EP3020898B1 - Rollenwagen für die Aufnahme einer Schiebetür - Google Patents

Rollenwagen für die Aufnahme einer Schiebetür Download PDF

Info

Publication number
EP3020898B1
EP3020898B1 EP14193359.8A EP14193359A EP3020898B1 EP 3020898 B1 EP3020898 B1 EP 3020898B1 EP 14193359 A EP14193359 A EP 14193359A EP 3020898 B1 EP3020898 B1 EP 3020898B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
sound
modulus
sliding door
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14193359.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3020898A1 (de
Inventor
Ralf Kreyenborg
Thomas Vogler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dormakaba Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Deutschland GmbH filed Critical Dormakaba Deutschland GmbH
Priority to EP14193359.8A priority Critical patent/EP3020898B1/de
Priority to US14/938,645 priority patent/US9834969B2/en
Priority to CN201510767044.1A priority patent/CN105604427A/zh
Publication of EP3020898A1 publication Critical patent/EP3020898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3020898B1 publication Critical patent/EP3020898B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0643Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on balls or floating rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • E05D15/0634Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis with height adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0647Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on sliding blocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4636Horizontally-sliding wings for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4681Horizontally-sliding wings made of glass panes without frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5454Fixing of glass panes or like plates inside U-shaped section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/20Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for insulation against noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/422Physical or chemical protection against vibration or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/68Combinations of materials creating distinct article parts

