DE10302683A1 - Torantrieb, insbesondere Schiebetorantrieb - Google Patents
Torantrieb, insbesondere Schiebetorantrieb Download PDFInfo
- Publication number
- DE10302683A1 DE10302683A1 DE10302683A DE10302683A DE10302683A1 DE 10302683 A1 DE10302683 A1 DE 10302683A1 DE 10302683 A DE10302683 A DE 10302683A DE 10302683 A DE10302683 A DE 10302683A DE 10302683 A1 DE10302683 A1 DE 10302683A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- drive
- housing
- carrier
- door
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/632—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
- E05F15/635—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/214—Disengaging means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/23—Actuation thereof
- E05Y2201/244—Actuation thereof by manual operation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/43—Motors
- E05Y2201/434—Electromotors; Details thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/696—Screw mechanisms
- E05Y2201/702—Spindles; Worms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/71—Toothed gearing
- E05Y2201/716—Pinions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/71—Toothed gearing
- E05Y2201/722—Racks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/10—Adjustable
- E05Y2600/20—Adjustable with specific transmission movement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/10—Adjustable
- E05Y2600/30—Adjustment motion
- E05Y2600/31—Linear motion
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/40—Mounting location; Visibility of the elements
- E05Y2600/452—Mounting location; Visibility of the elements in or on the floor or wall
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
- E05Y2800/21—Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
- E05Y2800/242—Combinations of elements arranged in parallel relationship
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/40—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Torantrieb (2), insbesondere einen Schiebetorantrieb, der sich für schwere Tore (4) eignet und mit Gleichstrom mit einer Betriebsspannung von 24 Volt betrieben werden kann, ohne dass die Gefahr einer überlastungsbedingten Beschädigung von Teilen des Torantriebs (2) besteht. Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass ein Gehäuse (6) des Torantriebs (2) zwei 24 Volt-Gleichstrommotoren (12) mit integrierten Untersetzungsgetrieben (14) sowie ein von den beiden Gleichstrommotoren (12) angetriebenes Zahnrad (22) beherbergt, wobei das letztere mit zwei Abtriebszahnrädern (18) auf Getriebeabtriebswellen (16) der Untersetzungsgetriebe (14) in Eingriff steht und über eine im Gehäuse (6) gelagerte, eine Wand (44) des Gehäuses (6) durchsetzende Triebwelle (20) ein einziges Antriebszahnrad (24) treibt, das sich mit einer am Tor (4) befestigten Zahnstange (26) in Eingriff bringen lässt.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Torantrieb, insbesondere einen Schiebetorantrieb.
- Schiebetorantriebe bestehen gewöhnlich aus einem Elektromotor und einem Getriebe, die beide in einem zum Schiebetor benachbarten stationären Gehäuse untergebracht sind. Aus dem Gehäuse ragt gewöhnlich eine Abtriebswelle des Getriebes, die mit einem Antriebszahnrad versehen ist. Dieses Zahnrad steht normalerweise mit einer am unteren Rand des Schiebetors angebrachten, in Längsrichtung des Schiebetors verlaufenden Zahnstange im Eingriff, so dass die Zahnstange durch Antreiben des Antriebszahnrades in entgegengesetzten Richtungen bewegt und damit das Schiebetor geöffnet und geschlossen werden kann.
- Das Schiebetor stützt sich dabei zumeist auf Tragrollen ab, die drehbar am unteren Rand des Schiebetors gelagert sind und in einer zur Zahnstange parallelen Führungsbahn am Boden unterhalb des Schiebetors laufen. Da jedoch solche Führungsbahnen leicht verschmutzen, sind auch freitragende Schiebetore bekannt, bei denen die Tragrollen drehbar an zwei im Abstand voneinander angeordneten stationären Rollenböcken angebracht sind und in einem mit einer Schlitzöffnung versehenen Hohlprofil am unteren Rand des Schiebetors laufen. Bei freitragenden Schiebetoren befindet sich der Antrieb gewöhnlich in der Mitte zwischen den beiden Rollenböcken, um das Antriebszahnrad soweit wie möglich vom Gewicht des Schiebetors zu entlasten.
