WO2007128771A1 - Laufvorrichtung einer horizontal verfahrbaren schiebetür - Google Patents

Laufvorrichtung einer horizontal verfahrbaren schiebetür Download PDF

Info

Publication number
WO2007128771A1
WO2007128771A1 PCT/EP2007/054299 EP2007054299W WO2007128771A1 WO 2007128771 A1 WO2007128771 A1 WO 2007128771A1 EP 2007054299 W EP2007054299 W EP 2007054299W WO 2007128771 A1 WO2007128771 A1 WO 2007128771A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
running device
housing
guide rail
carriage
legs
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/054299
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner Schindler
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Publication of WO2007128771A1 publication Critical patent/WO2007128771A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/606Accessories therefore
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • E05Y2201/614Anti-derailing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/17Universally applicable
    • E05Y2800/176Universally applicable on different wing types
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form, shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form, shape
    • E05Y2800/292Form, shape having apertures
    • E05Y2800/296Slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/68Combinations of materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a running device of a horizontally movable sliding door, with a housing which for receiving a carriage and associated with this suspension of the sliding door and the
  • the housing consists of a box-shaped one-piece profile with two legs and a bar connecting the legs, which define a housing box, wherein the housing box is formed for receiving the running device.
  • Such running devices provided with internal guide elements are used as ready-to-mount units for guiding sliding doors, for example, of safety doors on tool or injection molding machines, ball recirculating units, roller guides or sheet metal guides in L, C or U design being used in most cases.
  • the housing serving as a guide and mounting rail is normally arranged with the free, terminal legs of the L, U or C facing away from the machine.
  • a designated as a sliding door fitting running device is known, with a mounted inside a U-shaped guide rail on the two side cheeks by means of balls guide rail on which the door is suspended.
  • the fitting can be used both for fixing to the ceiling and for fixing to a wall, whereby the cases should be excluded penetration of dirt in the guide rail. This is achieved there by the fact that the ball tracks on the U-shaped guide rail have the shape of the balls each partially encompassing grooves, while the door is in communication with the guide rail by a joint with the guide rail parallel axis.
  • a technical solution in which the housing of the running device has an L-profile is known, for example, from DE 44 33 635 C2.
  • Running devices with C-profile housings are known from EP 1 010 907 A2 and DE 2 300 692 A1.
  • rollers carriages As the actual running device for enabling the sliding of the sliding door usually provided with rollers carriages are used, wherein the rollers are guided on guide rails, which are attached to at least one of the legs. Also known are running devices in which a linear roller bearing is used, wherein a provided with rotating rolling guide carriage slides along a guide rail, which is connected to the bar of the housing box. Such a linear roller bearing shows, for example, DE 44 13 373 A1.
  • the invention has for its object to provide a running device, the housing is effectively and easily secured against the ingress of Schmutzparti- no.
  • the invention is based on the finding that the task can be solved in a surprisingly simple manner that the housing housing receiving the running device is directed to the mounting location, wherein the upper leg of the housing rests on the mounting location and the attachment of the housing at the mounting location ,
  • the invention is therefore based on a running device of a horizontally movable sliding door, with a housing, which serves to receive a carriage and associated with this suspension of the sliding door and for connection to a mounting location, wherein the housing of a box-shaped one-piece profile with two legs and a bar connecting the legs, which define a housing box, wherein the housing box is designed to receive the running device.
  • the legs and the housing box are aligned with the mounting location, wherein the end edge of an upper leg is sealingly attachable to the mounting location, and in which a lower leg is shorter than the upper leg, wherein the front edge of the lower leg a distance from the mounting location and the suspension device is guided in parallel between the front edge of the lower leg and the mounting location.
  • the mentioned distance is preferably carried out as low as possible that the suspension device can be performed by the carriage.
  • the housing is formed quasi self-sealing. Since the upper, longer leg rests on the mounting location and closes the housing up, no dirt can penetrate from above into the housing. Due to the fact that the suspension device is guided parallel to the front edge of the lower, shorter leg, a gap between the suspension device and the front edge of the lower leg can be reduced to a minimum, so that no dirt can penetrate therefrom, in particular if the distance between An upper edge of the sliding door and the lower edge of the lower leg is reduced to a minimum.
  • At least one guide rail is arranged in the housing box, along which the carriage is movable.
  • the guide rail is at least connected to the lower leg of the housing box.
  • the guide rail is connected at least to the bar of the housing box.
  • the guide rail is formed integrally with the housing.
  • the guide rail consists of two round rods, which are embedded in relevant receiving areas of the legs of the GeHousekas- least.
  • a plurality of rollers are attached to the carriage, wherein the rollers each have a tire, which is formed by an outer ring of a ball bearing, wherein the tire is guided on the guide rail.
