EP2653642A1 - Verfahren für den Betrieb eines Faltsystems und Faltsystem - Google Patents

Verfahren für den Betrieb eines Faltsystems und Faltsystem Download PDF

Info

Publication number
EP2653642A1
EP2653642A1 EP12164985.9A EP12164985A EP2653642A1 EP 2653642 A1 EP2653642 A1 EP 2653642A1 EP 12164985 A EP12164985 A EP 12164985A EP 2653642 A1 EP2653642 A1 EP 2653642A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
drive
elements
folding system
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12164985.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2653642B1 (de
Inventor
Gregor Haab
Hans Wüthrich
Peter Ettmüller
Werner Kollbrunner
Nejib Yezza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawa Sliding Solutions AG
Original Assignee
Hawa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawa AG filed Critical Hawa AG
Priority to EP12164985.9A priority Critical patent/EP2653642B1/de
Priority to US13/857,464 priority patent/US9500019B2/en
Priority to AU2013203452A priority patent/AU2013203452B2/en
Priority to JP2013088090A priority patent/JP6281679B2/ja
Priority to CN201310138581.0A priority patent/CN103375100B/zh
Publication of EP2653642A1 publication Critical patent/EP2653642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2653642B1 publication Critical patent/EP2653642B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/605Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/456Control modes for programming, e.g. learning or AI [artificial intelligence]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/17Universally applicable
    • E05Y2800/176Universally applicable on different wing types, weights or sizes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/142Partition walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/146Shutters

