WO2001098670A2 - Radialventilator - Google Patents

Radialventilator Download PDF

Info

Publication number
WO2001098670A2
WO2001098670A2 PCT/EP2001/006906 EP0106906W WO0198670A2 WO 2001098670 A2 WO2001098670 A2 WO 2001098670A2 EP 0106906 W EP0106906 W EP 0106906W WO 0198670 A2 WO0198670 A2 WO 0198670A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
impeller
radial fan
console
fan according
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/006906
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001098670A3 (de
Inventor
Hans-Hubert Moers
Original Assignee
F.W. Carduck Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F.W. Carduck Gmbh filed Critical F.W. Carduck Gmbh
Priority to AU2001283869A priority Critical patent/AU2001283869A1/en
Publication of WO2001098670A2 publication Critical patent/WO2001098670A2/de
Publication of WO2001098670A3 publication Critical patent/WO2001098670A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/601Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/624Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/626Mounting or removal of fans

Definitions

  • the invention relates to a radial fan with a base frame, on the suction-side end of which a housing accommodating the impeller is fastened, which has a front housing cover and means for connecting an air supply line and an air outlet opening on its suction side, and one arranged on the base frame behind the housing Console which carries a drive motor for the impeller and in the region of its end facing the housing the impeller connected to the drive motor, the base frame having rails running parallel to one another on its upper side, which have a design which allows the console to move axially Direction of the impeller shaft axis between an operating state in which the impeller is located in the housing and an inoperative state in which the impeller is located outside the housing, and the impeller in the operating state on the side facing away from the suction side from one side other housing cover is covered.
  • Such a centrifugal fan is known from German utility model DE 295 20 021 U1 and enables a wheel to be easily accessible due to the possibility of a carriage moving axially, and thus allows the impeller to be inspected, cleaned or dismantled or assembled.
  • the impeller is pushed outwards through an opening on the rear wall of the housing facing away from the suction side. Disassembly of the air supply line connected on the suction side is not necessary. The latter is time-consuming and costly, especially in the case of large or difficult to access air supply line systems.
  • the disassembly and assembly of wheels is Especially difficult with heavy wheels if the housing cannot be opened upwards.
  • German utility model DE 295 20 021 U1 to remove the impeller from the housing, it is proposed to fasten two rails parallel to the impeller shaft axis on the top of a chassis, on which a carriage provided with rollers is pushed back and forth in the direction of the impeller shaft axis leaves.
  • a bearing block is fastened on this carriage, on which two pillow blocks, which are arranged at a distance from one another in the direction of the impeller shaft axis and in which the one end region of the impeller shaft is rotatably and axially immovable, are fastened.
  • a pulley is attached to the end of the impeller shaft, which is driven by an electric motor via a drive belt, which is mounted next to the bearing block on the carriage.
  • the rollers are equipped with external wheel flanges.
  • the rails are so long that after removing the removable opening covering the rear housing part of the carriage, including the impeller shaft and impeller, it can be moved so far away from the fan housing that the impeller is located outside the fan housing.
  • the rails therefore protrude beyond the rear end of the chassis.
  • the trolley with the impeller is supported on these protruding, outer, fan housing-distant and approximately equally long rail sections when it is pushed away from the housing. This means that the carriage is always carried by its rails on the rails attached to the chassis.
  • the outer or protruding rail sections can be removed for reasons of space, i.e. for example be designed to be pivotable.
  • the radial fan according to the aforementioned utility model specification therefore requires the carriage with the impeller and the drive unit via the entire length of supporting rails, because if the outer or protruding rail sections were not present, the carriage would tip down from the chassis when pushed out. This can be seen particularly clearly in FIG. 2 of the utility model document.
  • this object is achieved according to the invention in that the rails of the base frame and the console are of approximately the same length, so that the rear end of the console protrudes beyond the rear end of the rails when not in use, and with the Bracket-connected brackets are provided, which are supported to prevent the console from tilting out of operation from its horizontal position on the base frame.
  • the console with the impeller and the drive motor can be pushed out of the impeller housing without an undesired tilting movement of the same taking place.
  • a tilting movement of the console is possible above all when the inoperative state has been reached and the impeller is removed from the impeller shaft axis. Because of the missing weight of the impeller, which is the case with large radial fans, especially when driven by a fan shaft and coupling, can be significant, there is a shift in the center of gravity of the unit consisting essentially of the console, the impeller and the drive motor towards the rear area of the console.
  • a centrifugal fan of the type mentioned above is initially provided, in which rolling elements are provided on the console and at the rear end of the base frame in the region of each rail, each of which is located in a height-adjustable bearing, the height of these bearings increasing the console from the Rails and a lowering of the same on the rails is made possible.
  • Such a centrifugal fan enables the console to move axially in a rolling manner without a great deal of force when it is in the raised state.
  • the console can be moved with its rolling elements between the operating state and the non-operating state. A slight lifting of the console by a few millimeters is sufficient to achieve the movability of the console.
  • centrifugal fan Another significant advantage of the above-mentioned centrifugal fan is that the unit, which is very heavy, especially in the case of larger centrifugal fans, consisting of the console, impeller and drive motor does not have to stand constantly on the rolling elements provided for the rolling movement. As is well known, heavy wheels can weigh around 500 kilograms, for example.
  • the unit mentioned only has to stand on the rolling elements if it is to be displaced in the axial direction. Otherwise the console rests directly on the rails. This applies above all to the operating condition of the impeller.
  • This design of the radial fan according to the invention is therefore advantageous for mechanical reasons (stability), in particular with increasing imbalance (high radial forces) due to contamination of the impeller.
  • the console has a foot frame resting on the rails and the foot frame and the rails are designed such that between the foot frame and each rail one is closed at its ends Lubricant channel is present, to which a lubricant is supplied via supply lines to produce a lubricant film between the console and the rails.
  • This centrifugal fan has essentially the same advantages as the centrifugal fan with the rolling elements. In this respect, reference is therefore made to the above statements in this regard.
  • the radial fans according to the invention be provided with a manually or motor-operated transmission in order to achieve an axial movement of the console.
  • a gear makes it easier for the operating personnel to move the console and thus carry out the inspection, cleaning or disassembly or assembly of the impeller.
  • the transmission is preferably actuated manually by means of a threaded spindle and lock nut either via a handwheel or via a motor.
  • a threaded spindle and lock nut either via a handwheel or via a motor.
  • an advantageous rack and pinion gear is proposed.
  • radial fans can also be provided according to the invention in which the combinations of features according to the invention are combined with one another.
  • a radial fan can be provided which has brackets to prevent the console from tilting and also has rolling elements or a lubricant channel in the region of each rail to reduce the sliding resistance.
  • the numerous other possible combinations do not need to be described in detail here.
  • Show it 1 is a view, seen in the direction of the impeller shaft axis from the right side, on an embodiment of a radial fan according to the invention with rolling elements, shown in the operating state,
  • FIG. 3 shows a side view, corresponding to FIG. 1, of the radial fan according to FIGS. 1 and 2, shown in the non-operating state
  • FIG. 4 shows a sectional view of the rolling body shown in FIG. 1 on the console of the radial fan with a holder for preventing a tilting movement of the console (console lowered),
  • Fig. 5 is a sectional view corresponding to FIG. 4 of the rolling body
  • Fig. 6 is a sectional view of the rolling body shown in Fig. 1 at the rear end of the base frame of the radial fan
  • Fig. 7 is a sectional view corresponding to FIG. 6 of the rolling body
  • FIG. 8 shows a sectional view corresponding to FIG. 4 of a rolling body on the bracket of another radial fan according to the invention with another holder according to the invention for
  • FIG. 9 is a sectional view corresponding to FIG. 8 of the rolling body
  • Fig. 10 is a sectional view corresponding to FIG. 4 along the line
  • 11 is a top view of the lubricant channel along line B-B of FIG. 10.
  • FIGS. 10 and 11 are views, seen in the direction of the impeller shaft axis from the right side, on the flanges of the bracket and the rail and on the lubricant supply lines of the radial fan according to FIGS. 10 and 11,
  • Fig. 13 is a view corresponding to FIG. 4 on the rear end of the
  • FIG. 15 is a view corresponding to FIG. 13 of the rear end of the console and the base frame of an embodiment of a further radial fan according to the invention, partly in longitudinal section, with a motor-driven transmission and
  • FIG. 16 a view corresponding to FIG. 13 of the rear end of the console and the base frame of an embodiment of a Nes further radial fan according to the invention, partly in longitudinal section, with a rack and pinion gear.
  • the radial fan 1 shown in FIGS. 1-3 initially has a base frame 2 and is fastened to a base foundation, not shown in detail.
  • the base frame 2 has a rectangular shape and is formed by the U-shaped longitudinal profiles 3, 4 and transverse profiles 5, 6.
  • the left longitudinal profile 3 (seen on the right in FIG. 2, since this is a view from behind of the radial fan 1) and the right longitudinal profile 4 are arranged at a parallel distance from one another.
  • the cross sections of the longitudinal profiles 3, 4 and the transverse profiles 5, 6 are the same.
  • the cross sections of the right longitudinal profile 4 and the rear transverse profile 6 and their position within the base frame 2 are the figures 4 to
  • the left longitudinal profile 3 and the front transverse profile 5 are mirror images of the right longitudinal profile 4 and the rear transverse profile 6.
  • the longitudinal profiles 3, 4 and transverse profiles 5, 6 each have a lower web 3a, 4a and 5a, 6a.
  • the underside of these webs 3a, 4a and 5a, 6a form a plane and thus a footprint for the radial fan 1.