  • the suspension device is integrally connected to the carriage.
  • An alternative embodiment of the invention is characterized in that the carriage is designed as a linear roller bearing. This embodiment can be supplemented by the fact that the carriage is U-shaped in cross section and is supported by rolling elements with its two U-legs on raceways of the guide rail.
  • the rolling elements in four individual endless circulations each run in a support zone along the guide rail.
  • a sealing element is arranged within a gap between the end edge of the lower leg and the suspension device.
  • Another seal may be provided between the mounting location and the suspension device.
  • a structurally particularly favorable development of the invention provides that at least one mounting hole is guided through the upper leg, through which a fastening means for fastening the housing with the mounting location can be guided.
  • the attachment location is a housing of a tool or injection molding machine.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a first embodiment of a running device according to the invention
  • Fig. 2 shows a detail of the running device of Fig. 1 from the rear
  • Fig. 3 is a longitudinal section through a second embodiment of a running device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section along a line A-A from FIG. 2 through a first exemplary embodiment of a running device 1 according to the invention.
  • the running device 1 has a housing 2, which is fastened to an injection molding machine shown only schematically and serving as a fixing point 3 by means of a screw bolt 4.
  • the housing 2 has an upper leg 5 and a lower leg 6, wherein the upper leg 5 is longer than the lower leg 6.
  • the upper leg 5 rests with its front edge 7 on the entire surface at the mounting location 3, so that the housing. 2 is sealed to the top.
  • the legs 5 and 6 and a connecting bar 8 define a housing box 9, in which the functional parts of the running device 1 are arranged.
  • a carriage 10 to which a suspension device 1 1 for a sliding door 12 is integrally formed.
  • the sliding door 12 is connected by means of bolts 13 with the suspension device 1 1.
  • To the carriage 10 are a plurality of rollers 14, of which in Fig. 1, only a roller 14 is shown, fastened by means of screws 15.
  • the roller 14 has a tire 16, which is formed by an outer ring of a double-row ball bearing 17.
  • the outer contour of the tire 16 of the roller 14 is adapted to the outer contour of guide rails 18, which are embedded in the legs 5 and 6 and fixed there, and are formed as hardened steel round rods.
  • one to four carriages 10 can be used, which can each be provided with three rollers 14.
  • a longitudinal sealing strip between the end edge 19 of the lower leg 6 and the suspension device 1 1 may be arranged.
  • a longitudinal sealing strip can also be mounted between the fastening location 3 and the rear side of the carriage 10.
  • the carriage 10 is shown with the suspension device 1 1 of FIG. 1 in detail from the rear. It can be seen in particular that the carriage 10 is equipped with three rollers 14.
  • the suspension device 11 has three mounting holes 20 for receiving bolts 13. Through the upper leg 5, a mounting hole 21 is also guided, through which the bolt 4 described in FIG. 1 is guided.
  • Fig. 3 is a longitudinal section through a second embodiment of a running device 1 according to the invention is shown.
  • the running device 1 has e- as well as the running device according to FIG. 1 a housing 2, which is fastened to an only schematically illustrated, serving as a mounting location 3 machine frame by means of a screw bolt 4.
  • the housing 2 has an upper leg 5 and a lower leg 6, wherein the upper leg 5 is longer than the lower leg 6.
  • the upper leg 5 rests with its front edge 7 over the entire surface at the mounting location 3, so that the housing 2 upwards is sealed.
  • the legs 5 and 6 and a connecting bar 8 define a housing box 9, in which the functional parts of the running device 1 are arranged.
  • a suspension device 1 1 for a sliding door 12 projects into the housing box 9, wherein the sliding door 12 is connected by means of bolts 13 with the suspension device 1 1.
  • the suspension device 1 1 of FIG. 3 is screwed by means of bolts 22 to a designed as a linear roller bearing, shown in Fig. 3 in partial section carriage 23 which is displaceable along a guide rail 24.
  • the carriage 23 is U-shaped in cross section and is supported via rolling elements 25 with its two U-legs on raceways of the guide rail 24 from.
  • the rolling elements 25 run in four individual endless circulations in each case in a support zone along the guide rail 24 along, they then get into a trained in a head piece 26 deflection to finally loan back in a return channel of the carriage 23 and back in the other head piece in the To be deflected support zone.
  • the guide rail 24 is secured by means of bolts 27 on the bar 8 of the housing 2.
  • bolts 27 on the bar 8 of the housing 2.
  • an additional seal not shown, for example in the form of a longitudinal sealing strip, between the end edge 19 of the lower leg 6 and the suspension device 11 may be arranged.
  • a longitudinal sealing strip can also be mounted between the fixing location 3 and the rear side of the suspension device 11.
  • one to four carriages 23 can be used.
