DE202008015094U1 - Kurvenelement - Google Patents

Kurvenelement Download PDF

Info

Publication number
DE202008015094U1
DE202008015094U1 DE202008015094U DE202008015094U DE202008015094U1 DE 202008015094 U1 DE202008015094 U1 DE 202008015094U1 DE 202008015094 U DE202008015094 U DE 202008015094U DE 202008015094 U DE202008015094 U DE 202008015094U DE 202008015094 U1 DE202008015094 U1 DE 202008015094U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
holders
pipe sections
curve
base part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008015094U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABS SAFETY GmbH
Original Assignee
ABS SAFETY GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABS SAFETY GmbH filed Critical ABS SAFETY GmbH
Priority to DE202008015094U priority Critical patent/DE202008015094U1/de
Publication of DE202008015094U1 publication Critical patent/DE202008015094U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3261Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0093Fall arrest reel devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3261Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • E04G21/3295Guide tracks for safety lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Kurvenelement (10) für ein überfahrbares Seilsicherungssystem, mit einem Basisteil (12) und darauf angebrachten Mitteln zur bogenförmigen Seilführung, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel mindestens zwei voneinander getrennte Rohrabschnitte (26, 28) umfassen, von denen zumindest ein Rohrabschnitt (26, 28) bogenförmig gekrümmt ist und welche von Haltern (22, 24) getragen werden, die an verschiedenen Befestigungspunkten unabhängig voneinander ausrichtbar auf dem Basisteil (12) montiert sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kurvenelement für ein überfahrbares Seilsicherungssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Systeme werden zur Sicherung von Personen verwendet, die in großen Höhen arbeiten, beispielsweise auf Dächern. Hierbei wird ein Stahlseil entlang einer Reihe von Befestigungspunkten gespannt, an denen es in Zwischenstützen von der Dachfläche beabstandet gehalten wird. Auf diesem fest installierten Stahlseil läuft ein Seilgleiter, der über ein Halteseil mit der zu sichernden Person verbunden ist. Diese kann sich somit frei entlang des Stahlseils bewegen. Der Seilgleiter, der zusammen mit dem Halteseil zur persönlichen Ausrüstung der zu sichernden Person gehört, läßt sich an einer beliebigen Stelle am stationären Stahlseil einklinken und überfährt während der Bewegung der Person die Zwischenstützen. Auf diese Weise wird eine Beweglichkeit über eine relativ große Arbeitsfläche ermöglicht, ohne dass Veränderungen am Seilsicherungssystem vorgenommen werden müssen.
  • Zur Führung des fest installierten Stahlseils um eine Kurve dienen Kurvenelemente, die ein auf der Arbeitsfläche installiertes Basisteil und darauf angebrachte Mittel zur bogenförmigen Seilführung umfassen. Bei diesen Mitteln handelt es sich in der Regel um ein gekrümmtes Rohr, durch welches das Stahlseil geschoben wird. Die Enden des Rohrs sind durch Halter mit dem Basisteil verbunden. Insgesamt ergibt sich hierdurch eine relativ starre und ausladende Anordnung, durch welche sich kleinere Kurvenradien nicht ohne weiteres bilden lassen. Dies kann insbesondere dann problematisch sein, wenn nur kleine Installationsflächen zur Verfügung stehen. Werden größere Kräfte auf das Kurvenrohr ausgeübt, kommt es leicht zu Verformungen. Zudem ist der Materialeinsatz bei der Herstellung solcher Kurvenelemente vergleichsweise hoch.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Kurvenelement der vorstehend genannten Art zu schaffen, das relativ kompakt aufgebaut ist, auch kleinere Kurvenradien ermöglicht und sich auch bei Einleitung größerer Kräfte nicht ohne weiteres dauerhaft verformt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Kurvenelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Kurvenelement umfaßt mindestens zwei Rohrabschnitte, die voneinander getrennt sind. Ihre Enden sind somit nicht miteinander verbunden, sondern zwischen ihnen verbleibt eine freie Wegstrecke, die durch das durch beide Rohrabschnitte geschobene Stahlseil überbrückt wird. Zumindest einer dieser Rohrabschnitte ist bogenförmig gekrümmt, um die Kurvenführung zu schaffen. Die Rohrabschnitte werden von Haltern getragen, die an verschiedenen Befestigungspunkten auf dem Basisteil montiert sind und unabhängig voneinander ausrichtbar sind.
  • Diese Ausrichtbarkeit kann durch entsprechende Montagemittel gewährleistet werden, etwa durch Schraubbefestigungen, die zum Ausrichten geringfügig gelöst und danach wieder angezogen werden können. Eine ständige Beweglichkeit der Halter bzw. der Rohrabschnitte im installierten Zustand ist nicht zwangsläufig erforderlich.
  • Gegenüber den bekannten Kurvenelementen ist die erfindungsgemäße Ausführung nicht starr, sondern kann dank der Trennung der Rohrabschnitte voneinander auch größere Kräfte aufnehmen, ohne sich dauerhaft zu verformen. Die Halter können auf dem Basisteil relativ nahe beieinander angeordnet sein, so dass sich eine weniger ausladende Anordnung ergibt, die zudem materialsparend hergestellt werden kann. Die gesamte Anordnung ist kompakter und kann auch auf einer kleinen Installationsfläche problemlos montiert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Basisteil als Basisplatte ausgebildet, und die Rohrabschnitte liegen in einer Ebene parallel zu dieser Basisplatte.
  • Vorzugsweise sind die Halter an ihren Befestigungspunkten um Achsen senkrecht zur Basisplatte drehbar montiert.
  • Vorzugsweise sind die Halter durch eine Schraubverbindung mit der Basisplatte verbunden.
  • Die Achsen dieser Schrauben können die Drehachsen der Halter bilden. Durch die Drehung lassen sich die Rohrabschnitte zueinander ausrichten, beispielsweise so, dass entsprechende Enden benachbarter Rohrabschnitte unmittelbar aufeinander zu weisen und sich das aufzunehmende Stahlseil problemlos durchschieben läßt. Werden höhere Kräfte in das Kurvenelement eingeleitet, werden diese durch eine leichte Drehung der Halter auf der Basisplatte gegebenenfalls aufgenommen, so dass sich die Stellung der Rohrabschnitte zueinander ändert, ohne dass diese selbst verformt werden. Die Anordnung der Halter ist somit gleichzeitig nachgiebig und stabil.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Halter L-förmig abgewinkelt und umfassen jeweils einen auf der Basisplatte aufliegenden Flansch und einen dazu senkrechten Flansch, der den jeweiligen Rohrabschnitt trägt.
  • Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • 1 ist eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kurvenelements;
  • 2 ist eine teilweise aufgeschnittene Draufsicht auf einen Teil des Kurvenelements aus 1, der einen Halter mit einem Rohrabschnitt umfaßt;
  • 3 ist eine Vorderansicht des in 2 dargestellten Teils; und
  • 4 ist ein Schnitt durch den in 2 und 3 dargestellten Teil des erfindungsgemäßen Kurvenelements.
  • Das in 1 dargestellte Kurvenelement 10 dient zur Verwendung in einem überfahrbaren Seilsicherungssystem, das weitere Kurvenelemente oder sonstige Stützelemente und ein Stahlseil umfaßt, das durch diese Elemente geführt ist. Das Kurvenelement 10 umfaßt ein Basisteil in Form einer Basisplatte 12, bei der es sich um ein Flacheisen handelt. Die Fläche dieser Basisplatte 12 ist etwa L-förmig. An der in 1 oberen linken Ecke 14, an der die beiden Schenkel 16, 18 des L rechtwinklig zusammenlaufen, befindet sich ein Durchgangsloch 20 zur Aufnahme eines hier nicht näher dargestellten Schraubbolzens, mit dessen Hilfe das Kurvenelement 10 auf einem Untergrund fest installiert werden kann.
  • An ihren Enden tragen die Schenkel 16, 18 der Basisplatte 12 Halter 22, 24 für bogenförmig gekrümmte Rohrabschnitte 26, 28. Letztere sind fest mit den Haltern 22, 24 verschweisst und liegen in einer Ebene, die parallel zur Basisplatte 12 liegt. Die Halter 22, 24 selbst sind mit Hilfe von Schraubverbindungen mit der Basisplatte 12 verbunden. Zu diesem Zweck weisen sowohl die Halter 22, 24 als auch die Enden der Schenkel 16, 18 der Basisplatte 12 Durchgangslöcher auf, die aufeinander ausgerichtet sind und durch welche Schraubbolzen 30, 32 geführt sind, die auf der Unterseite der Basisplatte 12 mit einer Mutter verschraubt sind. Die Halter 22, 24 sind um die Achsen der Schraubbolzen 30, 32 drehbar.
  • Die genaue Ausbildung der Halter soll im Zusammenhang mit den folgenden Figuren anhand des Halters 22 näher erläutert werden. Gemäß den 2 bis 4 ist jeder Halter L-förmig abgewinkelt und weist jeweils einen Flansch 34 auf, der in der montierten Position in 1 flach auf der Oberseite der Basisplatte 12 aufliegt und mit dem bereits erwähnten Durchgangsloch 36 zur Aufnahme eines Schraubbolzens 30 versehen ist, und einen dazu senkrecht stehenden Flansch (siehe 3 und 4), auf dessen Oberkante der Rohrabschnitt 26 aufgeschweisst ist. Dieser Flansch 38 weist, der Krümmung des Rohrabschnitts 26 folgend, eine leichte Wölbung auf. Aufgrund dieser Konstruktion kann das Kurvenelement 10 problemlos beidseitig überfahren werden, d. h. die zu sichernde Person kann auf der Innenseite der Kurve oder auf der Aussenseite laufen.
  • Zum Einsatz in einem überfahrbaren Seilsicherungssystem wird durch die Rohrabschnitte 26, 28 nacheinander ein Stahlseil durchgeschoben. Zweckmässigerweise werden die zueinander weisenden Enden 40, 42 der Rohrabschnitte 26, 28 aufeinander ausgerichtet, wie es in 1 dargestellt ist, so dass das Durchschieben von einem Rohrelement 26 in das nächste Element 28 problemlos möglich ist. Der Abstand zwischen den Enden 40, 42 und der Rohrelemente 26, 28 wird somit durch einen freien Abschnitt des Stahlseils überbrückt. Aufgrund der Drehbarkeit der Halter 22, 24 um die Schraubachsen der Schraubbolzen 30, 32, die parallel zueinander und senkrecht zur Basisplatte 12 stehen, wird eine unabhängige Ausrichtbarkeit der Halter 22, 24 mit den darauf angebrachten Rohrabschnitten 26, 28 gewährleistet. Jeder Halter 22, 24 läßt sich unabhängig vom anderen um seine Achse drehen. Soll die Ausrichtung im fertig montierten Zustand gemäß 1 beibehalten werden, können die flach aufliegenden Flansche 34 der Halter 22, 24 durch ein Anziehen der Schraubbolzen 30, 32 fest gegen die Basisplatte 12 gedrückt werden, so dass die Halter 22, 24 durch den Reibschluß zwischen diesem Flansch 34 und der Basisplatte 12 fest in ihrer Drehstellung gehalten werden und allenfalls dann nachgeben, wenn sehr große Kräfte auf die Rohrabschnitte 26, 28 bzw. das durch diese durchlaufende Stahlseil wirken. In diesem Fall weist das erfindungsgemäße Kurvenelement 10 dank der Drehbarkeit der Halter 22, 24 eine gewisse Nachgiebigkeit auf, so dass keine dauerhafte Verformung auftritt. Die Stabilität des Kurvenelements 10 wird durch diese Nachgiebigkeit nicht beeinträchtigt.
  • Die Halter 22, 24 sind gemäß 1 derart ausgerichtet, dass die Krümmungsradien R1, R2 der Rohrabschnitte 26, 28 im gleichen, nicht dargestellten Krümmungsmittelpunkt zusammenlaufen. Krümmung und Anordnung der Rohrabschnitte 26, 28 sind so gewählt, dass sich eine bogenförmige Führung des Stahlseils in einem Winkel von 90° ergibt. Durch Änderung der Krümmung sind jedoch auch andere Winkelführungen möglich. Ferner ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung keineswegs erforderlich, dass beide Halter 22, 24 bzw. Rohrabschnitte 26, 28 identisch ausgebildet sind. Die Rohrabschnitte 26, 28 können vielmehr unterschiedliche Krümmungen aufweisen, oder lediglich einer der Rohrabschnitte 26, 28 ist bogenförmig gekrümmt, während der andere gerade ausgebildet ist. Durch Lösen der Schraubverbindungen 30, 32 mit der Basisplatte 12 können die Halter 22, 24 am Kurvenelement 10 gegebenenfalls ausgetauscht werden.

