DE60200659T2 - Irreversibel oder reversibel regelbare Bewegungsübertragungsvorrichtung für einen motorisierten Tür- und Torantrieb. - Google Patents
Irreversibel oder reversibel regelbare Bewegungsübertragungsvorrichtung für einen motorisierten Tür- und Torantrieb. Download PDFInfo
- Publication number
- DE60200659T2 DE60200659T2 DE60200659T DE60200659T DE60200659T2 DE 60200659 T2 DE60200659 T2 DE 60200659T2 DE 60200659 T DE60200659 T DE 60200659T DE 60200659 T DE60200659 T DE 60200659T DE 60200659 T2 DE60200659 T2 DE 60200659T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cam
- drive
- drive according
- driven shaft
- clamping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 22
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 title claims description 15
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 title claims description 15
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 title claims description 12
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 12
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000005494 tarnishing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F13/00—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
- E01F13/04—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
- E01F13/06—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage by swinging into open position about a vertical or horizontal axis parallel to the road direction, i.e. swinging gates
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
- E05F15/616—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D41/00—Freewheels or freewheel clutches
- F16D41/06—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
- F16D41/064—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
- F16D41/066—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical
- F16D41/067—Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical and the members being distributed by a separate cage encircling the axis of rotation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/38—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
- E05F11/50—Crank gear with clutches or retaining brakes, for operating window mechanisms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
- E05F15/616—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
- E05F15/622—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/632—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
- E05F15/652—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by screw-and-nut mechanisms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/214—Disengaging means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/23—Actuation thereof
- E05Y2201/244—Actuation thereof by manual operation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/40—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Artificial Fish Reefs (AREA)
- Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen motorisierten oder hilfskraftbetätigten Tor- und Schrankenantrieb mit einer Bewegungsübertragungsvorrichtung, die zwischen einem reversiblen oder irreversiblen (selbsthemmenden) Kraftübertragungszustand steuerbar ist.
- Bei Torantrieben sollte, wenn der Antrieb ausgeschaltet ist, das Tor aus naheliegenden Sicherheitsgründen im allgemeinen nicht bewegt oder manuell geöffnet werden können.
- Andererseits sollte es im Bedarfsfall, beispielsweise bei einem Defekt des Toröffners oder bei Stromausfall, immer möglich sein, das Tor manuell zu bewegen.
- Um dies zu erreichen, schlug der Stand der Technik irreversible (selbsthemmende) Kraftübertragungsantriebe mit einer als „Freigabe" bezeichneten Vorrichtung vor, die das Tor auf Anforderung von dem irreversiblen (selbsthemmenden) Teil der Übertragung trennt, um ein manuelles Öffnen des Tores zuzulassen. Beispiele irreversibler Übertragungsantriebe sind in der japanischen Offenlegungsschrift Nr.
JP 07 103260 US 5,788,021 undUS 4,706,791 offenbart. - Als Alternative mit entgegengesetzter Funktionsweise wurden im Stand der Technik auch Antriebe mit reversibler Übertragung und elektrischen oder mechanischen Bremsen zur Verfügung gestellt, die betätigt werden, wenn das Tor manuell unbewegbar zu sein hat.
- In beiden Fällen gibt es verschiedene Nachteile. Beispielsweise muß bei der irreversiblen Übertragung der Mechanismus überdimensiert sein, um möglichen Belastungen standzuhalten, die von sehr variablen, systemunabhängigen Bedingungen herrühren, wie beispielsweise der Druckkraft des Torflügels, Windaktivität usw., anstatt nur für die maximale Belastung, die durch den Antrieb übertragen ist, bemessen zu sein. Im Falle einer reversiblen Übertragung ist beispielsweise die Notwendigkeit, relativ kostspielige Systeme, wie elektrische Bremsen und Federn, oder Bauteile, wie beispielsweise Reibscheiben usw., die verschleißanfällig sind, vorzusehen, für die langfristige Verschleißfestigkeit und Zuverlässigkeit des Systems nachteilig.
- Torantriebhersteller müssen auf jeden Fall zwei verschiedene Produktvarianten anbieten, um sowohl reversible als auch irreversible Antriebe auf Anfrage der Abnehmer liefern zu können. Dies führt zu zusätzlichen Kosten wegen der reduzierten Standardisierung, die bei der Herstellung möglich ist, und zu einer verminderten Flexibilität der Lagerverwaltung.
- Die allgemeine Aufgabe der Erfindung ist es, die oben bezeichneten Nachteile sowie weitere Nachteile zu umgehen, indem ein Tor- und Schrankenantrieb bereitgestellt wird, der sich je nach Bedarf reversibel oder irreversibel verhalten würde.
