DE102005033098A1 - Heckklappe für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Heckklappe für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005033098A1
DE102005033098A1 DE102005033098A DE102005033098A DE102005033098A1 DE 102005033098 A1 DE102005033098 A1 DE 102005033098A1 DE 102005033098 A DE102005033098 A DE 102005033098A DE 102005033098 A DE102005033098 A DE 102005033098A DE 102005033098 A1 DE102005033098 A1 DE 102005033098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tailgate
flap
flaps
motor vehicle
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005033098A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005033098B4 (de
Inventor
Michael Kleinmann
Andreas Ritter
Heiko Schilken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilus GmbH
Original Assignee
Stabilus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilus GmbH filed Critical Stabilus GmbH
Priority to DE102005033098A priority Critical patent/DE102005033098B4/de
Publication of DE102005033098A1 publication Critical patent/DE102005033098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005033098B4 publication Critical patent/DE102005033098B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D3/04Hinges with pins with one pin engaging three or more parts, e.g. sleeves, movable relatively to one another for connecting two or more wings to another member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F17/002Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for wings which lie one behind the other when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F2017/008Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/11Manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/546Tailgates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Heckklappe für ein Kraftfahrzeug, welche aus zwei schwenkbaren Klappen (2, 3) besteht, bei der eine Klappe (3) eine Heckscheibe (4) aufweist und die andere Klappe (3) ein Heckklappenteil ist, wobei die Klappen (2, 3) derart ausgebildet sind, daß eine oder beide Klappen (2, 3) verschwenkbar sind und daß mindestens eine Verriegelungsvorrichtung (5, 6) angeordnet ist, mittels der die Klappen (2, 3) miteinander verriegelbar sind. Beide Klappen (2, 3) sind um dieselbe Achse (9) schwenkbar. Weiterhin ist mindestens eine Koppelvorrichtung (10, 10') angeordnet, mittels der die beiden Klappen (2, 3) wahlweise miteinander verbindbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Heckklappe für ein Kraftfahrzeug, welche aus zwei schwenkbaren Klappen besteht, wobei eine Klappe eine Heckscheibe aufweist und die andere Klappe ein Heckklappenteil ist, und die Klappen derart ausgebildet sind, daß eine Klappe oder beide Klappen verschwenkbar sind, und daß mindestens eine Verriegelungsvorrichtung angeordnet ist, mittels der die Klappen miteinander verriegelbar sind. Derartige Heckklappen dienen insbesondere dazu, eine vergrößerte Zugangsmöglichkeit zum hinteren Teil eines Kraftfahrzeugs zu gewähren.
  • Eine Heckklappe mit zwei Klappen ist aus der EP 0 159 017 B1 bekannt. Die obere Klappe ist mit einer Scharniervorrichtung mit der Karosserie des Kraftfahrzeuges verbunden, so daß die obere Klappe um eine feststehende erste Achse schwenkbar ist. Die untere Klappe ist in ihrem oberen Bereich zu beiden Seiten über je einen Winkelhebel mit der unteren Kante der oberen Klappe verbunden. Über eine zwischen Winkelhebel und Karosserie angeordnete Dämpfungseinrichtung ist die untere Klappe um eine imaginäre zweite Achse im Bereich der unteren Kante der oberen Klappe verschwenkbar. Die obere Klappe muß in diesem Bereich verstärkt ausgebildet sein, um sowohl die Winkelhebel als auch die untere Klappe aufzunehmen. Die schwenkbare Anordnung der beiden Klappen erlaubt das alleinige Verschwenken der unteren Klappe, des Weiteren das Verschwenken sowohl der unteren als auch der oberen Klappe und schließlich noch das Verschwenken der oberen Klappe, wobei die untere Klappe relativ zur oberen Klappe feststeht. Ermöglicht werden diese Bewegungsabläufe der beiden Klappen mit einem relativ hohen Aufwand von drei Verriegelungsvorrichtungen, welche die Klappen mit der Karosserie verbinden und zwei Entriegelungsvorrichtungen, wobei die Entriegelungsvorrichtungen als zwei von Hand betätigbare Hebel an der Außenseite der unteren Klappe ausgebildet sind. Die Verschwenkung der beiden Klappen ist ausschließlich von Hand vorgesehen.