- Bei kleineren Schiebetoren mit einer Masse von 800 bis 1 000 kg oder weniger wird als Antriebsmotor zumeist ein 24 Volt-Gleichstrommotor mit integriertem Untersetzungsgetriebe verwendet, der sich besonders leicht steuern lässt, besonders was sein Drehmoment oder die Umkehr seiner Drehrichtung betrifft. Bei schwereren Schiebetoren stoßen 24 Volt-Gleichstrommotoren jedoch an ihre Leistungsgrenzen. Da die Motoren und insbesondere ihre Untersetzungsgetriebe nicht für eine dauernde Überlastung ausgelegt sind, führt dies zumeist zu einer unerwünschten Verkürzung der Lebensdauer des Antriebs infolge verschleißbedingter Schäden am Untersetzungsgetriebe.
- Für Schiebetore mit einer Masse zwischen 600 und 2 000 kg wurden von der Anmelderin aus diesem Grund bisher Torantriebe angeboten, bei denen an Stelle eines Gleichstrommotors ein kraftvollerer 230 Volt-Wechselstrommotor verwendet wurde. Diese Lösung hat jedoch die Nachteile, dass die Steuerung des Torantriebs bei Verwendung eines Wechselstrommotors erheblich komplizierter ist, dass aufwändigere Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden müssen, um beim Schließen des Schiebetors Verletzungen von Personen infolge eines Einklemmens zwischen dem Tor und dem Toranschlag zu verhindern, und dass infolge der höheren Kosten der Steuerung, der Sicherheitsmaßnahmen und des Wechselstrommotors selbst die Gesamtkosten des Torantriebs beträchtlich höher sind.
- Grundsätzlich wäre es zwar möglich, den Torantrieb mit zwei 24 Volt-Gleichstrommotoren auszustatten, deren integrierte Untersetzungsgetriebe jeweils über ein Antriebszahnrad mit der am Tor montierten Zahnstange im Eingriff stehen. Diese Lösung weist jedoch Nachteile auf. Da die Antriebszahnräder in diesem Fall im Abstand voneinander entlang der Zahnstange angeordnet sind, kann es zu einer ungleichmäßigen Belastung der Getriebe und Motoren kommen, insbesondere wenn der gegenseitige Abstand der Antriebszahnräder nicht exakt der Teilung der Zahnstange entspricht oder die Höhe der beiden Zahnräder in Bezug zur Zahnstange geringfügig unterschiedlich ist. Selbst im Falle einer exakten Einstellung der beiden Antriebszahnräder kann eine ungleichförmige Belastung derselben nicht ausgeschlossen werden, die durch lokale Verunreinigungen in der Führungsbahn des Schiebetors hervorgerufen wird. Derartige Verunreinigungen haben ein Anheben eines Teils des Schiebetors zur Folge, was bei einer oberhalb der Antriebszahnräder angeordneten Zahnstange zu einer stärkeren Belastung desjenigen Antriebszahnrades führt, dessen Entfernung vom angehobenen Teil des Schiebetors größer ist. Entsprechendes trifft auch für freitragende Schiebetore zu, die jeweils über einen der beiden Auflagerböcke kippen, wenn sich der Schwerpunkt des Schiebetors aus dem Bereich zwischen den beiden Auflagerböcken heraus bewegt, wodurch das benachbarte Antriebszahnrad erheblich stärker belastet werden kann, mit der Folge einer Überlastung seines Untersetzungsgetriebes und einer daraus resultierenden Verkürzung der Lebensdauer des Torantriebs. Ein noch weiterer Nachteil ist der größere Montage- bzw. Wartungsaufwand, der für die jeweilige Höheneinstellung von zwei separaten Antriebszahnrädern sowie bei einem Stromausfall für eine getrennte Notentriegelung der beiden Antriebszahnräder erforderlich ist.
- Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Torantrieb bereitzustellen, der sich für schwere Tore eignet und mit Gleichstrom mit einer Betriebsspannung von 24 Volt betrieben werden kann, ohne dass die Gefahr einer überlastungsbedingten Beschädigung bzw. Lebensdauerverkürzung von Teilen des Antriebs besteht.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in einem Gehäuse des Torantriebs zwei 24 Volt-Gleichstrommotoren mit integrierten Untersetzungsgetrieben sowie ein von beiden Gleichstrommotoren angetriebenes Zahnrad untergebracht sind, wobei dieses angetriebene Zahnrad mit zwei Abtriebszahnrädern auf den Getriebeabtriebswellen der Untersetzungsgetriebe im Eingriff steht und über eine im Gehäuse gelagerte, die Wand des Gehäuses durchsetzende Triebwelle ein einziges Antriebszahnrad treibt, das mit einer am Tor befestigten Zahnstange im Eingriff steht.
- Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die am Tor befestigte Zahnstange durch ein einziges Antriebszahnrad anzutreiben, das drehfest auf einer im Gehäuse gelagerten und nach außen über dieses überstehenden Triebwelle montiert ist. Dadurch werden am Antriebszahnrad angreifende Radialkräfte in das Gehäuse und nicht in die Untersetzungsgetriebe der Gleichstrommotoren eingeleitet. Die Triebwelle wiederum wird über ein Zahnrad angetrieben, das im Inneren des Gehäuses drehfest auf der Triebwelle montiert ist und von den Abtriebszahnrädern der Getriebeabtriebswellen der beiden Untersetzungsgetriebe angetrieben wird, so dass durch Einhaltung von üblichen Fertigungstoleranzen bei der Fertigung des Gehäuses am Antriebszahnrad angreifende Drehmomente im Wesentlichen gleichmäßig auf die beiden Untersetzungsgetriebe verteilt werden.
- Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, die Gleichstrommotoren mit den Untersetzungsgetrieben und den beiden Abtriebszahnrädern auf einem in Bezug zum Gehäuse verschiebbaren Träger zu montieren, auf dem auch die Triebwelle mit dem angetriebenen Zahnrad und dem Antriebszahnrad gelagert ist, so dass durch Verschiebung des Trägers sowohl eine Notentriegelung des Antriebs bei einem Stromausfall als auch eine Höhenverstellung des Antriebszahnrades in Bezug zur Zahnstange möglich ist.
- Zur Lagerung der Triebwelle ist der Träger vorzugsweise mit zwei Wälzlagern versehen, in denen die Triebwelle im Bereich ihres vom Antriebszahnrad abgewandten hinteren Stirnendes sowie zwischen dem angetriebenen Zahnrad und dem Antriebszahnrad gelagert ist.
- Zur Notentriegelung des Torantriebs wird zweckmäßig eine Notentriegelungsvorrichtung verwendet, mit der sich das Antriebszahnrad durch eine vertikale Verschiebung des Trägers in Bezug zum Gehäuse, vorzugsweise durch Absenken des Trägers, aus dem Eingriff mit der Zahnstange ausrücken lässt. Vorzugsweise umfasst die Notentriegelungsvorrichtung einen verschwenkbaren Hebel, der über ein gelenkig mit dem Hebel und dem Träger verbundenes Stellglied auf den Träger einwirkt.