  • the upper web of the U-shaped longitudinal profiles 3, 4 each forms a rail flange 7, 8.
  • An explanation of the left rail flange 7 and the right rail flange 8 is given below.
  • a housing 10 is fastened on the suction-side end 9 of the base frame 2 and serves to receive an impeller 11 of the radial fan 1.
  • the housing 10 has a suction-side or front housing cover 12 and a housing rear wall 13 facing away from the suction side. suction side an air supply line 14 is connected, which need not be explained in more detail.
  • the air flows into the air supply line 14 via a vertical pipeline 15, which is led down from above and is only shown in FIG. 3.
  • the pipeline 15 is supported on the base foundation by a frame 16.
  • the air conveyed by the radial fan 1 leaves the housing 10 through an air outlet opening 17.
  • a bracket 18 is arranged on the base frame 2 behind the housing 10.
  • the latter carries the impeller 11 in the region of its end facing the housing 10.
  • a rear housing cover 10a is attached between the impeller 11 and the bracket 18 - see FIG. 3.
  • a drive motor 19 is arranged on the bracket 18 in the region of its end facing away from the housing.
  • the drive motor 19 is connected to the impeller 11 via a mounted impeller shaft 20 and a clutch 21 present between the latter and the drive motor 19.
  • the bracket 18 is designed so that it can execute an axial movement in the direction of the impeller shaft axis 22.
  • 1 shows the operating state of the radial fan 1, ie the state in which the impeller 11 is located in the housing 10 and is covered by the rear housing cover 10a.
  • Fans contaminated with dust or solid matter, especially industrial fans, have to be serviced more often depending on how dirty or worn they are.
  • the radial fan 1 can be brought into an inoperative state in a simple manner, ie in a state in which the impeller 11 is located outside the housing 10.
  • the bracket 18 is pushed or pulled away from the housing 10 in the axial direction.
  • the inoperative state is shown in FIG. 3.
  • the bracket 18 is designed such that it can be moved over the two rail flanges 7, 8 for an axial movement.
  • the bracket 18 has a rectangular foot frame 29, which in turn has foot frame flanges 30, 31 arranged in accordance with the left rail flange 7 and the right rail flange 8.
  • a rear foot frame flange 32 which is arranged corresponding to the rear transverse profile 6 of the base frame 2, is provided on the foot frame 29.
  • a roller 34 is provided on the right foot frame flange 31, which is shown enlarged in FIG. 4 compared to FIGS. 1 and 3.
  • a roller corresponding to the roller 34 is also on the Left side of the console 18 provided on the left foot frame flange 30.
  • the roller 34 is located in a bearing block 35 designed as a square tube, which is fastened with an angle piece 36 to the right foot frame flange 31 or the inclined right side wall 37 of the bracket 18.
  • the bearing block 35 contains the roller 34 in its interior.
  • the roller 34 stored in the bearing block 35 which is not shown in detail, can be adjusted in height by means of an adjusting screw 38.
  • the bearing block 35 has in its upper region an opening (not shown in more detail) for the shaft of the adjusting screw 38 to be actuated from above.
  • a hole with an internal thread (not shown) corresponding to the external thread of the adjusting screw 38 is also contained in the flat iron 39 attached to the angle piece 36 above the bearing block 35.
  • the rollers 34, 42 are to be moved downwards or upwards by actuating their adjusting screws 38, 44 so that the console 18 is raised.
  • the console 18 then rolls with its foot frame flanges 30, 31 over the rollers 34, 42.
  • the weight of the console 18 is then taken up or transferred exclusively by the rollers 34, 42. From this position, even with a heavy weight of the bracket 18, an axial movement with a reasonable effort is possible.
  • console 18 can also be lowered back onto the rail flanges 7, 8 by correspondingly reversed actuation of the adjusting screws 38, 44. Accordingly, the rollers 34, 42 are retracted or sunk completely into their bearing blocks 35, 43.
  • the rail flanges 7, 8 and the bracket 18 are approximately of the same length, that is to say in the operating state the rear end of the bracket 18 is approximately where the rear ends of the rail flanges 7, 8 are. This means that the rear end of the bracket 18 in the inoperative state (Fig. 3) protrudes beyond the rear end of the rail flanges 7, 8. In order for a then possible tilting movement of the console 18 prevent 1 brackets 45 are provided in the radial fan. Such a bracket 45 is illustrated in FIGS. 4 and 5.
  • the holder 45 is provided in an integrated construction with the roller 34.
  • a bracket corresponding to the bracket 45 is also provided on the left side of the bracket 18 on the left foot frame flange 30 with the castor there in an integrated design.
  • the bracket 45 has an angular or L-shaped design. Its vertical leg 46 is connected at its upper end to the flat iron 39, is located on the outer edge of the right foot frame flange 31 or right rail flange 8 and ensures that the axial track of the bracket 18 is maintained during a movement of the same.
  • the horizontal leg 47 is located below the right rail flange 8 and has a height-adjustable stop screw 48.
  • the L-shaped bracket 45 thus engages around the right rail flange 8 and is supported on the underside thereof.
  • the stop screw 48 can be adjusted downwards according to the lifting height, which requires no further explanation.
  • the console 18 When the console 18 is moved out of the operating state to the rear, its rear end projects beyond the rear end of the base frame 2. It maintains its horizontal position as long as the center of gravity of the console 18 with all the components located thereon is the outermost (rear) support point of the Has not exceeded base frame 2.
  • the impeller 11 When the impeller 11 is then dismantled, there is a risk that the console 18 will tip over the end of the base frame 2 due to the lack of center of gravity due to the missing impeller weight (cantilever load) or that the console 18 will be lifted off undesirably at its end on the impeller side , This is prevented by the bracket 45.
  • a radial fan 49 (only partially shown in FIGS. 8 and 9) is proposed, which has a holder 50 which is constructed in principle like the holder 45, but with a roller as a stop means 51 in a bearing block 52.
  • the operation of the roller 51 corresponds to that of the rollers 34 and 42, so that a new description can be omitted here.
  • This radial fan 53 is essentially constructed in the same way as the radial fan 1. It differs from this only in that it does not use rollers but a lubricant channel 54 for the axial movement to allow a console 55.
  • FIG. 10 shows a right rail flange 56 of a right longitudinal profile 57 of the base frame of the radial fan 53, which is not shown in any more detail.
  • the console 55 has a foot frame 58 with a right foot frame flange 58a.
  • two lateral flat metal strips 59, 60 are attached to the right rail flange 56 from above.
  • the lubricant channel 54 Located between the flat metal strips 59, 60 in the central longitudinal axis of the right rail flange 56 is the lubricant channel 54, which is rectangular or hollow in cross section and closed at its front and rear ends.
  • Bores 61-63 are made in the lubricant channel 54, through which lubricants (for example lubricating grease) are supplied from a central lubricant supply system 67 via lubricant supply lines 64-66 (FIG. 12).
  • the lubricant supply system 67 is designed as a hydraulic system. 11 that the flat metal strips 59, 60 for distributing the lubricant between the foot frame flange 58a and the rail flange 56 run transversely or perpendicularly to the central longitudinal axis of the right rail flange 56 and on both sides of the lubricant channel 54 outgoing lubricant grooves 68a , 68b.
  • the cross section of the lubricant grooves 68a, 68b tapers outwards from the lubricant channel 54. One can therefore also speak of ground lubricant grooves 68a, 68b.
  • the flat metal strips 59, 60 are made of brass.
  • lubricant becomes pressurized via the lubricant supply lines 64 - 66 into the lubricant channel 54 and from there into the lubricant grooves 68a, 68b pressed in until the lubricant channel 54, which is closed at its ends, is filled. If the pressing pressure is increased sufficiently, a lubricant film is formed between the right rail flange 56 and the right foot frame flange 58, over which the bracket 55 can easily slide or move in the axial direction like a carriage. The slightest increase and displacement by the distance of the lubricant grooves 68a, 68b is sufficient to move the bracket 55 on the base frame.
  • the radial fan 53 also provides a holder 69 for preventing the undesired tilting movement of the console 55, which has already been described above.
  • the bracket 69 is constructed in principle like the bracket 45 of the radial fan 1 and therefore need not be described again in detail. It is attached to the top of the right rail flange 58.
  • FIGS. 13-16 show three radial fans 70-72, which are constructed in principle like the radial fan 1. in this respect reference is made to the above statements.
  • the radial fans 70-72 have special gears 76-78 to achieve or facilitate the axial movement of their brackets 73-75.
  • the gear 76 of the radial fan 70 can be operated manually via a handwheel 79.
  • the handwheel 79 is located on the outside at the rear end of the bracket 73 on a threaded spindle 80 which is supported on one side at the end of the bracket 73 in a flange bearing 81.
  • the flange bearing 81 transmits the axial thrust exerted by the rotation of the threaded spindle 80 to the bracket 73.
  • the threaded spindle 80 is guided in a lock nut 82, which is caught in a square tube piece 83.
  • the square tube piece 83 is in turn firmly connected to a steel tube 84 which is welded in the base frame 85 of the radial fan 70. Locking screws 86, 87 are also provided to lock the lock nut 82 (Fig. 14).
  • the gear 77 of the radial fan 71 differs from the gear 76 of the radial fan 70 (FIGS. 13 and 14) only in that an electric motor 88 is provided instead of the handwheel 79.
  • the gear 78 of the radial fan 72 has a manually operated, axially movable pivot lever 89 and a rack 90.
  • the rack 90 is designed as a saw rack with teeth 91.
  • the geometry of the teeth 91 can be seen in FIG. 16.
  • the teeth can also be shaped differently.
  • the pivot lever 89 is supported on the base frame 93 of the radial fan 72 via a telescopically extended tube 92.
  • the rack 90 connects the end of the bracket 75 to the pivot lever 89 as shown in FIG. 16. With this arrangement, it is possible to step the bracket 75 in the axial direction by means of the toothed rack 90 stepwise or per tooth 91 of the toothed rack 90 and using lever forces in the axial direction of that not shown in FIG. 16 Pull the housing away. For this purpose, a tooth 91 of the rack 90 is hooked into a slot 94 provided at the end of the bracket 75. For this purpose, the rack 90 is rotatably mounted on the swivel lever 89 (swivel joint 95).
  • the position of the swivel joint 96, that is to say the lower pivot point of the pivoting lever 89, at a distance from the base frame 93 is achieved by the telescopic tube 92, which is locked in the extended state at the end of the base frame 93.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Bei dem erfindungsgemässen Radialventilator ist eine in achsialer Richtung über Schienen verfahrbare Konsole vorgesehen, die das Laufrad und einen dieses antreibenden Motor trägt. Zur Verhinderung einer Kippbewegung der Konsole im Ausserbetriebszustand aus ihrer horizontaler Lage am Grundrahmen des Radialventilators sind mit der Konsole verbundene Halterungen vorgesehen.