  • Eine weitere Heckklappe gleichen Grundaufbaus ist aus der DE 44 00 374 C2 bekannt. Während die obere Klappe wiederum um eine erste Achse schwenkbar ist, ist die untere Klappe einerseits über eine zweite Achse im unteren Bereich der oberen Klappe oder andererseits zusammen mit der oberen Klappe um die erste Achse verschwenkbar. Zum Verschwenken der unteren Klappe sind zu beiden Seiten der Klappen Winkelhebel angeordnet, die von Gewichtsausgleichsvorrichtungen, welche mit der Karosserie verbundenen sind, betätigt werden. Die Verriegelung der oberen Klappe erfolgt durch eine spezielle Verriegelungsvorrichtung, die ausschließlich durch das Verschwenken der unteren Klappe entriegelbar ist. Wird die untere Klappe über eine maximale Offenstellung hinaus verschwenkt, betätigt die untere Klappe die Verriegelungsvorrichtung, und die obere Klappe ist entriegelt. Danach läßt sich die obere Klappe zusammen mit der unteren Klappe aufschwenken. Nachteilig hierbei ist, daß das Verschwenken der beiden Klappen ausschließlich nacheinander erfolgen kann, wobei die untere Klappe in jedem Fall zuerst bewegt werden muß. Darüber hinaus gestaltet sich die Ausbildung der Heckklappe mit den Winkelhebeln zum Verbinden der beiden Klappen und der Entriegelungsvorrichtung besonders aufwändig.
  • Eine weitere aus zwei Klappen bestehende Heckklappe ist aus der US 4,413,854 bekannt. Die obere Klappe ist um eine erste Achse schwenkbar an der Karosserie befestigt und umfaßt ein Heckscheibenfenster und einen, den Kofferraum abdeckenden, Rahmen. An diesem Rahmen ist unterhalb des Heckscheibenfensters eine untere Klappe mit einer Scharniervorrichtung angeordnet, so daß die untere Klappe um eine imaginäre zweite Achse relativ zum Rahmen schwenkbar ist. Am unteren Ende des Rahmens ist eine als Heckschloß ausgebildete Verriegelungsvorrichtung angeordnet, welche über die Drehrichtung des Schlüssels entweder die untere Klappe gegenüber dem Rahmen der oberen Klappe oder den Rahmen der oberen Klappe gegenüber der Karosserie entriegelt. Die Bewegung der Klappen erfolgt ausschließlich von Hand.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine aus zwei Klappen bestehende Heckklappe zu schaffen, wobei eine Klappe separat und beide Klappen zusammen verschwenkbar ausgebildet sein sollen. Die Heckklappe soll dabei einen einfachen Aufbau ohne eine aufwendige Mechanik zwischen den beiden Klappen besitzen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß beide Klappen um dieselbe Achse schwenkbar sind, und daß mindestens eine Koppelvorrichtung angeordnet ist, mittels derer die beiden Klappen wahlweise miteinander verbindbar sind.
  • Durch die schwenkbare Anordnung der beiden Klappen um dieselbe Achse entfällt eine zweite Achse, und es wird vermieden, daß eine Klappe um zwei Achsen verschwenkbar ausgebildet sein muß. Insbesondere der Aufwand für den Mechanismus zum Verschwenken dieser Klappe ist wesentlich reduziert. Zudem ist die Verbindung der beiden Klappen mittels der Koppelvorrichtung zum gemeinsamen Verschwenken weniger aufwändig als über eine oder mehrere Verriegelungseinrichtungen. Ein weiterer Vorteil der Koppelvorrichtung besteht darin, daß sie speziell auf das Verbinden von Bauteilen und die damit einhergehende Übertragung von Kräften anpaßbar ist. Damit können andere, primär nicht dafür bestimmte Vorrichtungen, wie Verriegelungsvorrichtungen, nunmehr ausschließlich für die Verriegelung genutzt werden, so daß diese Vorrichtungen nicht mehr so massiv ausgebildet sein müssen.
  • Die Koppelvorrichtung ist besonders einfach aufgebaut, wenn sie aus einem Grundteil und einem Aufnahmeteil besteht, wobei das Grundteil an einer Klappe und das Aufnahmeteil an der anderen Klappe angeordnet sind. Das Grundteil besitzt ein bewegliches Stellelement, welches in Eingriff mit dem Aufnahmeteil bringbar ist. Greift das Stellelement in das Aufnahmeteil ein, sind beide Klappen miteinander verbunden und werden beim Öffnen und Schließen der Heckklappe zusammen verschwenkt.
  • Eine einfache und damit kostengünstige Ausgestaltung der Koppelvorrichtung wird weiter mit einem als Bolzen ausgebildeten Stellelement und einer Bohrung im Aufnahmeteil erreicht, wobei zum Verbinden der beiden Klappen der Bolzen des Grundteils in die Bohrung des Aufnahmeteils bewegt wird.
  • Für die schwenkbare Anordnung der beiden Klappen um die gemeinsame Achse sind diese mit geringem Aufwand mittels Scharnieren an der Karosserie angeschlagen. Auf diese Weise lassen sich aufwendig gestaltete Winkelhebel vermeiden.
  • Die Klappen der Heckklappe erfordern keinerlei konstruktive Veränderungen, wenn die Koppelvorrichtung an den Scharnieren der Klappen angeordnet ist. Hierzu sind das Grundteil an einem Scharnier der einen Klappe und das Aufnahmeteil an einem Scharnier der anderen Klappe befestigt. Zudem kann die Koppelvorrichtung bereits mit den Scharnieren vormontiert werden. Da Scharniere meistens in einem geschützten Bereich angeordnet sind, ist auf diese Weise auch die Koppelvorrichtung zuverlässig gegen Beschädigungen geschützt. Das optische Erscheinungsbild wird mit dieser Anordnung ebenso wenig beeinflußt.
  • Um eine sichere Verbindung des Grundteils und des Aufnahmeteils mit den Scharnieren zu erreichen, sind Grund- und Aufnahmeteil mit den Scharnieren verschraubt. Eine wesentlich innigere Verbindung wird jedoch mit einer stoffschlüssigen Verbindung erzielt. Eine derartige stoffschlüssige Verbindung wird dadurch erreicht, daß Grund- und Aufnahmeteil an dem jeweiligen Scharnier einteilig angeformt oder an das jeweilige Scharnier aufgeschweißt sind.
  • In Fällen, in denen der frei zur Verfügung stehende Bauraum im Bereich der Scharniere für die Koppelvorrichtung nicht ausreichend ist, besteht eine vorteilhafte Ausgestaltung darin, daß das Grundteil oder das Aufnahmeteil an einem Scharnier einer Klappe und das andere Teil der Koppelvorrichtung direkt an der anderen Klappe angeordnet ist.
  • Um die durch die Klappen verursachten Gewichtskräfte zu übertragen, muß die Koppelvorrichtung entsprechend massiv ausgebildet sein. Andererseits erfolgt der Einbau der Koppelvorrichtung in einem Bereich mit geringem Bauraum, durch den die Größe der Koppelvorrichtung begrenzt wird. Der Einsatz einer Koppelvorrichtung mit geringen Abmessungen bei gleichbleibend zuverlässiger Kraftübertragung wird durch die Anordnung von zwei Koppelvorrichtungen an der Heckklappe erreicht. Eine dadurch mögliche symmetrische Anordnung der Koppelvorrichtungen bewirkt eine zusätzliche Reduzierung der von den Koppelvorrichtungen zu übertragenden Kräfte, was eine weitere Verkleinerung der Abmaße der Koppelvorrichtung ermöglicht.
  • Das Verbinden der beiden Klappen durch die Betätigung des Stellelementes der Koppelvorrichtung kann bei guter Zugänglichkeit der Koppelvorrichtung von Hand erfolgen. Ein erhöhter Bedienkomfort wird in weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen dadurch erreicht, daß das Stellelement mechanisch oder elektromechanisch mittels eines Stellgliedes bewegbar ist.
  • Die Ansteuerung des Stellgliedes erfolgt in einfacher Weise über die Verriegelungsvorrichtung, insbesondere über das Scheibenschloß. So wird beim Öffnen des Heckscheibenschlosses das Stellglied derart angesteuert, daß sich das Stellelement der Koppelvorrichtung in das Grundteil bewegt und nicht mit dem Aufnahmeteil in Eingriff steht. Die Koppelvorrichtung ist somit geöffnet, und beide Klappen sind nicht miteinander verbunden. Die Heckscheibenklappe kann sodann separat geöffnet werden. Nach dem Schließen verriegelt das Scheibenschloß die Heckscheibenklappe. Gleichzeitig wird das Stellglied zum Bewegen des Stellelementes angesteuert, so daß dieses in Eingriff mit dem Aufnahmeteil der Koppelvorrichtung gelangt.
  • Der weiteren Erhöhung des Bedienkomforts dient es, wenn die beiden Klappen mit zumindest einem Aktuator und nicht mehr ausschließlich von Hand bewegbar sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Aktuator mit einem Ende an der Karosserie und mit seinem anderen Ende mit einem radialen Abstand zur Achse an einer Klappe, vorzugsweise der Heckscheibenklappe, verbunden. Die Verbindung des Aktuators mit der Heckscheibenklappe kann dabei direkt mit der Heckscheibe, einem Hilfsrahmen der Heckscheibe oder einem Scharnier der Heckscheibenklappe erfolgen. Hierbei hat insbesondere die Verbindung des Aktuators mit dem Scharnier den Vorteil, daß der Aktuator analog zur Koppelvorrichtung ebenso in einem Bereich angeordnet ist, in dem er vor Sicht und vor Beschädigungen geschützt ist. Mit der in dieser Ausgestaltung relativ nahen Anordnung des Aktuators an der Achse ergibt sich ein kleiner Stellweg des Aktuators, wodurch der Aktuator ebenfalls klein ausgebildet werden kann.
  • Der Aktuator kann dabei sowohl eine Zylinder-Kolben-Einheit, vorzugsweise eine Gasfeder, als auch eine Schubstange sein. In einer kostengünstigen Ausbildung des Aktuators als Schubstange ist diese mit einem Zahnprofil versehen, in das ein Getriebe mit einem daran angeschlossenen Elektromotor als Antrieb eingreift, um die Schubstange translatorisch zu bewegen.
  • In einer anderen Ausgestaltung ist der Aktuator als elektromotorischer Antrieb ausgebildet.
  • Mit der Anordnung eines derartigen elektromotorischen Antriebs an einem Scharnier der Klappen und fluchtend zur Achse läßt sich eine einfache Montage des Antriebs realisieren. Zusätzliche Bauteile zur Übertragung der Antriebsbewegung sind in dieser Ausgestaltung nicht notwendig.
  • Bei einer fluchtenden Anordnung zur Achse benötigt der elektromotorische Antrieb ein sehr großes Drehmoment, was Einfluß auf die Größe des zum Einsatz kommenden elektromotorischen Antriebs hat. In Vermeidung eines zu groß bauenden elektromotorischen Antriebs besteht eine weitere Ausgestaltung darin, daß der elektromotorische Antrieb aus zwei Antriebseinheiten besteht, die an jeweils einem Scharnier der zu verschwenkenden Klappe angeordnet sind. Die Anordnung zweier Antriebseinheiten gestaltet sich dabei in diesem Bereich geringen Bauraums wesentlich leichter.
  • Eine Unterstützung der von dem elektromotorischen Antrieb erzeugten Bewegung läßt sich durch den Einsatz von Gewichtsausgleichsvorrichtungen erreichen. Infolge dessen kann aufgrund einer geringeren notwendigen Leistung die Größe des elektromotorischen Antriebs weiter reduziert werden, wenn mindestens eine Gewichtsausgleichsvorrichtung an einer oder beiden Klappen angeordnet ist. Dabei kann es bereits ausreichend sein, nur am Heckklappenteil derartige Gewichtsausgleichsvorrichtungen vorzusehen, da die größten Kräfte bei einer Bewegung des Heckklappenteils auftreten, welches immer zusammen mit der Heckscheibenklappe bewegt wird. Die Gewichtsausgleichsvorrichtung ist in einer einfachen Ausgestaltung eine als Zylinder-Kolben-Einheit ausgebildete Gasfeder.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Es zeigen
  • 1: die erfindungsgemäße Heckklappe in perspektivischer Darstellung,
  • 2, 3: eine vergrößerte Darstellung der Scharniere aus 1,
  • 4: eine schematische Seitenansicht der geöffneten Heckklappe,
  • 5: eine schematische Seitenansicht der Heckklappe mit geöffneter Heckscheibenklappe und
  • 6: ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß 1.
  • Die in 1 gezeigte Heckklappe ist der hintere Abschluß eines Kraftfahrzeuges, welches bis auf ein schematisch angedeutetes Dach 1 nicht näher dargestellt ist. Die Heckklappe besteht aus zwei Klappen 2, 3. Die Klappe 2 als Heckklappenteil erstreckt sich vom Dachbereich bis zu einem unteren Bereich des Kraftfahrzeugs. Im oberen Bereich der Klappe 2 ist eine Öffnung ausgespart, die von der Klappe 3 abgedeckt wird. Die Klappe 3 als Heckscheibenklappe besteht im Wesentlichen aus einer Heckscheibe 4. Im unteren Bereich der Heckscheibe 4 ist ein Scheibenschloß 5 angeordnet, über das die Klappe 3 gegenüber der Klappe 2 ver- und entriegelbar ist. In der Klappe 2 ist ein Klappenschloß 6 angeordnet, über das die Klappe 2 mit der Karosserie ver- und entriegelbar ist. Im oberen Bereich sind an jeder der beiden Klappen 2, 3 Scharniere 7, 7', 8, 8' angeordnet. Mittels der Scharniere 7, 7', 8, 8' sind die beiden Klappen 2, 3 um eine Achse 9 schwenkbar an der Karosserie angeschlagen. An den Scharnieren 7, 7', 8, 8' sind zwei Koppelvorrichtungen 10; 10' befestigt, deren Aufbau und Funktionsweise in den 2 und 3 näher erläutert werden. Zum Bewegen der Scharniere 7, 7', 8, 8' ist ein Aktuator 11 vorgesehen. Der Aktuator 11 ist mit einem Ende an der Karosserie und mit dem anderen Ende an einem Scharnier 8 befestigt. Die Befestigung des Aktuators 11 an dem Scharnier 8 weist dabei einen radialen Abstand zur Achse 9 auf.