  • a distance between the upper edge 28 of the sliding door 12 and the lower edge 29 of the lower leg 6 is opposite to that in FIG. 1 embodiment reduced to a minimum gap S ', so that the gaps S and S' form a labyrinth into which virtually no dirt can penetrate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Laufvorrichtung (1) einer horizontal verfahrbaren Schiebetür (12), mit einem Gehäuse (2), welches zur Aufnahme eines Laufwagens (10; 23) und einer mit diesem verbundenen Aufhängevorrichtung (11) der Schiebetür (12) sowie zur Verbindung mit einem Befestigungsort (3) dient, wobei das Gehäuse (2) aus einem kastenförmigen einstückigen Profil mit zwei Schenkeln (5, 6) und einer die Schenkel (5, 6) verbindenden Leiste (8) besteht, welche einen Gehäusekasten (9) begrenzen, wobei der Gehäusekasten (9) zur Aufnahme der Laufvorrichtung (1) ausgebildet ist. Um eine wirksame und einfache Abdichtung einer derartigen Laufvorrichtung zu erreichen, ist vorgesehen, dass die Schenkel (5, 6) und der Gehäusekasten (9) zum Befestigungsort (3) gerichtet sind, wobei die Stirnkante (7) eines oberen Schenkels (5) dichtend am Befestigungsort (3) anbringbar ist, und bei der ein unterer Schenkel (6) kürzer ist als der obere Schenkel (5), wobei die Stirnkante (19) des unteren Schenkels (6) einen Abstand zum Befestigungsort (3) aufweist, und bei dem die Aufhängevorrichtung (11) parallel zwischen der Stirnkante (19) des unteren Schenkels (6) und dem Befestigungsort (3) geführt ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Laufvorrichtung einer horizontal verfahrbaren Schiebetür
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Laufvorrichtung einer horizontal verfahrba- ren Schiebetür, mit einem Gehäuse, welches zur Aufnahme eines Laufwagens und einer mit diesem verbundenen Aufhängevorrichtung der Schiebetür und zur
Verbindung mit einem Befestigungsort dient, wobei das Gehäuse aus einem kastenförmigen einstückigen Profil mit zwei Schenkeln und einer die Schenkel verbindenden Leiste besteht, welche einen Gehäusekasten begrenzen, wobei der Gehäusekasten zur Aufnahme der Laufvorrichtung ausgebildet ist.
Hintergrund der Erfindung
Derartige, mit innen liegenden Führungselementen versehene Laufvorrichtun- gen werden als montagefertige Einheiten zur Führung von Schiebetüren beispielsweise von Sicherheitstüren an Werkzeug- oder Spritzgießmaschinen verwendet, wobei zumeist Kugelumlaufeinheiten, Laufrollenführungen oder Blechführungen in L-, C- oder U-Bauform verwendet werden. Dabei ist das als Füh- rungs- und Montageschiene dienende Gehäuse normalerweise mit den freien, endständigen Schenkeln des L, U oder C zur von der Maschine abgewandten Seite angeordnet.
Aus der DE 667 338 C ist eine als Schiebetürbeschlag bezeichnete Laufvorrichtung bekannt, mit einer innerhalb einer U-förmigen Führungsschiene auf deren beiden Seitenwangen mit Hilfe von Kugeln gelagerten Führungsschiene, an der die Tür aufgehängt ist. Der Beschlag ist sowohl für eine Befestigung an der Decke als auch für eine Befestigung an einer Wand verwendbar, wobei in bei- den Fällen ein Eindringen von Schmutz in die Führungsschiene ausgeschlossen sein soll. Dies wird dort dadurch erreicht, dass die Kugellaufwege auf der U- förmigen Führungsschiene die Form von die Kugeln je teilweise umgreifenden Rillen haben, während die Tür mit der Führungsschiene durch ein Gelenk mit zur Führungsschiene paralleler Achse in Verbindung steht.
Eine technische Lösung, bei der das Gehäuse der Laufvorrichtung ein L-Profil aufweist, ist beispielsweise aus der DE 44 33 635 C2 bekannt. Laufvorrichtungen mit Gehäusen mit C-Profil sind aus der EP 1 010 907 A2 und der DE 2 300 692 A1 bekannt.
Als eigentliche Laufvorrichtung zum Ermöglichen des Verschiebens der Schiebetür werden üblicherweise mit Laufrollen versehene Laufwagen verwendet, wobei die Laufrollen auf Führungsschienen geführt sind, welche an wenigstens einem der Schenkel angebracht sind. Bekannt sind auch Laufvorrichtungen, bei denen ein Linearwälzlager verwendet wird, wobei ein mit umlaufenden Wälzkörpern versehener Führungswagen entlang einer Führungsschiene gleitet, welche mit der Leiste des Gehäusekastens verbunden ist. Ein derartiges Linearwälzlager zeigt beispielsweise die DE 44 13 373 A1.