- Zur Höhenverstellung des Antriebszahnrades in Bezug zur Zahnstange wird bevorzugt eine Höhenverstellvorrichtung verwendet, die eine zwischen dem Träger und dem Gehäuse angeordnete Gewindestange umfasst. Diese durchsetzt zweckmäßig eine Durchtrittsöffnung in einem Teil des Trägers und trägt oberhalb und unterhalb der Durchtrittsöffnung jeweils eine Gewindemutter, die von oben bzw. von unten gegen den mit der Durchtrittsöffnung versehenen Teil des Trägers anliegt. Vorzugsweise bildet die Gewindestange einen Teil der Notentriegelungsvorrichtung, wobei sie zwischen dem Träger und dem Stellglied angeordnet ist und den Träger über das letztere mit dem Gehäuse verbindet.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Träger in Führungen verschiebbar ist, die in unterschiedlichen Abständen am Gehäuse montierbar sind, so dass dasselbe Gehäuse sowohl für Torantriebe mit einem oder mit zwei Antriebsmotoren verwendet werden kann. Im zuerst genannten Fall wird dann ein schmalerer Träger verwendet, der einen einzigen Gleichstrommotor trägt. Dessen Getriebeabtriebswelle steht aus dem Gehäuse über und trägt ein Antriebszahnrad, das mit der am Tor befestigten Zahnstange im Eingriff steht.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
-
1 : eine zur besseren Verständlichkeit teilweise durchsichtig dargestellte Vorderseitenansicht eines erfindungsgemäßen Torantriebs; -
2 : eine Schnittansicht durch einen Teil des Torantriebs entlang der Linie II-II aus1 ; -
3 : eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Torantriebs und eines Teils eines von ihm angetriebenen Schiebetors; -
4 : eine Ansicht entsprechend3 , jedoch nach einer Notentriegelung des Torantriebs. - Der in der Zeichnung dargestellte Torantrieb
2 für ein Schiebetor4 besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse6 , einem innerhalb des Gehäuses6 in zwei Führungen8 vertikal verschiebbar gelagerten Träger10 , zwei auf dem Träger10 montierten 24 Volt-Gleichstrommotoren12 , jeweils mit einem integrierten Winkeluntersetzungsgetriebe14 , zwei drehfest mit Getriebeabtriebswellen16 der Untersetzungsgetriebe14 verbundenen Abtriebszahnrädern18 , sowie einer drehbar auf dem Träger10 gelagerten Triebwelle20 , die innerhalb des Gehäuses6 ein mit den beiden Abtriebszahnrädern18 kämmendes angetriebenen Zahnrad22 trägt, nach außen aus dem Gehäuse6 übersteht und dort mit einem Antriebszahnrad24 versehen ist. - Wie am besten in
3 dargestellt, kämmt das Antriebszahnrad24 mit einer horizontalen Zahnstange26 aus Polyethylen, die von einer am Schiebetor4 befestigten Halterung28 getragen wird. Die Halterung28 weist im Querschnitt ein Winkelprofil auf, dessen horizontaler Schenkel30 ein breiteres Oberteil des Zahnstangenquerschnitts umgreift, während sein vertikaler Schenkel32 mit Schrauben34 an Innengewindebolzen36 befestigt ist, die in seitlicher Richtung über die dem Antrieb2 zugewandte Seite eines Hohlprofils38 des Schiebetors4 überstehen. - Das Gehäuse
