DE10029679C1 - Radialventilator - Google Patents

Radialventilator

Info

Publication number
DE10029679C1
DE10029679C1 DE2000129679 DE10029679A DE10029679C1 DE 10029679 C1 DE10029679 C1 DE 10029679C1 DE 2000129679 DE2000129679 DE 2000129679 DE 10029679 A DE10029679 A DE 10029679A DE 10029679 C1 DE10029679 C1 DE 10029679C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan according
bracket
console
impeller
radial fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000129679
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Hubert Moers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F W CARDUCK GmbH
Original Assignee
F W CARDUCK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F W CARDUCK GmbH filed Critical F W CARDUCK GmbH
Priority to DE2000129679 priority Critical patent/DE10029679C1/de
Priority to PCT/EP2001/006906 priority patent/WO2001098670A2/de
Priority to AU2001283869A priority patent/AU2001283869A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10029679C1 publication Critical patent/DE10029679C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/601Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/624Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/626Mounting or removal of fans

Abstract

Bei dem erfindungsgemäßen Radialventilator ist eine in axialer Richtung über Schienen verfahrbare Konsole vorgesehen, die das Laufrad und einen dieses antreibenden Motor trägt. Zur Verhinderung einer Kippbewegung der Konsole im Außerbetriebszustand aus ihrer horizontalen Lage am Grundrahmen des Radialventilators sind mit der Konsole verbundene Halterungen vorgesehen.