Description

RADIALVENTILATOR
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Radialventilator mit einem Grundrahmen, auf dessem saugseitigen Ende ein das Laufrad aufnehmendes Gehäuse befe- stigt ist, das an seiner Saugseite einen vorderen Gehäusedeckel und Mittel zum Anschluß einer Luftzuführungsleitung sowie eine Luftaustrittsöffnung besitzt, und einer auf dem Grundrahmen hinter dem Gehäuse angeordneten Konsole, die einen Antriebsmotor für das Laufrad und im Bereich ihres dem Gehäuse zugewandten Endes das mit dem Antriebsmotor verbundene Lauf- rad trägt, wobei der Grundrahmen an seiner Oberseite parallel zueinander verlaufende Schienen aufweist, die eine Ausbildung besitzen, welche eine achsiale Verfahrbewegung der Konsole in Richtung der Laufradwellenachse zwischen einem Betriebszustand, in dem sich das Laufrad im Gehäuse befindet, und einem Außerbetriebszustand, in dem sich das Laufrad außerhalb des Gehäuses befindet, ermöglicht, und das Laufrad im Betriebszustand an der der Saugseite abgewandten Seite von einem hinteren Gehäusedeckel überdeckt wird.
Ein derartiger Radialventilator ist aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 295 20 021 U1 bekannt und ermöglicht durch die achsiale Verfahrmöglichkeit eines Wagens eine gute Zugänglichkeit des Laufrads und damit eine Inspektion, Reinigung oder Demontage bzw. Montage desselben. Das Laufrad wird durch eine Öffnung an der der Saugseite abgewandten Gehäuserückwand nach außen geschoben. Dabei ist eine Demontage der saugseitig angeschlossenen Luftzuführungsleitung nicht erforderlich. Letzteres ist vor allem bei großen oder schwer zugänglichen Luftzuführungsleitungssystemen zeit- und kostenaufwendig. Die Demontage und Montage von Laufrädern ist besonderes schwierig bei schweren Lauf rädern, wenn das Gehäuse nicht nach oben geöffnet werden kann.
In der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 295 20 021 U1 wird zur Entfer- nung des Laufrades aus dem Gehäuse vorgeschlagen, auf der Oberseite eines Chassis zwei zur Laufradwellenachse parallele Schienen zu befestigen, auf denen sich ein mit Laufrollen versehener Wagen in Richtung der Laufradwellenachse hin- und herschieben läßt. Auf diesem Wagen ist ein Lagerbock befestigt, auf dem zwei in Richtung der Laufradwellenachse im Abstand voneinander angeordnete Stehlager befestigt sind, in denen der eine Endbereich der Laufradwelle drehbar und achsial unverschiebbar gelagert ist. Auf der vom Laufrad abgewandten Seite der beiden Stehlager ist auf dem Laufradwellenende eine Riemenscheibe befestigt, welche über einen Treibriemen von einem Elektromotor angetrieben wird, der neben dem Lagerbock auf dem Wagen angebracht ist. Zur Führung des Wagens an den Schienen sind die Laufrollen mit außenliegenden Spurkränzen versehen.
Die Schienen sind so lang, daß sich nach Entfernen des die Ausbauöffnung überdeckenden, demontierbaren Gehäuserückwandteils der Wagen samt Laufradwelle und Laufrad so weit in Richtung weg vom Ventilatorgehäuse bewegen läßt, daß sich das Laufrad außerhalb des Ventilatorgehäuses befindet. Die Schienen ragen folglich über das hintere Ende des Chassis hinaus. Auf diesen überstehenden, äußeren, Ventilatorgehäuse-fernen und etwa gleich langen Schienenabschnitten stützt sich der Wagen mit dem Laufrad ab, wenn dieser von dem Gehäuse weggeschoben wird. Dies bedeutet, daß der Wagen über seine Laufrollen stets von den an dem Chassis befestigten Schienen getragen wird. Die äußeren bzw. überstehenden Schienenabschnitte können aus Platzgründen entfernbar, d.h. zum Beispiel einschwenkbar ausgebildet sein.
Der Radialventilator gemäß der vorgenannten Gebrauchsmusterschrift erfordert somit den Wagen mit dem Laufrad und der Antriebseinheit über die ge- samte Länge abstützende Schienen, denn wenn die äußeren bzw. überstehenden Schienenabschnitte nicht vorhanden wären, würde der Wagen beim Herausschieben von dem Chassis herunterkippen. Besonders anschaulich ist dies in der Fig. 2 der Gebrauchsmusterschrift zu erkennen.
Das Vorhandensein der äußeren bzw. überstehenden und entfernbar ausgebildeten Schienenabschnitte hat im übrigen den Nachteil, daß zum einen deren Anbringung sehr genau erfolgen muß und kostenintensiv ist und zum anderen Stabilitätsprobleme (Steifigkeit) auftreten können, wenn der Wagen über die Schienenabschnitte bewegt wird.
Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Radialventilator der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die vorgenannten äußeren bzw. überstehenden Schienenabschnitte vollständig entfallen kön- nen und gleichzeitig eine wie vorstehend beschriebene Kippbewegung zuverlässig ausgeschlossen ist.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Radialventilator der in Frage stehenden Art erfindungsgemäß dadurch, daß die Schienen des Grundrahmens und die Konsole etwa gleich lang sind, so daß das hintere Ende der Konsole im Au- ßerbetriebszustand über das hintere Ende der Schienen hinausragt, und mit der Konsole verbundene Halterungen vorgesehen sind, die sich zur Verhinderung einer Kippbewegung der Konsole im Außerbetriebszustand aus ihrer horizontalen Lage am Grundrahmen abstützen.
Mit diesem erfindungsgemäßen Radialventilator läßt sich die Konsole mit dem Laufrad und dem Antriebsmotor aus dem Laufradgehäuse herausschieben, ohne daß eine unerwünschte Kippbewegung derselben stattfindet. Eine Kippbewegung der Konsole ist vor allem dann möglich, wenn der Außerbe- triebszustand erreicht ist und das Laufrad von der Laufradwellenachse demontiert wird. Durch das dann fehlende Gewicht des Laufrades, was bei großen Radialventilatoren, insbesondere bei Antrieb über eine Ventilatorwelle und Kupplung, erheblich sein kann, kommt es zu einer Verlagerung des Schwerpunktes der im wesentlichen aus der Konsole, dem Laufrad und dem Antriebsmotor bestehenden Einheit hin zum hinteren Bereich der Konsole.
Des weiteren ergibt sich dadurch, daß keine äußeren bzw. überstehenden Schienenabschnitte benötigt werden, der Vorteil, daß Platz gespart wird und sich ein Entfernen dieser Schienenabschnitte - beispielsweise durch Einschwenken derselben -erübrigt. Dies ist vor allem in fertigungstechnischer und kostenmäßiger Hinsicht günstig.
In den Unteransprüchen 2 bis 7 sind vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Radialventilators aufgeführt.
Eine Realisierung der achsialen Verfahrbewegung setzt die Überwindung des Schiebewiderstandes (Reibungskräfte) voraus, die bei schweren Antriebskonsolen ohne mechanische oder hydraulische Hilfe nicht erreichbar ist. Es werden daher erfindungsgemäß zwei im folgenden beschriebene Radialventilatoren vorgeschlagen, die jeweils die Verminderung des Schiebewiderstandes zum Ziel haben. Dies ist deswegen anzustreben, weil mit Staub oder Feststoffen belastete Ventilatoren, insbesondere Industrie-Ventilatoren, je nach Grad der Verschmutzung oder Abnutzung öfters gewartet werden müssen.
So ist erfindungsgemäß zunächst ein Radialventilator der obengenannten Art vorgesehen, bei dem an der Konsole sowie am hinteren Ende des Grundrahmens im Bereich jeder Schiene Rollkörper vorhanden sind, die sich jeweils in einem höhenverstellbaren Lager befinden, wobei durch Höhenverstellung dieser Lager eine Anhebung der Konsole von den Schienen sowie eine Absenkung derselben auf die Schienen ermöglicht wird.