6 des Torantriebs2 besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuseunterteil40 und einem Deckel (nicht dargestellt), der lösbar am Gehäuseunterteil40 befestigt ist und abgenommen werden kann, um sich Zugang zum Gehäuseinneren zu verschaffen. Wie am besten in3 und4 dargestellt, besteht das Gehäuseunterteil40 aus einem Boden42 , einer senkrechten Vorderwand44 und zwei nach hinten zu abgeschrägten senkrechten Seitenwangen46 , die durch eine niedrige Rückwand48 verbunden sind, so dass die innerhalb des Gehäuses6 befindlichen Komponenten bei abgenommenem Deckel von hinten her gut zugänglich sind. - Für den Hindurchtritt der Triebwelle
20 ist die Vorderwand44 mit einer ovalen Durchtrittsöffnung50 . versehen, deren Längsachse vertikal ausgerichtet ist und deren Längsabmessungen es ermöglichen, zur Notentriegelung des Antriebs2 bei einer Unterbrechung der Stromversorgung die Triebwelle20 zusammen mit dem Träger10 so weit abzusenken, dass das Antriebszahnrad24 aus dem Eingriff mit der Zahnstange26 ausgerückt wird, wie am besten in4 dargestellt. - Wie am besten in
3 und4 dargestellt, besteht eine zur Absenkung des Trägers10 dienende Notentriegelungsvorrichtung52 im Wesentlichen aus einer horizontalen, parallel zur Vorderwand44 ausgerichteten und drehbar in den Seitenwangen46 des Gehäuseunterteils40 gelagerten Notentriegelungswelle54 , einem drehfest mit der Notentriegelungswelle54 verbundenen und radial über diese überstehenden Hebelarm56 , sowie einem C-förmigen Stellglied58 , dessen einer Schenkel gelenkig mit dem freien Ende des Hebelarms56 verbunden ist, während sein anderer Schenkel gelenkig mit dem oberen Ende einer starr nach oben über den Träger10 überstehenden Gewindestange60 verbunden ist. - Die Notentriegelungswelle
54 ist an ihrem einen Stirnende mit einem Innensechskant62 versehen, der mittels eines komplementären Inbusschlüssels durch eine Bohrung in der Seitenwand des Deckels (nicht dargestellt) gedreht werden kann, um die Welle54 um 180 Grad zu verschwenken und dadurch den Träger10 zur Notentriegelung abzusenken (4 ) bzw. für einen erneuten Eingriff des Antriebszahnrads24 mit der Zahnstange26 wieder anzuheben (3 ). - Mit der zwischen dem Stellglied
58 und dem Träger10 angeordneten Gewindestange60 lässt sich bei Bedarf auch die Höhe des Antriebszahnrades24 in Bezug zur Zahnstange26 um etwa + 15 mm verstellen. Die vertikale Gewindestange60 durchsetzt dazu eine Durchtrittsöffnung in einem am oberen Rand des Trägers10 angeordneten horizontalen Ausleger66 und wird dort von zwei auf die Gewindestange60 aufgeschraubten Gewindemuttern68 ,70 gehalten, die gegen eine Unter- bzw. Oberseite des Auslegers66 anliegen und zur Höhenverstellung des Trägers10 in Bezug zum stationären Gehäuse6 verdreht werden können. - Wie am besten in
2 dargestellt besteht der Träger10 im Wesentlichen aus einem rinnenförmig gebogenen Blechteil72 , dessen Seitenwangen74 unter Bildung eines nach oben und unten offenen Hohlprofils mit Rechteckquerschnitt mit einem gegen die Vorderwand44 des Gehäuses6 anliegenden ebenen Blech76 verschraubt sind. Die über die Seitenwangen74 überstehenden entgegengesetzten Seitenränder des Blechs76 sind in den Führungen8 des Gehäuses geführt, die aus zwei vertikalen, im horizontalen Abstand voneinander an der Vorderwand44 des Gehäuses6 befestigten Führungsschienen78 bestehen. Die Führungsschienen78 sind mit Schrauben80 befestigt, die jeweils in zwei Reihen von je drei Bohrungen82 in der Vorderwand44 eingeschraubt sind. Zwei weitere