Description

Die Erfindung betrifft einen Radialventilator mit einem Grundrahmen, auf dessen saugseitigem Ende ein das Laufrad aufnehmendes Gehäuse befestigt ist, das an seiner Saugseite einen vorderen Gehäusedeckel und Mittel zum Anschluß einer Luftzuführungsleitung sowie eine Luftaustrittsöffnung besitzt, und einer auf dem Grundrahmen hinter dem Gehäuse angeordneten Konsole, die einen Antriebsmotor für das Laufrad und im Bereich ihres dem Gehäuse zugewandten Endes das mit dem Antriebsmotor verbundene Laufrad trägt, wobei der Grundrahmen an seiner Oberseite parallel zueinander verlaufende Schienen aufweist, die eine Ausbildung besitzen, welche eine axiale Verfahrbewegung der Konsole in Richtung der Lauf­ radwellenachse zwischen einem Betriebszustand, in dem sich das Laufrad im Ge­ häuse befindet, und einem Außerbetriebszustand, in dem sich das Laufrad außer­ halb des Gehäuses befindet, ermöglicht, und das Laufrad im Betriebszustand an der der Saugseite abgewandten Seite von einem hinteren Gehäusedeckel überdeckt wird.
Ein derartiger Radialventilator ist aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 295 20 021 U1 bekannt und ermöglicht durch die axiale Verfahrmöglichkeit eines Wagens eine gute Zugänglichkeit des Laufrads und damit eine Inspektion, Reinigung oder Demontage bzw. Montage desselben. Das Laufrad wird durch eine Öffnung an der der Saugseite abgewandten Gehäuserückwand nach außen gescho­ ben. Dabei ist eine Demontage der saugseitig angeschlossenen Luftzuführungslei­ tung nicht erforderlich. Letzteres ist vor allem bei großen oder schwer zugänglichen Luftzuführungsleitungssystemen Zeit- und kostenaufwendig. Die Demontage und Montage von Laufrädern ist besonderes schwierig bei schweren Laufrädern, wenn das Gehäuse nicht nach oben geöffnet werden kann.
In der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 295 20 021 U1 wird zur Entfernung des Laufrades aus dem Gehäuse vorgeschlagen, auf der Oberseite eines Chassis zwei zur Laufradwellenachse parallele Schienen zu befestigen, auf denen sich ein mit Laufrollen versehener Wagen in Richtung der Laufradwellenachse hin- und her­ schieben läßt. Auf diesem Wagen ist ein Lagerbock befestigt, auf dem zwei in Rich­ tung der Laufradwellenachse im Abstand voneinander angeordnete Stehlager befe­ stigt sind, in denen der eine Endbereich der Laufradwelle drehbar und axial unver­ schiebbar gelagert ist. Auf der vom Laufrad abgewandten Seite der beiden Stehlager ist auf dem Laufradwellenende eine Riemenscheibe befestigt, welche über einen Treibriemen von einem Elektromotor angetrieben wird, der neben dem Lagerbock auf dem Wagen angebracht ist. Zur Führung des Wagens an den Schienen sind die Laufrollen mit außenliegenden Spurkränzen versehen.
Die Schienen sind so lang, daß sich nach Entfernen des die Ausbauöffnung über­ deckenden, demontierbaren Gehäuserückwandteils der Wagen samt Laufradwelle und Laufrad so weit in Richtung weg vom Ventilatorgehäuse bewegen läßt, daß sich das Laufrad außerhalb des Ventilatorgehäuses befindet. Die Schienen ragen folglich über das hintere Ende des Chassis hinaus. Auf diesen überstehenden, äußeren, Ventilatorgehäuse-fernen und etwa gleich langen Schienenabschnitten stützt sich der Wagen mit dem Laufrad ab, wenn dieser von dem Gehäuse weggeschoben wird. Dies bedeutet, daß der Wagen über seine Laufrollen stets von den an dem Chassis befestigten Schienen getragen wird. Die äußeren bzw. überstehenden Schienenab­ schnitte können aus Platzgründen entfernbar, d. h. zum Beispiel einschwenkbar aus­ gebildet sein.
Der Radialventilator gemäß der vorgenannten Gebrauchsmusterschrift erfordert so­ mit den Wagen mit dem Laufrad und der Antriebseinheit über die gesamte Länge abstützende Schienen, denn wenn die äußeren bzw. überstehenden Schienenab­ schnitte nicht vorhanden wären, würde der Wagen beim Herausschieben von dem Chassis herunterkippen. Besonders anschaulich ist dies in der Fig. 2 der Ge­ brauchsmusterschrift zu erkennen.
Das Vorhandensein der äußeren bzw. überstehenden und entfernbar ausgebildeten Schienenabschnitte hat im übrigen den Nachteil, daß zum einen deren Anbringung sehr genau erfolgen muß und kostenintensiv ist und zum anderen Stabilitätsprobleme (Steifigkeit) auftreten können, wenn der Wagen über die Schienenabschnitte be­ wegt wird.
Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Radialventilator der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die vorgenannten äußeren bzw. überstehenden Schienenabschnitte vollständig entfallen können und gleichzeitig eine wie vorstehend beschriebene Kippbewegung zuverlässig ausgeschlossen ist.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Radialventilator der in Frage stehenden Art er­ findungsgemäß dadurch, daß die Schienen des Grundrahmens und die Konsole et­ wa gleich lang sind, so daß das hintere Ende der Konsole im Außerbetriebszustand über das hintere Ende der Schienen hinausragt, und mit der Konsole verbundene Halterungen vorgesehen sind, die sich zur Verhinderung einer Kippbewegung der Konsole im Außerbetriebszustand aus ihrer horizontalen Lage am Grundrahmen ab­ stützen.
Mit diesem erfindungsgemäßen Radialventilator läßt sich die Konsole mit dem Lauf­ rad und dem Antriebsmotor aus dem Laufradgehäuse herausschieben, ohne daß eine unerwünschte Kippbewegung derselben stattfindet. Eine Kippbewegung der Konsole ist vor allem dann möglich, wenn der Außerbetriebszustand erreicht ist und das Laufrad von der Laufradwellenachse demontiert wird. Durch das dann fehlende Gewicht des Laufrades, was bei großen Radialventilatoren, insbesondere bei Antrieb über eine Ventilatorwelle und Kupplung, erheblich sein kann, kommt es zu einer Verlagerung des Schwerpunktes der im wesentlichen aus der Konsole, dem Laufrad und dem Antriebsmotor bestehenden Einheit hin zum hinteren Bereich der Konsole.
Des weiteren ergibt sich dadurch, daß keine äußeren bzw. überstehenden Schie­ nenabschnitte benötigt werden, der Vorteil, daß Platz gespart wird und sich ein Ent­ fernen dieser Schienenabschnitte - beispielsweise durch Einschwenken derselben - erübrigt. Dies ist vor allem in fertigungstechnischer und kostenmäßiger Hinsicht gün­ stig.
In den Unteransprüchen 2 bis 7 sind vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungs­ gemäßen Radialventilators aufgeführt.
Eine Realisierung der axialen Verfahrbewegung setzt die Überwindung des Schie­ bewiderstandes (Reibungskräfte) voraus, die bei schweren Antriebskonsolen ohne mechanische oder hydraulische Hilfe nicht erreichbar ist. Es werden daher erfin­ dungsgemäß zwei weitere, im folgenden beschriebene, vorteilhafte Ausführungsfor­ men des Radialventilators vorgeschlagen, die jeweils die Verminderung des Schie­ bewiderstandes zum Ziel haben. Dies ist deswegen anzustreben, weil mit Staub oder Feststoffen belastete Ventilatoren, insbesondere Industrie-Ventilatoren, je nach Grad der Verschmutzung oder Abnutzung öfters gewartet werden müssen.
So ist zunächst ein Radialventilator gemäß der vorgenannten ersten Ausführungs­ form vorgesehen, bei dem an der Konsole sowie am hinteren Ende des Grundrah­ mens im Bereich jeder Schiene Rollkörper vorhanden sind, die sich jeweils in einem höhenverstellbaren Lager befinden, wobei durch Höhenverstellung dieser Lager eine Anhebung der Konsole von den Schienen sowie eine Absenkung derselben auf die Schienen ermöglicht wird.
Ein solcher Radialventilator ermöglicht ohne größeren Kraftaufwand eine axiale rollende Verfahrbewegung der Konsole, wenn diese sich im angehobenen Zustand befindet. Die Konsole läßt sich in diesem Falle mit ihren Rollkörpern zwischen dem Betriebszustand und dem Außerbetriebszustand verfahren. Es reicht bereits ein ge­ ringes Anheben der Konsole um einige Millimeter, um die Verfahrbarkeit der Konsole zu erreichen.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des vorgenannten Radialventilators liegt darin, daß die vor allem bei größeren Radialventilatoren sehr schwere Einheit bestehend aus Konsole, Laufrad und Antriebsmotor nicht ständig auf den für die rollende Verfahr­ bewegung vorgesehenen Rollkörpern stehen muß. Bekanntlich können schwere Laufräder beispielsweise circa 500 Kilogramm wiegen. Die genannte Einheit muß im Gegensatz zu dem in der vorgenannten Gebrauchsmusterschrift offenbarten Radialventilator nur dann auf den Rollkörpern stehen, wenn sie in axialer Richtung ver­ schoben werden soll. Ansonsten ruht die Konsole unmittelbar auf den Schienen. Dies gilt vor allem für den Betriebszustand des Laufrades. Diese erfindungsgemäße Ausbildung des Radialventilators ist somit aus mechanischen Gründen (Stabilität) insbesondere bei zunehmender Unwucht (hohe Radialkräfte) durch Verschmutzung des Laufrades vorteilhaft.
In den Unteransprüchen 9 bis 15 sind vorteilhafte Weiterbildungen der vorgenannten ersten Ausführungsform des Radialventilators mit Rollkörpern aufgeführt.
Gemäß der vorgenannten zweiten Ausführungsform des Radialventilators, bei dem der vorstehend erläuterte Schiebewiderstand reduziert wird, hat die Konsole eine auf den Schienen aufliegenden Fußrahmen und sind der Fußrahmen und die Schienen so ausgebildet, daß zwischen dem Fußrahmen und jeder Schiene jeweils ein an sei­ nen Enden geschlossener Schmiermittelkanal vorhanden ist, dem zur Erzeugung eines Schmiermittelfilms zwischen der Konsole und den Schienen über Zuführungs­ leitungen ein Schmiermittel zugeführt wird.
Dieser Radialventilator bringt im wesentlichen dieselben Vorteile wie der Radialven­ tilator mit den Rollkörpern mit sich. Es wird daher insofern auf die diesbezüglichen vorstehenden Ausführungen verwiesen.
In den Unteransprüchen 17 bis 22 sind vorteilhafte Weiterbildungen der vorgenann­ ten zweiten Ausführungsform des Radialventilators mit einem Schmiermittelkanal angegeben.
Im übrigen ist bei Radialventilatoren, bei denen die Schienen des Grundrahmens länger als die Konsole sind und daher Halterungen gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 nicht benötigt werden, eine Benutzung der kennzeich­ nenden Merkmale der Ansprüche 8 und 16 auch von Vorteil.
Schließlich wird vorgeschlagen, den erfindungsgemäßen Radialventilator zur Errei­ chung einer axialen Verfahrbewegung der Konsole mit einem manuell oder moto­ risch betätigten Getriebe zu versehen. Ein solches Getriebe erleichtert es dem Be­ dienpersonal, die Konsole zu bewegen und damit die Inspektion, Reinigung oder Demontage bzw. Montage des Laufrades durchzuführen.
Vorzugsweise wird das Getriebe mittels eine Gewindespindel und Schloßmutter ent­ weder über ein Handrad manuell oder über einen Motor betätigt. Im übrigen wird ein vorteilhaftes Zahnstangengetriebe vorgeschlagen.
Es ist klar, daß nach der Erfindung auch Radialventilatoren vorgesehen werden kön­ nen, bei denen die erfindungsgemäßen Merkmalskombinationen miteinander kombi­ niert werden. So läßt sich beispielsweise ein Radialventilator schaffen, der Halterun­ gen zur Verhinderung einer Kippbewegung der Konsole aufweist und außerdem im Bereich jeder Schiene Rollkörper oder einen Schmiermittelkanal zur Verminderung des Schiebewiderstands besitzt. Die zahlreichen weiteren Kombinationsmöglichkei­ ten brauchen hier nicht im einzelnen dargestellt zu werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der schematischen Zeichnungen näher er­ läutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Ansicht, in Richtung der Laufradwellenachse gesehen von der rechten Seite, auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Radialventilators mit Rollkörpern, dargestellt im Betriebszustand,
Fig. 2 den Radialventilator gemäß Fig. 1 in einer Ansicht nach Linie A-A der Fig. 1 von hinten,
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Seitenansicht des Radialventilators ge­ mäß den Fig. 1 und 2, dargestellt im Außerbetriebszustand,
Fig. 4 eine Schnittansicht des in der Fig. 1 dargestellten Rollkörpers an der Konsole des Radialventilators mit einer Halterung zur Verhinderung ei­ ner Kippbewegung der Konsole (Konsole abgesenkt),
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Schnittansicht des Rollkörpers (Konsole angehoben),
Fig. 6 eine Schnittansicht des in der Fig. 1 dargestellten Rollkörpers am hinte­ ren Ende des Grundrahmens des Radialventilators (Konsole abge­ senkt),
Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Schnittansicht des Rollkörpers (Konsole angehoben),
Fig. 8 eine der Fig. 4 entsprechende Schnittansicht eines Rollkörpers an der Konsole eines anderen erfindungsgemäßen Radialventilators mit einer anderen erfindungsgemäßen Halterung zur Verhinderung einer Kipp­ bewegung der Konsole (Konsole abgesenkt),
Fig. 9 eine der Fig. 8 entsprechende Schnittansicht des Rollkörpers (Konsole angehoben),
Fig. 10 eine der Fig. 4 entsprechende Schnittansicht entlang der Linie D-D der Fig. 11 eines Schmiermittelkanals einer Ausführungsform eines weite­ ren erfindungsgemäßen Radialventilators,
Fig. 11 eine Ansicht von oben auf den Schmiermittelkanal entlang der Linie B-B der Fig. 10,
Fig. 12 eine Ansicht, in Richtung der Laufradwellenachse gesehen von der rechten Seite, auf die Flansche der Konsole und der Schiene sowie auf die Schmiermittelzuführungsleitungen des Radialventilators gemäß den Fig. 10 und 11,
Fig. 13 eine der Fig. 4 entsprechende Ansicht auf das hintere Ende der Kon­ sole und des Grundrahmens einer Ausführungsform eines weiteren er­ findungsgemäßen Radialventilators, teilweise im Längsschnitt, mit ei­ nem manuell betriebenen Getriebe,
Fig. 14 eine Schnittansicht des Getriebes entlang der Linie C-C der Fig. 13,
Fig. 15 eine der Fig. 13 entsprechende Ansicht auf das hintere Ende der Kon­ sole und des Grundrahmens einer Ausführungsform eines weiteren er­ findungsgemäßen Radialventilators, teilweise im Längsschnitt, mit ei­ nem motorisch betriebenen Getriebe und
Fig. 16 eine der Fig. 13 entsprechende Ansicht auf das hintere Ende der Kon­ sole und des Grundrahmens einer Ausführungsform eines weiteren er­ findungsgemäßen Radialventilators, teilweise im Längsschnitt, mit ei­ nem Zahnstangengetriebe.
Der in den Fig. 1-3 gezeigte Radialventilator 1 weist zunächst einen Grundrahmen 2 auf und ist mit diesem an einem nicht näher dargestellten Bodenfundament befe­ stigt. Der Grundrahmen 2 besitzt eine rechteckige Form und wird dazu von den U- förmigen Längsprofilen 3, 4 und Querprofilen 5, 6 gebildet. Das linke Längsprofil 3 (in Fig. 2 rechts zu sehen, da dies eine Ansicht von hinten auf den Radialventilator 1 ist) und rechte Längsprofil 4 sind in einem parallelen Abstand voneinander angeordnet. Das gleiche gilt für das gemäß Fig. 1 vordere Querprofil 5 und hintere Querprofil 6. Die Querprofile 5, 6 und Längsprofile 3, 4 sind an ihren Enden rechtwinklig miteinan­ der verbunden.
Die Querschnitte der Längsprofile 3, 4 und der Querprofile 5, 6 sind gleich. Die Querschnitte des rechten Längsprofils 4 und des hinteren Querprofils 6 sowie deren Stellung innerhalb des Grundrahmens 2 sind den Fig. 4 bis 7 zu entnehmen. Das linke Längsprofil 3 und das vordere Querprofil 5 sind spiegelbildlich zu dem rechten Längsprofil 4 und dem hinteren Querprofil 6 angeordnet. Die Längsprofile 3, 4 und Querprofile 5, 6 weisen jeweils einen unteren Steg 3a, 4a bzw. 5a, 6a auf. Die Unter­ seite dieser Stege 3a, 4a und 5a, 6a bilden eine Ebene und damit eine Aufstandflä­ che für den Radialventilator 1.
Der obere Steg der U-förmigen Längsprofile 3, 4 bildet jeweils einen Schienenflansch 7, 8. Eine Erläuterung zu dem linken Schienenflansch 7 und dem rechten Schienen­ flansch 8 erfolgt weiter unten.
Auf dem saugseitigen Ende 9 des Grundrahmens 2 ist ein Gehäuse 10 befestigt, das der Aufnahme eines Laufrades 11 des Radialventilators 1 dient. Das Gehäuse 10 weist einen saugseitigen bzw. vorderen Gehäusedeckel 12 sowie eine der Saugseite abgewandte Gehäuserückwand 13 auf. Saugseitig ist eine Luftzuführungsleitung 14 angeschlossen, was nicht näher erläutert werden muß. Aus Platzgründen strömt die Luft über eine senkrechte, von oben herabgeführte Rohrleitung 15, die nur in Fig. 3 dargestellt ist, in die Luftzuführungsleitung 14. Die Rohrleitung 15 wird von einem Gestell 16 am Bodenfundament abgestützt. Die vom Radialventilator 1 geförderte Luft verläßt das Gehäuse 10 durch eine Luftaustrittsöffnung 17.
Außerdem ist auf dem Grundrahmen 2 hinter dem Gehäuse 10 eine Konsole 18 an­ geordnet. Diese trägt im Bereich ihres dem Gehäuse 10 zugewandten Endes das Laufrad 11. Zwischen dem Laufrad 11 und der Konsole 18 ist - siehe Fig. 3 - ein hinterer Gehäusedeckel 10a angebracht. Ferner ist auf der Konsole 18 im Bereich ihres dem Gehäuse abgewandten Endes ein Antriebsmotor 19 angeordnet. Der An­ triebsmotor 19 ist über eine gelagerte Laufradwelle 20 und eine zwischen dieser und dem Antriebsmotor 19 vorhandene Kupplung 21 mit dem Laufrad 11 verbunden. Es ist zudem aus Stabilitätsgründen links und rechts von der Laufradwelle 20 jeweils eine Profilstahl-Stütze 18a vorhanden.
Die Konsole 18 ist so beschaffen, daß sie eine axiale Verfahrbewegung in Rich­ tung der Laufradwellenachse 22 ausführen kann. Fig. 1 zeigt den Betriebszustand des Radialventilators 1, d. h. den Zustand, bei dem sich das Laufrad 11 in dem Ge­ häuse 10 befindet und von dem hinteren Gehäusedeckel 10a überdeckt wird. Mit Staub oder Feststoff belastete Ventilatoren, insbesondere Industrieventilatoren, müssen je nach Verschmutzung oder Abnutzung öfters gewartet werden. Hierzu läßt sich der Radialventilator 1 in einfacher Weise in einen Außerbetriebszustand brin­ gen, d. h. in einen Zustand, bei dem sich das Laufrad 11 außerhalb des Gehäuses 10 befindet. Dazu wird die Konsole 18 in axialer Richtung von dem Gehäuse 10 weg­ geschoben bzw. weggezogen. Der Außerbetriebszustand ist in Fig. 3 dargestellt.
In dem Außerbetriebszustand besteht zwischen der Laufradeintrittskante 23 und der Gehäuserückwand 13 ein Abstand, der zum Beispiel eine manuelle Bearbeitung oder ein axiales Abziehen des Laufrades 11 von der Laufradwelle 20 ermöglicht. Bei der Laufraddemontage oder -montage kann das Gewicht des Laufrades 11 von ei­ nem Hebezeug 24 aufgenommen werden (Fig. 3).
Es ist darauf hinzuweisen, daß im Betriebszustand des Radialventilators 1 nicht nä­ her dargestellte Verschraubungen 25 zwischen der Gehäuserückwand 13 und dem hinteren Gehäusedeckel 10a auf der vertikalen Trennebene 26 fest angezogen sind. Wenn eine axiale Verfahrbewegung der Konsole 18 gewünscht wird, müssen die­ se Verschraubungen 25 gelöst werden. Das gleiche gilt für die ebenfalls nicht näher dargestellten Verschraubungen 27 zwischen dem Grundrahmen 2 und der Konsole 18 auf der horizontalen Trennebene 28.
Die Konsole 18 ist so ausgebildet, daß sie für eine axiale Verfahrbewegung über die beiden Schienenflansche 7, 8 bewegt werden kann. Die Konsole 18 besitzt dazu einen rechteckigen Fußrahmen 29, der wiederum entsprechend dem linken Schie­ nenflansch 7 und dem rechten Schienenflansch 8 angeordnete Fußrahmenflansche 30, 31 aufweist. Ferner ist ein dem hinteren Querprofil 6 des Grundrahmens 2 ent­ sprechend angeordneter hinterer Fußrahmenflansch 32 an dem Fußrahmen 29 vor­ gesehen.
Am Beispiel des von vorne in Richtung der Laufradwellenachse 22 gesehen rechten Fußrahmenflansches 31 und hinteren Fußrahmenflansches 32 wird im folgenden im einzelnen die Konstruktion des Radialventilators 1 beschrieben, um die axiale Verfahrbewegung der Konsole 18 mit dem Laufrad 11 zu bewerkstelligen. Hierzu ist an dem rechten Fußrahmenflansch 31 eine Laufrolle 34 vorhanden, die in Fig. 4 ge­ genüber den Fig. 1 und 3 vergrößert dargestellt ist. Eine der Laufrolle 34 entspre­ chende Laufrolle ist auch auf der linken Seite der Konsole 18 an dem linken Fuß­ rahmenflansch 30 vorgesehen.
Gemäß Fig. 4 befindet sich die Laufrolle 34 in einem als Vierkantrohr ausgebildeten Lagerbock 35, der mit einem Winkelstück 36 an dem rechten Fußrahmenflansch 31 bzw. der schräg gestellten rechten Seitenwand 37 der Konsole 18 befestigt ist. Wie in Fig. 4 dargestellt, enthält der Lagerbock 35 in seinem Innern die Laufrolle 34. Über eine Verstellschraube 38 läßt sich die in einem nicht näher dargestellten Lager in­ nerhalb des Lagerbocks 35 gelagerte Laufrolle 34 höhenverstellen. Der Lagerbock 35 weist dazu in seinem oberen Bereich eine nicht näher dargestellte Öffnung für den Schaft der von oben zu betätigenden Verstellschraube 38 auf. In dem oberhalb des Lagerbockes 35 an dem Winkelstück 36 angebrachten Flacheisen 39 ist zudem eine Bohrung mit einem dem Außengewinde der Verstellschraube 38 entsprechen­ den Innengewinde (nicht dargestellt) enthalten.
Wenn nun die Verstellschraube 38 von oben gesehen im Uhrzeigersinn gedreht wird und sich folglich nach unten bewegt, wird ein in dem Lagerbock 35 enthaltener, nicht näher dargestellter Laufrollenhalter veranlaßt, sich und damit die Laufrolle 34 senk­ recht nach unten zu bewegen. Das Lager bzw. die Drehachse 40 der Laufrolle 34 bewegt sich dementsprechend nach unten (siehe Fig. 5). Dies führt dazu, daß die Laufrolle 34 durch eine in dem rechten Fußrahmenflansch 31 vorgesehene, als Langloch ausgebildete Ausnehmung 41 hindurchtritt. Die Konsole 18 drückt sich auf diese Weise von dem Grundrahmen 2 gewissermaßen ab oder, anders ausgedrückt, dadurch wird die Konsole 18 entsprechend angehoben. Die Konsole 18 steht dann nur noch über die Laufrolle 34 mit dem rechten Schienenflansch 8 in Verbindung. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Verstellschraube 38 in diesem Zustand (Fig. 5) nicht mehr so weit aus dem Flacheisen 39 herausragt wie im Zustand gemäß Fig. 4.
Den Fig. 6 und 7 ist eine der Laufrolle 34 im Prinzip entsprechende Laufrolle 42 zu entnehmen. Die Funktionsweise dieser Laufrolle 42 mit einem Lagerbock 43 ent­ spricht prinzipiell derjenigen der Laufrolle 34, so daß dies an dieser Stelle nicht er­ neut beschrieben werden muß. Im Unterschied zu der Laufrolle 34 und deren Lager wird die Laufrolle 42 und deren Lager jedoch nicht von oben nach unten bewegt, um die Konsole 18 anzuheben, sondern von unten nach oben. Der Lagerbock 43 ist demnach auch unterhalb der horizontalen Trennebene 28 angeordnet. Die Laufrolle 42 ist über eine Verstellschraube 44 zu betätigen. Im Zustand gemäß Fig. 6 ragt die­ se folgerichtig weiter heraus als im Zustand gemäß Fig. 7.
Wenn eine axiale Verfahrbewegung der Konsole 18 durchgeführt werden soll, sind die Laufrollen 34, 42 durch Betätigen ihrer Verstellschrauben 38, 44 nach unten bzw. oben zu verfahren, damit eine Anhebung der Konsole 18 erfolgt. Die Konsole 18 rollt dann mit ihren Fußrahmenflanschen 30, 31 über die Laufrollen 34, 42. Das Gewicht der Konsole 18 wird dann ausschließlich von den Laufrollen 34, 42 aufgenommen bzw. übertragen. Aus dieser Position ist auch bei großem Gewicht der Konsole 18 eine achsiale Verfahrbewegung mit vertretbarem Kraftaufwand möglich.
Umgekehrt kann die Konsole 18 durch eine entsprechend umgekehrte Betätigung der Verstellschrauben 38, 44 auch wieder zurück auf die Schienenflansche 7, 8 ab­ gesenkt werden. Die Laufrollen 34, 42 werden dementsprechend wieder in ihre La­ gerböcke 35, 43 ganz zurückgefahren bzw. versenkt.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, sind die Schienenflansche 7, 8 und die Konsole 18 etwa gleich lang, das heißt im Betriebszustand befindet sich das hintere Ende der Konsole 18 etwa dort, wo auch die hinteren Enden der Schienenflansche 7, 8 sind. Dies be­ deutet, daß das hintere Ende der Konsole 18 im Außerbetriebszustand (Fig. 3) über das hintere Ende der Schienenflansche 7, 8 hinausragt. Um eine dann mögliche Kippbewegung der Konsole 18 zu verhindern, sind bei dem Radialventilator 1 Halte­ rungen 45 vorgesehen. Eine solche Halterung 45 ist in den Fig. 4 und 5 veranschau­ licht.
Es ist zu erkennen, daß die Halterung 45 in integrierter Bauweise mit der Laufrolle 34 vorgesehen ist. Eine der Halterung 45 entsprechende Halterung ist auch an der lin­ ken Seite der Konsole 18 an dem linken Fußrahmenflansch 30 mit der dortigen Lauf­ rolle in integrierter Bauweise vorgesehen. Die Halterung 45 besitzt eine winkelstücki­ ge bzw. L-förmige Ausbildung. Ihr senkrechter Schenkel 46 ist an seinem oberen Ende mit dem Flacheisen 39 verbunden, befindet sich an der äußeren Kante des rechten Fußrahmenflansches 31 bzw. rechten Schienenflansches 8 und sorgt dafür, daß die axiale Spur der Konsole 18 bei einer Verfahrbewegung derselben einge­ halten wird. Der waagerechte Schenkel 47 befindet sich unterhalb des rechten Schienenflansches 8 und weist eine höhenverstellbare Anschlagschraube 48 auf. Die L-förmige Halterung 45 umgreift folglich den rechten Schienenflansch 8 und stützt sich an der Unterseite desselben ab.
Wenn die Konsole 18 mittels der Laufrollen 34, 42 angehoben wird, ist die Anschlag­ schraube 48 der Anhebehöhe entsprechend nach unten zu verstellen, was keiner weiteren Erläuterung bedarf. Wenn die Konsole 18 aus dem Betriebszustand nach hinten herausgefahren wird, überragt ihr hinteres Ende das hintere Ende des Grund­ rahmens 2. Sie hält ihre horizontale Lage ein, solange der Schwerpunkt der Konsole 18 mit allen darauf befindlichen Bauteilen den äußersten (hinteren) Unterstützungs­ punkt des Grundrahmens 2 noch nicht überschritten hat. Bei einer dann durchge­ führten Demontage des Laufrades 11 besteht allerdings die Gefahr, daß die Konsole 18 durch Schwerpunktsverlagerung infolge des fehlenden Laufradgewichtes über das Ende des Grundrahmens 2 ins Kippen gerät (Kraglast) bzw. ein unerwünschtes Abheben der Konsole 18 an ihrem laufradseitigen Ende stattfindet. Dies wird von der Halterung 45 unterbunden. Nichtsdestotrotz kann erforderlichenfalls eine zusätzliche separate Unterstützung der Konsole 18 am überhängenden Ende vorgenommen werden.