Ein solcher Radialventilator ermöglicht ohne größeren Kraftaufwand eine achsiale rollende Verfahrbewegung der Konsole, wenn diese sich im ange- hobenen Zustand befindet. Die Konsole läßt sich in diesem Falle mit ihren Rollkörpern zwischen dem Betriebszustand und dem Außerbetriebszustand verfahren. Es reicht bereits ein geringes Anheben der Konsole um einige Millimeter, um die Verfahrbarkeit der Konsole zu erreichen.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des vorgenannten Radialventilators liegt darin, daß die vor allem bei größeren Radialventilatoren sehr schwere Einheit bestehend aus Konsole, Laufrad und Antriebsmotor nicht ständig auf den für die rollende Verfahrbewegung vorgesehenen Rollkörpern stehen muß. Be- kanntlich können schwere Laufräder beispielsweise circa 500 Kilogramm wiegen. Die genannte Einheit muß im Gegensatz zu dem in der vorgenannten Gebrauchsmusterschrift offenbarten Radialventilator nur dann auf den Rollkörpern stehen, wenn sie in achsialer Richtung verschoben werden soll. Ansonsten ruht die Konsole unmittelbar auf den Schienen. Dies gilt vor allem für den Betriebszustand des Laufrades. Diese erfindungsgemäße Ausbildung des Radialventilators ist somit aus mechanischen Gründen (Stabilität) insbesondere bei zunehmender Unwucht (hohe Radialkräfte) durch Verschmutzung des Laufrades vorteilhaft.
In den Unteransprüchen 9 bis 15 sind vorteilhafte Ausführungsformen des vorgenannten erfindungsgemäßen Radialventilators mit Rollkörpern aufgeführt.
Gemäß einem weiteren Radialventilator der eingangs genannten Art, bei dem der vorstehend erläuterte Schiebewiderstand reduziert wird, hat die Konsole eine auf den Schienen aufliegenden Fußrahmen und sind der Fußrahmen und die Schienen so ausgebildet, daß zwischen dem Fußrahmen und jeder Schiene jeweils ein an seinen Enden geschlossener Schmiermittelkanal vorhanden ist, dem zur Erzeugung eines Schmiermittelfilms zwi- sehen der Konsole und den Schienen über Zuführungsleitungen ein Schmiermittel zugeführt wird. Dieser Radialventilator bringt im wesentlichen dieselben Vorteile wie der Radialventilator mit den Rollkörpern mit sich. Es wird daher insofern auf die diesbezüglichen vorstehenden Ausführungen verwiesen.
In den Unteransprüchen 17 bis 22 sind vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Radialventilators mit einem Schmiermittelkanal angegeben.
Schließlich wird vorgeschlagen, die erfindungsgemäßen Radialventilatoren zur Erreichung einer achsialen Verfahrbewegung der Konsole mit einem manuell oder motorisch betätigten Getriebe zu versehen. Ein solches Getriebe erleichtert es dem Bedienpersonal, die Konsole zu bewegen und damit die Inspektion, Reinigung oder Demontage bzw. Montage des Laufrades durchzuführen.
Vorzugsweise wird das Getriebe mittels eine Gewindespindel und Schloßmutter entweder über ein Handrad manuell oder über einen Motor betätigt. Im übrigen wird ein vorteilhaftes Zahnstangengetriebe vorgeschlagen.
Es ist klar, daß nach der Erfindung auch Radialventilatoren vorgesehen werden können, bei denen die erfindungsgemäßen Merkmalskombinationen miteinander kombiniert werden. So läßt sich beispielsweise ein Radialventilator schaffen, der Halterungen zur Verhinderung einer Kippbewegung der Konsole aufweist und außerdem im Bereich jeder Schiene Rollkörper oder einen Schmiermittelkanal zur Verminderung des Schiebewiderstands besitzt. Die zahlreichen weiteren Kombinationsmöglichkeiten brauchen hier nicht im einzelnen dargestellt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Ansicht, in Richtung der Laufradwellenachse gesehen von der rechten Seite, auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Radialventilators mit Rollkörpern, dargestellt im Betriebszustand,
Fig. 2 den Radialventilator gemäß Fig. 1 in einer Ansicht nach Linie A-
A der Fig. 1 von hinten,
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Seitenansicht des Radialventila- tors gemäß den Fig. 1 und 2, dargestellt im Außerbetriebszu- stand,
Fig. 4 eine Schnittansicht des in der Fig. 1 dargestellten Rollkörpers an der Konsole des Radialventilators mit einer Halterung zur Verhinderung einer Kippbewegung der Konsole (Konsole abgesenkt),
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Schnittansicht des Rollkörpers
(Konsole angehoben),
Fig. 6 eine Schnittansicht des in der Fig. 1 dargestellten Rollkörpers am hinteren Ende des Grundrahmens des Radialventilators
(Konsole abgesenkt),
Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Schnittansicht des Rollkörpers
(Konsole angehoben),
Fig. 8 eine der Fig. 4 entsprechende Schnittansicht eines Rollkörpers an der Konsole eines anderen erfindungsgemäßen Radialven- tilators mit einer anderen erfindungsgemäßen Halterung zur
Verhinderung einer Kippbewegung der Konsole (Konsole abgesenkt), Fig. 9 eine der Fig. 8 entsprechende Schnittansicht des Rollkörpers
(Konsole angehoben),
Fig. 10 eine der Fig. 4 entsprechende Schnittansicht entlang der Linie
D-D der Fig. 11 eines Schmiermittelkanals einer Ausführungsform eines weiteren erfindungsgemäßen Radialventilators,
Fig. 11 eine Ansicht von oben auf den Schmiermittelkanal entlang der Linie B-B der Fig. 10,
Fig. 12 eine Ansicht, in Richtung der Laufradwellenachse gesehen von der rechten Seite, auf die Flansche der Konsole und der Schiene sowie auf die Schmiermittelzuführungsleitungen des Radial- Ventilators gemäß den Fig. 10 und 11,
Fig. 13 eine der Fig. 4 entsprechende Ansicht auf das hintere Ende der
Konsole und des Grundrahmens einer Ausführungsform eines weiteren erfindungsgemäßen Radialventilators, teilweise im Längsschnitt, mit einem manuell betriebenen Getriebe,
Fig. 14 eine Schnittansicht des Getriebes entlang der Linie C-C der Fig.
13,
Fig. 15 eine der Fig. 13 entsprechende Ansicht auf das hintere Ende der Konsole und des Grundrahmens einer Ausführungsform eines weiteren erfindungsgemäßen Radialventilators, teilweise im Längsschnitt, mit einem motorisch betriebenen Getriebe und
Fig. 16 eine der Fig. 13 entsprechende Ansicht auf das hintere Ende der Konsole und des Grundrahmens einer Ausführungsform ei- nes weiteren erfindungsgemäßen Radialventilators, teilweise im Längsschnitt, mit einem Zahnstangengetriebe.
Der in den Fig. 1 - 3 gezeigte Radialventilator 1 weist zunächst einen Grun- drahmen 2 auf und ist mit diesem an einem nicht näher dargestellten Bodenfundament befestigt. Der Grundrahmen 2 besitzt eine rechteckige Form und wird dazu von den U-förmigen Längsprofilen 3, 4 und Querprofilen 5, 6 gebildet. Das linke Längsprofil 3 (in Fig. 2 rechts zu sehen, da dies eine Ansicht von hinten auf den Radialventilator 1 ist) und rechte Längsprofil 4 sind in einem parallelen Abstand voneinander angeordnet. Das gleiche gilt für das gemäß Fig. 1 vordere Querprofil 5 und hintere Querprofil 6. Die Querprofile 5,
6 und Längsprofile 3, 4 sind an ihren Enden rechtwinklig miteinander verbunden.
Die Querschnitte der Längsprofile 3, 4 und der Querprofile 5, 6 sind gleich. Die Querschnitte des rechten Längsprofils 4 und des hinteren Querprofils 6 sowie deren Stellung innerhalb des Grundrahmens 2 sind den Figuren 4 bis
7 zu entnehmen. Das linke Längsprofil 3 und das vordere Querprofil 5 sind spiegelbildlich zu dem rechten Längsprofil 4 und dem hinteren Querprofil 6 angeordnet. Die Längsprofile 3, 4 und Querprofile 5, 6 weisen jeweils einen unteren Steg 3a, 4a bzw. 5a, 6a auf. Die Unterseite dieser Stege 3a, 4a und 5a, 6a bilden eine Ebene und damit eine Aufstandfläche für den Radialventilator 1.
Der obere Steg der U-förmigen Längsprofile 3, 4 bildet jeweils einen Schienenflansch 7, 8. Eine Erläuterung zu dem linken Schienenflansch 7 und dem rechten Schienenflansch 8 erfolgt weiter unten.
Auf dem saugseitigen Ende 9 des Grundrahmens 2 ist ein Gehäuse 10 befe- stigt, das der Aufnahme eines Laufrades 11 des Radialventilators 1 dient. Das Gehäuse 10 weist einen saugseitigen bzw. vorderen Gehäusedeckel 12 sowie eine der Saugseite abgewandte Gehäuserückwand 13 auf. Saugseitig ist eine Luftzuführungsleitung 14 angeschlossen, was nicht näher erläutert werden muß. Aus Platzgründen strömt die Luft über eine senkrechte, von oben herabgeführte Rohrleitung 15, die nur in Fig. 3 dargestellt ist, in die Luftzuführungsleitung 14. Die Rohrleitung 15 wird von einem Gestell 16 am Bodenfundament abgestützt. Die vom Radialventilator 1 geförderte Luft verläßt das Gehäuse 10 durch eine Luftaustrittsöffnung 17.
Außerdem ist auf dem Grundrahmen 2 hinter dem Gehäuse 10 eine Konsole 18 angeordnet. Diese trägt im Bereich ihres dem Gehäuse 10 zugewandten Endes das Laufrad 11. Zwischen dem Laufrad 11 und der Konsole 18 ist — siehe Fig. 3 - ein hinterer Gehäusedeckel 10a angebracht. Ferner ist auf der Konsole 18 im Bereich ihres dem Gehäuse abgewandten Endes ein Antriebsmotor 19 angeordnet. Der Antriebsmotor 19 ist über eine gelagerte Laufradwelle 20 und eine zwischen dieser und dem Antriebsmotor 19 vor- handene Kupplung 21 mit dem Laufrad 11 verbunden. Es ist zudem aus Stabilitätsgründen links und rechts von der Laufradwelle 20 jeweils eine Profilstahl-Stütze 18a vorhanden.
Die Konsole 18 ist so beschaffen, daß sie eine achsiale Verfahrbewegung in Richtung der Laufradwellenachse 22 ausführen kann. Fig. 1 zeigt den Betriebszustand des Radialventilators 1 , d.h. den Zustand, bei dem sich das Laufrad 11 in dem Gehäuse 10 befindet und von dem hinteren Gehäusedek- kel 10a überdeckt wird. Mit Staub oder Feststoff belastete Ventilatoren, insbesondere Industrieventilatoren, müssen je nach Verschmutzung oder Ab- nutzung öfters gewartet werden. Hierzu läßt sich der Radialventilator 1 in einfacher Weise in einen Außerbetriebszustand bringen, d.h. in einen Zustand, bei dem sich das Laufrad 11 außerhalb des Gehäuses 10 befindet. Dazu wird die Konsole 18 in achsialer Richtung von dem Gehäuse 10 weggeschoben bzw. weggezogen. Der Außerbetriebszustand ist in Fig. 3 darge- stellt. In dem Außerbetriebszustand besteht zwischen der Laufradeintrittskante 23 und der Gehäuserückwand 13 ein Abstand, der zum Beispiel eine manuelle Bearbeitung oder ein achsiales Abziehen des Laufrades 11 von der Laufradwelle 20 ermöglicht. Bei der Laufraddemontage oder -montage kann das Gewicht des Laufrades 11 von einem Hebezeug 24 aufgenommen werden (Fig. 3).
Es ist darauf hinzuweisen, daß im Betriebszustand des Radialventilators 1 nicht näher dargestellte Verschraubungen 25 zwischen der Gehäuserück- wand 13 und dem hinteren Gehäusedeckel 10a auf der vertikalen Trennebene 26 fest angezogen sind. Wenn eine achsiale Verfahrbewegung der Konsole 18 gewünscht wird, müssen diese Verschraubungen 25 gelöst werden. Das gleiche gilt für die ebenfalls nicht näher dargestellten Verschraubungen 27 zwischen dem Grundrahmen 2 und der Konsole 18 auf der horizontalen Trennebene 28.
Die Konsole 18 ist so ausgebildet, daß sie für eine achsiale Verfahrbewegung über die beiden Schienenflansche 7, 8 bewegt werden kann. Die Konsole 18 besitzt dazu einen rechteckigen Fußrahmen 29, der wiederum ent- sprechend dem linken Schienenflansch 7 und dem rechten Schienenflansch 8 angeordnete Fußrahmenflansche 30, 31 aufweist. Ferner ist ein dem hinteren Querprofil 6 des Grundrahmens 2 entsprechend angeordneter hinterer Fußrahmenflansch 32 an dem Fußrahmen 29 vorgesehen.
Am Beispiel des von vorne in Richtung der Laufradwellenachse 22 gesehen rechten Fußrahmenflansches 31 und hinteren Fußrahmenflansches 32 wird im folgenden im einzelnen die Konstruktion des Radialventilators 1 beschrieben, um die achsiale Verfahrbewegung der Konsole 18 mit dem Laufrad 11 zu bewerkstelligen. Hierzu ist an dem rechten Fußrahmenflansch 31 eine Laufrolle 34 vorhanden, die in Fig. 4 gegenüber den Fig. 1 und 3 vergrößert dargestellt ist. Eine der Laufrolle 34 entsprechende Laufrolle ist auch auf der linken Seite der Konsole 18 an dem linken Fußrahmenflansch 30 vorgesehen.
Gemäß Fig. 4 befindet sich die Laufrolle 34 in einem als Vierkantrohr ausge- bildeten Lagerbock 35, der mit einem Winkelstück 36 an dem rechten Fußrahmenflansch 31 bzw. der schräg gestellten rechten Seitenwand 37 der Konsole 18 befestigt ist. Wie in Fig. 4 dargestellt, enthält der Lagerbock 35 in seinem Innern die Laufrolle 34. Über eine Versteilschraube 38 läßt sich die in einem nicht näher dargestellten Lager innerhalb des Lagerbocks 35 gela- gerte Laufrolle 34 höhenverstellen. Der Lagerbock 35 weist dazu in seinem oberen Bereich eine nicht näher dargestellte Öffnung für den Schaft der von oben zu betätigenden Versteilschraube 38 auf. In dem oberhalb des Lagerbockes 35 an dem Winkelstück 36 angebrachten Flacheisen 39 ist zudem eine Bohrung mit einem dem Außengewinde der Versteilschraube 38 ent- sprechenden Innengewinde (nicht dargestellt) enthalten.
Wenn nun die Verstellschraube 38 von oben gesehen im Uhrzeigersinn gedreht wird und sich folglich nach unten bewegt, wird ein in dem Lagerbock 35 enthaltener, nicht näher dargestellter Laufrollenhalter veranlaßt, sich und damit die Laufrolle 34 senkrecht nach unten zu bewegen. Das Lager bzw. die Drehachse 40 der Laufrolle 34 bewegt sich dementsprechend nach unten (siehe Fig. 5). Dies führt dazu, daß die Laufrolle 34 durch eine in dem rechten Fußrahmenflansch 31 vorgesehene, als Langloch ausgebildete Ausnehmung 41 hindurchtritt. Die Konsole 18 drückt sich auf diese Weise von dem Grundrahmen 2 gewissermaßen ab oder, anders ausgedrückt, dadurch wird die Konsole 18 entsprechend angehoben. Die Konsole 18 steht dann nur noch über die Laufrolle 34 mit dem rechten Schienenflansch 8 in Verbindung. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Verstellschraube 38 in diesem Zustand (Fig. 5) nicht mehr so weit aus dem Flacheisen 39 herausragt wie im Zustand gemäß Fig. 4. Den Fig. 6 und 7 ist eine der Laufrolle 34 im Prinzip entsprechende Laufrolle 42 zu entnehmen. Die Funktionsweise dieser Laufrolle 42 mit einem Lagerbock 43 entspricht prinzipiell derjenigen der Laufrolle 34, so daß dies an dieser Stelle nicht erneut beschrieben werden muß. Im Unterschied zu der Lauf- rolle 34 und deren Lager wird die Laufrolle 42 und deren Lager jedoch nicht von oben nach unten bewegt, um die Konsole 18 anzuheben, sondern von unten nach oben. Der Lagerbock 43 ist demnach auch unterhalb der horizontalen Trennebene 28 angeordnet. Die Laufrolle 42 ist über eine Verstellschraube 44 zu betätigen. Im Zustand gemäß Fig. 6 ragt diese folgerichtig weiter heraus als im Zustand gemäß Fig. 7.
Wenn eine achsiale Verfahrbewegung der Konsole 18 durchgeführt werden soll, sind die Laufrollen 34, 42 durch Betätigen ihrer Verstellschrauben 38, 44 nach unten bzw. oben zu verfahren, damit eine Anhebung der Konsole 18 erfolgt. Die Konsole 18 rollt dann mit ihren Fußrahmenflanschen 30, 31 über die Laufrollen 34, 42. Das Gewicht der Konsole 18 wird dann ausschließlich von den Laufrollen 34, 42 aufgenommen bzw. übertragen. Aus dieser Position ist auch bei großem Gewicht der Konsole 18 eine achsiale Verfahrbewegung mit vertretbarem Kraftaufwand möglich.
Umgekehrt kann die Konsole 18 durch eine entsprechend umgekehrte Betätigung der Verstellschrauben 38, 44 auch wieder zurück auf die Schienenflansche 7, 8 abgesenkt werden. Die Laufrollen 34, 42 werden dementsprechend wieder in ihre Lagerböcke 35, 43 ganz zurückgefahren bzw. versenkt.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, sind die Schienenflansche 7, 8 und die Konsole 18 etwa gleich lang, das heißt im Betriebszustand befindet sich das hintere Ende der Konsole 18 etwa dort, wo auch die hinteren Enden der Schienenflansche 7, 8 sind. Dies bedeutet, daß das hintere Ende der Konsole 18 im Außerbetriebszustand (Fig. 3) über das hintere Ende der Schienenflansche 7, 8 hinausragt. Um eine dann mögliche Kippbewegung der Konsole 18 zu verhindern, sind bei dem Radialventilator 1 Halterungen 45 vorgesehen. Eine solche Halterung 45 ist in den Fig. 4 und 5 veranschaulicht.
Es ist zu erkennen, daß die Halterung 45 in integrierter Bauweise mit der Laufrolle 34 vorgesehen ist. Eine der Halterung 45 entsprechende Halterung ist auch an der linken Seite der Konsole 18 an dem linken Fußrahmenflansch 30 mit der dortigen Laufrolle in integrierter Bauweise vorgesehen. Die Halterung 45 besitzt eine winkelstückige bzw. L-förmige Ausbildung. Ihr senkrechter Schenkel 46 ist an seinem oberen Ende mit dem Flacheisen 39 ver- bunden, befindet sich an der äußeren Kante des rechten Fußrahmenflansches 31 bzw. rechten Schienenflansches 8 und sorgt dafür, daß die achsiale Spur der Konsole 18 bei einer Verfahrbewegung derselben eingehalten wird. Der waagerechte Schenkel 47 befindet sich unterhalb des rechten Schienenflansches 8 und weist eine höhenverstellbare Anschlagschraube 48 auf. Die L-förmige Halterung 45 umgreift folglich den rechten Schienenflansch 8 und stützt sich an der Unterseite desselben ab.
Wenn die Konsole 18 mittels der Laufrollen 34, 42 angehoben wird, ist die Anschlagschraube 48 der Anhebehöhe entsprechend nach unten zu verstel- len, was keiner weiteren Erläuterung bedarf. Wenn die Konsole 18 aus dem Betriebszustand nach hinten herausgefahren wird, überragt ihr hinteres Ende das hintere Ende des Grund-rahmens 2. Sie hält ihre horizontale Lage ein, solange der Schwerpunkt der Konsole 18 mit allen darauf befindlichen Bauteilen den äußersten (hinteren) Unterstützungspunkt des Grundrahmens 2 noch nicht überschritten hat. Bei einer dann durchgeführten Demontage des Laufrades 11 besteht allerdings die Gefahr, daß die Konsole 18 durch Schwerpunktsverlagerung infolge des fehlenden Laufradgewichtes über das Ende des Grundrahmens 2 ins Kippen gerät (Kraglast) bzw. ein unerwünschtes Abheben der Konsole 18 an ihrem laufradseitigen Ende stattfin- det. Dies wird von der Halterung 45 unterbunden. Nichtsdestotrotz kann erforderlichenfalls eine zusätzliche separate Unterstützung der Konsole 18 am überhängenden Ende vorgenommen werden. Alternativ zu der Anschlagschraube 48 bei dem Radialventilator 1 wird ein Radialventilator 49 (in den Fig. 8 und 9 nur teilweise dargestellt) vorgeschlagen, der eine Halterung 50 besitzt, die im Prinzip wie die Halterung 45 kon- struiert ist, jedoch als Anschlagmittel eine Laufrolle 51 in einem Lagerbock 52 aufweist. Die Funktionsweise der Laufrolle 51 entspricht derjenigen der Laufrollen 34 und 42, so daß hier auf eine erneute Beschreibung verzichtet werden kann.
Die Fig. 10 - 12 zeigen jeweils teilweise einen weiteren Radialventilator 53. Dieser Radialventilator 53 ist im wesentlichen so aufgebaut wie der Radialventilator 1. Er unterscheidet sich von diesem nur insoweit, als keine Laufrollen, sondern ein Schmiermittelkanal 54 Anwendung findet, um die achsiale Verfahrbewegung einer Konsole 55 zu ermöglichen.
Fig. 10 zeigt einen rechten Schienenflansch 56 eines rechten Längsprofils 57 des nicht näher dargestellten Grundrahmens des Radialventilators 53. Dar- überhinaus weist die Konsole 55 einen Fußrahmen 58 mit einem rechten Fußrahmenflansch 58a auf. Zwischen dem rechten Schienenflansch 56 und dem rechten Fußrahmenflansch 58a sind jeweils zwei seitliche Flachmetallstreifen 59, 60 von oben an dem rechten Schienenflansch 56 angebracht. Zwischen den Flachmetallstreifen 59, 60 befindet sich in der Mittellängsachse des rechten Schienenflansches 56 der im Querschnitt gesehen rechteck- förmige bzw. hohlraumförmige und an seinem vorderen und hinteren Ende geschlossene Schmiermittelkanal 54.
In dem Schmiermittelkanal 54 sind Bohrungen 61 - 63 eingebracht, durch die über Schmiermittelzuführungsleitungen 64 - 66 Schmiermittel (zum Beispiel Schmierfett) von einem zentralen Schmiermittelzuführungssystem 67 zuge- führt wird (Fig. 12). Das Schmiermittelzuführungssystem 67 ist als hydraulisches System ausgebildet. Der Fig. 11 ist zu entnehmen, daß die Flachmetallstreifen 59, 60 zur Verteilung des Schmiermittels zwischen dem Fußrahmenflansch 58a und dem Schienenflansch 56 quer bzw. senkrecht zur Mittellängsachse des rechten Schienenflansches 56 verlaufende und zu beiden Seiten von dem Schmier- mittelkanal 54 abgehende Schmiermittelnuten 68a, 68b aulweisen. Der Querschnitt der Schmiermittelnuten 68a, 68b verjüngt sich vom Schmiermittelkanal 54 nach außen hin. Man kann daher auch von eingeschliffenen Schmiermittelnuten 68a, 68b sprechen. Die Flachmetallstreifen 59, 60 sind aus Messing hergestellt.
Wenn nun die Konsole 55 des Radialventilators 53 in achsialer Richtung verfahren werden soll, wird nach Entfernen der entsprechenden Verschraubungen in der vertikalen und der horizontalen Trennebene Schmiermittel über die Schmiermittelzuführungsleitungen 64 - 66 in den Schmiermittelkanal 54 und von diesem in die Schmiermittelnuten 68a, 68b unter Druck hineinge- presst, bis der an seinen Enden geschlossene Schmiermittelkanal 54 gefüllt ist. Wenn der Pressdruck ausreichend erhöht wird, bildet sich zwischen dem rechten Schienenflansch 56 und dem rechten Fußrahmenflansch 58 ein Schmiermittelfilm, über den die Konsole 55 wie ein Schlitten in achsialer Richtung leicht gleiten bzw. verfahren werden kann. Die geringste Anhebung und Verschiebung um den Abstand der Schmiermittelnuten 68a, 68b genügt, um die Konsole 55 auf dem Grundrahmen zu verschieben.
Der Radialventilator 53 sieht gemäß Fig. 10 auch eine Halterung 69 zur Ver- hinderung der oben schon beschriebenen ungewünschten Kippbewegung der Konsole 55 vor. Die Halterung 69 ist im Prinzip so wie die Halterung 45 des Radialventilators 1 konstruiert und muß daher nicht noch einmal im einzelnen beschrieben werden. Sie ist an der Oberseite des rechten Schienenflansches 58 befestigt.
Schließlich sind den Fig. 13 - 16 drei Radialventilatoren 70 - 72 zu entnehmen, die im Prinzip so wie der Radialventilator 1 aufgebaut sind. Insoweit wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen. Die Radialventilatoren 70 - 72 weisen besondere Getriebe 76 -78 auf, um die achsiale Verfahrbewegung ihrer Konsolen 73 - 75 zu erreichen bzw. zu erleichtern.
Das Getriebe 76 des Radialventilators 70 ist manuell über ein Handrad 79 zu betätigen. Das Handrad 79 sitzt außen am hinteren Ende der Konsole 73 auf einer Gewindespindel 80, die einseitig am Ende der Konsole 73 in einem Flanschlager 81 gelagert ist. Das Flanschlager 81 überträgt den durch Drehung der Gewindespindel 80 ausgeübten Achsialschub auf die Konsole 73. Die Gewindespindel 80 wird dazu in einer Schloßmutter 82 geführt, welche in einem Vierkantrohrstück 83 gefangen ist. Das Vierkantrohrstück 83 wiederum ist fest mit einem Stahlrohr 84 verbunden, welches im Grundrahmen 85 des Radialventilators 70 verschweißt ist. Es sind zudem Feststellschrauben 86, 87 vorgesehen, um die Schloßmutter 82 festzusetzen (Fig. 14).
Das Getriebe 77 des Radialventilators 71 (Fig. 15) unterscheidet sich von dem Getriebe 76 des Radialventilators 70 (Fig. 13 und 14) nur dadurch, daß anstelle des Handrades 79 ein Elektromotor 88 vorgesehen ist.
Gemäß Fig. 16 weist das Getriebe 78 des Radialventilators 72 einen von Hand zu bedienenden, in achsialer Richtung beweglichen Schwenkhebel 89 und eine Zahnstange 90 auf. Die Zahnstange 90 ist als Sägezahnstange mit Zähnen 91 ausgebildet. Die Geometrie der Zähne 91 ist in Fig. 16 zu erkennen. Die Zähne können aber auch anders geformt sein. Der Schwenkhebel 89 stützt sich über ein teleskopartig ausgezogenes Rohr 92 am Grundrahmen 93 des Radialventilators 72 ab.
Die Zahnstange 90 verbindet das Ende der Konsole 75 mit dem Schwenkhebel 89, so wie in Fig. 16 dargestellt. Durch diese Anordnung ist es möglich, die Konsole 75 in achsialer Richtung vermittels der Zahnstange 90 schrittweise bzw. pro Zahn 91 der Zahnstange 90 sowie unter Verwendung von Hebelkräften in achsialer Richtung von dem in Fig. 16 nicht dargestellten Gehäuse wegzuziehen. Dazu wird jeweils ein Zahn 91 der Zahnstange 90 in einen am Ende der Konsole 75 vorgesehenen Schlitz 94 eingehängt bzw. eingerastet. Die Zahnstange 90 ist zu diesem Zweck an dem Schwenkhebel 89 drehbar gelagert (Drehgelenk 95). Die Position des Drehgelenks 96, das heißt des unteren Drehpunktes des Schwenkhebels 89, im Abstand vom Grundrahmen 93 wird durch das Teleskoprohr 92 erreicht, welches im ausgezogenen Zustand am Ende des Grundrahmens 93 arretiert wird.
Um die Konsole 75 wieder in Richtung des Gehäuses zurückzuschieben, ist es bei dem Getriebe 78 erforderlich, die Zahnstange 90 umgekehrt wie in Fig. 16 dargestellt einzulegen, was keiner näheren Erläuterung bedarf.