Claims (5)

  1. Kurvenelement (10) für ein überfahrbares Seilsicherungssystem, mit einem Basisteil (12) und darauf angebrachten Mitteln zur bogenförmigen Seilführung, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel mindestens zwei voneinander getrennte Rohrabschnitte (26, 28) umfassen, von denen zumindest ein Rohrabschnitt (26, 28) bogenförmig gekrümmt ist und welche von Haltern (22, 24) getragen werden, die an verschiedenen Befestigungspunkten unabhängig voneinander ausrichtbar auf dem Basisteil (12) montiert sind.
  2. Kurvenelement gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (12) als Basisplatte ausgebildet ist und dass die Rohrabschnitte (26, 28) in einer Ebene parallel zur Basisplatte (12) liegen.
  3. Kurvenelement gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter (22, 24) an ihren Befestigungspunkten um Achsen senkrecht zur Basisplatte (12) drehbar montiert sind.
  4. Kurvenelement gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter (22, 24) durch eine Schraubverbindungen (30, 32) mit der Basisplatte (12) verbunden sind.
  5. Kurvenelement gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter (22, 24) L-förmig abgewinkelt sind und jeweils einen auf der Basisplatte (12) aufliegenden Flansch (34) und einen darauf senkrecht aufragenden Flansch (34) umfassen, der den Rohrabschnitt (26, 28) trägt.
DE202008015094U 2008-11-14 2008-11-14 Kurvenelement Expired - Lifetime DE202008015094U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008015094U DE202008015094U1 (de) 2008-11-14 2008-11-14 Kurvenelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008015094U DE202008015094U1 (de) 2008-11-14 2008-11-14 Kurvenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008015094U1 true DE202008015094U1 (de) 2009-01-15

Family

ID=40279833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008015094U Expired - Lifetime DE202008015094U1 (de) 2008-11-14 2008-11-14 Kurvenelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008015094U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20131622A1 (it) * 2013-10-01 2015-04-02 Si Al S R L Dispositivo di contenimento di un cavo di una linea vita
DE202014103880U1 (de) 2014-08-21 2015-11-25 Abs Safety Gmbh Kurvenelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20131622A1 (it) * 2013-10-01 2015-04-02 Si Al S R L Dispositivo di contenimento di un cavo di una linea vita
DE202014103880U1 (de) 2014-08-21 2015-11-25 Abs Safety Gmbh Kurvenelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008005733B4 (de) Tragkonstruktion für Solarmodule
DE202008001010U1 (de) Tragkonstruktion für Solarmodule
DE102009040200A1 (de) Transportvorrichtung für ein längliches Objekt
DE102007052733A1 (de) Geländerführung
DE102013108301A1 (de) Einstellbarer Tragrollenstuhl in einer Förderbandanlage und einstellbare Anordnung hierzu
DE7502788U (de) Tragvorrichtung für den Schlitten eines SchweiBkopfes
DE102009051191A1 (de) Nachrüstbares Rollenelement und Fuß für ein automatisches Lagersystem sowie Verfahren zum Verschieben eines automatischen Lagersystems
DE202008015094U1 (de) Kurvenelement
DE202007016803U1 (de) Vorrichtung zur mittigen Anordnung und lösbaren Festlegung einer Leiste in einer nach außen offenen Nut
DE102007027453B4 (de) Leiteinrichtung an Verkehrswegen und Adaptereinheit dafür
DE4229501C2 (de) Richtrahmen zur Reparatur von Kraftfahrzeugkarosserien
DE60033900T2 (de) Führung für eine bewegliche Abdeckung und bewegliche Abdeckung unter Verwendung einer solchen Führung
DE102009024755A1 (de) Nummernschildhalterung
DE202015103775U1 (de) Bausatz, umfassend eine Fördervorrichtung und eine Führungsleiste
EP3023165A1 (de) Spaltsieb
DE202006007012U1 (de) Mastanlage
DE202015101299U1 (de) Schrankengelenkvorrichtung
DE102019128638A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines ersten feststehenden mastteils mit einem gegenüber diesem klappbaren zweiten mastteil
DE202012102167U1 (de) Montagevorrichtung
EP0422254B1 (de) Filterdecke, insbesondere für Spritzkabinen
DE3000103C2 (de) Vorrichtung zum Führen eines Zugmittels mit mehreren das jeweilige Zugmitteltrum- ziehendes Trum und/oder Leertrum -führenden Rollen
DE2011753A1 (de) Traggerustverbindung fur Forderband anlagen
DE102016109190A1 (de) Filterschacht zur Reinigung von Oberflächenwasser mit höhenverstellbarem Trägerelement
AT3921U1 (de) Mehrzweckschutzumzäunung, insbesondere zur absicherung von strassenbaustellen und zum schutz der fahrbahn gegen wind und schneeverwehung
DE202006001016U1 (de) Scharnierbandförderer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090219

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111206

R157 Lapse of ip right after 6 years