Alternativ zu der Anschlagschraube 48 bei dem Radialventilator 1 wird ein Radial­ ventilator 49 (in den Fig. 8 und 9 nur teilweise dargestellt) vorgeschlagen, der eine Halterung 50 besitzt, die im Prinzip wie die Halterung 45 konstruiert ist, jedoch als Anschlagmittel eine Laufrolle 51 in einem Lagerbock 52 aufweist. Die Funktionswei­ se der Laufrolle 51 entspricht derjenigen der Laufrollen 34 und 42, so daß hier auf eine erneute Beschreibung verzichtet werden kann.
Die Fig. 10-12 zeigen jeweils teilweise einen weiteren Radialventilator 53. Dieser Radialventilator 53 ist im wesentlichen so aufgebaut wie der Radialventilator 1. Er unterscheidet sich von diesem nur insoweit, als keine Laufrollen, sondern ein Schmiermittelkanal 54 Anwendung findet, um die axiale Verfahrbewegung einer Konsole 55 zu ermöglichen.
Fig. 10 zeigt einen rechten Schienenflansch 56 eines rechten Längsprofils 57 des nicht näher dargestellten Grundrahmens des Radialventilators 53. Darüberhinaus weist die Konsole 55 einen Fußrahmen 58 mit einem rechten Fußrahmenflansch 58a auf. Zwischen dem rechten Schienenflansch 56 und dem rechten Fußrahmenflansch 58a sind jeweils zwei seitliche Flachmetallstreifen 59, 60 von oben an dem rechten Schienenflansch 56 angebracht. Zwischen den Flachmetallstreifen 59, 60 befindet sich in der Mittellängsachse des rechten Schienenflansches 56 der im Querschnitt gesehen rechteckförmige bzw. hohlraumförmige und an seinem vorderen und hinte­ ren Ende geschlossene Schmiermittelkanal 54.
In dem Schmiermittelkanal 54 sind Bohrungen 61-63 eingebracht, durch die über Schmiermittelzuführungsleitungen 64-66 Schmiermittel (zum Beispiel Schmierfett) von einem zentralen Schmiermittelzuführungssystem 67 zugeführt wird (Fig. 12). Das Schmiermittelzuführungssystem 67 ist als hydraulisches System ausgebildet.
Der Fig. 11 ist zu entnehmen, daß die Flachmetallstreifen 59, 60 zur Verteilung des Schmiermittels zwischen dem Fußrahmenflansch 58a und dem Schienenflansch 56 quer bzw. senkrecht zur Mittellängsachse des rechten Schienenflansches 56 ver­ laufende und zu beiden Seiten von dem Schmiermittelkanal 54 abgehende Schmiermittelnuten 68a, 68b aufweisen. Der Querschnitt der Schmiermittelnuten 68a, 68b verjüngt sich vom Schmiermittelkanal 54 nach außen hin. Man kann daher auch von eingeschliffenen Schmiermittelnuten 68a, 68b sprechen. Die Flachme­ tallstreifen 59, 60 sind aus Messing hergestellt.
Wenn nun die Konsole 55 des Radialventilators 53 in axialer Richtung verfahren werden soll, wird nach Entfernen der entsprechenden Verschraubungen in der verti­ kalen und der horizontalen Trennebene Schmiermittel über die Schmiermittelzufüh­ rungsleitungen 64-66 in den Schmiermittelkanal 54 und von diesem in die Schmiermittelnuten 68a, 68b unter Druck hineingepresst, bis der an seinen Enden geschlossene Schmiermittelkanal 54 gefüllt ist. Wenn der Pressdruck ausreichend erhöht wird, bildet sich zwischen dem rechten Schienenflansch 56 und dem rechten Fußrahmenflansch 58 ein Schmiermittelfilm, über den die Konsole 55 wie ein Schlit­ ten in axialer Richtung leicht gleiten bzw. verfahren werden kann. Die geringste Anhebung und Verschiebung um den Abstand der Schmiermittelnuten 68a, 68b ge­ nügt, um die Konsole 55 auf dem Grundrahmen zu verschieben.
Der Radialventilator 53 sieht gemäß Fig. 10 auch eine Halterung 69 zur Verhinde­ rung der oben schon beschriebenen ungewünschten Kippbewegung der Konsole 55 vor. Die Halterung 69 ist im Prinzip so wie die Halterung 45 des Radialventilators 1 konstruiert und muß daher nicht noch einmal im einzelnen beschrieben werden. Sie ist an der Oberseite des rechten Schienenflansches 58 befestigt.
Schließlich sind den Fig. 13-16 drei Radialventilatoren 70-72 zu entnehmen, die im Prinzip so wie der Radialventilator 1 aufgebaut sind. Insoweit wird auf die vorste­ henden Ausführungen verwiesen. Die Radialventilatoren 70-72 weisen besonde­ re Getriebe 76-78 auf, um die axiale Verfahrbewegung ihrer Konsolen 73-75 zu erreichen bzw. zu erleichtern.
Das Getriebe 76 des Radialventilators 70 ist manuell über ein Handrad 79 zu betäti­ gen. Das Handrad 79 sitzt außen am hinteren Ende der Konsole 73 auf einer Gewin­ despindel 80, die einseitig am Ende der Konsole 73 in einem Flanschlager 81 gela­ gert ist. Das Flanschlager 81 überträgt den durch Drehung der Gewindespindel 80 ausgeübten Axialschub auf die Konsole 73. Die Gewindespindel 80 wird dazu in einer Schloßmutter 82 geführt, welche in einem Vierkantrohrstück 83 gefangen ist. Das Vierkantrohrstück 83 wiederum ist fest mit einem Stahlrohr 84 verbunden, wel­ ches im Grundrahmen 85 des Radialventilators 70 verschweißt ist. Es sind zudem Feststellschrauben 86, 87 vorgesehen, um die Schloßmutter 82 festzusetzen (Fig. 14).
Das Getriebe 77 des Radialventilators 71 (Fig. 15) unterscheidet sich von dem Ge­ triebe 76 des Radialventilators 70 (Fig. 13 und 14) nur dadurch, daß anstelle des Handrades 79 ein Elektromotor 88 vorgesehen ist.
Gemäß Fig. 16 weist das Getriebe 78 des Radialventilators 72 einen von Hand zu bedienenden, in axialer Richtung beweglichen Schwenkhebel 89 und eine Zahn­ stange 90 auf. Die Zahnstange 90 ist als Sägezahnstange mit Zähnen 91 ausgebil­ det. Die Geometrie der Zähne 91 ist in Fig. 16 zu erkennen. Die Zähne können aber auch anders geformt sein. Der Schwenkhebel 89 stützt sich über ein teleskopartig ausgezogenes Rohr 92 am Grundrahmen 93 des Radialventilators 72 ab.
Die Zahnstange 90 verbindet das Ende der Konsole 75 mit dem Schwenkhebel 89, so wie in Fig. 16 dargestellt. Durch diese Anordnung ist es möglich, die Konsole 75 in axialer Richtung vermittels der Zahnstange 90 schrittweise bzw. pro Zahn 91 der Zahnstange 90 sowie unter Verwendung von Hebelkräften in axialer Richtung von dem in Fig. 16 nicht dargestellten Gehäuse wegzuziehen. Dazu wird jeweils ein Zahn 91 der Zahnstange 90 in einen am Ende der Konsole 75 vorgesehe­ nen Schlitz 94 eingehängt bzw. eingerastet. Die Zahnstange 90 ist zu diesem Zweck an dem Schwenkhebel 89 drehbar gelagert (Drehgelenk 95). Die Position des Dreh­ gelenks 96, das heißt des unteren Drehpunktes des Schwenkhebels 89, im Abstand vom Grundrahmen 93 wird durch das Teleskoprohr 92 erreicht, welches im ausge­ zogenen Zustand am Ende des Grundrahmens 93 arretiert wird.
Um die Konsole 75 wieder in Richtung des Gehäuses zurückzuschieben, ist es bei dem Getriebe 78 erforderlich, die Zahnstange 90 umgekehrt wie in Fig. 16 dargestellt einzulegen, was keiner näheren Erläuterung bedarf.

Claims (25)

1. Radialventilator mit einem Grundrahmen auf dessen saugseitigem Ende ein das Laufrad aufnehmendes Gehäuse befestigt ist, das an seiner Saugseite einen vor­ deren Gehäusedeckel und Mittel zum Anschluß einer Luftzuführungsleitung sowie eine Luftaustrittsöffnung besitzt, und einer auf dem Grundrahmen hinter dem Ge­ häuse angeordneten Konsole, die einen Antriebsmotor für das Laufrad und im Bereich ihres dem Gehäuse zugewandten Endes das mit dem Antriebsmotor ver­ bundene Laufrad trägt, wobei der Grundrahmen an seiner Oberseite parallel zu­ einander verlaufende Schienen aufweist, die eine Ausbildung besitzen, welche eine axiale Verfahrbewegung der Konsole in Richtung der Laufradwellenachse zwischen einem Betriebszustand, in dem sich das Laufrad im Gehäuse befindet, und einem Außerbetriebszustand, in dem sich das Laufrad außerhalb des Ge­ häuses befindet, ermöglicht, und das Laufrad im Betriebszustand an der der Saugseite abgewandten Seite von einem hinteren Gehäusedeckel überdeckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen des Grundrahmens (2, 85, 93) und die Konsole (18, 55, 73-75) etwa gleich lang sind, so daß das hintere Ende der Konsole (18, 55, 73-75) im Außerbetriebszustand über das hintere Ende der Schienen hinausragt, und mit der Konsole (18, 55, 73-75) verbundene Halterungen (45, 50, 69) vorgesehen sind, die sich zur Verhinderung einer Kippbewegung der Konsole (18, 55, 73-75) im Außerbetriebszustand aus ihrer horizontalen Lage am Grundrahmen (2, 85, 93) abstützen.
2. Radialventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen einen Flansch (7, 8, 56) besitzen und die Halterungen (45, 50, 69) zur Abstützung an der Unterseite des Schienenflansches (7, 8, 56) jeweils ein den betreffenden Schienenflansch (7, 8, 56) umgreifendes Teil (46, 47) aufweisen.
3. Radialventilator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Schie­ nenflansch (7, 8, 56) umgreifende Teil (46, 47) der Halterung (45, 50, 69) eine winkelstückige Ausbildung hat.
4. Radialventilator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das den Schienenflansch (7, 8, 56) umgreifende Teil (46, 47) der Halterung (45, 50, 69) in einem Abstand von der Unterseite des Schienenflansches (7, 8, 56) befindlich ist und ein dementsprechend höhenverstellbares Anschlagmittel (48) aufweist, das an der Unterseite des Schienenflansches (7, 8, 56) zur Anlage gebracht werden kann.
5. Radialventilator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das höhenver­ stellbare Anschlagmittel eine Schraube (48) ist.
6. Radialventilator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das höhenver­ stellbare Anschlagmittel ein Rollkörper (51) ist, der sich in einem vermittels einer Schraube oder einer hydraulischen Einrichtung höhenverstellbaren Lagerbock (52) befindet.
7. Radialventilator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollkörper als Laufrollen (51) ausgebildet sind.
8. Radialventilator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Konsole (18, 73-75) sowie am hinteren Ende des Grun­ drahmens (2, 93) im Bereich jeder Schiene Rollkörper (34, 42) vorhanden sind, die sich jeweils in einem höhenverstellbaren Lager befinden, wobei durch Höhen­ verstellung dieser Lager eine Anhebung der Konsole (18, 73-75) von den Schie­ nen sowie eine Absenkung derselben auf die Schienen ermöglicht wird.
9. Radialventilator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (18, 73-75) einen Fußrahmen (29) aufweist, an dem Lagerböcke (35, 43) für die hö­ henverstellbaren Lager der Rollkörper (34, 42) befestigt sind.
10. Radialventilator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußrah­ men (29) der Konsole (18, 73-75) Flansche (30, 31) besitzt und die Lagerböcke (35, 43) an diesen Flanschen (30, 31) angeordnet sind, wobei die Flansche (30, 31) Ausnehmungen (41) für die Rollkörper (34, 42) aufweisen.
11. Radialventilator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus­ nehmungen (41) als Langlöcher ausgebildet sind.
12. Radialventilator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Ende des Grundrahmens (2, 93) Lagerböcke (43) für die höhenverstellbaren La­ ger der Rollkörper (42) befestigt sind.
13. Radialventilator nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich jeder Schiene jeweils wenigstens ein Rollkörper (34, 42) an der Konsole (18, 73-75) und an dem hinteren Ende des Grundrahmens (2, 93) vor­ handen ist.
14. Radialventilator nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenverstellung der Lager der Rollkörper (34, 42) mittels einer auf den betreffenden Lagerbock (35, 43) einwirkenden Schraube (38) oder hydraulischen Einrichtung erfolgt.
15. Radialventilator nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollkörper als Laufrollen (34, 42) ausgebildet sind.
16. Radialventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (55, 73-75) einen auf den Schienen aufliegenden Fußrahmen (58) hat und der Fußrahmen (58) und die Schienen so ausgebildet sind, daß zwi­ schen dem Fußrahmen (58) und jeder Schiene jeweils ein an seinen Enden ge­ schlossener Schmiermittelkanal (54) vorhanden ist, dem zur Erzeugung eines Schmiermittelfilms zwischen der Konsole (55, 73-75) und den Schienen über Zu­ führungsleitungen (64-66) ein Schmiermittel zugeführt wird.
17. Radialventilator nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß­ rahmen (58) der Konsole (55, 73-75) und die Schienen jeweils einen Flansch (58a, 56) besitzen und zwischen diesen Flanschen (58a, 56) an der Oberseite des Schienenflansches (56) jeweils zwei seitliche Flachmetallstreifen (59, 60) vorhanden sind, zwischen denen zur Bildung des Schmiermittelkanals (54) ein Abstand besteht.
18. Radialventilator nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachmetallstreifen (59, 60) so bemessen sind, daß sich der Schmiermittelkanal (54) in der Mittellängsachse der Schienenflansche (56) befindet.
19. Radialventilator nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß in den Flachmetallstreifen (59, 60) quer und/oder schräg zur Mittellängsachse der Schienenflansche (56) verlaufende und zu beiden Seiten von dem Schmiermit­ telkanal (54) abgehende Schmiermittelnuten (68a, 68b) vorhanden sind.
20. Radialventilator nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeich­ net, daß die Flachmetallstreifen (59, 60) so ausgebildet sind, daß sich der Quer­ schnitt der Schmiermittelnuten (68a, 68b) von dem Schmiermittelkanal (54) nach außen hin verjüngt.
21. Radialventilator nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeich­ net, daß die Flachmetallstreifen (59, 60) aus Messing hergestellt sind.
22. Radialventilator nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einhaltung der axialen Spur der Konsole (55, 73-75) durch am Fußrahmen (58) befestigte Führungsstifte oder -rollen gewährleistet wird, die an der äußeren Kante des Schienenflansches (56) vorbeigleiten.
23. Radialventilator nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß zur Erreichung einer axialen Verfahrbewegung der Konsole (18, 55, 73-75) ein manuell oder motorisch betätigtes Getriebe (76-78) vorgesehen ist.
24. Radialventilator nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Getrie­ be (76, 77) mittels einer Gewindespindel (80) und Schloßmutter (82) entweder über ein Handrad (79) manuell oder über einen Motor (88) betätigt wird.
25. Radialventilator nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Getrie­ be (78) so ausgebildet ist, daß die Konsole (75) mittels einer in axialer Rich­ tung angeordneten Zahnstange (90) gezogen oder gedrückt werden kann, wobei jeweils ein Zahn (91) der Zahnstange in Eingriff mit einer entsprechenden Öff­ nung (94) in der Konsole (75) gebracht wird und die Zahnstange mit einem Schwenkhebel (89) verbunden ist, welcher sich über ein teleskopartig ausgezo­ genes Rohr (92) am Grundrahmen (93) abstützt.
DE2000129679 2000-06-23 2000-06-23 Radialventilator Expired - Lifetime DE10029679C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000129679 DE10029679C1 (de) 2000-06-23 2000-06-23 Radialventilator
PCT/EP2001/006906 WO2001098670A2 (de) 2000-06-23 2001-06-19 Radialventilator
AU2001283869A AU2001283869A1 (en) 2000-06-23 2001-06-19 Radial ventilator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000129679 DE10029679C1 (de) 2000-06-23 2000-06-23 Radialventilator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10029679C1 true DE10029679C1 (de) 2002-01-24

Family

ID=7645951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000129679 Expired - Lifetime DE10029679C1 (de) 2000-06-23 2000-06-23 Radialventilator

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001283869A1 (de)
DE (1) DE10029679C1 (de)
WO (1) WO2001098670A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2887018A1 (fr) * 2005-06-10 2006-12-15 Soler Et Palau Ventilateur d'un systeme de ventilation mecanique controlee.
DE202007016857U1 (de) 2007-11-30 2009-04-02 Rußwurm Ventilatoren GmbH Radialventilator
DE102007058155A1 (de) 2007-11-30 2009-06-04 Rußwurm Ventilatoren GmbH Radialventilator
DE102018214996A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Demontage und/oder Montage eines ringförmigen Bauteils

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2914964B1 (fr) * 2007-04-16 2009-06-05 Thermodyn Soc Par Actions Simp Outil de demontage d'un element interne d'un corps de compresseur.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29520021U1 (de) * 1995-12-18 1996-02-01 Duerr Gmbh & Co Als Radialventilator ausgebildeter Großventilator
DE29719605U1 (de) * 1997-11-05 1997-12-18 Gebhardt Ventilatoren Ventilatoranordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123289A1 (de) * 1970-05-29 1971-12-09 Svenska Flaektfabriken Ab Anordnung bei einem als eine Behandlungseinheit im Gehäuse einer lüftungstechnischen Anlage ausgeführten Lüfteraggregat
GB1549770A (en) * 1975-09-16 1979-08-08 Anjou M D Fan assemblies for ventilators
US4859140A (en) * 1985-01-25 1989-08-22 Brod & Mcclung - Pace Co. Centrifugal fan
US4750544A (en) * 1986-08-28 1988-06-14 Swing Coil, Inc. Movable heat exchanger system
DE9011652U1 (de) * 1990-08-10 1990-10-18 Kt Kunststofftechnik Gmbh, 5210 Troisdorf, De
US5827044A (en) * 1997-03-26 1998-10-27 Yazici; Muammer Fan system with variable air volume control

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29520021U1 (de) * 1995-12-18 1996-02-01 Duerr Gmbh & Co Als Radialventilator ausgebildeter Großventilator
DE29719605U1 (de) * 1997-11-05 1997-12-18 Gebhardt Ventilatoren Ventilatoranordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2887018A1 (fr) * 2005-06-10 2006-12-15 Soler Et Palau Ventilateur d'un systeme de ventilation mecanique controlee.
DE202007016857U1 (de) 2007-11-30 2009-04-02 Rußwurm Ventilatoren GmbH Radialventilator
DE102007058155A1 (de) 2007-11-30 2009-06-04 Rußwurm Ventilatoren GmbH Radialventilator
DE102018214996A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Demontage und/oder Montage eines ringförmigen Bauteils
US11725541B2 (en) 2018-09-04 2023-08-15 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Method and device for removing and/or installing an annular component

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001098670A3 (de) 2002-06-20
AU2001283869A1 (en) 2002-01-02
WO2001098670A2 (de) 2001-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724962C2 (de) Seilfensterheber
DE3804117A1 (de) Mechanische lineareinheit
DE102005042630B4 (de) Hubeinheit, insbesondere für Rollstuhlfahrer
EP0941889B1 (de) Ausziehvorrichtung
DE2556691A1 (de) Foerdervorrichtung, insbesondere zum heben von lasten
EP0441919B1 (de) Möbeleinheit zum aufstellen in einer rechtwinkligen ecke eines raumes
DE10029679C1 (de) Radialventilator
DE102006014799B4 (de) Radmontagelift
DE102011103028A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102005043226B3 (de) Koksofenbedienungseinrichtung und Koksofen mit wenigstens einer solchen Bedienungseinrichtung
EP0679788B1 (de) Laufwerk sowie Schiene und Verschiebeeinrichtung
DE3147631C2 (de) Fahrbarer Möbelheber
EP1145900B1 (de) Ladevorrichtung für ein Transportfahrzeug
WO2007128771A1 (de) Laufvorrichtung einer horizontal verfahrbaren schiebetür
DE102005053179B4 (de) Trennvorrichtung für Werkstücke, wie Rohre, Stangen und dergleichen
EP3449887B1 (de) Fussteil für einen eine stützsäule und eine patientenlagerfläche aufweisenden operationstisch
DE3305893A1 (de) Spannvorrichtung
DE102011014115B4 (de) Hubrolleneinheit und Transportvorrichtung mit derartigen Hubrolleneinheiten
DE10126962A1 (de) Fahreinrichtung für verfahrbare Gegenstände bzw. verfahrbarer Gegenstand
DE102006043199A1 (de) Waschportal und Verfahren zur Montage eines Waschportals
EP2010735B1 (de) Abstellvorrichtung für kraftfahrzeuge
EP0603496A1 (de) Laufwerk sowie Verschiebeeinrichtung
EP3492657B1 (de) Markiermaschine zum erzeugen von markierungslinien auf verkehrsflächen
WO1999044876A1 (de) Gleisbremse, insbesondere gefälleausgleichsbremse
DE19833113A1 (de) Lagerung für einen Zylinder in einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: KOENIG NAEVEN SCHMETZ PATENT- & RECHTSANWAELTE, DE

R071 Expiry of right