Definitions

  • the present invention relates to a roller carriage for receiving a sliding door and a sliding door system with a roller track and at least one roller carriage mounted displaceably on the roller track.
  • sliding doors can be used. These sliding doors are usually provided with sliding door leaves which are held in corresponding clamping devices of a roller carriage.
  • roller carriages of this type are used in roller tracks, which in turn are attached to the wall and / or the ceiling above the door opening.
  • a movement is carried out between an open and a closed position of the sliding door.
  • Corresponding storage devices, in particular rollers run on the roller track. During this movement, it is possible that vibrations from the roller track are introduced into the roller carriage. It is also conceivable that vibrations are introduced into the roller carriage by the sliding door.
  • the document DE 40 02 487 A1 discloses a sliding door fitting with a roller carriage.
  • the roller carriage has a plastic housing on which two pairs of rollers are mounted. Furthermore, the roller carriage has a support pin for holding a sliding door.
  • the support pin is received in a transverse bore of the plastic housing via a transverse bolt made of polyurethane, that is to say an elastic material, and is thus supported on the latter. Due to its high elasticity, polyurethane has structure-borne sound dampening properties over an entire sound-conducting area.
  • a roller carriage for receiving a sliding door.
  • This roller carriage has a roller module for sliding attachment to a roller conveyor.
  • a Base body intended for attachment to the sliding door.
  • the roller module is made of a first material and the base body is made of a second material.
  • the first material conducts structure-borne sound in a first sound-conducting area and this first material dampens the structure-borne sound in a second sound-conducting area.
  • the second material conducts the structure-borne sound in the second sound-conducting area and in turn attenuates the structure-borne sound in the first sound-conducting area.
  • a roller carriage according to the invention has in particular at least two components, namely the roller module and the base body. Of course, further components can also be provided and / or these two components can be composed of individual bodies.
  • a roller carriage is an overall system which fulfills at least two functions.
  • the roller module enables sliding attachment on the roller track.
  • the second function is the fastening of the sliding door. This can, for example, be a clamping fastening.
  • the roller module and the base body are separate components or separate bodies.
  • Each of these two components that is to say the roller module and / or the base body, can itself have one Have a plurality of items that are interconnected.
  • the roller module can have corresponding storage devices in the form of rotatably mounted rollers.
  • the base body can have a large number of individual components, such as, for example, further devices for additional functions. In addition to a height adjustment device, this can also be a securing device, a fixing device or also a clamping device, by means of which the sliding door can be fastened to the base body.
  • the direction of movement by means of the roller carriage is open according to the invention.
  • a movement along a straight line can be carried out here in exactly the same way as a movement along a curved or multiply curved movement line is conceivable within the scope of the present invention.
  • a displaceable attachment to a roller track is to be understood specifically for the respective embodiment of the storage. If, for example, storage devices are provided in the form of individual rollers, these rollers are inserted into a corresponding roller track. If, for example, a sliding bearing is provided, the roller module is attached to a corresponding slide rail or to a corresponding slide rail.
  • a design made of a first material and a second material is understood to mean that the roller module has, at least for the most part, the first material or the second material with regard to its acoustic effectiveness.
  • add-on parts or other components can also have other materials. But especially in one The two materials, that is to say the first material and the second material, are exclusively or essentially exclusively arranged in the force path between the accommodated sliding door and the roller track.
  • a sound guide area can refer to the type of sound, for example.
  • the sound will propagate as structure-borne sound in different directions.
  • a distinction must be made between a longitudinal wave and a transverse wave.
  • a sound guide area can define exactly one of these two orientations or directions of propagation of the sound. It is therefore conceivable that the first material has a damping property in the longitudinal wave range, while the second material has a damping effect for transverse waves.
  • the corresponding conductive property is also designed to be complementary. Of course, different sound-conducting areas can also overlap.
  • Sound-conducting areas can additionally or alternatively also differentiate between other types of sound.
  • different frequencies and / or different frequency amplitudes can be used to differentiate between different sound guide areas.
  • the two materials are mutually dampened.
  • a structure-borne sound which arises in the second material or is absorbed by it, is attenuated by the first material in precisely this sound-conducting area due to the complementary damping property.
  • the damping property is present directly in the material for the type of structure-borne sound in which the structure-borne sound is generated or absorbed, the damping even takes place within the material.
  • the two materials have a sound-specific complementary effect, so to speak, or at least partially sound-specific complementary effect to one another.
  • structure-borne sound regardless of the side from which it is introduced into the respective material, or structure-borne sound, regardless of which of the two materials it arises, is superimposed by the opposite material or by the same material with a damping property. Due to this independence of the type of sound, attenuation is achieved which can be achieved by a specific combination of materials. Without additional damping functions or damping devices, this surprisingly found combination of materials provides damping that either completely prevents structure-borne noise within the system of the roller carriage or dampens it within the transmission in the roller carriage.
  • the roller module has a transmission section and the base body has a counter-transmission section, the transmission section in particular making flat contact with the counter-transmission section.
  • a flat contact can in particular be a flat contact.
  • This contact is now used to provide a transmission of structure-borne noise between the two materials of the roller module and the base body. The larger the corresponding area for such a transmission, the more effectively the corresponding damping property of the complementary material can act on the associated material.
  • the complementary damping effect according to the invention is reinforced in this way, so that the function of damping or avoiding structure-borne noise can be further improved in this way.
  • the contact is preferably formed in two or more directions, so that the corresponding transmission of structure-borne noise can also be made available in two or more directions.
  • different transmission directions are perpendicular or substantially perpendicular to one another, so that the contacting section and the counter-transferring section are also formed perpendicular or substantially perpendicular to one another.
  • the roller module has, in particular, a first surface, for example a side surface of the roller module, which is preferably in contact with the base body in a region between 80% and 100% of this surface. A contact surface between these two components that is enlarged in this way leads to improved sound transmission and thus to an improved damping effect according to the invention.
  • the base body and / or the roller module are monolithic in a roller carriage according to the invention.
  • This is to be understood in particular as an integral or one-piece design of the respective component.
  • the monolithic design of the respective component also has the advantage that within the component a uniform and thus predictable propagation of the structure-borne noise is made available. In this way, additional built-in components or negative influences or reinforcements of the structure-borne noise that has arisen or that are recorded are avoided even further. The damping properties can be improved in this way.
  • the density is in the range of approx. 7.9 kg / dm 3
  • the shear modulus in the range of 80 kN / mm 2
  • the modulus of elasticity in the range of approx. 210 kN / mm 2 .
  • the above parameters will later be related in more detail to other parameters, and form an exemplary embodiment possibility for properties of the first material which provide properties according to the invention with regard to their sound specificity.
  • the modulus of elasticity can preferably be in the range of approx. 85 kN / mm 2 , the shear modulus in the range of 40 kN / mm 2 and the density in the range of approx. 6.7 kg / dm 3 .
  • Corresponding correlations can also be achieved here in a particularly simple and cost-effective manner in order to provide the complementary damping property according to the invention between the first and second material.
  • the first material of the roller module is used for the glass clamp.
  • the glass clamp can have a modulus of elasticity in the range of approx. 210 kN / mm 2 , a shear module in the range of 80 kN / mm 2 and a density in the range of approx. 7.9 kg / dm 3 .
  • Corresponding correlations which can lead to the formation of the damping material effect according to the invention are also shown here later.
  • the base body has a U-shaped glass clamp for a clamping fastening of the sliding door.
  • a U-shaped glass clamp for a clamping fastening of the sliding door.
  • This can in particular be the glass clamp according to the preceding paragraph.
  • a U-shaped design in particular in the form of two U-shaped glass clamps, which are arranged at both ends of the base body, allows a particularly simple and inexpensive attachment option for the sliding door.
  • the respective glass clamp thus also serves to pick up structure-borne noise from the sliding door, which is picked up from there and passed on or is generated in the sliding door.
  • this U-shaped glass clamp can, for example, become deformed.
  • this U-shaped glass clamp has at least one displaceable clamping plate which can enlarge or reduce a gap within the opened U.
