WO2010009952A1 - Verfahren zur herstellung eines torantriebs; torantriebssystem zum durchführen dieses verfahrens sowie verwendung eines damit hergestellten torantriebs - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines torantriebs; torantriebssystem zum durchführen dieses verfahrens sowie verwendung eines damit hergestellten torantriebs Download PDF

Info

Publication number
WO2010009952A1
WO2010009952A1 PCT/EP2009/058004 EP2009058004W WO2010009952A1 WO 2010009952 A1 WO2010009952 A1 WO 2010009952A1 EP 2009058004 W EP2009058004 W EP 2009058004W WO 2010009952 A1 WO2010009952 A1 WO 2010009952A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base structure
output shaft
door
structure part
motor
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/058004
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Sanke
Viktor Schütz
Original Assignee
Hörmann KG Antriebstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hörmann KG Antriebstechnik filed Critical Hörmann KG Antriebstechnik
Priority to EP09764168A priority Critical patent/EP2212499B1/de
Priority to PL09764168T priority patent/PL2212499T3/pl
Priority to JP2011519100A priority patent/JP2011528760A/ja
Publication of WO2010009952A1 publication Critical patent/WO2010009952A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/684Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • E05Y2201/216Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/648Flexible elongated pulling elements having teeth
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/20Electronic control of brakes, disengaging means, holders or stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/232Combinations of elements of elements of different categories of motors and transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/72Sets of mutually exchangeable elements, e.g. modular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • Door drives usually have an electric motor, which is designed as a geared motor.
  • the output shaft of the geared motor can be geared to connect with a gate so that when turning the geared motor, the gate between its opening end position and its Sch formatd ein is movable.
  • Wellentorantriebe are often used on sectional doors of halls or the like, but also on garage doors of underground garages, where the installation of a towed drive is difficult. Depending on local conditions, however, it may be difficult to couple the shaft drive to a door shaft. Often there is not enough space at the end of the door shaft to still arrange the entire door drive with drive housing in the axial direction next to the door shaft.
  • the object of the invention is to provide a method and a door drive system for producing a door drive, with the gate drives are produced in a simple and cost-effective manner, which are better adaptable to each installation situations and thus easier to mount on a given gate with special installation situations.
  • a method for producing a gate driven by a door in which a gate drive produced by the method or with the door drive system is used, is the subject of the further independent claim.
  • the electric motor is mounted on a base structure, in particular a base plate, which can then be fixedly mounted in a drive housing or as part of the drive housing.
  • this base plate also other elements of the door drive, in particular electrical units, such as interference, lighting, power electronics or the like, can be attached.
  • a first base structure part and a second base structure part are now provided instead of a single base structure such as a single base plate.
  • the first basic structural part carries the motor and thus a motor shaft.
  • the other elements such as an electric unit or a decoupling device or the like may be provided.
  • This first basic structure part is always produced the same in the production of the door drive in series, especially in mass production, which saves considerable production costs in terms of the common part strategy.
  • the second basic structural part is modular. There are a plurality of different second base structure parts from which a suitable one for the construction of the desired door drive is selected and connected to the first base structure part.
  • the different second basic structural parts are provided with a fastening interface constructed essentially the same, namely fitting to the first basic structural part.
  • the second base structure parts are designed as drive modules.
  • a bearing for an output shaft is provided at the different second base structure parts.
  • the differences between the second basic structural parts may, for example, in a radial and / or axial Distance of the bearing of the output shaft from the mounting interface and / or in a transmission ratio for the output shaft and / or in a different embodiment of a shaft connection for connecting different Torwellen lie. These differences are only mentioned as examples; There may also be other differences, such as the axial position of a coupling element for coupling the output shaft to a door shaft or the like between the different output modules.
  • a simple change of the transmission ratio by replacing the second base structure part is possible if a traction mechanism - in particular belt, timing belt or chain drive - or other wheel gear, such as gear transmission, is used for a geared connection between the motor shaft and the output shaft of the door drive.
  • the different second base structure parts then preferably gear wheels, such as traction wheels, with different diameters, which at a correspondingly constant output on the Motor shaft of the first base plate part provide for a different transmission ratio.
  • a first and a second base plate part are used as basic structural parts, so as to form a plate-shaped basic structure on which both the engine with motor shaft and the output shaft are mounted with gearbox between the motor shaft and the output shaft.
  • the invention is not limited to the use of such plate-shaped elements for forming a base structure or support structure.
  • a basic structure of the door drive, on which the torque-transmitting parts are mounted and absorb the forces divided into at least two parts, namely in a first base structure part and a second base structure part.
  • the first basic structure part is the same for all door drives of the door drive system.
  • the second base structure part as an exchangeable Abtriebsmodu! selected from an assortment of different second basic structural parts.
  • the different second base structure parts of a respective similar Fest Trentsterrorismstelle are provided to be attached to corresponding mounting structures of the first base structure part.
  • the attachment between the base structure parts is preferably carried out detachably, for example by screws.
  • the base structure parts with selectable adjustable relative position are fastened to each other.
  • the traction means can be tensioned solely by displacing the basic structural parts relative to one another and subsequent fastening.
  • the attachment is preferably not rigid, but designed to be elastically movable, so that the respectively selected second base structure part in elastic to a certain extent, relative to the second base structure part can move.
  • the basic structural parts are designed as base plate parts.
  • the base structure parts can be easily punched as plate parts and formed by cold forming. Even molds are conceivable and possible.
  • a plate shape can be carried out particularly rigid, in particular by stiffening ribs or beveled or otherwise as angled edge regions.
  • such a plate part can be used and used as the housing wall of a drive housing.
  • the second base structure part in particular a second base plate part, projects radially around the output shaft at the peripheral area of the output shaft. In this way, a cover can also be placed over a trained as part of the output shaft gear (for example sprocket) and so to protect the gear against interference from the outside and / or against contamination.
  • An uncoupling device for emergency releases in the event of accidents is preferably arranged on the first base structure part and thus participates in the same part strategy.
  • the first base structure part can thus be produced inexpensively together with the coupling device in mass production, for example on the assembly line.
  • a position sensor is preferably also provided, which measures the position of the motor shaft and thus determines the position of the door coupled therein.
  • This position sensor is preferably designed as an absolute encoder.
  • a rotation angle sensor - in particular with itself via a Hall sensor rotating magnet - may be provided.
  • the position sensor is positively connected to the output shaft and / or the transmission in engagement.
  • the transmission as positive traction mechanism of the position sensor or in addition to the above-mentioned, acting on the motor shaft position sensor provided further position sensor preferably with the traction means (eg chain or timing belt) or with the output gear (eg sprocket) in positive engagement or form-fitting geared to a drive wheel of the transmission (eg sprocket) coupled.
  • the decoupling device is preferably provided between the motor shaft and the drive wheel. The entire transmission thus continues to rotate even when the engine is decoupled. Therefore, even in the decoupled state, the current position of the driven Torwelle and thus the gate position can be detected. A reference run after a decoupling process, as mentioned above, is therefore unnecessary. Also, the above-mentioned detection element for detecting a decoupling operation can be omitted.
  • the second base structure part in particular the second base plate part, further preferably has a fastening device for the stationary fastening of the door drive in the region of the door shaft to be driven.
  • the arrangement of a fastening device on the second base structure part allows better consideration of different installation situations by selecting the respective second basic structural part.
  • improved damping against torque surges can then be achieved.
  • the motor is arranged on the first base structure part. If, therefore, an attachment of the door drive to the second base structure part and an attenuation between the two basic structural parts are provided, the structure-borne sound originating from the engine is attenuated and not transmitted to the attachment. Thus, a quieter run can be achieved.
  • FIG. 1 is a schematic, partially sectioned side view of a gate with Torwelle and Wellentorantrieb
  • Figure 2 is a view of a corner region of the door of Figure 1 seen from the interior of the space to be closed, wherein the connection of the Wellentorantriebes is shown to the door shaft.
  • FIG. 3 is a first perspective view of a basic structure of the
  • FIG. 4 is a second perspective view of the basic structure of the Wellentorantriebes.
  • Figure 5 is a view comparable to that of Figure 4 with inserted gearbox between the motor shaft and output shaft ..;
  • FIGS. 3 to 5 shows a first base structure part for forming the base structure shown in FIGS. 3 to 5 in a first perspective view
  • FIG. 7 is a second perspective view of the first base structure part
  • FIGS. 3 to 5 shows a second perspective view of the first output module
  • FIGS. 3 to 5 are first perspective views of a second output module which can be used as a different second base structure part for forming a base structure according to FIGS. 3 to 5;
  • FIG. 11 is a second perspective view of the second output module
  • FIG. 12 shows a first perspective view of a third output module that can be used in place of the first or the second output module together with the first base structure part for forming a base structure for the door drive;
  • 13 is a second perspective view of the third output module
  • FIG. 14 is a first perspective view of a fourth output module usable for forming a base structure together with the first base structure part;
  • Fig. 15 is a second perspective view of the fourth output module
  • FIGS. 3 to 5 shows a section through the basic structure according to FIGS. 3 to 5 along a sectional plane spanned by axes of screws used as fastening means;
  • FIG. 17 shows an enlarged illustration of a detail from FIG. 16, which shows the attachment interface between the first base structure part and the different second base structure parts-first to fourth output module;
  • Fig. 18 is a plan view from above in Fig. 16 seen on the mounting interface.
  • an automatically driven gate 10 with a door shaft 12 and designed as a Wellentorantrieb or direct drive door drive 14 is shown.
  • the gate 10 has a movable in a guide 16 between a closing end position and an opening end position door leaf 18.
  • the door shaft 12 is formed as part of a weight balancing device 20 and has a force storage device, here in the form of a torsion spring 22, which balances the weight of the door leaf 18 as far as possible during its movement.
  • the door shaft 12 is coupled in a gear to the door leaf 18 such that the door shaft 12 rotates when moving the door leaf 18.
  • this geared coupling is realized by cable drums 24 and wire ropes 26 that can be wound thereon.
  • the door operator 14 is connected to one end of the door shaft 12 for rotatably driving the same.
  • FIGS. 1 and 2 further show walls 28 of a building 30, which has a door opening 32 which can be closed by the door 10.
  • the door drive 14 is produced in industrial mass production and is so adaptable in its manufacture that it can be adapted to different gates 10 and different buildings 30 with corresponding installation situations.
  • the door drive 14 has, as shown in FIG. 2, a drive housing 34.
  • the drive housing 34 has a plurality of hoods or covers 36, 37.
  • the drive elements are mounted on a support structure or base structure 40.
  • FIGS. 3 to 5 show the door drive 14 without the covers 36 and 37, so that the drive elements and the base structure 40 can be seen.
  • the base structure 40 has a first base structure part 42 and a second base structure part 44, which are detachably connected together at a fastening interface 46.
  • the first base structure part 42 is formed as a base plate or base plate 48. On the base plate 48, a motor 50, an electrical unit 52, a decoupling device 54 and a decoupling sensor 56 and a position sensor 57 is attached.
  • the motor 50 is designed as a geared motor and has a motor housing 58, an electric motor 60 and a self-locking worm gear 62. Accordingly, the output shaft of the motor 50, hereinafter referred to as the motor shaft 64, is connected to the output shaft (not shown) of the worm gear 62.
  • This motor shaft 64 has a first gear in the form of a first sprocket 66.
  • the electrical unit 52 has a power unit 68 with transformer and power electronics and a controller 70 which controls the electric motor 70 via the power unit 68. In another embodiment, not shown here, the electrical unit 52 has only the power unit 68.
  • the controller 70 is in a separate control housing (not shown), which is fixedly secured in the region of the door drive 14, housed.
  • the motor shaft 64 can be decoupled from the worm gear 62, so that the first sprocket 66 can rotate freely in the decoupled state.
  • the decoupling device 54 has a manually actuated by not shown actuating elements coupling pin 72 which is controlled by a cam 74 axially movable upon rotation. This axial movement is transmitted to the motor shaft 64 via a coupling claw 76 acting as a lever element, so that it can be moved in the axial direction from its engagement with the worm gear 62.
  • the uncoupling sensor 56 detects a movement of the clutch claw and thus a decoupling process.
  • the position sensor 57 has a pinion 57a (FIGS.
  • the position sensor 57 is designed as an absolute value encoder, which supplies the absolute rotational angular position to the controller 70.
  • the controller 70 is designed such that upon receipt of a signal of Entkuppelsensors 56, which indicates a again after a disengaging clutch condition again, a reference run for the gate 10 performs, in which the position, in particular the end positions of the door leaf 18 are taught.
  • the position transmitter 57 With the position sensor 57 provided in the drive train from the engine to the output shaft behind the disconnecting device 54, the position transmitter 57 always indicates the absolute position of the door leaf after a first teaching after commissioning, so that a reference travel after uncoupling and in principle also the uncoupling sensor can be dispensed with is.
  • the second base structure part 44 is likewise designed as a plate, which can be connected to the base plate 48 via the attachment interface 46.
  • the second base structure part 44 has an output shaft 80 of the Torantriebes14, which is rotatably mounted on a bearing arranged at a certain radial distance from the motor shaft 64 bearing 82.
  • the output shaft 80 has on one side a shaft coupling 84 with a connection part 86, which can be placed on the end of the door shaft 12.
  • a radially inwardly pointing projection 88 engages when placed on an existing on the door shaft 12 longitudinal groove 90 (FIG. 2), so that the connecting part 86 rotatably seated on the door shaft 12.
  • the output shaft 80 a second gear, here in the form of a second sprocket 92, on.
  • the two gear wheels on the motor shaft 64 and the output shaft 80 are connected via a drive gear 94 with each other geared.
  • the traction mechanism 94 has a drive chain 96 in the embodiment shown here.
  • the first base structure part 42 with the drive elements - in particular motor 50, electrical unit 52 - alone.
  • the first base structure part 42 has two openings 98, 99
  • the attachment interface 46 on the second base structure part 44 has openings 100, 101 provided with a corresponding spacing from the openings 98, 99. Screw fasteners 102 extend through these openings 98 to 101 in order to fasten the two base structure parts 42, 44 together.
  • Both the first and the second base structure part 42, 44 is provided with an angled, for example, bent edge region 104, 105.
  • the two base structure parts 42, 44 engage with their angled edge regions 104, 105 telescopically.
  • the openings on one of the two base structure parts 44, 42 are designed as elongated holes.
  • the openings 100, 101 on the second base structure part are designed as such elongated holes 106, 108.
  • the elongated holes 106, 108 have a width which is smaller than the diameter of the circular openings on the other base structure part.
  • a door drive system for producing such a door drive 14 has a first base structure part 42, which can always be produced in industrial mass production, which, as shown in FIGS. 6 and 7, already has all the corresponding drive elements - here, for example: motor 50, electric unit 52, Uncoupling device 54, uncoupling sensor 56, motor shaft 64 with first sprocket 66 - is provided and is preferably fully assembled.
  • the door drive system further comprises an assortment of different second base structure parts.
  • the second base structure part 44 is thus as replaceable output module formed. 8 and 9 show a first output module 110 with a first output shaft 111.
  • FIGS. 10 and 11 show a second output module 112 with a second output shaft 113.
  • FIGS. 12 and 13 show a third output module 114 with a third output shaft 115
  • FIGS. 14 and 15 show a fourth output module 116 with a fourth output shaft 117.
  • the output modules 110, 112, 114 and 116 differ by their output shafts 110, 113, 115, 117 and the distance of the bearing 82 of the mounting interface 46.
  • the mounting interface 46 is formed in all output modules 110, 112, 114, 116 the same.
  • the output shafts 111, 113, 114, 116 each have second gears - here the second chain sprockets 92 - each with different diameters.
  • the plate-shaped area around the bearing 82 is in each case formed in such a way that it protrudes radially over the respectively second chain sprocket 92 inserted over its entire circumference.
  • the second to fourth output modules 112, 114 and 116 have output shafts 113, 115, 117 with connecting parts 86, which are each formed the same.
  • the output shaft 111 of the first drive module 110 is different in terms of its shaft coupling 84:
  • This first output shaft 111 is designed as a hollow shaft, which is placed with the projection 88 on a door shaft
  • the door drive 14 is thus modular in design, with a selectively replaceable output module 110, 112, 114, 116.
  • the respectively suitable output module 110, 112, 114, 116 selected and attached to the always substantially the same trained and mounted base plate 48.
  • the attachment takes place by means of sortedbefestiger 102, which are shown in detail in FIGS. 16 to 18 in section. These fferbefestiger 102 each have a screw 120 with a screw head 122 whose diameter is greater than the diameter of the openings 98, 99.
  • the screw 120 has a step portion 124 whose diameter is a lot smaller than the diameter the openings 98, 99, so that he can be used with play in these openings 98, 99.
  • the screw 120 has a screw shank 126, which is designed to pass through the elongated holes 106, 108, so that the boundary of the oblong holes 106, 108 rests on the step region 124.
  • the fferbefestiger 102 further includes a nut 128 for screwing onto the screw shaft 126 and an elastomeric element which is inserted between the screw head and the step portion on the one hand and the openings 98, 99.
  • a nut 128 for screwing onto the screw shaft 126 and an elastomeric element which is inserted between the screw head and the step portion on the one hand and the openings 98, 99.
  • the boundary of the openings 100, 101 is clamped between the nut 128 and the step area 124.
  • the general position of the base structure parts 42, 44 is fixed to one another.
  • the tension of the drive chain 96 is maintained.
  • a displacement of the screw 120 in the slot 106, 108 is no longer possible with tightened nut 128.
  • the elastomer element is designed for example as a rubber ring 130. Due to this rubber ring 130, the first base structure part 42 and the second base structure part 44 are not rigidly connected to each other, but these are to a certain extent elastically movable to cushion shocks or the like and in particular within the elasticity of the rubber ring 130 also still slidably.
  • the rubber ring 130 forms an elastic buffer.
  • the respective angled edge portions 104, 105 are arranged with play to each other, so that even a certain rotation of the base structure parts 42, 44 is allowed to each other so as to buffer torque shocks.
  • the manufacture of the door drive is thus from the first base structure part shown in Fig. 6 or 7 and a respectively suitably selected second base structure part 44, the one of the output modules 110, 1 12, 114, 116 according to the specifications, for example, the specifications of the gate 10th is selected, a base structure 40 formed, as shown for example in Figs. 3 to 5 and 16 to 18, constructed. Then will be the covers 36, 37 are applied to protectively cover the two sides of the base structure 40.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Torantriebs (14) mit einer Basisstruktur (40), an der ein Motor (50) mit Motorwelle (64), eine Abtriebswelle (80; 111, 113, 115, 117) und ein die Motorwelle (64) und die Abtriebswelle (80; 111, 113, 115, 117) verbindendes Getriebe (94) befestigt sind. Um einen an verschiedene Einbausituationen individuell anpassbaren Torantrieb (14) kostengünstig in industrieller Großserie fertigen zu können, werden erfindungsgemäß folgende Schritte vorgeschlagen: Vorsehen eines für jeden Torantrieb (14) gleich aufgebauten ersten Basisstrukturteiles (42), an dem der Motor (50) befestigt ist, Auswahl eines zweiten Basisstrukturteiles (44) aus einem Sortiment von unterschiedlichen zweiten Basisstrukturteilen (44, 110, 112, 114, 116), die jeweils mit einer gleichen Befestigungsschnittstelle (46) zum Befestigen an dem ersten Basisstrukturteil (42) versehen sind und mit unterschiedlichen Abtriebswellen (80; 111, 113, 115, 117) und/oder unterschiedlichen Abständen eines Lagers (82) für eine Abtriebswelle (80, 111, 113, 115, 117) von der Befestigungsschnittstelle (46) versehen sind, aneinander Befestigen des ersten (42) und des zweiten Basisstrukturteiles (44) an der Befestigungsschnittstelle (46), und getriebliches Verbinden der an dem ausgewählten zweiten Basisstrukturteil (44, 110, 112, 114, 116) gelagerten Abtriebswelle (80, 111, 113, 115, 117) mit der Motorwelle (64). Außerdem werden ein Torantriebsmodulsystem sowie ein vorteilhafte Verwendung eines derartig hergestellten Torantriebes vorgeschlagen.

Description

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES TORANTRIEBS;
TORANTRIEBSSYSTEM ZUM DURCHFÜHREN DIESES VERFAHRENS
SOWIE VERWENDUNG EINES DAMIT HERGESTELLTEN TORANTRIEBS
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Torantriebes, ein Torantriebssystem, mittels welchem ein Torantrieb hergestellt werden kann, sowie ein mit einem derart hergestellten Torantrieb versehenes Tor.
Torantriebe weisen in der Regel einen Elektromotor auf, der als Getriebemotor ausgeführt ist. Die Ausgangswelle des Getriebemotors lässt sich getrieblich derart mit einem Tor verbinden, dass bei Drehen des Getriebemotors das Tor zwischen seiner Öffnungsendstellung und seiner Schließendstellung bewegbar ist.
Die gebräuchlichen Torantriebsarten sind die sogenannten Schleppantriebe oder die Direktantriebe oder Wellentorantriebe. Bei den Schleppantrieben wird ein Torblatt an einen innerhalb einer Führungsschiene geführten Mitnehmer angekuppelt. Oft weisen Tore aber auch eine Torwelle auf, welche getrieblich derart an das Tor gekoppelt ist, dass sich die Torwelle bei Bewegung des Torblattes dreht. Solche Torwellen sind vielfach als Teil einer Gewichtsausgleichseinrichtung als Torsionsfederwelle ausgeführt. Die Wellentorantriebe sind derart ausgestaltet, dass sie an eine solche Torwelle anschließbar sind und diese Torwelle motorisch antreiben. Durch das Antreiben der Torwelle wird dann das Torblatt bewegt. Hierdurch kann man sich die Montage von weit in den durch das Tor zu verschließenden Raum hineinreichenden Torantriebs-Führungsschienen, wie sie bei Schleppantrieben vorgesehen sind, sparen. Wellentorantriebe werden vielfach an Sektionaltoren von Hallen oder dergleichen, aber auch an Garagentoren von Tiefgaragen eingesetzt, wo der Einbau eines Schleppantriebes schwierig ist. Je nach örtlichen Gegebenheiten kann es jedoch schwierig sein, den Wellentorantrieb an einer Torwelle anzukuppeln. Oft ist am Ende der Torwelle nicht ausreichend Platz vorhanden, um noch den gesamten Torantrieb mit Antriebsgehäuse in axialer Richtung neben der Torwelle anzuordnen.
Für solche Fälle hat man für Wellentorantriebe gesonderte Drehmomentübertragungsvorrichtungen vorgesehen, welche beispielsweise als Kettengetriebe mit eigenem Drehmomentübertragungsgehäuse ausgebildet sind. Damit kann man Einbausituationen begegnen, bei denen der Torantrieb nicht direkt an die Torwelle angekuppelt werden kann. Allerdings ist auch mit solchen Drehmomentübertragungsvorrichtungen nur eine eingeschränkte Anpassung möglich. Insbesondere ist ein fester radialer Abstand zwischen Eingangswelle und Ausgangswelle der Drehmomentübertragungsvorrichtung vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und ein Torantriebssystem zum Herstellen eines Torantriebes zu schaffen, mit dem auf einfache und kostengünstige Weise Torantriebe herstellbar sind, die besser an jeweilige Einbausituationen anpassbar sind und damit einfacher an ein vorgegebenes Tor mit speziellen Einbausituationen montierbar sind.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren bzw. ein Torantriebssystem mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Verfahren zum Herstellen eines mit einem Torantrieb angetriebenen Tores, bei welchem ein mit dem Verfahren oder mit dem Torantriebssystem hergestellter Torantrieb verwendet wird, ist Gegenstand des weiteren Nebenanspruches. Bei den meisten bekannten Torantrieben wird der elektrische Motor auf einer Basisstruktur, insbesondere einer Basisplatte montiert, die dann in einem Antriebsgehäuse oder als Teil des Antriebsgehäuses ausgebildet ortsfest befestigt werden kann. An dieser Basisplatte können auch noch weitere Elemente des Torantriebes, wie insbesondere Elektroeinheiten, wie beispielsweise Störungen, Beleuchtungen, Leistungselektronikelemente oder dergleichen, befestigt werden.
Erfindungsgemäß sind an Stelle von einer einzelnen Basisstruktur wie beispielsweise einer einzelnen Basisplatte nun ein erstes Basisstrukturteil und ein zweites Basisstrukturteil vorgesehen.
Das erste Basisstrukturteil trägt den Motor und damit eine Motorwelle. Hier können gemäß bevorzugten Ausgestaltungen auch die weiteren Elemente wie eine Elektroeinheit oder eine Entkupplungsvorrichtung oder dergleichen vorgesehen sein.
Dieses erste Basisstrukturteil wird in der Produktion des Torantriebes in Serie, insbesondere in Großserie stets gleich hergestellt, was hinsichtlich der Gleichteilestrategie erhebliche Produktionskosten einspart. Das zweite Basisstrukturteil ist dagegen modular aufgebaut. Es gibt eine Mehrzahl von unterschiedlichen zweiten Basisstrukturteilen, aus der jeweils ein passendes für den Aufbau des gewünschten Torantriebes ausgewählt und mit dem ersten Basisstrukturteil verbunden wird.
Hierzu sind die unterschiedlichen zweiten Basisstrukturteile mit einer im wesentlichen gleich, nämlich passend zu dem ersten Basisstrukturteil aufgebauten Befestigungsschnittstelle versehen.
Vorzugsweise sind die zweiten Basisstrukturteile als Antriebsmodule ausgeführt. Hierzu ist an den unterschiedlichen zweiten Basisstrukturteilen eine Lagerung für eine Abtriebswelle vorgesehen. Die Unterschiede zwischen den zweiten Basisstrukturteilen können beispielsweise in einem radialen und/oder axialen Abstand der Lagerung der Abtriebswelle von der Befestigungsschnittstelle und/oder in einem Übersetzungsverhältnis für die Abtriebswelle und/oder in einer unterschiedlichen Ausführung eines Wellenanschlusses zum Anschließen unterschiedlicher Torwellen liegen. Diese Unterschiede seien nur als Beispiele genannt; es können auch andere Unterschiede, wie beispielsweise die axiale Lage eines Kupplungselements zum Ankuppeln der Abtriebswelle an eine Torwelle oder dergleichen zwischen den unterschiedlichen Abtriebsmodulen vorhanden sein.
Bei der Herstellung des Torantriebs wird somit an das jeweils gleich ausgebildete erste Basisplattenteil mit dem Motor ein passend ausgewähltes Basisplattenteil befestigt.
Dadurch kann man unter Verwendung einer möglichst großen Anzahl von gleichen Teilen unterschiedlich ausgebildete Torantriebe schaffen, die für unterschiedliche Einbausituationen und/oder für unterschiedliche Kräfteverhältnisse am Tor ausgelegt sind.
Insbesondere lässt sich somit die Verwendung einer zusätzlichen Drehmomentübertragungsvorrichtung zwischen dem Torantrieb und einer Torwelle vermeiden. Damit lässt sich der Herstell- und Montageaufwand sowie der logistische Aufwand für eine zusätzliche Drehmomentübertragungsvorrichtung vermeiden.