- Im Hinblick auf diese Aufgabe ist die Realisierung eines erfindungsgemäßen motorisierten oder hilfskraftbetätigten Antriebs zum Bewegen von Toren und Schranken entsprechend den in Merkmal
1 angegebenen Merkmalen angestrebt. - Um die innovativen Grundsätze der Erfindung und deren Vorteile im Vergleich zu dem Stand der Technik klarzustellen, ist nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen eine mögliche Ausführung der Erfindung als nicht beschränkendes Beispiel beschrieben, das diese Grundsätze anwendet. In den Zeichnungen zeigen:
-
1 eine schematische Ansicht eines Beispiels eines Antriebs, der die Grundsätze der Erfindung verwendet, -
2 einen Längsquerschnitt eines Details des Antriebs aus1 in einer ersten Einstellung einer irreversiblen Übertragung, -
3 eine Ansicht, die der Ansicht aus2 ähnlich ist, jedoch in einer zweiten Einstellung einer reversiblen Übertragung, -
4 eine schematische Querschnittsansicht im allgemeinen entlang der Schnittebene IV-IV gemäß2 , und - die
5 und6 schematische Ansichten, die derjenigen aus4 ähnlich sind, in entgegengesetzten Antriebszuständen. - Mit Bezug auf die Figuren umfaßt ein motorisierter Antrieb zum Bewegen von Toren und Schranken, der als Ganzes mit der Bezugsziffer
10 bezeichnet ist, einen elektrischen Motor11 und eine mechanische Bewegungsübertragung12 für die Bewegung des Tors oder der Schranke. - In der Figur ist bevorzugt ein Linearantrieb dargestellt, der mit seinen eigenen Kupplungen
13 ,14 zwischen einem im Boden befestigten Träger15 und einem Flügel16 angeordnet ist, welcher Flügel mit Scharnieren versehen ist, um sich um die Achse17 zu drehen. - Längs der in dem Antrieb stattfindenden mechanischen Kraftübertragung sind eine Antriebswelle
18 und eine entsprechende getriebene Welle19 angeordnet, die über einen erfindungsgemäßen Verbindungsmechanismus20 miteinander verbunden sind. - Die
2 bis6 zeigen schematisch den Verbindungsmechanismus20 . Wie aus diesen Figuren ersichtlich ist, ist die getriebene Welle19 mit einem ersten Nockenteil21 verbunden, während die Antriebswelle18 mit einem Käfigteil22 verbunden ist. Diese beiden Teile greifen ineinander mit begrenztem gegenseitigen Winkelspiel, wie nachstehend erläutert ist. - Wie aus
4 ersichtlich ist, definiert das Nockenteil21 Nockenflächen23 , die auswärts gerichtet sind, um Gegenflächen24 gegenüberzustehen, die gegen Drehung blockiert sind. Die Gegenflächen24 sind vorteilhafterweise durch eine Innenfläche einer Hülse oder eines Zylinders25 gebildet, die um das Käfigteil22 herum angeordnet ist. - Die Nockenflächen sind vorzugsweise Kreisbogenflächen mit Mittelpunkten
28 , die auf derselben Symmetrieachse wie der Nocken und paarweise an gegenüberliegenden Seiten des Nockens bezüglich seiner Drehachse29 angeordnet sind. Das Nockenteil definiert vier Nockenflächen23 , die bezüglich der Symmetrieachse des Nockenteils paarweise symmetrisch angeordnet sind, wobei jede Nockenfläche auf einen zugehörigen Klemmkörper einwirkt. - Das Nockenteil weist Durchlässe
26 auf, die an der Außenseite der Nockenflächen angeordnet sind, und sich in Richtung der Nockenfläche und in Richtung der gegenüberliegenden Gegenflächen öffnen. Innerhalb der Durchlässe26 sind mit Seitenspiel Klemmkörper angeordnet. Die Klemmkörper sind vorteilhafterweise Rollen mit Achsen, die parallel zu der Drehachse29 des Nockens21 sind. - Die Durchlässe
26 definieren schräge Flächen zum Anlaufen oder Andrücken gegen die Klemmkörper, so daß auf das Ausüben eines Drehmoments auf die Antriebswelle18 hin in zumindest einigen der Durchlässe26 deren Wände30 an den Klemmkörper27 anlaufen oder andrücken, um diesen darin gegen die Nockenfläche23 zu pressen, die in den Durchlaß weist. - Diese Betriebssituation ist schematisch in
6 gezeigt, aus der ersichtlich ist, daß die Kraft F, die an dem Klemmkörper durch das Drehmoment erzeugt wird, das der gemäß der Figur sich im Uhrzeigersinn drehenden Antriebswelle mitgeteilt wird, in zwei Kräfte F1 und F2 aufgeteilt ist, die zu den jeweiligen Tangenten an den Kontaktpunkten des Klemmkörpers mit der Gegenfläche und der Nockenfläche senkrecht sind. Die Kraft F2 erzeugt mit ihrem Arm b ein Drehmoment an dem Nockenteil, so daß eine Drehung der damit verbundenen getriebenen Welle bewirkt wird. Dasselbe würde bei einem anderen Klemmkörper eintreten, wenn die Drehrichtung der getriebenen Welle umgekehrt wäre. - Grundsätzlich wird durch Mitteilen einer Drehkraft auf die Antriebswelle die getriebene Welle immer zum Drehen gebracht, und der Antrieb der Erfindung arbeitet normal.
- Es stellte sich als vorteilhaft heraus, daß der Winkel α, der zwischen der Geraden, welche durch die Normale zur Tangente an dem Berührungspunkt zwischen dem Klemmkörper und der Gegenfläche, und der Geraden, welche durch die Normale zur Tangente im Berührungspunkt zwischen dem Klemmkörper und der Nockenfläche definiert ist, größer als 8° und vorzugsweise größer als oder etwa 8,16° ist.
- Im Gegensatz dazu wird der in
5 schematisch dargestellte Zustand geschaffen, wenn das Drehmoment der getriebenen Welle mitgeteilt wird, d. h. es wird versucht, das Tor oder die Schranke durch Aufbringen einer äußeren Kraft zu bewegen. Wie in der Figur ersichtlich ist, verringern die Nockenflächen23 , die sich in5 gegen den Uhrzeigersinn drehen, den Raum in zumindest einigen Durchlässen26 , um einen festen, nicht verstellbaren Zustand zumindest einiger Klemmkörper zwischen der Nockenfläche und der gegenüberliegenden Gegenfläche zustande zu bringen, wie durch die Pfeile in5 dargestellt. Daraus resultiert, daß die getriebene Welle aufhört, sich zu drehen, wenn sie gegen die Hülse25 , die im Boden befestigt ist, geklemmt wird. Grundsätzlich ist die Übertragung blockiert, wenn das Drehmoment der getriebenen Welle mitgeteilt wird, und sie ist daher irreversibel. - Bei der dargestellten, bevorzugten Ausführung sind die mit deren Klemmkörpern paarweise angeordneten Durchlässe
26 auf entgegengesetzte Art gebildet, d. h. mit gegenüberliegenden Flächen30 , um Andruck an dem Nocken oder Klemmung zwischen dem Nocken und der Gegenfläche des einen oder anderen Drehteils zu erzeugen. Mit anderen Worten agieren die diametral entgegengesetzten Klemmkörper auf eine Drehung in eine oder die andere Richtung hin immer mit dem oberen rechten und dem unteren linken Klemmkörper für eine Drehrichtung und mit dem oberen linken und dem unteren rechten Klemmkörper für die andere Drehrichtung. - Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt auch eine Auswahleinrichtung, die betätigt werden kann, um den reversiblen oder irreversiblen Übertragungszustand zu regeln. Diese Einrichtung agiert, wenn eine reversible Übertragung gewünscht wird, derart, daß ein Erreichen des oben erwähnten Zustands des Festsetzens der Rollen vermieden wird.
- Dies wird in der dargestellten Ausführung dadurch erreicht, daß die Auswahleinrichtung Bauteile zum Zurückziehen oder Entfernen der Gegenflächen
24 von dem Nocken bis zu einem Abstand umfaßt, der größer ist als derjenige, der durch Drehen des Nockens wiederherstellbar und durch das relative Spiel zwischen dem Antriebs- und dem Abtriebsmotor erlaubt ist. Mit anderen Worten erreichen die getriebene Welle und die Antriebswelle in dem reversiblen Bewegungszustand das Ende ihrer wechselseitigen Drehung, und somit beginnen sie, sich ganz in eine Richtung zu drehen, bevor der Nocken die Rollen ausreichend hinausgeschoben hat, um mit den Gegenflächen wechselseitig befestigt zu werden. - Um den Rückzug der Gegenflächen zu sichern, stellte sich als besonders vorteilhaft heraus, daß die Hülse
25 , welche die Gegenflächen definiert, im Inneren axial gleitend angebracht sein soll, um bei Bedarf die Gegenflächen von den Klemmkörpern weit wegzubewegen. Dies geht klar aus einem Vergleich der2 (irreversibler Bewegungszustand) mit3 (reversibler Bewegungszustand) hervor. Wie in3 ersichtlich ist, weist die Hülse25 vorzugsweise einen Querschnitt32 mit vergrößertem Innendurchmesser auf, der sich zu einer Position bewegt, die den Klemmkörpern gegenüberliegt, wenn die Gegenflächen sich in der zurückgezogenen Stellung befinden. Der vergrößerte Durchmesserquerschnitt realisiert demnach ein Ende einer Fahrbahnoberfläche für die Rollen in Richtung der Außenseite der entsprechenden Durchlässe in dem Käfig22 . - Um eine Bewegung der Hülse zwischen den beiden Endpositionen zustande zu bringen, kann beispielsweise ein Führungsgriff
31 (1 ) vorgesehen sein, der von außerhalb des Antriebs betätigt werden kann – beispielsweise nach Betätigung einer nicht dargestellten, geeigneten Sicherheitsverriegelung –, um die manuelle Torbewegung, wenn notwendig, freizugeben. - Um das beschränkte Winkelspiel zwischen der Antriebswelle und der getriebenen Welle bereitzustellen, so daß eine integrale Bewegung der Antriebswelle und der getriebenen Welle in einem reversiblen Bewegungszustand vorhanden ist, ist in dem Nocken vorzugsweise zumindest ein Seitensitz
33 vorgesehen, um mit dem notwendigen Spiel einen zugehörigen Zahn34 des Käfigs22 aufzunehmen. Vorzugsweise sind in der dargestellten Ausführung zwei Seitensitze33 vorhanden, wobei sie zwischen gegenüberliegenden Nockenflächen und entlang einer Symmetrieachse des Nockens symmetrisch angeordnet sind, und jeder Zahn ist in einer Zwischenstellung zwischen zwei Paar Durchlässe26 , die auf entgegengesetzte Art geformt sind, angeordnet. - Es ist nun klar, daß die vorher festgelegten Aufgaben dadurch erreicht worden sind, daß ein Antrieb bereitgestellt ist, der bei einfacher Betätigung als reversibler oder irreversibler Antrieb arbeiten kann, wobei die Notwendigkeit wegfällt, die Übertragungsart vorher auszuwählen und, abhängig von der Auswahl, den Antrieb mit einer Betriebseinrichtung auszurüsten, um die reversible Übertragung zu blockieren oder die irreversible Übertragung freizugeben. Dies ermöglicht die Bereitstellung preiswerterer und zuverlässigerer Antriebe. Zudem ist es möglich, die Abmessungen des Mechanismus' für die maximale Bedienungs- oder Gebrauchsbelastung festzulegen und nicht dafür, den externen Belastungen oder Spannungen am Tor oder an der Schranke standzuhalten.
- Da bei dem erfindungsgemäßen System die Auswahl der Übertragungsart mittels einfacher Betätigung stattfindet, ist es möglich, eine hohe Standardisierung der Antriebe zu erzielen, was zu einer größeren Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung sowie einer gesteigerten Flexibilität der Warenlagerverwaltung führt.
- Selbstverständlich wird die obige Beschreibung einer Ausführung, welche die innovativen Grundsätze der Erfindung umsetzt, als nicht beschränkendes Beispiel für die besagten Grundsätze innerhalb des Umfangs des hierin beanspruchten exklusiven Rechts angeführt.
- Obwohl die Linearantriebe sich als vorteilhafte Lösung herausgestellt haben, sollte dies beispielsweise nicht als Beschränkung auf diese Antriebsart für Tore und Schranken verstanden werden. Zudem können die exakte Größe, Proportionen oder Stellung der verschiedenen Teile gemäß den praktischen Bedürfnissen oder dem, was bevorzugt ist, variieren. Obwohl sich bei der dargestellten Ausführung als vorteilhaft herausstellte, das Erreichen des Klemmzustands während des Rückzugs der Gegenfläche von dem Nocken zu vermeiden, ist es zudem auch möglich, das Erreichen des Klemmzustands zu verhindern, indem der wechselseitige Drehwinkel verringert wird, der zwischen der Antriebswelle und der getriebenen Welle zugelassen ist. Dies kann beispielsweise durch Einführen von Scheiben zwischen die Führungszähne und deren zugehörige Sitze erreicht werden.