  • the clamping force and thus the clamping effect can thus be applied to the sliding door by reducing the corresponding gap.
  • the glass clamp is designed in particular with a material as explained in the preceding paragraph.
  • the glass clamp can bear against the base body, in particular flat, for improved transmission of the sound between these two components. Partial or complete encompassing of the base body by the glass clamp is also conceivable within the scope of the present invention.
  • the roller module is non-positively, positively locked with the base body and / or is frictionally connected, in particular by means of fastening screws.
  • a force fit, a form fit and / or a frictional fit is used in particular to provide the corresponding possibility of transmission of structure-borne noise. Only this possibility of transmission allows the damping properties to be exchanged, so to speak, in a complementary way between the two materials and made available to the respective neighboring material.
  • two or more different types of connection can also be used in combination with one another for the purposes of the present invention.
  • the roller module has a storage device with at least one, in particular at least two rotatable rollers.
  • any form of bearing device can be used, including a sliding bearing or even a linear drive with a corresponding sliding bearing.
  • the formation of structure-borne noise is already reduced before the damping effect according to the invention occurs.
  • the individual rollers are preferably mounted on ball bearings and have a reduced roughness on their surface.
  • the above list is not an exhaustive list.
  • the modulus of elasticity is preferably in the range of approx. 2.6 kN / mm 2 , the shear modulus in the range of approx. 4 kN / mm 2 and the density preferably in the range of approx. 1.4 kg / dm 3 .
  • the modulus of elasticity of the first material to the modulus of elasticity of the second material is between 1.5: 1 and 2.5: 1 and the shear modulus of the first material to the shear module of the second material is between 2.5: 1 and 3.5: 1.
  • a longer list of possible correlations or ratios which can also be effective in accordance with the invention is given below.
  • the same or an improved effect can also be possible with a corresponding reversal of the materials.
  • the stronger material with regard to the functionality of the E-module and the shear module is used for the mechanically higher stressed component.
  • the corresponding ratios are combined, as will be explained below.
  • a sound-specific density can be defined for the respective material.
  • a sound-specific density means that the material density is multiplied by the quotient from the modulus of elasticity divided by the modulus of shear [density x (modulus of elasticity / modulus of elasticity)]. This results in a range of approx. 10 kg / dm 3 to approx. 30 kg / dm 3 and a similar range of values for the first material for this sound-specific density second material.
  • density x modulus of elasticity / modulus of elasticity
  • Thrust module
  • each material has a sound-specific density, which results from the material density multiplied by the quotient of the modulus of elasticity divided by the shear modulus of the respective material, the sound-specific density of the first material for the sound-specific density of the second material in the range between 1: 0.5 and 1: 1.7.
  • This is a particularly advantageous one Correlation for achieving the complementary damping effect according to the invention. In this way, this damping function is made available, preferably independently of the type and direction of a sound.
  • Another object of the present invention is a sliding door system, having a roller track and at least one roller carriage according to the present invention, which is slidably mounted in the roller track.
  • two roller carriages can also be provided in which a sliding door is already attached.
  • a sliding door system according to the invention thus has the same advantages as have been explained in detail with reference to a roller carriage according to the invention.
  • Fig. 1 an embodiment of a roller carriage 10 is shown in isometric representation.
  • This has two basic components. This involves the roller module 20 on the one hand and the base body 30 on the other hand. Both components, that is to say the roller module 20 and the base body 30, have a large number of different individual parts. These individual parts are briefly explained below.
  • the roller module 20 is equipped here with a storage device 26.
  • This storage device 26 is equipped here in the form of two rollers 26a, which are rotatably mounted on a base body of the roller module 20. These rollers 26a can now be used on or in a roller track 120, as in FIG Fig. 2 and the Fig. 3 is easy to see.
  • part of a height adjustment device 70 is made available on the roller module 20. The detailed components of this height adjustment device 70 are in particular in Figures 4 and 5 shown.
  • a first adjustment means 32 is provided here, which can perform an adjustment movement with the aid of a handling interface 36.
  • the first adjusting means 36 is designed here as a threaded screw in an adjusting thread 32a, a rotational movement takes place at the handling interface 36, which at the same time a linear translational movement of the first adjusting means 32 is generated. Via a corresponding contact section 34, the first adjustment means 32 is in operative connection with a mating contact section 24 of the second adjustment means 22 of the roller module 20.
  • the explicit effect of this adjustment device is to convert the adjustment movement into an adjustment movement along the direction of gravity SKR.
  • the roller carriage 10 is equipped with a plurality of different assembly devices 90 which can provide different assembly functions.
  • the already described adjustment function of the height of the sliding door 110 is provided by the assembly device 90 in the form of the height adjustment device 70.
  • a mounting device 90 in the form of a securing device 50 is provided which, after the height of the sliding door 110 has been adjusted, provides a clamping fixation between the base body 30 and the roller module 20.
  • Another mounting device 90 is an accessory device 40, which is made available by a corresponding interface and an attached accessory module 300.
  • an anti-lift device 60 is provided as a mounting device 90, which provides anti-lift protection against unwanted leaving of the roller carriage 10 of the position inserted in the roller track 120.
  • a fastening device 80 is also provided as a glass clamp for a mounting device 90 in order to fasten the sliding door 110 in a clamping manner.
  • assembly devices It is common to all assembly devices that they have at least one assembly means 92 in order to be able to carry out a corresponding assembly movement.
  • a handling interface is provided in order to be able to carry out precisely this assembly movement with the assembly means.
  • roller carriage 10 has different sides, namely the first side 12 and the second side 14.
  • all assembly devices are preferably from the same side, namely the first side 12 opposite to the second side 14, on which the bearing device 26 is arranged, aligned. This enables significantly easier access.
  • Fig. 2 is shown how a sliding door 110 of two roller carriages 10 according to FIG Fig. 1 is held and these two roller carriages 10 are already used in the roller track 120.
  • a side view according to Fig. 3 the correlation of the rollers 26a with the roller track 120 can be seen particularly well.
  • roller module 20 on the one hand and the base body 30 on the other hand.
  • rollers 26a of the bearing device 26 can be seen on the roller module 20, which rollers are made of plastic here.
  • the transmission sections 21 can also be seen on the rear side, which can come into flat contact with corresponding counter-transmission sections 31 of the base body 30.
  • the base body also has two U-shaped glass clamps 39, in which the sliding door 110 can be arranged in a clamping manner.
  • the two materials that is to say the first material of the roller module 20 and the second material of the base body 30, have an acoustic property that is abstractly Fig. 7 reproduces.
  • the corresponding conductivity of structure-borne noise is shown on the y-axis, while a corresponding distinction is made between different orientations or types of structure-borne noise on the x-axis.
  • the angle of alignment of the structure-borne noise can be plotted on the x-axis.
  • a frequency spectrum or an amplitude spectrum can also be plotted on the x-axis. It is easy to see here that two fundamental sound guide areas I and II can be distinguished from one another.
  • the corresponding curves that are established for the first material and the second material, that is to say for the roller module 20 and the base body 30, are aligned here in a complementary or essentially complementary manner. If a corresponding structure-borne sound now arises in the sound-guiding area 1 from this sound-guiding area 1 in the roller module 20 or is picked up by this, then this structure-borne sound that has arisen or is picked up is passed on. This structure-borne sound is transferred to the base body 30 via the transmission section 21 and the counter-transmission section 31.
  • the base body is equipped in precisely this sound-conducting area I with very poor sound conduction and thus with a damping property.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rollenwagen für die Aufnahme einer Schiebetür sowie eine Schiebetürenanlage mit einer Rollenlaufbahn und wenigstens einem auf der Rollenlaufbahn verschiebbar gelagerten Rollenwagen.
  • Es ist bekannt, dass für das Verschließen von Türen unterschiedliche Türarten eingesetzt werden können. Insbesondere sind dabei Schiebetüren verwendbar. Diese Schiebetüren sind üblicherweise mit Schiebetürblättern versehen, welche in entsprechenden Klemmvorrichtungen eines Rollenwagens gehalten werden. Um die Schiebefunktionalität zu gewährleisten, sind solche Rollenwagen in Rollenlaufbahnen eingesetzt, welche wiederum oberhalb der Türöffnung an der Wand und/oder der Decke befestigt sind. Bei den bekannten Lösungen wird also eine Bewegung durchgeführt zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Position der Schiebetür. Dabei laufen entsprechende Lagervorrichtungen, insbesondere Rollen, auf der Rollenlaufbahn ab. Während dieser Bewegung ist es möglich, dass Vibrationen von der Rollenlaufbahn in den Rollenwagen eingetragen werden. Auch ist es denkbar, dass von der Schiebetür Vibrationen in den Rollenlaufwagen eingebracht werden. Da hier häufig eine Vielzahl einzelner Bauteile miteinander kombiniert ist, und insbesondere die Verbindung zwischen dem Rollenwagen und der Rollenlaufbahn nur in einhängender Weise ausgebildet ist, kann diese jeweilige Vibration zur Geräuschemission führen. So wird der in dem jeweiligen Körper erzeugte und weitergeleitete Körperschall von zumindest einem der Körper abgegeben und auf diese Weise als akustische Frequenz von dem Nutzer dabei innerhalb des Gesamtsystems der Schiebetürenanlage verstärken und auf diese Weise den negativen Eindruck eines lauten Bewegens noch weiter verstärken. Die Lautstärke bei der Bewegung einer Schiebetür wird dabei vom Nutzer häufig als eines der Hauptkriterien wahrgenommen, wenn es um die Beurteilung der Qualität der Schiebetürenanlage geht. Somit stellt eine sich laut bewegende Schiebetür in der Wahrnehmung des Nutzers der Schiebetürenanlage ein schlechtes bzw. minderwertiges Produkt dar.