Reihen von Bohrungen84 in einer geringeren Entfernung von der Mitte der Durchtrittsöffnung50 ermöglichen eine Montage der Führungsschienen78 in einem kleineren Abstand voneinander, so das dasselbe Gehäuse6 auch zur Unterbringung eines schmaleren Trägers mit geringerer Bautiefe verwendet werden kann, der nur einen einzigen 24 Volt-Gleichstrommotor mit integriertem Untersetzungsgetriebe (nicht dargestellt) trägt, dessen Getriebeabtriebswelle durch die Öffnung aus dem Gehäuse übersteht und an ihrem vorderen Stirnende ein mit der Zahnstange im Eingriff stehendes Antriebszahnrad trägt. - Die beiden Gleichstrommotoren
12 sind mit einer Steuerung (nicht dargestellt) des Torantriebs2 gekoppelt und werden von dieser zum Bewegen des Tors4 in Parallelschaltung mit einer Stromversorgungseinheit (nicht dargestellt) verbunden, welche die Motoren12 mit 24 Volt-Gleichstrom versorgt. - Die Gleichstrommotoren
12 sind jeweils aufrecht an einer vom Schiebetor4 abgewandten Rückwand86 des Trägers10 angeschraubt, wobei ihre Getriebeabtriebswellen16 durch Öffnungen88 in der Wand86 nach vorne in einen vom Träger10 begrenzten Raum90 überstehen. Auf die Getriebeabtriebswellen16 sind metallische Naben92 aufgepresst, die einen zu ihrer Drehachse koaxialen Sitz für das jeweilige Abtriebszahnrad18 aufweisen. Zur Befestigung des aus Polyethylen bestehenden Abtriebszahnrads18 an seiner Nabe92 dienen jeweils drei Schrauben94 , die in drei im Winkelabstand angeordnete parallele Gewindebohrungen der Nabe92 eingeschraubt sind. - Das Zahnrad
22 ist zwischen den beiden Abtriebszahnrädern18 angeordnet, so dass es durch eine gleichsinnige Drehung dieser beiden Zahnräder18 im Uhrzeigersinn in eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn versetzt wird. Das ebenfalls aus Polyethylen bestehende Zahnrad22 ist ähnlich wie die Abtriebszahnräder18 an einer metallischen Nabe96 angeschraubt, die gegen eine nach vorne weisende Ringschulter der Triebwelle20 anliegend auf diese aufgeschrumpft ist. Das hintere Stirnende der Triebwelle20 ist in einem Wälzlager98 gelagert, das in einer nach vorne zu offenen Aufnahme100 in der Rückwand86 des Trägers10 eingesetzt ist. - Zwischen dem Zahnrad
22 und dem Antriebszahnrad24 ist die Triebwelle20 in einem weiteren Wälzlager102 gelagert, das in eine nach hinten zu offene, am Blech76 befestigte Aufnahme104 des Trägers10 eingesetzt ist. Die beiden Aufnahmen100 ,104 werden von zylindrischen Einfassungen106 begrenzt, die mit der Rückwand86 bzw. dem Blech76 verschweißt sind. - Das drehfest am vorderen Stirnende der Triebwelle
20 montierte Antriebszahnrad24 besteht ebenfalls aus Polyethylen und ist mit der Triebwelle20 ähnlich wie die Zahnräder18 und22 über eine metallische Nabe108 verbunden, die reib- oder formschlüssig auf der Welle20 befestigt ist. - Alle Zahnräder
18 ,22 und24 weisen denselben Nenndurchmesser auf, so dass das Antriebszahnrad24 dieselbe Drehzahl wie die Abtriebszahnräder18 besitzt. Die Naben92 ,96 ,108 sind jeweils so an die Getriebeabtriebswellen16 bzw. an die Triebwelle20 angepasst, dass zumindest ein Teil der Zahnräder18 ,22 ,24 identische Abmessungen aufweist, um die Lagerhaltung zu vereinfachen, wie in der Zeichnung am Beispiel der Zahnräder18 ,22 dargestellt.
Claims (15)
- Torantrieb mit einem Gehäuse (
6 ), das zwei 24 Volt-Gleichstrommotoren (12 ) mit integrierten Untersetzungsgetrieben (14 ) sowie ein von den beiden Gleichstrommotoren (12 ) angetriebenes Zahnrad (22 ) beherbergt, das mit zwei Abtriebszahnrädern (18 ) auf Getriebeabtriebswellen (16 ) der Untersetzungsgetriebe (14 ) im Eingriff steht und über eine im Gehäuse (6 ) gelagerte, eine Wand (44 ) des Gehäuses (6 ) durchsetzende Triebwelle (20 ) ein einziges Antriebszahnrad (24 ) treibt, das sich mit einer an einem Tor (4 ) befestigten Zahnstange (26 ) in Eingriff bringen lässt. - Torantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abtriebszahnräder (
18 ) drehfest mit der jeweiligen Getriebeabtriebswelle (16 ) verbunden sind. - Torantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abtriebszahnräder (
18 ), das angetriebene Zahnrad (22 ) und das Antriebszahnrad (24 ) aus Kunststoff bestehen. - Torantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die beiden Abtriebszahnräder (
18 ) und das angetriebene Zahnrad (22 ) den gleichen Nenndurchmesser aufweisen. - Torantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die beiden Abtriebszahnräder (
18 ) und das angetriebene Zahnrad (22 ) identische Abmessungen aufweisen. - Torantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichstrommotoren (
12 ) parallel geschaltet sind. - Torantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichstrommotoren (
12 ) mit den Untersetzungsgetrieben (14 ) und den beiden Abtriebszahnrädern (18 ) auf einem in Bezug zum Gehäuse (6 ) verschiebbaren Träger (10 ) montiert sind, in dem die Triebwelle (20 ) mit dem angetriebenen Zahnrad (22 ) und dem Antriebszahnrad (24 ) gelagert ist. - Torantrieb nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Notentriegelungsvorrichtung (
52 ) zum Ausrücken des Antriebszahnrades (24 ) aus dem Eingriff mit der Zahnstange (26 ) unter Verschiebung des Trägers (10 ) in Bezug zum Gehäuse (6 ). - Torantrieb nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Notentriegelungsvorrichtung (
52 ) einen verschwenkbaren Hebel (56 ) umfasst, der über ein gelenkig mit dem Hebel (56 ) und dem Träger (10 ) verbundenes Stellglied (58 ) auf den Träger (10 ) einwirkt. - Torantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Höhenverstellvorrichtung (
60 ,66 ,68 ,70 ) zur Höhenverstellung des Antriebszahnrades (24 ) in Bezug zur Zahnstange (26 ). - Torantrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstellvorrichtung (
60 ,66 ,68 ,70 ) eine den Träger (10 ) mit dem Gehäuse (6 ) verbindende Gewindestange (60 ) umfasst, die eine Durchtrittsöffnung im Träger (10 ) durchsetzt und oberhalb und unterhalb der Durchtrittsöffnung jeweils eine von oben bzw. von unten gegen den Träger (10 ) anliegende Gewindemutter (68 ,70 ) trägt. - Torantrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestange (
60 ) zwischen dem Träger (10 ) und dem Stellglied (58 ) der Notentriegelungsvorrichtung (52 ) angeordnet ist. - Torantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (
6 ) mit Gleitführungen (8 ) für den Träger (10 ) versehen ist, die in unterschiedlichen Abständen am Gehäuse (6 ) montierbar sind. - Torantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (
10 ) zwei Wälzlager (98 ,102 ) trägt, in denen die Triebwelle (20 ) im Bereich ihres vom Antriebszahnrad (24 ) abgewandten hinteren Stirnendes sowie zwischen dem angetriebenen Zahnrad (22 ) und dem Antriebszahnrad (24 ) gelagert ist. - Tor, insbesondere Schiebetor, gekennzeichnet durch einen Torantrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10302683A DE10302683A1 (de) | 2003-01-24 | 2003-01-24 | Torantrieb, insbesondere Schiebetorantrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10302683A DE10302683A1 (de) | 2003-01-24 | 2003-01-24 | Torantrieb, insbesondere Schiebetorantrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10302683A1 true DE10302683A1 (de) | 2004-07-29 |
Family
ID=32602915
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10302683A Withdrawn DE10302683A1 (de) | 2003-01-24 | 2003-01-24 | Torantrieb, insbesondere Schiebetorantrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10302683A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1770238A2 (de) * | 2005-09-23 | 2007-04-04 | Roger Technology S.N.C. Di Florian Dino & C. | Antrieb für einen Schiebetürflügel |
WO2010006917A1 (de) * | 2008-07-16 | 2010-01-21 | Hörmann KG Antriebstechnik | Antriebseinrichtung für ein schiebetor und verfahren zu deren montage |
JP2015175113A (ja) * | 2014-03-13 | 2015-10-05 | 日本電産サンキョー株式会社 | 建具の自動開閉装置 |
WO2015192957A1 (de) * | 2014-06-16 | 2015-12-23 | Novoferm Tormatic Gmbh | Antriebsvorrichtung für ein tor |
-
2003
- 2003-01-24 DE DE10302683A patent/DE10302683A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1770238A2 (de) * | 2005-09-23 | 2007-04-04 | Roger Technology S.N.C. Di Florian Dino & C. | Antrieb für einen Schiebetürflügel |
EP1770238A3 (de) * | 2005-09-23 | 2007-11-28 | Roger Technology S.N.C. Di Florian Dino & C. | Antrieb für einen Schiebetürflügel |
WO2010006917A1 (de) * | 2008-07-16 | 2010-01-21 | Hörmann KG Antriebstechnik | Antriebseinrichtung für ein schiebetor und verfahren zu deren montage |
JP2015175113A (ja) * | 2014-03-13 | 2015-10-05 | 日本電産サンキョー株式会社 | 建具の自動開閉装置 |
WO2015192957A1 (de) * | 2014-06-16 | 2015-12-23 | Novoferm Tormatic Gmbh | Antriebsvorrichtung für ein tor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1946735A1 (de) | Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe für Fahrzeuge mit Personenbeförderung | |
CH700929B1 (de) | Aus der Liftkabine wartbarer Antrieb für eine Liftkabine. | |
DE9418079U1 (de) | Freitragendes Schiebetor | |
EP3360841A1 (de) | Hubvorrichtung | |
DE3136854C2 (de) | Hebedach | |
DE3715904C1 (de) | Selbstangetriebener Wagen zum Fahren laengs eines ummantelten Seiles | |
WO2006136129A1 (de) | Torantrieb mit schubkette oder rückensteifer kette | |
DE60209800T2 (de) | Bewegungssystem für schiebetor | |
DE10302683A1 (de) | Torantrieb, insbesondere Schiebetorantrieb | |
DE102014119145A1 (de) | Schiebetor und Baukastensystem für ein Schiebetor | |
DE202007000913U1 (de) | Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe für Fahrzeuge mit Personenbeförderung | |
EP1215157A1 (de) | Anordnung des Aufzugantriebes | |
EP0679788B1 (de) | Laufwerk sowie Schiene und Verschiebeeinrichtung | |
EP3969405B1 (de) | Flurförderzeug | |
DE10132350B4 (de) | Hubvorrichtung | |
DE10029679C1 (de) | Radialventilator | |
DE3016864C2 (de) | Führungsanordnung für den Sägebügel einer Bügelsägemaschine | |
EP0374271B1 (de) | Antriebseinheit für waagerecht mittels Rollen entlang einer Führungsschiene verschiebbares Tor | |
EP1852567B1 (de) | Laufwagen | |
DE202008015094U1 (de) | Kurvenelement | |
DE102004049852A1 (de) | Hangaufzug | |
DE10132162C2 (de) | Aufzugtüranordnung für teleskopische Aufzugstüren | |
DE2824944A1 (de) | Abstuetzvorrichtung fuer kranausleger | |
DE102010061462A1 (de) | Hebezeug mit verstellbarem Fahrwerk | |
DE4106149C2 (de) | Torantrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |