WO2010063628A1 - Fensterheberbaugruppe - Google Patents

Fensterheberbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
WO2010063628A1
WO2010063628A1 PCT/EP2009/065840 EP2009065840W WO2010063628A1 WO 2010063628 A1 WO2010063628 A1 WO 2010063628A1 EP 2009065840 W EP2009065840 W EP 2009065840W WO 2010063628 A1 WO2010063628 A1 WO 2010063628A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
driver
window
window pane
extension
along
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/065840
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Raimund Aschmutat
Gabriele Lange
Olaf Kriese
Thomas Salhoff
Werner Stammberger
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt
Priority to JP2011537970A priority Critical patent/JP5438126B2/ja
Priority to US13/131,843 priority patent/US8544209B2/en
Publication of WO2010063628A1 publication Critical patent/WO2010063628A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/51Screwing or bolting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/56Positioning, e.g. re-positioning, or pre-mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • E05Y2800/692Temporary use, e.g. removable tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/742Specific positions abnormal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Definitions

  • the invention relates to a window regulator assembly for a motor vehicle according to the preamble of patent claim 1 and a method for its assembly according to claim 21.
  • Such a window regulator assembly comprises a flexible traction means for transmitting a drive torque generated by a power window drive on a window pane of the motor vehicle to be adjusted and at least one driver, on the one hand connected to the flexible traction means and on the other hand, the window pane is set so that the window glass on the Driver is connected to the flexible traction means.
  • Such windows are referred to as rope or Buchstoff00.
  • a designated as adjustment section of the flexible traction means for. B. using deflectors, guided along the adjustment of the window to be adjusted and moves during operation of the window regulator drive along its extension direction.
  • the to the flexible traction means more precisely at the adjustment, tailed driver is taken, so that he himself also moved along the adjustment. If the window pane to be adjusted is intended to be fixed to that driver, then it will be moved along with the driver along its adjustment direction, for example - depending on the drive direction - raised or lowered to close or release a window opening of a motor vehicle.
  • the driver different and contactlessly spaced from the driver guide means to guide the window along a defined by that guide means (regularly curved) adjustment path on which the window is moved together with the driver when on the flexible traction means and the driver a driving force is introduced into the window pane.
  • Those guide means may in particular be one or more lateral frame parts, into which the window pane to be adjusted, each with a lateral
  • Window pane with the flexible traction means of the window regulator assembly are in communication, are different and the driver is not in engagement with those guide means, that is non-contact spaced therefrom. This means that the
  • Window pane the adjustment, along which it moves during an adjustment, is imposed directly by the at least one driver different and thereof contactlessly spaced guide means, in this case without the driver in addition to its connection to the flexible traction means in a along the Adjusting track extending guide device interventions, which would force the driver to move along the adjustment path.
  • window regulators are referred to as “trackless window lifters" - in contrast to window regulators with rail-guided driver, in which a respective driver of the window lifter is associated with a guide rail, by means of which the driver is guided along the path provided for the window pane adjustment
  • window regulators with rail-guided driver forces the driver of the associated window pane fixed thereto moves along the adjustment path predetermined by the course of the guide rail
  • Window glass is guided here with its lateral edges so that they over the Guide rail and follow this predetermined carrier predetermined adjustment can follow.
  • the at least one driver of the (railless) window regulator assembly is guided freely, d. h., It is no guide means (eg in the form of a guide rail) assigned, in which the driver intervened and this could impose a movement along the adjustment path. Accordingly, in the present case the driver - during operation of the window lifter - forced an adjusting movement along the adjustment directly through the window pane itself, when this - triggered by a flexible traction means and the driver transmitted drive torque of an associated window lift drive - along the associated guide means is moved in the adjustment direction, compare for example DE 10 2004 043 004 A1, in which different window lifter concepts are shown and explained.
  • a window lift with rail-free (free) guided driver is the assembly (the assembly) of driver and window, with the aim to set the window on the driver and thereby connect to the flexible traction means of the window, regularly difficult. Because the assembly is usually done in the way that the window, guided by the associated guide means, such. B. lateral guide channels on the window frame, moved along its displacement (lowered) and this is brought into engagement with the associated driver.
  • a rail-guided driver can be easily positioned at a defined position of the adjustment (ie in the adjustment) of the window so that the window when lowering along the adjustment forcibly engages at a certain time on its lower edge with the driver and can then be determined by suitable fasteners on this.
  • suitable fasteners for fixing the - already connected to the flexible traction means of the window lifter - driver at a certain point of the associated guide rail and thus the adjustment of the window can be used, for example, a self-locking design of the power window drive.
  • the invention is therefore based on the problem to provide a window regulator assembly of the type mentioned with a trackless guided driver, which allows easy installation of the window pane on at least one associated driver.
  • the window regulator assembly comprises a receptacle which lies outside the adjustment path of the window pane and on which the driver (preferably already connected to the flexible traction means or more precisely its adjustment section) can be arranged for mounting the window regulator assembly, so that it can move along at least one spatial direction at the Can support support to position the driver defined for engagement with the window pane for mounting purposes, wherein the driver further comprises an extension which projects into the adjustment path of the window pane when the driver is arranged on the receptacle, in particular at the latter along at least supports a spatial direction.
  • the extension makes it possible for the driver to capture a window pane which is to be lowered along its adjustment path for assembly purposes and thus guided past the driver located beyond the adjustment path, and thus to produce a first engagement between the driver and the window pane.
  • the extension of the driver is characterized in that it can capture the window pane (in particular the lower edge of the window pane) in a position designated as a mounting position, in which the driver and the window pane - along a direction transverse to the adjustment path of the window pane - another relative position to each other have, as in the functional position in which the window pane can be fixed to the driver.
  • the extension protrudes so far - in relation to the arrangement of the driver on the associated receptacle - viewed along a direction transverse to the adjustment path of the window from the driver from that he is able to capture the down along the adjustment path window in a mounting position, is substantially spaced in the driver transversely to the adjustment of the window pane of the functional position in which he is intended to be fixed to the window.
  • the driver is transferred from the assembly position into the functional position different from the assembly position (for example displaced), in which the driver is intended to be fixed to the window pane.
  • a stop may be on a supporting part of a motor vehicle, such. B. a door wall or a module carrier, on which the window regulator assembly is mounted, may be provided.
  • the receptacle is provided fixed to the window regulator assembly, so that it is not moved together with the driver, in particular neither along the adjustment path of the window nor perpendicular thereto in the direction of the window pane to be adjusted.
  • the adjustment path along which the window pane - and together with this also the driver - is movable by the flexible traction means, extends between a first and a second end, regularly an upper and a lower end, wherein the driver in this case by means of the recording at one point can be arranged, which - viewed along the connecting path between the first and second end of the adjustment path - lies between these two ends and is spaced along the connecting path of those two ends.
  • the point at which the driver is located when it is arranged for assembly purposes on the associated receptacle, approximately in a central region of the Link between the two ends of the adjustment are, for example, at least 20% of the length of each distance from each of the two ends spaced.
  • the driver on the window pane in a functional position can be fixed, which is different from the
  • Mounting position of the driver with respect to the window pane is, in which the driver captures the window pane, when it is moved along the latter along the adjustment path for assembly purposes, while the driver is arranged on the associated receptacle.
  • the mounting position and the operating position of the driver relative to the window pane are spaced apart transversely to the adjustment path.
  • the driver In order to be able to transfer the driver from its mounting position into its functional position after the window pane has been captured, in the window pane and driver are fixed to each other, the driver has at its extension a transition region along which the window pane and the driver are movable relative to each other.
  • the transition region extends substantially transversely to the adjustment path of the window pane.
  • That transition region is inclined at an acute angle of substantially less than 90 ° to the displacement path.
  • a movement of the window pane along the adjustment path through the transition region into a relative movement of the driver with respect to the window pane with a component transversely to that adjustment path can be implemented in order to transfer the driver from its mounting position into its functional position with respect to the window pane.
  • the extension can be folded under the action of sliding along the extension window pane on a disc surface, in particular such that the window pane in the operating position of the driver between that extension and a another leg of the driver is added.
  • a trigger element can be arranged on the extension of the driver, via which the extension is in communication with a further component of the driver and the window pane hits when it moves along the transition region of the extension, whereby a pivoting movement of the extension is triggered.
  • the triggering element can be, for example, an elongated flexible element, for instance in the form of a rope, or an elastically or plastically deformable elongate element or a hinged elongate element.
  • the projection provided on the driver is in particular arranged such that the window pane engages in the region of its lower edge with the extension of the driver when it is moved (lowered) for assembly purposes.
  • the window pane itself does not have to engage directly with the driver, but rather it can also be provided that an adapter is fixed on the window pane, in particular on its lower edge, over which the window pane engages with the driver and over which it may also be determined in the functional position on the driver.
  • the window pane When transferring from its mounting position to its functional position along the transition region of the extension, the window pane does not necessarily have to be in contact with the transition area, and indeed not via the adapter; Rather, it can also be provided that the window pane during the transfer from the mounting position to the functional position along the transition region is spaced from that transition region, for. Example, by the window during this movement with a driver associated with the trigger element in contact.
  • a method for assembling a window regulator assembly according to the invention is characterized by the features of claim 21. Further details and advantages of the invention will become apparent in the following description of exemplary embodiments with reference to the figures.
  • Fig. 1A is a schematic sectional view of a motor vehicle door with a
  • FIG. 1B shows a schematic top view of a window lifter of the type shown in FIG. 1A, after fixing the driver to the window pane;
  • FIG. 2 shows a structure according to FIG. 1A, wherein the driver has an extension for gripping the associated window pane when it is lowered along its adjustment path for assembly purposes;
  • FIG. 3A shows a detail of the construction according to FIG. 2 with regard to a fixing of the driver to the window pane
  • FIG. 4A-4F show a further modification of the arrangement from FIG. 3A in different representations
  • FIGS. 4G-4I show three further modifications of the arrangement of FIG. 3A
  • 5A-5D show the process of mounting a driver on the associated window pane in schematic form, based on a further embodiment with respect to the fastening means for fixing the driver to the window pane;
  • Fig. 6A is a schematic sectional view of a driver with a pivotally mounted extension; Fig. 6B of the driver of Figure 6A after a pivoting of the
  • Fig. 7A is a modification of the driver of Fig. 6A;
  • FIG. 7B shows the carrier of FIG. 7A in perspective view
  • FIG. 8A shows a further modification of the driver of FIG. 6A
  • FIG. 8B shows the driver from FIG. 8A in perspective view
  • Fig. 1 OA a modification of the arrangement of Figure 6A with a driver in its mounting position
  • FIG. 1A shows a schematic cross section through a motor vehicle door with a door outer skin TAH and a door inner skin TIH, which define between them a wet space N in the form of a door shaft.
  • a door outer skin TAH facing away and thus the vehicle interior facing side of the door inner skin TIH is the so-called dry space T of the vehicle door.
  • the inner door skin TIH has a large area cutout, which is covered by a door module carrier 1 (moisture-proof).
  • a door module carrier 1 moisture-proof
  • different functional components of a motor vehicle door such as a door lock, a speaker and / or a window regulator assembly are pre-assembled before the door module carrier is used together with the components pre-assembled thereon in such a way in a motor vehicle door that it covers the associated recess in the inner door skin.
  • a window regulator assembly to be explained below with reference to different embodiments is independent of whether it is already pre-mounted on a door module carrier prior to installation in a motor vehicle door or if the window regulator module is integrated directly into a door inner skin or door inner wall as part of a motor vehicle door.
  • the carrier of the window regulator assembly is referred to as a subframe, which term is to include both door module carrier, which are installed together with this pre-assembled functional components in a motor vehicle door, as well as a door inner skin or door inner wall as part of a motor vehicle door individually with associated functional components, such.
  • a window regulator assembly is fitted.
  • Adjusting portion 30 of the flexible traction means 3 extends substantially along that vertical vehicle axis z, which at the same time also forms the Hauptverstellcardi a means of the window regulator assembly to be adjusted window pane F of the motor vehicle door.
  • a driver 5 is connected to which the window pane F to be adjusted is to be set.
  • the flexible traction means 3 moves along its extension direction, in particular the adjustment section 30 of the flexible traction device 3 along the adjustment (vertical vehicle axis z) of the window to be adjusted 3 is moved.
  • the tailed on the flexible traction means 3 driver 5 is taken and thus - depending on the drive direction of the window lift drive - along the adjustment z moves up or down.
  • the window pane F to be adjusted is fixed to the driver 5, then it is taken along the adjustment direction z via the driver 5 during a movement of the adjustment section 30 of the flexible traction device 3, so that the window pane F - depending on the drive direction of the adjustment - for closing a associated disc opening is raised or lowered to release the disc opening.
  • the window pane is regularly not moved rectilinearly along the vertical vehicle axis z as the main adjustment direction, but rather along a deviating, frequently curved adjustment path V, which extends between an upper adjustment position Vo and a lower adjustment position Vu.
  • the upper and lower adjustment position Vo, Vu of the window pane F are - each with respect to the lower edge U of the window pane F - along the vertical vehicle axis z, so the Stilverstellcardi the window pane F to be adjusted, spaced from each other; however, the adjustment path V along which the window pane F to be displaced actually moves during an adjustment movement (raising or lowering) does not correspond to the shortest connection distance between those two adjustment positions Vo, Vu. Rather, the actual adjustment path V is regularly curved in adaptation to the design of a lateral vehicle body or a side vehicle door, on which the window pane F to be adjusted is arranged.
  • the window pane to be adjusted is generally forced to move along a curved guideway, in that the driver of the window lifter (positively locking and at the same time longitudinally displaceable) engages with an associated guide rail, which engages the driver and thus also the driver at the driver fixed window along a predefined (curved) adjustment path leads.
  • the guide rail extends along a correspondingly curved guideway.
  • Power window assembly 2 out. D. h. The driver 5 is not yet connected to the associated window pane F, as shown in Figure 1A, the driver would move in the operation of the associated power window drive in a straight line between the two deflection 4o, 4u. If the trackless guided carrier 5 is in contrast connected to the associated window pane F, then the driver 5 is moved along the main adjustment direction of the window pane F to be adjusted during operation of an associated window lifter drive from the sides of the window pane F along an adjustment path V forced, which is defined by the window pane F associated lateral guide means.
  • the lateral guide means of the window pane F may be, for example, lateral frame parts of a window frame in which the window pane F is guided with its lateral disc edges.
  • window pane F In such a window lifter with a trackless guided driver, the assembly of window pane F and driver 5, with the aim of these two components F, 5 together determine to be difficult if the window pane F is lowered for this purpose in the usual way along its adjustment path V.
  • 4u guided driver 5 For in front of the connection with the window pane F freely between the two deflecting elements 4o, 4u guided driver 5 is spaced transversely to the adjustment path V of this, compare the distance d in Figure 1A.
  • the window pane F would be guided past a driver 5 located at the deflection between the two deflection elements 4o, 4u, as can be seen in FIG. 1A, after which the adjustment path V of the window pane F is shown at a distance d transverse to the adjustment path V is spaced from the driver 5.
  • FIG. 1B shows the window regulator assembly of FIG. 1A in a schematic plan view, but after the connection of the window pane F to be adjusted with the associated driver 5 in the region of the lower edge of the pane U.
  • the window regulator assembly is arranged on an assembly carrier 1, here in the form of a module carrier, and comprises a window lifter drive 2 with a drive unit 20, for example for generating a drive torque.
  • B. in the form of a drive motor or a crank drive, and with a drive motor 20 downstream transmission (adjusting 25) for coupling the flexible traction means 3 to the drive unit 20 latter may comprise in a known manner, for example, a cable drum, which is wrapped by the flexible traction means 3, so that during operation of the window lifter drive 2, the cable drum is rotated and in this case the flexible traction means 3 moves.
  • the window pane F is guided with its lateral pane edges in associated guide means, here in the form of frame parts R1, R2 of a window frame, which are each provided with a guide channel into which the window pane F can engage with its respective lateral pane edge.
  • the guide means R1, R2 for example in the form of frame parts, run in such a way (curved) that they force the window pane F a certain, predetermined adjustment path V, see FIG. 1A, when the window pane F moves along the main adjustment direction z by means of the carrier 5 becomes.
  • the window pane F is not moved along a straight line coinciding with the vertical vehicle axis z, but along a (curved with respect to the straight line) adjustment path, which is determined by the course, in particular the curvature of the lateral guide means R1, R2.
  • a window lifter with a trackless carrier was explained in each case using the example of a so-called single-stranded window lifter, in which the flexible traction means 3 each have only one adjustment section 30 extending along the main adjustment direction z.
  • the above explanations apply in the same way for multi-stranded, in particular double-stranded window lifters, in which two (or more) adjustment sections 30 of a flexible traction means 3 extend along the main adjustment direction z of the window pane F to be adjusted.
  • Each of the corresponding adjustment sections 30 of the flexible traction device 3 is assigned an upper and lower deflecting element and a driver to be connected thereto, via which the respective adjustment section 30 of the flexible traction device 3 is connected to the window pane F to be adjusted.
  • the window pane F in the region of its lower edge U
  • an extension 6 which projects into the adjustment path V of the window pane F, when the driver 5 next to the adjustment, namely transverse to the adjustment path V (ie along the so-called horizontal Vehicle transverse axis y) spaced from the adjustment, is arranged.
  • the driver 5 is arranged on a (provided on the subframe 1) receptacle 10 which receives the driver 5 such that it can - along at least one spatial direction - support, in particular even if the window F at a lowering along the Adjusting path V (with its lower edge U) on the protruding from the driver 5 extension 6 applies.
  • the receptacle 10 for the driver 5 thus defines at least one stop / support section on which the driver 5 can be supported such that it can be kept in a defined position during the lowering of the window F for assembly purposes and also retains this position when the Window glass F (with its lower edge U) impinges on the extension 6 of the driver 5.
  • the position of the driver 5 is additionally stabilized by the fact that this is also already connected to the approximately tight between the deflection 4o, 4u extending flexible traction means 3.
  • the recording for example, by a surface of a door element, such as the subframe 1 or other component of the considered vehicle door, are formed.
  • the receptacle 10 and the driver 5 are present - viewed along the vertical axis of the vehicle z and the Hauptverstellcardi the window pane F - of both ends Vo, Vu of the adjustment path V (as well as the two deflecting 4o, 4u) substantially spaced and are in the embodiment about in the middle between the ends Vo, Vu of the adjustment path V and the deflection elements 4o, 4u.
  • the extension 6 of the driver 5 has the function to capture the window pane F at a lowering along its adjustment path V when the driver 5 is arranged in the associated receptacle 10.
  • the extension 6 is in this case formed on the driver 5, that the driver 5 - in relation to the window pane F - when capturing the window pane F is in a mounting position, the - transverse to the adjustment path V of the window F, d. H. along the horizontal vehicle transverse axis y - is spaced from the functional position in which the window pane F and the driver 5 are intended to be determined to each other.
  • a mounting opening 15 is provided according to Figure 2 in the subframe 1.
  • FIG. 3A does not simply show an enlarged detail of FIG. 2 in the region of the carrier 5 arranged on a receptacle 10, but further details concerning fastening means by which the carrier 5 is intended to be applied to the window pane F, in particular in the region of its Lower edge U, is set.
  • a recess in the subframe 1 is provided as a receptacle 10 for the driver 5, which stops or 1 1a, 1 1 b, 12a, 12b forms, on which the driver 5 can be supported when he is on the recording 10 is arranged.
  • two stops or support sections 1 1 a, 1 1 b form a first stop group 1 1, which is arranged below the mounting opening 15 of the unit carrier 1 and further stops or support portions 12 a, 12 b form an upper stop group 12, which is above that mounting opening 15th is provided.
  • the driver 5 is supported at least along the vertical vehicle axis z upwards and downwards and additionally along the horizontal vehicle transverse axis y in a direction away from the adjustment path V.
  • a driver 5 in the associated receptacle 10 by training respective stops 1 1a, 11 b, 12a, 12b is respectively support depends on the requirements in the individual case.
  • the support should be such that on the one hand the driver can be reliably held in a defined position on the receptacle 10, while the window pane F is lowered along the adjustment path in the direction of the receptacle for assembly purposes, cf. FIG. 2, and that over the stops resp Support sections, the forces can be absorbed, which occur when the window pane F when lowering finally with the projecting therefor on the driver 5 extension 6 engages.
  • This also affects the flexible traction means 3, on which the driver 5, z. B. via so-called cable nipples 31, 32 and associated nipple chambers on the driver itself is connected.
  • an assembly tool can also be used to stabilize the driver 5 in a defined position on the receptacle 10.
  • the extension 6 projects from the driver 5 in such a way that the window pane F strikes its projection 6 when lowered along its displacement path, as shown in FIG. 2 (with its lower edge U), as it follows the vertical position of the driver 5 (along the vertical vehicle axis z) has reached.
  • the driver 5 is then with respect to the window pane F in a mounting position in which the driver 5 transversely to the adjustment direction V (along the horizontal vehicle transverse axis y) such a distance from the window pane F that a proper determination of the driver 5 on the window pane F is not possible yet.
  • the driver along the said direction transversely to the adjustment path V (that is, along the horizontal vehicle transverse axis y) closer to the window pane F or bring the driver 5 facing disc surface until the driver has reached its functional position with respect to the window pane F.
  • the flexibility of the not yet fully tightened traction means 3 is exploited, which allows a certain displacement of the driver 5 in the direction of the window pane F.
  • the force required for this purpose on the driver 5 can take place through the provided for this purpose mounting opening 15 of the unit carrier 1 through.
  • the mounting position of the driver with respect to the window pane F is the position which the driver 5 assumes with respect to the window pane F when the window pane engages with the extension 6 of the carrier 5, while it is moved along its adjustment path V for assembly purposes and the driver 5 is arranged on the receptacle 10 provided for this purpose.
  • the functional position of the driver 5 with respect to the window pane F is in contrast defined as the position in which the driver 5 is intended to be fixed to the window pane F.
  • fastening means 9 in the form of a cam associated with the spreading element 90 (expansion dowel) and an associated insertion element 91 (bolt or screw), by its insertion into the expansion element 90 of this is spreadable.
  • This fixing means 9 is on the side of the window pane F assigned a disc hole L, in which the expansion element 90 engages when the driver is in its intended mounting position with respect to the window pane F.
  • the driver is, as already explained, taking advantage of the flexibility of the traction means 3 to the window pane F (which is guided in the embodiment by means of associated guide means R1, R2, see Figure 1 B, along a defined adjustment path.)
  • the carrier 5 After reaching the functional position not shown in FIG. 3A, the carrier 5 is then together with the window pane F in the adjustment path V.
  • the window pane F then lies with its lower edge U of a bottom surface 50 of the original not located in the adjustment path V of the window pane F.
  • Driver 5 opposite.
  • the window pane F (with its lower edge) can extend along a transition area provided on the extension 6 of the driver 5 to be moved.
  • the window pane F lies with its surface facing the driver 5 on a leg 51 of the driver 5 provided for this purpose and is supported by its lower edge (directly or indirectly via an adapter, as will be explained below) on the Bottom surface 50 of the driver 5 from which - viewed transversely to the adjustment path V and parallel to the horizontal vehicle transverse axis y - connected to the extension 6 and the transition region 60.
  • This bottom surface 50 of the driver 5, which is assigned to the lower edge of the window U and opposite in the plane of the pane, is not yet in the adjustment path of the window pane F to be lowered along its adjustment path V, cf. FIG. 2, as long as the carrier 5 is still arranged on the receptacle 10, from this (FIG. along the horizontal vehicle transverse axis) spaced.
  • the window pane F is thus initially collected by an extension 6 of the driver 5 when moving along the adjustment path V for purposes of assembly, which forms a stop for the lower edge U of the window pane or an adapter provided therein during said movement of the window pane for assembly purposes Extension, however, after the transfer of the driver 5 in its functional position of the lower edge of the disc U is no longer opposite.
  • the lower edge of the disk U is then opposite a lying adjacent to the extension 6 bottom surface 50 of the driver 5.
  • the boundary between extension 6 and actual driver 5, in particular its bottom surface 50 is indicated schematically in Figure 3A with a dash-dotted boundary line G.
  • FIGS. 3B to 3E four different modifications of the arrangement from FIG. 3A are shown with regard to the fastening means by means of which the driver can be fixed in its respective functional position to the associated window pane F. is.
  • FIGS. 3B to 3E show, as does FIG. 3A, driver 5 and window pane F in each case in the mounting position of the driver 5, in which the window F intercepts the window pane F during its lowering along its adjustment path V, cf.
  • FIG. 5A to 5D For a more detailed representation of the operating position of the driver and the transition between the assembly and functional position, reference is made to Figures 5A to 5D to be explained below.
  • the fastening element 9 is designed in each case as a latching element 93 in the form of a toothed element, which has an opening O provided with a counter toothing 102 or an individual tooth 101 of an adapter 100 fixed in the region of the lower edge U of the window pane F. assigned.
  • the driver-side fastening element 9 does not interact directly with the window pane F itself but rather with an additional element in the form of an adapter 100 which is fixed in the region of the lower edge U of the window pane F by means of suitable connecting means, for example adhesive.
  • a driver-side fastening element 9 is designed as an elastic clip element 94, which can be latched into an associated latching opening O of the adapter 100.
  • FIGS 4A to 4I show further modifications of the arrangement of Figure 3A, which are explained in detail below.
  • FIG. 4A is a sectional view corresponding to FIG. 3A
  • FIG. 4B is a corresponding perspective illustration in the mounting position of the driver 5, wherein the window pane F has already been lowered onto an extension 6 of the driver 5.
  • Figure 4C shows the driver 5 after transfer to its operating position.
  • FIGS. 4D to 4F show the lowering of the window pane F upstream of FIGS. 4A and 4B with the driver 5 located in the mounting position, FIG. 4D being an exploded view and FIGS. 4E and 4F additionally showing a part of an assembly carrier 1 with a receiver 10 for the driver 5 is shown.
  • the driver 5 in its mounting position shown in FIGS. 4A and 4B, the driver 5 is supported on the associated receptacle 10 or stops / support sections 1 1 b, 12 b formed only along the horizontal vehicle transverse axis y.
  • the driver 5 since the driver 5 is additionally connected in its mounting position already on the flexible traction means 3, a sufficiently stable positioning of the driver 5 can already be achieved in its functional position. Because by supporting the driver 5 on the receptacle 10 along the horizontal vehicle transverse axis y tilting of the driver 5 (about an axis in the vehicle longitudinal direction x) under the action of the forces is avoided in particular when hitting the window F or an adapter provided thereon 100 act on the extension 6 of the driver 5.
  • the receptacle 10 is formed in accordance with FIGS. 4A and 4B by a simple contact surface (of an assembly carrier 1) on which a stop / support section 11b, 12b for the driver 5 is defined, one part 11b of which is essentially below the mounting opening 15 and the other part 12b is located substantially above the mounting hole 15.
  • the receiving surface 10 forming support surface is in the embodiment with respect to the other areas of the unit carrier. 1 (along the horizontal vehicle transverse axis y) slightly bulging in the direction of the window pane F.
  • the adapter 100 associated with the window pane F is in this case L-shaped, its angled limb 105 (viewed lower along the vertical vehicle axis z) for lowering the window pane F for purposes of assembly, as shown in FIGS. 4D to 4F, with the latter provided extension 6 of the driver 5 engages, as shown with reference to Figure 4A and 4B.
  • the angled leg 105 of the adapter is designed in such a way and positioned perpendicular to the plane of the figure 4A (ie along the vehicle longitudinal axis x) on the adapter 100, that he in the subsequent transfer of the driver 5 in its operating position on the window pane F, see FIG 4C, not collided with the leg 51 of the driver 5.
  • the angled limb 105 for this purpose has an indentation 105c, which is delimited by two leg sections 105a, 105b which are spaced apart from one another.
  • the adapter 100 passes through the disk hole L with a sleeve 107 into which the catch-side fastening element 91 is screwed in the form of a screw in order to fix the catch 5 in its functional position on the window pane F.
  • This may be, for example, a self-tapping screw whose thread when screwed into the sleeve 107 generates a corresponding mating thread.
  • an internal thread can already be provided on the sleeve 107, into which the catch-side fastening element 91 is screwed in the form of a screw.
  • the flexible traction means 3 is also deflected out of its original level E and additionally tightened, so that it is the has provided in the operation of the window lifter voltage.
  • FIG. 4G differs from the arrangement according to FIGS. 4A to 4F in that an expansion dowel 108 is provided on the adapter 100, which engages in the disk hole L and which can be expanded in the form of a screw when the fastening element 91 is screwed in.
  • the expansion anchor 108 further comprises clip elements, by means of which he am Edge of the disk hole L on the window pane F can be latched, so that hereby also the adapter 100 (positive fit) is held on the window pane F.
  • Figure 4H shows a modification of the embodiment of Figure 4G, according to which the adapter 100 is configured substantially T-shaped and in front of the driver 5 facing surface of the window pane F, while in the case of Figures 4A to 4F and 4G respectively before the driver 5 facing away from the surface of the window pane F is arranged.
  • another component 100a is arranged, which is first, for example. can be considered as a part of the adapter and which also serves as a second driving leg after determining the driver 5 on the window pane F via the driver-side fixing element 91 in the form of a screw and the disk-side sleeve 108, so that the window pane F between the first Mitauerschenkel 51 and said second driving leg 100a is received.
  • an adapter is provided on the window pane F, which surrounds the window pane F in the region of its lower edge U and in particular may be connected to the latter by gluing.
  • the adapter 100 has a threaded hole 109 with an internal thread into which the driver-side fixing element 91 can be screwed in the form of a screw in order to fix the driver on the window pane F.
  • FIG. 5A shows in an exploded view a section of a door module carrier 1 with a receptacle 10 for a driver 5 together with the driver 5 and a window pane F with an adapter 100 arranged in the region of its lower edge U.
  • the receptacle 10 is in its (rectangular in the embodiment) contour in such a way to the outer contour of the driver 5, especially a leg 51 of the Driver 5, adapted, that the driver 5 can be positively received in the receptacle 10 via its legs 51, wherein it is attached to the formed by the receptacle 10 stops 1 1 a, 1 1 b, 1 1 c, 1 1 d and 12a , 12b, 12c, 12d can be supported along the vertical vehicle axis z upwards and downwards along the vehicle longitudinal axis x forwards and backwards along the horizontal vehicle transverse axis y in a direction away from the window pane F along five spatial directions.
  • two latching areas 96 in the form of toothing areas of the
  • Driver 5 is provided, the - along the vehicle longitudinal axis x spaced from each other - from the driver 5, more precisely from the legs 51, project and with associated counter teeth 106 in the region of the lower edge U of the
  • Window pane F arranged adapter 100 can be brought into engagement, see also Figure 5 B.
  • FIGS. 5C and 5D the arrangement of FIGS. 5A and 5B is shown after the window pane F is captured by the extension 6 of the carrier 5 when lowered along its displacement path for assembly purposes, and then the carrier 5 is moved into its functional position relative to the window pane F has been transferred.
  • FIGS. 5C and 5D thus show the arrangement of the driver 5 with respect to the window pane F and of the adapter 100 in the functional position.
  • the driver-side fastening elements 9 are in the form of latching payments 96 in engagement with the associated counter teeth 106 on the adapter 100.
  • the window pane F - via the adapter 100 - on the associated leg 51 of the driver 5 and the lower edge of the disc U is a bottom surface 50 of the driver 5, which is transverse to the adjustment path V of the window F, see Figure 2 (ie along the horizontal transverse vehicle axis y), adjoins the extension 6.
  • the window pane F does not rest directly on the bottom surface 50 with the pane edge U but rather on the adapter 100.
  • the provided with the locking teeth 94 projections of the driver 5 are received between the lower edge of the disk U and provided with the counter teeth 106 projections of the adapter 100, whereby the driver-side locking teeth 96 and the disk-side counter teeth 106 are held in engagement.
  • the extension 6 projects in each case rigidly from the associated driver 5 and in this case extends substantially perpendicular to the adjustment path V of the associated window pane 5, in particular see FIG. 2.
  • FIGS. 6A to 8B different embodiments with a movably provided on the driver 5 extension 7 will be explained.
  • a driver 5 comprises a leg 51 as a basic body, to which an extension 7 is articulated hingedly (via a bearing point 57 in the form of a hinge), the driver 5 and the extension 7 being, inter alia, hinged. via an elastic retaining element 58, z. B. in the form of an elastic ring, are held in the pivot position shown in Figure 6A, in which the extension 7 is so folded away relative to the driver 5 outwardly that the extension 7 protrudes into the adjustment of a lowered for mounting purposes window pane F.
  • the driver 5 and the extension 7 are also in the region of their upper, the lowering window F facing the end via a trigger element 8, here in the form of a cable 80, connected to each other at a first fixing point 81 on the extension 7 and at a second fixing point 82nd is set to the driver 5.
  • the trigger element 8 supports the elastic retaining element 58 when holding the extension 7 in the position shown in Figure 6A, with respect to the driver 5 swung-out position in which the extension 7 projects into the adjustment path of the window pane F to be lowered.
  • the extension 7 extends at an acute angle inclined to the adjustment path V or located on the adjustment path V window F.
  • a damping insert 55 eg made of rubber
  • the window pane F When the window pane F is lowered along its displacement path, as indicated in FIG. 6A, it strikes the extension 7, more precisely the inner sliding surface of the extension 7 or the part of the inner rubber insert 55 of the driver 5 extending there. However, before the window pane F strikes the extension 7 or the region of the insert 55 when lowering it (via its lower edge U), it initially acts on the release element 8 in the form of a cable 80 and carries along its middle section, thus causing a folding movement of the extension 7 is triggered about the bearing 57 and the extension 7 is increasingly folded in the direction of the opposite leg 51 of the driver 5, while the driver 5 and the window F along the transition region 70 of the extension 7 from the mounting position shown in Figure 6A the functional position shown in Figure 6B are transferred.
  • the mounting position of the driver 5 with respect to the window pane F shown in FIG. 6A is characterized by the fact that the window pane F located on the adjustment path V, viewed along its displacement path, opposes the pivoted-out or extended extension 7 of the driver, while the driver 5 is in the position shown in FIG Functional position shown in Figure 6B with its originally outside the adjustment path of the window pane located leg 51 is now applied to a surface of the window pane F.
  • the driver 5 is, as explained with reference to the preceding embodiments, initially in an associated receptacle from which it moves in the direction of the window pane F during the transfer to the functional position shown in FIG. 6B.
  • the window pane F is received in a clamping manner between the one leg 51 of the driver 5 and the extension 7 folded onto it.
  • the extension 7 then serves as a second leg of the driver 5, which causes together with the first leg 51 a clamping receiving the window pane F on the insert 55.
  • FIGS. 7A and 7B show, in a schematic sectional illustration and a perspective view, a modification of the arrangement from FIG. 6A, wherein one essential difference is that according to FIGS. 7A and 7B, the triggering element 8 is characterized by a (elastically or plastically) deformable element 80 'is formed, which is fixed on the one hand at position 81 on the extension 7 and on the other hand at position 82 on the driver 5.
  • the triggering element 8 serves here at the same time as an insert, via which the driving leg 51 and the extension 7 can abut in each case on a surface of the window pane F.
  • a bracing member 85 is provided in the form of a screw with an associated nut, via which the driver 5 or more precisely a leg 51 and the extension 7 are braced against each other when the driver 5 his (not shown in Figures 7A and 7B) Functional position with respect to the window pane F has taken and, as previously explained with reference to Figure 6B, between the said driver leg 51 and the extension 7 is received by clamping.
  • FIGS. 8A and 8B A further modification of the arrangement of FIG. 6A is shown in FIGS. 8A and 8B, in which a trigger element 8 at the same time serves as an insert for the window pane F in its (not shown in FIGS. 8A and 8B) functional position.
  • the triggering element 8 here has a hinge 83 in the form of a film hinge to trigger a Heranklappen of the extension 7 on the opposite leg 51 of the driver 5 when hitting the window.
  • the triggering element 8 serving at the same time as an insert, here in the form of a longitudinally extended element 80 "equipped with a hinge, is in this case displaceably guided on the extension-side fixing point 81 on a journal 75 of the extension 7, so that it adjoins the transitional region 70 of the extension 7 can invest while the window F acts on it.
  • the driver 5 comprises two opposite driver legs 51, 52, of which one leg 51 is opposite the extension 7 and the other leg 52 - viewed along the vertical vehicle axis z - adjoins the projection 7 at the bottom.
  • a snap element 95 is provided as a fastening element 9, which can engage in the functional position of the driver 5 with respect to the window pane F in a provided in the region of the lower edge U of the window pane F disc hole.
  • a damping element is arranged on the bottom surface 50 of the driver 5, which is opposite to the underside U of the window pane F in the functional position of the driver 5.
  • FIG. 10A shows a further exemplary embodiment of a carrier with a pivotably mounted extension 7, wherein the carrier 5 is designed to be substantially U-shaped in its region accommodating the associated window pane F.
  • the driver 5 Via a first leg 51, the driver 5 is in the mounting position shown in Figure 10A on a receptacle 10, which is formed here by a support surface of an aggregate support 1 and at which the driver 5 (via said first leg 51) along the horizontal Vehicle transverse axis y can support.
  • a second leg 52 of the driver 5 is opposite to the first driver arm 51 and is spaced along the horizontal vehicle transverse axis y thereof.
  • driver 5 When arranged according to the window pane F driver 5 is the former in the region of the lower edge of the disc U between the two legs 51, 52 of the driver 5 is taken, wherein the lower edge of the disc U of the two legs 51, 52 connecting the bottom surface 50 of the driver 5 is opposite.
  • the extension 7 is pivotably mounted on the driver 5, more precisely in the exemplary embodiment on the second driver leg 52 thereof, that on the extension 7 two lever arms 7a, 7b are formed on both sides of the bearing 57.
  • the extension 7 In the starting position shown in Figure 10A, in which the driver 5 is in its mounting position and is not yet fixed to the associated window pane F, the extension 7 is inclined to the vertical vehicle axis z, wherein the a lever arm 7a of the extension 7 protrudes into the adjustment path of the window pane F to be lowered for assembly purposes, and the second lever arm 7b cooperates with a stop 58 on the side of the catch to keep the extension 7 in the predetermined pivot position with a defined inclination.
  • the extension 7 is initially held in the predetermined pivot position due to the interaction of its second lever arm 7b and the window pane F and driver 5 perform a relative movement to each other along the transition region 70 on the extension 7.
  • the driver moves 5 (with additional streamlining of the flexible traction means 3) from its mounting position on the receptacle 10 along the horizontal vehicle transverse axis y in the direction of the window pane F, corresponding to the transition from Figure 10A to Figure 10B.
  • the window F In the relative movement of driver 5 and window F along the transition region 70 of the extension 7, the window F finally overcomes the bearing 57, via which the extension 7 is pivotally mounted on the driver 5, so that the window F then F (via its lower edge U or a disc adapter provided in the region of the lower edge U) begins to act on the second lever arm 7b of the extension 7, as shown in FIG. 10B.
  • the direction of the torque acting on the extension 7 rotates around and this is folded around its bearing 57 to the surface of the window pane F facing away from the subframe 1, wherein the window F moves into the receiving area between the two legs 51, 52 of the driver 5 , corresponding to the transition from FIG. 10B to FIG. 10C.
  • the extension 7 with two lever arms 7a, 7b thus serves the first lever arm 7a for defining a transition region 70 along which the driver 5 can slide from its mounting position to the window pane F, namely automatically by the action of the window F (about its lower edge U or a disc adapter) on those first lever arm 7a.
  • the flexible traction means 3 is increasingly streamlined.
  • the window pane F Before reaching the functional position of the driver 5 on the window pane F, the window pane F (via its lower edge U or an adapter) comes into abutment with the second lever arm 7b of the extension 7, whereby a pivoting movement of the Fortsatzes 7 triggered and this is folded up to the window pane F. As a result, the window pane F can slide freely into the receiving region of the driver 5 (between the two limbs 51, 52 thereof). The entire assembly process is automatic, so alone under the action of the window F on the extension 7 (directly or indirectly via an adapter) and due to the forces acting hereby.
  • FIGS. 11A to 11C A modification of the exemplary embodiment of FIGS. 10A to 10C is shown in FIGS. 11A to 11C, the essential differences being the spatial orientation of the first lever arm 7a of the extension 7 and the support of the driver 5 in the associated receptacle.
  • the first lever arm 7a of the extension 7 is in the starting position, in which it is ready for collecting the movable for assembly purposes along their trajectory window, substantially perpendicular to the vertical axis z or to the adjustment of the window pane F to be adjusted by the driver 5 from ; d. h., It extends substantially along the horizontal transverse vehicle axis y.
  • a further stop / support section 11 a is provided, via which the driver 5 can be supported in its mounting position along the vertical vehicle axis z down.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug mit einem flexiblen Zugmittel (3) zur Übertragung eines von einem Fensterantrieb (2) erzeugten Antriebsmomentes auf eine zu verstellenden Fensterscheibe (F), mit einem Mitnehmer (5), der einerseits an das flexible Zugmittel (3) anzubinden ist und an dem andererseits die Fensterscheibe (F) festzulegen ist, so dass die Fensterscheibe (F) über den Mitnehmer (5) mit dem flexiblen Zugmittel (3) verbunden ist, undmit von dem Mitnehmer (5) berührungslos beabstandeten Führungsmitteln (R1, R2) zur Führung der Fensterscheibe (F) entlang einer durch die Führungsmittel (R1, R2) definierten Verstellbahn (V), entlang der die Fensterscheibe (F) zusammen mit dem Mitnehmer (5) bewegt wird, wenn über das flexible Zugmittel (3) und dem Mitnehmer (5) eine Antriebskraft in die Fensterscheibe (F) eingeleitet wird,wobei dem Mitnehmer (5) eine Bewegung entlang der Verstellbahn (V) unmittelbar durch die an den Führungsmitteln (R1, R2) geführte Fensterscheibe (F) aufgezwungen wird, ohne dass der Mitnehmer (5) zusätzlich zu seiner Anbindung an das flexible Zugmittel (3) in eine entlang der Verstellbahn (V) verlaufende Führungseinrichtung eingriffe, die dem Mitnehmer eine Bewegung entlang der Verstellbahn aufzwänge. Dabei ist vorgesehen, dass die Fensterheberbaugruppe eine außerhalb der Verstellbahn (V) der Fensterscheibe (F) liegende Aufnahme (10) umfasst, an der der Mitnehmer (5) bei der Montage der Fensterheberbaugruppe anordenbar ist, um die zu verstellende Fensterscheibe (F) bei der Montage mit dem Mitnehmer (5) in Eingriff zu bringen, und dass der Mitnehmer (5) hierfür einen Fortsatz (6, 7) aufweist, der in die Verstellbahn (V) ragt, wenn der Mitnehmer (5) an der Aufnahme (10) angeordnet ist.

Description

Fensterheberbaugruppe
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zu deren Montage gemäß Patentanspruch 21.
Eine derartige Fensterheberbaugruppe umfasst ein flexibles Zugmittel zur Übertragung eines von einem Fensterheberantrieb erzeugten Antriebsmomentes auf eine zu verstellende Fensterscheibe des Kraftfahrzeugs sowie mindestens einen Mitnehmer, der einerseits an das flexible Zugmittel angebunden ist und an dem andererseits die Fensterscheibe festzulegen ist, so dass die Fensterscheibe über den Mitnehmer mit dem flexiblen Zugmittel verbunden ist.
Solche Fensterheber werden als Seil- oder Zugmittelfensterheber bezeichnet. Hierbei wird ein als Verstellabschnitt bezeichneter Abschnitt des flexiblen Zugmittels, z. B. unter Verwendung von Umlenkelementen, entlang der Verstellrichtung der zu verstellenden Fensterscheibe geführt und bewegt sich im Betrieb des Fensterheberantriebs entlang seiner Erstreckungsrichtung. Hierbei wird der an das flexible Zugmittel, genauer an dessen Verstellabschnitt, angebundene Mitnehmer mitgenommen, so dass er sich ebenfalls entlang der Verstellrichtung bewegt. Ist nun die zu verstellende Fensterscheibe bestimmungsgemäß an jenem Mitnehmer festgelegt, so wird diese gemeinsam mit dem Mitnehmer entlang Ihrer Verstellrichtung verstellt, und zwar beispielsweise - je nach Antriebsrichtung - angehoben oder abgesenkt, um eine Fensteröffnung eines Kraftfahrzeugs zu verschließen oder freizugeben.
Vorliegend sind bei der Fensterheberbaugruppe weiterhin von dem Mitnehmer verschiedene und von dem Mitnehmer berührungslos beabstandete Führungsmittel vorgesehen, um die Fensterscheibe entlang einer durch jene Führungsmittel definierten (regelmäßig gekrümmten) Verstellbahn zu führen, auf der die Fensterscheibe zusammen mit dem Mitnehmer bewegt wird, wenn über das flexible Zugmittel und den Mitnehmer eine Antriebskraft in die Fensterscheibe eingeleitet wird.
Bei jenen Führungsmitteln kann es sich insbesondere um einen oder mehrere seitliche Rahmenteile handeln, in die die zu verstellende Fensterscheibe mit je einem seitlichen
Rand eingreift. Es sind aber auch andere Ausgestaltungen der Führungsmittel möglich; von Bedeutung ist dabei, dass die Führungsmittel von dem Mitnehmer, über den die
Fensterscheibe mit dem flexiblen Zugmittel der Fensterheberbaugruppe in Verbindung steht, verschieden sind und der Mitnehmer mit jenen Führungsmitteln nicht in Eingriff steht, nämlich berührungslos von jenen beabstandet ist. Dies bedeutet, dass der
Fensterscheibe die Verstellbahn, entlang der sie sich bei einer Verstellbewegung bewegt, unmittelbar durch die von dem mindestens einen Mitnehmer verschiedenen und hiervon berührungslos beabstandeten Führungsmitteln aufgezwungen wird, und zwar vorliegend ohne dass der Mitnehmer zusätzlich zu seiner Anbindung an das flexible Zugmittel noch in eine entlang der Verstellbahn verlaufende Führungseinrichtung eingriffe, die dem Mitnehmer eine Bewegung entlang der Verstellbahn aufzwingen würde.
Solche Fensterheber werden als „schienenlose Fensterheber" bezeichnet - in Abgrenzung zu Fensterhebern mit schienengeführtem Mitnehmer, bei denen einem jeweiligen Mitnehmer des Fensterhebers eine Führungsschiene zugeordnet ist, mittels der der Mitnehmer entlang der für die Fensterscheibe vorgesehenen Verstellbahn geführt wird. Bei Fensterhebern mit schienengeführtem Mitnehmer zwingt der Mitnehmer der zugeordneten, hieran festgelegten Fensterscheibe eine Bewegung entlang der durch den Verlauf der Führungsschiene vorgegebenen Verstellbahn auf. Die
Fensterscheibe ist hierbei mit ihren seitlichen Rändern so geführt, dass sie der über die Führungsschiene und den hieran geführten Mitnehmer vorgegebenen Verstellbahn folgen kann.
Demgegenüber ist vorliegend der mindestens eine Mitnehmer der (schienenlosen) Fensterheberbaugruppe frei geführt, d. h., ihm ist keine Führungseinrichtung (z. B. in Form einer Führungsschiene) zugeordnet, in die der Mitnehmer eingriffe und die diesem eine Bewegung entlang der Verstellbahn aufzwingen könnte. Dementsprechend wird vorliegend dem Mitnehmer - im Betrieb des Fensterhebers - eine Verstellbewegung entlang der Verstellbahn unmittelbar durch die Fensterscheibe selbst aufgezwungen, wenn diese - ausgelöst durch ein vom flexiblen Zugmittel und dem Mitnehmer übertragenes Antriebsmoment eines zugeordneten Fensterheberantriebs - entlang der zugehörigen Führungsmittel in Verstellrichtung bewegt wird, vergleiche z.B. DE 10 2004 043 004 A1 , in der unterschiedliche Fensterheberkonzepte dargestellt und erläutert sind.
Bei einem Fensterheber mit schienenlos (frei) geführtem Mitnehmer ist der Zusammenbau (die Montage) von Mitnehmer und Fensterscheibe, mit dem Ziel die Fensterscheibe am Mitnehmer festzulegen und hierdurch mit dem flexiblen Zugmittel des Fensterhebers zu verbinden, regelmäßig erschwert. Denn die Montage erfolgt üblicherweise in der Art, dass die Fensterscheibe, geführt durch die zugeordneten Führungsmittel, wie z. B. seitliche Führungskanäle am Fensterrahmen, entlang ihrer Verstellbahn verfahren (abgesenkt) wird und hierbei mit dem zugeordneten Mitnehmer in Eingriff gebracht wird.
Im Gegensatz hierzu kann ein schienengeführter Mitnehmer in einfacher Weise an einer definierten Stelle der Verstellbahn (also im Verstellweg) der Fensterscheibe positioniert werden, so dass die Fensterscheibe beim Absenken entlang der Verstellbahn zwangsweise zu einem bestimmten Zeitpunkt über ihre Unterkante mit dem Mitnehmer in Eingriff tritt und sodann über geeignete Befestigungsmittel an diesem festgelegt werden kann. Zur Fixierung des - bereits mit dem flexiblen Zugmittel des Fensterhebers verbundenen - Mitnehmers an einer bestimmten Stelle der zugeordneten Führungsschiene und damit der Verstellbahn der Fensterscheibe kann dabei beispielsweise eine selbsthemmende Auslegung des Fensterheberantriebs genutzt werden.
Bei einem schienenlos geführten Mitnehmer ist eine derart einfache Positionierung in der Verstellbahn/dem Verstellweg der Fensterscheibe nicht möglich, da sich der den Mitnehmer tragende Verstellabschnitt des flexiblen Zugmittels vor der Anbindung des Mitnehmers an die zugeordnete Fensterscheibe regelmäßig geradlinig erstreckt und somit nicht entlang der üblicherweise gekrümmten Verstellbahn der Fensterscheibe verläuft. Dies bedeutet, dass die Fensterscheibe bei einem Absenken entlang ihrer gekrümmten Verstellbahn, mit dem Ziel die Fensterscheibe zu Montagezwecken mit dem Mitnehmer in Eingriff zu bringen, an dem Mitnehmer vorbeigeführt würde.
Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine Fensterheberbaugruppe der eingangs genannten Art mit einem schienenlos geführten Mitnehmer zu schaffen, die mit einfachen Mitteln eine Montage der Fensterscheibe an mindestens einen zugehörigen Mitnehmer ermöglicht.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung einer Fensterheberbaugruppe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Danach umfasst die Fensterheberbaugruppe eine Aufnahme, die außerhalb der Verstellbahn der Fensterscheibe liegt und an der der (bevorzugt bereits an das flexible Zugmittel bzw. genauer dessen Verstellabschnitt angebundene) Mitnehmer zur Montage der Fensterheberbaugruppe anordenbar ist, so dass er sich entlang mindestens einer Raumrichtung an der Aufnahme abstützen kann, um den Mitnehmer für einen Eingriff mit der Fensterscheibe zu Montagezwecken definiert zu positionieren, wobei der Mitnehmer weiterhin einen Fortsatz aufweist, der in die Verstellbahn der Fensterscheibe ragt, wenn der Mitnehmer an der Aufnahme angeordnet ist, insbesondere sich an letzterer entlang mindestens einer Raumrichtung abstützt.
Der Fortsatz ermöglicht es dem Mitnehmer, eine zu Montagezwecken entlang ihrer Verstellbahn abzusenkende und damit an sich an dem außerhalb der Verstellbahn angeordneten Mitnehmer vorbei geführte Fensterscheibe einzufangen und somit einen ersten Eingriff zwischen Mitnehmer und Fensterscheibe herzustellen.
Der Fortsatz des Mitnehmers ist dabei dadurch charakterisiert, dass er in einer als Montageposition bezeichneten Position die Fensterscheibe (insbesondere die Unterkante der Fensterscheibe) einzufangen vermag, in der der Mitnehmer und die Fensterscheibe - entlang einer Richtung quer zur Verstellbahn der Fensterscheibe - eine andere Relativlage zueinander aufweisen, als in der Funktionsposition, in der die Fensterscheibe am Mitnehmer festlegbar ist. Mit anderen Worten ausgedrückt ragt der Fortsatz - bezogen auf die Anordnung des Mitnehmers an der zugeordneten Aufnahme - entlang einer Richtung quer zur Verstellbahn der Fensterscheibe betrachtet so weit von dem Mitnehmer ab, dass er die entlang der Verstellbahn abzusenkende Fensterscheibe in einer Montageposition einzufangen vermag, in der Mitnehmer quer zur Verstellbahn der Fensterscheibe substantiell von der Funktionsposition beabstandet ist, in der er bestimmungsgemäß an der Fensterscheibe festzulegen ist.
Nach dem Einfangen der Fensterscheibe mittels des von dem Mitnehmer abstehenden Fortsatzes wird der Mitnehmer aus der Montageposition in die von der Montageposition verschiedene Funktionsposition überführt (z.B. verlagert), in der der Mitnehmer bestimmungsgemäß an der Fensterscheibe festzulegen ist.
Unter einer Aufnahme, in der der Mitnehmer zu Montagezwecken außerhalb der Verstellbahn der Fensterscheibe anordenbar ist, wird dabei mindestens ein Anschlag verstanden, an dem sich der Mitnehmer abstützen kann, um eine definierte Lage zu erhalten, und zwar auch dann, wenn die Fensterscheibe während des Absenkens bestimmungsgemäß mit dem Mitnehmer in Eingriff tritt. Hierbei erfolgt eine zusätzliche Haltewirkung durch das flexible Zugmittel, an das der Mitnehmer zum Zeitpunkt der Montage ja bereits angebunden ist. Ein solcher Anschlag kann an einem tragenden Teil eines Kraftfahrzeugs, wie z. B. einer Türwand oder einem Modulträger, an dem die Fensterheberbaugruppe montiert ist, vorgesehen sein.
Die Aufnahme ist festliegend an der Fensterheberbaugruppe vorgesehen, so dass sie sich nicht gemeinsam mit dem Mitnehmer bewegt wird, insbesondere weder entlang der Verstellbahn der Fensterscheibe noch senkrecht hierzu in Richtung auf die zu verstellende Fensterscheibe.
Die Verstellbahn, entlang der die Fensterscheibe - und zusammen mit dieser auch der Mitnehmer - durch das flexiblen Zugmittel bewegbar ist, verläuft zwischen einem ersten und einem zweiten Ende, regelmäßig einem oberen und einem unteren Ende, wobei der Mitnehmer vorliegend mittels der Aufnahme an einer Stelle anordenbar ist, die - entlang der Verbindungsstrecke zwischen dem ersten und zweiten Ende der Verstellbahn betrachtet - zwischen diesen beiden Enden liegt und entlang der Verbindungsstrecke von jenen beiden Enden beabstandet ist. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es also, den Mitnehmer zur Montage an einer beliebigen Stelle der Verstellbahn, dabei jedoch quer zur Verstellbahn von dieser beabstandet, anzuordnen, da er mittels seines Fortsatzes die sich bei der Montage absenkende Fensterscheibe einfangen kann. Somit kann die Stelle, an der der Mitnehmer liegt, wenn er zu Montagezwecken an der zugeordneten Aufnahme angeordnet ist, etwa auch in einem mittleren Bereich der Verbindungsstrecke zwischen den beiden Enden der Verstellbahn liegen, z.B. zumindest um 20 % der Länge jeder Strecke von jedem der beiden Enden beabstandet.
Wie bereits dargelegt, ist gemäß der vorliegenden Erfindung der Mitnehmer an der Fensterscheibe in einer Funktionsposition festlegbar, welche verschieden von der
Montageposition des Mitnehmers bezüglich der Fensterscheibe ist, in der der Mitnehmer die Fensterscheibe einfängt, wenn diese entlang der diese zu Montagezwecken entlang der Verstellbahn bewegt wird, während der Mitnehmer an der zugeordneten Aufnahme angeordnet ist. Dabei sind die Montageposition und die Funktionsposition des Mitnehmers bezogen auf die Fensterscheibe quer zu der Verstellbahn voneinander beabstandet.
Um den Mitnehmer nach dem Einfangen der Fensterscheibe aus seiner Montageposition in seine Funktionsposition überführen zu können, in der Fensterscheibe und Mitnehmer aneinander festgelegt werden, weist der Mitnehmer an seinem Fortsatz einen Übergangsbereich auf, entlang dem die Fensterscheibe und der Mitnehmer relativ zueinander beweglich sind.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich der Übergangsbereich im Wesentlichen quer zu der Verstellbahn der Fensterscheibe.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist jener Übergangsbereich in einem spitzen Winkel von substantiell weniger als 90° zu der Verstellbahn geneigt. Hierbei kann eine Bewegung der Fensterscheibe entlang der Verstellbahn durch den Übergangsbereich in eine Relativbewegung des Mitnehmers bezüglich der Fensterscheibe mit einer Komponente quer zu jener Verstellbahn umgesetzt werden, um den Mitnehmer aus seiner Montageposition in seine Funktionsposition bezüglich der Fensterscheibe zu überführen.
Wenn der geneigt zur Verstellbahn erstreckte Fortsatz klappbar mit einem Grundkörper des Mitnehmers verbunden ist, kann der Fortsatz unter der Einwirkung der entlang des Fortsatzes gleitenden Fensterscheibe an eine Scheibenfläche herangeklappt werden, insbesondere derart, dass die Fensterscheibe in der Funktionsposition des Mitnehmers zwischen jenem Fortsatz und einem weiteren Schenkel des Mitnehmers aufgenommen ist. Hierzu kann an dem Fortsatz des Mitnehmers ein Auslöseelement angeordnet sein, über das der Fortsatz mit einer weiteren Komponente des Mitnehmers in Verbindung steht und auf das die Fensterscheibe trifft, wenn sie sich entlang des Übergangsbereiches des Fortsatzes bewegt, wodurch eine Schwenkbewegung des Fortsatzes ausgelöst wird.
Bei dem Auslöseelement kann es sich beispielsweise um ein längserstrecktes flexibles Element, etwa in Form eines Seiles, oder um ein elastisch oder plastisch deformierbares längserstrecktes Element oder um ein mit einem Scharnier versehenes längserstrecktes Element handeln.
Der am Mitnehmer vorgesehene Fortsatz ist dabei insbesondere derart angeordnet, dass die Fensterscheibe im Bereich ihrer Unterkante mit dem Fortsatz des Mitnehmers in Eingriff tritt, wenn sie zu Montagezwecken bewegt (abgesenkt) wird. Dabei muss allerdings nicht die Fensterscheibe selbst unmittelbar mit dem Mitnehmer in Eingriff treten, sondern es kann vielmehr auch vorgesehen sein, dass an der Fensterscheibe, insbesondere an deren Unterkante, ein Adapter fixiert ist, über den die Fensterscheibe mit dem Mitnehmer in Eingriff tritt und über den sie gegebenenfalls auch in der Funktionsposition an dem Mitnehmer festzulegen ist.
Bei der Überführung aus ihrer Montageposition in ihre Funktionsposition entlang des Übergangsbereiches des Fortsatzes muss die Fensterscheibe nicht zwingend mit dem Übergangsbereich in Kontakt stehen, und zwar auch nicht über den Adapter; vielmehr kann auch vorgesehen sein, dass die Fensterscheibe während der Überführung von der Montageposition in die Funktionsposition entlang des Übergangsbereiches von jenem Übergangsbereich beabstandet ist, z. B., indem die Fensterscheibe während jener Bewegung mit einem dem Mitnehmer zugeordneten Auslöseelement in Kontakt steht.
In der Funktionsposition des Mitnehmers bezüglich der Fensterscheibe erfolgt eine Festlegung dieser beiden Komponenten aneinander über geeignete Befestigungs- bzw. Verbindungsmittel, z. B. in Form einer Schraub- oder Nietverbindung, in Form einer Rastverbindung einer Klemmverbindung oder dergleichen.
Ein Verfahren zur Montage einer erfindungemäßen Fensterheberbaugruppe ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 21 charakterisiert. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden.
Es zeigen:
Fig. 1A eine schematische Schnittdarstellung einer Kraftfahrzeugtür mit einem
Fensterheber mit schienenlos geführtem Mitnehmer, vor Festlegung des Mitnehmers an der zu verstellenden Fensterscheibe;
Fig. 1 B eine schematische Draufsicht auf einen Fensterheber der in Figur 1A gezeigten Art, nach Festlegung des Mitnehmers an der Fensterscheibe;
Fig. 2 einen Aufbau gemäß Figur 1A, wobei der Mitnehmer einen Fortsatz aufweist, um die zugeordnete Fensterscheibe zu ergreifen, wenn diese zu Montagezwecken entlang Ihrer Verstellbahn abgesenkt wird;
Fig. 3A ein Detail des Aufbaus gemäß Figur 2 im Hinblick auf eine Festlegung des Mitnehmers an der Fensterscheibe;
Fig. 3B - 3E vier Abwandlungen der Anordnung aus Figur 3A im Hinblick auf eine
Festlegung des Mitnehmers an der Fensterscheibe;
Fig. 4A - 4F eine weitere Abwandlung der Anordnung aus Figur 3A in unterschiedlichen Darstellungen;
Fig. 4G - 4I drei weitere Abwandlungen der Anordnung aus Figur 3A;
Fig. 5A - 5D den Prozess der Montage eines Mitnehmers an der zugehörigen Fensterscheibe in schematischer Form, unter Zugrundelegung einer weiteren Ausführungsform hinsichtlich der Befestigungsmittel zur Festlegung des Mitnehmers an der Fensterscheibe;
Fig. 6A eine schematische Schnittdarstellung eines Mitnehmers mit einem schwenkbar gelagerten Fortsatz; Fig. 6B der Mitnehmer aus Figur 6A nach einem Heranschwenken des
Fortsatzes an die zu verstellende Fensterscheibe;
Fig. 7A eine Abwandlung des Mitnehmers aus Figur 6A;
Fig. 7B der Mitnehmer aus Figur 7A in perspektivischer Darstellung;
Fig. 8A eine weitere Abwandlung des Mitnehmers aus Figur 6A;
Fig. 8B den Mitnehmer aus Figur 8A in perspektivischer Darstellung;
Fig. 9 eine zusätzliche Abwandlung des Mitnehmers aus Figur 6A;
Fig. 1 OA eine Abwandlung der Anordnung aus Figur 6A mit einem in seiner Montageposition befindlichen Mitnehmer;
Fig. 10B die Anordnung aus Figur 10A während des Übergangs des Mitnehmers aus seiner Montageposition in seine Funktionsposition;
Fig. 10C die Anordnung aus Figur 10A nach Erreichen der Funktionsposition des
Mitnehmers;
Fig. 11A - 1 1 C eine Variante der Anordnung aus den Figuren 10A bis 10C.
Figur 1A zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Kraftfahrzeugtür mit einer Türaußenhaut TAH und einer Türinnenhaut TIH, die zwischen sich einen Nassraum N in Form eines Türschachtes definieren. Auf der der Türaußenhaut TAH abgewandten und somit dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite der Türinnenhaut TIH liegt der sogenannte Trockenraum T der Kraftfahrzeugtür.
Die Türinnenhaut TIH weist einen großflächigen Ausschnitt auf, der mittels eines Türmodulträgers 1 (feuchtigkeitsdicht) überdeckt ist. An einem solchen Türmodulträger können unterschiedliche Funktionskomponenten einer Kraftfahrzeugtür, wie z. B. ein Türschloss, ein Lautsprecher und/oder eine Fensterheberbaugruppe vormontiert werden, bevor der Türmodulträger zusammen mit den hieran vormontierten Komponenten derart in eine Kraftfahrzeugtür eingesetzt wird, dass er die zugeordnete Aussparung in der Türinnenhaut überdeckt. Die nachfolgend anhand unterschiedlicher Ausführungsformen zu erläuternde Ausgestaltung einer Fensterheberbaugruppe ist jedoch unabhängig davon, ob diese bereits vor dem Einbau in eine Kraftfahrzeugtür an einem Türmodulträger vormontiert ist oder ob die Fensterheberbaugruppe unmittelbar in eine Türinnenhaut bzw. Türinnenwand als Bestandteil einer Kraftfahrzeugtür integriert wird. Nachfolgend wird daher der Träger der Fensterheberbaugruppe als Aggregateträger bezeichnet, welcher Begriff sowohl Türmodulträger umfassen soll, die zusammen mit hieran vormontierten Funktionskomponenten in eine Kraftfahrzeugtür eingebaut werden, als auch eine Türinnenhaut bzw. Türinnenwand die als Bestandteil einer Kraftfahrzeugtür einzeln mit zugeordneten Funktionskomponenten, wie z. B. einer Fensterheberbaugruppe, bestückt wird.
Vorliegend ist von den am Aggregateträger 1 , hier in Form eines Türmodulträgers, zu montierenden Funktionskomponenten lediglich eine Fensterheberbaugruppe dargestellt, und zwar mit einem flexiblen Zugmittel 3, das - in bekannter Weise mittels zweier entlang der vertikalen Fahrzeugachse z voneinander beabstandeter Umlenkelemente
4o, 4u (z. B. in Form von Umlenkrollen) - derart geführt ist, dass sich ein
Verstellabschnitt 30 des flexiblen Zugmittels 3 im Wesentlichen entlang jener vertikalen Fahrzeugachse z erstreckt, welche zugleich auch die Hauptverstellrichtung einer mittels der Fensterheberbaugruppe zu verstellenden Fensterscheibe F der Kraftfahrzeugtür bildet.
An dem flexiblen Zugmittel 3, z. B. in Form eines Seiles, bzw. genauer an dessen Verstellabschnitt 30 ist ein Mitnehmer 5 angebunden, an dem die zu verstellende Fensterscheibe F festzulegen ist.
Im Betrieb des Fensterhebers, d. h., wenn das flexible Zugmittel durch einen zugeordneten Fensterheberantrieb bewegt wird, bewegt sich das flexible Zugmittel 3 derart entlang seiner Erstreckungsrichtung, dass insbesondere der Verstellabschnitt 30 des flexiblen Zugmittels 3 entlang der Verstellrichtung (vertikale Fahrzeugachse z) der zu verstellenden Fensterscheibe 3 bewegt wird. Hierbei wird der am flexiblen Zugmittel 3 angebundene Mitnehmer 5 mitgenommen und somit - je nach Antriebsrichtung des Fensterheberantriebs - entlang der Verstellrichtung z nach oben oder nach unten bewegt. Ist an dem Mitnehmer 5 die zu verstellende Fensterscheibe F festgelegt, so wird diese bei einer Bewegung des Verstellabschnitts 30 des flexiblen Zugmittels 3 entlang der Verstellrichtung z über den Mitnehmer 5 mitgenommen, so dass die Fensterscheibe F - je nach Antriebsrichtung des Verstellantriebs - zum Verschließen einer zugeordneten Scheibenöffnung angehoben oder zum Freigeben der Scheibenöffnung abgesenkt wird.
Dabei wird die Fensterscheibe regelmäßig nicht geradlinig entlang der vertikalen Fahrzeugachse z als Hauptverstellrichtung verschoben, sondern vielmehr entlang einer hiervon abweichenden, häufig gekrümmt verlaufenden Verstellbahn V, die sich zwischen einer oberen Verstellposition Vo und einer unteren Verstellposition Vu erstreckt. Die obere und untere Verstellposition Vo, Vu der Fensterscheibe F sind dabei - jeweils bezogen auf die Unterkante U der Fensterscheibe F - entlang der vertikalen Fahrzeugachse z, also der Hauptverstellrichtung der zu verstellenden Fensterscheibe F, voneinander beabstandet; jedoch entspricht die Verstellbahn V entlang der die zu verstellende Fensterscheibe F bei einer Verstellbewegung (Anheben oder Absenken) tatsächlich bewegt wird, nicht der kürzesten Verbindungsstrecke zwischen jenen beiden Verstellpositionen Vo, Vu. Vielmehr ist die tatsächliche Verstellbahn V regelmäßig in Anpassung an das Design einer seitlichen Fahrzeugkarosserie bzw. einer seitlichen Fahrzeugtür, an der die zu verstellende Fensterscheibe F angeordnet ist, gekrümmt.
Bei üblichen Fensterhebern mit schienengeführtem Mitnehmer wird der zu verstellenden Fensterscheibe eine Bewegung entlang einer gekrümmten Führungsbahn in der Regel dadurch aufgezwungen, dass der Mitnehmer des Fensterhebers (formschlüssig und dabei zugleich längsverschieblich) mit einer zugeordneten Führungsschiene in Eingriff steht, die den Mitnehmer und damit auch der am Mitnehmer festgelegten Fensterscheibe entlang einer vordefinierten (gekrümmten) Verstellbahn führt. Hierzu verläuft die Führungsschiene entlang einer entsprechend gekrümmten Führungsbahn.
Vorliegend handelt es sich demgegenüber um einen sogenannten schienenlosen Fensterheber, bei dem dem Mitnehmer 5 keine Führungseinrichtung zugeordnet ist, mittels der dem Mitnehmer 5 eine Bewegung entlang einer definierten Verstellbahn aufgezwungen würde. Vielmehr ist der Mitnehmer mittels des flexiblen Zugmittels 3 bzw. dessen Verstellabschnitt 30 zwischen den beiden Umlenkelementen 4o, 4u der
Fensterheberbaugruppe 2 geführt. D. h., ist der Mitnehmer 5 noch nicht an die zugeordnete Fensterscheibe F angebunden, wie in Figur 1A dargestellt, so würde sich der Mitnehmer im Betrieb des zugeordneten Fensterheberantriebs geradlinig zwischen den beiden Umlenkelementen 4o, 4u bewegen. Ist der schienenlos geführte Mitnehmer 5 demgegenüber mit der zugeordneten Fensterscheibe F verbunden, so wird dem Mitnehmer 5, wenn dieser im Betrieb eines zugeordneten Fensterheberantriebs entlang der Hauptverstellrichtung der zu verstellenden Fensterscheibe F verschoben wird, von Seiten der Fensterscheibe F eine Verstellbewegung entlang einer vorgegebenen Verstellbahn V aufgezwungen, welche durch der Fensterscheibe F zugeordnete seitliche Führungsmittel definiert ist.
Bei den seitlichen Führungsmitteln der Fensterscheibe F kann es sich beispielsweise um seitliche Rahmenteile eines Fensterrahmens handeln, in denen die Fensterscheibe F mit ihren seitlichen Scheibenkanten geführt ist. Hierzu können die Rahmenteile
Führungskanäle aufweisen, in die die Fensterscheibe jeweils mit einem seitlichen
Scheibenrand eingreift. Bei sogenannten rahmenlosen Türen von Cabrioletfahrzeugen können solche Rahmenteile unterhalb der Türbrüstung im Türschacht (Nassraum N) verlaufen.
Bei einem derartigen Fensterheber mit schienenlos geführtem Mitnehmer kann der Zusammenbau von Fensterscheibe F und Mitnehmer 5, mit dem Ziel, diese beiden Komponenten F, 5 aneinander festzulegen, erschwert sein, wenn die Fensterscheibe F hierfür in üblicher Weise entlang ihrer Verstellbahn V abgesenkt wird. Denn der vor der Verbindung mit der Fensterscheibe F frei zwischen den beiden Umlenkelementen 4o, 4u geführte Mitnehmer 5 ist in diesem Fall quer zu der Verstellbahn V von dieser beabstandet, vergleiche den Abstand d in Figur 1A. D. h., die Fensterscheibe F würde bei einem Absenken an dem zwischen den beiden Umlenkelementen 4o, 4u angeordneten Mitnehmer 5 vorbeigeführt, wie in Figur 1A erkennbar, wonach die gestrichelt dargestellte Verstellbahn V der Fensterscheibe F um einen Abstand d quer zu der Verstellbahn V von dem Mitnehmer 5 beabstandet ist.
Dies gilt insbesondere, wenn der Mitnehmer 5 - entlang der vertikalen Fahrzeugachse z betrachtet - nicht unmittelbar im Bereich des unteren Umlenkelementes 4u und somit der unteren Verstellposition Vu angeordnet ist, sondern vielmehr wie in Figur 1A dargestellt, in einem mittleren Bereich des Verstellweges zwischen oberem und unterem
Umlenkelement 4o, 4u bzw. oberer und unterer Verstellposition Vo, Vu der
Fensterscheibe F. Denn in diesem mittleren Bereich des Verstellweges ist der (horizontale) Abstand zwischen der Verstellbahn V und dem frei zwischen den beiden
Umlenkelementen 4o, 4u geführten Mitnehmer 5 in der Regel besonders groß. Figur 1 B zeigt die Fensterheberbaugruppe aus Figur 1A in einer schematischen Draufsicht, jedoch nach der Verbindung der zu verstellenden Fensterscheibe F mit dem zugeordneten Mitnehmer 5 im Bereich der Scheibenunterkante U.
Die Fensterheberbaugruppe ist, wie schon anhand Figur 1A dargestellt, auf einem Aggregateträger 1 , hier in Form eines Modulträgers, angeordnet und umfasst zur Erzeugung eines Antriebsmomentes einen Fensterheberantrieb 2 mit einem Antriebsaggregat 20, z. B. in Form eines Antriebsmotors oder eines Kurbelantriebs, und mit einem dem Antriebsmotor 20 nachgeordneten Getriebe (Verstellgetriebe 25) zur Kopplung des flexiblen Zugmittels 3 an das Antriebsaggregat 20 Letzteres kann in bekannter Weise beispielsweise eine Seiltrommel umfassen, welche vom flexiblen Zugmittel 3 umschlungen wird, so dass im Betrieb des Fensterheberantriebs 2 die Seiltrommel gedreht wird und hierbei das flexible Zugmittel 3 bewegt.
Je nach Antriebsrichtung des Antriebsmotors 20 und damit je nach Drehrichtung der Seiltrommel des Verstellgetriebes 25 wird dabei das flexible Zugmittel 3 so bewegt, dass sich der am Verstellabschnitt 30 des flexiblen Zugmittels 3 angebundene Mitnehmer 5 entlang der Hauptverstellrichtung z nach oben oder nach unten bewegt und hierbei die am Mitnehmer 5 festgelegte Fensterscheibe F mitnimmt, um eine der Fensterscheibe F zugeordnete Scheibenöffnung eines Kraftfahrzeugs zu verschließen oder freizugeben.
Die Fensterscheibe F ist dabei mit ihren seitlichen Scheibenkanten in zugeordneten Führungsmitteln, hier in Form von Rahmenteilen R1 , R2 eines Fensterrahmens, geführt, welche mit jeweils einem Führungskanal versehen sind, in den die Fensterscheibe F mit ihrer jeweiligen seitlichen Scheibenkante eingreifen kann.
Die Führungsmittel R1 , R2, beispielsweise in Form von Rahmenteilen, verlaufen dabei derart (gekrümmt), dass sie der Fensterscheibe F eine bestimmte, vorgegebene Verstellbahn V, vergleiche Figur 1A, aufzwingen, wenn die Fensterscheibe F mittels des Mitnehmers 5 entlang der Hauptverstellrichtung z bewegt wird. Mit anderen Worten ausgedrückt wird die Fensterscheibe F nicht entlang einer mit der vertikalen Fahrzeugachse z zusammenfallenden Geraden bewegt, sondern entlang einer (bezüglich der Geraden gekrümmten) Verstellbahn, die durch den Verlauf, insbesondere die Krümmung der seitlichen Führungsmittel R1 , R2 bestimmt ist.
Anhand der Figuren 1A und 1 B wurde ein Fensterheber mit schienenlosem Mitnehmer jeweils am Beispiel eines sogenannten einsträngigen Fensterhebers erläutert, bei dem das flexible Zugmittel 3 jeweils nur einen sich entlang der Hauptverstellrichtung z erstreckenden Verstellabschnitt 30 aufweist. Die vorherigen Ausführungen gelten aber in gleicher Weise für mehrsträngige, insbesondere zweisträngige Fensterheber, bei denen sich zwei (oder mehr) Verstellabschnitte 30 eines flexiblen Zugmittels 3 jeweils entlang der Hauptverstellrichtung z der zu verstellenden Fensterscheibe F erstrecken. Jedem der entsprechenden Verstellabschnitte 30 des flexiblen Zugmittels 3 ist dabei ein oberes und unteres Umlenkelement sowie ein hieran anzubindender Mitnehmer zugeordnet, über den der jeweilige Verstellabschnitt 30 des flexiblen Zugmittels 3 mit der zu verstellenden Fensterscheibe F verbunden wird.
Um beim Absenken der Fensterscheibe F entlang ihrer durch die in Figur 1 B gezeigten Führungsmittel definierten Verstellbahn V bei der Montage zu ermöglichen, dass die Fensterscheibe F (im Bereich ihrer Unterkante U) von dem zugeordneten Mitnehmer 5 ergriffen werden kann und somit nicht an diesem vorbeigeführt wird, weist der Mitnehmer 5 gemäß Figur 2 einen Fortsatz 6 (mit abgewinkeltem Endabschnitt 65) auf, der in die Verstellbahn V der Fensterscheibe F hineinragt, wenn der Mitnehmer 5 neben der Verstellbahn, nämlich quer zu der Verstellbahn V (also entlang der sogenannten horizontalen Fahrzeugquerachse y) von der Verstellbahn beabstandet, angeordnet ist.
Konkret ist der Mitnehmer 5 an einer (am Aggregateträger 1 vorgesehenen) Aufnahme 10 angeordnet, welche den Mitnehmer 5 derart aufnimmt, dass er sich hieran - entlang mindestens einer Raumrichtung - abstützen kann, insbesondere auch dann, wenn die Fensterscheibe F bei einem Absenken entlang der Verstellbahn V (mit ihrer Unterkante U) auf den vom Mitnehmer 5 abstehenden Fortsatz 6 trifft. Die Aufnahme 10 für den Mitnehmer 5 definiert somit mindestens einen Anschlag/Stützabschnitt, an dem sich der Mitnehmer 5 derart abstützen kann, dass er während des Absenkens der Fensterscheibe F zu Montagezwecken in einer definierten Lage gehalten werden kann und diese Lage auch beibehält, wenn die Fensterscheibe F (mit ihrer Unterkante U) auf den Fortsatz 6 des Mitnehmers 5 auftrifft. Die Lage des Mitnehmers 5 wird dabei zusätzlich dadurch stabilisiert, dass dieser außerdem bereits an das annähernd straff zwischen den Umlenkelementen 4o, 4u verlaufende flexible Zugmittel 3 angebunden ist.
Im einfachsten Fall kann die Aufnahme z.B. durch eine Oberfläche eines Türelementes, wie z.B. des Aggregateträgers 1 oder einer sonstigen Komponente der betrachteten Fahrzeugtür, gebildet werden. Die Aufnahme 10 sowie der Mitnehmer 5 sind vorliegend - entlang der vertikalen Fahrzeugachse z bzw. der Hauptverstellrichtung der Fensterscheibe F betrachtet - von beiden Enden Vo, Vu der Verstellbahn V (sowie den von beiden Umlenkelementen 4o, 4u) substanziell beabstandet und liegen im Ausführungsbeispiel etwa in der Mitte zwischen den Enden Vo, Vu der Verstellbahn V bzw. den Umlenkelementen 4o, 4u.
Der Fortsatz 6 des Mitnehmers 5 hat die Funktion, die Fensterscheibe F bei einem Absenken entlang ihrer Verstellbahn V einzufangen, wenn der Mitnehmer 5 in der zugeordneten Aufnahme 10 angeordnet ist. Der Fortsatz 6 ist dabei derart am Mitnehmer 5 ausgebildet, dass sich der Mitnehmer 5 - bezogen auf die Fensterscheibe F - beim Einfangen der Fensterscheibe F in einer Montageposition befindet, die - quer zur Verstellbahn V der Fensterscheibe F, d. h. entlang der horizontalen Fahrzeugquerachse y - von der Funktionsposition beabstandet ist, in der die Fensterscheibe F und der Mitnehmer 5 bestimmungsgemäß aneinander festzulegen sind. Für den letzteren Montageschritt ist gemäß Figur 2 im Aggregateträger 1 eine Montageöffnung 15 vorgesehen.
Weitere Einzelheiten hinsichtlich des Einfangens der Fensterscheibe in einer Montageposition des Mitnehmers und hinsichtlich der anschließenden Überführung des Mitnehmers in eine Funktionsposition bezüglich der Fensterscheibe, in der Fensterscheibe F und Mitnehmer 5 bestimmungsgemäß aneinander festzulegen sind, werden nachfolgend anhand der Detaildarstellung der Figur 3A erläutert werden.
Die Detaildarstellung der Figur 3A zeigt dabei nicht einfach einen vergrößerten Ausschnitt der Figur 2 im Bereich des an einer Aufnahme 10 angeordneten Mitnehmers 5, sondern darüber hinaus weitere Einzelheiten betreffend Befestigungsmittel, über die der Mitnehmer 5 bestimmungsgemäß an der Fensterscheibe F, insbesondere im Bereich von deren Unterkante U, festzulegen ist.
Gemäß Figur 3A ist als Aufnahme 10 für den Mitnehmer 5 eine Aussparung in dem Aggregateträger 1 vorgesehen, welche Anschläge bzw. Stützabschnitte 1 1a, 1 1 b, 12a, 12b ausbildet, an denen sich der Mitnehmer 5 abstützen kann, wenn er an der Aufnahme 10 angeordnet ist. Dabei bilden zwei Anschläge bzw. Stützabschnitte 1 1 a, 1 1 b eine erste Anschlagsgruppe 1 1 , die unterhalb der Montageöffnung 15 des Aggregateträgers 1 angeordnet ist und weitere Anschläge bzw. Stützabschnitte 12a, 12b bilden eine obere Anschlagsgruppe 12, die oberhalb jener Montageöffnung 15 vorgesehen ist. Mittels dieser Anschläge bzw. Stützabschnitte wird der Mitnehmer 5 zumindest entlang der vertikalen Fahrzeugachse z nach oben und nach unten sowie zusätzlich entlang der horizontalen Fahrzeugquerachse y in einer Richtung weg von der Verstellbahn V abgestützt.
In wie vielen Richtungen ein Mitnehmer 5 in der zugeordneten Aufnahme 10 durch Ausbildung entsprechender Anschläge 1 1a, 11 b, 12a, 12b jeweils abzustützen ist, hängt von den Anforderungen im Einzelfall ab. Die Abstützung sollte so sein, dass der Mitnehmer einerseits zuverlässig in einer definierten Lage an der Aufnahme 10 gehalten werden kann, während die Fensterscheibe F zu Montagezwecken entlang der Verstellbahn in Richtung auf die Aufnahme abgesenkt wird, vergleiche Figur 2, und dass über die Anschläge bzw. Stützabschnitte die Kräfte aufgenommen werden können, die auftreten, wenn die Fensterscheibe F beim Absenken schließlich mit dem hierfür am Mitnehmer 5 abstehenden Fortsatz 6 in Eingriff tritt. Hierbei wirkt auch das flexible Zugmittel 3 mit, an dem der Mitnehmer 5, z. B. über sogenannte Seilnippel 31 , 32 und zugeordnete Nippelkammern am Mitnehmer selbst angebunden ist. Schließlich kann weiterhin auch ein Montagewerkzeug verwendet werden, um den Mitnehmer 5 in einer definierten Lage an der Aufnahme 10 zu stabilisieren.
Für die Positionierung des Mitnehmers 5 in einer definierten Lage an der Aufnahme 10 und für das Aufnehmen der beim Auftreffen der Fensterscheibe F auf den Fortsatz 6 wirkenden Kräfte ist z.B. eine Abstützung des Mitnehmers 5 entlang der vertikalen Fahrzeugachse z nach unten, in Figur 3A gewährleistet durch den unteren Anschlag 1 1 a der Aufnahme 10, zweckmäßig, jedoch nicht zwingend, wie weiter unten dargelegt werden wird.
Der Fortsatz 6 steht derart von dem Mitnehmer 5 ab, dass die Fensterscheibe F bei einem Absenken entlang ihrer Verstellbahn, wie in Figur 2 dargestellt, (mit ihrer Unterkante U) auf jenen Fortsatz 6 auftrifft, wenn sie die vertikale Position des Mitnehmers 5 (entlang der vertikalen Fahrzeugachse z) erreicht hat. Der Mitnehmer 5 befindet sich dann bezüglich der Fensterscheibe F in einer Montageposition, in der der Mitnehmer 5 quer zu der Verstellrichtung V (entlang der horizontalen Fahrzeugquerachse y) einen solchen Abstand von der Fensterscheibe F aufweist, dass eine bestimmungsgemäße Festlegung des Mitnehmers 5 an der Fensterscheibe F noch nicht möglich ist. Hierzu ist zunächst der Mitnehmer entlang der besagten Richtung quer zur Verstellbahn V (also entlang der horizontalen Fahrzeugquerachse y) näher an die Fensterscheibe F bzw. die dem Mitnehmer 5 zugewandte Scheibenoberfläche heranzuführen, bis der Mitnehmer seine Funktionsposition bezüglich der Fensterscheibe F erreicht hat. Hierbei wird die Flexibilität des noch nicht vollständig gestrafften Zugmittels 3 ausgenutzt, welche ein gewisses Verschieben des Mitnehmers 5 in Richtung auf die Fensterscheibe F zulässt. Die hierfür erforderliche Krafteinwirkung auf den Mitnehmer 5 kann dabei durch die hierfür vorgesehene Montageöffnung 15 des Aggregateträgers 1 hindurch erfolgen.
Die Montageposition des Mitnehmers bezüglich der Fensterscheibe F ist dabei diejenige Position, die der Mitnehmer 5 bezüglich der Fensterscheibe F einnimmt, wenn die Fensterscheibe mit dem Fortsatz 6 des Mitnehmers 5 in Eingriff tritt, während sie zu Montagezwecken entlang ihrer Verstellbahn V bewegt wird und der Mitnehmer 5 an der hierfür vorgesehenen Aufnahme 10 angeordnet ist.
Die Funktionsposition des Mitnehmers 5 bezüglich der Fensterscheibe F ist demgegenüber definiert als diejenige Position, in der der Mitnehmer 5 bestimmungsgemäß an der Fensterscheibe F festgelegt ist.
Zu Letzterem dienen bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 Befestigungsmittel 9 in Form eines am Mitnehmer zugeordneten Spreizelementes 90 (Spreizdübel) und eines zugeordneten Einschubelementes 91 (Bolzen bzw. Schraube), durch dessen Einschieben in das Spreizelement 90 dieses aufspreizbar ist. Diesem Befestigungsmittel 9 ist aufseiten der Fensterscheibe F ein Scheibenloch L zugeordnet, in das das Spreizelement 90 eingreift, wenn der Mitnehmer sich in seiner bestimmungsgemäßen Montageposition bezüglich der Fensterscheibe F befindet. Hierzu ist der Mitnehmer, wie bereits erläutert, unter Ausnutzung der Flexibilität des Zugmittels 3 an die Fensterscheibe F heranzuführen (die im Ausführungsbeispiel mittels zugeordneter Führungsmittel R1 , R2, vergleiche Figur 1 B, entlang einer definierten Verstellbahn geführt ist.)
Nach dem Erreichen der in Figur 3A nicht mit dargestellten Funktionsposition befindet sich dann der Mitnehmer 5 zusammen mit der Fensterscheibe F in der Verstellbahn V. Die Fensterscheibe F liegt dann mit ihrer Unterkante U einer ursprünglich nicht in der Verstellbahn V der Fensterscheibe F befindlichen Bodenfläche 50 des Mitnehmers 5 gegenüber. Beim Überführen des Mitnehmers 5 aus seiner in Figur 3A gezeigten Montageposition in seine Funktionsposition bezüglich der Fensterscheibe F, in der er bestimmungsgemäß an der Fensterscheibe F festzulegen ist, kann die Fensterscheibe F (mit ihrer Unterkante) entlang eines am Fortsatz 6 des Mitnehmers 5 vorgesehenen Übergangsbereiches bewegt werden.
Bei Erreichen der Funktionsposition des Mitnehmers liegt die Fensterscheibe F mit ihrer dem Mitnehmer 5 zugewandten Oberfläche an einem hierfür vorgesehenen Schenkel 51 des Mitnehmers 5 an und stützt sich mit ihrer Unterkante (direkt oder indirekt über ein Adapter, wie nachfolgend noch erläutert werden wird) an der Bodenfläche 50 des Mitnehmers 5 ab, die sich - quer zur Verstellbahn V und parallel zur horizontalen Fahrzeugquerachse y betrachtet - an den Fortsatz 6 bzw. den Übergangsbereich 60 anschließt. Diese der Scheibenunterkante U zugeordnete und in der Scheibenebene gegenüberliegende Bodenfläche 50 des Mitnehmers 5 befindet sich noch nicht im Verstellweg der entlang ihrer Verstellbahn V, vergleiche Figur 2, abzusenkenden Fensterscheibe F, solange der Mitnehmer 5 noch an der Aufnahme 10 angeordnet ist, von dieser (entlang der horizontalen Fahrzeugquerachse) beabstandet.
Somit wird also die Fensterscheibe F beim Bewegen entlang der Verstellbahn V zu Zwecken der Montage zunächst von einem Fortsatz 6 des Mitnehmers 5 aufgefangen, der beim besagten Bewegen der Fensterscheibe zu Montagezwecken einen Anschlag für die Unterkante U der Fensterscheibe oder einen dort vorgesehenen Adapter bildet, welcher Fortsatz allerdings nach dem Überführen des Mitnehmers 5 in seine Funktionsposition der Scheibenunterkante U nicht mehr gegenüberliegt. Denn die Scheibenunterkante U befindet sich dann gegenüber einer neben dem Fortsatz 6 liegenden Bodenfläche 50 des Mitnehmers 5. Die Grenze zwischen Fortsatz 6 und eigentlichem Mitnehmer 5, insbesondere dessen Bodenfläche 50 ist in Figur 3A schematisch mit einer strichpunktierten Grenzlinie G angegeben.
In Figur 3A ist außerdem in punktierten Linien angedeutet, dass zu Dämpfungszwecken die Bodenfläche 50 des Mitnehmers 5 gegebenenfalls durch eine Aussparung mit einem darin angeordneten Dämpfungselement ergänzt werden kann.
In den Figuren 3B bis 3E sind vier unterschiedliche Abwandlungen der Anordnung aus Figur 3A dargestellt und zwar hinsichtlich der Befestigungsmittel, über die der Mitnehmer in seiner jeweiligen Funktionsposition an der zugeordneten Fensterscheibe F festlegbar ist. Die Figuren 3B bis 3E zeigen dabei, ebenso wie die Figur 3A, Mitnehmer 5 und Fensterscheibe F jeweils in der Montageposition des Mitnehmers 5, in der dieser die Fensterscheibe F beim Absenken entlang ihrer Verstellbahn V, vergleiche Figur 2, auffängt. Für eine detailliertere Darstellung der Funktionsposition des Mitnehmers sowie des Überganges zwischen Montage- und Funktionsposition wird auf die weiter unten zu erläuternden Figuren 5A bis 5D verwiesen.
Gemäß Figur 3B ist am Mitnehmer 5 ein Befestigungselement 9 in Form eines vom Mitnehmer 5 abstehenden Rastelementes 92, konkret in Form eines Befestigungshakens, vorgesehen, das in ein zugeordnetes Schreibenloch L der Fensterscheibe F eingreifen kann, wenn der Mitnehmer 5 bestimmungsgemäß in seiner Funktionsposition bezüglich der Fensterscheibe F angeordnet ist, in der die Scheibe an dem seitlichen Schenkel 51 des Mitnehmers 5 anliegt, von dem das Befestigungselement 9 absteht.
Gemäß den Ausführungsbeispielen der Figuren 3C und 3D ist das Befestigungselement 9 jeweils als Rastelement 93 in Form eines Verzahnungselementes ausgebildet, welchem eine mit einer Gegenverzahnung 102 oder eine mit einem einzelnen Zahn 101 versehene Öffnung O eines im Bereich der Unterkante U der Fensterscheibe F fixierten Adapters 100 zugeordnet ist. Hier wirkt also das mitnehmerseitige Befestigungselement 9 jeweils nicht unmittelbar mit der Fensterscheibe F selbst zusammen sondern vielmehr mit einem zusätzlichen Element in Form eines Adapters 100, der über geeignete Verbindungsmittel, zum Beispiel Klebemittel, im Bereich der Unterkante U der Fensterscheibe F fixiert ist.
In diesem Fall wird beim Bewegen (Absenken) der Fensterscheibe F entlang ihrer Verstellbahn V zum Zweck der Montage nicht unmittelbar die Fensterscheibe F selbst sondern vielmehr deren Adapter 100 von Fortsatz 6 des Mitnehmers 5 eingefangen. Sodann erfolgt bei der Montage eine Querbewegung des Mitnehmers 5 bezüglich der Fensterscheibe F quer zur Verstellbahn V (entlang der horizontalen Fahrzeugquerachse y), bei der die Fensterscheibe F im Bereich ihrer Scheibenunterkante U über den Adapter 100 entlang der Gleitfläche 60 des Fortsatzes 6 gleitet, bis der Mitnehmer 5 - über sein Befestigungselement 9 in Form eines Rastelementes 93 und die zugeordnete Rastöffnung O des Adapters 100 - an der Fensterscheibe F festgelegt ist und die Fensterscheibe F über ihren Adapter 100 am seitlichen Schenkel 51 des Mitnehmers 5 anliegt. Beim Ausführungsbeispiel der Figur 3E ist ein mitnehmerseitiges Befestigungselement 9 als ein elastisches Klipselement 94 ausgebildet, welches in eine zugeordnete Rastöffnung O des Adapters 100 einrastbar ist.
Die Figuren 4A bis 4I zeigen weitere Abwandlungen der Anordnung aus Figur 3A, die nachfolgend im Einzelnen erläutert werden.
Hierbei beziehen sich die Figuren 4A bis 4F auf eine erste Abwandlung der Anordnung aus Figur 3A. Darin ist Figur 4A eine der Figur 3A entsprechende Schnittdarstellung und Figur 4B eine entsprechende perspektivische Darstellung in der Montageposition des Mitnehmers 5, wobei die Fensterscheibe F bereits auf einen Fortsatz 6 des Mitnehmers 5 abgesenkt worden ist. Figur 4C zeigt den Mitnehmer 5 nach Überführung in seine Funktionsposition. Die Figuren 4D bis 4F zeigen das den Figuren 4A und 4B vorgelagerte Absenken der Fensterscheibe F bei in Montageposition befindlichem Mitnehmer 5, wobei Figur 4D eine Explosionsdarstellung ist und in den Figuren 4E und 4F zusätzlich ein Teil eines Aggregateträgers 1 mit einer Aufnahme 10 für den Mitnehmer 5 dargestellt ist.
Gemäß der Anordnung aus den Figuren 4A bis 4F stützt sich der Mitnehmer 5 in seiner in den Figuren 4A und 4B gezeigten Montageposition an der zugehörigen Aufnahme 10 bzw. daran ausgebildeten Anschlägen/Stützabschnitten 1 1 b, 12b lediglich entlang der horizontalen Fahrzeugquerachse y ab. Da der Mitnehmer 5 jedoch zusätzlich in seiner Montageposition bereits am flexiblen Zugmittel 3 angebunden ist, kann bereits hierdurch eine hinreichend stabile Positionierung des Mitnehmers 5 in seiner Funktionsposition erreicht werden. Denn durch das Abstützen des Mitnehmers 5 an der Aufnahme 10 entlang der horizontalen Fahrzeugquerachse y wird insbesondere ein Verkippen des Mitnehmers 5 (um eine Achse in Fahrzeuglängsrichtung x) unter der Einwirkung der Kräfte vermieden, die beim Auftreffen der Fensterscheibe F bzw. eines hieran vorgesehenen Adapters 100 auf den Fortsatz 6 des Mitnehmers 5 wirken.
Die Aufnahme 10 wird gemäß Figur 4A und 4B gebildet durch eine einfache Auflagefläche (eines Aggregateträgers 1 ), an welcher ein Anschlag/Stützabschnitt 1 1 b, 12b für den Mitnehmer 5 definiert ist, dessen einer Teil 1 1 b im Wesentlichen unterhalb der Montageöffnung 15 und dessen anderer Teil 12b im Wesentlichen oberhalb der Montageöffnung 15 liegt. Die die Aufnahme 10 bildende Auflagefläche ist dabei im Ausführungsbeispiel gegenüber den sonstigen Bereichen des Aggregateträgers 1 (entlang der horizontalen Fahrzeugquerachse y) etwas in Richtung auf die Fensterscheibe F vorgewölbt.
Der der Fensterscheibe F zugeordnete Adapter 100 ist hier L-förmig ausgebildet, wobei dessen abgewinkelter (entlang der vertikalen Fahrzeugachse z betrachtet unterer) Schenkel 105 beim Absenken der Fensterscheibe F zu Zwecken der Montage, wie in den Figuren 4D bis 4F dargestellt, mit dem hierfür vorgesehenen Fortsatz 6 des Mitnehmers 5 in Eingriff tritt, wie anhand Figur 4A und 4B dargestellt.
Der abgewinkelte Schenkel 105 des Adapters ist dabei derart ausgebildet und derart senkrecht zur Zeichnungsebene der Figur 4A (also entlang der Fahrzeuglängsachse x) am Adapter 100 positioniert, dass er bei der späteren Überführung des Mitnehmers 5 in seine Funktionsposition an der Fensterscheibe F, vergl. Figur 4C, nicht mit dem Schenkel 51 des Mitnehmers 5 kollidiert. Gemäß Figur 4B weist der abgewinkelte Schenkel 105 hierzu eine Einbuchtung 105c auf, die durch zwei voneinander beabstandete Schenkelabschnitte 105a, 105b begrenzt ist.
Wie anhand Figur 4A weiter deutlich wird, durchgreift der Adapter 100 das Scheibenloch L mit einer Hülse 107, in die das mitnehmerseitige Befestigungselement 91 in Form einer Schraube eingedreht wird, um den Mitnehmer 5 in seiner Funktionsposition an der Fensterscheibe F festzulegen. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine selbstfurchende Schraube handeln, deren Gewinde beim Eindrehen in die Hülse 107 ein entsprechendes Gegengewinde erzeugt. Alternativ kann aber an der Hülse 107 auch bereits ein Innengewinde vorgesehen sein, in welches das mitnehmerseitige Befestigungselement 91 in Form einer Schraube eingedreht wird.
Bei der Überführung des Mitnehmers aus der in Figur 4A und 4B gezeigten Montageposition in seine in die in Figur 4C gezeigte Funktionsposition an der Fensterscheibe F wird zudem noch das flexible Zugmittel 3 aus seiner ursprünglichen Verlaufsebene E heraus ausgelenkt und zusätzlich gestrafft, so dass es dann die im Betrieb des Fensterhebers vorgesehene Spannung aufweist.
Das in Figur 4G dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von der Anordnung gemäß den Figuren 4A bis 4F dadurch, dass am Adapter 100 ein Spreizdübel 108 vorgesehen ist, der in das Scheibenloch L eingreift und der beim Eindrehen des mitnehmerseitigen Befestigungselementes 91 in Form einer Schraube aufspreizbar ist. Vorliegend weist der Spreizdübel 108 weiterhin Clipselemente auf, mittels derer er am Rand des Scheibenlochs L an der Fensterscheibe F verrastbar ist, so dass hiermit zugleich auch der Adapter 100 (formschlüssig) an der Fensterscheibe F gehalten wird.
Figur 4H zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles aus Figur 4G, gemäß welcher der Adapter 100 im Wesentlichen T-förmig ausgestaltet ist und vor der dem Mitnehmer 5 zugewandten Oberfläche der Fensterscheibe F liegt, während er im Fall der Figuren 4A bis 4F und 4G jeweils vor der dem Mitnehmer 5 abgewandten Oberfläche der Fensterscheibe F angeordnet ist.
Zusätzlich ist hier auf der dem Mitnehmer 5 abgewandten Oberfläche der Fensterscheibe F ein weiteres Bauteil 100a angeordnet, welches zunächst z.B. als ein Bestandteil des Adapters angesehen werden kann und welches nach Festlegung des Mitnehmers 5 an der Fensterscheibe F über das mitnehmerseitige Befestigungselement 91 in Form einer Schraube und über die scheibenseitige Hülse 108 zugleich als ein zweiter Mitnehmerschenkel dient, so dass die Fensterscheibe F zwischen dem ersten Mitnehmerschenkel 51 und dem besagten zweiten Mitnehmerschenkel 100a aufgenommen wird.
Weiterhin ist gemäß Figur 4H - im Unterschied zu den Anordnungen der Figuren 4A bis 4F und 4G - an der Aufnahme 10 eine zusätzliche Abstützung 1 1a für den Mitnehmer 5 in einer Richtung entgegen der vertikalen Fahrzeugachse z vorgesehen.
Beim Ausführungsbeispiel der Figur 4I ist an der Fensterscheibe F ein Adapter angeordnet vorgesehen, welcher die Fensterscheibe F im Bereich ihrer Unterkante U umgreift und insbesondere durch Kleben mit Letzterer verbunden sein kann.
Unterhalb der Scheibenunterkante U weist der Adapter 100 ein Gewindeloch 109 mit einem Innengewinde auf, in das das mitnehmerseitige Befestigungselement 91 in Form einer Schraube eindrehbar ist, um den Mitnehmer an der Fensterscheibe F festzulegen.
In Figur 5A ist in einer Explosionsdarstellung ein Ausschnitt eines Türmodulträgers 1 mit einer Aufnahme 10 für einen Mitnehmer 5 zusammen mit dem Mitnehmer 5 sowie eine Fensterscheibe F mit einem im Bereich ihrer Unterkante U angeordneten Adapter 100 dargestellt.
Die Aufnahme 10 ist dabei in ihrer (im Ausführungsbeispiel rechteckförmigen) Kontur derart an die äußere Kontur des Mitnehmers 5, speziell eines Schenkels 51 des Mitnehmers 5, angepasst, das der Mitnehmer 5 über seinen Schenkel 51 formschlüssig in der Aufnahme 10 aufgenommen werden kann, wobei er sich an den durch die Aufnahme 10 gebildeten Anschlägen 1 1 a, 1 1 b, 1 1 c, 1 1 d und 12a, 12b, 12c, 12d entlang fünf Raumrichtungen, nämlich entlang der vertikalen Fahrzeugachse z nach oben und nach unten, entlang der Fahrzeuglängsachse x nach vorne und nach hinten sowie entlang der horizontalen Fahrzeugquerachse y in einer Richtung weg von der Fensterscheibe F abstützen kann.
Zur Festlegung des Mitnehmers 5 an der Fensterscheibe F sind hier als Befestigungselemente 9 zwei Rastbereiche 96 in Form von Verzahnungsbereichen des
Mitnehmers 5 vorgesehen, die - entlang der Fahrzeuglängsachse x voneinander beabstandet - vom Mitnehmer 5, genauer von dessen Schenkel 51 , abstehen und mit zugeordneten Gegenverzahnungen 106 eines im Bereich der Unterkante U der
Fensterscheibe F angeordneten Adapters 100 in Eingriff bringbar sind, vergleiche auch Figur 5 B.
In den Figuren 5C und 5D ist die Anordnung aus den Figuren 5A und 5B gezeigt, nachdem die Fensterscheibe F bei einem Absenken entlang ihrer Verstellbahn zu Zwecken der Montage vom Fortsatz 6 des Mitnehmers 5 eingefangen und anschließend der Mitnehmer 5 in seine Funktionsposition bezüglich der Fensterscheibe F überführt worden ist. Die Figuren 5C und 5D zeigen also die Anordnung des Mitnehmers 5 bezüglich der Fensterscheibe F und des Adapters 100 in der Funktionsposition. Hierbei befinden sich die mitnehmerseitigen Befestigungselemente 9 in Form von Rastverzahlungen 96 in Eingriff mit den zugeordneten Gegenverzahnungen 106 am Adapter 100.
Weiterhin liegt die Fensterscheibe F - über den Adapter 100 - an dem zugeordneten Schenkel 51 des Mitnehmers 5 an und die Scheibenunterkante U liegt einer Bodenfläche 50 des Mitnehmers 5 gegenüber, die sich quer zur Verstellbahn V der Fensterscheibe F, vergleiche Figur 2 (also entlang der horizontalen Fahrzeugquerachse y), an dessen Fortsatz 6 anschließt. Dabei liegt die Fensterscheibe F an jener Bodenfläche 50 nicht unmittelbar mit der Scheibenkante U sondern vielmehr über den Adapter 100 an. Die mit den Rastverzahnungen 94 versehenen Vorsprünge des Mitnehmers 5 sind zwischen der Scheibenunterkante U und dem mit den Gegenverzahnungen 106 versehenen Vorsprüngen des Adapters 100 aufgenommen, wodurch die mitnehmerseitigen Rastverzahnungen 96 und die scheibenseitigen Gegenverzahnungen 106 miteinander in Eingriff gehalten werden. Bei den zuvor anhand der Figuren 2 bis 5D erläuterten Ausführungsbeispielen steht der Fortsatz 6 jeweils starr von dem zugehörigen Mitnehmer 5 ab und erstreckt sich dabei im Wesentlichen senkrecht zu der Verstellbahn V der zugeordneten Fensterscheibe 5, vergleiche insbesondere Figur 2. Anhand der Figuren 6A bis 8B werden nachfolgend unterschiedliche Ausführungsbeispiele mit einem beweglich am Mitnehmer 5 vorgesehenen Fortsatz 7 erläutert werden.
Gemäß Figur 6A umfasst ein Mitnehmer 5 als Grundkörper einen Schenkel 51 , an dem (über eine Lagerstelle 57 in Form eines Scharnieres) ein Fortsatz 7 klappbar angelenkt ist, wobei der Mitnehmer 5 und der Fortsatz 7 u.a. über ein elastisches Halteelement 58, z. B. in Form eines elastischen Ringes, in der in Figur 6A dargestellten Schwenklage gehalten werden, in der der Fortsatz 7 derart bezüglich des Mitnehmers 5 nach außen weggeklappt ist, dass der Fortsatz 7 in die Verstellbahn einer zu Montagezwecken abzusenkenden Fensterscheibe F ragt. Der Mitnehmer 5 und der Fortsatz 7 sind außerdem im Bereich ihres oberen, der absenkenden Fensterscheibe F zugewandten Endes über ein Auslöseelement 8, hier in Form eines Seiles 80, miteinander verbunden, das an einer ersten Fixierstelle 81 am Fortsatz 7 und an einer zweiten Fixierstelle 82 am Mitnehmer 5 festgelegt ist. Das Auslöseelement 8 unterstützt das elastische Halteelement 58 beim Halten des Fortsatzes 7 in der in Figur 6A dargestellten, bezüglich des Mitnehmers 5 ausgeschwenkten Lage, in der der Fortsatz 7 in die Verstellbahn der abzusenkenden Fensterscheibe F ragt. Der Fortsatz 7 verläuft dabei in einem spitzen Winkel geneigt zu der der Verstellbahn V bzw. der auf der Verstellbahn V befindlichen Fensterscheibe F.
Ferner sind sowohl der Mitnehmer 5, genauer dessen einer Schenkel 51 , als auch der Fortsatz 7 auf ihrer inneren Oberfläche mit einer dämpfenden Einlage 55 (z.B. aus Gummi) versehen, über die der Mitnehmer 5 bzw. dessen einer Schenkel 51 und der Fortsatz 7 schließlich an je einer seitlichen Oberfläche der Fensterscheibe F anliegen werden, vergleiche Figur 6B.
Bei einem Absenken der Fensterscheibe F entlang ihrer Verstellbahn trifft diese, wie in Figur 6A angedeutet, auf den Fortsatz 7, genauer auf die innere Gleitfläche des Fortsatzes 7 bzw. den dort verlaufenden Teil der inneren Gummieinlage 55 des Mitnehmers 5. Bevor die Fensterscheibe F beim Absenken jedoch (über ihre Scheibenunterkante U) auf den Fortsatz 7 bzw. den dortigen Bereich der Einlage 55 trifft, wirkt sie zunächst auf das Auslöseelement 8 in Form eines Seiles 80 ein und nimmt dessen mittleren Abschnitt mit, wodurch eine Klappbewegung des Fortsatzes 7 um die Lagerstelle 57 ausgelöst wird und der Fortsatz 7 zunehmend in Richtung auf den gegenüberliegenden Schenkel 51 des Mitnehmers 5 geklappt wird, während der Mitnehmer 5 und die Fensterscheibe F entlang des Übergangsbereiches 70 des Fortsatzes 7 aus der in Figur 6A dargestellten Montageposition in die in Figur 6B gezeigte Funktionsposition überführt werden.
Die in Figur 6A gezeigte Montageposition des Mitnehmers 5 bezüglich der Fensterscheibe F ist dabei dadurch charakterisiert, dass die auf der Verstellbahn V befindliche Fensterscheibe F, entlang ihrer Verstellbahn betrachtet, dem ausgeschwenkten bzw. ausgeklappten Fortsatz 7 des Mitnehmers gegenüberliegt, während der Mitnehmer 5 in der in Figur 6B gezeigten Funktionsposition mit seinem ursprünglich außerhalb der Verstellbahn der Fensterscheibe befindlichen Schenkel 51 nunmehr an einer Oberfläche der Fensterscheibe F anliegt.
In der in Figur 6A gezeigten Funktionsposition befindet sich der Mitnehmer 5 dabei, wie anhand der vorhergehenden Ausführungsbeispiele erläutert, zunächst in einer zugeordneten Aufnahme, aus der heraus er sich bei der Überführung in die in Figur 6B gezeigten Funktionsposition in Richtung auf die Fensterscheibe F bewegt.
Dieses Heranführen des Mitnehmers 5 an die Fensterscheibe F erfolgt im Ausführungsbeispiel der Figuren 6A und 6B automatisch, während beim Entlanggleiten der Fensterscheibe F entlang des Übergangsbereiches 70 des Fortsatzes 7 der Fortsatz 7 in Richtung auf den gegenüberliegenden Schenkel 51 des Mitnehmers 5 verschwenkt wird.
In der abschließenden Funktionsposition ist schließlich, wie anhand Figur 6B erkennbar, die Fensterscheibe F zwischen dem einen Schenkel 51 des Mitnehmers 5 und dem hieran herangeklappten Fortsatz 7 klemmend aufgenommen. Der Fortsatz 7 dient dann als ein zweiter Schenkel des Mitnehmers 5, der zusammen mit dessen erstem Schenkel 51 eine klemmende Aufnahme der Fensterscheibe F über die Einlage 55 bewirkt.
Zusätzlich kann hier eine stoffschlüssige Verbindung zwischen Mitnehmer und Fensterscheibe vorgesehen werden, etwa indem unmittelbar vor der Montage die Einlage 55 mit einem Klebemittel versehen wird. In den Figuren 7A und 7B ist in einer schematischen Schnittdarstellung und einer perspektivischen Ansicht eine Abwandlung der Anordnung aus Figur 6A dargestellt, wobei ein wesentlicher Unterschied darin besteht, dass gemäß den Figuren 7A und 7B das Auslöseelement 8 durch ein (elastisch oder plastisch) deformierbares Element 80' gebildet wird, welches einerseits bei Position 81 am Fortsatz 7 und andererseits bei Position 82 am Mitnehmer 5 fixiert ist. Das Auslöseelement 8 dient hier zugleich als Einlage, über die der Mitnehmerschenkel 51 und der Fortsatz 7 jeweils an einer Oberfläche der Fensterscheibe F anliegen können.
Weiterhin ist ein Verspannelement 85 in Form einer Schraube mit einer zugeordneten Mutter vorgesehen, über das der Mitnehmer 5 bzw. genauer dessen einer Schenkel 51 und der Fortsatz 7 gegeneinander verspannbar sind, wenn der Mitnehmer 5 seine (in den Figuren 7A und 7B nicht dargestellte) Funktionsposition bezüglich der Fensterscheibe F eingenommen hat und, wie zuvor anhand Figur 6B erläutert, zwischen dem besagten Mitnehmerschenkel 51 und dem Fortsatz 7 klemmend aufgenommen ist.
In den Figuren 8A und 8B ist eine weitere Abwandlung der Anordnung aus Figur 6A dargestellt, bei der ein Auslöseelement 8 zugleich als Einlage für die Fensterscheibe F in ihrer (in den Figuren 8A und 8B nicht gezeigten) Funktionsposition dient. Das Auslöseelement 8 weist hier ein Scharnier 83 in Form eines Filmscharnieres auf, um beim Auftreffen der Fensterscheibe ein Heranklappen des Fortsatzes 7 an den gegenüberliegenden Schenkel 51 des Mitnehmers 5 auszulösen.
Das zugleich als Einlage dienende Auslöseelement 8, hier in Form eines mit einem Scharnier ausgerüsteten längserstreckten Elementes 80", ist dabei vorliegend an der fortsatzseitigen Fixierstelle 81 an einem Zapfen 75 des Fortsatzes 7 verschieblich geführt, so dass es sich an den Übergangsbereich 70 des Fortsatzes 7 anlegen kann, während die Fensterscheibe F hierauf einwirkt.
In Figur 9 ist schließlich ein Ausführungsbeispiel eines Mitnehmers 5 dargestellt, dessen Fortsatz 7 einerseits geneigt zu der Verstellbahn V einer zugeordneten Fensterscheibe F sowie zu der Fensterscheibe F selbst verläuft und dessen Fortsatz 7 andererseits im Wesentlichen starr, also nicht an die eingeführte Fensterscheibe heranklappbar, mit dem Mitnehmer 5 verbunden ist. Der Mitnehmer 5 umfasst vorliegend zwei einander gegenüberliegende Mitnehmerschenkel 51 , 52, von denen der eine Schenkel 51 dem Fortsatz 7 gegenüberliegt und der andere Schenkel 52 sich - entlang der vertikalen Fahrzeugachse z betrachtet - nach unten hin an den Fortsatz 7 anschließt. An jenem zweiten Schenkel 52 des Mitnehmers 5 ist ein Schnappelement 95 als Befestigungselement 9 vorgesehen, das in der Funktionsposition des Mitnehmers 5 bezüglich der Fensterscheibe F in ein im Bereich des unteren Randes U der Fensterscheibe F vorgesehenes Scheibenloch eingreifen kann.
Weiterhin ist an der Bodenfläche 50 des Mitnehmers 5, die in der Funktionsposition des Mitnehmers 5 der Unterseite U der Fensterscheibe F gegenüberliegt, ein Dämpfungselement angeordnet.
Figur 10A zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Mitnehmers mit einem schwenkbar gelagerten Fortsatz 7, wobei der Mitnehmer 5 in seinem die zugeordnete Fensterscheibe F aufnehmenden Bereich im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist.
Über einen ersten Schenkel 51 liegt der Mitnehmer 5 in der in Figur 10A gezeigten Montageposition an einer Aufnahme 10 an, die hier durch eine Auflagefläche eines Aggregateträgers 1 gebildet wird und an der sich der Mitnehmer 5 (über den besagten ersten Schenkel 51 ) entlang der horizontalen Fahrzeugquerachse y abstützten kann.
Ein zweiter Schenkel 52 des Mitnehmers 5 liegt dem ersten Mitnehmerschenkel 51 gegenüber und ist entlang der horizontalen Fahrzeugquerachse y von diesem beabstandet. Bei bestimmungsgemäß an der Fensterscheibe F angeordnetem Mitnehmer 5 wird erstere im Bereich ihrer Scheibenunterkante U zwischen den beiden Schenkeln 51 , 52 des Mitnehmers 5 aufgenommen, wobei die Scheibenunterkante U einer die beiden Schenkel 51 , 52 verbindenden Bodenfläche 50 des Mitnehmers 5 gegenüberliegt.
Der Fortsatz 7 ist vorliegend derart schwenkbar am Mitnehmer 5, genauer im Ausführungsbeispiel an dessen zweitem Mitnehmerschenkel 52, gelagert, dass am Fortsatz 7 zwei Hebelarme 7a, 7b beidseits der Lagerstelle 57 gebildet sind.
In der in Figur 10A gezeigten Ausgangslage, in der sich der Mitnehmer 5 in seiner Montageposition befindet und noch nicht an der zugeordneten Fensterscheibe F festgelegt ist, verläuft der Fortsatz 7 geneigt zur vertikalen Fahrzeugachse z, wobei der eine Hebelarm 7a des Fortsatzes 7 in die Verstellbahn der zu Montagezwecken abzusenkenden Fensterscheibe F hineinragt und der zweite Hebelarm 7b mit einem mitnehmerseitigen Anschlag 58 zusammenwirkt, um den Fortsatz 7 in der vorgegebenen Schwenklage mit definierter Neigung zu halten.
Trifft die Fensterscheibe F beim Absenken zu Montagezwecken, wie in Figur 10A dargestellt, auf den ersten Hebelarm 7a des Fortsatzes 7 auf, so wird der Fortsatz 7 zunächst wegen des Zusammenwirkens seines zweiten Hebelarmes 7b mit dem mitnehmerseitigen Anschlag 58 in der vorgegebenen Schwenklage gehalten und Fensterscheibe F und Mitnehmer 5 führen eine Relativbewegung zueinander entlang des Übergangsbereiches 70 am Fortsatz 7 aus. Hierbei bewegt sich der Mitnehmer 5 (unter zusätzlicher Straffung des flexiblen Zugmittels 3) aus seiner Montageposition an der Aufnahme 10 entlang der horizontalen Fahrzeugquerachse y in Richtung auf die Fensterscheibe F, entsprechend dem Übergang von Figur 10A zu Figur 10B.
Bei der Relativbewegung von Mitnehmer 5 und Fensterscheibe F entlang des Übergangsbereiches 70 des Fortsatzes 7 überwindet die Fensterscheibe F schließlich die Lagerstelle 57, über die der Fortsatz 7 schwenkbar am Mitnehmer 5 gelagert ist, so dass die Fensterscheibe F sodann (über ihre Unterkante U oder über einen im Bereich der Unterkante U vorgesehenen Scheibenadapter) auf den zweiten Hebelarm 7b des Fortsatzes 7 einzuwirken beginnt, wie in Figur 10B dargestellt. Hierdurch dreht sich die Richtung des am Fortsatz 7 wirkenden Drehmomentes um und dieser wird um seine Lagerstelle 57 an die dem Aggregateträger 1 abgewandte Oberfläche der Fensterscheibe F herangeklappt, wobei sich die Fensterscheibe F in den Aufnahmebereich zwischen den beiden Schenkeln 51 , 52 des Mitnehmers 5 hineinbewegt, entsprechend dem Übergang von Figur 10B zu Figur 10C.
Durch die Ausgestaltung des Fortsatzes 7 mit zwei Hebelarmen 7a, 7b dient also der erste Hebelarm 7a zur Definition eines Übergangsbereiches 70, entlang dem der Mitnehmer 5 aus seiner Montageposition an die Fensterscheibe F heran gleiten kann, und zwar selbsttätig durch Einwirkung der Fensterscheibe F (über ihre Unterkante U oder einen Scheibenadapter) auf jenen ersten Hebelarm 7a. Hierbei wird gleichzeitig das flexible Zugmittel 3 zunehmend gestrafft.
Vor Erreichen der Funktionsposition des Mitnehmers 5 an der Fensterscheibe F gelangt die Fensterscheibe F (über ihre Unterkante U oder einem Adapter) in Anlage mit dem zweiten Hebelarm 7b des Fortsatzes 7, wodurch selbsttätig eine Schwenkbewegung des Fortsatzes 7 ausgelöst und dieser an die Fensterscheibe F herangeklappt wird. Hierdurch kann die Fensterscheibe F frei in den Aufnahmebereich des Mitnehmers 5 (zwischen dessen beiden Schenkeln 51 , 52) gleiten. Der gesamte Montagevorgang verläuft selbsttätig, also allein unter Einwirkung der Fensterscheibe F auf den Fortsatz 7 (direkt oder indirekt über einen Adapter) und aufgrund der hierbei wirkenden Kräfte.
In den Figuren 11 A bis 1 1 C ist eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles der Figuren 10A bis 10C dargestellt, wobei die wesentlichen Unterschiede in der räumlichen Orientierung des ersten Hebelarmes 7a des Fortsatzes 7 sowie in der Abstützung des Mitnehmers 5 in der zugeordneten Aufnahme bestehen.
So steht der erste Hebelarm 7a des Fortsatzes 7 in der Ausgangslage, in der er für das Auffangen der zu Montagezwecken entlang ihrer Verstellbahn verfahrbaren Fensterscheibe bereitsteht, im Wesentlichen senkrecht zur vertikalen Fahrzeugachse z bzw. zur Verstellbahn der zu verstellenden Fensterscheibe F von dem Mitnehmer 5 ab; d. h., er erstreckt sich im Wesentlichen entlang der horizontalen Fahrzeugquerachse y.
Weiterhin ist hier an der Aufnahme 10, zusätzlich zu der durch eine Oberfläche des Aggregateträgers 1 gebildeten Auflagefläche ein weiterer Anschlag/Stützabschnitt 11 a vorgesehen, über den sich der Mitnehmer 5 in seiner Montageposition entlang der vertikalen Fahrzeugachse z nach unten abstützen kann.
* * * * *

Claims

Patentansprüche
1. Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug, mit
einem flexiblen Zugmittel (3) zur Übertragung einer von einem Fensterheberantrieb (2) erzeugten Antriebskraft auf eine zu verstellenden Fensterscheibe (F),
- einem Mitnehmer (5), der einerseits an das flexible Zugmittel (3) anzubinden ist und an dem andererseits die Fensterscheibe (F) festzulegen ist, so dass die Fensterscheibe (F) über den Mitnehmer (5) mit dem flexiblen Zugmittel (3) verbunden ist, und
- von dem Mitnehmer (5) berührungslos beabstandeten Führungsmitteln (R1 , R2) zur Führung der Fensterscheibe (F) entlang einer durch die Führungsmittel (R1 , R2) definierten Verstellbahn (V), entlang der die Fensterscheibe (F) zusammen mit dem Mitnehmer (5) bewegt wird, wenn über das flexible Zugmittel (3) und den Mitnehmer (5) eine Antriebskraft in die Fensterscheibe (F) eingeleitet wird,
wobei dem Mitnehmer (5) eine Bewegung entlang der Verstellbahn (V) unmittelbar durch die an den Führungsmitteln (R1 , R2) geführte Fensterscheibe (F) aufgezwungen wird, ohne dass der Mitnehmer (5) zusätzlich zu seiner Anbindung an das flexible Zugmittel (3) in eine entlang der Verstellbahn (V) verlaufende Führungseinrichtung eingriffe,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fensterheberbaugruppe eine außerhalb der Verstellbahn (V) der Fensterscheibe (F) liegende Aufnahme (10) umfasst, an der der Mitnehmer (5) in einer Montageposition anordenbar ist, bevor der Mitnehmer (5) an der
Fensterscheibe (F) festgelegt worden ist, und dass von dem Mitnehmer (5) ein
Fortsatz (6, 7) absteht, der zum Einfangen der Fensterscheibe (F) in die
Verstellbahn (V) ragt, wenn der Mitnehmer (5) in seiner Montageposition an der Aufnahme (10) angeordnet ist, wobei der Mitnehmer (5) nach dem Einfangen der
Fensterscheibe (F) mittels des Fortsatzes (6, 7) aus der Montageposition in eine von der Montageposition verschiedene Funktionsposition überführbar ist, in der er bestimmungsgemäß an der Fensterscheibe (5) festzulegen ist.
2. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellbahn (V), entlang der der Mitnehmer (5) zum Verstellen der Fensterscheibe (F) mittels des flexiblen Zugmittels (3) bewegbar ist, zwischen einem ersten und einem zweiten Ende (Vo, Vu) verläuft und dass der Mitnehmer (5) bei Positionierung an der Aufnahme (10) an einer Stelle angeordnet ist, die - entlang einer Verbindungsstrecke zwischen dem ersten und dem zweiten Ende (Vo, Vu) der
Verstellbahn (V) betrachtet - zwischen diesen beiden Enden liegt und entlang der Verbindungsstrecke von beiden Enden (Vo, Vu) jeweils beabstandet ist.
3. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelle, an der der Mitnehmer (5) bei Anordnung an der Aufnahme (10) positioniert ist, von jedem der beiden Enden (Vo, Vu) der Verstellbahn (V) jeweils um eine Länge beabstandet ist, die mindestens 20 % der Gesamtlänge der Verbindungsstrecke zwischen den beiden Enden (Vo, Vu) entspricht.
4. Fensterheberbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (5) an der Fensterscheibe (F) bestimmungsgemäß in einer Funktionsposition festzulegen ist, welche verschieden von der Montageposition des Mitnehmers (5) bezüglich der Fensterscheibe (F) ist, in der die Fensterscheibe (F) mit dem vom Mitnehmer (5) abstehenden Fortsatz (6, 7) in Eingriff tritt, wenn die Fensterscheibe (F) zur Montage entlang der Verstellbahn (V) bewegt wird, während der Mitnehmer (5) an der Aufnahme (10) angeordnet ist.
5. Fensterheberbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (6, 7) des Mitnehmers (5) bei Anordnung des Mitnehmers (5) an der Aufnahme (10) so weit von dem Mitnehmer (5) absteht, dass er die zu Montagezwecken entlang der Verstellbahn (V) bewegte Fensterscheibe (F) mit dem Fortsatz (6, 7) einzufangen vermag, während er bezogen auf die Fensterscheibe (F) substanziell von der Funktionsposition beabstandet ist, in der der Mitnehmer (5) bestimmungsgemäß an der Fensterscheibe (F) festzulegen ist.
6. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (6, 7) einen Überführungsbereich (60, 70) aufweist, entlang dem der Mitnehmer (5) und die Fensterscheibe (F) relativ zueinander beweglich sind, um den Mitnehmer (5) von der Montageposition bezüglich der Fensterscheibe (F) in die Funktionsposition an der Fensterscheibe (F) zu überführen.
7. Fensterheberbaugruppe nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageposition des Mitnehmers (5) und die Funktionsposition des Mitnehmers (5) - jeweils bezogen auf die Fensterscheibe (F) - quer zu der Verstellbahn (V) voneinander beabstandet sind.
8. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 6 oder Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Überführungsbereich (60) im Wesentlichen quer zu der Verstellbahn (V) erstreckt.
9. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 6 oder Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Überführungsbereich (70) in einem spitzen Winkel geneigt zu der Verstellbahn (V) erstreckt.
10. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch den geneigten Überführungsbereich (70) eine Bewegung der Fensterscheibe (F) entlang der Verstellbahn (V) umsetzbar ist in eine Relativbewegung des Mitnehmers
(5) bezüglich der Fensterscheibe (F) mit einer Komponente quer zu der Verstellbahn (V), um den Mitnehmer (5) aus der Montageposition in die Funktionsposition zu überführen.
1 1. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (7) klappbar mit dem Mitnehmer (5) verbunden ist.
12. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (7) derart mit dem Mitnehmer (5) verbunden ist, dass der Fortsatz bei einer Bewegung der Fensterscheibe (F) bezüglich des an der Aufnahme (10) angeordneten Mitnehmers (5) entlang der Verstellbahn (V) unter Einwirkung der Fensterscheibe (F) an eine Oberfläche der Fensterscheibe (F) heranklappbar ist.
13. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterscheibe (F) in der Funktionsposition des Mitnehmers (5) zwischen dem Fortsatz (7) und einem weiteren Schenkel (51 ) des Mitnehmers (5) aufgenommen ist.
14. Fensterheberbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fortsatz (7) ein Auslöseelement (8) angeordnet ist, über das der Fortsatz (7) mit dem Mitnehmer (5) in Verbindung steht und auf das die
Fensterscheibe (F) einwirkt, wenn sie mit dem vom Mitnehmer (5) abstehenden Fortsatz (7) in Eingriff tritt, wodurch eine Schwenkbewegung des Fortsatzes (7) ausgelöst wird.
15. Fensterheberbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (6, 7) derart am Mitnehmer (5) angeordnet ist, dass die Fensterscheibe über ihre Unterkante (U) oder über einen im Bereich der Unterkante (U) angeordneten Adapter (100) mit dem Fortsatz (6, 7) des Mitnehmers (5) in Eingriff tritt, wenn sie zur Montage entlang der Verstellbahn (V) bewegt wird.
16. Fensterheberbaugruppe nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterscheibe (F) über ihre Unterkante (U) oder einen im Bereich der Unterkante (U) angeordneten Adapter (100) an dem Überführungsbereich (60, 70) anliegt, wenn der Mitnehmer (5) aus der Montageposition in die Funktionsposition überführt wird.
17. Fensterheberbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (10) für den Mitnehmer (5) mindestens einen Anschlag (1 1 a, 1 1 b, 1 1 c, 1 1 d; 12a, 12b, 12c, 12d) aufweist, an dem sich der Mitnehmer (5) bei der Montage der Fensterscheibe abstützen kann.
18. Fensterheberbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (10) an einem Aggregateträger (1 ) vorgesehen ist, an dem weitere Komponenten (2, 3, 4o, 4u) der Fensterheberbaugruppe montiert sind.
19. Fensterheberbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (5) an dem flexiblen Zugmittel (3) angebunden ist, während er in der Montageposition an der Aufnahme (10) angeordnet ist.
20. Fensterheberbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Mitnehmer (5) und/oder and Fensterscheibe (F) Befestigungsmittel (9) vorgesehen sind, über die der Mitnehmer (5) an der
Fensterscheibe (F) festlegbar ist.
21. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (9) ausgewählt sind aus Befestigungselementen zur Herstellung einer der folgenden Verbindungen:
a) einer Schraubverbindung (91 , 107, 109),
b) einer Nietverbindung, c) einer lösbare Verbindung aus mindestens einem aufspreizbaren Element (90, 108) mit zugeordnetem Spreizmittel (91 ),
d) einer Rastverbindung (L, 92; 93, 101 , 102; 96, 106), insbesondere mit Verzahnungselementen.
22. Fensterheberbaugruppe nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (9) durch eine Montageöffnung (15) der Fensterheberbaugruppe hindurch betätigbar sind.
23. Verfahren zur Montage einer Fensterheberbaugruppe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einer Fensterheberbaugruppe nach Patentanspruch 1 , bei dem
a) ein flexibles Zugmittel (3) zur Übertragung einer von einem Fensterantrieb (2) erzeugten Antriebskraft auf eine zu verstellende Fensterscheibe (F) bereitgestellt wird,
b) an das flexible Zugmittel (3) ein Mitnehmer (5) angebunden wird, über den die
Fensterscheibe (F) mit dem flexiblen Zugmittel (3) zu verbinden ist,
c) eine Fensterscheibe (F) bereitgestellt wird, die in von dem Mitnehmer (5) berührungslos beabstandeten Führungsmitteln (R1 , R2) entlang einer Verstellbahn (V) geführt ist, und
d) die Fensterscheibe (F) entlang der durch die Führungsmittel (R1 , R2) definierten Verstellbahn (V) verfahren wird, um die Fensterscheibe mit dem am flexiblen Zugmittel (3) angebundenen Mitnehmer (5) in Eingriff zu bringen und hieran festzulegen,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Mitnehmer (5) während des Verfahrens der Fensterscheibe (F) zu Montagezwecken in einer Montageposition an einer außerhalb der Verstellbahn (V) liegenden ortsfesten Aufnahme (10) angeordnet ist, dass von dem Mitnehmer (5) ein Fortsatz (6, 7) abragt, mit dem die Fensterscheibe (F) beim Verfahren entlang der Verstellbahn (V) in Eingriff tritt, und dass der Mitnehmer (5) zur Festlegung an der zu verstellenden Fensterscheibe (F) aus seiner Montageposition an der Aufnahme (10) in eine hiervon verschiedene Funktionsposition an der Fensterscheibe (F) überführt wird, nachdem die Fensterscheibe (F) mit dem Fortsatz (6, 7) in Eingriff getreten ist.
24. Verfahren nach Anspruch 22 unter Verwendung einer Fensterheberbaugruppe nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 21. * * * * *
PCT/EP2009/065840 2008-12-01 2009-11-25 Fensterheberbaugruppe WO2010063628A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011537970A JP5438126B2 (ja) 2008-12-01 2009-11-25 ウィンドウリフタ装置
US13/131,843 US8544209B2 (en) 2008-12-01 2009-11-25 Window lifter assembly

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060407A DE102008060407A1 (de) 2008-12-01 2008-12-01 Fensterheberbaugruppe
DE102008060407.0 2008-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010063628A1 true WO2010063628A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=41716410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/065840 WO2010063628A1 (de) 2008-12-01 2009-11-25 Fensterheberbaugruppe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8544209B2 (de)
JP (2) JP5438126B2 (de)
KR (1) KR20110103939A (de)
DE (1) DE102008060407A1 (de)
WO (1) WO2010063628A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2513349C2 (ru) * 2009-03-10 2014-04-20 Брозе Фарцойгтайле ГмбХ & Ко. КГ, Халлштадт Дверной модуль для встраивания в автомобильную дверь
DE202010012567U1 (de) * 2010-09-08 2011-12-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Seilumlenkstück für einen Seilfensterheber
DE102011001383C5 (de) 2011-03-18 2021-08-19 Küster Holding GmbH Mitnehmer für einen Kraftfahrzeugfensterheber sowie Mitnehmer mit einer Fensterscheibe
DE102011054212A1 (de) * 2011-10-05 2013-04-11 Küster Holding GmbH Verfahren zum Festlegen einer Fensterscheibe an einem Mitnehmer eines Fensterhebers und Fensterheber
DE102011085742B4 (de) * 2011-11-04 2017-01-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Bahngesteuerte Verstellvorrichtung mit einer mehrteiligen Trägerbaugruppe
JP6067127B2 (ja) * 2013-09-02 2017-01-25 本田技研工業株式会社 車両用ドア
JP6509535B2 (ja) * 2014-12-01 2019-05-08 シロキ工業株式会社 車両用ウインドレギュレータ装置
US10001347B2 (en) 2015-05-05 2018-06-19 Hardwire, Llc Ballistic resistant vehicle window insert
DE102015214377A1 (de) 2015-07-29 2017-02-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Vorrichtung zur Befestigung und elektrischen Kontaktierung einer Fahrzeug-Fensterscheibe
JP6493078B2 (ja) * 2015-08-07 2019-04-03 Agc株式会社 車両窓用部品
USD887926S1 (en) 2017-01-17 2020-06-23 Angel Armor, Llc Transparent armor
US10273733B2 (en) * 2017-05-15 2019-04-30 Hsin Chong Machinery Works Co. Ltd. Adjustable glass gripping device for a vehicle window regulator
US10352660B2 (en) 2017-07-27 2019-07-16 Gary R. Trott Vehicle security shields and related methods
CN108005520A (zh) * 2017-11-14 2018-05-08 北京汽车股份有限公司 用于车辆的玻璃升降系统及具有其的车辆
DE102018200925A1 (de) 2018-01-22 2019-07-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Mitnehmer mit schwenkbarem Klemmteil und Montageverfahren
CN109162572B (zh) * 2018-11-05 2024-01-16 宁波南星汽车部件有限公司 一种智能防夹无框车门玻璃升降器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017645A1 (de) * 2004-04-02 2005-11-03 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Fensterheberanordnung und Verfahren zur Montage einer Fensterscheibe
DE102005061009B3 (de) * 2005-12-19 2007-08-23 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Fensterheberanordnung, Türmodul, Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Montage einer Fensterheberanordnung
JP2007278061A (ja) * 2007-07-04 2007-10-25 Hi-Lex Corporation キャリアプレートとウインドガラスの取付構造およびそれを用いたウインドレギュレータ
DE102006030238A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Mitnehmer für eine Fensterheberanordnung

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243952C5 (de) 1991-12-28 2005-10-06 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Fahrzeugtür mit Scheibenheber-Modul
DE4426670A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber
DE4433052A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber
DE29503036U1 (de) * 1995-02-23 1995-04-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, 96450 Coburg Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber
JP3355863B2 (ja) * 1995-04-20 2002-12-09 株式会社ニフコ ガラスホルダー及び該ガラスホルダーを用いた窓ガラスの取付方法
DE19819910C1 (de) * 1998-05-05 1999-06-17 Brose Fahrzeugteile Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber
FR2781006B1 (fr) * 1998-07-08 2000-10-06 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Dispositif de leve-vitre de porte de vehicule automobile
DE10044112C2 (de) * 1999-09-15 2002-09-12 Kuester Automotive Door Sys Vorrichtung zum Verbinden einer Scheibe mit einem Fensterheber
JP4365585B2 (ja) * 2001-03-19 2009-11-18 株式会社ハイレックスコーポレーション ウインドレギュレータ
DE10147452A1 (de) 2001-09-19 2003-04-03 Brose Fahrzeugteile Fensterheber
FR2830894B1 (fr) 2001-10-16 2004-04-16 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Leve-vitre avec blocage de curseur et procede d'assemblage correspondant
ES1055444Y (es) * 2003-08-26 2004-03-01 Castellon Melchor Daumal Pinza de sujecion para cristales en elevalunas de automoviles.
US7409797B2 (en) * 2003-10-02 2008-08-12 Arvinmeritor Technology, Llc Self-fastening glass attachment clip
US7861462B2 (en) * 2003-12-05 2011-01-04 Magna Closures Inc. Vehicle window regulator having a floating window carrier
DE102004043000A1 (de) 2004-09-01 2006-03-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Fahrzeugtür
DE102006036534A1 (de) 2006-07-31 2008-02-07 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Türmodul mit Fensterhebereinrichtung
DE102006060097B4 (de) * 2006-12-18 2012-04-26 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Fensterheberanordnung, Mitnehmer, Türmodul, Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Montage der Fensterheberanordnung
DE202007014817U1 (de) 2007-10-22 2009-03-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Seil-Fensterheber
DE202007018213U1 (de) * 2007-12-28 2009-05-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Schienenloser Seil-Fensterheber
US20100088964A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Snap-in glass retention for a vehicle door
JP2010120541A (ja) * 2008-11-20 2010-06-03 Mitsubishi Motors Corp 車両用ドア
US8146293B2 (en) * 2009-06-16 2012-04-03 Gm Global Technology Operations, Llc Double acting snap-in glass retention for a vehicle door

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017645A1 (de) * 2004-04-02 2005-11-03 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Fensterheberanordnung und Verfahren zur Montage einer Fensterscheibe
DE102005061009B3 (de) * 2005-12-19 2007-08-23 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Fensterheberanordnung, Türmodul, Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Montage einer Fensterheberanordnung
DE102006030238A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Mitnehmer für eine Fensterheberanordnung
JP2007278061A (ja) * 2007-07-04 2007-10-25 Hi-Lex Corporation キャリアプレートとウインドガラスの取付構造およびそれを用いたウインドレギュレータ

Also Published As

Publication number Publication date
US8544209B2 (en) 2013-10-01
JP5753562B2 (ja) 2015-07-22
KR20110103939A (ko) 2011-09-21
JP2014005727A (ja) 2014-01-16
JP5438126B2 (ja) 2014-03-12
DE102008060407A1 (de) 2010-06-02
JP2012510574A (ja) 2012-05-10
US20110225888A1 (en) 2011-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010063628A1 (de) Fensterheberbaugruppe
DE102006012176A1 (de) Einstellbarer Fensterheber I
EP1780354A2 (de) Schiebetüranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE3243123A1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1977066A1 (de) Mitnehmer für eine fensterheberanordnung
DE102005013201B4 (de) Türinnenbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür
DE10204610A1 (de) Fensterheber für eine Kraftfahrzeugtür
DE102005041636A1 (de) Verstelleinrichtung zur Einstellung eines Kraftfahrzeugteiles
DE102009011120B4 (de) Einstelleinrichtung für die Fensterscheibe eines Fensterhebers
DE69408612T2 (de) Antriebs- und Arretiervorrichtung für Kraftfahrzeugfenster
EP2815051B1 (de) Lageranordnung für eine verstellvorrichtung eines kraftfahrzeugs
DE19942650A1 (de) Türmodul zur Befestigung an einem ein Türbasisteil bildenden Türkörper einer Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Montage eines solchen Türmoduls
DE102007014098A1 (de) Bahngesteuerter Kraftfahrzeug-Fensterheber
DE202007018213U1 (de) Schienenloser Seil-Fensterheber
DE10239039B4 (de) Türmodulträger für eine Kraftfahrzeugtür sowie Verfahren zur Montage einer Kraftfahrzeugtür und der Verwendung eines derartigen Türmodulträgers
DE102005027909B4 (de) Einrichtung zur Einstellung der Lage einer Führungsschiene für einen Kraftfahrzeugfensterheber
DE202011051890U1 (de) Fensterheber für Kraftfahrzeuge
DE19856460B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anheben und Absenken einer Fensterscheibe in einer Kraftfahrzeugtür
DE102011085742B4 (de) Bahngesteuerte Verstellvorrichtung mit einer mehrteiligen Trägerbaugruppe
DE102008005744B3 (de) Befestigungseinrichtung für Fensterhebermodule
DE202008009820U1 (de) Verstellvorrichtung für ein Verstellteil eines Kraftfahrzeugs
DE102011123039B3 (de) Bahngesteuerte Verstellvorrichtung mit einer mehrteiligen Trägerbaugruppe
DE102011085741A1 (de) Bahngesteuerte Verstellvorrichtung für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE202007008049U1 (de) Führungsbaugruppe eines Kraftfahrzeugfensterhebers
DE102011085743A1 (de) Lageranordnung für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09795946

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117011805

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13131843

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011537970

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09795946

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1