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a folding system, in particular a folding sliding wall, and a folding system.
  • wall elements For separating or designing rooms, for closing room or window openings and for covering fronts and facades wall elements, such as sliding doors are often used, which are attached to slidable along a running rail drives and optionally rotatably mounted. Such sliding doors are made for example of transparent glass, wood or metal. Often wall elements are coupled together so that they form in combination a folding sliding wall or a Faltschiebeladen. Single or more combined wall elements are also used in pieces of furniture, especially in cabinets.
  • a sliding stacking wall in which two-part guide rails are used for the displacement of wall elements in a parking space, which have a branch in the parking area, from which a straight and a curved rail element are continued.
  • the wall elements are each suspended from two guided in the track rails drives, one of which moves into the straight and the other in the curved rail element.
  • the wall elements are rotated by 90 ° and, for example, parked adjacent to one another on a wall. Therefore, a special rail system is required for the rotation of the wall elements, which may need to be adapted individually to the local conditions.
  • a folding sliding wall in which the front-side first wall element and each subsequent pair of wall elements are each connected to a motorized drive.
  • the motors of the drives are controlled so that they drive at the required speed along the track. Further, the motors are coupled to a drive element by means of which the rotatably supported wall elements are drivable, so that a held wall element by means of the drive not only transported at the required speed along the rail, but also can be rotated to perform the parking operation.
  • This device requires several motorized drives, which have an advanced drive mechanism and a correspondingly complex control. For opening and closing the folding sliding wall, the drive devices of the individual drives are programmed or controlled accordingly. The required control data are calculated based on the configuration data of the folding sliding wall.
  • the method known from [4] can be used, for example, in the folding sliding wall known from [3].
  • the Faltschiebewand is programmed and in a further step, the undisturbed learning operation takes place with detection of the parameters of the DC drive. If the folding sliding wall collides with obstacles after installation at the user, the DC drive or the folding sliding wall can be stopped and moved back. For example, the impact of the folding sliding wall is detected on an end stop, after which the DC drive is turned off after the corresponding increase of the motor current. This requires a collision with the end stop, which typically causes noise and stress on device parts.
  • Faltschiebe plot such as those known from [3] Faltschiebewand have multiple engines, which is why on the one hand considerable material costs and on the other hand a considerable effort for the programming of the individual control of the individual engines results.
  • the present invention is therefore based on the object to provide an improved method for the operation of a folding system, in particular a folding sliding wall, as well as an improved folding system and an improved folding sliding wall.
  • the folding system which has a plurality of interconnected and mutually foldable folding elements, in particular wall elements should be driven with only a motorized drive, so that a minimal effort for the drive and the control of the folding system results.
  • the folding system according to the invention is to be supplied in any configuration and with minimal effort can be installed. In particular, work for programming the folding system should preferably be completely avoided.
  • the status data including the configuration data of the folding system, should no longer have to be determined by the installation service.
  • the folding system should be foldable sequentially, so that only the unfolded folding elements can be rotated and parked and the required folding elements are fully functional.
  • the folding system should preferably be able to be operated such that parts of the opening which can be locked by the folding system can optionally be covered by individual folding elements.
  • the method is used to operate a provided with a control unit folding system, in particular a Faltschiebewand having at least two folding elements, which are each connected by means of a connecting shaft with an associated drive, which are mounted displaceably in a running rail and of which at least that with the front side folding element Connected drive is provided with a drive motor.
  • the method comprises carrying out a learning run, in which the folding system of a first transferred to a second end position and information is determined.
  • the folding system can be any system with elements that are connected to each other by at least one rail and foldable against each other.
  • data of the acting load and associated position data are detected at least on the front-side drive and status data, including configuration data of the installed folding system, are determined and made available to an operating program which controls or regulates the at least one drive motor as a function of the determined state data.
  • changes in the acting load and / or at least parts of the course of the acting load are detected, evaluated and used to form reference values for a self-learning control system, by means of which the at least one drive motor is detected as a function of the determined initial state data and the current state Actual value data can be controlled or regulated.
  • actual value data are continuously recorded and compared with the initial state data, and deviations are determined therefrom.
  • control variables and / or controlled variables for controlling the at least one drive motor are formed.
  • the reference values are continuously adjusted as a function of the deviations determined, so that there is always a standard-compliant and optimally regulated system.
  • a learning run is carried out by the control unit, initialized automatically or manually, and the data ascertained in one buffered memory, such as a read only memory (ROM), stored.
  • ROM read only memory
  • the running time, the operating time, the number of learning trips and the running distance of the folding system are preferably measured continuously and stored periodically. Based on the data collected, service predictions can be calculated and, if necessary, service requests can be reported over a wireless or wired network or signaled on a display unit.
  • the inventive method allows the manufacturer to configure folding sliding walls individually according to customer requirements, without increasing the installation costs.
  • This folding systems can be equipped with folding elements in any number and with any dimensions.
  • the folding system can be struck at one or at the other end of the opening to be closed and thus closed or opened in one or the other direction. It is also possible to integrate actuators which can be actuated as desired, which serve as switchable intermediate stops.
  • a self-configuration of the control system is performed. For example, the maximum motor current is automatically determined at which the maximum permissible force is exceeded, which may act on an obstacle.
  • the control unit thus automatically detects in which direction the folding system is opened or parked or closed, so that the corresponding configuration data can be coupled to the operating elements of the device.
  • the control data effecting the opening operation is applied to the element of the input unit, e.g. the field "OPEN" of a menu control, so that the folding system is automatically opened when this element is actuated.
  • it can be provided by an appropriate programming that the user can select a certain number of folding elements, which are retracted or extended out of the parking space.
  • the control unit has a basic program which allows to initialize and control learning trips, to record data and to determine the information required for the later operation of the folding system.
  • a supplied and installed folding system can thus configure itself without the involvement of the staff.
  • additional parameters can be entered by the user, which are considered later during operation of the folding system.
  • maximum running speeds can be specified.
  • the Users define different operating configurations that the folding system can adopt. For example, the folding system should be completely closed or fully opened in two first operating configurations. In another operating configuration, a certain number of folding elements should be fully extended. In a further preferred configuration, the front-side folding element should be displaceable up to an optionally activatable stop.
  • the configuration data can thus be determined and the electrical devices, in particular the at least one drive unit of the folding system, can be controlled and regulated.
  • the operating program can therefore carry out learning movements between end stops in a first stage and subsequently activate an intermediate stop and carry out the learning run up to this intermediate stop.
  • the fact is used that the learning trips to open and close the folding system provide different information.
  • the load changes in the process of parking the folding elements can be detected precisely, after which the corresponding positions at which the load changes occur, and the dimensions of the folding elements are determined. Furthermore, the loads caused by the sliding friction of the individual drives can be determined.
  • the collected information can be reported, for example, via an intranet to a maintenance server in which the condition of the folding systems or parts thereof is registered.
  • the maintenance server can output an error message in which the required maintenance work is precisely specified. For example, an error message is issued or sent by e-mail directly to the Maintenance Service, where it is communicated that in Conference Room # 3 on Fold No. 2, the third drive must be serviced. In this way, inspection services are performed automatically by the maintenance system and maintenance work is initiated in a targeted manner.
  • a maintenance service can monitor several hotels, company buildings, shopping centers or public buildings at the same time.
  • the folding elements are extended from the parking space and must be accelerated piece by piece.
  • the force which is temporarily required to accelerate the folding elements is superimposed on the force required to overcome the sliding friction.
  • a load profile can thus be accommodated, which has a first profile portion, which corresponds to the load in a linear movement of the pair of folding elements, and a second profile portion, which corresponds to the load during a rotational movement of the pair of folding elements. From this data, further information on the configuration of the system and on the properties and condition of the device parts can be determined. From the first profile portion, for example occurring friction losses and from the second profile portion, the mass of the folding elements can be determined. Occurring changes in the state allow conclusions about faulty device parts, which is why the maintenance is facilitated.
  • the folding system can be operated precisely. Prior to the arrival of the folding system to a stop braking operations can be accurately calculated and performed taking into account the mass of the folding system and the determined positions of the end stops and the intermediate stops, so that the folding system can be stopped each without a collision and disturbing noises occur. Taking into account the mass of the folding elements optimal braking processes are realized in which unnecessary time delays and at the same time disturbing noises can be avoided.
  • the proportional height of the motor current supplied to the drive motor is preferably measured.
  • a DC motor is used, which is equipped with integrated Hall sensors and is able to determine the speed, position and direction of rotation of the motor, and to output these parameters by means of independent digital signals.
  • Hall sensors of conventional motors usually give 12 signals per revolution of the motor shaft and thus e.g. 1000 signals per revolution of the drive shaft, resulting in an extremely high resolution in the position measurement. In this way, it is thus possible to determine a distance covered and the positions of the load changes with millimeter precision.
  • the control of brushless DC motors by means of Hall sensors is known, for example, from [5], Application Note Rev. 2596B-AVR-02/06 of Atmel Corporation.
  • the inventive method can be used in a folding system, which is equipped with one or more motors, preferably DC motors.
  • a folding element is rotatably connected to the associated connecting shaft, which carries a rotor which is aligned parallel to the running rail in a rotor channel provided therein, which in one or more areas, in which a folding element is parked, comprising a gate with at least one rotor chamber in which the rotor is rotatably and held stationary in an orientation transverse to the rotor channel.
  • the link is integrally formed on the running rail or an integrally connected with the running rail link body and extends over the parking area or over the entire track.
  • the gate is formed on a gate body, which is insertable into a mounting channel within the track rail.
  • the gate body can be provided on both sides or on one or the other side of the rotor channel. This makes it possible to turn a folding element on one side or the other and to secure against displacement in one or the other direction or in both directions.
  • a switchable intermediate stop can be provided to stop a drive at a parking position, for example in the middle of the track. If the parking area is provided at the end of the track, a fixed stop for the front drive is provided, the body preferably forms the stop for the subsequent drive. By means of the controller, the motorized drive can be moved to any position, which is why intermediate stops are used only in special cases, for example, for backup purposes or at the request of the user.
  • FIG. 1 shows a folding system according to the invention 1 with six folding elements 11, 12, 13, 14, 15, 16, the cover side and the bottom side by means of a running rail 2 and a foot rail 4 out and the side by a stabilizing rail 3 are kept stable.
  • the folding elements 11, ..., 16 form three pairs 11, 12; 13, 14 and 15, 16, between which protection profiles 18 are provided.
  • the folding elements of each pair 11, 12; 13, 14 and 15, 16 are connected at one end by a hinge 19 and held at the other end by drives 5A, 5B, 5C, which will be described in more detail below.
  • Front and ends, the folding system 1 to the corresponding Folding elements 11 and 16 each have a final profile 18A and 18C, which can be introduced, for example, in a receiving profile.
  • the folding system 1 serves to close off an opening, for example a wall opening, which has an end stop on both sides.
  • intermediate stops can be provided between the limit stops, on which the folding elements 11,..., 16 can be stopped and if necessary parked.
  • FIG. 1 further shows that the first pair of folding elements 11, 12 is folded, or aligned perpendicular to the running rail 2.
  • the process for folding the folding system takes place in the parking area sequentially or in pairs, while the other folding elements 13, 14, 15, 16 are still aligned in a plane.
  • the folding system 1 is driven by means of a drive unit 61, which comprises an electric motor, preferably a DC motor, which is controlled by a control unit 9.
  • a drive unit 61 which comprises an electric motor, preferably a DC motor, which is controlled by a control unit 9.
  • a force acting on the front side folding element 16 for example by a motorized drive 5C, as in FIG. 2 is shown.
  • FIG. 2 shows the motorized drive 5C after removal of the running rail 2.
  • the drive 5c is connected by means of a connecting shaft or a support shaft 711H with the front side folding element 16.
  • the support shaft 711H is held by a wall bracket 71 which is mounted to the upper right corner of the folding member 16.
  • the folding element 16 is further provided on the upper side with a support fitting 73, which is externally guided along the stabilizing rail 3.
  • the body 50C of the drive 5C is further provided with carrying rollers 51, 52 and guide rollers 53 and at the bottom with a profile holder 180, of which a final profile 18C is held.
  • a DC motor 61 is further fitted, which is connected via supply lines and / or data lines 65 to the control unit 9.
  • the supply lines and data lines 65 are guided in a power chain 64, which runs with the front drive 5c.
  • the DC motor 61 drives a gear 62, which engages in a toothed belt 63 which is mounted in the track rail 2.
  • the DC motor 61 preferably comprises a worm gear, by means of which the drive wheel 62 is blocked when the engine is switched off.
  • the folding element 16 connected to the front drive 5C is thereby kept stable after the drive device 61 has been switched off.
  • FIG. 3 shows the folding system 1 of FIG. 1 with the front drive 5C of FIG. 2 and with a subsequent central drive 5B, which holds two folding elements 14, 15 and therebetween a protective profile 18.
  • the energy chain 64 is guided directly below the toothed belt 63 in a traction channel 26, which is kept free within the running rail 2.
  • the bodies 50A, 50B, 50C of the drives 5A, 5B, 5C are provided with corresponding recesses or with an inverted L-profile.
  • the energy chain 64 is thus within the track 2 in the traction channel 26, which passes through the drives 5A, 5B, 5C.
  • the entire traction device can thus be integrated into the track rail 2 with minimal space.
  • FIG. 3 It is further shown that the two folding elements 15 and 16 are connected by a hinge 19 and the folding elements 14 and 15 separated by a protective profile 18 from each other.
  • FIGS. 4a and 4b show the folding system 1 of FIG. 1 partially in the parking area with two folded Folding elements 11, 12 which are held by mutually driven drives 5A, 5B.
  • FIG. 4a shows the folding system 1 with and FIG. 4b While the first two folding elements 11, 12 are folded or aligned almost perpendicular to the running rail 2, the third folding element 13 is still aligned parallel to the running rail 2, so that a part of the opening or front still is covered perfectly.
  • the first and the third folding element 11, 13 are each via a rotor shaft 711R (see FIG. 6 ) connected to the associated drive 5A and 5B.
  • a rotor 712 Arranged on each of the rotor shafts 711R is a rotor 712 which is fixedly coupled by the rotor shaft 711R to the associated folding element 11 or 13 and aligned parallel thereto.
  • the two drives 5A and 5B have moved in the parking area against each other, which is why now the third folding element 13 is ready for the rotation or the parking operation.
  • FIGS. 5a and 5b show the mutually driven drives from both sides FIG. 4b namely, a final drive 5A and a center drive 5B.
  • the two drives 5A, 5B which each have a drive body 50A, 50B, each carry a rotor shaft 711R, which are each rigidly connected to a wall fitting 71.
  • the central drive 5B which carries two folding elements 12, 13, is additionally connected to a holding shaft 711H, which is not equipped with a rotor 712.
  • the drive bodies 50A, 50B have the shape of an inverted L-profile, with a first vertical profile part 501, a second horizontal profile part 502 and a third vertical profile part 503.
  • the third profile part 503 is provided with a horizontal wheel axle with a first support roller 51 and provided with two vertically aligned axles with guide rollers 53.
  • the first profile part 501 has two horizontally oriented axles with second rollers 52 and holes 55 for the Connecting shafts 711, which also pass through the second profile part 502 vertically.
  • a flange element 7111 is provided, which is supported on the one hand on the upper side of the drive body 50A or 50B and on the other hand a recess for the positive reception of the rotor 712th having.
  • the support shaft 711H is preferably configured identically to the rotor shaft 711R, but is not equipped with a rotor.
  • the rotor 712 has at each front a rotor head 7121, for example a sliding element or a roller, which extends at least in the parking area along a link 8 and can rotate out of the rotor channel 85 into the rotor chamber 81 and back, as shown in FIG FIG. 7 is shown.
  • the rotor 712 is configured symmetrically and held in a hollow cylindrical rotor chamber 81. In this way, the rotor shaft 711R is always aligned concentrically with the rotor chamber 81.
  • an asymmetric configuration of the rotor 712 and the rotor chamber 81 can be provided in principle.
  • the gate 8, along which the active rotor head 7121 is guided, is in FIG. 7 shown with a wider line.
  • the wall fitting 71 comprises a fitting sheet 714 which can be screwed to the folding element 11 or 13 and has a fitting lever 713 oriented perpendicularly thereto, which is rotatably connected, for example screwed, to the associated connecting shaft 711.
  • the fitting blade 714 and the rotor 712 of the associated rotor shaft 711R are aligned parallel to one another.
  • the fitting lever 713 it is possible to keep the folding elements 11, 16, 16 at a desired distance in front of a front. Furthermore, torques are caused by the fitting lever 713, which act on the folding elements 11, ..., 16 and automatically rotate them in the parking area.
  • the central drive 5B has a holder 180 for a protective profile 18 (see FIG FIG. 6 ), which prevents the manual engagement between the ends of the folding elements 12 and 13.
  • the end drive 5A has a holder 180 for a final profile 18A (see FIG. 6 ), which is preferably retractable into an edge-mounted receiving profile and is preferably always overlapped by this.
  • FIG. 6 shows the folding system 1 of FIG. 4b from the back after the partial disassembly of the central drive 5B.
  • the two connecting shafts 711 namely the rotor shaft 711R and the holding shaft 711H, which is configured identically but not provided with a rotor 712, have remained.
  • the final drive 5A which has only one rotor shaft 711R with a rotor 712, but no support shaft.
  • FIG. 7 shows the folding system 1 of FIG. 6 seen from below with each held in a rotor chamber 81 of the track rail 2 rotors 712 of the drives 5A, 5B, which have been removed from the illustration. It can be seen that the rotors 712 are aligned parallel to the associated folding elements 11 and 13, respectively.
  • the rotor 712 of the end drive 5A is aligned in the rotor chamber 81 perpendicular to the rotor channel 85 and therefore can not enter the rotor channel 85.
  • the end drive 5A is thus blocked and can only be moved when the associated first folding element 11 is rotated by 90 ° and aligned parallel to the running rail 2.
  • the rotor 712 of the (first) central drive 5B is aligned within the rotor chamber 81 parallel to the rotor channel 85 and can retract into this. This position is achieved when the central drive 5B enters the parking area and strikes the final drive 5A or when the third folding element 13 is removed from the parking area and back is rotated in the position parallel to the slide rail 2.
  • the rotor 712 within the rotor chamber 81 has not yet been rotated.
  • the rotor 712 was rotated inside the rotor chamber 81 to the exit position, after which the central drive 5B can extend.
  • the two first folding elements 11, 12 are now aligned in a position parallel to the running rail, after which also the rotor 712 of the end drive 5C can enter the rotor channel 85.
  • the final drive 5A and the associated first folding element 11 behave therefore the same as the central drives 5B and the associated folding elements 13 and 15. The meaning of this issue is described below with reference to FIG. 10 explained.
  • FIG. 7 also shows the foot rail 4 from below with a guide channel 41 provided therein, are guided in the guide rollers 53f of the drives 5Af, 5Bf provided on the bottom side.
  • the drives 5Af, 5Bf provided at the bottom are likewise connected by connecting shafts 711f (see FIG FIG. 9 ) connected to the bottom side of the folding elements 11, 12, 13 mounted wall fittings 711f, which are identical to the ceiling mounted wall fittings 711.
  • the cover side and bottom side provided and mutually corresponding connecting shafts 711, 711f are aligned coaxially with each other, which is why the proper function of the folding system 1 is ensured.
  • the connecting shafts 711 are connected via the fitting lever 713 with the folding elements 11, ..., 16, which is why torques acting on the folding elements 11, ..., 16, as soon as a force manually or by means of the drive unit 61 parallel to the running rail 2 on the folding elements 11, ..., 16 is exercised.
  • the folding elements 11,..., 16 are rotated sequentially as soon as the drives 5A, 5B are stopped and moved into the associated rotor chambers 81 with the rotors 712.
  • FIG. 8 shows the folding system 1 with the stabilizing rail 3, which has a plurality of passages 31, which open into a provided in the stabilizing rail 3 stabilizing channel 32. Furthermore, it is shown that on the upper side 10 of the first and the third folding element 11, 13 each a guide fitting 72 is mounted, which has a guide cam 721. Further, on the upper side 10 of all the folding elements 11, 12, 13 and 14 each mounted a support fitting 73 which has a support cam 731, by means of which the associated folding elements 11, 12, 13 and 14 can be fixed in the park position.
  • the guide cam 721 are introduced when closing the folding system 1 through the passage 31 into the stabilizing channel 32 and held displaceable therein.
  • the support cams 731 are positioned in such a way that, after opening, and preferably also after closing, of the folding system 1, they rest against the stabilizing rail 3, which has a downwardly open U-profile, for example.
  • a guide element 33 is provided, which supports the introduction of the guide cam 721 in the passage 31 and at the same time lets the support cam 731 pass.
  • the support cams 731 are formed, for example, with a lesser height than the guide cams 721.
  • the guide cams 721 and the support cams 731 are provided with rollers or sliding elements.
  • FIG. 8 The process of introducing the guide cam 721 arranged on the first folding element 11 into the stabilizing rail 3 is shown in FIG FIG. 8 illustrated.
  • the rotor shafts 712 are stationary within the rotor chambers 81 at defined positions, but held rotatably, so that the folding elements 11, 12, 13, ... always go through the same paths when opening and closing the folding system 1.
  • the constant distance between each rotor chamber 81 and the associated passage 31 therefore corresponds to the constant distance between the rotor shaft 711R and the associated guide cam 721.
  • FIG. 8 are the rotors 712 of the drives 5A, 5B in the already in FIG. 7 shown alignment shown.
  • the rotor 712 of the central drive 5B is aligned parallel to the rotor channel 85 and can enter into it.
  • the central drive 5B is therefore deblocked and can, pulled by the third folding element 13, extend.
  • the second folding element 12 is pulled along, which in turn rotates about the hinge 19, the first folding element 11 about the rotor shaft 711R, which is held stationary by the rotor 712 of the end drive 5A.
  • the first folding element 11 therefore performs only one rotational movement until it is aligned parallel to the running rail 2.
  • FIG. 8 are the rotors 712 of the drives 5A, 5B in the already in FIG. 7 shown alignment shown.
  • the rotor 712 of the central drive 5B is aligned parallel to the rotor channel 85 and can enter into it.
  • the central drive 5B is therefore deblocked and can, pulled by the third folding element 13, extend.
  • the travel of the end drive 5A or the locking travel is limited to a path length which is required to remove the associated guide cam 721 from the passage 31 or within the stabilization channel 32 to back up.
  • the first folding element 11 is mounted on the one hand by the end drive 5A and on the other hand by the close to the hinge 19 Guide cam 721 held stable, whereby even forces acting on the end side folding member 11 are neutralized. This ensures that all folding elements 11, ..., 16 of the folding system 1 are optimally held and external influences are virtually completely neutralized.
  • a rotor chamber 721 and preferably a corresponding passage 31 in the provided guide rail 3 is provided for each pair.
  • a running rail 2 can also be prepared for a higher number of folding elements, of which only a part is used.
  • the described processes run backwards.
  • the rotor 712 of the respective drive 5A, 5B is stopped in the associated rotor chamber 81 and rotated.
  • the associated guide cam 721 is in front of the passage 31 and can escape from the stabilizing channel 32.
  • the associated folding element 11, 13, 15 can therefore no longer be moved, but rotated or parked.
  • FIG. 9 shows the running rail 2 with three therein provided rotor chambers 81 in different spatial representations.
  • a rotor chamber 81 is provided in each case. All three rotor chambers 81 are occupied when the three mentioned drives 5A, 5B are subsequently parked in the parking area.
  • FIG. 10 shows a preferably designed track 2 with a gate body 80 inserted therein, the side has a link 8 with three rotor chambers 81 and above two retaining grooves 84.
  • flange elements 24 are provided, which engage in the retaining grooves 84 and can hold the crank body 80. Between the flange 24 thus a mounting channel 86 is formed in the one or more gate body 80th can be inserted and fixed at appropriate positions, for example by means of screws.
  • FIG. 11 shows a part of a folding system according to the invention, which has only a front drive 5c and an end drive 5A, and a gate body 80 without track 2.
  • the final drive 5A is provided with an asymmetric rotor 712, which is screwed into the first rotor chamber 81. Due to the asymmetrical design of the rotor 712 no space is taken on the other side of the rotor channel 85.
  • a control unit 9 provided with an input unit 95 is shown symbolically, which is connected to the drive unit 61 of the front drive 5c via electrical lines 65 which serve for the transmission of data and / or electrical energy. Via the lines 65, data can be transmitted from the drive unit 61 to the control unit 9. If the drive unit 61 has a processor, the data transmission can take place by means of a known protocol. Preferably, data output from the Hall sensors of a DC motor and data indicating the current value of the motor current are transmitted to the control unit 9. In other known devices, the data is transferred via bus bars which are integrated into the track and scanned by contacts carried by the drives. The method and the device according to the invention can therefore be realized with various electrical systems which serve the drive of the drives and the transmission of data.
  • the received data are evaluated in order to determine the current load, which corresponds to the motor current, and associated position data. From this state data of the installed folding system 1 are obtained, which from the operating program 900 during operation of the Folding system 1, as described above.
  • the operating program 900 is designed to ascertain and register the determined parameters of the folding system 1, such as the direction of the opening of the folding system, the number of folding elements 11,..., 16 as well as their dimensions and weight, and to operate the folding system 1 accordingly .
  • the interface to the user is preferably configured accordingly so that the user can select or enter commands that are adapted to the configuration of the folding system 1.
  • a suitable menu structure is provided which allows the folding system 1 to be controlled accordingly.
  • control unit 9 can transmit corresponding messages via a communication connection 901, for example via an intranet or the Internet, to a maintenance server 90, which is operated, for example, by the supplier.
  • a maintenance server 90 can also read out all the required data from the control unit 9 or even carry out learning trips in order to test the folding system 1.
  • the operating program 900 may also consider other information provided by sensors 91, 92. For example, the position of the drives 5 or the temperature of the electric motors 61 is monitored by means of the sensors 91, 92. Furthermore, the control unit 9 can control other devices, such as an actuator 93 serving as an intermediate stop, which has an extendable actuating member, such as a piston, by means of which a drive 5 can be stopped. As mentioned, the motorized drive 5 by means of the controller optionally to any Positions are stopped, which is why an intermediate stop is used only in special cases.
  • the folding system 1 can thus be selectively moved and parked and positioned as desired. With optimized acceleration characteristics and braking characteristics, it is possible to control the folding system efficiently and avoid disturbing noises.
  • FIG. 12 shows a when closing the modified folding system 1 of FIG. 1 recorded load curve LV with several load changes Lw1, Lw2, ..., each of which occurs during the acceleration of a folding element 16, 15, 14, ....
  • FIG. 13 shows a when opening the folding system 1 of FIG. 1 recorded load curve LV with load changes Lw1, Lw2, ..., each of which occurs when turning the folding elements 11, 12, ... in the parking space.
  • the diagrams show the distance s, which is traversed by the front drive 5D.
  • the curve LV of the motor current i which is picked up by the electric motor 61, or the corresponding course of the load acting on the front drive 5D, is shown.
  • the position of the front drive 5D is determined by measuring the revolutions or partial revolutions of the drive shaft of the drive motor 61.
  • a Hall effect sensor-equipped DC motor can supply data for partial revolutions of the drive shaft, so that the position of the front drive 5D can be determined with high precision.
  • the motor current i for to determine each position of the front drive 5D during the learn run and later during normal operation can be compared in the sequence with the desired value data determined during the learning run, for example in order to detect obstacles.
  • the folding element pairs 11, 12; 13, 14; 15, 16 may have different dimensions and be made of different materials and thus have different masses.
  • the points P1, P2, P3 in the diagram of FIG. 12 denote the points in the load curve, at each of which a Faltelementpan 11, 12; 13, 14 or 15, 16 detected and has been extended from the parking space.
  • Significant load changes have therefore occurred at the named positions P1, P2, P3.
  • the distance between the positions P1, P2, P3 corresponds to the respective width of the relevant Faltelementcrus 11, 12; 13, 14 or 15, 16.
  • the width of each folding element 13, 14, ... can thus be determined precisely.
  • the routes can be registered, which are to be started to extend or retract certain folding elements 11, ..., 16 from the parking space.
  • control unit 9 registers that the folding system 1 is closed while driving in this direction.
  • the control command for driving in this direction is therefore logically connected to the corresponding input element, for example the corresponding menu item "CLOSE”.
  • each pair of folding elements 11, 12; 13, 14 or 15, 16 assigned a load profile p13-14 or p15-16, which comprises a first and a second profile section pa1 or pa2.
  • the first profile section pa1 represents that through the Folding element 15 caused constant load proportion, which is caused in particular by sliding friction forces that occur in the drives 5.
  • the second profile section pa2 which occurs together with the load change, represents the energy which must be expended in order to accelerate the relevant folding element 11,..., 16. After completion of the relatively short acceleration phase eliminates the force required for the acceleration. By measuring the surface of the second profile section pa2, the mass of the relevant pair of folding elements 11, 12; 13, 14 or 15, 16 determined.
  • the load acting on the drive device continuously increases when unfolding a pair of folding elements 15, 16 until the next pair of folding elements 13, 14 is released. When closing the folding system 1, therefore, different forces are superimposed, which is why the properties of the folding elements 11, 12; 13, 14 or 15, 16 are preferably determined by analysis of the load curve, which is recorded when opening the folding system 1.
  • FIG. 13 shown load curve LV, which was recorded when opening the folding system 1, has significantly higher load peaks that occur at positions P0 and P1, where the Faltelementcrue 13, 14 and 15, 16 stopped and by about 90 ° in the example in FIG. 4a rotated position shown.
  • the folding elements 11, 12,... are fastened at a distance from the pivot point, which is realized by means of a fitting lever 713 provided on the wall fitting 71, as shown in FIG. 6 is shown. Due to the small length of the fitting lever 713, a high force is required when opening the folding system 1 in order to generate the necessary torque.
  • the magnitude of the force F is proportional to the mass of the Folding elements 11, 12, which is why larger measured values can be detected when opening the folding system 1, which allow to determine the mass of the folding elements 11, 12, ... precisely.
  • FIG. 13 It should be noted that the load curve LV was taken from right to left starting from the shown state of the folding system 1.
  • the folding system 1 is still in motion; the folding elements 11 and 12 were almost completely folded, while the other folding elements 13, 14 and 15, 16 close off a part of the opening and are aligned in a plane.
  • the motorized front drive 5D is just before the position P0 and is moved to the position P2, while the motor current i and the load F is measured.
  • the drive 5B of the folding member 13 strikes the first drive 5a as soon as the front drive 5D reaches the position P0. Upon further application of force, therefore, there is no further displacement, but a rotation of the folding elements 13 and 14. A rotation of the folding element 13 is possible because the rotor 712 of the drive 5B has reached the corresponding rotor chamber of the running rail and can rotate therein.
  • the load curve LV recorded during the learning run shows at its end a further increase p s of the current which occurs when the front drive 5D strikes the preceding drive 5C. If this current increase p s exceeds a specific threshold value, the drive is configured. Based on the data obtained by performing the learn run, the controller can subsequently determine if the front drive 5D has reached the position P2 and turn off the drive. A collision with the preceding drive 5C can thus be avoided.
  • the first profile section pa1 is particularly relevant with regard to the determination of the operating state of the drives 5. If one of the drives 13, 14 higher friction losses occur, the corresponding proportion of load increases, which can be read from the diagram. In the diagram of FIG. 12 is an increased sliding friction force Fg 13-14 registered, which suggests that, for example, due to the increased weight of the folding elements 13 and 14 wear of the bearings has occurred and the drive should be replaced.
  • the determined configuration data allow the control unit 9 to configure the folding system 1 and to operate it in accordance with the specifications of the manufacturer adapted to the system properties.
  • the status data allow to detect defects of the folding system 1 and to correct them in a targeted manner.