  • Das Dokument DE 40 02 487 A1 offenbart einen Schiebetürbeschlag mit einem Rollenwagen. Der Rollenwagen weist ein Kunststoffgehäuse auf an dem zwei Rollenpaare gelagert angeordnet sind. Ferner weist der Rollenwagen einen Tragzapfen zum Halten einer Schiebetür auf. Der Tragzapfen ist über einen Querbolzen aus Polyurethan, also einem elastischen Material, in einer Querbohrung des Kunststoffgehäuses aufgenommen und somit an diesem gelagert. Polyurethan weist aufgrund seiner hohen Elastizität über einen gesamten Schallleitbereich körperschalldämpfende Eigenschaften auf.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in kostengünstiger und einfacher Weise die Laufruhe eines Rollenwagens zu verbessern. Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch einen Rollenwagen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Schiebetürenanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Rollenwagen beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Schiebetürenanlage und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist ein Rollenwagen für die Aufnahme einer Schiebetür vorgesehen. Dieser Rollenwagen weist ein Rollenmodul zur verschiebbaren Anbringung an einer Rollenbahn auf. Weiter ist ein Grundkörper zur Befestigung an der Schiebetür vorgesehen.
  • Das Rollenmodul ist aus einem ersten Material und der Grundkörper ist aus einem zweiten Material ausgebildet. Dabei leitet das erste Material in einem ersten Schallleitbereich Körperschall und in einem zweiten Schallleitbereich dämpft dieses erste Material den Körperschall. Das zweite Material leitet den Körperschall im zweiten Schallleitbereich und dämpft wiederum den Körperschall im ersten Schallleitbereich.
  • Ein erfindungsgemäßer Rollenwagen weist insbesondere zumindest zwei Bauteile, nämlich das Rollenmodul und den Grundkörper auf. Dabei können selbstverständlich auch weitere Bauteile vorgesehen sein und/oder diese beiden Bauteile aus einzelnen Körpern zusammengesetzt sein. Ein Rollenwagen ist im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Gesamtsystem, welches zumindest zwei Funktionen erfüllt. So ist zum einen durch das Rollenmodul die verschiebbare Anbringung auf der Rollenlaufbahn möglich. Als zweite Funktion wird die Befestigung der Schiebetür zur Verfügung gestellt. Dabei kann es sich zum Beispiel um eine klemmende Befestigung handeln.
  • Das Rollenmodul und der Grundkörper sind dabei erfindungsgemäß separate Bauteile bzw. separate Körper. Jedes dieser beiden Bauteile, also das Rollenmodul und/oder der Grundkörper können dabei selbst eine Vielzahl von Einzelteilen aufweisen, die miteinander verbunden sind. So kann das Rollenmodul zum Beispiel entsprechende Lagervorrichtungen in Form von rotierbar gelagerten Rollen aufweisen. Der Grundkörper kann eine Vielzahl von Einzelbauteilen aufweisen, wie zum Beispiel weitere Vorrichtungen für Zusatzfunktionen. Dies kann neben einer Höhenverstellvorrichtung auch eine Sicherungsvorrichtung, eine Fixiervorrichtung oder auch eine Klemmvorrichtung sein, mittels welcher die Schiebetür an dem Grundkörper befestigbar ist.
  • Grundsätzlich ist die Richtung der Bewegung mittels des Rollenwagens erfindungsgemäß offen. So kann hier eine Bewegung entlang einer Geraden genauso durchgeführt werden, wie eine Bewegung entlang einer gekrümmten oder mehrfach gekrümmten Bewegungslinie im Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar ist.
  • Eine verschiebbare Anbringung an einer Rollenlaufbahn ist dabei spezifisch für die jeweilige Ausführungsform der Lagerung zu verstehen. Sind beispielsweise Lagervorrichtungen in Form von einzelnen Rollen vorgesehen, so werden diese Rollen in eine entsprechende Rollenlaufbahn eingesetzt. Ist beispielsweise eine Gleitlagerung vorgesehen, so erfolgt ein Anbringen des Rollenmoduls auf einer entsprechenden Gleitschiene bzw. an einer entsprechenden Gleitschiene.
  • Erfindungsgemäß besteht nun eine Korrelation von zwei unterschiedlichen Materialien in dem Rollenwagen. Unter einer Ausbildung aus einem ersten Material und einem zweiten Material ist dabei zu verstehen, dass das Rollenmodul zumindest zum größten Teil hinsichtlich seiner schalltechnischen Wirksamkeit das erste Material bzw. das zweite Material aufweist. Selbstverständlich können Anbauteile bzw. weitere Bestandteile auch andere Materialien aufweisen. Insbesondere jedoch in einem Abschnitt im Kraftpfad zwischen der aufgenommenen Schiebetür und der Rollenlaufbahn sind die beiden Materialien, also das erste Material und das zweite Material ausschließlich oder im Wesentlichen ausschließlich angeordnet.
  • Ein Schallleitbereich kann sich zum Beispiel auf die Art eines Schalls beziehen. In der Leitfunktion eines Materials, also innerhalb eines Körpers, wird sich der Schall als Körperschall in unterschiedlichen Richtungen ausbreiten. Insbesondere sind dabei zu unterscheiden zwischen einer Longitudinalwelle und einer Transversalwelle. Dabei kann ein Schallleitbereich genau eine dieser beiden Ausrichtungen bzw. Ausbreitrichtungen des Schalls definieren. So ist es denkbar, dass das erste Material eine dämpfende Eigenschaft im Longitudinalwellenbereich aufweist, während das zweite Material eine dämpfende Wirkung für Transversalwellen beinhaltet. Die entsprechende leitende Eigenschaft ist ebenfalls komplementär ausgebildet. Dabei können sich selbstverständlich unterschiedliche Schallleitbereiche auch überschneiden.
  • Schallleitbereiche können zusätzlich oder alternativ auch andere Arten des Schalls voneinander unterscheiden. So sind insbesondere unterschiedliche Frequenzen und/oder unterschiedliche Frequenzamplituden für die Unterscheidung unterschiedlicher Schallleitbereiche einsetzbar.
  • Entscheidend ist, dass zumindest in kleinen Abschnitten, die beiden Materialien einander gegenseitig dämpfend ausgebildet sind. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass ein Körperschall, welcher im ersten Material entsteht oder aufgenommen wird, durch die entsprechende komplementär ausgebildete Dämpfungseigenschaft des zweiten Materials von diesem zweiten Material zumindest teilweise gedämpft wird. In umgekehrter Weise wird ein Körperschall, welcher im zweiten Material entsteht oder von diesem aufgenommen wird, durch die komplementär ausgebildete Dämpfungseigenschaft in genau diesem Schallleitbereich von dem ersten Material gedämpft. Für den Fall, dass die dämpfende Eigenschaft direkt in dem Material vorhanden ist für die entstehende Art des Körperschalls, in welchem der Körperschall entsteht bzw. aufgenommen wird, erfolgt die Dämpfung sogar innerhalb des Materials.
  • Wie voranstehend erläutert worden ist, wirken die beiden Materialien sozusagen schallspezifisch komplementär oder zumindest teilweise schallspezifisch komplementär zueinander. Das bedeutet, dass Körperschall, egal von welcher Seite er in das jeweilige Material eingebracht wird, bzw. Körperschall, egal in welchem der beiden Materialien er entsteht, von dem entgegengesetzten Material oder von dem selbigen Material mit einer Dämpfungseigenschaft überlagert wird. Durch diese Unabhängigkeit der Art des Schalls wird eine Dämpfung erzielt, welche durch eine spezifische Materialkombination erreichbar wird. Ohne zusätzliche Dämpfungsfunktionen bzw. Dämpfungsvorrichtungen wird allein durch diese überraschenderweise aufgefundene Materialkombination eine Dämpfung zur Verfügung gestellt, welche Körperschall innerhalb des Systems des Rollenwagens entweder komplett am Entstehen hindert oder innerhalb der Weiterleitung im Rollenwagen dämpft. Das Verhindern von Körperschall bzw. das Dämpfen von Körperschall führt dazu, dass ein Benutzer einer solchen Schiebetürenanlage die Bewegung der Schiebetür zwischen unterschiedlichen Positionen als deutlich leiser und damit höherwertiger wahrnimmt. Um eine entsprechende Weiterleitung bzw. Übertragung von Körperschall zwischen den einzelnen Bauteilen eines Rollenwagens zu gewährleisten, stehen diese üblicherweise bzw. vorteilhafterweise miteinander in Verbindung. So kann zwischen dem ersten Material und dem zweiten Material ein schallübertragender Kontakt bestehen. Dies kann durch direkte Kontaktierung des Grundkörpers mit dem Rollenmodul vorgesehen sein. Auch schalltechnisch übertragende Zwischenbauteile sind im Sinne der vorliegenden Erfindung selbstverständlich denkbar.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Rollenwagen das Rollenmodul einen Übertragungsabschnitt und der Grundkörper einen Gegenübertragungsabschnitt aufweisen, wobei der Übertragungsabschnitt den Gegenübertragungsabschnitt insbesondere flächig kontaktiert. Das bedeutet, dass eine direkte Kontaktierung zwischen Rollenmodul und Grundkörper vorhanden ist. Eine flächige Kontaktierung kann dabei insbesondere eine eben ausgebildete flächige Kontaktierung sein. Diese Kontaktierung dient nun dazu, eine Übertragung von Körperschall zwischen den beiden Materialien des Rollenmoduls und des Grundkörpers zur Verfügung zu stellen. Je größer die entsprechende Fläche für eine solche Übertragung ist, umso wirksamer kann die entsprechend dämpfende Eigenschaft des komplimentären Materials auf das zugehörige Material wirken. Die erfindungsgemäße komplementäre Dämpfungswirkung wird auf diese Weise verstärkt, so dass die Funktion der Dämpfung bzw. des Vermeidens von Körperschall auf diese Weise weiter verbessert werden kann. Die Kontaktierung ist dabei vorzugsweise in zwei oder mehr Richtungen ausgebildet, so dass darüber hinaus die entsprechende Übertragung von Körperschall auch in zwei oder mehr Richtungen zur Verfügung gestellt werden kann. Insbesondere stehen dabei unterschiedliche Übertragungsrichtungen senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zueinander, so dass der Kontaktierungsabschnitt und der Gegenübertragungsabschnitt zueinander ebenfalls senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht ausgebildet sind. Dies führt dazu, dass insbesondere senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zueinander ausgerichtete Körperschallwellen durch ein und denselben Übertragungsabschnitt bzw. Gegenübertragungsabschnitt übertragen werden können. Das Rollenmodul weist insbesondere eine erste Oberfläche auf, beispielsweise eine Seitenfläche des Rollenmoduls, welche vorzugsweise in einem Bereich zwischen 80% und 100% dieser Oberfläche kontaktierend an dem Grundkörper anliegt. Eine auf diese Weise vergrößerte Kontaktfläche zwischen diesen beiden Bauteilen führt zu verbesserter Schallübertragung und damit zu einer verbesserten erfindungsgemäßen Dämpfungswirkung.
  • Vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn bei einem erfindungsgemäßen Rollenwagen der Grundkörper und/oder das Rollenmodul monolithisch ausgebildet sind. Darunter ist insbesondere eine integrale bzw. einstückige Ausgestaltung des jeweiligen Bauteils zu verstehen. Bei der Herstellung werden auf diese Weise deutliche Vorteile erzielbar. Auch kann durch die monolithische Ausbildung des jeweiligen Bauteils der Vorteil erzielt werden, dass innerhalb des Bauteils eine gleichmäßige und damit vorhersagbare Ausbreitung des Körperschalls zur Verfügung gestellt wird. Damit werden zusätzliche Einbauten bzw. negative Beeinflussungen oder Verstärkungen des entstandenen oder aufgenommenen Körperschalls noch weiter vermieden. Die dämpfenden Eigenschaften können auf diese Weise verbessert werden.
  • Erfindungsgemäß ist es weiter von Vorteil, wenn bei einem erfindungsgemäßen Rollenwagen das erste Material des Rollenmoduls zumindest einen der folgenden Materialparameter aufweist:
    • Dichte zwischen 7 kg/dm3 und 9 kg/dm3
    • Schub-Modul zwischen 70 kN/mm2 und 90 kN/mm2
    • E-Modul zwischen 180 kN/mm2 und 240 kN/mm2
  • Bei der voranstehenden Aufzählung handelt es sich um eine nicht abschließende Liste. Insbesondere liegt die Dichte im Bereich von ca. 7,9 kg/dm3, das Schub-Modul im Bereich von 80 kN/mm2 und das E-Modul im Bereich von ca. 210 kN/mm2. Die voranstehenden Parameter werden später noch näher in Beziehung mit anderen Parametern gesetzt, und bilden eine beispielhafte Ausführungsmöglichkeit für erfindungsgemäße zur Verfügung stellende Eigenschaften des ersten Materials hinsichtlich ihrer Schallspezifität.
  • Vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn bei einem erfindungsgemäßen Rollenwagen das zweite Material des Grundkörpers zumindest einen der folgenden Materialparameter aufweist:
    • Dichte zwischen 6 kg/dm3 und 8 kg/dm3
    • Schub-Modul zwischen 30 kN/mm2 und 50 kN/mm2
    • E-Modul zwischen 70 kN/mm2 und 100 kN/mm2
  • Bei der voranstehenden Aufzählung handelt es sich um eine nicht abschließende Liste. Dabei kann für das zweite Material das E-Modul vorzugsweise im Bereich von ca. 85 kN/mm2, das Schubmodul im Bereich von 40 kN/mm2 und die Dichte im Bereich von ca. 6,7 kg/dm3 liegen. Auch hier sind entsprechende Korrelationen besonders einfach und kostengünstig erzielbar, um zwischen erstem und zweitem Material die erfindungsgemäße komplementäre Dämpfungseigenschaft zur Verfügung zu stellen.
  • Vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn bei einem erfindungsgemäßen Rollenwagen der Grundkörper eine Glasklemme aufweist mit zumindest einem der folgenden Materialparameter:
    • Dichte zwischen 7 kg/dm3 und 9 kg/dm3
    • Schub-Modul zwischen 70 kN/mm2 und 90 kN/mm2
    • E-Modul zwischen 180 kN/mm2 und 240 kN/mm2
  • Bei der voranstehenden Aufzählung handelt es sich um eine nicht abschließende Liste. Dabei wird insbesondere das erste Material des Rollenmoduls für die Glasklemme eingesetzt. So kann die Glasklemme zum Beispiel ein E-Modul im Bereich von ca. 210 kN/mm2, ein Schub-Modul im Bereich von 80 kN/mm2 und eine Dichte im Bereich von ca. 7,9 kg/dm3 aufweisen. Auch hier werden später noch entsprechende Korrelationen dargestellt, welche zur erfindungsgemäßen Ausbildung des dämpfenden Materialeffekts führen können. Insbesondere ist hinzuweisen auf die Multiplikation der Dämpfung, wenn nicht nur eine erste Materialpaarung zwischen erstem und zweitem Material zur Verfügung gestellt wird, sondern eine Verkettung von drei oder mehr Materialpaarungen. Dabei ist insbesondere auf eine alternierende Ausbildung der unterschiedlichen Materialien zu achten, so dass beispielsweise Bauteile wie folgt aneinandergereiht werden: Bauteil 1 mit erstem Material, Bauteil 2 mit zweitem Material und Bauteil 3 mit drittem Material. Die entsprechende Kontaktierungsreihe sieht dementsprechend Bauteil 1 an Bauteil 2 und Bauteil 2 an Bauteil 3 vor. So kann der Dämpfungseffekt sozusagen als Dämpfungskaskade bzw. Dämpfungskette weiter verstärkt werden. Insbesondere wird eine solche Kaskade entlang des Kraftpfades als Rollenlaufbahn, Rollenmodul, Grundkörper und Glasklemme ausgebildet. Dabei sind für die einzelnen Bauteile insbesondere die folgenden Kombinationsmöglichkeiten als Kaskade denkbar:
    BAUTEIL 1 BAUTEIL 2 BAUTEIL 3 BAUTEIL 4
    Rollenlaufbahn Rollenmodul Grundkörper Glasklemme
    Rollenmodul Grundkörper Glasklemme -.-
    Rollenlaufbahn Rollenmodul Grundkörper -.-
  • Vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn bei einem erfindungsgemäßen Rollenwagen der Grundkörper eine u-förmige Glasklemme für eine klemmende Befestigung der Schiebetür aufweist. Dabei kann es sich insbesondere um die Glasklemme gemäß dem voranstehenden Absatz handeln. Eine u-förmige Ausbildung, insbesondere in Form von zwei u-förmigen Glasklemmen, welche an beiden Enden des Grundkörpers angeordnet sind, erlaubt eine besonders einfache und kostengünstige Befestigungsmöglichkeit für die Schiebetür. Die jeweilige Glasklemme dient damit auch zur Aufnahme von Körperschall von der Schiebetür, welcher von dort aufgenommen und weitergeleitet wird bzw. in der Schiebetür entsteht. Bei der Befestigung mithilfe einer entsprechend u-förmigen Glasklemme kann dabei zum Beispiel eine Verformung dieser u-förmigen Glasklemme eintreten. Bevorzugt ist es jedoch, wenn diese u-förmige Glasklemme zumindest eine verschiebbare Klemmplatte aufweist, welche innerhalb des geöffneten U einen Spalt vergrößern oder verkleinern kann. Damit kann durch Reduktion des entsprechenden Spaltes die Klemmkraft und damit die Klemmwirkung auf die Schiebetür aufgebracht werden. Die Glasklemme ist dabei insbesondere mit einem Material ausgebildet, wie es im voranstehenden Absatz erläutert worden ist. Die Glasklemme kann dabei an dem Grundkörper, insbesondere flächig, anliegen für eine verbesserte Übertragung des Schalls zwischen diesen beiden Bauteilen. Auch ist ein teilweises oder vollständiges Umgreifen des Grundkörpers durch die Glasklemme im Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar.
  • Vorteilhaft ist es weiter, wenn bei einem erfindungsgemäßen Rollenwagen das Rollenmodul mit dem Grundkörper kraftschlüssig, formschlüssig und/oder reibschlüssig verbunden ist, insbesondere mittels Befestigungsschrauben. Ein Kraftschluss, ein Formschluss und/oder ein Reibschluss dient dabei insbesondere dazu, die entsprechende Übertragungsmöglichkeit von Körperschall zur Verfügung zu stellen. Erst diese Übertragungsmöglichkeit erlaubt es, die Dämpfungseigenschaften komplementär zwischen den beiden Materialien sozusagen auszutauschen und dem jeweils benachbarten Material zur Verfügung zu stellen. Selbstverständlich können auch zwei oder mehr verschiedene Verbindungsarten miteinander kombiniert im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Rollenwagen weist das Rollenmodul eine Lagervorrichtung mit wenigstens einer, insbesondere zumindest zwei rotierbaren Rollen auf. Dabei kann grundsätzlich jede Form der Lagervorrichtung eingesetzt werden, also auch eine Schiebelagerung oder sogar ein Linearantrieb mit entsprechender Gleitlagerung. Um die Reduktion der Entstehung von Körperschall noch weiter voranzutreiben, ist jedoch eine Ausbildung der Lagervorrichtung mit wenigstens einer Rolle von Vorteil. Damit kann durch eine Variation von Gleitreibung auf Rollreibung eine deutliche Reduktion der Vibration erzielt werden. Die Entstehung von Körperschall wird dabei bereits vor Eintreten des erfindungsgemäß wirkenden dämpfenden Effekts vermindert. Vorzugsweise sind die einzelnen Rollen dabei kugelgelagert und weisen an ihrer Oberfläche eine reduzierte Rauheit auf.
  • Ein weiterer Vorteil kann es sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Rollenwagen diese wenigstens eine Rolle aus Kunststoff ausgebildet ist, insbesondere mit einem der folgenden Materialparameter:
    • Dichte zwischen 1 kg/dm3 und 2 kg/dm3
    • Schub-Modul zwischen 2 kN/mm2 und 6 kN/mm2
    • E-Modul zwischen 2 kN/mm2 und 3 kN/mm2
  • Bei der voranstehenden Aufzählung handelt es sich um eine nicht abschließende Liste. Das E-Modul liegt dabei vorzugsweise im Bereich von ca. 2,6 kN/mm2, das Schub-Modul im Bereich bei ca. 4 kN/mm2 sowie die Dichte vorzugsweise im Bereich von ca. 1,4 kg/dm3.
  • Erfindungsgemäß ist das E-Modul des ersten Materials zum E-Modul des zweiten Materials zwischen 1,5:1 und 2,5:1 und das Schub-Modul des ersten Materials zum Schub-Modul des zweiten Materials zwischen 2,5:1 und 3,5:1 ausgebildet. Nachfolgend wird eine längere Auflistung von möglichen Korrelationen bzw. Verhältnissen angegeben, welche ebenfalls in erfindungsgemäßer Weise wirksam sein können. Insbesondere kann auch mit einer entsprechenden Umkehrung der Materialien die gleiche oder eine verbesserte Wirkung möglich sein. Das stärkere Material hinsichtlich der Funktionalität des E-Moduls und des Schub-Moduls wird dabei für das mechanisch höher belastete Bauteil verwendet. Insbesondere sind die entsprechenden Verhältnisse kombiniert, wie dies nachfolgend noch erläutert wird. Zusätzlich kann eine schallspezifische Dichte für das jeweilige Material definiert werden. Unter einer schallspezifischen Dichte ist dabei zu verstehen, dass die Materialdichte multipliziert wird mit dem Quotienten aus dem E-Modul geteilt durch das Schub-Modul [Dichte x (E-Modul/Schub-Modul)]. Damit ergibt sich für diese schallspezifische Dichte für das erste Material ein Bereich von ca. 10 kg/dm3 bis ca. 30 kg/dm3 und ein ähnlicher Wertebereich auch für das zweite Material. Es ergeben sich also bei der Auswahl der beiden Materialien insbesondere drei grundsätzliche Möglichkeiten. So ist es denkbar, beide Materialen im Rahmen eines oder mehrerer Wertebereiche der einzelnen Parameter auszubilden und dabei auf die Maßgabe der erfindungsgemäßen komplementären Dämpfung zu achten. Weiter ist es denkbar die komplementäre Dämpfung auf Basis der aufgelisteten Parameterverhältnisse zu erzeugen. Eine weitere Möglichkeit ist die Auswahl zumindest eines Parameters für eines der beiden Materialen, wobei anschließend der entsprechende Parameter für das zweite Material sich aus den angegebenen Verhältnissen ergibt. Entscheidend sind die in der nachfolgenden Auflistung beschriebenen Verhältnisse, in welchen die schallspezifische Dichte zwischen den einzelnen Bauteilen steht. Nachfolgend wird für das E-Modul, das Schub-Modul, die Dichte und die schallspezifische Dichte detailliert aufgeführt, welche Verhältnisbereiche hier im Sinne der vorliegenden Erfindung die spezifische Wirkung zur Verfügung stellen können.
  • Schub -Modul:
  • Rollenmodul:Grundkörper = 2,5 : 1 bis 3,5 : 1
    Grundkörper:Glasklemme = 1 : 2,5 bis 1 : 3,5
    Rollenmodul:Grundkörper:Glasklemme:
    • 2,5 : 1 : 2,5 bis 2,5 : 1 : 3,5
    • 3,5 : 1 : 2,5 bis 3,5 : 1 : 3,5
    E-Modul:
  • Rollenmodul:Grundkörper = 1,5 : 1 bis 2,5 : 1