Eine einfache Änderung des Übersetzungsverhältnisses durch Austausch des zweiten Basisstrukturteiles ist dann möglich, wenn für eine getriebliche Verbindung zwischen der Motorwelle und der Abtriebswelle des Torantriebes ein Zugmittelgetriebe - insbesondere Riemen-, Zahnriemen oder Kettenantrieb - oder sonstiges Radgetriebe, wie beispielsweise Zahnradgetriebe, verwendet wird. Die unterschiedlichen zweiten Basisstrukturteile haben dann bevorzugt Getrieberäder, beispielsweise Zugmittelräder, mit unterschiedlichem Durchmesser, die bei entsprechend gleichbleibendem Abtriebsrad auf der Motorwelle des ersten Basisplattenteiles für ein unterschiedliches Übersetzungsverhältnis sorgen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind als Basisstrukturteile ein erstes und ein zweites Basisplattenteil verwendet, um so eine plattenförmige Grundstruktur auszubilden, an der sowohl der Motor mit Motorwelle als auch die Abtriebswelle mit Getriebe zwischen der Motorwelle und der Abtriebswelle gelagert sind. Jedoch ist die Erfindung nicht auf die Verwendung solcher plattenförmiger Elemente zum Bilden einer Basisstruktur oder Tragstruktur bzw. Grundstruktur beschränkt. Allgemeiner ausgedrückt wird eine Basisstruktur des Torantriebes, an der die drehmomentübertragenden Teile gelagert sind und die die Kräfte aufnehmen, in wenigstens zwei Teile aufgeteilt, nämlich in ein erstes Basisstrukturteil und ein zweites Basisstrukturteil. Das erste Basisstrukturteil ist bei allen Torantrieben des Torantriebssystems gleich. Bei der Herstellung des Torantriebes wird jedoch das zweite Basisstrukturteil als austauschbares Abtriebsmodu! aus einem Sortiment unterschiedlicher zweiter Basisstrukturteile ausgewählt. Hierfür sind die unterschiedlichen zweiten Basisstrukturteile einer jeweils gleichartigen Festigungsschnittstelle versehen, um an entsprechende Befestigungsstrukturen des ersten Basisstrukturteiles befestigt zu werden.
Die Befestigung zwischen den Basisstrukturteilen erfolgt vorzugsweise lösbar, beispielsweise durch Schrauben.
Insbesondere bei Verwendung eines Zugmittelgetriebes, wie beispielsweise eines Kettengetriebes, sind die Basisstrukturteile mit wählbar einstellbarer relativer Lage aneinander befestigbar. Dadurch kann das Zugmittel allein durch Verschieben der Basisstrukturteile zueinander und anschließendes Befestigen gespannt werden.
Um Drehmomentstöße aufzufangen und einen weichen Lauf zu gewährleisten, ist die Befestigung vorzugsweise nicht starr, sondern elastisch beweglich ausgeführt, so dass sich das jeweils ausgewählte zweite Basisstrukturteil in gewissem Ausmaß elastisch, relativ zu dem zweiten Basisstrukturteil bewegen kann.
Wie oben bereits erwähnt, ist besonders bevorzugt, dass die Basisstrukturteile als Basisplattenteile ausgeführt sind. Dies hat Vorteile bei der Herstellung. Die Basisstrukturteile können als Plattenteile einfach gestanzt und durch Kaltumformung geformt werden. Auch Gussformen sind denkbar und möglich. Eine Plattenform lässt sich, insbesondere durch Versteifungsrippen oder abgekantete oder sonst wie umgewinkelte Randbereiche besonders steif ausführen. Weiter lässt sich ein solches Plattenteil gleich als Gehäusewandung eines Antriebsgehäuses einsetzen und verwenden. Zu diesem Zwecke ist dann auch bevorzugt, wenn das zweite Basisstrukturteil, insbesondere ein zweites Basisplattenteil, am Umfangbereich der Abtriebswelle rings um die Abtriebswelle radial vorsteht. Auf diese Weise kann ein Abdeckelement auch über ein als Teil der Abtriebswelle ausgebildetes Getrieberad (beispielsweise Kettenritzel) gestülpt werden und so das Getriebe gegen Eingriffe von außen und/oder gegen Verschmutzung zu schützen.
Eine Entkupplungsvorrichtung für Notentriegelungen im Falle von Störfällen wird vorzugsweise an dem ersten Basisstrukturteil angeordnet und nimmt somit an der Gleichteilstrategie teil. Das erste Basisstrukturteil kann so zusammen mit der Kupplungsvorrichtung in Großserie, beispielsweise am Fließband, kostengünstig hergestellt werden.
An dem zweiten Basisstrukturteil wird vorzugsweise auch ein Positionsgeber vorgesehen, der die Lage der Motorwelle misst und somit die Position des darin angekuppelten Tores feststellt. Dieser Positionsgeber ist vorzugsweise als Absolutwertgeber ausgebildet. Hierzu kann beispielsweise ein Drehwinkelsensor - insbesondere mit sich über einen Hallsensor drehenden Magneten - vorgesehen sein. Somit braucht zum Einlernen eines Torlaufes mit entsprechenden Endpunkten der Torbewegung, die dann gesteuert angefahren werden, nur einmal nach der Montage eine Referenzfahrt durchgeführt zu werden. Bei einer Entkupplung - beispielsweise in Notfällen oder bei Stromausfall - muss die einmal eingelernte Torposition jedoch nicht mehr mit der tatsächlichen Torposition übereinstimmen. Es ist daher vorzugsweise - ebenfalls bevorzugt dem ersten Basisstrukturteil zugeordnet - ein Erfassungselement zum Erfassen eines Entkupplungsvorganges vorgesehen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Positionsgeber formschlüssig mit der Abtriebswelle und/oder dem Getriebe in Eingriff. Bei einer Ausgestaltung des Getriebes als formschlüssiges Zugmittelgetriebe ist der Positionsgeber oder ein zusätzlich zu dem oben erwähnten, an der Motorwelle angreifenden Positionsgeber vorgesehener weiterer Positionsgeber vorzugsweise mit dem Zugmittel (z.B. Kette oder Zahnriemen) oder mit dem Abtriebsrad (z.B. Kettenritzel) in formschlüssigen Eingriff oder formschlüssig getrieblich an ein Antriebsrad des Getriebes (z.B. Kettenritzel) gekoppelt. Die Entkupplungsvorrichtung ist vorzugsweise zwischen der Motorwelle und dem Antriebsrad vorgesehen. Das gesamte Getriebe dreht sich also auch bei entkuppeltem Motor weiter mit. Daher kann auch im entkuppelten Zustand die derzeitige Position der anzutreibenden Torwelle und damit die Torposition erfasst werden. Eine Referenzfahrt nach einem Entkupplungsvorgang, wie oben erwähnt, ist daher entbehrlich. Auch kann das oben erwähnte Erfassungselement zur Erfassung eines Entkupplungsvorganges weg gelassen werden.
Das zweite Basisstrukturteil, insbesondere das zweite Basisplattenteil, hat weiter bevorzugt eine Befestigungseinrichtung zur ortsfesten Befestigung des Torantriebs im Bereich der anzutreibenden Torwelle. Durch die Anordnung einer Befestigungseinrichtung an dem zweiten Basisstrukturteil kann man unterschiedlichen Einbausituationen durch Auswahl des jeweiligen zweiten Basisstrukturteiles besser Rechnung tragen. Außerdem lässt sich dann bei Vorsehen einer Dämpfungseinheit im Verbindungsbereich zwischen den beiden Basisstrukturteilen eine verbesserte Dämpfung gegen Drehmomentstöße erreichen. Der Motor ist an dem ersten Basisstrukturteil angeordnet. Sieht man demnach eine Befestigung des Torantriebs an dem zweiten Basisstrukturteil und eine Dämpfung zwischen den beiden Basisstrukturteilen vor, dann wird vom Motor stammender Körperschall gedämpft und nicht auf die Befestigung mit übertragen. Somit lässt sich ein leiserer Lauf erreichen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht auf ein Tor mit Torwelle und Wellentorantrieb,
Fig. 2 eine Ansicht auf einen Eckbereich des Tores von Fig. 1 vom Inneren des zu verschließenden Raumes aus gesehen, wobei der Anschluss des Wellentorantriebes an die Torwelle dargestellt ist;
Fig. 3 eine erste perspektivische Ansicht einer Basisstruktur des
Wellentorantriebes mit Motor, Elektroeinheit und Abtriebswelle;
Fig. 4 eine zweite perspektivische Ansicht der Basisstruktur des Wellentorantriebes;
Fig. 5 eine Ansicht vergleichbar derjenigen von Fig. 4 mit eingesetztem Getriebe zwischen Motorwelle und Abtriebswelle;
Fig. 6 ein erstes Basisstrukturteil zum Bilden der in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Basisstruktur in einer ersten perspektivischen Ansicht;
Fig. 7 eine zweite perspektivische Ansicht des ersten Basisstrukturteiles;
Fig. 8 eine erste perspektivische Ansicht eines ersten Abtriebsmoduls, welches als zweites Basisstrukturteil zum Bilden der Basisstruktur gemäß den Fig. 3 bis 5 einsetzbar ist; Fig. 9 eine zweite perspektivische Ansicht des ersten Abtriebsmoduls;
Fig. 10 eine erste perspektivische Ansicht eines zweiten Abtriebsmoduls welches als unterschiedliches zweites Basisstrukturteil zum Bilden einer Basisstruktur gemäß den Fig.3 bis 5 verwendbar ist;
Fig. 11 eine zweite perspektivische Ansicht des zweiten Abtriebsmoduls;
Fig. 12 eine erste perspektivische Ansicht eines dritten Abtriebsmoduls, welches an Stelle des ersten oder des zweiten Abtriebsmoduls zusammen mit dem ersten Basisstrukturteil zum Bilden einer Basisstruktur für den Torantrieb verwendbar ist;
Fig. 13 eine zweite perspektivische Ansicht des dritten Abtriebsmoduls;
Fig. 14 eine erste perspektivische Ansicht eines vierten Abtriebsmoduls, welches zum Bilden einer Basisstruktur zusammen mit dem ersten Basisstrukturteil verwendbar ist;
Fig. 15 eine zweite perspektivische Ansicht des vierten Abtriebsmoduls;
Fig. 16 einen Schnitt durch die Basisstruktur gemäß den Fig. 3 bis 5 entlang einer durch Achsen von als Befestigungsmittel eingesetzten Schrauben aufgespannten Schnittebene;
Fig. 17 eine vergrößerte Darstellung eines Details aus Fig. 16, welches die Befestigungsschnittstelle zwischen dem ersten Basisstrukturteil und den unterschiedlichen zweiten Basisstrukturteilen - erstes bis viertes Abtriebsmodul - zeigt;
Fig. 18 eine Draufsicht von oben in Fig. 16 auf die Befestigungsschnittstelle gesehen. In den Fig. 1 und 2 ist ein automatisch antreibbares Tor 10 mit einer Torwelle 12 und einem als Wellentorantrieb oder Direktantrieb ausgebildeten Torantrieb 14 dargestellt.
Das Tor 10 weist ein in einer Führung 16 zwischen einer Schließendstellung und einer Öffnungsendstellung bewegbares Torblatt 18 auf. Die Torwelle 12 ist als Teil einer Gewichtsausgleichseinrichtung 20 ausgebildet und weist einen Kraftspeicher, hier in Form einer Torsionsfeder 22 auf, die das Gewicht des Torblattes 18 bei dessen Bewegung möglichst weit ausbalanciert. Hierzu ist die Torwelle 12 getrieblich an das Torblatt 18 derart gekoppelt, dass sich die Torwelle 12 beim Bewegen des Torblattes 18 dreht. In dem dargestellten Beispiel ist diese getriebliche Kopplung durch Seiltrommeln 24 und darauf aufwickelbare Drahtseile 26 realisiert.
Der Torantrieb 14 ist an ein Ende der Torwelle 12 zum drehbaren Antreiben der selben angeschlossen.
In den Fig. 1 und 2 sind weiter Wände 28 eines Gebäudes 30 gezeigt, das eine durch das Tor 10 verschließbare Toröffnung 32 aufweist. Der Torantrieb 14 wird in industrieller Großserie hergestellt und ist bei seiner Herstellung so anpassbar, dass er an unterschiedliche Tore 10 und unterschiedliche Gebäude 30 mit entsprechenden Einbausituationen anpassbar ist.
Der Torantrieb 14 weist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, ein Antriebsgehäuse 34 auf. Das Antriebsgehäuse 34 weist mehrere Hauben oder Abdeckungen 36, 37 auf. In dem eigentlichen Antriebsgehäuse 34 sind die Antriebselemente auf einer Tragstruktur oder Basisstruktur 40 befestigt.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen den Torantrieb 14 ohne die Abdeckungen 36 und 37, so dass die Antriebselemente und die Basisstruktur 40 ersichtlich ist. Die Basisstruktur 40 weist ein erstes Basisstrukturteil 42 und ein zweites Basisstrukturteil 44 auf, die an einer Befestigungsschnittstelle 46 miteinander lösbar verbunden sind.
Das erste Basisstrukturteil 42 ist als Grundplatte oder Basisplatte 48 ausgebildet. An der Basisplatte 48 ist ein Motor 50, eine Elektroeinheit 52, eine Entkupplungsvorrichtung 54 und ein Entkuppelsensor 56 sowie ein Positionsgeber 57 befestigt.
Der Motor 50 ist als Getriebemotor ausgebildet und weist ein Motorgehäuse 58, einen Elektromotor 60 und ein selbsthemmendes Schneckengetriebe 62 auf. Dem gemäß ist die Abtriebswelle des Motors 50, die im Folgenden als Motorwelle 64 bezeichnet wird, an der Ausgangswelle (nicht dargestellt) des Schneckengetriebes 62 angeschlossen. Diese Motorwelle 64 weist ein erstes Getrieberad in Form eines ersten Kettenritzels 66 auf.
Die Elektroeinheit 52 weist eine Leistungseinheit 68 mit Trafo und Leistungselektronik sowie eine Steuerung 70 auf, die den Elektromotor 70 über die Leistungseinheit 68 steuert. In einer anderen, hier nicht näher dargestellten Ausführungsform weist die Elektroeinheit 52 lediglich die Leistungseinheit 68 auf. Die Steuerung 70 ist in einem separaten Steuerungsgehäuse (nicht dargestellt), das im Bereich des Torantriebes 14 ortsfest befestigt wird, untergebracht.
Mittels der Entkupplungsvorrichtung 54 ist die Motorwelle 64 von dem Schneckengetriebe 62 entkuppelbar, so dass das erste Kettenritzel 66 im entkuppelten Zustand frei drehen kann. Hierzu weist die Entkupplungsvorrichtung 54 einen manuell durch nicht näher dargestellte Betätigungselemente drehbar betätigten Kupplungsstift 72 auf, der bei Drehung gesteuert über eine Nocke 74 axial bewegbar ist. Diese axiale Bewegung wird über eine als Hebelelement wirkende Kupplungsklaue 76 auf die Motorwelle 64 übertragen, so dass diese in axialer Richtung aus ihrer Erfassung mit dem Schneckengetriebe 62 bewegbar ist. Der Entkuppelsensor 56 erfasst eine Bewegung der Kupplungsklaue und somit einen Entkupplungsvorgang. Der Positionsgeber 57 weist ein Ritzel 57a (Fig. 4 und 5) auf, dessen Achse durch eine Öffnung 57b (Fig. 6 und 7) geführt ist und das formschlüssig mit einer Antriebskette 96 kämmt. Auch bei Entkupplung bleibt das Ritzel 57a somit mit der Abtriebswelle 80 getrieblich in Verbindung, so dass sich deren Drehwinkelposition und somit die Position des angeschlossenen Torblattes 18 stets bestimmen lässt. Der Positionsgeber 57 ist als Absolutwertgeber ausgebildet, welcher die absolute Drehwinkelposition an die Steuerung 70 liefert.
Bei einer hier nicht näher dargestellten Ausführungsform, bei der der Positionsgeber an dem Motor angeordnet ist, ist die Steuerung 70 derart ausgebildet, dass bei Erhalt eines Signals des Entkuppelsensors 56, welches einen nach einem Entkuppelvorgang erneut wieder hergestellten Kupplungszustand angibt, eine Referenzfahrt für das Tor 10 durchführt, in der die Position, insbesondere die Endstellungen des Torblattes 18 eingelernt werden. Bei der dargestellten Ausführungsform mit der im Antriebsstrang vom Motor zur Abtriebswelle hinter der Entkupplungsvorrichtung 54 vorgesehenem Positionsgeber 57 gibt der Positionsgeber 57 nach einem ersten Einlernen nach Inbetriebnahme stets die absolute Position des Torblattes an, so dass eine Referenzfahrt nach Entkupplung und im Prinzip auch der Entkuppelsensor entbehrlich ist.
Das zweite Basisstrukturteil 44 ist ebenfalls als Platte ausgebildet, die über die Befestigungsschnittstelle 46 mit der Basisplatte 48 verbindbar ist. Das zweite Basisstrukturteil 44 weist eine Abtriebswelle 80 des Torantriebes14 auf, welches an einer mit bestimmten radialen Abstand von der Motorwelle 64 angeordnetem Lager 82 drehbar gelagert ist. Die Abtriebswelle 80 weist an einer Seite eine Wellenkupplung 84 mit einem Anschlussteil 86 auf, welches auf das Ende der Torwelle 12 aufgesetzt werden kann. Ein radial nach innen weisender Vorsprung 88 greift beim Aufsetzen auf eine an der Torwelle 12 vorhandene Längsnut 90 (Fig. 2) ein, so dass das Anschlussteil 86 drehfest auf der Torwelle 12 sitzt. An dem anderen Ende weist die Abtriebswelle 80 ein zweites Getrieberad, hier in Form eines zweiten Kettenritzels 92, auf. Die beiden Getrieberäder an der Motorwelle 64 und der Abtriebswelle 80 sind über ein Zugmittelgetriebe 94 miteinander getrieblich verbindbar. Das Zugmittelgetriebe 94 weist in der hier dargestellten Ausführungsform eine Antriebskette 96 auf.
In den Fig. 6 und 7 ist das erste Basisstrukturteil 42 mit den Antriebselementen - insbesondere Motor 50, Elektroeinheit 52 - alleine dargestellt. Zur Befestigung des zweiten Basisstrukturteiles 44 weist das erste Basisstrukturteil 42 zwei Öffnungen 98, 99 auf, die Befestigungsschnittstelle 46 an dem zweiten Basisstrukturteil 44 weist mit entsprechendem Abstand wie die Öffnungen 98, 99 versehene Öffnungen 100, 101 auf. Durch diese Öffnungen 98 bis 101 reichen Schraubbefestiger 102, um die beiden Basisstrukturteile 42, 44 aneinander zu befestigen.
Sowohl das erste als auch das zweite Basisstrukturteil 42, 44 ist mit einem abgewinkelten, beispielsweise umgebogenen Randbereich 104, 105 versehen. An der Befestigungsschnittstelle 46 greifen die beiden Basisstrukturteile 42, 44 mit ihren abgewinkelten Randbereichen 104, 105 teleskopartig ineinander. Die Öffnungen an einem der beiden Basisstrukturteile 44, 42, sind als Langlöcher ausgeführt. In dem hier dargestellten Beispiel sind die Öffnungen 100, 101 an dem zweiten Basisstrukturteil als solche Langlöcher 106, 108 ausgeführt. Die Langlöcher 106, 108 haben eine Breite, die kleiner als der Durchmesser der kreisrunden Öffnungen an dem anderen Basisstrukturteil ist.
Ein Torantriebssystem zum Herstellen eines derartigen Torantriebes 14 weist ein in industrieller Großserie stets gleich herstellbares erstes Basisstrukturteil 42 auf, das, wie in Fig. 6 und Fig. 7 zeigt, bereits mit allen entsprechenden Antriebselementen - hier zum Beispiel: Motor 50, Elektroeinheit 52, Entkupplungsvorrichtung 54, Entkuppelsensor 56, Motorwelle 64 mit ersten Kettenritzel 66 - versehen ist und vorzugsweise fertig montiert ist. Das Torantriebssystem weist weiter ein Sortiment unterschiedlicher zweiter Basisstrukturteile auf. Das zweite Basisstrukturteil 44 ist somit als austauschbares Abtriebsmodul ausgebildet. Die Fig. 8 und 9 zeigen ein ersten Abtriebsmodul 110 mit einer ersten Abtriebswelle 111. Die Fig. 10 und 11 zeigen ein zweites Abtriebsmodul 112 mit einer zweiten Abtriebswelle 113. Die Fig. 12 und 13 zeigen ein drittes Abtriebsmodul 114 mit einer dritten Abtriebswelle 115. Und die Fig. 14 und 15 zeigen ein viertes Abtriebsmodul 116 mit einer vierten Abtriebswelle 117.
Die Abtriebsmodule 110, 112, 1 14 und 116 unterscheiden sich durch ihre Abtriebswellen 110, 113, 115, 117 und dem Abstand des Lagers 82 von der Befestigungsschnittstelle 46. Die Befestigungsschnittstelle 46 ist bei allen Abtriebsmodulen 110, 112, 114, 116 gleich ausgebildet. Die Abtriebswellen 111 , 113, 114, 116 weisen jeweils zweite Getrieberäder - hier die zweiten Kettenritzel 92 - mit jeweils unterschiedlichem Durchmesser auf. Der plattenförmige Bereich um das Lager 82 ist jeweils derart ausgebildet, dass er radial über das jeweils zweite eingesetzte Kettenritzel 92 an dessen gesamten Umfang hervor steht. Das zweite bis vierte Abtriebsmodul 112, 114 und 116 weisen Abtriebswellen 113, 115, 117 auf mit Anschlussteilen 86, die jeweils gleich ausgebildet sind. Die Abtriebswelle 111 des ersten Antriebsmoduls 110 ist jedoch hinsichtlich seiner Wellenkupplung 84 unterschiedlich ausgebildet: Diese erste Abtriebswelle 111 ist als Hohlwelle ausgeführt, die mit dem Vorsprung 88 auf eine Torwelle 12 mit entsprechend kleinerem Durchmesser aufsetzbar ist.
Der Torantrieb 14 ist somit modular ausgebildet, mit einem wählbar austauschbaren Abtriebsmodul 110, 112, 114, 116. Je nach Einbausituation an dem Tor 10 und/oder Art der Torwelle 12 wird bei der Herstellung das jeweils passende Abtriebsmodul 110, 112, 114, 116 ausgewählt und an die stets im wesentlichen gleich ausgebildete und montierte Basisplatte 48 befestigt. Die Befestigung erfolgt mittels der Schraubbefestiger 102, welche in den Fig. 16 bis 18 im Schnitt näher dargestellt sind. Diese Schraubbefestiger 102 weisen jeweils eine Schraube 120 mit einem Schraubenkopf 122 auf, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Öffnungen 98, 99. Anschließend an den Schraubenkopf 122 weist die Schraube 120 einen Stufenbereich 124 auf, dessen Durchmesser um einiges geringer ist als der Durchmesser der Öffnungen 98, 99, so dass er mit Spiel in diese Öffnungen 98, 99 einsetzbar ist. Anschließend an den Stufenbereich 124 weist die Schraube 120 einen Schraubenschaft 126 auf, der zum Durchführen durch die Langlöcher 106, 108 ausgebildet ist, so dass die Berandung der Langlöcher 106, 108 auf dem Stufenbereich 124 aufliegt.
Der Schraubbefestiger 102 weist weiter eine Mutter 128 zum Aufschrauben auf den Schraubenschaft 126 sowie ein Elastomerelement auf, das zwischen dem Schraubenkopf und dem Stufenbereich einerseits und den Öffnungen 98, 99 eingesetzt ist. Wie insbesondere aus Fig. 17 ersichtlich ist, wird die Berandung der Öffnungen 100, 101 zwischen der Mutter 128 und dem Stufenbereich 124 eingeklemmt. Dadurch wird die generelle Lage der Basisstrukturteile 42, 44 zueinander fixiert. So wird auch die Spannung der Antriebskette 96 aufrecht erhalten. Eine Verschiebung der Schraube 120 in dem Langloch 106, 108 ist bei angezogener Mutter 128 nicht mehr möglich.
Das Elastomerelement ist beispielsweise als Gummiring 130 ausgeführt. Aufgrund dieses Gummiringes 130 werden das erste Basisstrukturteil 42 und das zweite Basisstrukturteil 44 nicht starr miteinander verbunden, diese sind vielmehr zum Abfedern von Stößen oder dergleichen in gewissem Maße elastisch zueinander bewegbar und insbesondere im Rahmen der Elastizität des Gummiringes 130 auch noch verschiebbar. Der Gummiring 130 bildet einen elastischen Puffer. Hierzu sind auch die jeweils abgewinkelten Randbereiche 104, 105 mit Spiel zueinander angeordnet, so dass selbst auch eine gewisse Verdrehung der Basisstrukturteile 42, 44 zueinander ermöglicht ist, um so Drehmomentstöße abzupuffern.
Bei der Herstellung des Torantriebes wird somit aus dem in Fig. 6 oder 7 dargestellten ersten Basisstrukturteil und einem jeweils passend ausgewählten zweiten Basisstrukturteil 44, das aus einem der Abtriebsmodule 110, 1 12, 114, 116 entsprechend der Vorgaben, beispielsweise der Vorgaben am Tor 10, ausgewählt wird, eine Basisstruktur 40 gebildet, wie sie beispielsweise in den Fig. 3 bis 5 und 16 bis 18 dargestellt ist, aufgebaut. Anschließend werden noch die Abdeckungen 36, 37 aufgebracht, um die beiden Seiten der Basisstruktur 40 schützend abzudecken.
Durch Auswahl unterschiedlicher Abtriebsmodule 110, 112, 114, 118 lässt sich insbesondere die passende Lage einer vorteilhaften Torantriebsbefestigung 15 zur Torwelle 12 einstellen, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist. Diese Torantriebsbefestigung 15 greift in einer eine Befestigungseinrichtung 132 bildenden Vierkantöffnung 134 (Fig. 3 bis 14) unmittelbar an dem zweiten Basisstrukturteil 44 an.
Bezugszeichenliste:
10 Tor
12 Torwelle
14 Torantrieb
15 Torantriebsbefestigung
16 Führung
18 Torblatt
20 Gewichtsausgleichseinrichtung
22 Torsionsfeder
24 Seiltrommel
26 Drahtseile
28 Wand
30 Gebäude
32 Toröffnung
34 Antriebsgehäuse
36 Abdeckung
37 Abdeckung
40 Basisstruktur
42 erstes Basisstrukturteil
44 zweites Basisstrukturteil
46 Befestigungsschnittstelle
48 Basisplatte
50 Motor
52 Elektroeinheit
54 Entkupplungsvorrichtung
56 Entkuppelsensor
57 Positionsgeber
57a Ritzel
57b Öffnung
58 Motorgehäuse
60 Elektromotor
62 Schneckengetriebe
64 Motorwelle erstes Kettenritzel (Getrieberad)
Leistungseinheit
Steuerung
Kupplungsstift
Nocke
Kupplungsklaue
Abtriebswelle
Lager
Wellenkupplung
Anschlussteil
Vorsprung
Längsnut zweites Ketten ritzel
Zugmittelgetriebe
Antriebskette
Öffnung an dem ersten Basisstrukturteil
Öffnung an dem ersten Basisstrukturteil
Öffnung an dem zweiten Basisstrukturteil
Öffnung an dem zweiten Basisstrukturteil
Schraubbefestiger abgewinkelter Randbereich abgewinkelter Randbereich
Langloch
Langloch erstes Abtriebsmodul erste Abtriebswelle zweites Abtriebsmodul zweite Abtriebswelle drittes Abtriebsmodul dritte Abtriebswelle viertes Abtriebsmodul vierte Abtriebswelle
Schraube 122 Schraubenkopf
124 Stufenbereich
126 Schraubenschaft
128 Mutter
130 Gummiring
132 Befestigungseinrichtung
134 Vierkantöffnung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Serienherstellung eines Torantriebs (14) mit einer Basisstruktur (40), an der ein Motor (50) mit Motorwelle (64), eine Abtriebswelle (80, 111 , 113, 115, 117) und ein die Motorwelle (64) und die Abtriebswelle (80, 111 , 113, 1 15, 117) verbindendes Getriebe (94) angeordnet sind, mit den folgenden Schritten:
Vorsehen eines für jeden Torantrieb (14) im wesentlichen gleich aufgebauten ersten Basisstrukturteiles (42), an dem der Motor (50) befestigt ist, Auswahl eines zweiten Basisstrukturteiles (44) aus einem Sortiment von unterschiedlichen zweiten Basisstrukturteilen (44, 110, 112, 114, 116), die jeweils mit einer gleichen Befestigungsschnittstelle (46) zum Befestigen an dem ersten Basisstrukturteil (42) versehen sind und mit unterschiedlichen Abtriebswellen (80; 111 , 113, 115, 117) und/oder unterschiedlichen Abständen eines Lagers (82) für eine Abtriebswelle (80; 111 , 113, 115, 117) von der Befestigungsschnittstelle (46) versehen sind, aneinander Befestigen des ersten (42) und des zweiten Basisstrukturteiles (44) an der Befestigungsschnittstelle (46), und getriebliches Verbinden der an dem ausgewählten zweiten Basisstrukturteil (44; 110, 112, 114, 116) gelagerten Abtriebswelle (80; 111 , 113, 115, 117) mit der Motorwelle (64).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Basisstrukturteil (42) ein Getriebemotor mit einem in einem Motorgehäuse (58) untergebrachtem Elektromotor (60) mit Untersetzungsgetriebe (62) als Motor (50) befestigt wird, so dass eine Ausgangswelle des Untersetzungsgetriebes (62) oder eine daran lösbar gekuppelte Ausgangswelle als Motorwelle (64) dient.
3. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum getrieblichen Verbinden die Motorwelle (64) mittels eines Endlos- Zugmittels (96) mit einem an der Abtriebswelle (80; 111 , 113, 115, 117) sitzenden Getrieberad (92) verbunden wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Endlos-Zugmittel eine Antriebskette (96) verwendet wird, die um ein als Kettenhtzel (66) ausgebildetes erstes Getrieberad an der Motorwelle (64) und um ein ebenfalls als Kettenritzel (92) ausgebildetes zweites Getrieberad an der Abtriebswelle (80; 111 , 113, 115, 117) gelegt wird.
5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen zweiten Basisstrukturteile (44; 110, 1 12, 114, 116), aus denen das jeweils gewünschte zweite Basisstrukturteil ausgewählt wird, jeweils ein Getrieberad (92) unterschiedlichen Durchmessers aufweisen und dass die Auswahl anhand eines gewünschten Übersetzungsverhältnisses erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Auswahl des zweiten Basisstrukturteiles (44) eine Mehrzahl unterschiedlicher zweiter Basisstrukturteile (110, 112, 114, 116) zur Verfügung gestellt wird, die Abtriebswellen (80; 111 , 113, 115, 117) mit Getrieberädern (92) unterschiedlichen Durchmessers aufweisen, wobei das jeweilige zweite Basisstrukturteil (110, 112, 114, 116) an den Durchmesser ihres Getrieberades derart angepasst ist, dass es an dessen gesamten Umfang radial über das Getrieberad (92) vorsteht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschnittstelle (46) eine relativ zueinander lageveränderliche Befestigung des ersten und des zweiten Basisstrukturteiles (42, 44) erlauben und dass das Zugmittel (96) durch relative Lageveränderung des ersten und des zweiten Basisstrukturteiles (42, 44) und entsprechendes Befestigen gespannt wird.
8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen zweiten Basisstrukturteile (110, 112, 114, 116), aus denen das jeweils gewünschte zweite Basisstrukturteil (44) ausgewählt wird, einen unterschiedlichen radialen und/oder axialen Abstand der Abtriebswelle (80; 111 , 113, 115, 117) von der Befestigungsschnittstelle (46) derart aufweisen, dass bei Befestigung unterschiedlicher zweiter Basisstrukturteile (110, 112, 114, 116) ein unterschiedlicher radialer bzw. axialer Abstand der Motorwelle (64) und der Abtriebswelle (80; 111 , 113, 115, 117) entsteht, und dass die Auswahl anhand eines gewünschten radialen bzw. axialen Abstandes der Abtriebswelle (80; 111 , 113, 115, 1 17) von dem ersten Basisstrukturteil (42) und/oder einer daran ausgebildeten Torantriebsbefestigung (15) erfolgt.
9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereitstellschritt den Schritt:
Befestigen einer Elektroeinheit (52) zur Steuerung und/oder Speisung des
Motors (50) an dem ersten Basisstrukturteil (42) umfasst.
10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereitstellschritt die Schritte:
Vorsehen einer Entkupplungsvorrichtung (54) zum Entkuppeln der Abtriebswelle
(80; 111 , 113, 115, 117) von dem Motor (50) und Vorsehen eines Positionsgebers (57) zur Erfassung einer Torposition umfasst, wobei der Positionsgeber (57) vorzugsweise derart getrieblich mit der Abtriebswelle (80; 111 , 113, 115, 117) verbunden wird, dass er auch bei Betätigen der Entkupplungsvorrichtung (54) damit verbunden bleibt.
11. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweiligen Basisstrukturteile (42, 44) zum Bilden eines Antriebsgehäuses (34) verwendet werden, indem an den Basisstrukturteilen (42, 44) Abdeckelemente (36, 37) befestigt werden.
12. Verfahren zum Herstellen eines motorisch angetriebenen Tores (10), mit: Bereitstellen und Montieren eines Tores (10) mit einem beweglichen Torblatt (18) und einer Torwelle (12), wobei die Torwelle (12) getrieblich derart an das Torblatt (18) gekoppelt wird, dass sich die Torwelle (12) bei Bewegen des Torblattes (18) dreht, gekennzeichnet durch Bereitstellen eines mit dem Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche hergestellten Torantriebes (14), wobei das zweite Basisstrukturteil (44; 110, 112, 114, 116) entsprechend des Tortyps und/oder der örtlichen Gegebenheiten hinsichtlich Befestigung des Torantriebes (14) und/oder Lage und/oder Art der Torwelle (12) ausgewählt wird, und Anschließen der Abtriebswelle (80; 111 , 113, 115, 117) an die Torwelle (12).
13. Torantriebssystem zum Herstellen eines Torantriebes (14) mit einer Basisstruktur (40), an der ein Motor (50) mit Motorwelle (64) und eine von der Motorwelle (64) beabstandete Abtriebswelle (80; 111 , 113, 115, 117) sowie ein die Motorwelle (64) mit der Abtriebswelle (80; 111 , 113, 115, 1 17) verbindendes Getriebe (94) befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstruktur (40) wenigstens aus einem ersten (42) und einem zweiten Basisstrukturteil (44) gebildet ist, die an einer Befestigungsschnittstelle (46) aneinander befestigbar sind, insbesondere miteinander verschraubbar sind, dass das erste Basisstrukturteil (42) stets gleich ausgebildet ist und mit einem daran befestigten Motor (50) mit Motorwelle (64) versehen ist, und dass ein Sortiment von unterschiedlichen zweiten Basisstrukturteilen (110, 112, 114, 116) vorgesehen ist, die jeweils eine zur gleichartigen Befestigung an dem ersten Basisstrukturteil (42) ausgebildete Befestigungsschnittstelle (46) und jeweils eine Abtriebswelle (80; 111 , 113, 115, 117) aufweisen, wobei jedoch die Lage und/oder Art der Abtriebswelle (80; 111 , 1 13, 115, 1 17) in unterschiedlichen zweiten Basisstrukturteilen (110, 112, 114, 116) unterschiedlich ausgebildet sind.
14. Torantriebssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (80; 111 , 113, 115, 117) zum Anschließen an eine Torwelle (12) ausgebildet ist, so dass ein unter Verwendung des Torantriebssystem hergestellter Torantrieb (14) als Wellentorantrieb oder Direktantrieb ausgebildet ist.
15. Torantriebssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Sortiment unterschiedlicher zweiter Basisstrukturteile (110, 1 12, 114, 116) zur Anpassung an unterschiedliche Tore (10) mit unterschiedlichen Abtriebswellen (80; 111 , 113, 115, 117) ausgebildet ist.
16. Torantriebssystem nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen zweiten Basisstrukturteile (110, 112, 114, 116) zur Schaffung eines unterschiedlichen radialen und/oder axialen Abstandes der Abtriebswelle (80; 111 , 113, 115, 117) von dem ersten Basisstrukturteil (42) ausgebildet sind.
17. Torantriebssystem nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Basisstrukturteile (42, 44) plattenförmig ausgebildet sind, wobei sie insbesondere wenigstens einen Teil einer Grundplatte und/oder einer Gehäusewandung eines Antriebsgehäuses (34) bilden können.
18. Torantriebssystem nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Basisstrukturteile (42, 44) mit abgewinkelten Randbereichen (104, 15) versehen sind, die derart ausgebildet sind, dass das erste und das zweite Basisstrukturteil (42, 44) an der Befestigungsschnittstelle (46) relativ zueinander verschiebbar teleskopartig ineinander greifen.
19. Torantriebssystem nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass an der Befestigungsschnittstelle (46) Schrauböffnungen (98-101 ) zum Verschrauben des ersten und des zweiten Basisstrukturteiles (42, 44) vorgesehen sind, wobei die Schrauböffnungen (100, 101 ) an einem der Basisstrukturteile (44) als Langlöcher (106, 108) ausgebildet sind.
20. Torantriebssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsmittel (102) mit elastischem Puffer (130) vorgesehen sind, um die beiden Basisstrukturteile (42, 44) elastisch zueinander bewegbar aneinander zu befestigen.
21. Torantriebssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Basisstrukturteil (42) mit einer Elektroeinheit (52) zur Steuerung und/oder Speisung des Motors (50) versehen ist.
22. Torantriebssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Basisstrukturteil (42) mit einer Entkupplungsvorrichtung (54) zur Entkupplung des Motors (50) von der Abtriebswelle (80; 111 , 113, 115, 117) versehen ist.
23. Torantriebssystem nach Anspruch 21 und nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Basisstrukturteil (42) mit einem mit der Elektroeinheit (52) verbundenen Entkuppelsensor (56) zum Erfassen eines Entkupplungsvorganges versehen ist, wobei die Elektroeinheit (52) derart ausgebildet ist, dass auf ein Erfassen eines Entkupplungsvorganges eine Referenzfahrt zum Einlernen eines der Elektroeinheit (52) zugeordneten Positionssensors durchgeführt wird.
24. Torantriebssystem nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein Positionsgeber (57) zur Erfassung der Drehwinkelposition der Abtriebswelle (80; 111 , 113, 115, 117) permanent mit der Abtriebswelle verbunden ist.
25. Torantriebssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Basisstrukturteil (44) mit einer Befestigungseinrichtung (130) zur ortsfesten Befestigung des Torantriebs (14) versehen ist.
PCT/EP2009/058004 2008-07-23 2009-06-25 Verfahren zur herstellung eines torantriebs; torantriebssystem zum durchführen dieses verfahrens sowie verwendung eines damit hergestellten torantriebs WO2010009952A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09764168A EP2212499B1 (de) 2008-07-23 2009-06-25 Verfahren zur herstellung eines torantriebs; torantriebssystem zum durchführen dieses verfahrens sowie verwendung eines damit hergestellten torantriebs
PL09764168T PL2212499T3 (pl) 2008-07-23 2009-06-25 Sposób wytwarzania napędu do bramy; System napędowy bramy do realizowania tego sposobu oraz zastosowanie napędu wykonanego za pomocą sposobu
JP2011519100A JP2011528760A (ja) 2008-07-23 2009-06-25 ゲートドライブの製造方法、前記方法を実行するためのゲートドライブシステム、及び製造されたゲートドライブの使用

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034359.5 2008-07-23
DE102008034359.5A DE102008034359B4 (de) 2008-07-23 2008-07-23 Verfahren zur Herstellung eines Wellentorantriebs sowie eines damit versehenen Tores und Wellentorantriebssystem zum Durchführen dieses Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010009952A1 true WO2010009952A1 (de) 2010-01-28

Family

ID=41110626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/058004 WO2010009952A1 (de) 2008-07-23 2009-06-25 Verfahren zur herstellung eines torantriebs; torantriebssystem zum durchführen dieses verfahrens sowie verwendung eines damit hergestellten torantriebs

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2212499B1 (de)
JP (1) JP2011528760A (de)
DE (2) DE102008034359B4 (de)
PL (1) PL2212499T3 (de)
WO (1) WO2010009952A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050827A1 (de) 2010-10-11 2012-04-12 Hörmann KG Antriebstechnik Torantrieb sowie Steuerverfahren hierfür
DE102011002735B3 (de) * 2010-12-30 2012-04-19 Hörmann KG Antriebstechnik Herstell- und Betriebsverfahren zum Herstellen und Betrieb eines automatisch angetriebenen Tores sowie Torsystem
WO2012089439A1 (de) 2010-12-30 2012-07-05 Hörmann KG Antriebstechnik Wellentorantriebsherstellverfahren, wellentorantriebsystem und wellentorantriebsabtriebsmodul
DE202016104268U1 (de) 2016-08-03 2017-11-08 Hörmann KG Antriebstechnik Gebäude- oder Einfriedungsabschlusspositionserfassungsvorrichtung für einen Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantrieb sowie damit versehener Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantrieb
WO2019007764A1 (de) 2017-07-07 2019-01-10 Hörmann KG Antriebstechnik Torantriebsvorrichtung mit torflügelpositionserfassungseinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008010358U1 (de) 2008-08-01 2009-12-03 Hörmann KG Antriebstechnik Wellentorantrieb sowie damit versehenes Tor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501432A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Geze Gmbh & Co Baukastensystem
EP0961001A2 (de) * 1998-05-28 1999-12-01 Marantec Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH & Co. KG. Torantrieb
EP1225296A1 (de) 2001-03-19 2002-07-24 Hörmann KG Antriebstechnik Torantriebsdrehmomentübertragungsvorrichtung, damit versehene motorische Torantriebsvorrichtung sowie damit versehenes Tor
EP1803881A2 (de) * 2005-12-28 2007-07-04 Marantec Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH & Co. KG. Torantrieb

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07217346A (ja) * 1994-02-03 1995-08-15 Sankei:Kk 門扉の開閉駆動機構
JPH09268837A (ja) * 1996-03-28 1997-10-14 Nissan Shatai Co Ltd オートスライドドア装置
DE102005053560B4 (de) * 2005-01-14 2012-07-12 Novoferm Tormatic Gmbh Elektromechanischer Antrieb für ein Tor oder dergleichen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501432A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Geze Gmbh & Co Baukastensystem
EP0961001A2 (de) * 1998-05-28 1999-12-01 Marantec Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH & Co. KG. Torantrieb
EP1225296A1 (de) 2001-03-19 2002-07-24 Hörmann KG Antriebstechnik Torantriebsdrehmomentübertragungsvorrichtung, damit versehene motorische Torantriebsvorrichtung sowie damit versehenes Tor
EP1803881A2 (de) * 2005-12-28 2007-07-04 Marantec Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH & Co. KG. Torantrieb

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050827A1 (de) 2010-10-11 2012-04-12 Hörmann KG Antriebstechnik Torantrieb sowie Steuerverfahren hierfür
WO2012048953A1 (de) 2010-10-11 2012-04-19 Hörmann KG Antriebstechnik Torantrieb sowie steuerverfahren hierfür
RU2557731C2 (ru) * 2010-10-11 2015-07-27 Хёрман Кг Антрибстехник Привод для ворот и способ управления таким приводом
DE102011002735B3 (de) * 2010-12-30 2012-04-19 Hörmann KG Antriebstechnik Herstell- und Betriebsverfahren zum Herstellen und Betrieb eines automatisch angetriebenen Tores sowie Torsystem
WO2012089439A1 (de) 2010-12-30 2012-07-05 Hörmann KG Antriebstechnik Wellentorantriebsherstellverfahren, wellentorantriebsystem und wellentorantriebsabtriebsmodul
DE102010064407A1 (de) 2010-12-30 2012-07-05 Hörmann KG Antriebstechnik Wellentorantriebsherstellverfahren Wellentorantriebsystem und Wellentorantriebsmodul
WO2012089358A1 (de) 2010-12-30 2012-07-05 Hörmann KG Antriebstechnik Herstell- und betriebsverfahren zum herstellen und betrieb eines automatisch angetriebenen tores sowie torsystem
DE102010064407B4 (de) * 2010-12-30 2014-07-10 Hörmann KG Antriebstechnik Wellentorantriebsherstellverfahren Wellentorantriebsystem und Wellentorantriebsmodul
DE202016104268U1 (de) 2016-08-03 2017-11-08 Hörmann KG Antriebstechnik Gebäude- oder Einfriedungsabschlusspositionserfassungsvorrichtung für einen Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantrieb sowie damit versehener Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantrieb
WO2019007764A1 (de) 2017-07-07 2019-01-10 Hörmann KG Antriebstechnik Torantriebsvorrichtung mit torflügelpositionserfassungseinrichtung
DE102017126124A1 (de) 2017-07-07 2019-01-10 Hörmann KG Antriebstechnik Torantriebsvorrichtung mit Torflügelpositionserfassungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
PL2212499T3 (pl) 2013-08-30
DE102008034359B4 (de) 2014-07-31
DE102008034359A1 (de) 2010-02-04
EP2212499B1 (de) 2013-03-27
JP2011528760A (ja) 2011-11-24
DE202009009537U1 (de) 2009-12-31
EP2212499A1 (de) 2010-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2212499B1 (de) Verfahren zur herstellung eines torantriebs; torantriebssystem zum durchführen dieses verfahrens sowie verwendung eines damit hergestellten torantriebs
EP1778942B1 (de) Verstellsystem für eine kraftfahrzeugtür
DE102005053560B4 (de) Elektromechanischer Antrieb für ein Tor oder dergleichen
DE102018201840A1 (de) Kraft-seitentürbetätigungsglied mit drehender antriebsmutter
DE102004006722A1 (de) Lenk- und Radantrieb für ein Flurförderzeug
DE60308433T2 (de) Verfahren für Türanordnung
WO2010012610A1 (de) Wellentorantrieb sowie damit versehenes tor
WO2007014822A1 (de) Kraftübertragungselement, fensterheber und kraftfahrzeugtür mit einem fensterheber
EP2071114A2 (de) Türanordnung mit einem integrierten Türantrieb
DE102008042979A1 (de) Kraftfahrzeugfensterverstellantrieb sowie Kraftfahrzeug
DE202005007605U1 (de) Tor mit Wellentorantrieb
EP2284117B1 (de) Lagerbauteil zur Lagerung einer Antriebs- und Lenkeinheit eines Flurförderzeugs
EP1426538B1 (de) Wellentorantriebsvorrichtung, und damit versehenes Tor
EP1925772A2 (de) Sensoreinheit
EP1004738A2 (de) Schiebetür mit Schienenführung und einer Verriegelungsvorrichtung
EP1915267B1 (de) Schiebetür
EP0651123B1 (de) Anbauvorrichtung für den Anschluss einer Torblattbetätigungswelle an unterschiedliche motorische Antriebsaggregate
AT513983B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Abdeckung zur Isolierung von Becken
DE10232105A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Verschwenken einer Kraftfahrzeugtür
EP3093418A1 (de) Schliesshilfsanordnung
EP1908908B1 (de) Fensterantriebsvorrichtung zum motorischen Positionieren eines Fensterflügels
DE102007014934A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Verstellsystem in einem Kraftfahrzeug und in einem Kraftfahrzeug angeordneter Träger
DE102015000658B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein automatisiertes Garagentor
DE202012002015U1 (de) Torantrieb
DE19702004C2 (de) Handbetätigungsvorrichtung für die zu einer Horizontalschiebewand gehörenden Teilelemente und Verfahren zur Handbetätigung dieser Teilelemente

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009764168

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09764168

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011519100

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A