Bei all diesen Vorrichtungen kann sich auf der Führungsschiene Schmutz ablagern, welches die Gebrauchsdauer stark reduzieren kann. Insbesondere bei Schiebetüren, welche zum Verschließen von Werkzeug- oder Spritzgießmaschinen dienen, ist eine Verschmutzung stets mit der Gefahr verbunden, dass die Schmutzpartikel den Verschleiß der Funktionsbestandteile der Laufvorrichtung fördern oder gar zu einem Blockieren beispielsweise eines Laufwagens der Laufvorrichtung führen. Diese Gefahr ist besonders bei Linearwälzlagern gegeben. Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Laufvorrichtung zu schaffen, deren Gehäuse wirksam und einfach gegen das Eindringen von Schmutzparti- kein gesichert ist.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich die gestellte Aufgabe auf überraschend einfache Art und Weise dadurch lösen lässt, dass der die Laufvorrichtung aufnehmende Gehäusekasten zum Befestigungsort gerichtet ist, wobei der oberen Schenkel des Gehäuses am Befestigungsort anliegt und der Befestigung des Gehäuses am Befestigungsort dient.
Die Erfindung geht daher aus von einer Laufvorrichtung einer horizontal verfahrbaren Schiebetür, mit einem Gehäuse, welches zur Aufnahme eines Laufwagens und einer mit diesem verbundenen Aufhängevorrichtung der Schiebetür und zur Verbindung mit einem Befestigungsort dient, wobei das Gehäuse aus einem kastenförmigen einstückigen Profil mit zwei Schenkeln und einer die Schenkel verbindenden Leiste besteht, welche einen Gehäusekasten begrenzen, wobei der Gehäusekasten zur Aufnahme der Laufvorrichtung ausgebildet ist. Zudem ist vorgesehen, dass die Schenkel und der Gehäusekasten zum Befestigungsort ausgerichtet sind, wobei die Stirnkante eines oberen Schenkels dichtend am Befestigungsort anbringbar ist, und bei der ein unterer Schenkel kürzer ist als der obere Schenkel, wobei die Stirnkante des unteren Schenkels einen Abstand zum Befestigungsort aufweist und die Aufhängevorrichtung parallel zwischen der Stirnkante des unteren Schenkels und dem Befestigungsort geführt ist. Der erwähnte Abstand ist vorzugsweise möglichst derart gering ausgeführt, dass die Aufhängevorrichtung vom Laufwagen durchgeführt werden kann. Durch diesen Aufbau wird vorteilhaft erreicht, dass das Gehäuse quasi selbstabdichtend ausgebildet ist. Da der obere, längere Schenkel am Befestigungsort anliegt und das Gehäuse nach oben abschließt, kann kein Schmutz von oben in das Gehäuse eindringen. Dadurch, dass die Aufhängevorrichtung parallel zur Stirnkante des unteren, kürzeren Schenkels geführt ist, lässt sich ein Spalt zwischen Aufhängevorrichtung und der Stirnkante des unteren Schenkels auf ein Minimum reduzieren, so dass von dort ebenfalls kein Schmutz eindringen kann, insbesondere dann, wenn der Abstand zwischen einer Oberkante der Schiebetür und der Unterkante des unteren Schenkels auf ein Minimum reduziert ist.
Außerdem kann vorgesehen sein, dass im Gehäusekasten wenigstens eine Führungsschiene angeordnet ist, entlang derer der Laufwagen verfahrbar ist. In anderen praktischen Weiterbildungen kann vorgesehen sein, dass die Führungsschiene wenigstens mit dem unteren Schenkel des Gehäusekastens ver- bunden ist.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Führungsschiene zumindest mit der Leiste des Gehäusekastens verbunden ist. Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung vorzusehen, dass die Führungsschiene einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet ist.
Besonders vorteilhaft ist ebenso eine Ausgestaltung der Erfindung, die sich dadurch auszeichnet, dass die Führungsschiene aus zwei Rundstäben besteht, welche in diesbezügliche Aufnahmebereiche der Schenkel des Gehäusekas- tens eingelassen sind.
Außerdem kann vorzusehen sein, dass am Laufwagen mehrere Laufrollen befestigt sind, wobei die Laufrollen jeweils einen Reifen aufweisen, welcher durch einen Außenring eines Kugellagers gebildet ist, wobei der Reifen auf der Füh- rungsschiene geführt ist. Diese Ausgestaltung lässt sich auch noch dadurch ergänzen, dass die Aufhängevorrichtung einstückig mit dem Laufwagen verbunden ist. Eine dazu alternative Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Laufwagen als Linearwälzlager ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung lässt sich noch dadurch ergänzen, dass der Laufwagen im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und sich über Wälzkörper mit seinen beiden U-Schenkeln an Laufbahnen der Führungsschiene abstützt.