  • control unit 9 is provided with a radio interface, with an interface for a wired network or a data bus over which the in FIG. 11 shown maintenance server 90 is connected to the folding system 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient dem Betrieb eines mit einer Steuereinheit (9) versehenen Faltsystems (1), das wenigstens zwei Faltelemente (11, ..., 16) aufweist, die je mittels einer Verbindungswelle (711) mit einem zugehörigen Laufwerk (5A; 5B; 5C) verbunden sind, welche in einer Laufschiene (2) verschiebbar gelagert sind und von denen wenigstens das mit dem frontseitigen Faltelement (16) verbundene Laufwerk (5C) mit einem Antriebsmotor (61) versehen ist, wobei das Verfahren die Durchführung einer Lernfahrt umfasst, bei der das Faltsystem (1) von einer ersten in eine zweite Endlage überführt und Informationen ermittelt werden. Erfindungsgemäss werden wenigstens am frontseitigen Laufwerk (5C) Daten der einwirkenden Last und zugehörige Positionsdaten erfasst und daraus Zustandsdaten des installierten Faltsystems (1) ermittelt und einem Betriebsprogramm zur Verfügung gestellt, welches den wenigstens einen Antriebsmotor (61) in Abhängigkeit der ermittelten Zustandsdaten steuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für den Betrieb eines Faltsystems, insbesondere einer Faltschiebewand, sowie ein Faltsystem.
  • Zum Trennen oder Gestalten von Räumen, zum Abschliessen von Raum- oder Fensteröffnungen und zum Abdecken von Fronten und Fassaden werden oft Wandelemente, wie Schiebetüren verwendet, die an entlang einer Laufschiene verschiebbaren Laufwerken befestigt und gegebenenfalls drehbar gelagert sind. Solche Schiebetüren sind beispielsweise aus transparentem Glas, Holz oder Metall gefertigt. Oft werden Wandelemente miteinander gekoppelt, so dass sie in Kombination eine Faltschiebewand oder einen Faltschiebeladen bilden. Einzelne oder mehrere miteinander kombinierte Wandelemente werden auch in Möbelstücken, insbesondere in Schränken eingesetzt.
  • In [1], WO 97/49885 , ist eine Schiebestapelwand gezeigt, bei der für die Verschiebung von Wandelementen in einen Parkraum zweigeteilte Führungsschienen verwendet werden, welche im Parkbereich eine Abzweigung aufweisen, von der ein gerades und ein gebogenes Schienenelement weitergeführt werden. Die Wandelemente sind je an zwei in der Laufschiene geführten Laufwerken aufgehängt, von denen eines in das gerade und das andere in das gebogene Schienenelement einfährt. Die Wandelemente werden dabei um 90° gedreht und z.B. an einer Wand aneinander anliegend parkiert. Für die Drehung der Wandelemente wird daher ein besonderes Schienensystem benötigt, das gegebenenfalls individuell an die lokalen Verhältnisse anzupassen ist.
  • Aus [2], Produktkatalog der HAWA AG, "Baubeschläge für Schiebeläden", 2006, Seite 36, ist ein Beschlag für Faltschiebeladen mit gerader oder ungerader Flügelanzahl bekannt, die beispielsweise an einer Fensterfront oder der Aussenseite eines Balkons installiert werden. Die Flügelelemente der Faltpakete sind untereinander mittels Scharnieren drehbar verbunden. Ein solches Faltpaket kann seitlich gegen eine Wand geschoben oder freistehend als Sicht- oder Windschutz verwendet werden. Die Verschiebung, Öffnung oder Faltung des Faltpakets erfolgt ohne zusätzliches Schienenelement durch manuelle Einwirkung. Dabei werden die Flügelelemente normalerweise mit ungleicher Geschwindigkeit gedreht, so dass, abhängig von der manuellen Einwirkung, jeweils unregelmässige Faltvorgänge resultieren.
  • Aus [3], EP2199514B1 , ist eine Faltschiebewand bekannt, bei der das frontseitige erste Wandelement und jedes anschliessende Paar von Wandelementen je mit einem motorisierten Laufwerk verbunden sind. Die Motoren der Laufwerke sind dabei derart gesteuert, dass sie mit der erforderlichen Geschwindigkeit entlang der Laufschiene fahren. Ferner sind die Motoren mit einem Antriebselement gekoppelt, mittels dessen die drehbar gehaltenen Wandelemente antreibbar sind, so dass ein gehaltenes Wandelement mittels des Laufwerks nicht nur mit der erforderlichen Geschwindigkeit entlang der Schiene befördert, sondern auch gedreht werden kann, um den Parkvorgang zu vollziehen. Diese Vorrichtung erfordert mehrere motorisierte Laufwerke, die eine erweiterte Antriebsmechanik und eine entsprechend aufwendige Steuerung aufweisen. Für das Öffnen und Schliessen der Faltschiebewand werden die Antriebsvorrichtungen der einzelnen Laufwerke entsprechend programmiert oder angesteuert. Die erforderlichen Steuerdaten werden dabei gestützt auf die Konfigurationsdaten der Faltschiebewand berechnet.
  • Bei der Bewegung von Schiebetüren sind ferner hohe Sicherheitsanforderungen zu beachten, wobei beim Auftreten von Hindernissen entsprechende Massnahmen zu treffen sind. Aus [4], DE19601359A1 ist bekannt, den Motorstrom, der einem Gleichstromantrieb zugeführt wird, mit einem absoluten Grenzwert oder mit erfassten Referenzwerten zu vergleichen. Die Parameter des Gleichstromantriebs und des durch den Gleichstromantrieb angetriebenen Elements werden dazu während eines ungestörten Lernbetriebs bestimmt und gespeichert. Bei der späteren Anwendung der Faltschiebewand können Störungen detektiert werden, indem überwacht wird, ob Abweichungen von den gespeicherten Parameterwerten auftreten.
  • Das aus [4] bekannte Verfahren kann beispielsweise bei der aus [3] bekannten Faltschiebewand eingesetzt werden. In einem ersten Schritt wird die Faltschiebewand programmiert und in einem weiteren Schritt erfolgt der ungestörte Lernbetrieb mit Erfassung der Parameter des Gleichstromantriebs. Sofern die Faltschiebewand nach der Installation beim Anwender mit Hindernissen kollidiert, kann der Gleichstromantrieb bzw. die Faltschiebewand gestoppt und zurück gefahren werden. Beispielsweise wird das Auftreffen der Faltschiebewand auf einen Endanschlag detektiert, wonach der Gleichstromantrieb nach dem entsprechenden Anstieg des Motorstroms ausgeschaltet wird. Dabei ist eine Kollision mit dem Endanschlag erforderlich, welche typischerweise Geräusche und eine Belastung von Vorrichtungsteilen verursacht.
  • Für eine Faltschiebewand, die stets in derselben Konfiguration gefertigt, ausgeliefert und anwenderseitig betrieben wird, wird herstellerseitig ein Betriebsprogramm bereitgestellt, welches den gewünschten Bedienungskomfort sicherstellt. Sofern die Konfiguration der Faltschiebewand jedoch von einem Standard abweicht, ist eine gesonderte Programmierung erforderlich, welche individuell mit entsprechendem Aufwand vor Ort vorzunehmen ist. Dazu sind in den jeweiligen Sprachen abgefasste Installationsleitungen vorzusehen oder Schulungen durchzuführen. Im Normalfall ist die Anwesenheit eines entsprechend geschulten Fachmanns erforderlich, weshalb die Kosten und die Dauer einer Installation beachtlich sein können.
  • Zu beachten ist ferner, dass bekannte Faltschiebewände, wie die aus [3] bekannte Faltschiebewand, mehrere Motoren aufweisen, weshalb einerseits erhebliche Materialkosten und andererseits ein erheblicher Aufwand für die Programmierung der individuellen Ansteuerung der einzelnen Motoren resultiert.
  • Sofern bei einer Faltschiebewand Mängel auftreten, wird dies oft nicht frühzeitig erkannt, so dass für den Betrieb der Faltschiebewand gegebenenfalls mehr Energie aufgewendet werden muss und Vorrichtungsteile früher altern und ersetzt werden müssen. Dabei stellt sich für den Reparaturdienst oft das Problem, dass der Mangel vor Ort erst mit relativ viel Aufwand lokalisiert werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren für den Betrieb eines Faltsystems, insbesondere einer Faltschiebewand, sowie ein verbessertes Faltsystem bzw. eine verbesserte Faltschiebewand zu schaffen.
  • Das Faltsystem, das mehrere miteinander verbundene und gegeneinander faltbare Faltelemente, insbesondere Wandelemente aufweist, soll mit nur einem motorisierten Laufwerk antreibbar sein, so dass ein minimaler Aufwand für den Antrieb und die Steuerung des Faltsystems resultiert.
  • Das erfindungsgemässe Faltsystem soll in beliebigen Konfigurationen geliefert und mit minimalem Aufwand installiert werden können. Insbesondere sollen Arbeiten zur Programmierung des Faltsystems vorzugsweise vollständig vermieden werden.
  • Die Zustandsdaten, einschliesslich der Konfigurationsdaten des Faltsystems sollen nicht mehr vom Installationsdienst ermittelt werden müssen.
  • Weiterhin sollen Mängel des Faltsystems mit einfachen Massnahmen, vorzugsweise per Fernwartung, lokalisierbar sein.
  • Das Faltsystem soll sequenziell faltbar sein, so dass nur die nicht benötigten Faltelemente gedreht und parkiert werden können und die benötigten Faltelemente voll funktionsfähig sind.
  • Das Faltsystem soll ferner vorzugsweise derart betrieben werden können, dass Teile der Öffnung, die durch das Faltsystem abschliessbar sind, wahlweise durch einzelne Faltelemente abgedeckt werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren zum Betrieb eines Faltsystems sowie einem Faltsystem gelöst, welche die in Anspruch 1 bzw. 14 angegebenen Merkmale aufweisen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Das Verfahren dient dem Betrieb eines mit einer Steuereinheit versehenen Faltsystems, insbesondere einer Faltschiebewand, die wenigstens zwei Faltelemente aufweist, die je mittels einer Verbindungswelle mit einem zugehörigen Laufwerk verbunden sind, welche in einer Laufschiene verschiebbar gelagert sind und von denen wenigstens das mit dem frontseitigen Faltelement verbundene Laufwerk mit einem Antriebsmotor versehen ist. Das Verfahren umfasst die Durchführung einer Lernfahrt, bei der das Faltsystem von einer ersten in eine zweite Endlage überführt und Informationen ermittelt werden. Das Faltsystem kann ein beliebiges System mit Elementen sein, die miteinander verbunden von wenigstens einer Schiene geführt und gegeneinander faltbar sind.
  • Erfindungsgemäss werden wenigstens am frontseitigen Laufwerk Daten der einwirkenden Last und zugehörige Positionsdaten erfasst und daraus Zustandsdaten, einschliesslich Konfigurationsdaten des installierten Faltsystems ermittelt und einem Betriebsprogramm zur Verfügung gestellt, welches den wenigstens einen Antriebsmotor in Abhängigkeit der ermittelten Zustandsdaten steuert bzw. regelt.
  • In einer vorzugsweisen Ausgestaltung werden während der Lernfahrt Änderungen der einwirkenden Last und/oder zumindest Teile des Verlaufs der einwirkenden Last erfasst, auswertet und daraus Referenzwerte für ein selbstlernendes Regelsystem gebildet, mittels dessen der wenigstens eine Antriebsmotor in Abhängigkeit der ermittelten Anfangszustandsdaten und den laufend aktuell erfassten Ist-Wert-Daten gesteuert bzw. geregelt werden kann.
  • Während des Normalbetriebs des Faltsystems werden laufend Ist-Wert-Daten aufgezeichnet und mit den Anfangszustandsdaten verglichen und daraus Abweichungen ermittelt. In Abhängigkeit der ermittelten Abweichungen werden Steuergrössen und/oder Regelgrössen für die Ansteuerung des wenigstens einen Antriebsmotors gebildet. Vorzugsweise werden in Abhängigkeit der ermittelten Abweichungen die Referenzwerte kontinuierlich angepasst, so dass stets ein normgerechtes und optimal geregeltes System vorliegt.
  • Nach der Installation des Faltsystems wird von der Steuereinheit, automatisch oder manuell initialisiert, eine Lernfahrt durchführt und die dabei ermittelten Daten in einem gepufferten Speicher, z.B. einem Read Only Memory (ROM), abgelegt. Durch die Verwendung des Pufferspeichers ist bei einem allfälligen längeren Stromausfall sichergestellt, dass die gespeicherten Daten nicht verloren gehen und dadurch keine erneute Lernfahrt durchgeführt werden muss. Erst anschliessend wird in den effektiven Betriebsmodus umgeschaltet. Die Laufzeit, die Betriebszeit, die Anzahl Lernfahrten und die Laufstrecke des Faltsystems werden vorzugsweise kontinuierlich gemessen und periodisch gespeichert. Anhand der ermittelten Daten können Serviceprognosen errechnet und gegebenenfalls Serviceaufforderungen über ein drahtloses oder drahtgebundenes Netzwerk gemeldet oder auf einer Anzeigeeinheit signalisiert werden.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren erlaubt es dem Hersteller, Faltschiebewände individuell nach Kundenwunsch zu konfigurieren, ohne dass sich der Installationsaufwand erhöht. Dabei können Faltsysteme mit Faltelementen in beliebiger Anzahl und mit beliebigen Abmessungen bestückt werden. Das Faltsystem kann an einem oder am anderen Ende der abzuschliessenden Öffnung angeschlagen sein und somit in die eine oder andere Richtung geschlossen bzw. geöffnet werden. Möglich ist auch die Integration beliebig betätigbarer Aktuatoren, welche als zuschaltbare Zwischenanschläge dienen.
  • Unabhängig von der gewählten Konfiguration gelingt es mit dem erfindungsgemässen Verfahren, das Faltsystem nach der Installation automatisch zu programmieren. Dazu werden automatisch Zustandsdaten ermittelt, welche einem Basisbetriebsprogramm als Eingangsgrössen dienen, um alle gewünschten Funktionalitäten auszuführen. Insgesamt resultiert ein geringerer Installationsaufwand als bei konventionellen Faltschiebewänden.
  • Anhand der ermittelten Informationen, wie der Richtung des Öffnens und Schliessens des Faltsystems, der Anzahl, der Masse und den Abmessungen der Faltelemente und vorzugsweise unter Berücksichtigung der aktuellen Normen, insbesondere von Sicherheitsbestimmungen, wird eine Selbstkonfiguration des Steuer- und Regelsystems durchgeführt. Beispielsweise wird automatisch der maximale Motorstrom ermittelt, bei dem die maximal zulässige Kraft überschritten wird, die auf ein Hindernis einwirken darf.
  • Die Steuereinheit erkennt somit automatisch, in welche Richtung das Faltsystem geöffnet bzw. parkiert oder geschlossen wird, so dass die entsprechenden Konfigurationsdaten mit den Bedienungselementen der Vorrichtung gekoppelt werden können. Die Steuerdaten, welche den Öffnungsvorgang bewirken, werden für das Element der Eingabeeinheit, z.B. dem Feld "ÖFFNEN" einer Menüsteuerung, hinterlegt, so dass bei der Betätigung dieses Elements das Faltsystem automatisch geöffnet wird. Ferner kann durch eine entsprechende Programmierung vorgesehen werden, dass der Anwender eine bestimmte Anzahl von Faltelementen auswählen kann, die in den Parkraum eingefahren oder aus diesem ausgefahren werden.
  • Die Steuereinheit weist ein Basisprogramm auf, welches erlaubt, Lernfahrten zu initialisieren und zu steuern, Daten aufzunehmen und die Informationen zu ermitteln, welche für den späteren Betrieb des Faltsystems erforderlich sind. Mittels der Lernfahrten kann sich ein geliefertes und installiertes Faltsystem somit ohne Mitwirkung des Personals selbst konfigurieren. Dabei können vom Anwender zusätzliche Parameter eingegeben werden, welche beim Betrieb des Faltsystems später berücksichtigt werden. Beispielsweise können maximale Laufgeschwindigkeiten vorgegeben werden. Weiterhin kann der Anwender verschiedene Betriebskonfigurationen definieren, welche das Faltsystem einnehmen kann. Beispielsweise soll das Faltsystem in zwei ersten Betriebskonfigurationen vollständig geschlossen bzw. vollständig geöffnet sein. In einer weiteren Betriebskonfiguration soll eine bestimmte Anzahl von Faltelementen vollständig ausgefahrenen sein. In einer weiteren vorzugsweisen Konfiguration soll das frontseitige Faltelement bis zu einem wahlweise aktivierbaren Anschlag verschiebbar sein. Üblicherweise wird nur eine Lernfahrt zwischen den Endanschlägen durchgeführt, welche die maximale Fahrtstrecke des motorisierten Laufwerks begrenzen. Mittels der Steuereinheit können somit die Konfigurationsdaten ermittelt und die elektrischen Vorrichtungen, insbesondere die wenigstens eine Antriebseinheit des Faltsystems gesteuert und geregelt werden.
  • Sofern gegebenenfalls wahlweise zuschaltbare Zwischenanschläge vorgesehen sind, können Lernfahrten bis zu den Zwischenanschlägen durchgeführt werden. Das Betriebsprogramm kann daher in einer ersten Stufe Lernfahrten zwischen Endanschlägen durchführen und in der Folge einen Zwischenanschlag aktivieren und die Lernfahrt bis zu diesem Zwischenanschlag durchführen.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen wird die Tatsache genutzt, dass die Lernfahrten zum Öffnen und Schliessen des Faltsystems unterschiedliche Informationen liefern.
  • Beim Öffnen des Faltsystems reduziert sich mit jedem Parkieren eines Faltelements die zu bewegende Last schrittweise. Dabei entfällt ein Lastanteil, welcher der Kraft entspricht, die aus der Gleitreibung des betreffenden Laufwerks resultiert. Es wird jedoch vorzugsweise berücksichtigt, dass nach dem Anhalten des Laufwerks das betreffende Faltelement gedreht wird, weshalb Kräfte registriert werden können, die aus der Windeinwirkung auf das Faltelement resultieren.
  • In der Regel können die Lastwechsel beim Vorgang des Parkierens der Faltelemente präzise detektiert werden, wonach die entsprechenden Positionen, an denen die Lastwechsel auftreten, und die Abmessungen der Faltelemente ermittelt werden. Ferner können die Lasten, welche durch die Gleitreibung der einzelnen Laufwerke verursacht werden, bestimmt werden.
  • Durch eine regelmässige Messung der Gleitreibungskräfte können auftretende Störungen individuell an allen Laufwerken ermittelt und drahtlos oder drahtgebunden an ein Servicecenter gemeldet werden. Sofern Faltsysteme bzw. Faltschiebewände beispielsweise in einem Hotel installiert sind, so können die gesammelten Informationen zum Beispiel über ein Intranet an einen Wartungsserver gemeldet werden, in dem der Zustand der Faltysteme oder Teilen davon registriert wird. Sofern nach längerem Betrieb die Funktion der Laufwerke beeinträchtigt ist bzw. Abweichungen von den bei der Lernfahrt aufgenommen Werten festgestellt werden, so kann der Wartungsserver eine Fehlermeldung ausgeben, in der die erforderlichen Wartungsarbeiten präzise spezifiziert sind. Beispielsweise wird eine Fehlermeldung ausgegeben oder per E-Mail direkt an den Wartungsdienst Versand, in dem mitgeteilt wird, dass im Konferenzsaal Nr. 3 beim Faltsystem Nr. 2 das dritte Laufwerk gewartet werden muss. Auf diese Weise werden Kontrolldienste durch das Wartungssystem automatisch durchgeführt und Wartungsarbeiten gezielt veranlasst. Ein Wartungsdienst kann dabei mehrere Hotels, Firmengebäude, Shoppingcenter oder öffentliche Gebäude gleichzeitig überwachen.
  • Bei der Lernfahrt, bei der das Faltsystem geschlossen wird, können zusätzliche Informationen gewonnen werden. In diesem Fall werden die Faltelemente aus dem Parkraum ausgefahren und müssen Stück für Stück beschleunigt werden. Die Kraft, welche zur Beschleunigung der Faltelemente temporär benötigt wird überlagert sich dabei der Kraft, welche zur Überwindung der Gleitreibung erforderlich ist.
  • Für jedes Paar von Faltelementen kann somit ein Lastprofil aufgenommen werden, welches einen ersten Profilanteil, welcher zur Last bei einer linearen Bewegung des Paars der Faltelemente korrespondiert, und einen zweiten Profilanteil aufweist, welcher zur Last bei einer Drehbewegung des Paars der Faltelemente korrespondiert. Aus diesen Daten können weitere Informationen zur Konfiguration des Systems und zu den Eigenschaften sowie zum Zustand der Vorrichtungsteile ermittelt werden. Aus dem ersten Profilanteil können beispielsweise auftretende Reibungsverluste und aus dem zweiten Profilanteil kann die Masse der Faltelemente bestimmt werden. Auftretende Änderungen des Zustands erlauben Rückschlüsse auf fehlerhafte Vorrichtungsteile, weshalb die Wartung erleichtert wird.
  • Anhand der ermittelten Informationen kann das Faltsystem präzise betrieben werden. Vor dem Eintreffen des Faltsystems auf einen Anschlag können Bremsvorgänge unter Berücksichtigung der Masse des Faltsystems und der ermittelten Positionen der Endanschläge und der Zwischenanschläge präzise errechnet und durchgeführt werden, so dass das Faltsystem jeweils angehalten werden kann ohne dass eine Kollision und störende Geräusche auftreten. Unter Berücksichtigung der Masse der Faltelemente werden dabei optimale Bremsverläufe realisiert, bei denen unnötige zeitliche Verzögerungen und gleichzeitig störende Geräusche vermieden werden können.
  • Aufgrund der Ermittlung der Zustandsdaten ist somit eine proaktive und nicht nur eine reaktive Steuerung des Faltsystems realisierbar.
  • Zur Ermittlung der Last wird vorzugsweise die dazu proportionale Höhe des dem Antriebsmotor zugeführten Motorstroms gemessen. Vorzugsweise wird ein Gleichstrommotor verwendet, der mit integrierten Hallsensoren ausgerüstet und in der Lage ist, Geschwindigkeit, Position und Drehrichtung des Motors zu bestimmen, und diese Parameter mittels unabhängiger digitaler Signale auszugeben. Hallsensoren konventioneller Motoren geben üblicherweise 12 Signale pro Umdrehung der Motorwelle und somit z.B. 1000 Signale pro Umdrehung der Antriebswelle ab, wodurch eine extrem hohe Auflösung bei der Positionsmessung erzielt wird. Auf diese Weise gelingt es somit, eine zurückgelegte Strecke sowie die Positionen der Lastwechsel millimetergenau zu bestimmen. Die Steuerung bürstenloser Gleichstrommotoren anhand von Hallsensoren ist beispielsweise aus [5], Application Note Rev. 2596B-AVR-02/06 der Atmel Corporation bekannt.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren kann bei einem Faltsystem eingesetzt werden, welches mit einem oder mit mehreren Motoren, vorzugsweise Gleichstrommotoren, bestückt ist.
  • Bei einem vorzugsweise ausgestalteten Faltsystem, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren arbeitet, ist ein Faltelement drehfest mit der zugehörigen Verbindungswelle verbunden, die einen Rotor trägt, welcher parallel zur Laufschiene ausgerichtet in einem darin vorgesehenen Rotorkanal verschiebbar ist, der in einem oder mehreren Bereichen, in denen ein Faltelement parkierbar ist, eine Kulisse mit wenigstens einer Rotorkammer umfasst, in der der Rotor drehbar und in einer Ausrichtung quer zum Rotorkanal ortsfest gehalten ist.
  • In einer ersten Ausgestaltung ist die Kulisse einstückig an der Laufschiene bzw. einem einstückig mit der Laufschiene verbundenen Kulissenkörper angeformt und verläuft über den Parkbereich oder über die gesamte Laufschiene.
  • In einer zweiten Ausgestaltung ist die Kulisse an einem Kulissenkörper angeformt, der in einen Montagekanal innerhalb der Laufschiene einführbar ist.
  • Sofern mehrere Parkbereiche vorgesehen sind, werden mehrere Kulissenkörper vorgesehen. Bedarfsweise können die Kulissenkörper beidseitig oder auf der einen oder anderen Seite des Rotorkanals vorgesehen werden. Dies erlaubt es, ein Faltelement auf die eine oder andere Seite zu drehen und gegen eine Verschiebung in die eine oder andere Richtung oder in beide Richtungen zu sichern. Zum Anhalten eines Laufwerks an einer Parkposition zum Beispiel in der Mitte der Laufschiene kann ein zuschaltbarer Zwischenanschlag vorgesehen werden. Sofern der Parkbereich am Ende der Laufschiene vorgesehen ist, wird ein fester Anschlag für das frontseitige Laufwerk vorgesehen, dessen Körper vorzugsweise den Anschlag für das anschliessende Laufwerk bildet. Mittels der Steuerung kann das motorisierte Laufwerk zu beliebigen Positionen gefahren werden, weshalb Zwischenanschläge nur in Spezialfällen, beispielsweise zu Sicherungszwecken oder auf Wunsch des Anwenders, eingesetzt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemässes Faltsystem 1 mit sechs Faltelementen 11, ..., 16, und einer Steuereinheit 9, welche den in einem Laufwerk integrierten Motor ansteuert;
    Fig. 2
    ein mit dem frontseitigen Faltelement 16 des Faltsystems 1 verbundenes Frontlaufwerk 5C mit einer Antriebseinheit 61, die mittels eines Zahnrads 62 in einen Zahnriemen 63 eingreift und die über Stromversorgungsleitungen oder Datenleitungen 65 mit der Steuereinheit 9 verbunden ist;
    Fig. 3
    das Faltsystem 1 von Figur 1 mit dem Frontlaufwerk 5C von Figur 2 und einem darauf folgenden Zentrallaufwerk 5B, welches mit zwei Faltelementen 14, 15 verbunden ist, zwischen denen ein Schutzprofil 18 gehalten ist;
    Fig. 4a, 4b
    das Faltsystem 1 im Parkbereich, mit und ohne Laufschiene 2, mit zwei gefalteten Faltelementen 11, 12, die von gegeneinander gefahrenen Laufwerken 5A, 5B gehalten sind;
    Fig. 5a, 5b
    von zwei Seiten die gegeneinander gefahrenen Laufwerke 5A, 5B von Figur 4b, welche je eine mit einem Rotor 712 versehene Rotorwelle 711R tragen;
    Fig. 6
    das Faltsystem 1 von Figur 4b mit dem teilweise demontierten Zentrallaufwerk 5b, bzw. der verbliebenen Rotorwelle 711R und der Haltwelle 711H, die je mit einem Halteflansch 7111 versehen sind;
    Fig. 7
    das Faltsystem 1 von Figur 6 von unten gesehen mit den je in einer Rotorkammer 81 der Laufschiene 2 gehaltenen Rotoren 712 der Laufwerke 5A, 5B, die aus der Darstellung entfernt wurden;
    Fig. 8
    das Faltsystem 1 mit der Stabilisierungsschiene 3 von Figur 4b, die eine Passage 31 aufweist, in die Führungsnocken 721 einführbar sind, mittels denen die Faltelemente 11, 12, 13, ... in einer Ausrichtung parallel zur Laufschiene 2 stabil gehalten werden;
    Fig. 9
    die Laufschiene 2 mit einem Rotorkanal 85 und Rotorkammern 81;
    Fig. 10
    eine Laufschiene 2 mit einem darin eingesetzten Kulissenkörper 80, welcher Rotorkammern 81 aufweist;
    Fig. 11
    einen Teil eines erfindungsgemässen Faltsystems, das ein mit der Steuereinheit 9 verbundenes Frontlaufwerk 5c und ein Endlaufwerk 5A aufweist;
    Fig. 12
    einen beim Schliessen des Faltsystems 1 von Figur 1 aufgenommenen Lastverlauf LV mit mehreren Lastwechseln Lw1, Lw2, ..., die jeweils bei der Freigabe und der Beschleunigung der Faltelemente 11, 12, ... auftreten; und
    Fig. 13
    einen beim Öffnen des Faltsystems 1 von Figur 1 aufgenommenen Lastverlauf LV mit grösseren Lastwechseln Lw1, Lw2, ..., die jeweils beim Drehen der Faltelemente 11, 12, ... im Parkraum auftreten.
  • Figur 1 zeigt ein erfindungsgemässes Faltsystem 1 mit sechs Faltelementen 11, 12, 13, 14, 15, 16, die deckenseitig und bodenseitig mittels einer Laufschiene 2 und einer Fussschiene 4 geführt und deckenseitig mittels einer Stabilisierungsschiene 3 stabil gehalten werden. Die Faltelemente 11, ..., 16 bilden drei Paare 11, 12; 13, 14 und 15, 16, zwischen denen Schutzprofile 18 vorgesehen sind. Die Faltelemente jedes Paares 11, 12; 13, 14 und 15, 16 sind an einem Ende durch ein Scharnier 19 miteinander verbunden und am anderen Ende von Laufwerken 5A, 5B, 5C gehalten, die nachstehend näher beschrieben werden. Frontseitig und endseitig weist das Faltsystem 1 an den entsprechenden Faltelementen 11 bzw. 16 je ein Abschlussprofil 18A bzw. 18C auf, welches beispielsweise in ein Aufnahmeprofil eingeführt werden kann. Das Faltsystem 1 dient dem Abschliessen einer Öffnung, zum Beispiel einer Maueröffnung, die auf beiden Seiten einen Endanschlag aufweist. Wie nachstehend erläutert wird, können zwischen den Endanschlägen Zwischenanschläge vorgesehen werden, an denen die Faltelemente 11, ... , 16 angehalten und gegebenenfalls parkiert werden können.
  • Figur 1 zeigt ferner, dass das erste Paar von Faltelementen 11, 12 gefaltet, bzw. senkrecht zur Laufschiene 2 ausgerichtet ist. Der Vorgang zum Falten des Faltsystems erfolgt im Parkbereich sequenziell bzw. paarweise, während die weiteren Faltelemente 13, 14, 15, 16 noch immer in einer Ebene ausgerichtet sind.
  • Das Faltsystem 1 wird mittels einer Antriebseinheit 61 angetrieben, welche einen Elektromotor, vorzugsweise einen Gleichstrommotor umfasst, der von einer Steuereinheit 9 gesteuert wird. Für den Betrieb des Faltsystems, d.h. für das Auffalten und Zufalten der Faltelemente 11, ..., 16, genügt eine Krafteinwirkung auf das frontseitige Faltelement 16 zum Beispiel durch ein motorisiertes Laufwerk 5C, wie es in Figur 2 gezeigt ist.
  • Figur 2 zeigt das motorisierte Laufwerk 5C nach der Entnahme der Laufschiene 2. Das Laufwerk 5c ist mittels einer Verbindungswelle bzw. einer Haltewelle 711H mit dem frontseitigen Faltelement 16 verbunden. Die Haltewelle 711H wird von einem Wandbeschlag 71 gehalten, welcher an der rechten oberen Ecke des Faltelements 16 montiert ist. Das Faltelement 16 ist an der Oberseite ferner mit einem Stützbeschlag 73 versehen, welcher aussen an der Stabilisierungsschiene 3 entlang geführt wird.
  • Der Körper 50C des Laufwerks 5C ist ferner mit Tragrollen 51, 52 und Führungsrollen 53 sowie an der Unterseite mit einer Profilhalterung 180 versehen, von der ein Abschlussprofil 18C gehalten wird. In den Körper 50C des Frontlaufwerks 5C ist ferner ein Gleichstrommotor 61 eingepasst, der über Versorgungsleitungen und/oder Datenleitungen 65 mit der Steuereinheit 9 verbunden ist. Die Versorgungsleitungen und Datenleitungen 65 sind in einer Energiekette 64 geführt, welche mit dem Frontlaufwerk 5c mitläuft. Der Gleichstrommotor 61 treibt ein Zahnrad 62 an, welches in einen Zahnriemen 63 eingreift, der in der Laufschiene 2 montiert ist. Der Gleichstrommotor 61 umfasst vorzugsweise ein Schneckengetriebe, mittels dessen das Antriebsrad 62 bei abgeschaltetem Motor blockiert wird. Das mit dem Frontlaufwerk 5C verbundene Faltelement 16 wird dadurch nach dem Abschalten der Antriebsvorrichtung 61 stabil gehalten.
  • Figur 3 zeigt das Faltsystem 1 von Figur 1 mit dem Frontlaufwerk 5C von Figur 2 und mit einem darauf folgenden Zentrallaufwerk 5B, welches zwei Faltelemente 14, 15 und dazwischen ein Schutzprofil 18 hält.
  • Die Energiekette 64 wird unmittelbar unterhalb des Zahnriemens 63 in einem Traktionskanal 26 geführt, welcher innerhalb der Laufschiene 2 freigehalten wird. Dazu sind die Körper 50A, 50B, 50C der Laufwerke 5A, 5B, 5C mit entsprechenden Ausnehmungen bzw. mit einem invertierten L-Profil versehen. Die Energiekette 64 liegt innerhalb der Laufschiene 2 somit im Traktionskanal 26, welcher die Laufwerke 5A, 5B, 5C durchläuft. Innerhalb des Traktionskanals 26 werden auch der Motor 61 und das in den Zahnriemen 63 eingreifende Zahnrad 62 verschoben. Die gesamte Traktionsvorrichtung kann somit mit minimalem Raumaufwand in die Laufschiene 2 integriert werden.
  • In Figur 3 ist ferner gezeigt, dass die beiden Faltelemente 15 und 16 durch ein Scharnier 19 miteinander verbunden und die Faltelemente 14 und 15 durch ein Schutzprofil 18 voneinander getrennt sind.
  • Die Figuren 4a und 4b zeigen das Faltsystem 1 von Figur 1 ausschnittweise im Parkbereich mit zwei gefalteten Faltelementen 11, 12 die von gegeneinander gefahrenen Laufwerken 5A, 5B gehalten sind. Figur 4a zeigt das Faltsystem 1 mit und Figur 4b zeigt das Faltsystem 1 ohne Laufschiene 2. Während die ersten beiden Faltelemente 11, 12 gefaltet bzw. fast senkrecht zur Laufschiene 2 ausgerichtet sind, ist das dritte Faltelement 13 noch immer parallel zur Laufschiene 2 ausgerichtet, so dass ein Teil der Öffnung oder Front noch immer perfekt abgedeckt wird. Das erste und das dritte Faltelement 11, 13 sind je über eine Rotorwelle 711R (siehe Figur 6) mit dem zugehörigen Laufwerk 5A bzw. 5B verbunden. Auf jeder der Rotorwellen 711R ist ein Rotor 712 angeordnet, welcher durch die Rotorwelle 711R fest mit dem zugehörigen Faltelement 11 bzw. 13 gekoppelt und parallel dazu ausgerichtet ist. Die beiden Laufwerke 5A und 5B sind im Parkbereich gegeneinander gefahren, weshalb nun auch das dritte Faltelement 13 für die Drehung bzw. den Parkvorgang bereit ist.
  • Die Figuren 5a und 5b zeigen von beiden Seiten die gegeneinander gefahrenen Laufwerke von Figur 4b, nämlich ein Endlaufwerk 5A und ein Zentrallaufwerk 5B.
  • Die beiden Laufwerke 5A, 5B, die je einen Laufwerkskörper 50A, 50B aufweisen, tragen je eine Rotorwelle 711R, welche starr je mit einem Wandbeschlag 71 verbunden sind. Nur das Zentrallaufwerk 5B, welches zwei Faltelemente 12, 13 trägt, ist hingegen zusätzlich mit einer Haltewelle 711H verbunden, die nicht mit einem Rotor 712 bestückt ist.
  • Die Laufwerkskörper 50A, 50B weisen die Form eines invertierten L-Profils auf, mit einem ersten senkrechten Profilteil 501, einem zweiten waagerechten Profilteil 502 und einem dritten senkrechten Profilteil 503. Das dritte Profilteil 503 ist mit einer waagerecht ausgerichteten Radachse mit einer ersten Tragrolle 51 und mit zwei senkrecht ausgerichteten Radachsen mit Führungsrollen 53 versehen. Das erste Profilteil 501 weist zwei horizontal ausgerichtete Radachsen mit zweiten Laufrollen 52 sowie Bohrungen 55 für die Verbindungswellen 711 auf, welche auch das zweite Profilteil 502 senkrecht durchlaufen.
  • An der Oberseite der Rotorwelle 711R, die in eine Bohrung 55 des Laufwerkskörpers 50A bzw. 50B eingesetzt ist, ist ein Flanschelement 7111 vorgesehen, welches einerseits an der Oberseite des Laufwerkskörpers 50A bzw. 50B abgestützt ist und andererseits eine Ausnehmung zur formschlüssigen Aufnahme des Rotors 712 aufweist. Die Haltewelle 711H ist vorzugsweise identisch zur Rotorwelle 711R ausgestaltet, aber nicht mit einem Rotor bestückt.
  • Der Rotor 712 weist frontseitig je einen Rotorkopf 7121, z.B. ein Gleitelement oder eine Rolle, auf, welcher zumindest im Parkbereich entlang einer Kulisse 8 verläuft und aus dem Rotorkanal 85 in die Rotorkammer 81 und zurück drehen kann, wie dies in Figur 7 gezeigt ist. Vorzugsweise ist der Rotor 712 symmetrisch ausgestaltet und in einer hohlzylindrischen Rotorkammer 81 gehalten. Auf diese Weise wird die Rotorwelle 711R stets konzentrisch zur Rotorkammer 81 ausgerichtet. Da jedoch nur ein Teil des Rotors 712 für die Blockierung des zugehörigen Laufwerks erforderlich ist, kann grundsätzlich auch eine asymmetrische Ausgestaltung des Rotors 712 und der Rotorkammer 81 vorgesehen werden. Die Kulisse 8, entlang der der aktive Rotorkopf 7121 geführt wird, ist in Figur 7 mit einer breiteren Linie gezeigt.
  • Der Wandbeschlag 71 umfasst ein mit dem Faltelement 11 bzw. 13 verschraubbares Beschlagblatt 714 mit einem senkrecht dazu ausgerichteten Beschlaghebel 713, welcher mit der zugehörigen Verbindungswelle 711 drehfest verbunden, zum Beispiel verschraubt wird. Das Beschlagblatt 714 und der Rotor 712 der zugehörigen Rotorwelle 711R sind dabei parallel zueinander ausgerichtet. Mittels des Beschlaghebels 713 gelingt es, die Faltelemente 11, ..., 16 in einem gewünschten Abstand vor einer Front zu halten. Weiterhin werden durch die Beschlaghebel 713 Drehmomente bewirkt, welche auf die Faltelemente 11, ..., 16 einwirken und diese im Parkbereich automatisch drehen. Zwischen den beiden Verbindungswellen 711R bzw. 711H weist das Zentrallaufwerk 5B eine Halterung 180 für eine Schutzprofil 18 auf (siehe Figur 6), welches den manuellen Eingriff zwischen die Enden der Faltelemente 12 und 13 verhindert. Das Endlaufwerk 5A weist hingegen eine Halterung 180 für ein Abschlussprofil 18A auf (siehe Figur 6), welches vorzugsweise in ein randseitig befestigtes Aufnahmeprofil einfahrbar ist und von diesem vorzugsweise stets überlappt wird.
  • Figur 6 zeigt das Faltsystem 1 von Figur 4b von der Rückseite nach der teilweisen Demontage des Zentrallaufwerks 5B. Verblieben sind die beiden Verbindungswellen 711, nämlich die Rotorwelle 711R und die dazu identisch ausgestaltete, jedoch nicht mit einem Rotor 712 versehene Haltewelle 711H. Alleinstehend ist nun das Endlaufwerk 5A gezeigt, welches nur eine Rotorwelle 711R mit einem Rotor 712, aber keine Haltewelle aufweist.
  • Figur 7 zeigt das Faltsystem 1 von Figur 6 von unten gesehen mit den je in einer Rotorkammer 81 der Laufschiene 2 gehaltenen Rotoren 712 der Laufwerke 5A, 5B, die aus der Darstellung entfernt wurden. Es ist ersichtlich, dass die Rotoren 712 parallel zu den zugehörigen Faltelementen 11 bzw. 13 ausgerichtet sind.
  • Der Rotor 712 des Endlaufwerks 5A ist in der Rotorkammer 81 senkrecht zum Rotorkanal 85 ausgerichtet und kann daher nicht in den Rotorkanal 85 einfahren. Das Endlaufwerk 5A ist somit blockiert und kann erst verschoben werden, wenn das zugehörige erste Faltelement 11 um 90° gedreht und parallel zur Laufschiene 2 ausgerichtet wird.
  • Der Rotor 712 des (ersten) Zentrallaufwerks 5B ist innerhalb der Rotorkammer 81 hingegen parallel zum Rotorkanal 85 ausgerichtet und kann in diesen einfahren. Diese Position wird erreicht, wenn das Zentrallaufwerk 5B in den Parkbereich einfährt und auf das Endlaufwerk 5A auftrifft oder wenn das dritte Faltelement 13 aus dem Parkbereich entnommen und zurück in die Lage parallel zur Laufschiene 2 gedreht wird. Im ersten Fall (Einfahrt) wurde der Rotor 712 innerhalb der Rotorkammer 81 noch nicht gedreht. Im zweiten Fall (Ausfahrt) wurde der Rotor 712 innerhalb der Rotorkammer 81 in die Ausfahrtposition gedreht, wonach das Zentrallaufwerk 5B ausfahren kann. Bei der Ausfahrt des Zentrallaufwerks 5B werden nun die beiden ersten Faltelemente 11, 12 in eine Lage parallel zur Laufschiene ausgerichtet, wonach auch der Rotor 712 des Endlaufwerk 5C in den Rotorkanal 85 einfahren kann. Das Endlaufwerk 5A und das zugehörige erste Faltelement 11 verhalten sich daher gleich, wie die Zentrallaufwerke 5B und die zugehörigen Faltelemente 13 und 15. Die Bedeutung dieses Sachverhalts wird nachstehend anhand von Figur 10 erläutert.
  • Figur 7 zeigt ferner die Fussschiene 4 von unten mit einem darin vorgesehenen Führungskanal 41, in dem Führungsrollen 53f der bodenseitig vorgesehenen Laufwerke 5Af, 5Bf geführt sind. Die bodenseitig vorgesehenen Laufwerke 5Af, 5Bf sind ebenfalls über Verbindungswellen 711f (siehe Figur 9) mit bodenseitig an den Faltelementen 11, 12, 13 montierten Wandbeschlägen 711f verbunden, die identisch zu den deckenseitig montierten Wandbeschlägen 711 sind. Die deckenseitig und bodenseitig vorgesehenen und zueinander korrespondierenden Verbindungswellen 711, 711f sind koaxial zueinander ausgerichtet, weshalb die einwandfreie Funktion des Faltsystems 1 gewährleistet ist.
  • Die Verbindungswellen 711 sind über die Beschlaghebel 713 mit den Faltelementen 11, ..., 16 verbunden, weshalb Drehmomente auf die Faltelemente 11, ..., 16 einwirken, sobald eine Kraft manuell oder mittels der Antriebseinheit 61 parallel zur Laufschiene 2 auf die Faltelemente 11, ..., 16 ausgeübt wird. Durch die resultierenden Drehmomente werden die Faltelemente 11, ..., 16 sequenziell gedreht, sobald die Laufwerke 5A, 5B angehalten und mit den Rotoren 712 in die zugehörigen Rotorkammern 81 eingefahren sind. Zuvor wird eine Drehung der Faltelemente 11, ..., 16 durch die im Rotorkanal 85 geführten Rotoren 712 und vorzugsweise durch die mit Bezug auf Figur 10 nachstehend beschriebene Stabilisierungsschiene 3 und darin geführte Führungsnocken 721 verhindert.
  • Figur 8 zeigt das Faltsystem 1 mit der Stabilisierungsschiene 3, die mehrere Passagen 31 aufweist, welche in einen in der Stabilisierungsschiene 3 vorgesehenen Stabilisierungskanal 32 einmünden. Ferner ist gezeigt, dass auf der Oberseite 10 des ersten und des dritten Faltelements 11, 13 je ein Führungsbeschlag 72 montiert ist, welcher einen Führungsnocken 721 aufweist. Weiter ist auf der Oberseite 10 von allen Faltelementen 11, 12, 13 und 14 je ein Stützbeschlag 73 montiert, welcher einen Stütznocken 731 aufweist, mittels dessen die zugehörigen Faltelemente 11, 12, 13 und 14 in der Parkposition fixiert werden kann.
  • Die Führungsnocken 721 werden beim Schliessen des Faltsystems 1 durch die Passage 31 hindurch in den Stabilisierungskanal 32 eingeführt und darin verschiebbar gehalten. Die Stütznocken 731 sind derart positioniert, dass sie nach dem Öffnen und vorzugsweise auch nach dem Schliessen des Faltsystems 1 jeweils aussen an der Stabilisierungsschiene 3 anliegen, die beispielsweise ein nach unten geöffnetes U-Profil aufweist. Vorzugsweise ist ein Führungselement 33 vorgesehen, welches die Einführung des Führungsnockens 721 in die Passage 31 unterstützt und gleichzeitig die Stütznocken 731 passieren lässt. Dazu werden die Stütznocken 731 beispielsweise mit geringerer Höhe ausgebildet als die Führungsnocken 721. Vorzugsweise werden die Führungsnocken 721 und die Stütznocken 731 mit Laufrollen oder Gleitelementen versehen.
  • Der Vorgang der Einführung des auf dem ersten Faltelement 11 angeordneten Führungsnockens 721 in die Stabilisierungsschiene 3 ist in Figur 8 illustriert.
  • Die Rotorwellen 712 werden innerhalb der Rotorkammern 81 an definierten Positionen ortsfest, aber drehbar gehalten, so dass die Faltelemente 11, 12, 13, ... beim Öffnen und Schliessen des Faltsystems 1 stets dieselben Wege durchlaufen. Die an der Oberseite 10 und gegebenenfalls an der Unterseite der Faltelemente 11, ..., 16 montierten Führungsnocken 721 passieren bei jedem Drehvorgang daher die zugehörige Passage 31 in der Stabilisierungsschiene 3. Der konstante Abstand zwischen jeder Rotorkammer 81 und der zugehörigen Passage 31 entspricht daher dem konstanten Abstand zwischen der Rotorwelle 711R und dem zugehörigen Führungsnocken 721.
  • In Figur 8 sind die Rotoren 712 der Laufwerke 5A, 5B in der bereits in Figur 7 gezeigten Ausrichtung dargestellt. Der Rotor 712 des Zentrallaufwerks 5B ist parallel zum Rotorkanal 85 ausgerichtet und kann in diesen einfahren. Das Zentrallaufwerk 5B ist daher deblockiert und kann, gezogen vom dritten Faltelement 13, ausfahren. Dabei wird das zweite Faltelement 12 mitgezogen, welches seinerseits über das Scharnier 19 das erste Faltelement 11 um die Rotorwelle 711R dreht, die vom Rotor 712 des Endlaufwerks 5A stationär gehalten wird. Das erste Faltelement 11 vollzieht daher nur eine Drehbewegung bis es parallel zur Laufschiene 2 ausgerichtet ist. Wie dies in Figur 8 illustriert ist, durchläuft der Führungsnocken 721 bei diesem Drehvorgang die zugehörige Passage 31 und tritt in die Stabilisierungsschiene 3 ein. Sobald dies erfolgt ist, ist auch der Rotor 712 des Endlaufwerks 5A parallel zum Rotorkanal 85 ausgerichtet und kann in diesen einfahren. Das Endlaufwerk 5A ist nun ebenfalls deblockiert und wird zusammen mit dem ersten Faltelement 11 vorzugsweise auf einer Verriegelungsfahrt so weit nach vorn gezogen, bis der Führungsnocken 721 im Stabilisierungskanal 32 sicher gehalten ist.
  • Sofern das erste Faltelement 11 an der benachbarten Wand verbleiben soll, so wird der Laufweg des Endlaufwerks 5A bzw. die Verriegelungsfahrt auf eine Weglänge beschränkt, die erforderlich ist, um den zugehörigen Führungsnocken 721 von der Passage 31 zu entfernen bzw. innerhalb des Stabilisierungskanals 32 zu sichern. Nach diesem Vorgang ist das erste Faltelement 11 einerseits durch das Endlaufwerk 5A und andererseits durch den nahe beim Scharnier 19 montierten Führungsnocken 721 stabil gehalten, wodurch auch auf das endseitige Faltelement 11 einwirkende Kräfte neutralisiert werden. Dadurch wird gewährleistet, dass alle Faltelemente 11, ..., 16 des Faltsystems 1 optimal gehalten werden und äussere Einwirkungen praktisch vollständig neutralisiert werden.
  • Beim Schliessen des Faltsystems 1 verlaufen die beschriebenen Vorgänge sequenziell für jedes Paar von Faltelementen 11, 12; 13, 14 bzw. 15, 16, die in ihrer Anzahl frei gewählt werden können. Für jedes Paar ist eine Rotorkammer 721 und vorzugsweise eine dazu korrespondierende Passage 31 in der vorgesehenen Führungsschiene 3 vorgesehen. Eine Laufschiene 2 kann auch für eine höhere Anzahl von Faltelementen vorbereitet werden, von denen nur ein Teil eingesetzt wird.
  • Beim Öffnen des Faltsystems 1 verlaufen die beschriebenen Vorgänge rückwärts. Der Rotor 712 des betreffenden Laufwerks 5A, 5B wird in der zugehörigen Rotorkammer 81 angehalten und gedreht. Der zugehörige Führungsnocken 721 steht vor der Passage 31 und kann aus dem Stabilisierungskanal 32 austreten. Das zugehörige Faltelement 11, 13, 15 kann daher nicht mehr verschoben, jedoch gedreht bzw. parkiert werden.
  • Figur 9 zeigt die Laufschiene 2 mit drei darin vorgesehenen Rotorkammern 81 in verschiedenen räumlichen Darstellungen. Für das Endlaufwerk 5A und zwei Zentrallaufwerke 5B ist je eine Rotorkammer 81 vorgesehen. Alle drei Rotorkammern 81 sind besetzt, wenn die drei genannten Laufwerke 5A, 5B aneinander anschliessend im Parkbereich parkiert sind.
  • Figur 10 zeigt eine vorzugsweise ausgestaltete Laufschiene 2 mit einem darin eingesetzten Kulissenkörper 80, der seitlich eine Kulisse 8 mit drei Rotorkammern 81 und oben zwei Haltenuten 84 aufweist. Am Mittelteil 203 der Laufschiene 2 sind Flanschelemente 24 vorgesehen, welche in die Haltenuten 84 eingreifen und den Kulissenkörper 80 halten können. Zwischen den Flanschelementen 24 wird somit ein Montagekanal 86 gebildet, in den einer oder mehrere Kulissenkörper 80 eingeschoben und an passenden Positionen beispielsweise mittels Schrauben fixiert werden können.
  • Figur 11 zeigt einen Teil eines erfindungsgemässen Faltsystems, die lediglich ein Frontlaufwerk 5c und ein Endlaufwerk 5A aufweist, sowie einen Kulissenkörper 80 ohne Laufschiene 2. Das Endlaufwerk 5A ist mit einem asymmetrischen Rotor 712 versehen, der in die erste Rotorkammer 81 eingedreht ist. Durch die asymmetrische Ausgestaltung des Rotors 712 wird auf der andern Seite des Rotorkanals 85 kein Raum in Anspruch genommen.
  • In Figur 11 ist ferner symbolisch eine mit einer Eingabeeinheit 95 versehene Steuereinheit 9 gezeigt, welche über elektrische Leitungen 65, welche der Übertragung von Daten und/oder elektrischer Energie dienen, mit der Antriebseinheit 61 des Frontlaufwerks 5c verbunden ist. Über die Leitungen 65 können Daten von der Antriebseinheit 61 zur Steuereinheit 9 übertragen werden. Sofern die Antriebseinheit 61 einen Prozessor aufweist, kann die Datenübertragung mittels eines bekannten Protokolls erfolgen. Vorzugsweise werden Daten, die von den Hallsensoren eines Gleichstrommotors abgegeben werden sowie Daten, die den aktuellen Wert des Motorstroms anzeigen, zur Steuereinheit 9 übertragen. Bei anderen bekannten Vorrichtungen werden die Daten über Stromschienen übertragen, die in die Laufschiene integriert sind und von Kontakten abgetastet werden, die von den Laufwerken mitgeführt werden. Das erfindungsgemässe Verfahren und die Vorrichtung können daher mit verschiedenen elektrischen Systemen realisiert werden, die dem Antrieb der Laufwerke und der Übertragung von Daten dienen.
  • Mittels eines in der Steuereinheit vorgesehenen Betriebsprogramms 900 werden die empfangenen Daten ausgewertet, um die aktuelle Last, welche zum Motorstrom korrespondiert, und zugehörige Positionsdaten zu ermitteln. Daraus werden Zustandsdaten des installierten Faltsystems 1 gewonnen, welche vom Betriebsprogramm 900 beim Betrieb des Faltsystems 1 berücksichtigt werden, wie dies oben beschrieben wurde.
  • Das Betriebsprogramm 900 ist dazu ausgelegt, die ermittelten Parameter des Faltsystems 1, wie die Richtung der Öffnung des Faltsystems, die Anzahl der Faltelemente 11, ..., 16 sowie deren Abmessungen und Gewicht zu ermitteln und zu registrieren und das Faltsystem 1 entsprechend zu betreiben. Nach der Aufnahme der Parameter des Faltsystems 1 wird vorzugsweise auch die Schnittstelle zum Anwender entsprechend konfiguriert, so dass der Anwender Kommandos auswählen oder eingeben kann, die an die Konfiguration des Faltsystems 1 angepasst sind. Beispielsweise wird eine passende Menüstruktur vorgesehen, welche es erlaubt, das Faltsystem 1 entsprechend zu steuern.
  • Sofern Fehlfunktionen oder Zustandsänderungen festgestellt werden, kann die Steuereinheit 9 entsprechende Meldungen über eine Kommunikationsverbindung 901, beispielsweise über ein Intranet oder das Internet, zu einem Wartungsserver 90 übertragen, der zum Beispiel von der Lieferfirma betrieben wird. In vorzugsweisen Ausgestaltungen kann der Wartungsserver 90 auch alle erforderlichen Daten aus der Steuereinheit 9 auslesen oder gar Lernfahrten durchführen, um das Faltsystem 1 zu testen.
  • Über die Eingabeeinheit 95 kann der Anwender das Faltsystem 1 steuern und zusätzliche Betriebsparameter eingeben. Das Betriebsprogramm 900 kann ferner weitere Informationen berücksichtigen, die von Sensoren 91, 92 abgegeben werden. Beispielsweise wird mittels der Sensoren 91, 92 die Position der Laufwerke 5 oder die Temperatur der Elektromotoren 61 überwacht. Weiterhin kann die Steuereinheit 9 weitere Geräte steuern, wie zum Beispiel einen als Zwischenanschlag dienenden Aktuator 93, welcher ein ausfahrbares Betätigungsglied, wie einen Kolben, aufweist, mittels dessen ein Laufwerk 5 angehalten werden kann. Wie erwähnt, kann das motorisierte Laufwerk 5 mittels der Steuerung wahlweise an beliebigen Positionen angehalten werden, weshalb ein Zwischenanschlag nur in Spezialfällen eingesetzt wird.
  • Das Faltsystem 1 kann somit wahlweise verschoben sowie beliebig parkiert und positioniert werden. Mit optimierten Beschleunigungsverläufen und Bremsverläufen gelingt es, das Faltsystem effizient zu steuern und störende Geräusche zu vermeiden.
  • Figur 12 zeigt einen beim Schliessen des modifizierten Faltsystems 1 von Figur 1 aufgenommenen Lastverlauf LV mit mehreren Lastwechseln Lw1, Lw2, ..., die jeweils bei der Beschleunigung eines Faltelements 16, 15, 14, ... auftreten.
  • Figur 13 zeigt einen beim Öffnen des Faltsystems 1 von Figur 1 aufgenommenen Lastverlauf LV mit Lastwechseln Lw1, Lw2, ..., die jeweils beim Drehen der Faltelemente 11, 12, ... im Parkraum auftreten.
  • In Abhängigkeit der Fahrtrichtung können unterschiedliche Informationen aus dem jeweiligen Lastverlauf LV entnommen werden, die für die Steuerung und/oder die Wartung des Faltsystems 1 verwendbar sind. Insbesondere lassen sich auch verschiedene Parameter des Faltsystems 1 bestimmen.
  • Die Diagramme zeigen die Strecke s, welche vom Frontlaufwerk 5D durchlaufen wird. In Abhängigkeit davon ist der Verlauf LV des Motorstroms i, der vom Elektromotor 61 aufgenommen wird, bzw. der dazu korrespondierenden Verlauf der auf das Frontlaufwerk 5D einwirkenden Last gezeigt.
  • Die Position des Frontlaufwerks 5D wird anhand der Messung der Umdrehungen oder Teilumdrehungen der Antriebswelle des Antriebsmotors 61 ermittelt. Ein mit Hallsensoren ausgerüsteter Gleichstrommotor kann Daten für Teilumdrehungen der Antriebswelle liefern, so dass die Position des Frontlaufwerks 5D mit höchster Präzision ermittelt werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, den Motorstrom i für jede Position des Frontlaufwerks 5D während der Lernfahrt und später während des Normalbetriebs zu ermitteln. Die während des Normalbetriebs ermittelten Ist-Wert-Daten können in der Folge mit den während der Lernfahrt ermittelten Soll-Wert-Daten verglichen werden, z.B. um Hindernisse zu detektieren.
  • Die Faltelement-Paare 11, 12; 13, 14; 15, 16 können unterschiedliche Abmessungen aufweisen und aus unterschiedlichen Materialien gefertigte sein und somit unterschiedliche Massen aufweisen. Durch Analyse des Lastverlaufs beim Öffnen und/oder Schliessen des Faltsystems 1 können Informationen zur Konfiguration des Faltsystems 1 sowie zu den Eigenschaften der einzelnen Faltelemente 11; 12; ... ermittelt werden. Die Punkte P1, P2, P3 im Diagramm von Figur 12 bezeichnen die Stellen im Lastverlauf, an denen jeweils ein Faltelementpaar 11, 12; 13, 14 oder 15, 16 erfasst und aus dem Parkraum ausgefahren wurde. An den genannten Positionen P1, P2, P3 sind daher markante Laständerungen aufgetreten. Der Abstand zwischen den Positionen P1, P2, P3 korrespondiert dabei zur jeweiligen Breite des betreffenden Faltelementpaars 11, 12; 13, 14 oder 15, 16. Die Breite jedes Faltelements 13, 14, ... kann somit präzise festgestellt werden. In der Steuereinheit 9 können somit die Strecken registriert werden, welche abzufahren sind, um bestimmte Faltelemente 11, ..., 16 aus dem Parkraum auszufahren oder einzufahren.
  • Weiterhin wird registriert, dass sich die auftretende Last bei der Fahrt in die gewählte Richtung laufend erhöht, weshalb die Steuereinheit 9 registriert, dass das Faltsystem 1 bei der Fahrt in diese Richtung verschlossen wird. Das Steuerkommando zur Fahrt in diese Richtung wird daher mit dem entsprechenden Eingabeelement, zum Beispiel dem entsprechenden Menüpunkt "SCHLIESSEN" logisch verbunden.
  • Im Diagramm ist jedem Faltelementpaar 11, 12; 13, 14 oder 15, 16 ein Lastprofil p13-14 bzw. p15-16 zugeordnet, welches einen ersten und einen zweiten Profilabschnitt pa1 bzw. pa2 umfasst. Der erste Profilabschnitt pa1 repräsentiert den durch das betreffende Faltelement 15 verursachten konstanten Lastanteil, welcher insbesondere durch Gleitreibungskräfte verursacht wird, die bei den Laufwerken 5 auftreten.
  • Der zweite Profilabschnitt pa2, welcher zusammen mit der Laständerung auftritt, repräsentiert die Energie, welche aufgewendet werden muss, um das betreffende Faltelement 11, ..., 16 zu beschleunigen. Nach Abschluss der relativ kurzen Beschleunigungsphase entfällt die für die Beschleunigung erforderliche Kraft. Durch die Messung der Fläche des zweiten Profilabschnitts pa2 wird die Masse des betreffenden Faltelementpaars 11, 12; 13, 14 oder 15, 16 bestimmt. Die auf die Antriebsvorrichtung einwirkende Last steigt beim Auffalten eines Paares von Faltelementen 15, 16 kontinuierlich an, bis das nächste Paar von Faltelementen 13, 14 freigegeben wird. Beim Schliessen des Faltsystems 1 überlagern sich daher verschiedene Kräfte, weshalb die Eigenschaften der Faltelemente 11, 12; 13, 14 oder 15, 16 vorzugsweise durch Analyse des Lastverlaufs ermittelt werden, welcher beim Öffnen des Faltsystems 1 aufgezeichnet wird.
  • Der in Figur 13 gezeigte Lastverlauf LV, der beim Öffnen des Faltsystems 1 aufgezeichnet wurde, weist deutlich höhere Lastspitzen auf, die an Positionen P0 und P1 auftreten, an denen die Faltelementpaare 13, 14 und 15, 16 gestoppt und um etwa 90° in die z.B. in Figur 4a gezeigten Position gedreht werden.
  • Für den Vorgang des Öffnens des Faltsystems 1 ist es erforderlich, dass auf die zu drehenden Faltelemente 11, 12; 13, 14 bzw. 15, 16 ein Drehmoment ausgeübt werden kann. Zu diesem Zweck sind die Faltelemente 11, 12, ... in einem Abstand vom Drehpunkt befestigt, welcher mittels eines am Wandbeschlag 71 vorgesehenen Beschlaghebels 713 realisiert ist, wie dies in Figur 6 gezeigt ist. Aufgrund der geringen Länge des Beschlaghebels 713 ist beim Öffnen des Faltsystems 1 eine hohe Kraft erforderlich, um das notwendige Drehmoment zu erzeugen. Die Höhe der Kraft F ist proportional zur Masse der Faltelemente 11, 12, weshalb beim Öffnen des Faltsystems 1 grössere Messwerte erfasst werden können, welche es erlauben, die Masse der Faltelemente 11, 12, ... präzise zu bestimmen.
  • In Figur 13 ist zu beachten, dass der Lastverlauf LV von rechts nach links ausgehend vom gezeigten Zustand des Faltsystems 1 aufgenommen wurde. Das Faltsystem 1 ist noch in Fahrt; die Faltelemente 11 und 12 wurden fast vollständig gefaltet, während die weiteren Faltelemente 13, 14 und 15, 16 einen Teil der Öffnung abschliessen und dazu in einer Ebene ausgerichtet sind. Das motorisierte Frontlaufwerk 5D steht kurz vor der Position P0 und wird zur Position P2 gefahren, während der Motorstrom i bzw. die Last F gemessen wird.
  • Wie dies in Figur 4b gezeigt ist, trifft das Laufwerk 5B des Faltelements 13 auf das erste Laufwerk 5a, sobald das Frontlaufwerk 5D die Position P0 erreicht. Bei weiterer Krafteinwirkung erfolgt daher nicht eine weitere Verschiebung, sondern eine Drehung der Faltelemente 13 und 14. Eine Drehung des Faltelements 13 ist möglich, da der Rotor 712 des Laufwerks 5B die entsprechende Rotorkammer der Laufschiene erreicht hat und darin drehen kann.
  • Bei Beginn der Drehung ist aufgrund des minimalen Hebels die maximale Kraft aufzuwenden. Mit der Drehung der bereits beschleunigten Faltelemente 13, 14 vergrössert sich der Hebel im Verlauf der Drehung stetig, so dass die erforderliche Kraft rasch abnimmt. Reibungsverluste des parkierten Laufwerks 5b entfallen, weshalb die Kraft, die für die Faltelemente 13 und 14 aufzuwenden ist, gegen Null verläuft. Nach dem vollständigen Falten der Faltelemente 13, 14, trifft das Laufwerk 5C des Faltelements 15 auf das Laufwerk 5B auf, so dass die Faltelemente 15 und 16 nicht mehr verschoben, sondern nur noch gedreht werden können. In der Folge muss wiederum eine hohe Kraft aufgewendet werden, die zur Masse der Faltelemente 15 und 16 korrespondiert und die mit der Drehung der Faltelemente 15 und 16 rasch abnimmt. Im vereinfachten Diagramm sind Reibungsverluste des Frontlaufwerks 5D und Windeinwirkungen auf die Faltelemente nicht berücksichtigt. Durch die Auswertung des Lastverlaufs LV kann somit auch geprüft werden, ob Fremdeinwirkungen vorliegen. In einem solchen Fall kann die Wiederholung der Lernfahrt automatisch angeordnet werden.
  • Der bei der Lernfahrt aufgenommene Lastverlauf LV zeigt an seinem Ende einen weiterer Anstieg ps des Stromes, welcher beim Auftreffen des Frontlaufwerks 5D auf das vorhergehende Laufwerk 5C auftritt. Sofern dieser Stromanstieg ps einen bestimmten Schwellwert überschreitet, wird der Antrieb ausgestaltet. Anhand der bei Durchführung der Lernfahrt ermittelten Daten kann die Steuerung in der Folge feststellen, ob das Frontlaufwerk 5D die Position P2 erreicht hat, und den Antrieb ausschalten. Eine Kollision mit dem davor liegenden Laufwerk 5C kann somit vermieden werden.
  • Durch die Ermittlung der genannten Informationen wird es möglich, angepasste Parameter für den Betrieb des Faltsystems 1 zu wählen und Beschleunigungsverläufe und Bremsverläufe entsprechend anzupassen, um die Vorrichtungsteile zu schonen.
  • Der erste Profilabschnitt pa1 ist hinsichtlich der Ermittlung des Betriebszustands der Laufwerke 5 besonders relevant. Sofern bei einem der Laufwerke 13, 14 höhere Reibungsverluste auftreten, erhöht sich der entsprechende Lastanteil, der aus dem Diagramm ablesbar ist. Im Diagramm von Figur 12 ist eine erhöhte Gleitreibungskraft Fg13-14 eingetragen, die darauf schliessen lässt, dass zum Beispiel aufgrund des erhöhten Gewichts der Faltelemente 13 und 14 ein Verschleiss der Lager aufgetreten ist und das Laufwerk ersetzt werden sollte.
  • Aus dem Diagramm lässt sich somit nicht nur die Konfiguration sondern auch der Betriebszustand des Faltsystems 1 vorteilhaft ablesen. Die ermittelten Konfigurationsdaten erlauben es der Steuereinheit 9, das Faltsystem 1 zu konfigurieren und gemäss den Vorgaben des Herstellers angepasst an die Systemeigenschaften zu betreiben. Die Zustandsdaten erlauben es, Mängel des Faltsystems 1 zu detektieren und zielgerichtet zu beheben.
  • Vorzugsweise wird die Steuereinheit 9 mit einer Funkschnittstelle, mit einer Schnittstelle für ein drahtgebundenes Netzwerk oder einem Datenbus versehen, über die der in Figur 11 gezeigte Wartungsserver 90 mit dem Faltsystem 1 verbindbar ist.
  • Literaturverzeichnis
  • [1]
    WO 97/49885
    [2]
    Produktkatalog der HAWA AG, "Baubeschläge für Schiebeläden", 2006
    [3]
    EP2199514B1
    [4]
    DE19601359A1
    [5]
    Application Note, Rev. 2596B-AVR-02/06 der Atmel Corporation
    Bezugszeichenliste:
  • 1
    Faltsystem, insbesondere Faltschiebewand
    10
    Oberseite der Faltelemente 11-16
    11-16
    Faltelemente, insbesondere Wandelemente
    18
    Schutzprofil
    18A, 18C
    Abschlussprofil
    180, 180f
    Profilhalterung
    19
    Scharnierprofil
    2
    Laufschiene
    201
    erstes Seitenteil der Laufschiene 2
    202
    zweites Seitenteil der Laufschiene 2
    203
    Mittelteil der Laufschiene 2
    21
    erster Tragkanal
    210
    Stütz- und Halteelement
    22
    zweiter Tragkanal
    220
    Stützelement
    23
    Führungskanal
    24
    Haltenuten
    25
    Montagekanal zum Halten des Zahnriemens 63
    26
    Traktionskanal
    3
    Stabilisierungsschiene
    31
    Passage
    32
    Stabilisierungskanal
    33
    Führungselement
    4
    Fussschiene
    41
    Führungskanal in der Fussschiene 4
    5A
    Endlaufwerk
    5Af
    bodenseitiges Endlaufwerk
    5B
    Zentrallaufwerk
    5Bf
    bodenseitiges Zentrallaufwerks
    5C
    Frontlaufwerk
    5Cf
    bodenseitiges Frontlaufwerk
    50A, 50C
    Körper des Frontlaufwerks und des Endlaufwerks
    50B
    Körper des Zentrallaufwerks
    501
    vertikales erstes Profilteil
    502
    horizontales zweites Profilteil
    503
    vertikales drittes Profilteil
    51
    erste Tragrollen
    52
    zweite Tragrollen
    53
    Führungsrollen
    55
    Bohrungen zur Aufnahme der Verbindungswellen 711
    61
    Antriebsmotor im Frontlaufwerk 5C
    62
    Antriebsrad
    63
    Zahnriemen
    64
    Energiekette
    65
    Versorgungsleitungen für Energie, ggf. Daten
    71
    Wandbeschlag
    711
    Verbindungswelle
    711R
    Rotorwelle
    711H
    Haltewelle
    7111
    Halteflansch
    712
    Rotor
    7121
    Rotorkopf
    713
    Beschlaghebel
    714
    Beschlagblatt
    72
    Führungsbeschlag
    721
    Führungsnocken
    73
    Stützbeschlag
    731
    Stütznocken
    74
    Führungselement
    8
    Kulisse
    80
    Kulissenkörper (mobil oder integriert)
    81
    Rotorkammer
    85
    Rotorkanal
    86
    Montagekanal zum Halten des Kulissenkörpers
    9
    Steuereinheit
    90
    Wartungsserver
    900
    Betriebsprogramm
    901-903
    Leitungen
    91, 92
    Sensoren
    93
    Zwischenanschlag mit Aktuator
    930
    Aktuatorkolben
    95
    Eingabeeinheit

Claims (15)

  1. Verfahren für den Betrieb eines mit einer Steuereinheit (9) versehenen Faltsystems (1), insbesondere einer Faltschiebewand, die wenigstens zwei Faltelemente (11, ..., 16) aufweist, die je mittels einer Verbindungswelle (711) mit einem zugehörigen Laufwerk (5A; 5B; 5C) verbunden sind, welche in einer Laufschiene (2) verschiebbar gelagert sind und von denen wenigstens das mit dem frontseitigen Faltelement (16) verbundene Laufwerk (5C) mit einem Antriebsmotor (61) versehen ist, wobei das Verfahren die Durchführung einer Lernfahrt umfasst, bei der das Faltsystem (1) wenigstens von einer ersten in eine zweite Lage überführt und Informationen ermittelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens am frontseitigen Laufwerk (5C) Daten der einwirkenden Last und zugehörige Positionsdaten erfasst und daraus Zustandsdaten des installierten Faltsystems (1) ermittelt und einem Betriebsprogramm (900) zur Verfügung gestellt werden, welches den wenigstens einen Antriebsmotor (61) in Abhängigkeit der ermittelten Zustandsdaten steuert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für wenigstens ein Paar der Faltelemente (11, 12; 13, 14; 15, 16) für das Öffnen und/oder das Schliessen des Faltsystems (1) ein Lastprofil erfasst wird, wobei während der Lernfahrt Änderungen und/oder zumindest Teile des Verlaufs der einwirkenden Last erfasst, auswertet und daraus Referenzwerte für ein selbstlernendes Regelsystem gebildet werden, mittels dessen der wenigstens eine Antriebsmotor (61) in Abhängigkeit der ermittelten Anfangszustandsdaten und den laufend aktuell erfassten Ist-Wert-Daten geregelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass , während des Betriebs laufend Ist-Wert-Daten aufgezeichnet und mit den Anfangszustandsdaten verglichen und daraus Abweichungen ermittelt werden,
    a) in Abhängigkeit derer Steuergrössen und/oder Regelgrössen für die Ansteuerung des wenigstens einen Antriebsmotors (61) gebildet werden; und/oder
    b) in Abhängigkeit derer die Referenzwerte kontinuierlich angepasst werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    a) dass bei einem Ansteigen der Last ein Schliessen und bei einem Abfallen der Last ein Öffnen des Faltsystems (1) registriert wird; und/oder
    b) dass anhand der erfassten Lastwechsel die Anzahl der Faltelemente (11, ..., 16) ermittelt wird; und/oder
    c) dass anhand der Abstände zwischen erfassten Lastwechseln die Breite (..., b14, b15, b16) der Faltelemente (11, ..., 16) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für wenigstens ein Paar der Faltelemente (11, 12; 13, 14; 15, 16) ein erster Profilanteil (pa1) ermittelt wird, welcher die Last bei linearer Bewegung des Paars der Faltelemente (11, 12; 13, 14; 15, 16) repräsentiert und/oder dass für wenigstens ein Paar der Faltelemente (11, 12; 13, 14; 15, 16) ein zweiter Profilanteil (pa2) ermittelt wird, welcher die Last bei einer Drehbewegung der Faltelemente (11; ...; 16) repräsentiert.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Laständerung für das Auftreffen des Endlaufwerks (5A) auf einen Endanschlag oder auf einen zuschaltbaren Zwischenanschlag (93) registriert wird, um die entsprechenden Endpositionen oder Zwischenpositionen zu ermitteln.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der ermittelten Informationen, wie der Richtung des Öffnens und Schliessens des Faltsystems (1), der Anzahl, der Masse und den Abmessungen der Faltelemente (11, ..., 16), gegebenenfalls unter Berücksichtigung vorgegebener Normen, eine Selbstkonfiguration des Faltsystems (1) durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das konfigurierte Faltsystem (1) gegebenenfalls unter Berücksichtigung zusätzlicher Eingaben des Anwenders betrieben wird, wobei das Öffnen und Schliessen des Faltsystems (1) bis zum Erreichen eines Endanschlags oder eines Zwischenanschlags oder bis zum Öffnen oder Schliessen um eine vorgesehene Anzahl der Faltelemente (11, ..., 16) wählbar ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass unter Berücksichtigung der Positionsdaten der Endanschläge oder der Zwischenanschläge und der Masse der Faltelemente (11, ..., 16) Verläufe zur Beschleunigung und zur Abbremsung des Faltsystems (1) berechnet und durchgeführt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass während des Betriebs des Faltsystems (1) oder während einer weiteren Lernfahrt neue Zustandsdaten erfasst und mit den bereits ermittelten Zustandsdaten verglichen werden, um Zustandsänderungen oder Störungen zu ermitteln und gegebenenfalls an einen Wartungsserver zu melden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (9) nach der Installation des Faltsystems (1) automatisch oder manuell initialisiert eine Lernfahrt durchführt und die dabei ermittelten Daten in einem gepufferten Speicher abgelegt werden, bevor in den effektiven Betriebsmodus umgeschaltet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (9) die Laufzeit, Betriebszeit, Anzahl Lernfahrten und die Laufstrecke des Faltsystems (1) periodisch speichert, daraus eine Serviceprognose errechnet und gegebenenfalls eine Serviceaufforderung meldet.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der Last die dazu proportionale Höhe des dem Antriebsmotor (61) zugeführten Motorstroms gemessen und/oder dass zur Bestimmung einer zurückgelegten Strecke sowie der Positionen der Lastwechsel (P1, P2, ...) die Anzahl der Umdrehungen der Motorwelle, einer Getriebewelle, einem Getrieberad oder einem Rad des Antriebslaufwerks (5C) anhand Sensoren, gegebenenfalls anhand von im Antriebsmotor (61) vorgesehenen Hallsensoren, gemessen wird.
  14. Faltsystem (1) mit einer nach dem Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1- 13 arbeitenden Steuereinheit (9) und wenigstens zwei Faltelementen (11, ..., 16), die je mittels einer Verbindungswelle (711) mit einem zugehörigen Laufwerk (5A; 5B; 5C) verbunden sind, welche in einer Laufschiene (2) verschiebbar gelagert sind und von denen das mit dem frontseitigen Faltelement (16) verbundene Laufwerk (5C) mit einem Antriebsmotor (61) versehen ist.
  15. Faltsystem (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (9) drahtlos oder drahtgebunden, über das Internet, ein Intranet oder ein Bussystem mit einer externen Datenverarbeitungseinheit (90) verbunden ist, der die ermittelten Zustandsdaten zuführbar sind.
EP12164985.9A 2012-04-20 2012-04-20 Verfahren für den betrieb eines faltsystems und faltsystem Not-in-force EP2653642B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12164985.9A EP2653642B1 (de) 2012-04-20 2012-04-20 Verfahren für den betrieb eines faltsystems und faltsystem
US13/857,464 US9500019B2 (en) 2012-04-20 2013-04-05 Method for operating a system with foldable elements and system with foldable elements
AU2013203452A AU2013203452B2 (en) 2012-04-20 2013-04-10 Method for operating a system with foldable elements and system with foldable elements
JP2013088090A JP6281679B2 (ja) 2012-04-20 2013-04-19 折り畳み可能摺動壁の動作方法及び折り畳み可能摺動壁
CN201310138581.0A CN103375100B (zh) 2012-04-20 2013-04-19 用于操作具有可折叠元件的系统的方法和具有可折叠元件的系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12164985.9A EP2653642B1 (de) 2012-04-20 2012-04-20 Verfahren für den betrieb eines faltsystems und faltsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2653642A1 true EP2653642A1 (de) 2013-10-23
EP2653642B1 EP2653642B1 (de) 2019-03-13

Family

ID=46044416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12164985.9A Not-in-force EP2653642B1 (de) 2012-04-20 2012-04-20 Verfahren für den betrieb eines faltsystems und faltsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9500019B2 (de)
EP (1) EP2653642B1 (de)
JP (1) JP6281679B2 (de)
CN (1) CN103375100B (de)
AU (1) AU2013203452B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111329245A (zh) * 2020-04-10 2020-06-26 南京林业大学 一种方便开门的移门衣柜

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2013100359B4 (en) 2012-07-11 2013-11-28 1Space Pty Ltd Modular Building
SI2685039T1 (sl) * 2012-07-11 2020-01-31 Hawa Sliding Solutions Ag Vodilna naprava, tekalni mehanizem in tekalna tirnica
CN104563699B (zh) * 2014-12-26 2016-08-24 广西平果铝安福门业有限责任公司 一种控制折叠装置开合与定位点开关锁的多杆机构
CN105971465A (zh) * 2016-07-11 2016-09-28 张冬明 电动平开推拉式多门衣柜
AT519514B1 (de) * 2017-01-13 2021-07-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Möbelteiles
FR3062152B1 (fr) * 2017-01-23 2020-03-13 Somfy Activites Sa Fenetre coulissante pour un batiment, installation domotique comprenant une telle fenetre coulissante et procede de commande en fonctionnement d'un dispositif d'entrainement motorise d'une telle fenetre
CA3051778A1 (en) 2017-03-07 2018-09-13 Assa Abloy Entrance Systems Ab Connected entrance system
US11199038B2 (en) 2017-03-07 2021-12-14 Assa Abloy Entrance Systems Ab Door operator
JP7206225B2 (ja) * 2017-06-22 2023-01-17 オリ インコーポレイテッド 家具および室内建築要素の追跡および移動のための制御要素
EP3688263B1 (de) * 2017-09-29 2023-11-01 Knorr-Bremse Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines verschleisszustandes einer komponente eines türantriebssystems eines schienenfahrzeugs
NO345663B1 (en) * 2019-04-02 2021-06-07 Wheel Me As Drive unit for moving a door relative to a door's opening.
AT522465B1 (de) * 2019-05-17 2020-11-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung wenigstens eines Türflügels
EP4001572A1 (de) 2020-11-13 2022-05-25 Hawa Sliding Solutions AG Schiebetüranlage, motorisiertes laufwerk, und puffervorrichtung
CN113377133B (zh) * 2021-07-21 2022-09-06 浙江联盛合众新能源有限公司 一种光伏发电支架系统及控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601359A1 (de) 1996-01-16 1997-07-17 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Steuern eines Gleichstromantriebs
WO1997049885A1 (de) 1996-06-21 1997-12-31 Dorma Gmbh & Co. Kg Schiebewand
EP1160409A2 (de) * 2000-06-02 2001-12-05 GEZE GmbH Falttürantrieb
WO2007105057A2 (en) * 2006-03-10 2007-09-20 F.Lli Pagliarani S.R.L. Industrial door
EP2199514B1 (de) 2008-12-22 2011-08-24 Hawa Ag Laufwerk für eine Trennvorrichtung mit einer Antriebsvorrichtung und Trennvorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337828C2 (de) * 1993-11-05 1996-02-29 Dorma Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Regelung und/oder Steuerung einer Tür
DE4343191C2 (de) * 1993-12-17 1996-04-25 Dorma Gmbh & Co Kg Automatische Tür
DE19504032C2 (de) * 1994-05-02 1996-11-14 Dorma Gmbh & Co Kg Verfahren zur Regelung einer durch einen Antriebsmotor angetriebenen automatischen Tür
JP3524374B2 (ja) * 1998-03-23 2004-05-10 アルプス電気株式会社 パワーウインド装置の挟み込み検知方法
CN2412077Y (zh) * 1999-11-08 2000-12-27 刘大立 可遥控的折叠式电动门
US6870334B2 (en) * 2002-12-31 2005-03-22 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier operator auto-force setting method and apparatus
US7023162B2 (en) * 2003-02-18 2006-04-04 The Chamberlain Group, Inc. Automatic gate operator
US7173389B1 (en) * 2004-06-24 2007-02-06 Wayne-Dalton Corp. Motorized barrier operator adapted to vary operator force for safety purposes and methods for accomplishing the same
US7724126B2 (en) * 2004-07-29 2010-05-25 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier operator operating parameter transfer method and apparatus
JP4585270B2 (ja) * 2004-10-22 2010-11-24 文化シヤッター株式会社 開閉装置
US7576504B2 (en) * 2005-06-22 2009-08-18 Wayne-Dalton Corp. Pivoting and barrier locking operator system
DE102005039532B4 (de) * 2005-08-18 2012-05-31 Novoferm Tormatic Gmbh Antriebseinheit für eine Tür oder ein Tor, insbesondere für ein Garagentor und Verfahren zum Betrieb einer solchen Antriebseinheit für eine Tür oder ein Tor, insbesondere für ein Garagentor
CN202064781U (zh) * 2011-05-04 2011-12-07 北京吉源环球科技有限公司 一种远程数控平开式折叠自动门
US9506284B2 (en) * 2011-11-21 2016-11-29 Stanley Black & Decker, Inc. Automatic door system with door system user interface

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601359A1 (de) 1996-01-16 1997-07-17 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Steuern eines Gleichstromantriebs
WO1997049885A1 (de) 1996-06-21 1997-12-31 Dorma Gmbh & Co. Kg Schiebewand
EP1160409A2 (de) * 2000-06-02 2001-12-05 GEZE GmbH Falttürantrieb
WO2007105057A2 (en) * 2006-03-10 2007-09-20 F.Lli Pagliarani S.R.L. Industrial door
EP2199514B1 (de) 2008-12-22 2011-08-24 Hawa Ag Laufwerk für eine Trennvorrichtung mit einer Antriebsvorrichtung und Trennvorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Produktkatalog der HAWA AG", 2006, article "Baubeschläge für Schiebeläden"
"Produktkatalog der HAWA AG", 2006, article "Baubeschläge für Schiebeläden", pages: 36

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111329245A (zh) * 2020-04-10 2020-06-26 南京林业大学 一种方便开门的移门衣柜

Also Published As

Publication number Publication date
JP6281679B2 (ja) 2018-02-21
AU2013203452A1 (en) 2013-11-07
US9500019B2 (en) 2016-11-22
EP2653642B1 (de) 2019-03-13
US20130276373A1 (en) 2013-10-24
AU2013203452B2 (en) 2016-09-08
CN103375100A (zh) 2013-10-30
JP2013224576A (ja) 2013-10-31
CN103375100B (zh) 2016-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2653642B1 (de) Verfahren für den betrieb eines faltsystems und faltsystem
EP2366860B1 (de) Schiebetüranlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Schiebetüranlage
EP2887535B1 (de) Antriebs- und Steuersystem für Hubtore
EP3263820B1 (de) Motorisch betätigbares und vertikal bewegbares hubtor
EP2899091B1 (de) Schwenkschiebetürmodul mit sensorisch überwachter Übertotpunktverriegelung und Betriebsverfahren hierfür
DE102009050185A1 (de) Torantriebsvorrichtung mit Absolutwegsensor
EP3643865A1 (de) Verfahren zur steuerung eines türsystems, sowie türsystem
EP3044397B1 (de) Verfahren zur steuerung eines elektrischen antriebs einer tür oder eines türflügels sowie türsteuereinrichtung
EP2899092B1 (de) Schwenkschiebetürmodul mit dynamisch sicherer Übertotpunktverriegelung
EP2531684B1 (de) Torantriebsvorrichtung, damit versehener gebäudeabschluss, torsystem und herstell- und antriebsverfahren
EP2659077B1 (de) Herstell- und betriebsverfahren zum herstellen und betrieb eines automatisch angetriebenen tores sowie torsystem
EP3405636B1 (de) Torantriebsvorrichtung, überkopftor sowie betriebsverfahren hierfür
WO2016037832A1 (de) Steuervorrichtung und betriebsverfahren für einen abschlussantrieb sowie abschlussantrieb und damit angetriebener abschluss
EP2728067B1 (de) Schranke, insbesondere Fahrzeugschranke
EP2694766B1 (de) Verfahren zum steuern eines türantriebs
EP3209591A1 (de) Türsystem für eine aufzugsanlage
DE102015111064A1 (de) Betriebsstartverfahren für einen automatischen Gebäudeabschluss, Gebäudeabschlussantriebsvorrichtung zur Verwendung in dem Verfahren sowie automatischer Gebäudeabschluss
EP4303395A2 (de) Brandschutzrohrantrieb für einen auf einer wickelwelle aufwickelbaren behang und brandschutzanlage
EP3088652B1 (de) Betriebsstartverfahren für einen automatischen gebäudeabschluss, gebäudeabschlussantriebsvorrichtung zur verwendung in dem verfahren sowie automatischer gebäudeabschluss
EP2540952B1 (de) Überwachungsvorrichtung für Gewichtsausgleichseinrichtung sowie damit versehener Gebäudeabschluss und Torantrieb
DE102008030323B4 (de) Automatische Karusselltüranlage
DE102011012754A1 (de) Sektionaltor mit elektromotorischem Antrieb sowie Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Sektionaltores
DE10003441A1 (de) Motoreinheit für den Antrieb einer Jalousie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140423

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160229

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAWA SLIDING SOLUTIONS AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012014420

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015100000

Ipc: E05F0015605000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/605 20150101AFI20180529BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180724

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOLLBRUNNER, WERNER

Inventor name: HAAB, GREGOR

Inventor name: ETTMUELLER, PETER

Inventor name: YEZZA, NEJIB

Inventor name: WUETHRICH, HANS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180926

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/605 20150101AFI20180529BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1107888

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012014420

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190614

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190423

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012014420

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190420

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

26N No opposition filed

Effective date: 20191216

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190420

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012014420

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1107888

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200420

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313