  • Die in 2 näher dargestellte Koppelvorrichtung 10 besteht aus einem Grundteil 12, welches an dem Scharnier 7 der Klappe 2 angeschweißt ist, und einem Aufnahmeteil 13, das mit dem Scharnier 8 der Klappe 3 verschweißt ist. Das Aufnahmeteil 13 besitzt eine in Richtung Grundteil 12 ausgerichtete Bohrung 14, in die ein beweglich angeordneter Bolzen 15 des Grundteils 12 als Stellelement eingreift. Das Grundteil 12 ist weiterhin mit zwei Leitungen 19 verbunden, die in 4 näher erläutert werden. An dem Scharnier 8 der Klappe 3 ist weiterhin in einem radialen Abstand zur Achse 9 ein Bolzen 16 eingeschraubt, dessen dem Scharnier 8 abgewandtes Ende kugelförmig ausgebildet ist. Mit diesem Ende ist der Bolzen 16 mit einer entsprechend gestalteten Aufnahme 17 eines als Schubstange ausgebildeten Aktuator 11 schwenkbar verbunden.
  • In der gezeigten Darstellung ist die Heckklappe geschlossen. Infolge des in das Aufnahmeteil 12 eingreifenden Bolzens 15 sind die beiden Klappen 2, 3 miteinander verbunden. Bei einer Betätigung der Schubstange 11 wird das Scharnier 8 und damit die Klappe 3 im Uhrzeigersinn um die Achse 9 verschwenkt. Da die Klappe 2 über den Bolzen 15 der Koppelvorrichtung 10 mit der Klappe 3 verbunden ist, wird gleichzeitig die Klappe 2 mitverschwenkt. Die gesamte Heckklappe wird somit geöffnet.
  • 3 zeigt die Koppelvorrichtung 10 in einem zweiten Betriebszustand. Der Bolzen 15 wurde gegenüber der Darstellung in 2 translatorisch in Richtung Grundteil 12 bewegt, so daß er nicht mehr im Eingriff mit der Bohrung 14 des Aufnahmeteils 13 steht. Die Koppelvorrichtung 10 ist damit geöffnet, und die beiden Klappen 2, 3 sind nicht miteinander verbunden. Bei einer Betätigung der Schubstange 11 wird ausschließlich das Scharnier 8 verschwenkt, wodurch die Klappe 3 geöffnet wird. Die Klappe 2 verbleibt in ihrer geschlossenen Stellung.
  • 4 zeigt die Heckklappe in geöffneter Stellung. Die Koppelvorrichtung 10 befindet sich dazu in dem in 2 gezeigten Betriebszustand, in dem der Bolzen 15 mit dem Aufnahmeteil 13 in Eingriff steht und so beide Klappen 2, 3 miteinander verbindet. Die Bewegung des als Stellelements wirkenden Bolzens 15 wird durch ein Stellglied erreicht, welches zu diesem Zweck über die Leitungen 19 mit dem Grundteil verbunden ist. Das Stellglied wird über das Scheibenschloß 5 angesteuert. Da zum Öffnen beider Klappen 2, 3 der Heckklappe lediglich das Klappenschloss 6 entriegelt wird, daß Scheibenschloß 5 dagegen verriegelt bleibt, ist bei dieser Bewegung der Heckklappe das Stellglied nicht in Betrieb.
  • Die in 5 gezeigte Stellung der Heckklappe, in der die Klappe 3 geöffnet und die Klappe 2 geschlossen sind, wird durch den gemäß 3 gezeigten Betriebszustand der Koppelvorrichtung 10 ermöglicht. Um die Klappe 3 zu öffnen, muß das Scheibenschloß 5 entriegelt werden. Durch diese Entriegelung wird das Stellglied angesteuert, wodurch der Bolzen 15 in Richtung Grundteil 12 bewegt wird, so daß er nicht mehr mit dem Aufnahmeteil 13 im Eingriff steht. Damit ist die Koppelvorrichtung 10 geöffnet, die Klappen 2, 3 sind nicht mehr miteinander verbunden. Die Klappe 3 ist nun separat durch Betätigung des Aktuators 11 verschwenkbar.
  • 6 zeigt die Heckklappe gemäß 1. Die Scharniere 7, 7', 8, 8' der Klappen 2, 3 sind über die Koppelvorrichtungen 10, 10' miteinander verbunden. Zum Verschwenken der Scharnier 8, 8' sind als Aktuatoren 11, 11' zwei elektromotorische Antriebe vorgesehen. Die an der Karosserie befestigten und zur Achse 9 fluchtend ausgerichteten elektromotorischen Antriebe sind an die Scharniere 8, 8' angeflanscht, so daß bei einer Betätigung der elektromotorischen Antriebe die Klappe 3 über die Scharniere 8, 8' verschwenkt wird. Gleichzeitig wird die Klappe 2 mitverschwenkt, da in der gezeigten Darstellung die Koppelvorrichtungen 10, 10' geschlossen und somit beide Klappen 2, 3 miteinander verbunden sind.
  • Zu beiden Seiten der Heckklappe sind zwei als Gasfedern 20 ausgebildete Zylinder-Kolben-Einheiten angeordnet, wobei nur eine Gasfeder 20 dargestellt ist. Mit einem Ende sind die Gasfedern 20 an der Karosserie und mit dem anderen Ende an der Klappe 2 angeschlagen. Die Gasfedern 20 wirken als Gewichtsausgleichsvorrichtung und unterstützen die Aktuatoren 11, 11' beim Verschwenken der Heckklappe.
  • 1
    Dach
    2
    Klappe, Heckklappenteil
    3
    Klappe, Heckscheibenklappe
    4
    Heckscheibe
    5
    Scheibenschloß
    6
    Klappenschloß
    7
    Scharnier
    7'
    Scharnier
    8
    Scharnier
    8'
    Scharnier
    9
    Achse
    10
    Koppelvorrichtung
    10'
    Koppelvorrichtung
    11
    Aktuatoren
    11'
    Aktuatoren
    12
    Grundteil
    13
    Aufnahmeteil
    14
    Bohrung
    15
    Bolzen
    16
    Bolzen
    17
    Aufnahme
    19
    Leitungen
    20
    Gasfedern

Claims (17)

  1. Heckklappe für ein Kraftfahrzeug, welche aus zwei schwenkbaren Klappen besteht, bei der eine Klappe eine Heckscheibe aufweist und die andere Klappe ein Heckklappenteil ist, wobei die Klappen derart ausgebildet sind, daß eine oder beide Klappen verschwenkbar sind, und daß mindestens eine Verriegelungsvorrichtung angeordnet ist, mittels der die Klappen miteinander verriegelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß beide Klappen (2, 3) um dieselbe Achse (9) schwenkbar sind, und daß mindestens eine Koppelvorrichtung (10, 10') angeordnet ist, mittels derer die beiden Klappen (9) wahlweise miteinander verbindbar sind.
  2. Heckklappe für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelvorrichtung (10, 10') aus einem Grundteil (12) und einem Aufnahmeteil (13) besteht, daß das Grundteil (12) an einer Klappe (2) und das Aufnahmeteil (13) an der anderen Klappe (3) angeordnet ist, wobei das Grundteil (12) ein bewegliches Stellelement besitzt, welches in Eingriff mit dem Aufnahmeteil (13) bringbar ist.
  3. Heckklappe für ein Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (13) eine Bohrung (14) zur Aufnahme des Stellelements aufweist, und daß das Stellelement ein Bolzen (15) ist.
  4. Heckklappe für ein Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klappen (2, 3) mit Scharnieren (7, 7', 8, 8') an der Karosserie zum Verschwenken um die gemeinsame Achse (9) angeschlagen sind.
  5. Heckklappe für ein Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundteil (12) an einem Scharnier (7, 7', 8, 8') der einen Klappe (2, 3) und das Aufnahmeteil (13) an einem Scharnier (7, 7', 8, 8') der anderen Klappe (2, 3) angeordnet ist.
  6. Heckklappe für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundteil (12) und das Aufnahmeteil (13) an dem jeweiligen Scharnier (7, 7', 8, 8') einteilig angeformt oder mit dem jeweiligen Scharnier (7, 7', 8, 8') verschweißt sind.
  7. Heckklappe für ein Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundteil (12) an einem Scharnier (7, 7', 8, 8') einer Klappe (2, 3) und das Aufnahmeteil (13) direkt an der anderen Klappe (2, 3) angeordnet ist.
  8. Heckklappe für ein Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Koppelvorrichtungen (10, 10') an der Heckklappe angeordnet sind.
  9. Heckklappe für ein Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (15) mechanisch oder elektromechanisch mittels eines Stellgliedes bewegbar ist.
  10. Heckklappe für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied über die Verriegelungsvorrichtung, insbesondere ein Scheibenschloß (5), ansteuerbar ist.
  11. Heckklappe für ein Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klappen (2, 3) mit zumindest einem Aktuator (11) bewegbar sind.
  12. Heckklappe für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuator (11) mit einem Ende an der Karosserie und mit seinem anderen Ende mit einem radialen Abstand zur Achse (9) an einer Klappe (2, 3), vorzugsweise der Heckscheibenklappe (3), und insbesondere an einem Scharnier (8, 8') der Klappe (3), verbunden ist.
  13. Heckklappe für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuator (11) eine Schubstange oder eine Gasfeder ist.
  14. Heckklappe für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuator (11) ein elektromotorischer Antrieb ist.
  15. Heckklappe für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der elektromotorische Antrieb (11) an einem Scharnier (7, 7', 8, 8') der Klappen (2, 3) und fluchtend zur Achse (9) angeordnet ist.
  16. Heckklappe für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der elektromotorische Antrieb (11) aus zwei Antriebseinheiten besteht, die an jeweils einem Scharnier (7, 7', 8, 8') einer Klappe (2, 3) angeordnet sind.
  17. Heckklappe für ein Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Gewichtsausgleichsvorrichtung (20) an einer oder beiden Klappen (2, 3) angeordnet ist.
DE102005033098A 2005-07-15 2005-07-15 Heckklappe für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102005033098B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033098A DE102005033098B4 (de) 2005-07-15 2005-07-15 Heckklappe für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033098A DE102005033098B4 (de) 2005-07-15 2005-07-15 Heckklappe für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005033098A1 true DE102005033098A1 (de) 2007-01-25
DE102005033098B4 DE102005033098B4 (de) 2008-09-04

Family

ID=37575512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005033098A Expired - Fee Related DE102005033098B4 (de) 2005-07-15 2005-07-15 Heckklappe für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005033098B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039808A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
FR2923255A1 (fr) * 2007-11-06 2009-05-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Charniere d'ouvrant de vehicule automobile
DE202008001153U1 (de) 2008-01-25 2009-06-25 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Antriebsanordnung für eine Heckklappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102008032542A1 (de) 2008-07-10 2010-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102008031124A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hecktür eines Kraftfahrzeugs
DE102010014361A1 (de) 2010-04-09 2010-10-28 Daimler Ag Kraftwagen
EP3418481A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-26 Ford Global Technologies, LLC Kraftfahrzeug mit einem manuellen rückwärtigen verschlusselement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052368A1 (de) 2009-11-07 2011-05-19 Daimler Ag Heckklappenanordnung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT35652B (de) 1907-04-10 1908-12-28 Ernst Carstens Fa Sicherung der Messer gegen Herausfliegen an Messerköpfen zur Holzbearbeitung.
EP0196968B1 (de) * 1985-03-29 1987-10-28 Automobiles Peugeot Heckklappe für Kraftfahrzeuge
ATE35652T1 (de) * 1985-04-30 1988-07-15 Heuliez Henri France Design Glastuer fuer kraftfahrzeuge mit um scharniere drehendem rahmen.
DE9411745U1 (de) * 1993-07-23 1994-09-29 Creica Sa Vorrichtung zur Anlenkung einer zu öffnenden Scheibe in einer ebenfalls zu öffnenden Heckklappe eines Fahrzeugs
DE4310494A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE19615540A1 (de) * 1996-04-19 1997-04-30 Daimler Benz Ag Personenkraftwagen mit wenigstens einem schwenkbar gelagerten Karosserieteil, insbesondere einer Heckklappe
DE19957759A1 (de) * 1999-05-01 2000-11-09 Hyundai Motor Co Ltd Fahrzeug-Heckklappe
US6234564B1 (en) * 1999-04-13 2001-05-22 Hyundai Motor Company Gate glass opening and closing unit in tailgate
DE10143643A1 (de) * 2001-09-05 2003-04-03 Wagon Automotive Gmbh Kraftfahrzeug-Heckklappe
DE69816352T2 (de) * 1997-02-17 2004-06-09 Automobiles Peugeot Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe mit integriertem Schiebedach
DE10213337B4 (de) * 2002-03-25 2004-09-09 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Heckdeckel für ein Cabriolet-Fahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4413854A (en) * 1981-10-19 1983-11-08 Nissan Design International, Inc. Dual deck construction for a hatchback type automobile
US4688844A (en) * 1984-04-18 1987-08-25 Mazda Motor Corporation Back door structures for motor vehicles
DE4400374C2 (de) * 1994-01-08 2002-07-18 Opel Adam Ag Heckklappe für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT35652B (de) 1907-04-10 1908-12-28 Ernst Carstens Fa Sicherung der Messer gegen Herausfliegen an Messerköpfen zur Holzbearbeitung.