Ebenfalls im Rahmen der Erfindung liegt es ergänzend vorzusehen, dass die Wälzkörper in vier einzelnen endlosen Umläufen jeweils in einer Tragzone an der Führungsschiene entlang laufen.
Ebenso praktisch ist eine Weiterbildung der Erfindung, bei welcher vorgesehen ist, dass innerhalb eines Spaltes zwischen der Stirnkante des unteren Schenkels und der Aufhängevorrichtung ein Dichtelement angeordnet ist. Eine weitere Dichtung kann zwischen dem Befestigungsort und der Aufhängevorrichtung vorgesehen sein.
Eine konstruktiv besonders günstige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass durch den oberen Schenkel wenigstens eine Montagebohrung geführt ist, durch welche ein Befestigungsmittel zur Befestigung des Gehäuses mit dem Befestigungsort hindurch führbar ist. Besonders vorteilhaft ist es schließlich, wenn der Befestigungsort ein Gehäuse einer Werkzeug- oder Spritzgießmaschine ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Laufvorrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 2 ein Detail der Laufvorrichtung aus Fig. 1 von hinten, und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Laufvorrichtung gemäß der Erfindung.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
In Fig. 1 ist ein Längsschnitt entlang einer Linie A-A aus Fig. 2 durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Laufvorrichtung 1 gemäß der Erfindung dargestellt. Die Laufvorrichtung 1 weist ein Gehäuse 2 auf, welches an einer nur schematisch dargestellten und als Befestigungsort 3 dienenden Spritzgießmaschine mittels eines Schraubbolzens 4 befestigt ist. Das Gehäuse 2 weist einen oberen Schenkel 5 und einen unteren Schenkel 6 auf, wobei der obere Schenkel 5 länger ist als der untere Schenkel 6. Der obere Schenkel 5 liegt mit seiner Stirn- kante 7 vollflächig am Befestigungsort 3 an, so dass das Gehäuse 2 nach oben abgedichtet ist. Die Schenkel 5 und 6 sowie eine diese verbindende Leiste 8 begrenzen einen Gehäusekasten 9, in welchem die Funktionsteile der Laufvorrichtung 1 angeordnet sind.
Diese Funktionsteile bestehen aus einem Laufwagen 10, an welchen einstückig eine Aufhängevorrichtung 1 1 für eine Schiebetür 12 angeformt ist. Die Schiebetür 12 ist mittels Schraubbolzen 13 mit der Aufhängevorrichtung 1 1 verbunden. An den Laufwagen 10 sind mehrere Laufrollen 14, von denen in Fig. 1 nur eine Laufrolle 14 dargestellt ist, mittels Schrauben 15 befestigt. Die Laufrolle 14 weist einen Reifen 16 auf, welcher durch einen Außenring eines zweireihigen Kugellagers 17 gebildet ist. Die Außenkontur des Reifens 16 der Laufrolle 14 ist an die Außenkontur von Führungsschienen 18 angepasst, welche in die Schenkel 5 und 6 eingelassen sowie dort befestigt sind, und als gehärtete Stahl- Rundstäbe ausgebildet sind. Es ist jedoch auch möglich, die Führungsschienen 18 einstückig an die Schenkel 5 bzw. 6 anzuformen, insbesondere dann, wenn das Gehäuse 2 als Stahl- oder Aluminium-Profil ausgebildet ist. Je nach Größe, Länge und Gewicht der Schiebetür 12 lassen sich ein bis vier Laufwagen 10 einsetzen, welche jeweils mit drei Laufrollen 14 versehen sein können.
Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, besteht ein geringer Abstand zwischen der Oberfläche der Aufhängevorrichtung 1 1 bzw. des Laufwagens 10 und der Stirnkante 19 des unteren Schenkels 6. Damit auch in diesen schmalen Spalt S kein Schmutz eindringen kann, kann eine zusätzliche, nicht dargestellte Dichtung, beispielsweise in Form einer Längsdichtleiste zwischen der Stirnkante 19 des unteren Schenkels 6 und der Aufhängevorrichtung 1 1 angeordnet sein. Eine derartige Längsdichtleiste kann auch zwischen den Befestigungsort 3 und der Rückseite des Laufwagens 10 angebracht sein.
In Fig. 2 ist der Laufwagen 10 mit der Aufhängevorrichtung 1 1 aus Fig. 1 im Detail von hinten dargestellt. Zu erkennen ist insbesondere, dass der Laufwagen 10 mit drei Laufrollen 14 bestückt ist. Die Aufhängevorrichtung 11 weist drei Montagebohrungen 20 zur Aufnahme von Schraubbolzen 13 auf. Durch den oberen Schenkel 5 ist ebenfalls eine Montagebohrung 21 geführt, durch welche der in Fig. 1 beschriebene Schraubbolzen 4 geführt wird.
In Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Laufvorrichtung 1 gemäß der Erfindung dargestellt. Die Laufvorrichtung 1 weist e- benso wie die Laufvorrichtung gemäß Fig. 1 ein Gehäuse 2 auf, welches an einen nur schematisch dargestellten, als Befestigungsort 3 dienenden Maschinenrahmen mittels eines Schraubbolzens 4 befestigt ist. Das Gehäuse 2 weist einen oberen Schenkel 5 und einen unteren Schenkel 6 auf, wobei der obere Schenkel 5 länger ist als der untere Schenkel 6. Der obere Schenkel 5 liegt mit seiner Stirnkante 7 vollflächig am Befestigungsort 3 an, so dass das Gehäuse 2 nach oben abgedichtet ist. Die Schenkel 5 und 6 sowie eine diese verbindende Leiste 8 begrenzen einen Gehäusekasten 9, in welchem die Funktionsteile der Laufvorrichtung 1 angeordnet sind. Außerdem ist bei dieser Ausführungsform ebenfalls vorgesehen, dass eine Aufhängevorrichtung 1 1 für eine Schiebetür 12 in den Gehäusekasten 9 ragt, wobei die Schiebetür 12 mittels Schraubbolzen 13 mit der Aufhängevorrichtung 1 1 verbunden ist.
Die Aufhängevorrichtung 1 1 gemäß Fig. 3 ist mittels Schraubbolzen 22 an einen als Linearwälzlager ausgebildeten, in Fig. 3 im Teilschnitt dargestellten Laufwagen 23 angeschraubt, der längs einer Führungsschiene 24 verschiebbar ist. Der Laufwagen 23 ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet und stützt sich über Wälzkörper 25 mit seinen beiden U-Schenkeln an Laufbahnen der Führungsschiene 24 ab. Die Wälzkörper 25 laufen in vier einzelnen endlosen Umläufen jeweils in einer Tragzone an der Führungsschiene 24 entlang, sie geraten dann in eine in einem Kopfstück 26 ausgebildete Umlenkzone, um schließ- lieh in einem Rücklaufkanal des Laufwagens 23 zurückzulaufen und in dem anderen Kopfstück wieder in die Tragzone umgelenkt zu werden.
Die Führungsschiene 24 ist mittels Schraubbolzen 27 an der Leiste 8 des Gehäuses 2 befestigt. Es ist jedoch auch möglich, die Führungsschiene 24 einstü- ckig an der Leiste 8 anzuformen, insbesondere dann, wenn das Gehäuse 2 als Aluminium-Strangprofil ausgebildet ist.
Damit in den Spalt S zwischen der Stirnkante 19 des unteren Schenkels 6 und der Aufhängevorrichtung 1 1 kein Schmutz eindringt, kann eine zusätzliche nicht dargestellte Dichtung, beispielsweise in Form einer Längsdichtleiste, zwischen der Stirnkante 19 des unteren Schenkels 6 und der Aufhängevorrichtung 11 angeordnet sein. Eine derartige Längsdichtleiste kann auch zwischen dem Befestigungsort 3 und der Rückseite der Aufhängevorrichtung 1 1 angebracht sein.
Je nach Größe, Länge und Gewicht der Schiebetür 12 lassen sich ein bis vier Laufwagen 23 einsetzen. Ein Abstand zwischen der Oberkante 28 der Schiebetür 12 und der Unterkante 29 des unteren Schenkels 6 ist gegenüber der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform bis auf einen minimalen Spalt S' verringert, so dass die Spalte S und S' ein Labyrinth bilden, in das praktisch kein Schmutz eindringen kann. Es ist jedoch auch möglich, auf der Oberkante 28 der Schiebetür 12 eine zusätzliche Gleitdichtung anzuordnen.
Bezugszeichenliste
1 Laufvorrichtung A Linie
2 Gehäuse S Spalt
3 Befestigungsort S' Spalt
4 Schraubbolzen
5 Oberer Schenkel
6 Unterer Schenkel
7 Stirnkante
8 Leiste
9 Gehäusekasten
10 Laufwagen
1 1 Aufhängevorrichtung
12 Schiebetür
13 Schraubbolzen
14 Laufrolle
15 Schraube
16 Reifen
17 Kugellager
18 Führungsschiene
19 Stirnkante
20 Montagebohrung
21 Montagebohrung
22 Schraubbolzen
23 Laufwagen
24 Führungsschiene
25 Wälzkörper
26 Kopfstück
27 Schraubbolzen
28 Oberkante
29 Unterkante

Claims

Patentansprüche
1. Laufvorrichtung (1 ) einer horizontal verfahrbaren Schiebetür (12), mit einem Gehäuse (2), welches zur Aufnahme eines Laufwagens (10; 23) und einer mit diesem verbundenen Aufhängevorrichtung (1 1 ) der Schiebetür (12) sowie zur Verbindung mit einem Befestigungsort (3) dient, wobei das Gehäuse (2) aus einem kastenförmigen einstückigen Profil mit zwei Schenkeln (5, 6) und einer die Schenkel (5, 6) verbindenden Leiste
(8) besteht, welche einen Gehäusekasten (9) begrenzen, wobei der Gehäusekasten (9) zur Aufnahme der Laufvorrichtung (1 ) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (5, 6) und der Gehäusekasten (9) zum Befestigungsort (3) gerichtet sind, wobei die Stirnkante (7) eines oberen Schenkels (5) dichtend am Befestigungsort (3) anbringbar ist, und bei der ein unterer Schenkel (6) kürzer ist als der obere Schenkel (5), wobei die Stirnkante (19) des unteren Schenkels (6) einen Abstand zum Befestigungsort (3) aufweist, und wobei die Aufhängevorrichtung (1 1 ) parallel zwischen der Stirnkante (19) des unteren Schen- kels (6) und dem Befestigungsort (3) geführt ist.
2. Laufvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäusekasten (9) wenigstens eine Führungsschiene (18; 24) angeordnet ist, entlang derer der Laufwagen (10; 23) verfahrbar ist.
3. Laufvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (18) wenigstens mit dem unteren Schenkel (6) des Gehäusekastens (9) verbunden ist.
4. Laufvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (18) wenigstens mit der Leiste (8) des Gehäusekastens
(9) verbunden ist.
5. Laufvorrichtung wenigstens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (18; 24) einstückig an dem Gehäuse (2) ausgebildet ist.
6. Laufvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (18) aus zwei Rundstäben besteht, welche in die Schenkel (5, 6) des Gehäusekastens (9) eingelassen und dort befestigt sind.
7. Laufvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Laufwagen (10) mehrere Laufrollen (14) befestigt sind, wobei die Laufrollen (14) jeweils einen Reifen (16) aufweisen, welcher durch einen Außenring eines Kugellagers (17) gebildet ist, wobei der Reifen (16) auf der Führungsschiene (18) geführt ist.
8. Laufvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängevorrichtung (11 ) einstückig mit dem Laufwagen (10) verbunden ist.
9. Laufvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (23) als Linearwälzlager ausgebildet ist
10. Laufvorrichtung wenigstens nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (23) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und sich über Wälzkörper (25) mit seinen beiden U-Schenkeln an Laufbahnen der Führungsschiene (24) abstützt.
11. Laufvorrichtung wenigstens nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (25) in vier einzelnen endlosen Umläufen jeweils in einer Tragzone an der Führungsschiene (24) entlang laufen.
12. Laufvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadu rch gekennzeichnet, dass innerhalb eines Spaltes (S) zwischen der Stirnkante (19) des unteren Schenkels (6) und der Aufhängevorrichtung (1 1 ) ein Dichtelement angeordnet ist.
13. Laufvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass durch den oberen Schenkel (5) wenigstens eine Montagebohrung (21 ) geführt ist, durch welche ein Befestigungsmittel (4) zur Befestigung des Gehäuses (2) mit dem Befestigungsort (3) hindurch führbar ist.
14. Laufvorrichtung wenigstens nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsort (3) eine Werkzeug- oder Sphtzgießma- schine ist.
PCT/EP2007/054299 2006-05-09 2007-05-03 Laufvorrichtung einer horizontal verfahrbaren schiebetür WO2007128771A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610021443 DE102006021443A1 (de) 2006-05-09 2006-05-09 Laufvorrichtung einer horizontal verfahrbaren Schiebetür
DE102006021443.9 2006-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007128771A1 true WO2007128771A1 (de) 2007-11-15

Family

ID=38179460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/054299 WO2007128771A1 (de) 2006-05-09 2007-05-03 Laufvorrichtung einer horizontal verfahrbaren schiebetür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006021443A1 (de)
WO (1) WO2007128771A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010049172A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-06 Knorr Bremse Gmbh Vorrichtung zur aufhängung einer schiebetür
EP3045629A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-20 DORMA Deutschland GmbH Rollenwagen für die Aufnahme einer Schiebetür
WO2022078964A1 (de) * 2020-10-16 2022-04-21 Bode - Die Tür Gmbh Linearführung ohne führungsschiene

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3020898B1 (de) * 2014-11-14 2020-12-30 dormakaba Deutschland GmbH Rollenwagen für die Aufnahme einer Schiebetür

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1650435A (en) * 1925-11-07 1927-11-22 Tyler Co W S Door hanger
GB425097A (en) * 1934-10-25 1935-03-06 Ernest Hill Aldam Improvements in or relating to sliding doors, windows and the like
DE667338C (de) * 1937-05-01 1938-11-09 Ver Baubeschlag Gretsch Co Schiebetuerbeschlag
DE2300692A1 (de) * 1973-01-08 1974-07-25 Spellmann Georg Hannover Holz Teile zur aufhaengung und fuehrung von schiebetueren
DE4413373A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Schaeffler Waelzlager Kg Linearwälzlager
FR2726314A1 (fr) * 1994-10-07 1996-05-03 Leichle Dispositif de suspension d'une porte coulissante
EP1010907A2 (de) * 1998-12-14 2000-06-21 Pacific Bearing Co. Linearführungssystem mit Vorspannungseinstellvorrichtung
JP2000192731A (ja) * 1998-12-24 2000-07-11 Toyota Auto Body Co Ltd 自動ドア用ドアの取付け構造

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1650435A (en) * 1925-11-07 1927-11-22 Tyler Co W S Door hanger
GB425097A (en) * 1934-10-25 1935-03-06 Ernest Hill Aldam Improvements in or relating to sliding doors, windows and the like
DE667338C (de) * 1937-05-01 1938-11-09 Ver Baubeschlag Gretsch Co Schiebetuerbeschlag
DE2300692A1 (de) * 1973-01-08 1974-07-25 Spellmann Georg Hannover Holz Teile zur aufhaengung und fuehrung von schiebetueren
DE4413373A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Schaeffler Waelzlager Kg Linearwälzlager
FR2726314A1 (fr) * 1994-10-07 1996-05-03 Leichle Dispositif de suspension d'une porte coulissante
EP1010907A2 (de) * 1998-12-14 2000-06-21 Pacific Bearing Co. Linearführungssystem mit Vorspannungseinstellvorrichtung
JP2000192731A (ja) * 1998-12-24 2000-07-11 Toyota Auto Body Co Ltd 自動ドア用ドアの取付け構造

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010049172A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-06 Knorr Bremse Gmbh Vorrichtung zur aufhängung einer schiebetür
CN102197186A (zh) * 2008-10-30 2011-09-21 克诺尔-布里姆斯股份有限公司 用于悬挂滑动门的装置
EP3045629A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-20 DORMA Deutschland GmbH Rollenwagen für die Aufnahme einer Schiebetür
WO2022078964A1 (de) * 2020-10-16 2022-04-21 Bode - Die Tür Gmbh Linearführung ohne führungsschiene

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006021443A1 (de) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH652442A5 (de) Schiebetuer zum verschliessen einer wandoeffnung.
EP2908982A1 (de) Werkzeugmaschine mit verbesserter abdeckung der translatorischen bewegungsführung
WO2007128771A1 (de) Laufvorrichtung einer horizontal verfahrbaren schiebetür
DE202008009151U1 (de) Modularer Bandförderer
DE3001993A1 (de) Rollenanordnung zur befestigung an einer tuer o.dgl.
EP3045638A1 (de) Schiebe- und Drehflügelsystem
DE10202737B9 (de) Linearführungseinheit
DE4204067A1 (de) Waelzkoerperfuehrung fuer schubladenfuehrungen
DE102016117336B3 (de) Lagerungs-Vorrichtung eines elastisch gelagerten Torflügels
WO2018234136A1 (de) Anordnung von führungsschienen
DE10029679C1 (de) Radialventilator
DE102017011293B4 (de) Laufbahn, Fördereinrichtung und Verfahren zur Montage einer Laufbahn
EP0311752B1 (de) Fahrgestell zum Anhängen plattenförmiger Schiebeelemente
EP2014854A2 (de) Türantrieb für mindestens einen Türflügel in einem Fahrzeug
EP1039158A2 (de) Linearwälzlagerelement
EP3085281B1 (de) Gleitelement zum verschiebbaren lagern eines vorhanges oder einer plane
EP1034999B1 (de) Güterwaggon mit einer Schiebewand
DE4022574C2 (de)
EP0603496A1 (de) Laufwerk sowie Verschiebeeinrichtung
DE4142061A1 (de) Geradefuehrungseinheit mit synchron verschobenem waelzlagerelement-kaefig
EP2518346B1 (de) Konzept zur Rückführung von Wälzkörpern in einem Führungswagen einer wälzgelagerten Linearführung
DE19923719A1 (de) Linearwälzlagerelement
DE102010008933A1 (de) Längsabstreifer eines Führungswagens einer Linearführung
EP2632630B1 (de) Modulares führungssystem für abdeckungen
DE202006003029U1 (de) Abdeckung für eine Linearführung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07728752

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07728752

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1