Claims

Ansprüche
1 . Radialventilator mit einem Grundrahmen, auf dessem saugseitigen Ende ein das Laufrad aufnehmendes Gehäuse befestigt ist, das an seiner Saugseite einen vorderen Gehäusedeckel und Mittel zum Anschluß einer Luftzuführungsleitung sowie eine Luftaustrittsöffnung besitzt, und einer auf dem Grundrahmen hinter dem Gehäuse angeordneten Konsole, die einen Antriebsmotor für das Laufrad und im Bereich ihres dem Gehäuse zugewandten Endes das mit dem Antriebsmotor verbundene Laufrad trägt, wobei der Grundrahmen an seiner Oberseite parallel zueinander verlaufende Schienen aufweist, die eine Ausbildung besitzen, welche eine achsiale Verfahrbewegung der Konsole in Richtung der Laufradwel- lenachse zwischen einem Betriebszustand, in dem sich das Laufrad im
Gehäuse befindet, und einem Außerbetriebszustand, in dem sich das Laufrad außerhalb des Gehäuses befindet, ermöglicht, und das Laufrad im Betriebszustand an der der Saugseite abgewandten Seite von einem hinteren Gehäusedeckel überdeckt wird,
d ad u rch g e ke n n ze i ch n et ,
daß die Schienen des Grundrahmens (2, 85, 93) und die Konsole (18, 55, 73-75) etwa gleich lang sind, so daß das hintere Ende der Konsole im Außerbetriebszustand über das hintere Ende der Schienen hinausragt, und mit der Konsole verbundene Halterungen (45, 50, 69) vorgesehen sind, die sich zur Verhinderung einer Kippbewegung der Konsole im Außerbetriebszustand aus ihrer horizontalen Lage am Grundrahmen abstützen.
Radialventilator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen einen Flansch (7, 8, 56) besitzen und die Halterungen (45, 50, 69) zur Abstützung an der Unterseite des Schienenflansches jeweils ein den betreffenden Schienenflansch umgreifendes Teil (46, 47) aufweisen.
3. Radialventilator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Schienenflansch (7, 8, 56) umgreifende Teil (46, 47) der Halterung (45,
50, 69) eine winkelstückige Ausbildung hat.
4. Radialventilator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das den Schienenflansch (7, 8, 56) umgreifende Teil (46, 47) der Halte- rung (45, 50, 69) in einem Abstand von der Unterseite des Schienenflansches befindlich ist und ein dementsprechend höhenverstellbares Anschlagmittel (48) aufweist, das an der Unterseite des Schienenflansches zur Anlage gebracht werden kann.
5. Radialventilator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das höhenverstellbare Anschlagmittel eine Schraube (48) ist.
6. Radialventilator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das höhenverstellbare Anschlagmittel ein Rollkörper (51) ist, der sich in einem vermittels einer Schraube oder einer hydraulischen Einrichtung höhenverstellbaren Lagerbock (52) befindet.
7. Radialventilator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollkörper als Laufrollen (51) ausgebildet sind.
8. Radialventilator mit einem Grundrahmen, auf dessem saugseitigen Ende ein das Laufrad aufnehmendes Gehäuse befestigt ist, das an seiner Saugseite einen vor deren Gehäusedeckel und Mittel zum Anschluß einer Luftzuführungsleitung sowie eine Luftaustrittsöffnung besitzt, und einer auf dem Grundrahmen hinter dem Gehäuse angeordneten Konsole, die einen Antriebsmotor für das Laufrad und im Bereich ihres dem Gehäuse zugewandten Endes das mit dem Antriebsmotor verbundene Laufrad trägt, wobei der Grundrahmen an seiner Oberseite parallel zueinander verlaufende Schienen aufweist, die eine Ausbildung besitzen, welche eine achsiale Verfahrbewegung der Konsole in Richtung der Laufradwellenachse zwischen einem Betriebszustand, in dem sich das Laufrad im Gehäuse befindet, und einem Außerbetriebszustand, in dem sich das
Laufrad außerhalb des Gehäuses befindet, ermöglicht, und das Laufrad im Betriebszustand an der der Saugseite abgewandten Seite von einem hinteren Gehäusedeckel überdeckt wird,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
daß an der Konsole (18, 73-75) sowie am hinteren Ende des Grundrahmens (2, 93) im Bereich jeder Schiene Rollkörper (34, 42) vorhanden sind, die sich jeweils in einem höhenverstellbaren Lager befinden, wobei durch Höhenverstellung dieser Lager eine Anhebung der Konsole von den Schienen sowie eine Absenkung derselben auf die Schienen ermöglicht wird.
9. Radialventilator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kon- sole (18, 73-75) einen Fußrahmen (29) aufweist, an dem Lagerböcke (35,
43) für die höhenverstellbaren Lager der Rollkörper (34, 42) befestigt sind.
10. Radialventilator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußrahmen (29) der Konsole (18, 73-75) Flansche (30, 31) besitzt und die Lagerböcke (35, 43) an diesen Flanschen angeordnet sind, wobei die Flansche Ausnehmungen (41) für die Rollkörper (34, 42) aufweisen.
1 1 . Radialventilator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (41) als Langlöcher ausgebildet sind.
2. Radialventilator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Ende des Grundrahmens (2, 93) Lagerböcke (43) für die höhenverstellbaren Lager der Rollkörper (42) befestigt sind.
3. Radialventilator nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich jeder Schiene jeweils wenigstens ein Rollkörper (34, 42) an der Konsole (18, 73-75) und an dem hinteren Ende des Grundrahmens (2, 93) vorhanden ist.
4. Radialventilator nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenverstellung der Lager der Rollkörper (34, 42) mittels einer auf den betreffenden Lagerbock (35, 43) einwirkenden Schraube (38) oder hydraulischen Einrichtung erfolgt.
5. Radialventilator nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollkörper als Laufrollen (34, 42) ausgebildet sind.
6. Radialventilator mit einem Grundrahmen, auf dessem saugseitigen Ende ein das Laufrad aufnehmendes Gehäuse befestigt ist, das an seiner Saugseite einen vorderen Gehäusedeckel und Mittel zum Anschluß einer
Luftzuführungsleitung sowie eine Luftaustrittsöffnung besitzt, und einer auf dem Grundrahmen hinter dem Gehäuse angeordneten Konsole, die einen Antriebsmotor für das Laufrad und im Bereich ihres dem Gehäuse zugewandten Endes das mit dem Antriebsmotor verbundene Laufrad trägt, wobei der Grundrahmen an seiner Oberseite parallel zueinander verlaufende Schienen aufweist, die eine Ausbildung besitzen, welche eine achsiale Verfahrbewegung der Konsole in Richtung der Laufradwellenachse zwischen einem Betriebszustand, in dem sich das Laufrad im Gehäuse befindet, und einem Außerbetriebszustand, in dem sich das Laufrad außerhalb des Gehäuses befindet, ermöglicht, und das Laufrad im Betriebszustand an der der Saugseite abgewandten Seite von einem hinteren Gehäusedeckel überdeckt wird,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
daß die Konsole (55, 73-75) einen auf den Schienen aufliegenden Fußrahmen (58) hat und der Fußrahmen und die Schienen so ausgebildet sind, daß zwischen dem Fußrahmen (58) und jeder Schiene jeweils ein an seinen Enden geschlossener Schmiermittelkanal (54) vorhanden ist, dem zur Erzeugung eines Schmiermittelfilms zwischen der Konsole und den Schienen über Zuführungsleitungen (64-66) ein Schmiermittel zugeführt wird.
7. Radialventilator nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußrahmen (58) der Konsole (55, 73-75) und die Schienen jeweils einen Flansch (58a, 56) besitzen und zwischen diesen Flanschen (58a, 56) an der Oberseite des Schienenflansches (56) jeweils zwei seitliche Flachmetallstreifen (59, 60) vorhanden sind, zwischen denen zur Bildung des Schmiermittelkanals (54) ein Abstand besteht.
8. Radialventilator nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachmetallstreifen (59, 60) so bemessen sind, daß sich der Schmiermittelkanal (54) in der Mittellängsachse der Schienenflansche (56) befindet.
9. Radialventilator nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß in den Flachmetallstreifen (59, 60) quer und/oder schräg zur Mittellängsachse der Schienenflansche (56) verlaufende und zu beiden Seiten von dem Schmiermittelkanal (54) abgehende Schmiermittelnuten (68a, 68b) vorhanden sind.
0. Radialventilator nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachmetallstreifen (59, 60) so ausgebildet sind, daß sich der Querschnitt der Schmiermittelnuten (68a, 68b) von dem Schmiermittelkanal (54) nach außen hin verjüngt.
2 1 . Radialventilator nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachmetallstreifen (59, 60) aus Messing hergestellt sind.
22. Radialventilator nach einem der Ansprüche 17 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die Einhaltung der achsialen Spur der Konsole (55, 73- 75) durch am Fußrahmen (58) befestigte Führungsstifte oder -rollen gewährleistet wird, die an der äußeren Kante des Schienenflansches (56) vorbeigleiten.
23. Radialventilator nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Radialventilator (1 , 49, 53, 70-72) zur Erreichung einer achsialen Verfahrbewegung der Konsole (18, 55, 73-75) ein manuell oder motorisch betätigtes Getriebe (76-78) vorgesehen ist.
24. Radialventilator nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (76, 77) mittels einer Gewindespindel (80) und Schloßmutter (82) entweder über ein Handrad (79) manuell oder über einen Motor (88) betätigt wird.
25. Radialventilator nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (78) so ausgebildet ist, daß die Konsole (75) mittels einer in achsialer Richtung angeordneten Zahnstange (90) gezogen oder gedrückt werden kann, wobei jeweils ein Zahn (91) der Zahnstange in Ein- griff mit einer entsprechenden Öffnung (94) in der Konsole gebracht wird und die Zahnstange mit einem Schwenkhebel (89) verbunden ist, welcher sich über ein teleskopartig ausgezogenes Rohr (92) am Grundrahmen (93) abstützt.
PCT/EP2001/006906 2000-06-23 2001-06-19 Radialventilator WO2001098670A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001283869A AU2001283869A1 (en) 2000-06-23 2001-06-19 Radial ventilator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000129679 DE10029679C1 (de) 2000-06-23 2000-06-23 Radialventilator
DE10029679.3 2000-06-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001098670A2 true WO2001098670A2 (de) 2001-12-27
WO2001098670A3 WO2001098670A3 (de) 2002-06-20

Family

ID=7645951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/006906 WO2001098670A2 (de) 2000-06-23 2001-06-19 Radialventilator

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001283869A1 (de)
DE (1) DE10029679C1 (de)
WO (1) WO2001098670A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2914964A1 (fr) * 2007-04-16 2008-10-17 Thermodyn Soc Par Actions Simp Outil de demontage d'un element interne d'un corps de compresseur.

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2887018B1 (fr) * 2005-06-10 2007-09-07 Soler Et Palau Ventilateur d'un systeme de ventilation mecanique controlee.
DE102007058155A1 (de) 2007-11-30 2009-06-04 Rußwurm Ventilatoren GmbH Radialventilator
DE202007016857U1 (de) 2007-11-30 2009-04-02 Rußwurm Ventilatoren GmbH Radialventilator
DE102018214996A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Demontage und/oder Montage eines ringförmigen Bauteils

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726611A (en) * 1970-05-29 1973-04-10 Svenska Flaektfabriken Ab Fan unit designed as an air treatment device in an air conditioning aggregate
US4135850A (en) * 1975-09-16 1979-01-23 Mark Hot Inc. Ventilator system with adjustable damper fan
US4750544A (en) * 1986-08-28 1988-06-14 Swing Coil, Inc. Movable heat exchanger system
US4859140A (en) * 1985-01-25 1989-08-22 Brod & Mcclung - Pace Co. Centrifugal fan
US5209639A (en) * 1990-08-10 1993-05-11 Kt Kunststofftechnik Gmbh Radial fan with an axial housing
DE29520021U1 (de) * 1995-12-18 1996-02-01 Dürr GmbH, 70435 Stuttgart Als Radialventilator ausgebildeter Großventilator
EP0867619A2 (de) * 1997-03-26 1998-09-30 Air Handling Engineering Ltd. Gebläsesystem mit variabler Luftmengensteuerung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29719605U1 (de) * 1997-11-05 1997-12-18 Gebhardt Ventilatoren GmbH & Co, 74638 Waldenburg Ventilatoranordnung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726611A (en) * 1970-05-29 1973-04-10 Svenska Flaektfabriken Ab Fan unit designed as an air treatment device in an air conditioning aggregate
US4135850A (en) * 1975-09-16 1979-01-23 Mark Hot Inc. Ventilator system with adjustable damper fan
US4859140A (en) * 1985-01-25 1989-08-22 Brod & Mcclung - Pace Co. Centrifugal fan
US4750544A (en) * 1986-08-28 1988-06-14 Swing Coil, Inc. Movable heat exchanger system
US5209639A (en) * 1990-08-10 1993-05-11 Kt Kunststofftechnik Gmbh Radial fan with an axial housing
DE29520021U1 (de) * 1995-12-18 1996-02-01 Dürr GmbH, 70435 Stuttgart Als Radialventilator ausgebildeter Großventilator
EP0867619A2 (de) * 1997-03-26 1998-09-30 Air Handling Engineering Ltd. Gebläsesystem mit variabler Luftmengensteuerung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2914964A1 (fr) * 2007-04-16 2008-10-17 Thermodyn Soc Par Actions Simp Outil de demontage d'un element interne d'un corps de compresseur.
EP1982792A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-22 Thermodyn Werkzeug zum Ausbauen eines internen Bauteils im Gehäuse eines Kompressors

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001098670A3 (de) 2002-06-20
AU2001283869A1 (en) 2002-01-02
DE10029679C1 (de) 2002-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69810751T2 (de) Motorgetriebenes ausschiebesystem mit lösbarer bremse
DE2556691A1 (de) Foerdervorrichtung, insbesondere zum heben von lasten
EP0941889A2 (de) Ausziehvorrichtung
EP3352923A1 (de) Walzgerüst und verfahren zum wechseln von arbeitswalzen
DE4007707A1 (de) Rollenbahn fuer skids
DE10029679C1 (de) Radialventilator
WO1998043856A2 (de) Hebevorrichtung für kraftfahrzeuge und fahrzeuganhänger, insbesondere ein wagenheber
DE102005043226B3 (de) Koksofenbedienungseinrichtung und Koksofen mit wenigstens einer solchen Bedienungseinrichtung
DE202005016808U1 (de) Stützfuß für Hebebrücken
EP0103238A2 (de) Blasdüse zum Abblasen von Flüssigkeiten von Oberflächen
EP0451717A1 (de) Hubtisch zur Überwindung eines Höhensprungs in Förderstrassen
EP0679788B1 (de) Laufwerk sowie Schiene und Verschiebeeinrichtung
EP1145900B1 (de) Ladevorrichtung für ein Transportfahrzeug
EP2013134B1 (de) Hubtischm, insbesondere für kleine hubhöhen
DE20011995U1 (de) Linearantrieb
DE20010709U1 (de) Radialventilator
DE102018120805B4 (de) Landwirtschaftliche Maschine mit Teleskoprahmen
DE10126962A1 (de) Fahreinrichtung für verfahrbare Gegenstände bzw. verfahrbarer Gegenstand
DE102006043199A1 (de) Waschportal und Verfahren zur Montage eines Waschportals
EP2010735B1 (de) Abstellvorrichtung für kraftfahrzeuge
EP1145942A2 (de) Begehbare Plattformanordnung
EP4147685A1 (de) Sargladevorrichtung
DE10302683A1 (de) Torantrieb, insbesondere Schiebetorantrieb
DE8112671U1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE7540068U (de) Foerdervorrichtung, insbesondere zum heben von lasten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU BG BR CA CN CZ EE HR HU JP KR LT LV NO PL RO RU SI SK UA US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU BG BR CA CN CZ EE HR HU JP KR LT LV NO PL RO RU SI SK UA US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP