funktionslage die Öffnung O dichtend verschlossen ist, weist das Positionierungselement 200 eine beispielsweise durch Klebung angeformte Dichtung 223 auf. In den dargestellten Schnittansichten der 3A, 3B und 3C ist diese Dichtung 223 im Bereich der über die Öffnung O und die Randabschnitte 102o bzw. 102u hinausragenden Dichtabschnitte 222o und 222u ersichtlich.
  • So befindet sich die Dichtung 223 in der ersten Funktionslage des Positionierungselements 200 entsprechend der 3A abschnittsweise zwischen dem unteren Dichtabschnitt 222u und dem unteren Randabschnitt 102u auf der dem Nassraum NR zugewandten Seite der Basisfläche 101. Gleichzeitig erstreckt sich die Dichtung 223 auf der gegenüberliegenden Seite der Basisfläche 101 abschnittsweise an dem oberen Dichtabschnitt 222 dem Trockenraum TR zugewandt.
  • In der zweiten Funktionslage des Positionierungselements 200 entsprechend der 3C ist dann die Dichtung 223 zwischen der dem Trockenraum TR zugewandten Seite der Basisfläche 101 bzw. deren entsprechenden Abschnitten (inklusive der Randabschnitte 102o und 102u) und den Dichtabschnitten 222o bzw. 222u angeordnet. Somit wird in der zweiten Funktionslage über das Positionierungselement 200 die den Trockenraum TR mit dem Nassraum NR verbindende Öffnung O abdichtend verschlossen.
  • Eine von der Ausführungsform der 3A geringfügig abweichende Variante ist in der 3B gezeigt. In ansonsten übereinstimmender Konfiguration der erfindungsgemäßen Fensterheberbaugruppe ist hierin anstelle der Dichtung 223 an dem Positionierungselement 200 eine umlaufende Dichtung 106 an der Basisfläche 101 aufgebracht.
  • Die Dichtung 106 verläuft auf der dem Trockenraum TR zugewandten Seite der Basisfläche 101, so dass sich ausgehend von der in der 3B gezeigten ersten Funktionslage des Positionierungselements 200 ebenfalls die abdichtende Wirkung gemäß der 3C ergibt, wenn das Positionierungselement 200 für die zweite Funktionslage um 180° gedreht wieder in die Öffnung O eingesteckt ist. Mit anderen Worten ist die Dichtung 106 derart an der Basisfläche 101 angeordnet, dass die Dichtung 106 in der zweiten Funktionslage des Positionierungselementes 200 entlang der Öffnung O zwischen dessen Dichtabschnitten 222o und 222u und der Basisfläche 101 liegt.
  • Wie in der Seitenansicht der 3D gezeigt ist, muss ein solches Positionierungselement 200 in seiner ersten Funktionslage die Öffnung O nicht vollständig verschließen. Vielmehr lässt es eine zu der Öffnung O gehörende Aussparung 107 innerhalb der Basisfläche 101 frei, so dass hierüber die in der Montageposition befindliche Fensterscheibe FS zur Verbindung mit dem Zugmittel der Fensterheberbaugruppe zugänglich ist. Dementsprechend kann eine Montageöffnung, wie sie bei den Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Fensterheberbaugruppe der 2A und 2B enthalten ist, entfallen.
  • Weiterhin wird anhand der 3D eine mögliche Formgebung der Öffnung O und des Positionierungselementes 200 veranschaulicht. So wird deren Form in der gezeigten Seitenansicht jeweils im Wesentlichen aus einem Rechteck und einem Halbkreis gebildet. Dabei sind die Abmaße des Positionierungselements 200 zumindest um ein solches größer als die Abmaße der Öffnung O, so dass eine vollständige Überdeckung der Öffnung O mit dem Positionierungselement 200 in der zweiten Funktionslage des Positionierungselements 200 möglich ist.
  • Die längeren Kanten des imaginären Rechtecks verlaufen in beiden Fällen parallel zur Raumrichtung z. Der halbkreisförmige Abschnitt verläuft mittig als Wölbung an einer der beiden längeren Kanten, so dass er sich von der gegenüberliegenden längeren Kante des imaginären Rechtecks weg erstreckt.
  • In der Seitenansicht der 3D ist das Positionierungselement 200 mit seiner zweiten Seite 200.2 dem Betrachter zugewandt, so dass von der Trockenraumseite auf das Positionierungselement 200 geblickt wird. Entgegen der Ausführungsform der 3A verläuft hier die umlaufende Dichtung 223 nicht nur abschnittsweise sondern vollständig auf der zweiten Seite 200.2 des Positionierungselements 200 innerhalb des Trockenraums TR, wenn sich dieses in der gezeigten ersten Funktionslage befindet.
  • Wie in der 3E ersichtlich ist, in der weitere Details eingezeichnet sind, wird in dieser ersten Funktionslage die hier nicht dargestellte Fensterscheibe FS unter Einwirkung einer Schraube 6 mit einem Mitnehmer 5 der Fensterheberbaugruppe verbunden. Der Mitnehmer 5 ist bereits mit einem Zugmittel, z. B. einem Seil, der Fensterheberbaugruppe versehen, über das nach dem Abschluss der Montage eine Verstellkraft auf die Fensterscheibe FS übertragen wird. Dies wird aber anhand der nachfolgenden Figuren noch weiter verdeutlicht werden.
  • Um sicherzustellen, dass sich der Mitnehmer 5 bei der Einnahme der Montageposition der Fensterscheibe FS in der gewünschten Position befindet, ist an der Basisfläche 101 auf der Nassraumseite eine aus zwei angeformten Lagerabschnitten 108o und 108u gebildete Lagerstelle 108 für den Mitnehmer 5 vorgesehen. Zwischen den Lagerabschnitten 108o und 108u kann wenigstens ein Abschnitt des Mitnehmers 5 an der Basisfläche 101 aufgenommen werden, bis er mit der über das Positionierungselement 200 in der Montageposition gehaltenen Fensterscheibe FS verbunden werden kann. Während also die Lagerabschnitte 108o und 108u starre und unbewegliche Teile der Basisfläche 101 sind und ausschließlich der Lagedefinition des Mitnehmers 5 dienen, definiert das Positionierungselement 200 unabhängig davon die Montageposition der Fensterscheibe FS, indem das Positionierungselement 200 diese abstützt.
  • Nachdem die Fensterscheibe FS innerhalb der Kraftfahrzeugtür über die Verbindung mit dem Mitnehmer 5 bzw. allgemein dem Zugmittel bestimmungsgemäß positioniert und gelagert wurde, wird das Positionierungselement 200 in seine in der 3F dargestellte zweite Funktionslage überführt. In dieser zweiten Funktionslage ist die Dichtung 223 auf der Trockenraumseite der Basisfläche 101 zwischen der hier nun sichtbaren ersten Seite 200.1 des Positionierungselementes 200 und der Basisfläche 101 angeordnet, so dass über das Positionierungselement 200 die Öffnung O inklusive der Aussparung 107 dichtend verschlossen ist.
  • In den 3G3F wird eine weitere Ausführungsvariante gezeigt, die auf dem Ausführungsbeispiel der 3D3F basiert. Dabei entspricht die Formgebung des flächigen Abschnitts eines Positionierungselements 200*, die die Öffnung O in der zweiten Funktionslage des Positionierungselements 200* überdeckt, im Wesentlichen der Form des entsprechenden flächigen Abschnitts des Positionierungselements 200.
  • Die wesentlichen Unterschiede des Positionierungselements 200* zu dem Positionierungselement 200 sind besonders gut in der Seitenansicht des Positionierungselements 200* der 2H ersichtlich. So weist das Positionierungselement 200* neben zwei elastischen Stegen 221.1* und 221.2*, die identisch zu den elastischen Stegen 221.1 und 221.2 des Positionierungselementes 200 als Schnapphaken ausgebildet sind, zwei weitere elastische Stege 221.3* und 221.4* auf. Die Stege 221.3 und 221.4 dienen der sicheren Verrastung des Positionierungselements 200* in seiner zweiten Funktionslage auch an dem sich im Wesentlichen in Raumrichtung –x erstreckenden halbkreisförmigen Abschnitt der Öffnung O. Folglich sind auch die elastischen Stege 221.3* und 221.4* wie der elastische Steg 221.2* auf einer zweiten Seite 200.2* des Positionierungselements 200* angeformt.
  • Weiterhin weist das Positionierungselement 200* auf dieser zweiten Seite 200.2* einen Griffbereich 206* auf, über den das Positionierungselement 200* leichter in die Öffnung O der Basisfläche 101 eingesteckt bzw. aus dieser entfernt werden kann.
  • Wie in der 3G durch die einzelnen dargestellten Stellungen des Positionierungselements 200* beim Herausschwenken aus dem Aggregateträger 1 bzw. dessen Öffnung O veranschaulicht ist, ist ein weiterer Unterschied des Positionierungselements 200* zu dem Positionierungselement 200, dass das Positionierungselement 200* in seiner ersten Funktionslage mit einem unteren Verbindungsabschnitt 220.1u* und in seiner zweiten Funktionslage mit einem unteren Verbindungsabschnitt 220.2u* eine in die Öffnung O integrierte körperliche Drehachse 109 umgreift. Der untere Verbindungsabschnitt 220.1u* ist einstückig auf einer ersten Seite 220.1* des Positionierungselements 200* ausgeformt und mit einem Abstützabschnitt 202* verbunden, der in der ersten Funktionslage des Positionierungselements 200* eine Auflagefläche 230* für die Abstützung der Fensterscheibe FS bereitstellt. Der zu dem oberen Verbindungsabschnitt 220.1u* symmetrische untere Verbindungsabschnitt 220.2u* liegt auf der zweiten Seite 200.2* des Positionierungselements 200*.
  • Des jeweilige Verbindungsabschnitts 220.1u*, 220.2u* umgreift die in der 3J gesondert verdeutlichte körperliche Drehachse 109. Dadurch ist das Positionierungselement 200* durch Verschwenken um die so definierte und in der 3I dargestellte Drehachse D in Drehrichtung Dx jeweils einfach aus der Öffnung O lösbar bzw. in diese einclipsbar.
  • In den 3K und 3L wird das in seiner zweiten Funktionslage befindliche Positionierungselement 200* weiterhin von der Trockenraumseite (3K) und von der Nassraumseite (3L) aus gesehen gezeigt. In der gezeigten zweiten Funktionslage des Positionierungselements 200* überdeckt dieses auch die Aussparung 107 der Basisfläche 101 als Teil der Öffnung O. In der ersten Funktionslage des Positionierungselements 200* gemäß der 3I bleibt demgegenüber die Aussparung 107 frei, um die Zugänglichkeit der abgestützten Fensterscheibe FS vom Trockenraum TR aus zu ermöglichen.
  • In den 4A4D werden unterschiedliche Varianten dargestellt, wie eine in der Montageposition über das Positionierungselement 2 abgestützte Fensterscheibe FS mit einem flexiblen Zugmittel der Fensterheberbaugruppe in Form eines Seils S zu verbinden ist.
  • In der 4A wird in mit den 2A und 2B übereinstimmender Ansicht eine erste Verbindungsmöglichkeit dargestellt, bei der die Fensterscheibe FS einen Scheibenadapter 4 aufweist. Dieser Scheibenadapter 4 umgreift eine untere Scheibenkante bzw. Scheibenunterkante der Fensterscheibe FS und ist bereits vor der Einführung der Fensterscheibe FS in das Innere der Kraftfahrzeugtür an dieser befestigt. Ein Abschnitt der Fensterscheibe FS ist folglich in einer Basis 4.1 des Scheibenadapters 4 aufgenommen und mit diesem formschlüssig oder kraftschlüssig verbunden. Die Anbindung der Fensterscheibe FS an das bereits an dem Aggregateträger 1 angeordnete Seil S erfolgt nun über diesen Scheibenadapter 4.
  • Hierzu weist das Seil S einen Seilnippel 3 auf, der in eine Nippelkammer 4.2 der Basis 4.1 eingesetzt werden kann und in dieser formschlüssig aufgenommen wird. Das Seil S verläuft dabei zwischen der Fensterscheibe FS und der Basisfläche 101 des Aggregateträgers 1 innerhalb des Nassraumes NR. Der Abschnitt des Seils S mit dem Seilnippel 3 wird in Raumrichtung –y in Richtung des Scheibenadapters 4 geführt, um den Seilnippel 3 in der Nippelkammer 4.2 unterzubringen.
  • Um den Verlauf des Seils S in der Montageposition der Fensterscheibe FS nicht durch das in der ersten Funktionslage befindliche Positionierungselement 2 zu beeinträchtigen, weist das Positionierungselement 2 Ausnehmungen 24.1 und 24.2 an dem vorstehenden Abstützabschnitt 20 auf. Die Ausnehmungen 24.1 und 24.2 entsprechen im Wesentlichen in der ersten Funktionslage des Positionierungselements 2 in Raumrichtung –x offenen Kanälen, in denen in der ersten Funktionslage des Positionierungselements 2 das Seil S abschnittsweise aufgenommen ist und ungestört verlaufen kann.
  • Folglich ist das Positionierungselement 2 in seine zweite Funktionslage verschwenkt, bevor das Seil S an den Aggregateträger 1 angebracht wird. Nach der Anbringung des Seils S wird dann das Positionierungselement 2 aus seiner zweiten Funktionslage in die erste Funktionslage zur Definition der Montageposition für die Fensterscheibe FS verschwenkt, wobei das Verschwenken um die zur Raumrichtung z parallele Drehachse um 180° derart erfolgt, dass die Ausnehmungen 24.1 und 24.2 in Raumrichtung –x auf das Seil S zu bewegt werden. Damit ist das Seil S abschnittsweise innerhalb des Positionierungselements 2 bzw. dessen Abstützabschnitt 20 geführt, wenn sich das Positionierungselement 2 in der ersten Funktionslage befindet.
  • Um die Einbringung des Seilnippels 3 des Seils S in die Nippelkammer 4.2 des Scheibenadapters 4 weiter zu vereinfachen, kann das Heranführen des Seilnippels 3 von der Trockenraumseite der Kraftfahrzeugtür aus realisiert sein, indem über die Montageöffnung 21 des Positionierungselements 2 manuell oder mit einem Werkzeug auf den Seilnippel 3 eingewirkt wird.
  • In der 4B ist anstelle eines Scheibenadapters 4 und eines Seilnippels 3 der Mitnehmer 5 der 3E zur Anbindung des Seils S an die durch das Positionierungselement 2 abgestützte Fensterscheibe FS vorgesehen. An diesem Mitnehmer 5 ist das Seil S z. B. bereits befestigt, wenn die Fensterscheibe FS in das Innere der Kraftfahrzeugtür eingesetzt wird. In der Montageposition der Fensterscheibe FS wird dann der Mitnehmer 5, der einen mit dem Seil S verbundenen Basiskörper 5.1 und einen davon in Raumrichtung –y vorstehenden Einführabschnitt 5.2 aufweist, mit der Fensterscheibe FS verbunden.
  • Hierfür wird zunächst der Einführabschnitt 5.2 in das Befestigungsloch L der Fensterscheibe FS eingeführt. Im Anschluss daran wird von der dem Einführabschnitt 5.2 gegenüber liegenden Seite des Basiskörpers 5.1 und durch die Montageöffnung 21 des Positionierungselements 2 hindurch die Schraube 6 in den Mitnehmer 5 eingedreht. Über dieses Eindrehen der Schraube 6 in den Mitnehmer 5 wird der Einführabschnitt 5.2 gespreizt und somit der Mitnehmer 5 an der Fensterscheibe FS fixiert. Nach dieser Fixierung kann die Fensterscheibe FS über das Seil S in Position gehalten und verstellt werden, so dass dann auch das Positionierungselement 2 in seine zweite Funktionslage verschwenkt bzw. verklappt werden kann.
  • In einer zu dem Ausführungsbeispiel der 4B ähnlichen Ausführungsvariante ist entsprechend der 4C ebenso ein Mitnehmer 50 vorgesehen. Dieser Mitnehmer 50 weist erneut einen Basiskörper 51 auf, an dem das Seil S befestigt ist und der der Weiterleitung einer auf das Seil S wirkenden Verstellkraft an die Fensterscheibe FS dient. Von diesem Basiskörper 51 steht in analoger Weise zu dem Einführabschnitt 5.2 des Mitnehmers 5 ein Klemmabschnitt 52 vor.
  • Dieser Klemmabschnitt 52 weist Rasthaken auf, die in eine Befestigungsaufnahme 42 eines Scheibenadapters 40 eingeclipst werden können und damit eine formschlüssige Verbindung des Mitnehmers 50 mit dem Scheibenadapter 40 bereitstellen. Der Scheibenadapter 40 weist die Befestigungsaufnahme 42 in einer Basis 41 auf, in der entsprechend der Basis 4.1 des Scheibenadapters 4 erneut eine Scheibenunterkante der Fensterscheibe FS aufgenommen ist. Über diese Basis 41, die auf der Auflagefläche 23 des Abstützabschnitts 20 aufliegt, ist dann auch die Fensterscheibe FS in der Montageposition abgestützt.
  • Die 4D stellt eine weitere Ausführungsalternative für die erfindungsgemäße Fensterheberbaugruppe dar. Bei dieser wird ein Mitnehmer 50* verwendet, an dessen Basiskörper 51 das Seil S befestigt ist. Im Unterschied zu der Variante der 4C weist hier nun der Mitnehmer 50* eine Durchgangsbohrung 53 auf. Durch diese Durchgangsbohrung 53 hindurch wird ein Klemmabschnitt 43 eines bereits an der Fensterscheibe FS festgelegten Scheibenadapters 40* geführt, damit der Klemmabschnitt 43 in den Basiskörper 51 einrastet und die Fensterscheibe FS mit dem Mitnehmer 50* bzw. dem Seil S verbunden ist. Über die so bereitgestellte Clip- bzw. Rastverbindung zwischen dem Scheibenadapter 40* und dem Mitnehmer 50* wird erneut eine einfache und schnelle Montage unterstützt.
  • Um des Weiteren nach der Anbindung des Mitnehmers 50* an den Scheibenadapter 40* sicherzustellen, dass der Mitnehmer 50* beim Verfahren der Fensterscheibe FS nicht verkippt, weist der Mitnehmer 50* einen in Richtung auf den Scheibenadapter 40* von dem Basiskörper 51 vorstehenden Zapfen 54 als Verdrehschutz auf. Dieser Zapfen 54 passt in eine korrespondierende Aussparung 44 in der Basis 41 des Scheibenadapters 40*, so dass ein Verkippen des Mitnehmers 50* nach der Verbindung mit dem Scheibenadapter 40* unterbunden ist.
  • In der 5A ist in Seitenansicht eine Fensterscheibe FS ausschnittsweise dargestellt, die über ein Positionierungselement 2* des Aggregateträger 1 in einer Montageposition gehalten wird. Das Positionierungselement 2* weist hierzu zwei Abstützabschnitte 20L und 20R auf, auf deren senkrecht zur Raumrichtung z liegenden Auflagefläche 23L und 23R eine Scheibenunterkante SK der Fensterscheibe FS aufliegt.
  • Auf diese Weise werden folglich zwei Auflageflächen 23L und 23R von einem einzelnen Positionierungselement 2* bereitgestellt, über die sich die Fensterscheibe FS in der Montageposition abstützt.
  • Ein nach unten (in Raumrichtung –z) vorstehender Abschnitt der Fensterscheibe FS, der das Befestigungsloch L aufweist und beispielsweise zur Verbindung mit dem hier nicht dargestellten Mitnehmer 5 vorgesehen ist, wird von dem Positionierungselement 2* ausgespart und nicht abgestützt, so dass hier eine möglichst einfache Anbindung des Seils S über den Mitnehmer 5 an die Fensterscheibe FS erfolgen kann.
  • Mit der 5B wird in Seitenansicht einer Fensterscheibe FS verdeutlicht, dass zur Definition einer Montageposition der Fensterscheibe FS auch eine Mehrzahl von Positionierungselementen an dem Aggregateträger 1 vorgesehen sein können. Hierzu sind schematisch zwei Positionierungselemente 2**, 2** und zwei zwischen den beiden (linken und rechten) Positionierungselementen 2**, 2** liegende Positionierungselemente 2, 2 angezeigt. Während die Positionierungselemente 2**, 2** ausschließlich der Abstützung der Fensterscheibe FS in der Montageposition dienen, sind die Positionierungselemente 2, 2 in zwei Montageorten A1 und A2 vorgesehen, in denen auch die Verbindung der Fensterscheibe FS mit dem Seil S erfolgt.
  • Dementsprechend weisen hier nur die Positionierungselemente 2, 2 jeweils eine Montageöffnung 21 auf, über die von einer der Fensterscheibe FS gegenüber liegenden Seite des Aggregateträgers 1, der Trockenraumseite, aus die Verbindung des Mitnehmers 5 mit der Fensterscheibe FS abgeschlossen werden kann.
  • Mit der 6 wird eine alternative Ausführungsvariante eines Positionierungselements 2000 gezeigt. Dieses Positionierungselement 2000 ist mehrgliedrig ausgebildet, d. h., es besteht hier aus drei gelenkig miteinander verbundenen längserstreckten Abschnitten 2010, 2020 und 2030.
  • Ein oberer Tragabschnitt 2010 des Positionierungselements 2000 ist dabei über einen Gelenkabschnitt 2040.1 mit einem Stützabschnitt 2020 verbunden. Der Stützabschnitt 2020 wiederum ist über einen Gelenkabschnitt 2040.2 mit einem unteren Tragabschnitt 2030 verbunden. Die Gelenkabschnitte 2040.1 und 2040.2 könnten z. B. auch Kugelgelenke aufweisen, entstehen hier aber hierdurch Einkerbungen, über die die einzelnen Abschnitte 2010, 2020 und 2030 jeweils relativ zueinander verschwenkt werden können und somit unterschiedliche Relativlagen zueinander einnehmen können.
  • Der obere Tragabschnitt 2010 weist weiterhin einen Rasthaken 2050 auf, der in die Basisfläche 101 des Aggregateträgers 1 eingerastet ist und das Positionierungselement 2000 formschlüssig in diesem Bereich mit dem Aggregateträger 1 verbindet. Weiterhin weist der obere Tragabschnitt 2010 eine Montageöffnung 2100 auf, die übereinstimmend zu der Montageöffnung 21 der vorangegangenen Ausführungsbeispiele ausgebildet ist.
  • An den oberen Tragabschnitt 2010 schließt sich der Stützabschnitt 2020 an, der in der gezeigten ersten Funktionslage des Positionierungselements 2000 senkrecht zu dem oberen Tragabschnitt 2010 in den Nassraum NR ragt und der eine Auflagefläche 2300 für die Abstützung der hier nicht dargestellten Fensterscheibe FS bereitstellt.
  • An den Stützabschnitt 2020 schließt sich über den Gelenkabschnitt 2040.2 der untere Tragabschnitt 2030 an, über den der Stützabschnitt 2020 in Position gehalten ist. Hierzu verläuft der untere Tragabschnitt 2030 im Wesentlichen in einem Winkel von 45° zu dem Stützabschnitt 2020 in Richtung auf die Basisfläche 101 des Aggregateträgers 1 und ist mit einem dem Gelenkabschnitt 2040.2 gegenüber liegenden Ende auf einen von der Basisfläche 101 vorstehenden und an dieser angeformten Befestigungsabschnitt 103.1 aufgesteckt.
  • Um nun das Positionierungselement 2000 aus der gezeigten ersten Funktionslage in seine zweite Funktionslage zu überführen, nachdem die Fensterscheibe FS mit dem Seil S verbunden wurde, werden die Abschnitte 2010, 2020 und 2030 über einen manuellen Eingriff von der Trockenraumseite der Kraftfahrzeugtür aus in eine zweite Relativlage zueinander verschwenkt.
  • Hierzu weist der untere Verbindungsabschnitt einen vom Trockenraum TR her zugänglichen Griffbereich 206 auf. Über diesen Griffbereich 206 wird der untere Tragabschnitt 2030 zunächst in die mit dem Pfeil 1. gekennzeichnete Raumrichtung manuell bewegt, um den Tragabschnitt 2030 von dem von ihm umgriffenen Befestigungsabschnitt 103.1 der Basisfläche 101 zu lösen. Dies entspricht folglich einer Bewegung des unteren Tragabschnitts 2030 entlang seiner Längserstreckungsrichtung und damit im Wesentlichen um 45° geneigt zur Raumrichtung z.
  • Nachdem auf diese Weise der untere Tragabschnitt 2030 und der Stützabschnitt 2020 im Wesentlichen frei beweglich sind, wird der untere Tragabschnitt 2030 in Richtung des Pfeils 2. durch die Öffnung O hindurch geführt. Das Positionierungselement 2 wird dabei folglich in eine nahezu gestreckte Form überführt, in der die drei Abschnitte 2010, 2020 und 2030 im Wesentlichen eine Gerade bilden.
  • Auf der dem Trockenraum TR zugewandten Seite der Basisfläche 101 wird dann der Tragabschnitt 2030 in einen von der Basisfläche 101 vorstehenden weiteren Befestigungsabschnitt 103.2 eingehängt, um so die Abschnitte 2010, 2020 und 2030 des Positionierungselements 2000 in der so erhaltenen Relativlage zueinander und der damit gebildeten zweiten Funktionslage des Positionierungselements 2000 zu fixieren.
  • Ein wesentlicher Vorteil der gezeigten Ausbildung des Positionierungselements 2000 ist, dass das Positionierungselement 2000 mit seinem in der Montageposition der Fensterscheibe FS vorstehenden Stützabschnitt 2020 mit der Auflagefläche 2300 in der zweiten Funktionslage nicht mehr in den Trockenraum TR ragt, wie dies bei den Stützabschnitten der vorangegangenen Ausführungsbeispielen der 2A bis 4D der Fall ist.
  • In den 7A7C ist ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel für ein Positionierungselement 7 dargestellt. Das Positionierungselement 7 ist hierbei nicht in einer Öffnung O des Aggregateträgers 1 eingepasst, sondern wird über ein Scharnier 71 auf der dem Nassraum NR zugewandten Seite der Basisfläche 101 montiert. Das Scharnier 71 kann hierbei als ein einfaches Filmscharnier ausgebildet sein.
  • In der Montageposition, die über die erste Funktionslage des Positionierungselements 7 entsprechend der 7A definiert ist, steht das Positionierungselement 7 in an sich aus den vorangegangenen Ausführungsbeispielen bekannter Weise im Wesentlichen senkrecht zu der Basisfläche 101 des Aggregateträgers 1 vor und stellt eine Auflagefläche 73 für die Abstützung der Fensterscheibe FS bereit.
  • Nach der abgeschlossenen Montage des hier nicht dargestellten Seils 9 an die Fensterscheibe FS wird das Positionierungselement 7 nun um 90° um eine zur Raumrichtung z parallele Drehachse in Drehrichtung Dz verschwenkt, um das Positionierungselement 7 aus dem Verstellweg der Fensterscheibe FS zu entfernen. Bei diesem Umklappen des Positionierungselements 7 wird das Positionierungselement 7 aus der in 7B in einer geschnittenen Draufsicht dargestellten ersten Funktionslage in die in der 7C gezeigte zweite Funktionslage überführt.
  • Um dies von der Trockenraumseite her zu realisieren, ist ein an dem Positionierungselement 7 angreifendes Zugseil Z über eine Bohrung 105 in dem Aggregateträger 1 von der Nassraumseite auf die Trockenraumseite des Aggregateträgers 1 geführt. Das Zugseil Z greift seitlich an einer Zugmittelhalterung 70 des Positionierungselements 7 an, so dass das Positionierungselement 7 in Drehrichtung Dz auf die Basisfläche 101 zu verschwenkt wird, wenn an dem an dem Zugseil Z gezogen wird.
  • Sobald das Positionierungselement 7 vollständig um 90° über das Scharnier 71 umgeklappt wurde, liegt das Positionierungselement 7 mit der die Zugmittelhalterung 70 aufweisenden Seitenfläche an der Basisfläche 101 des Aggregateträgers 1 an. Zur Arretierung des Positionierungselements 7 in dieser umgeklappten Position als zweiten Funktionslage des Positionierungselements 7 greift die von der entsprechenden Seitenfläche des Positionierungselements 7 vorstehende Zugmittelhalterung 70 kraftschlüssig in die Bohrung 105 des Aggregateträgers 1, durch die hindurch das Zugseil Z geführt ist. Über entsprechende Ausgestaltung der so in die Bohrung 105 eingesteckten Zugmittelhalterung 70 kann dementsprechend auch die Bohrung 105 dichtend verschlossen sein.
  • Die 8A und 8B zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines um eine zur z-Richtung parallele Drehachse drehbaren Positionierungselementes 7*. Dabei zeigt die 8A das Positionierungselement 7* in seiner ersten Funktionslage, in der es die Fensterscheibe FS abstützt, und die 8B das Positionierungselement 7* in seiner zweiten Funktionslage, in der es aus dem Verstellweg der Fensterscheibe FS entfernt wurde.
  • In der geschnittenen Draufsicht der 8A und 8B ist das Positionierungselement 7* als rechteckiges Bauteil erkennbar, das in der in 8A gezeigten ersten Funktionslage senkrecht zur Basisfläche 101 in Raumrichtung –y in den Nassraum NR von dem Aggregateträger 1 vorsteht.
  • Die Fensterscheibe FS, die mit einem Scheibenadapter 400 versehen ist, liegt in der 8A mit ihrer Scheibenunterkante SK auf einer Auflagefläche 73* des Positionierungselements 7* auf, so dass sie sich in der Montageposition befindet. Ein Abschnitt der Scheibenunterkante SK, der nicht auf der Auflagefläche 73* aufliegt, wird von einem Klemmabschnitt 403 des Scheibenadapters 400 umgriffen. Der Klemmabschnitt 403 fixiert den Scheibenadapter 400 an der Fensterscheibe FS.
  • Bereits vor der Einbringung der Fensterscheibe FS in die Kraftfahrzeugtür, wurde ein mit dem Seil S verbundener Mitnehmer 500 an der Basisfläche 101 positioniert. Der Mitnehmer 500 weist eine Nippelkammer 505 auf, in die ein Seilnippel 3 des Seils S eingesetzt ist, um das Seil S an dem Mitnehmer 500 festzulegen. Die Positionierung des Mitnehmers 500 innerhalb des Nassraums NR an der Basisfläche 101 erfolgt mittels der bereits zuvor erläuterten Lagerstelle 108. Die Lagerstelle 108 ist hier aber entgegen der Darstellung der 3E als einfacher, an der Basisfläche 101 angeformter oder alternativ auch als separat angebrachter Anschlag ausgebildet, an dem sich der Mitnehmer 500 bereits abstützt, bevor die Fensterscheibe FS eingebracht und über das Positionierungselement 7* abgestützt wird. Hierfür weist die Lagerstelle 108 eine Auflagefläche 1080 für den Mitnehmer 500 auf.
  • Das Positionierungselement 7* ist ebenso wie das Positionierungselement 7 der 7A7C über ein Scharnier 71* verschwenkbar bzw. drehbar gelagert. Damit ist das Positionierungselement 7* nach der Anbindung des Mitnehmers 500 an der Fensterscheibe FS bzw. dem Scheibenadapter 400 aus der in der 8A gezeigten ersten Funktionslage durch Drehung in Drehrichtung Dz in seine zweite Funktionslage entsprechend der 8B zu überführbar.
  • In dieser zweiten Funktionslage verschließt das Positionierungselement 7* die Öffnung O dichtend von der Nassraumseite aus. In der ersten Funktionslage des Positionierungselementes 7* ist demgegenüber auch hier über die Öffnung O die Zugänglichkeit der Fensterscheibe FS vom Trockenraum TR aus gewährleistet.
  • Für das dichtende Verschließen der Öffnung O weist das Positionierungselement 7* im Bereich seines von dem Scharnier 71* beabstandeten und in der ersten Funktionslage in den Nassraum NR ragenden Ende ein Dichtelement 72* auf. Dieses Dichtelement 72* befindet sich auf einer Seite des Positionierungselements 7*, die in der zweiten Funktionslage der Basisfläche 101 zugewandt ist. Überdies ist das Dichtelement 72* derart an einem Abschnitt des Positionierungselements 7* angeordnet, dass sich das Dichtelement 72* in der zweiten Funktionslage zum einen innerhalb des Nassraums NR befindet und zum anderen zwischen diesem Abschnitt des Positionierungselements 7* und einem die Öffnung O berandeten Randabschnitt 102r der Basisfläche eingeklemmt ist. Auf diese Weise ist ein dichtender Verschluss der Öffnung O über das sich in der zweiten Funktionslage befindliche Positionierungselement 7* realisiert.
  • Dabei wird die zweite Funktionslage von dem Positionierungselement 7* eingenommen, wenn der Mitnehmer 500 mit dem Scheibenadapter zumindest über eine hier nicht dargestellte und in einer Mutter 401 innerhalb des Scheibenadapters 400 eingedrehte Schraube verbunden ist. Für diese Verbindung mit dem Scheibenadapter 400 wurde der Mitnehmer 500 aus seiner in der 8A dargestellten und an der Basisfläche 101 abgestützten Position in Richtung –y auf den Scheibenadapter 400 zu bewegt. Dies ist aufgrund der Flexibilität des Seils S der Fensterheberbaugruppe möglich. Dabei darf natürlich der zu überwindende Abstand zwischen der Fensterscheibe FS und der Basisfläche 101 nicht zu groß gewählt sein. So wäre aber generell die Vorgabe eines solchen maximal zulässigen Abstands über die Länge des Stützabschnitts eines Positionierungselementes möglich, der die Montageposition definiert und in der ersten Funktionslage in den Nassraum NR vorsteht.
  • Mit den 9A und 9B wird in zu den 8A und 8B übereinstimmenden Ansichten eine Weiterbildung der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fensterheberbaugruppe auf Basis des Ausführungsbeispiels der 8A und 8B gezeigt. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen hier erneut gleiche Komponenten, so dass diese nicht nochmals erläutert werden.
  • Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der 8A und 8B ist in den 9A und 9B ein doppelschenkliges Positionierungselement 700 bestehend aus zwei gleich langen Schenkel 700A und 700B vorgesehen. Die beiden Schenkel 700A und 700B sind starr miteinander verbunden und bilden einen stumpfen Winkel miteinander, der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ca. 170° beträgt. Über ein Scharnier 701 an dem ersten Schenkel 700A ist das Positionierungselement 700 innerhalb der Öffnung O der Basisfläche 101 verschwenkbar gelagert.
  • In der ersten Funktionslage des Positionierungselementes 700 entsprechend der 9A steht der erste Schenkel 700A im Wesentlichen senkrecht von der Basisfläche 101 vor, um über eine an ihm vorgesehene Auflagefläche 703 die Abstützung der Fensterscheibe FS in der Montageposition zu gewährleisten. Der zweite Schenkel 700B ragt dementsprechend in den Trockenraum TR hinein.
  • Nach dem Verschwenken des Positionierungselementes 700 zur Überführung in seine zweite Funktionslage entsprechend der 9B überdeckt der zweite Schenkel 700B die Öffnung O vollständig. Über ein an dem zweiten Schenkel 700B angebrachtes Dichtelement 702B, das zwischen der Basisfläche 101 und dem zweiten Schenkel 700B eingeklemmt ist, wird eine Abdichtung von der Trockenraumseite aus realisiert.
  • Darüber hinaus weist der erste Schenkel 700A im Bereich des Scharniers 701, also an seinem der Basisfläche 101 näher liegenden Ende, ein weiteres Dichtelement 702A auf.
  • Dieses Dichtelement 702A ist in der zweiten Funktionslage des Positionierungselementes 700 auf der Nassraumseite der Basisfläche 101 zwischen dem ersten Schenkel 700A und der Basisfläche 101 verklemmt. Derart wird über das Positionierungselement 700 in seiner zweiten Funktionslage, in der es vollständig aus dem Verstellweg der Fensterscheibe FS entfernt ist, die innerhalb des Aggregateträgers 1 vorgesehene Öffnung O über wenigstens zwei Dichtelemente 702A und 702B dichtend verschlossen. Dabei befindet sich folglich das Dichtelement 702A auf der dem Nassraum NR zugewandten Seite der Basisfläche und das Dichtelement 702B auf der dem Trockenraum TR zugewandten Seite der Basisfläche 101.
  • Da es sich bei den Darstellungen der 8A8B und 9A9B um geschnittene Draufsichten handelt, ist es selbstverständlich, dass die Dichtelemente 72* bzw. 702A und 702B sich auch über einen größeren Bereich an dem jeweiligen Positionierungselement 7* bzw. 700 entlang erstrecken können.
  • In der 10A ist erneut in geschnittener Ansicht ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel für ein Positionierungselement 8 gezeigt. Dieses nur schematisch angedeutete Positionierungselement 8 ist über ein Drehgelenk 81 innerhalb der Öffnung O verschwenkbar angeordnet. Die Öffnung O wird hier von einem oberen und einem unteren Randabschnitt 102o** und 102u** berandet.
  • Dabei kann das Positionierungselement 8 aus der gezeigten ersten Funktionslage, in der die Abstützung der Fensterscheibe FS erfolgt, im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen um eine zur Raumrichtung z parallele Drehachse verschwenkt werden, um die gestrichelt angezeigte zweite Funktionslage einzunehmen. Das Positionierungselement 8 verschwenkt demnach über das Drehgelenk 81, das an dem oberen Randabschnitt 102o** des Aggregateträgers 1 angeordnet ist, um eine zu den bisher gezeigten Ausführungsformen senkrechte Drehachse. Das Verschwenken erfolgt somit derart, dass ein in der ersten Funktionslage von der Basisfläche 101 senkrecht vorstehender Stützabschnitt 80 mit einer Auflagefläche 83 für die abzustützende Fensterscheibe FS in der zweiten Funktionslage mit seinem äußersten Ende an einem unteren Randabschnitt 102u** der Basisfläche 101 anliegt. Auf diese Weise ist die Auflagefläche 83 in der zweiten Funktionslage, in der das Positionierungselement 8 auch die Öffnung O dichtend verschließt, im Wesentlichen parallel zu der Basisfläche 101.
  • In der Draufsicht der 10B wird eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fensterheberbaugruppe nach der schematischen Ausführungsvariante der 10A weiter verdeutlicht.
  • Wie bereits im Zusammenhang mit den 3E sowie 8A8B und 9A9B erläutert, ist auch hierin ein Mitnehmer 500 und eine Fensterscheibe FS mit einem Scheibenadapter 400 vorgesehen. In der 10B befindet sich das Positionierungselement 8 in seiner ersten Funktionslage, in der der Scheibenadapter 400 auf der nahezu quadratischen Auflagefläche 83 des Positionierungselements 8 ruht und folglich die Fensterscheibe FS in ihrer Montageposition über das Positionierungselement 8 abgestützt ist.
  • Auch hier ist eine definierte Positionierung des bereits mit dem Seil S verbundenen Mitnehmers 500 an der Basisfläche 101 vorgesehen, bevor die Fensterscheibe FS mit dem daran festgelegten Scheibenadapter 400 zur weiteren Montage in die Kraftfahrzeugtür eingesetzt wird. So kann sichergestellt werden, dass sich nach der Einnahme der Montageposition der Fensterscheibe FS sowohl die Fensterscheibe FS als auch der Mitnehmer 500 in einer vorbestimmten Position relativ zu der Basisfläche 101 des Aggregateträgers 1 befinden, bevor sie miteinander zu verbinden sind.
  • Nach der erfolgten Verbindung dieser beiden Komponenten der Fensterheberbaugruppe wird dann, wie bereits mehrfach erläutert, das Positionierungselement 8 aus dem Verstellweg der Fensterscheibe FS entfernt und hierzu in seine zweite Funktionslage überführt.
  • Um bei dem Ausführungsbeispiel der 10B dieses Überführen in die zweite Funktionslage durch Verschwenken des Positionierungselementes 8 in Drehrichtung Dx entsprechend der 10A zu erleichtern, weist das Positionierungselement 8 unterhalb der Auflagefläche 83 ein starres Griffelement 82 auf. Über manuelles Umfassen dieses Griffelements 82 und Aufbringen einer Zugkraft kann das Positionierungselement 8 in die zweite Funktionslage verschwenkt werden, sobald die Fensterscheibe FS über das Seil S innerhalb der Kraftfahrzeugtür gehalten ist. Dabei kann das Griffelement 82 natürlich sowohl zusammen mit dem Positionierungselement 8 ausgeformt sein als auch alternativ separat daran fixiert sein.
  • Mit den 11A11I wird eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Fensterheberbaugruppe mit einem verschieblich gelagerten und mehrteilig bzw. mehrgliedrig ausgebildeten Positionierungselement 9 gezeigt. Dabei ist die 11A zunächst eine Explosionszeichnung der ausschnittsweise dargestellten Fensterheberbaugruppe. Die 11B11D zeigen die Fensterheberbaugruppe von der Nassraumseite aus in der ersten Funktionslage des Positionierungselements 9 (11B11C) und in einer zweiten Funktionslage des Positionierungselements 9 (11B). In den 11E11G wird die Funktionsweise des Positionierungselements 9 durch Darstellungen von der Trockenraumseite aus verdeutlicht und in den 11H und 11I werden geschnittene Draufsichten der Fensterheberbaugruppe mit der Fensterscheibe FS in der Montageposition (11H) und nach der Verbindung mit einem Mitnehmer 500* (11I) präsentiert.
  • Das Positionierungselement 9 besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen, einem Gelenkteil 9.1 und einem Schiebeelement 9.2. Dabei werden die beiden Teile 9.1 und 9.2 auf unterschiedlichen Seiten des Aggregateträgers 1 an dessen Basisfläche 101 montiert. So liegt das Gelenkteil 9.1 im montierten Zustand des Positionierungselements 9 auf der dem Nassraum NR zugewandten (Außen-)Seite der Basisfläche 101, während das Schiebeelement 9.2 auf der gegenüber liegenden, dem Trockenraum TR zugewandten (Innen-)Seite der Basisfläche 101 angeordnet ist.
  • Das Gelenkteil 9.1 und das Schiebeelement 9.2 sind durch die hier langlochförmige Öffnung O in der Basisfläche 101 hindurch über einen Sicherungsstift ST2 miteinander verbunden. Dabei durchgreift der Sicherungsstift ST2 sowohl Stiftbuchsen 9.11 des Gelenkteils 9.1 als auch Stiftbuchsen 9.21 des Schiebeelements 9.2, die für die Verbindung der beiden Teile 9.1, 9.2 des Positionierungselements 9 an diesen Teilen angeformt sind. Im verbundenen Zustand wird somit über die Stiftbuchsen 9.11 und 9.21 und den Sicherungsstift ST2 eine Scharnierverbindung zwischen den beiden Teilen 9.1, 9.2 des Positionierungselements 9 bereitgestellt.
  • Die Stiftbuchsen 9.11 des Gelenkteils 9.1 sind weiterhin an einem seitlichen Abschnitt einer Gelenkteilhälfte 9.1b angeformt, die über einen Gelenkabschnitt 9.13 mit einer weiteren Gelenkteilhälfte 9.1b des Gelenkteils 9.1 verbunden ist. Über den Gelenkabschnitt 9.13 sind die beiden Gelenkteilhälften 9.1a und 9.1b gelenkig miteinander verbunden, so dass sie um eine durch den Gelenkabschnitt 9.13 definierte Gelenkachse relativ zueinander, d. h. aufeinander zu oder voneinander weg, verschwenkt werden können. Hierbei sind beiden Gelenkteilhälften 9.1a und 9.1b bezogen auf die von dem Gelenkabschnitt 9.13 definierte Gelenkachse symmetrisch zueinander.
  • Im montierten Zustand des Positionierungselements 9 an der Basisfläche 101 ist die weitere Gelenkteilhälfte 9.1b über weitere seitlich an der Gelenkteilhälfte 9.1b ausgebildete Stiftbuchsen 9.12 in Form einer Scharnierverbindung 9.3 mit der Basisfläche 101 des Aggregateträgers 1 verbunden. Hierfür weist die Basisfläche 101 auf ihrer dem Nassraum NR zugewandten Seite zwei angeformte Stifthalterungen 110 auf.
  • Um also die Gelenkteilhälfte 9.1a ebenfalls über eine Scharnierverbindung schwenkbar an der Basisfläche 101 zu lagern, werden die weiteren Stiftbuchsen 9.12 der Gelenkteilhälfte 9.1a und die Stifthalterungen 110 der Basisfläche 101 gemeinsam von einem weiteren Sicherungsstift ST1 durchgriffen und miteinander verbunden.
  • Das Schiebeelement 9.2, das einen Griff 9.23 aufweist, ist des weiteren auf der dem Trockenraum TR zugewandten Seite der Basisfläche 101 entlang einer zur x-Achse parallelen Verstellrichtung VR verschieblich an dem Aggregateträger 1 gelagert. Über eine an dem Schiebeelement 9.2 angebrachte Dichtraupe 9.22, die im montierten Zustand des Positionierungselements 9 an der Innenseite der Basisfläche 101 anliegt, kann das Positionierungselement 9 in seiner unter anderem in der 11B und 11I dargestellten zweiten Funktionslage die Montageöffnung O dichtend verschließen. In dieser zweiten Funktionslage des Positionierungselements 9 liegen auch die beiden Gelenkteilhälften 9.1a und 9.1b außerhalb des Verstellwegs der Fensterscheibe FS und liegen fluchtend zueinander in einer zur Basisfläche 101 parallelen imaginären Ebene, vergleiche 11D.
  • Vor der Einnahme der zweiten Funktionslage definiert auch das Positionierungselement 9 in seiner in den 11B, 11C, 11E, 11F und 11H dargestellten ersten Funktionslage eine Montagposition für die abzustützende Fensterscheibe FS. So ist hier das Schiebeelement 9.2 gegenüber der Darstellung der 11G in Richtung –x verschoben, so dass das Schiebeelement 9.2 ein Montagefenster OF der Öffnung O in der Basisfläche 101 nicht überdeckt.
  • Über die Scharnierverbindung des Schiebeelements 9.2 mit der Gelenkteilhälfte 9.1b wird die Gelenkteilhälfte 9.1b stets zusammen mit dem Schiebeelement 9.2 verschoben. Aufgrund der fixierten, d. h. unbeweglichen Scharnierverbindung 9.3 der Gelenkteilhälfte 9.1a mit der Außenseite der Basisfläche 101 wird das Gelenkteils 9.1 folglich entlang des Gelenkabschnitts 9.13 geknickt, wenn das Schiebeelement 9.2 bzw. die Gelenkteilhälfte 9.1b in Richtung der Scharnierverbindung zwischen der weiteren Gelenkteilhälfte 9.1a und der Außenseite der Basisfläche 101 (also in Richtung –x) verschoben wird.
  • In der damit definierten ersten Funktionslage des Positionierungselements 9 befinden sich die Gelenkteilhälften 9.1a und 9.1b dementsprechend in einer zweiten Relativlage zueinander, in der die beiden Gelenkteilhälften 9.1a und 9.1b in einem Winkel relativ zueinander orientiert sind. Hierbei stehen sie auf der Nassraumseite von der Basisfläche 101 in den Verstellweg V der Fensterscheibe FS vor, um mit ihren beiden in Raumrichtung z, also senkrecht zur Basisfläche 101, weisenden Randflächen eine Auflagefläche 9.14 für die Abstützung der Fensterscheibe FS bereitzustellen.
  • Weiterhin ist bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass der mit dem Scheibenadapter 400 der Fensterscheibe FS zu verbindende Mitnehmer 500* bereits vor der Einbringung der Fensterscheibe FS an der Basisfläche 101 innerhalb des Nassraums NR in einer Halteposition abgestützt und gelagert ist.
  • Wie insbesondere in der Zusammenschau der 11H und 11I ersichtlich ist, ruht hierfür ein Einpassabschnitt 502* des Mitnehmers 500* in dem von dem Positionierungselement 9 frei gelassenen Montagefenster OF der Öffnung O. Über dieses Montagefenster OF erfolgt die Verbindung des Scheibenadapters 400 mit dem Mitnehmer 500*, indem eine Schraube 6 durch eine Durchgangsbohrung 503* des Mitnehmers 500* hindurch gesteckt und in den Scheibenadapter 400 eingedreht wird. Zudem fungiert das Montagefenster OF aber auch als ein Lagerabschnitt des Aggregateträgers 1 zur Abstützung des Mitnehmers 500* in einer so für den Mitnehmer 500* definierten Halteposition.
  • Um die effektive Abstützung des Mitnehmers 500* weiterhin unabhängiger von Fertigungstoleranzen für den Einpassabschnitt 502* zu machen und in aufwendiger Weise gewährleisten zu müssen, dass der Einpassabschnitt 502* idealerweise spielfrei in das Montagefenster OF einsteckbar ist, weist der Mitnehmer 500* weiterhin einen Arretierabschnitt 501* auf. Dieser Arretierabschnitt 501* greift in der Halteposition des Mitnehmers 500 durch das Montagefenster OF hindurch und umgreift einen Randbereich des Schiebeelements 9.2. Der Arretierabschnitt 501* gestattet demnach ein verliersicheres Verrasten des Mitnehmers 500* an dem Positionierungselement 9, auch ohne dass der Einpassabschnitt 502* rundherum innerhalb des Montagefensters OF anliegt.
  • In den 12A12F ist eine weitere Ausführungsvariante für ein Positionierungselement 7** in verschiedenen Ansichten dargestellt, das auf dem Ausführungsbeispiel der zuvor erläuterten 10A bzw. 10B basiert.
  • In Übereinstimmung zu dem Positionierungselement 8 der 10A bzw. 10B ist auch hier das Positionierungselement 7** innerhalb der Öffnung O der Basisfläche 101 über ein (Film-)scharnier 71** verschwenkbar eingelagert. Das Positionierungselement 7** ist auch hier als Klappe an der dem Nassraum NR zugewandten (Außen-)Seite der Basisfläche 101 angebracht, so dass es in seiner ausgeklappten, ersten Funktionslage eine im Wesentlichen rechteckige Auflagefläche 73** für die abzustützende Fensterscheibe FS bereitstellt. Dabei ist die Auflagefläche 73** auf ihrer der abgestützten Fensterscheibe FS gegenüberliegenden Unterseite über einen Stützsteg 75** abgestützt, der in der ersten Funktionslage des Positionierungselement 7** an der Außenseite der Basisfläche 101 anliegt.
  • Um das Positionierungselement 7** aus seiner ersten Funktionslage in seine eingeklappte zweite Funktionslage zu überführen, weist das Positionierungselement 7** einen auf der Auflagefläche 73** angebrachten Griff 74** auf. Über diesen Griff 74** wird das Positionierungselement 7** in Drehrichtung Dx um die zur x-Richtung parallele Drehachse verschwenkt. Zur Veranschaulichung des Verschwenkprozesses von der ersten in die zweite Funktionslage des Positionierungselements 7** sind in den 12C und 12D sowohl eine Mittelstellung des Positionierungselements 7**, bezeichnet mit (7**)1 , und die zweite Funktionslage des Positionierungselements 7**, bezeichnet mit (7**)2 , eingezeichnet.
  • Zur Fixierung des Positionierungselements 7** in seiner zweiten Funktionslage weist das Positionierungselement 7** an seiner vordersten, in den Nassraum NR hineinragenden Kante eine längs dieser Kante erstreckte Rastfeder 76** auf. Diese Rastfeder 76** ist elastisch ausgebildet, so dass sie beim Einklappen des Positionierungselements 7** durch die Öffnung O hindurch geführt werden kann. Bei Erreichen der bestimmungsgemäßen zweiten Funktionslage des Positionierungselements 7** liegt sie auf der Trockenraumseite mit einem Abschnitt an der Innenseite der Basisfläche 101 an und bildet damit einen Widerstand gegen ein unerwünschtes erneutes Ausklappen des Positionierungselements 7**. Diese sichernde Verrastung durch die Rastfeder 76** ist insbesondere in der vergrößerten Darstellung der 12D zu erkennen.
  • Damit über das Positionierungselement 7** in seiner zweiten Funktionslage auch die Öffnung O dichtend verschlossen ist, weist das Positionierungselement an seinen Kanten eine umlaufende Dichtlippe 77** auf, die in der zweiten Funktionslage des Positionierungselements 7** dichtend an dem Rand der Öffnung O auf der dem Nassraum NR zugewandten Außenseite der Basisfläche 101 anliegt.
  • Wie bereits im vorangegangenen Beispiel der 11A bis 11I ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel der 12A bis 12F vorgesehen, dass ein Mitnehmer 500** in einer definierten Halteposition relativ zu dem Aggregateträger 1 gehalten und abgestützt ist, wenn sich die Fensterscheibe FS in ihrer Montageposition befindet.
  • Wie insbesondere in der vergrößerten Ansicht der 12F veranschaulicht ist, weist die Basisfläche 101 auf ihrer dem Nassraum NR zugewandten Außenseite hierfür einen Lagerabschnitt für den Mitnehmer 500** in Form einer Mitnehmerhalterung 111 auf. In diese Mitnehmerhalterung 111, die als an der Basisfläche 101 angeformte schmale Buchse ausgebildet ist, wird ein Arretierpin 501** des Mitnehmers 500** eingesteckt, um den Mitnehmer 500** zunächst separat an der Basisfläche 101 festzulegen und gegen unerwünschtes Verdrehen zu sichern.
  • Vor der Einbringung der Fensterscheibe FS ist der Mitnehmer 500** bereits mit dem Seil S verbunden, indem ein Seilnippel 3 des Seils S in einer Nippelkammer 505** des Mitnehmers 500** eingehängt ist. Da hierbei die Einhängung des Seilnippels 3 nur von einer der Basisfläche 101 abgewandten Stirnseite des Mitnehmers 500** erfolgen kann, stellt die Nippelkammer 505** auch einen Diebstahlschutz dar. So kann der Seilnippel 3 nicht mehr aus der Nippelkammer 505** in unerwünschter Weise gehebelt werden, um die geschlossene Fensterscheibe FS herabfallen zu lassen, da nach der Verbindung des Mitnehmers 500** mit dem Scheibenadapter 400 der Fensterscheibe FS der Scheibenadapter 400 die Stirnseite des Mitnehmers 500** mit der Einbringungsöffnung für die Nippelkammer 505** vollständig überdeckt.
  • Die Verbindung des Mitnehmers 500** mit dem Scheibenadapter 400 der in der Montageposition gehaltenen Fensterscheibe FS erfolgt auch hier über eine durch eine Durchgangsbohrung 503** des Mitnehmers 500** hindurchgeführte und in eine angeformte Mutter 401 des Scheibenadapters 400 eingedrehte Schraube (hier nicht dargestellt). Damit sicher gestellt ist, dass der Mitnehmer 500** in einer vorbestimmten Lage relativ zu dem Scheibenadapter 400 an diesem befestigt wird und nicht verkippt ist, weist der Scheibenadapter 400 den Mitnehmer 500** umgreifende Positionierungsstege 403 auf. Diese Positionierungsstege 403 stehen an dem an der Fensterscheibe FS montierten Scheibenadapter 400 in Richtung der Basisfläche 101 vor.
  • Obwohl auch hier, wie in Bezug auf einige der vorangegangenen Figuren, nur ein Positionierungselement sowie ein mit einem Scheibenadapter zu verbindender Mitnehmer im Detail beschrieben sind, ist selbstverständlich, dass die erfindungsgemäße Fensterheberbaugruppe bei einem doppelsträngigen Fensterhebermechanismus entsprechende zueinander symmetrische Funktionskomponenten umfasst.
  • Alternativ kann die erfindungsgemäße Fensterheberbaugruppe natürlich auch bei einem Fensterhebermechanismus Verwendung finden, bei dem die zu verstellende Fensterscheibe FS anstelle über zwei Kraftangriffpunkte nur über einen Kraftangriffspunkt eine Übertragung der Antriebskraft durch das Seil S als Zugmittel erfährt. Dies ist beispielsweise bei kleineren Fensterscheiben möglich, die entlang ihrer Seitenkanten in einem Rahmen der Kraftfahrzeugtür geführt werden und nur mittig im Bereich ihrer Scheibenunterkante SK mit dem Zugmittel verbunden sind, da bei kleineren Fensterscheiben die Gefahr eines Verkippens und Verklemmens der Fensterscheibe während der Verstellung geringer ist.
  • Die Abdichtung der Öffnung O in der zweiten Funktionslage des Positionierungselements ist weiterhin selbstverständlich nicht nur auf die Ausführungsbeispiele der 3A3F, 8A8B, 9A9B, 10A10B, 11A11I und 12A12F beschränkt, sondern auch mit den Positionierungselementen 2, 2** und 2000 in einfacher Weise möglich.
  • Durch zusätzliche Abdeckung der Montageöffnung 21 bzw. 2100, beispielsweise über eine Abdeckfolie, sind des Weiteren die über den Aggregateträger 1 definierten Räume innerhalb der Kraftfahrzeugtür, der Trockenraum TR und der Nassraum NR, auch mit einem innerhalb des Aggregateträgers 1 bewegbar angeordneten Positionierungselement, das eine Montageöffnung 21 bzw. 2100 aufweist, dichtend voneinander zu trennen.
  • 1
    Aggregateträger
    101
    Basisfläche
    102, 102o, 102o*, 102o**
    (oberer) Randabschnitt
    102r
    (rechter) Randabschnitt
    102u, 102u*, 102u**
    (unterer) Randabschnitt
    103.1, 103.2
    Befestigungsabschnitt
    104
    Montageöffnung
    105
    Bohrung
    106
    Dichtung
    107
    Aussparung
    108
    Lagerstelle
    1080
    Auflagefläche
    108o, 108u
    Lagerabschnitt
    109
    Integrierte körperliche Drehachse
    110
    Stifthalterung
    111
    Mitnehmerhalterung
    2, 2*, 2**
    Positionierungselement
    20, 20L, 20R
    Abstützabschnitt
    200, 200*
    Positionierungselement
    200.1, 200.1*
    erste Seite des Positionierungselements
    200.2, 200.2*
    zweite Seite des Positionierungselements
    2000
    Positionierungselement
    201
    (oberer) Tragabschnitt
    2010
    (oberer) Tragabschnitt
    202, 202*
    Stützabschnitt
    2020
    Stützabschnitt
    203
    (unterer) Tragabschnitt
    203.1
    Überstand
    2030
    (unterer) Tragabschnitt
    204.1, 204.2
    Gelenkabschnitt
    2040.1, 2040.2
    Gelenkabschnitt
    205
    Rasthaken
    2050
    Rasthaken
    206, 206*
    Griffbereich
    2060
    Griffbereich
    21, 210
    Montageöffnung
    220o
    (oberer) Verbindungsabschnitt
    220u, 220.1u*, 220.2u*
    (unterer) Verbindungsabschnitt
    221.1, 221.1*
    Steg
    221.2, 221.2*
    Steg
    221.3*, 221.4*
    Steg
    222o
    (oberer) Dichtabschnitt
    222u
    (unterer) Dichtabschnitt
    223
    Dichtung
    224
    Kontaktfläche
    22o, 22o*
    Verbindungsabschnitt
    22u, 22u*
    Verbindungsabschnitt
    23, 23L, 23R
    Auflagefläche
    230, 230*, 2300
    Auflagefläche
    24.1, 24.2
    Ausnehmung
    3
    Seilnippel
    4
    Scheibenadapter
    4.1
    Basis
    4.2
    Nippelkammer
    40, 40*
    Scheibenadapter
    400
    Scheibenadapter
    401
    Mutter
    402
    Positionierungssteg
    403
    Klemmabschnitt
    41
    Basis
    42
    Befestigungsaufnahme
    43
    Klemmabschnitt
    44
    Aussparung
    5
    Mitnehmer
    5.1
    Basiskörper
    5.2
    Einführabschnitt
    50, 50*
    Mitnehmer
    500, 500*, 500**
    Mitnehmer
    501*
    Arretierabschnitt
    501**
    Arretierpin
    502*
    Einpassabschnitt
    503*, 503**
    Durchgangsbohrung
    505
    Nippelkammer
    505**
    Nippelkammer
    51
    Basiskörper
    52
    Klemmabschnitt
    53
    Durchgangsbohrung
    54
    Zapfen
    6
    Schraube
    7, 7*, 7**
    Positionierungselement
    70
    Zugmittelhalterung
    700
    Positionierungselement
    700A, 700B
    Schenkel des Positionierungselements
    701
    Scharnier
    702A, 702B
    Dichtelement
    703
    Auflagefläche
    71, 71*, 71**
    Scharnier
    72*
    Dichtelement
    720A, 720B
    Dichtelement
    73, 73*, 73**
    Auflagefläche
    74**
    Griff
    75**
    Stützsteg
    76**
    Rastfeder
    77**
    Dichtlippe
    8
    Positionierungselement
    80
    Stützabschnitt
    81
    Drehgelenk
    82
    Griffelement
    83
    Auflagefläche
    9
    Positionierungselement
    9.1
    Gelenkteil
    9.11, 9.12
    Stiftbuchse
    9.13
    Gelenkabschnitt
    9.14
    Auflagefläche
    9.1a, 9.1b
    Gelenkteilhälfte
    9.2
    Schiebeelement
    9.21
    Stiftbuchse
    9.22
    Dichtraupe
    9.23
    Griff
    9.3
    Scharnier
    A, A1, A2
    Montageort
    B
    Befestigungsstellen
    D
    Drehachse
    Dx, Dz
    Drehrichtung
    FS
    Fensterscheibe
    L
    Befestigungsloch
    NR
    Nassraum
    O
    Öffnung
    OF
    Montagefenster
    S
    Seil
    SK
    Scheibenunterkante
    ST1, ST2
    Sicherungsstift
    TR
    Trockenraum
    V
    Verstellweg
    VR
    Verschieberichtung
    Z
    Zugseil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005061009 B3 [0009, 0010]

Claims (20)

  1. Fensterheberbaugruppe einer Kraftfahrzeugtür, mit – einem Funktionskomponenten eines Fensterhebers tragenden Trägerbauteil, – einer Fensterscheibe, die relativ zu dem Trägerbauteil entlang eines vorgegebenen Verstellwegs verstellbar ist, und – wenigstens einem mit der Fensterscheibe verbundenen Zugmittel des Fensterhebers, das zur Verstellung der Fensterscheibe mittels eines Fensterheberantriebs betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerbauteil (1) als eine Funktionskomponente ein Positionierungselement (2, 2*, 2**, 200, 200*, 2000, 7, 7*, 7**, 700, 8, 9) für die Fensterscheibe (FS) aufweist, das an dem Trägerbauteil (1) derart angeordnet ist, dass das Positionierungselement (2, 2*, 2**, 200, 200*, 2000, 7, 7*, 7**, 700, 8, 9) wenigstens zwei definierte, unterschiedliche Funktionslagen einnehmen kann, wobei das Positionierungselement (2, 2*, 2**, 200, 200*, 2000, 7, 7*, 7**, 700, 8, 9) in einer ersten Funktionslage die Fensterscheibe (FS) zur Definition einer Montageposition abstützt, in der die Fensterscheibe (FS) mit dem Zugmittel (S) verbindbar ist, und das Positionierungselement (2, 2*, 2**, 200, 200*, 2000, 7, 7*, 7**, 700, 8, 9) in einer zweiten Funktionslage die Verstellung der Fensterscheibe (FS) entlang des Verstellwegs (V) gestattet.