EP0196968B1 (de) * 1985-03-29 1987-10-28 Automobiles Peugeot Heckklappe für Kraftfahrzeuge
ATE35652T1 (de) * 1985-04-30 1988-07-15 Heuliez Henri France Design Glastuer fuer kraftfahrzeuge mit um scharniere drehendem rahmen.
DE4310494A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE9411745U1 (de) * 1993-07-23 1994-09-29 Creica Sa Vorrichtung zur Anlenkung einer zu öffnenden Scheibe in einer ebenfalls zu öffnenden Heckklappe eines Fahrzeugs
DE19615540A1 (de) * 1996-04-19 1997-04-30 Daimler Benz Ag Personenkraftwagen mit wenigstens einem schwenkbar gelagerten Karosserieteil, insbesondere einer Heckklappe
DE69816352T2 (de) * 1997-02-17 2004-06-09 Automobiles Peugeot Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe mit integriertem Schiebedach
US6234564B1 (en) * 1999-04-13 2001-05-22 Hyundai Motor Company Gate glass opening and closing unit in tailgate
DE19957759A1 (de) * 1999-05-01 2000-11-09 Hyundai Motor Co Ltd Fahrzeug-Heckklappe
DE10143643A1 (de) * 2001-09-05 2003-04-03 Wagon Automotive Gmbh Kraftfahrzeug-Heckklappe
DE10213337B4 (de) * 2002-03-25 2004-09-09 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Heckdeckel für ein Cabriolet-Fahrzeug

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039808A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
US8123277B2 (en) 2007-08-23 2012-02-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle
FR2923255A1 (fr) * 2007-11-06 2009-05-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Charniere d'ouvrant de vehicule automobile
DE202008001153U1 (de) 2008-01-25 2009-06-25 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Antriebsanordnung für eine Heckklappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102008031124A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hecktür eines Kraftfahrzeugs
DE102008031124B4 (de) * 2008-07-02 2020-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hecktür eines Kraftfahrzeugs
DE102008032542A1 (de) 2008-07-10 2010-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102010014361A1 (de) 2010-04-09 2010-10-28 Daimler Ag Kraftwagen
WO2011124247A1 (de) 2010-04-09 2011-10-13 Daimler Ag Kraftwagen
EP3418481A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-26 Ford Global Technologies, LLC Kraftfahrzeug mit einem manuellen rückwärtigen verschlusselement
US10871017B2 (en) 2017-06-23 2020-12-22 Ford Global Technologies, Llc Motor vehicle having a manual rear closure member

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005033098B4 (de) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1767388B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des offentlichen Personnenverkehrs
DE102005033098B4 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
DE19801853C1 (de) Antriebseinrichtung für einen Verdeckkastendeckel
DE102004023614B4 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines Stauraums eines Kraftfahrzeugs
DE102009018188B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Schließen einer Fahrzeugtür
EP2365171A2 (de) Lagerung einer Klappe an einem Aufbau eines Kraftwagens sowie Karosserie für einen solchen Kraftwagen
DE102005044548B4 (de) Schließeinrichtung mit einer Zuziehhilfe für einen Kraftwagen
DE102004059501B3 (de) Fahrzeugtür für Kraftfahrzeuge
EP1308375A2 (de) Fahrzeugklappe
DE102009001227A1 (de) Heckklappenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102005057586B4 (de) PKW-Tür
DE202005021326U1 (de) Pkw-Tür
DE202010001670U1 (de) Vorrichtung zum Schließen einer schwenkbaren Klappe sowie Klappe und Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE10117769B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung einer Öffnungsbewegung einer Fahrzeugklappe
DE102004010136B3 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines kombinierten Heck- und Verdeckdeckels für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10331692A1 (de) Vorrichtung zur Führung einer Heckklappe an einem Fahrzeug
EP1509666A1 (de) Antrieb mit hebelgetriebe zum verschenken einer fahrzeugtür oder fahrzeugklappe
DE102013202801B4 (de) Einrichtung zur motorischen Betätigung einer Kraftfahrzeug-Türe mit Feststellfunktion
EP1264718A1 (de) Fahrzeugtür mit einem Parallelogrammgelenk
DE102004054160B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102007061442B4 (de) Verriegelungsvorrichtung mit kraftbetätigtem Schließelement
DE102004035093B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE4446904C1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriff
DE102008047952B4 (de) Hecktürscharnier mit Rastierung
DE102009056878A1 (de) Tür für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0025100000

Ipc: B62D0025120000