    Grundkörper:Glasklemme = 1 : 1,5 bis 1 : 2,5
    Rollenmodul:Grundkörper:Glasklemme:
    • 1,5 : 1 : 1,5 bis 1,5 : 1 : 2,5
    • 2,5 : 1 : 1,5 bis 2,5 : 1 : 2,5
    Dichte:
  • Rollenmodul:Grundkörper = 1 : 1,5 bis 1,5 : 1
    Grundkörper:Glasklemme = 1,5 : 1 bis 1 : 1,5
    Rollenmodul:Grundkörper:Glasklemme:
    • 1 : 1,5 : 1 bis 1 : 1 : 1
    • 1,5 : 1 : 1,5 bis 1 : 1 : 1
    Schallspezifische Dichte:
  • Rollenmodul:Grundkörper = 1 : 0,5 bis 1 : 1,7
    Grundkörper:Glasklemme = 0,5 : 1 bis 1,7 : 1
    Rollenmodul:Grundkörper:Glasklemme:
    • 1 : 0,5 : 1 bis 1 : 1,7 : 1
    • 0,5 : 1 : 0,5 bis 1,7 : 1 : 1,7
  • Dabei handelt es sich bei diesen Wertebereichen bzw. -verhältnissen explizit um Lösungen, welche die gemäß dem Anspruch 1 der vorliegenden Anmeldung definierten Dämpfungs- und Leitungseigenschaften erfüllen. Eine Materialkombination, welche innerhalb der nachfolgenden Verhältnisbereiche liegt, ist dementsprechend im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Materialpaarung gemäß dem Anspruch 1 der vorliegenden Anmeldung.
  • Weiter kann es vorteilhaft sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Rollenwagen jedes Material eine schallspezifische Dichte aufweist, welche sich ergibt aus der Materialdichte multipliziert mit dem Quotienten aus dem E-Modul geteilt durch das Schub-Modul des jeweiligen Materials, wobei die schallspezifische Dichte des ersten Materials zur schallspezifischen Dichte des zweiten Materials im Bereich zwischen 1:0,5 und 1:1,7 ausgebildet ist. Dabei handelt es sich um eine besonders vorteilhafte Korrelation für das Erzielen des erfindungsgemäßen komplementären Dämpfungseffektes. So wird auf diese Weise, vorzugsweise unabhängig von der Art und der Richtung eines Schalls, diese Dämpfungsfunktion zur Verfügung gestellt.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Schiebetürenanlage, aufweisend eine Rollenlaufbahn und wenigsten einen in der Rollenlaufbahn verschiebbar gelagerten Rollenwagen gemäß der vorliegenden Erfindung. Selbstverständlich können auch zwei Rollenwagen vorgesehen sein, in welchem bereits eine Schiebetür befestigt ist. Damit bringt eine erfindungsgemäße Schiebetürenanlage die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf einen erfindungsgemäßen Rollenwagen erläutert worden sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen schematisch.
  • Fig. 1
    eine Ausführungsform eines Rollenwagens,
    Fig. 2
    eine Ausführungsform einer Schiebetürenanlage,
    Fig. 3
    eine seitliche Darstellung eines Rollenwagens in einer Rollenlaufbahn,
    Fig. 4
    eine seitliche Darstellung eines Rollenwagens im Querschnitt,
    Fig. 5
    die Darstellung der Fig. 4 in isometrischer Ansicht,
    Fig. 6
    eine Darstellung des Grundkörpers und des Rollenmoduls und
    Fig. 7
    eine abstrakte Darstellung der Korrelation der beiden Materialien hinsichtlich ihrer Eigenschaften in zwei unterschiedlichen Schallleitbereichen.
  • In Fig. 1 ist in isometrischer Darstellung eine Ausführungsform eines Rollenwagens 10 dargestellt. Dieser weist zwei grundsätzliche Bauteile auf. Dabei handelt es sich zum einen um das Rollenmodul 20 und zum anderen um den Grundkörper 30. Beide Bauteile, also Rollenmodul 20 und Grundkörper 30 weisen dabei eine Vielzahl unterschiedlicher Einzelteile auf. Diese Einzelteile werden im Nachfolgenden kurz erläutert.
  • Das Rollenmodul 20 ist hier mit einer Lagervorrichtung 26 ausgestattet. Diese Lagervorrichtung 26 ist hier in Form von zwei Rollen 26a ausgestattet, welche rotierbar an einem Basiskörper des Rollenmoduls 20 gelagert sind. Diese Rollen 26a können nun auf bzw. in einer Rollenlaufbahn 120 eingesetzt werden, wie in der Fig. 2 und der Fig. 3 gut zu erkennen ist. Weiter ist am Rollenmodul 20 ein Teil einer Höhenverstellvorrichtung 70 zur Verfügung gestellt. Die detaillierten Bestandteile dieser Höhenverstellvorrichtung 70 sind insbesondere in den Fig. 4 und 5 dargestellt. So ist hier ein erstes Verstellmittel 32 vorgesehen, welches mithilfe einer Handhabungsschnittstelle 36 eine Verstellbewegung durchführen kann. Da hier das erste Verstellmittel 36 als Gewindeschraube in einem Verstellgewinde 32a ausgebildet ist, erfolgt an der Handhabungsschnittstelle 36 eine Rotationsbewegung, welche gleichzeitig eine lineare Translationsbewegung des ersten Verstellmittels 32 erzeugt. Über einen entsprechenden Kontaktabschnitt 34 steht das erste Verstellmittel 32 in Wirkverbindung mit einem Gegenkontaktabschnitt 24 des zweiten Verstellmittels 22 des Rollenmoduls 20. Die explizite Wirkung dieser Verstellvorrichtung ist dabei ein Umsetzen der Verstellbewegung in eine Justierbewegung entlang der Schwerkraftrichtung SKR.
  • Wie aus der Fig. 1 zu erkennen ist, ist der Rollenwagen 10 mit einer Mehrzahl unterschiedlicher Montagevorrichtungen 90 ausgestattet, welche unterschiedliche Montagefunktionen zur Verfügung stellen können. Die bereits beschriebene Justierfunktion der Höhe der Schiebetür 110 wird dabei durch die Montagevorrichtung 90 in Form der Höhenverstellvorrichtung 70 zur Verfügung gestellt. Weiter ist eine Montagevorrichtung 90 in Form einer Sicherungsvorrichtung 50 vorgesehen, welche nach erfolgter Justierung der Höhe der Schiebetür 110 eine klemmende Fixierung zwischen Grundkörper 30 und Rollenmodul 20 zur Verfügung stellt.
  • Eine weitere Montagevorrichtung 90 ist hier eine Zubehörvorrichtung 40, welche durch eine entsprechende Schnittstelle und ein angebrachtes Zubehörmodul 300 zur Verfügung gestellt ist. Darüber hinaus ist eine Aushebeschutzvorrichtung 60 als Montagevorrichtung 90 vorgesehen, welche einen Aushebeschutz gegen unerwünschtes Verlassen des Rollenwagens 10 der in der Rollenlaufbahn 120 eingesetzten Position zur Verfügung stellt. Weiter ist eine Befestigungsvorrichtung 80 als Glasklemme für eine Montagevorrichtung 90 vorgesehen, um die Schiebetür 110 in klemmender Weise zu befestigen.
  • Allen Montagevorrichtungen ist es gemeinsam, dass sie zumindest ein Montagemittel 92 aufweisen, um eine entsprechende Montagebewegung durchführen zu können. Darüber hinaus ist eine Handhabungsschnittstelle vorgesehen, um genau diese Montagebewegung mit dem Montagemittel auch durchführen zu können.
  • Wie der Fig. 1 darüber hinaus zu entnehmen ist, weist der Rollenwagen 10 unterschiedliche Seiten auf, nämlich die erste Seite 12 und die zweite Seite 14. Alle Montagevorrichtungen sind dabei hinsichtlich ihrer Handhabungsschnittstelle 96 vorzugsweise von der gleichen Seite, nämlich der ersten Seite 12 entgegengesetzt zur zweiten Seite 14, auf welcher die Lagervorrichtung 26 angeordnet ist, ausgerichtet. Dies ermöglicht einen deutlich erleichterten Zugang.
  • In Fig. 2 ist dargestellt, wie eine Schiebetür 110 von zwei Rollenwagen 10 gemäß der Fig. 1 gehalten wird und diese beiden Rollenwagen 10 bereits in der Rollenlaufbahn 120 eingesetzt sind. In einer seitlichen Darstellung gemäß Fig. 3 ist insbesondere die Korrelation der Rollen 26a mit der Rollenlaufbahn 120 gut zu erkennen.
  • In Fig. 6 ist gut zu erkennen, wie grundsätzlich zwei Bauteile voneinander unterschieden werden können. Dabei handelt es sich einerseits um das Rollenmodul 20 und andererseits um den Grundkörper 30. Am Rollenmodul 20 sind hier Rollen 26a der Lagervorrichtung 26 zu erkennen, welche hier aus Kunststoff ausgebildet sind. Auch sind auf der Rückseite die Übertragungsabschnitte 21 zu erkennen, welche in flächigem Kontakt mit entsprechenden Gegenübertragungsabschnitten 31 des Grundkörpers 30 treten können. Der Grundkörper weist darüber hinaus zwei u-förmige Glasklemmen 39 auf, in welchen in klemmender Befestigung die Schiebetür 110 angeordnet werden kann.
  • Werden die beiden Bauteile des Grundkörpers 30 und des Rollenmoduls 20 aneinander befestigt, so ergibt sich eine erfindungsgemäße Materialpaarung. Die beiden Materialien, also das erste Material des Rollenmoduls 20 und das zweite Material des Grundkörpers 30 weisen dabei eine schalltechnische Eigenschaft auf, wie sie abstrakt die Fig. 7 wiedergibt. Auf der y-Achse ist dabei die entsprechende Leitungsfähigkeit von Körperschall dargestellt, während auf der x-Achse eine entsprechende Unterscheidung in unterschiedliche Ausrichtungen bzw. Arten des Körperschalls vorgenommen ist. So kann beispielsweise auf der x-Achse der Winkel der Ausrichtung des Körperschalls aufgetragen werden. Auch kann ein Frequenzspektrum oder ein Amplitudenspektrum auf der x-Achse aufgetragen sein. Hier ist gut zu erkennen, dass zwei grundsätzliche Schallleitbereiche I und II voneinander unterschieden werden können. Die entsprechenden sich einstellenden Kurven für das erste Material und das zweite Material, also für das Rollenmodul 20 und den Grundkörper 30 sind hier komplementär bzw. im Wesentlichen komplementär ausgerichtet. Entsteht nun im Schallleitbereich 1 ein entsprechender Körperschall aus diesem Schallleitbereich 1 im Rollenmodul 20 oder wird von diesem aufgenommen, so erfolgt ein Weiterleiten dieses entstandenen bzw. aufgenommenen Körperschalls. Über den Übertragungsabschnitt 21 und den Gegenübertragungsabschnitt 31 erfolgt ein Übergang dieses Körperschalls auf den Grundkörper 30. Der Grundkörper ist jedoch in genau diesem Schallleitbereich I mit einer sehr schlechten Schallleitung und damit mit einer dämpfenden Eigenschaft ausgestattet. Der Körperschall wird sich nun in dem zweiten Material des Grundkörpers 30 nur sehr langsam oder überhaupt nicht mehr weiterverteilen und auf diese Weise hinsichtlich seiner Amplitude abgedämpft. Die Gesamtschallmenge, welche von dem System des Rollenwagens abgegeben wird, wird auf diese Weise reduziert. Somit zeigen die Fig. 6 und 7 sehr anschaulich, in welcher Weise die komplementäre Dämpfungseigenschaft der beiden unterschiedlichen Materialien von Rollenmodul 20 und Grundkörper 30 den Dämpfungseffekt systemintern zur Verfügung stellen.
  • Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert, zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rollenwagen
    12
    erste Seite
    14
    zweite Seite
    20
    Rollenmodul
    21
    Übertragungsabschnitt
    22
    zweites Verstellmittel
    24
    Gegenkontaktabschnitt
    26
    Lagervorrichtung
    26a
    Rolle
    30
    Grundkörper
    31
    Gegenübertragungsabschnitt
    32
    erstes Verstellmittel
    32a
    Verstellgewinde
    34
    Kontaktabschnitt
    36
    Handhabungsschnittstelle
    38
    Verstärkungsrippe
    39
    Glasklemme
    40
    Zubehörvorrichtung
    50
    Sicherungsvorrichtung
    52
    Anschlagsvorrichtung
    60
    Aushebeschutzvorrichtung
    70
    Höhenverstellvorrichtung
    80
    Befestigungsvorrichtung
    90
    Montagevorrichtung
    92
    Montagemittel
    96
    Handhabungsschnittstelle
    96a
    Formschlussabschnitt
    100
    Schiebetürenanlage
    110
    Schiebetür
    120
    Rollenlaufbahn
    200
    Handhabungswerkzeug
    210
    Schnittstellenabschnitt
    300
    Zubehörmodul
    SKR
    Schwerkraftrichtung
    BA
    Bewegungsachse
    I
    erster Schallleitbereich
    II
    zweiter Schallleitbereich

Claims (11)

  1. Rollenwagen (10) für die Aufnahme einer Schiebetür (110), aufweisend ein Rollenmodul (20) zur verschiebbaren Anbringung an einer Rollenlaufbahn (120) und einen Grundkörper (30) zur Befestigung an der Schiebetür (110), wobei das Rollenmodul (20) eine Lagervorrichtung (26) aufweist mit wenigstens einer, insbesondere zumindest zwei rotierbaren Rollen (26a), wobei das Rollenmodul (20) aus einem ersten Material und der Grundkörper (30) aus einem zweiten Material ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material in einem ersten Schallleitbereich (I) Körperschall leitet und in einem zweiten Schallleitbereich (II) Körperschall dämpft sowie das zweite Material in dem ersten Schallleitbereich (I) Körperschall dämpft und in dem zweiten Schallleitbereich (II) Körperschall leitet, und das E-Modul des ersten Materials zum E-Modul des zweiten Materials zwischen 1,5:1 und 2,5:1 und das Schub-Modul des ersten Materials zum Schub-Modul des zweiten Materials zwischen 2,5:1 und 3,5:1 ausgebildet ist.
  2. Rollenwagen (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollenmodul (20) einen Übertragungsabschnitt (21) und der Grundkörper (30) einen Gegenübertragungsabschnitt (31) aufweisen, wobei der Übertragungsabschnitt (21) den Gegenübertragungsabschnitt (31) insbesondere flächig kontaktiert.
  3. Rollenwagen (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (30) und/oder das Rollenmodul (20) monolithisch ausgebildet sind.
  4. Rollenwagen (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material des Rollenmoduls (20) zumindest einen der folgenden Materialparameter aufweist:
    - Dichte zwischen 7 kg/dm3 und 9 kg/dm3
    - Schub-Modul zwischen 70 kN/mm2 und 90 kN/mm2
    - E-Modul zwischen 180 kN/mm2 und 240 kN/mm2
    und dass das zweite Material des Grundkörpers (30) zumindest einen der folgenden Materialparameter aufweist:
    - Dichte zwischen 6 kg/dm3 und 8 kg/dm3
    - Schub-Modul zwischen 30 kN/mm2 und 50 kN/mm2
    - E-Modul zwischen 70 kN/mm2 und 100 kN/mm2
  5. Rollenwagen (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (30) eine Glasklemme (39) aufweist mit zumindest einem der folgenden Materialparameter:
    - Dichte zwischen 7 kg/dm3 und 9 kg/dm3
    - Schub-Modul zwischen 70 kN/mm2 und 90 kN/mm2
    - E-Modul zwischen 180 kN/mm2 und 240 kN/mm2
  6. Rollenwagen (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (30) eine u-förmige Glasklemme (39) für eine klemmende Befestigung der Schiebetür (110) aufweist.
  7. Rollenwagen (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollenmodul (20) mit dem Grundkörper (30) kraftschlüssig, formschlüssig und/oder reibschlüssig verbunden ist, insbesondere mittels Befestigungsschrauben.
  8. Rollenwagen (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Rolle (26a) aus Kunststoff ausgebildet ist, insbesondere mit einem der folgenden Materialparameter:
    - Dichte zwischen 1 kg/dm3 und 2 kg/dm3
    - Schub-Modul zwischen 2 kN/mm2 und 6 kN/mm2
    - E-Modul zwischen 2 kN/mm2 und 3 kN/mm2
  9. Rollenwagen (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Material eine schallspezifische Dichte aufweist, welche sich ergibt aus der Materialdichte multipliziert mit dem Quotienten aus dem E-Modul geteilt durch das Schub-Modul des jeweiligen Materials, wobei die schallspezische Dichte des ersten Materials zur schallspezifischen Dichte des zweiten Materials im Bereich zwischen 1:0,5 und 1:1,7 ausgebildet ist.
  10. Schiebetürenanlage (100), aufweisend eine Rollenlaufbahn (120) und wenigstens einen in der Rollenlaufbahn (120) verschiebbar gelagerten Rollenwagen (10) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Schiebetürenanlage (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schiebetür (110) mittels wenigstens zwei Rollenwagen (10) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 9 verschiebbar in der Rollenlaufbahn (120) gelagert ist.
EP14193359.8A 2014-11-14 2014-11-14 Rollenwagen für die Aufnahme einer Schiebetür Active EP3020898B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14193359.8A EP3020898B1 (de) 2014-11-14 2014-11-14 Rollenwagen für die Aufnahme einer Schiebetür
US14/938,645 US9834969B2 (en) 2014-11-14 2015-11-11 Roller carriage for the reception of a sliding door
CN201510767044.1A CN105604427A (zh) 2014-11-14 2015-11-11 用于接纳滑动门的滚轮架

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14193359.8A EP3020898B1 (de) 2014-11-14 2014-11-14 Rollenwagen für die Aufnahme einer Schiebetür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3020898A1 EP3020898A1 (de) 2016-05-18
EP3020898B1 true EP3020898B1 (de) 2020-12-30

Family

ID=51897194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14193359.8A Active EP3020898B1 (de) 2014-11-14 2014-11-14 Rollenwagen für die Aufnahme einer Schiebetür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9834969B2 (de)
EP (1) EP3020898B1 (de)
CN (1) CN105604427A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK3020901T3 (en) * 2014-11-14 2022-02-07 Dormakaba Deutschland Gmbh Roller carriage for mounting a sliding door with at least two mounting devices
KR101718659B1 (ko) * 2016-01-11 2017-03-21 신정철 슬라이딩도어의 자동닫힘장치
KR101661080B1 (ko) * 2016-01-11 2016-09-28 신정철 다방향 회동가능한 슬라이딩도어 자동닫힘장치
MX2018008213A (es) * 2016-09-15 2018-12-06 Goldbrecht Inc Montaje de rodillos para puerta y ventana corredizas.
ES1211844Y (es) * 2018-03-23 2018-07-30 Cantal Oscar Torrabias Marco perimetral para puertas de cristal
US11993967B2 (en) * 2021-12-02 2024-05-28 Amesbury Group, Inc. Sliding door rollers
CN114575693B (zh) * 2022-03-14 2023-06-16 广东欧派克家居智能科技有限公司 一种减震阻尼滑轮机构

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2611920A (en) * 1948-09-14 1952-09-30 Haughton Elevator Company Track for sliding doors
US3107947A (en) * 1961-11-15 1963-10-22 Flambeau Plastics Corp Nylon wheel and axle assembly
US3837119A (en) * 1973-05-14 1974-09-24 Ardco Inc Refrigerator door closure system
DE4002487C2 (de) * 1990-01-29 2002-11-07 Geze Gmbh Laufwerk zur Schiebeführung von Schiebefenstern, Schiebetüren, Maschinenteilen oder dergleichen
US5165142A (en) * 1990-10-04 1992-11-24 Inventio Ag Runner guide for a sliding elevator door
ES2070382T3 (es) * 1990-10-04 1995-06-01 Inventio Ag Combinacion de carril de guiamiento y rodillo de rodadura, como componentes de una puerta automatica de ascensor.
US6381904B1 (en) * 2000-06-27 2002-05-07 Kohler Co. Track mounted bath doors with clip anti-derailer
US6945364B1 (en) * 2000-08-25 2005-09-20 Otis Elevator Company Elevator roller guide and rail assembly
US6540068B1 (en) * 2000-11-10 2003-04-01 Otis Elevator Company Rim assembly for a roller assembly for use with cargo mover systems
CN2672237Y (zh) * 2003-09-22 2005-01-19 夏仕成 转轴滑动式门窗滑轮
DE102004050596B4 (de) * 2004-10-15 2016-01-28 Dorma Deutschland Gmbh Klemmverbindung zwischen dem Klemmschuh eines Rollenwagens und einem Schiebeflügel
CN2748610Y (zh) * 2004-11-18 2005-12-28 夏仕成 桥形架塑钢门窗滑轮
US20060225360A1 (en) * 2005-03-14 2006-10-12 Gray Bill M Rolling door retainer
DE102006021443A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-29 Schaeffler Kg Laufvorrichtung einer horizontal verfahrbaren Schiebetür
CN201486329U (zh) * 2009-06-03 2010-05-26 林克俭 断桥铝合金滑轮
US8881460B2 (en) * 2009-06-04 2014-11-11 Groupe Vfg Inc. Sliding door system for glass doors
CH701232A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-15 Planet Gdz Ag Türdichtungssystem.
WO2010147845A2 (en) * 2009-06-17 2010-12-23 Hunter Douglas Industries B.V. Slidable partition suspension systems
US8955195B2 (en) * 2012-11-25 2015-02-17 Door & Window Hardware Co. Clamping-sliding assembly for a single-track-suspension sliding door
CN203430262U (zh) * 2013-07-26 2014-02-12 周裕佳 可调节的吊夹结构
CN203879174U (zh) * 2013-12-11 2014-10-15 广东坚朗五金制品股份有限公司 推拉门滑车装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20160138313A1 (en) 2016-05-19
US9834969B2 (en) 2017-12-05
EP3020898A1 (de) 2016-05-18
CN105604427A (zh) 2016-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3020898B1 (de) Rollenwagen für die Aufnahme einer Schiebetür
EP1653031B1 (de) Falttürenscharnier
AT518136B1 (de) Schubladenausziehführung
EP2366857B1 (de) Befestigungsanordnung für eine Schiebetür
EP1495204B1 (de) Tor und führungsschienenanordnung
WO2016050464A1 (de) Führungseinrichtung zur führung einer schiebetür und schrankmöbel
EP1619335B1 (de) Justierbares Band für Fenster, Türen und dergleichen
EP1754849A2 (de) Bandaufnahmeelement für Block- und Futterzargen
DE202007003675U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Beschlagteilen an Hohlprofilen
EP2265785B1 (de) Scharnier für ein fenster oder eine tür
EP3118404A1 (de) Rollenband, insbesondere für kunststofftüren und kunststofffenster
EP2084356B1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
EP2333215A2 (de) Führungselement für eine Schiebetür, insbesondere eine Ganzglasschiebetür
DE102010004772B3 (de) Türband für Aluminiumtüren
EP3763911B1 (de) Führungsschienenvorrichtung für ein rolltor oder ein rollgitter
DE2702731C2 (de) Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE202015100603U1 (de) Teleskopschiene
DE102007008963B3 (de) Aufnahmeelement an Block- oder Futterzargen für einen Bandlappen eines Tür- oder Fensterbandes
EP2161401B1 (de) Anordnung zur Verbindung eines Zugmittels mit einem Mitnehmerelement
DE202013005586U1 (de) Laufwerk für eine Schiebetür
AT411479B (de) Laufschienen - klemmhalter für die befestigung von laufschienen für schiebetürsysteme
DE102009050417A1 (de) Schiebetürboxsystem
CH706604A2 (de) Objektband und Anordnung eines Objektbands an einem Tür- oder Fensterblatt und einer Tür- oder Fensterzarge.
DE102008061550A1 (de) Dämpfungseinrichtung für Möbeltüren
EP2248979A2 (de) Vorrichtung zum Mitnehmen einer Schiebetür und zur Endlagendämpfung der Schiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161028

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171012

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200728

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1350076

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014015148

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210330

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210330

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210430

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014015148

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

26N No opposition filed

Effective date: 20211001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014015148

Country of ref document: DE

Owner name: DORMA-GLAS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1350076

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: DORMA-GLAS GMBH, DE

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211114

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211114

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230