  2. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungselement (2, 2*, 2**, 200, 200*, 2000, 7, 7*, 7**, 700, 8, 9) in der ersten Funktionslage wenigstens abschnittsweise innerhalb des Verstellwegs (V) der Fensterscheibe (FS) liegt.
  3. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungselement (2, 2*, 2**, 200, 200*, 2000, 7, 7*, 7**, 700, 8, 9) an dem Trägerbauteil (1) verschwenkbar und/oder verschieblich gelagert ist.
  4. Fensterheberbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungselement (2, 2*, 2**, 200, 200*, 2000, 7, 7*, 7**, 700, 8, 9) innerhalb einer Öffnung (O) des Trägerbauteils (1) angeordnet ist.
  5. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungselement (2, 2*, 2**, 200, 200*, 2000, 7, 7*, 7**, 700, 8, 9) in die Öffnung (O) eingesteckt ist.
  6. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungselement (200, 200*) derart ausgebildet ist, dass es in seiner ersten Funktionslage aus der Öffnung (O) entnehmbar ist und zur Einnahme der zweiten Funktionslage derart in der Öffnung (O) angeordnet werden kann, dass das Positionierungselement (200, 200*) die Verstellung der Fensterscheibe (FS) entlang des Verstellwegs (V) gestattet.
  7. Fensterheberbaugruppe nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungselement (2, 2*, 2**, 200, 200*, 2000, 7, 7*, 7**, 700, 8, 9) wenigstens in seiner zweiten Funktionslage die Öffnung (O) dichtend verschließt.
  8. Fensterheberbaugruppe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterscheibe (FS) während der Verstellung einer Außenseite des Trägerbauteils (1) zugewandt ist und das Positionierungselement (2, 2*, 2**, 200, 200*, 2000, 7, 7*, 7**, 700, 8, 9) von einer dieser Außenseite gegenüberliegenden Innenseite des Trägerbauteils (1) aus aus seiner ersten Funktionslage in die zweite Funktionslage bewegt werden kann.
  9. Fensterheberbaugruppe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungselement (2, 2*, 2**, 200, 200*, 2000, 7, 7*, 7**, 700, 8, 9) eine Montageöffnung (21, 210) aufweist und/oder das Trägerbauteil (1) zumindest in der ersten Funktionslage des Positionierungselements (2, 2*, 2**, 200, 200*, 2000, 7, 7*, 7**, 700, 8, 9) eine Aussparung (107, OF) aufweist, wobei die Montageöffnung (21, 210) des Positionierungselements (2, 2*, 2**, 200, 200*, 2000, 7, 7*, 7**, 700, 8, 9) und/oder die Aussparung (107, OF) des Trägerbauteils (1) einen Zugriff auf die abgestützte Fensterscheibe (FS) ermöglicht, um in der Montageposition das Zugmittel (S) mit der Fensterscheibe (FS) zu verbinden.
  10. Fensterheberbaugruppe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungselement (2, 2*, 2**, 200, 200*, 2000, 7, 7*, 7**, 700, 8, 9) mindestens eine Ausnehmung (24.1, 24.2) aufweist, in der wenigstens in der ersten Funktionslage des Positionierungselements (2, 2*, 2**, 200, 200*, 2000, 7, 7*, 7**, 700, 8, 9) das Zugmittel (S) abschnittsweise aufgenommen ist.
  11. Fensterheberbaugruppe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungselement (2000; 9) mehrgliedrig ausgebildet ist und mindestens zwei gelenkig miteinander verbundene Abschnitte (2010, 2020, 2030; 9.1a, 9.1b) aufweist.
  12. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei (2020, 2030; 9.1a, 9.1b) der gelenkig miteinander verbundenen Abschnitte (2010, 2020, 2030; 9.1a, 9.1b) des Positionierungselements (2000; 9) zur Definition der ersten Funktionslage des Positionierungselements (2000; 9) eine erste Relativlage zueinander aufweisen und zur Definition der zweiten Funktionslage eine zweite Relativlage zueinander aufweisen.
  13. Fensterheberbaugruppe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen Mitnehmer (5, 50, 50*, 500, 500*, 500**), an dem das Zugmittel (S) befestigt ist und der zur Verbindung des Zugmittels (S) mit der Fensterscheibe (FS) in der Montageposition an der Fensterscheibe (FS) angebracht wird.
  14. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (5) in der Montageposition der Fensterscheibe (FS) mit einem Abschnitt (5.2, 52) in ein Befestigungsloch (L) der Fensterscheibe (FS) einführbar ist.
  15. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (50, 50*, 500, 500*, 500**) in der Montageposition der Fensterscheibe (FS) mit einem an der Fensterscheibe (FS) festgelegten Scheibenadapter (4, 40, 40*, 400) verbindbar ist.
  16. Fensterheberbaugruppe nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerbauteil (1) und/oder das Positionierungselement (9) derart ausgebildet ist, dass der Mitnehmer (500*, 500**) daran in einer Halteposition abstützbar ist, bevor der Mitnehmer (500*, 500**) an der in der Montageposition befindlichen Fensterscheibe (FS) angebracht wird.
  17. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerbauteil (1) einen Lagerabschnitt (111; OF) und/oder das Positionierungselement (9) einen Abschnitt (9.2) aufweist, an dem sich der Mitnehmer (500*, 500**) in seiner Halteposition abstützen kann.
  18. Fensterheberbaugruppe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerbauteil (1) mindestens zwei Positionierungselemente (2, 2*, 2**, 200, 200*, 2000, 7, 7*, 7**, 700, 8, 9) zur Definition der Montageposition der Fensterscheibe (FS) aufweist.
  19. Türmodul einer Kraftfahrzeugtür mit einer Fensterheberbaugruppe nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 18.
  20. Kraftfahrzeugtür mit einer Fensterheberbaugruppe nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 18.
DE200820017217 2008-12-19 2008-12-19 Fensterheberbaugruppe mit Positionierungselement für eine Fensterscheibe Expired - Lifetime DE202008017217U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820017217 DE202008017217U1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Fensterheberbaugruppe mit Positionierungselement für eine Fensterscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820017217 DE202008017217U1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Fensterheberbaugruppe mit Positionierungselement für eine Fensterscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008017217U1 true DE202008017217U1 (de) 2010-04-29

Family

ID=42134316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820017217 Expired - Lifetime DE202008017217U1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Fensterheberbaugruppe mit Positionierungselement für eine Fensterscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008017217U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017645A1 (de) * 2004-04-02 2005-11-03 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Fensterheberanordnung und Verfahren zur Montage einer Fensterscheibe
DE102005061009B3 (de) 2005-12-19 2007-08-23 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Fensterheberanordnung, Türmodul, Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Montage einer Fensterheberanordnung
WO2008000569A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Mitnehmer für eine fensterheberanordnung
WO2008015026A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Türmodul mit fensterhebereinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017645A1 (de) * 2004-04-02 2005-11-03 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Fensterheberanordnung und Verfahren zur Montage einer Fensterscheibe
DE102005061009B3 (de) 2005-12-19 2007-08-23 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Fensterheberanordnung, Türmodul, Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Montage einer Fensterheberanordnung
WO2008000569A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Mitnehmer für eine fensterheberanordnung
WO2008015026A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Türmodul mit fensterhebereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720686T2 (de) Schwenkvorrichtung für kraftfahrzeugtüren
DE112016005075T5 (de) Scharnier für ein Dachfenster und ein Dachfenster umfassend einen Satz von Scharnieren
DE3836511C2 (de)
EP2614974B1 (de) Rollosystem für ein Kraftfahrzeug
DE202006021264U1 (de) Tür- und Fensterrahmen mit einem hinterschnittenen Eingriffsbereich für eine Getriebeeinheit
DE3107208C2 (de) Rückfenster für eine Fahrerkabine
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
DE102008020090A1 (de) Kraftfahrzeug mit Hecköffnung
EP2108073B1 (de) Verdeckt liegender beschlag für ein fenster oder eine tür
EP3805513A1 (de) Rolltor
DE102011011113A1 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
DE102006030238A1 (de) Mitnehmer für eine Fensterheberanordnung
DE102005033098A1 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
DE2103820A1 (de) Rolladen
DE4308675C2 (de) Weitwinkel-Kraftwagentürscharnier
DE10320107A1 (de) Fahrzeug mit einer Heckklappe, in der eine Heckscheibe höhenverstellbar aufgenommen ist
DE102007014098A1 (de) Bahngesteuerter Kraftfahrzeug-Fensterheber
DE102015218200B3 (de) Windschutzvorrichtung an einem verschließbaren Dachausschnitt eines Kraftfahrzeugs
DE602004007009T2 (de) Verbessertes kippfenster mit arretiermittel
DE202008017217U1 (de) Fensterheberbaugruppe mit Positionierungselement für eine Fensterscheibe
EP1695852B1 (de) Innenschwenktür eines Fahrzeugs
DE102004050228A1 (de) Gelenkeinrichtung für Kraftfahrzeugtür und Kraftfahrzeug mit Gelenkeinrichtung
DE3150029C2 (de) Treibstangenverschluß mit Eckumlenkung für Fenster und Türen od.dgl.
DE10044006B4 (de) Türhalter für Türen von Lastkraftwagen
DE202011051890U1 (de) Fensterheber für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20100602

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120105

R157 Lapse of ip right after 6 years