Claims (12)
- Hilfskraftbetätigter Antrieb zum Bewegen von Toren und Schranken mit einem kinematischen Bewegungsgetriebe (
12 ), längs dem eine Antriebswelle (18 ) und eine zugehörige getriebene Welle (19 ) angeordnet sind, wobei die Antriebswelle und die getriebene Welle mit begrenztem gegenseitigen Winkelspiel verbunden sind und wobei die getriebene Welle (19 ) mit einem Nockenteil (21 ) verbunden ist, welches radial nach auswärts weisende Nockenflächen (23 ) aufweist, welche Gegenflächen (24 ) gegenüberstehen, die gegen Drehung blockiert sind, und wobei die Antriebswelle (18 ) mit einem Käfigteil (22 ) verbunden ist, welches radial zwischen den Nockenflächen und den Gegenflächen plaziert ist und Durchlässe (26 ) benachbart und außerhalb der Nockenflächen (23 ) aufweist, die zu der Nockenfläche (23 ) und der dieser gegenüberliegenden Gegenfläche (24 ) offen sind, wobei Klemmkörper (27 ) in den Durchlässen (26 ) mit seitlichem Spiel in Umfangsrichtung angeordnet sind, um eine einsinnige Kraftübertragung mit Selbsthemmung in Gegenrichtung zu bewirken, wobei auf Ausüben eines Drehmomentes auf die Antriebswelle (18 ) in mindestens einigen Durchlässen (26 ) deren Wände (30 ) an den Klemmkörpern (27 ) anlaufen, um diese gegen die dem Durchlaß (26 ) gegenüberstehende Nockenfläche zu pressen und ein Drehmoment auf das Nockenteil (21 ) zu übertragen und somit Drehung der damit verbundenen getriebenen Welle (19 ) zu erzeugen, während bei Ausüben eines Drehmomentes auf die getriebene Welle (19 ) die Nockenflächen (23 ) den radialen Abstand in mindestens einigen Durchlässen (26 ) vermindern, um einen Klemmzustand mindestens einiger Klemmkörper (27 ) zwischen der Nockenfläche (23 ) und der gegenüberliegenden Gegenfläche (24 ) herbeizuführen, der Blockieren einer Drehung der getriebenen Welle erzeugt, dadurch gekennnzeichnet, daß der Antrieb steuerbare Mittel (25 ) umfaßt, die dazu fähig sind, bei Betätigung ein Erreichen des Blockierzustandes zu verhindern, wobei die steuerbaren Mittel ein Wählmittel zum Wählen eines reversiblen oder irreversiblen (selbsthemmenden) Kraftübertragungszustandes des kinematischen Getriebes (12 ) bilden. - Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennnzeichnet, daß das Wählmittel Bauteile (
25 ) zum Entfernen der Gegenflächen (24 ) von dem Nocken (21 ) um einen Abstand aufweisen, der größer ist als der durch Drehung des Nockens (21 ) wiederherstellbare und durch das relative Spiel zwischen der Antriebswelle und der getriebenen Welle zugelassene Abstand. - Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennnzeichnet, daß das Wählmittel eine Hülse (
25 ) umfaßt, die axial um das Käfigteil (22 ) herum angeordnet ist und mit einer ihrer Innenflächen (24 ) die besagten Gegenflächen bildet und auf Anforderung axial gleitbar ist, um die Gegenflächen (24 ) von den Klemmkörpern (27 ) weg in eine Ruheposition zu bewegen. - Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennnzeichnet, daß die Hülse (
25 ) einen Abschnitt (32 ) mit vergrößertem Innendurchmesser aufweist, der sich entgegen den Klemmkörpern (27 ) verlagert, wenn die Gegenflächen (24 ) in der Ruheposition sind. - Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennnzeichnet, daß die Klemmkörper Rollen (
27 ) sind. - Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennnzeichnet, daß das Nockenteil (
21 ) vier Nockenflächen (23 ) bildet, die bezüglich der Symmetrieachse des Nockenteils (21 ) paarweise symmetrisch angeordnet sind, wobei jede Nockenfläche (23 ) auf einen zugehörigen Klemmkörper (27 ) einwirkt. - Antrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennnzeichnet, daß die vier Nockenflächen (
23 ) vier Kreisflächen sind, deren Mittelpunkte (28 ) auf der Symmetrieachse des Nockenteiles (21 ) liegen, wobei die vier Kreisflächen paarweise auf entgegengesetzten Seiten des Nockens (21 ) bezüglich seiner Drehachse (29 ) angeordnet sind. - Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennnzeichnet, daß das Nockenteil (
21 ) mindestens einen Seitensitz (33 ) zwischen den Nockenflächen (23 ) bildet, der mit Spiel einen zugehörigen Zahn (34 ) aufnimmt, welcher von dem Käfigteil (22 ) vorsteht, um das begrenzte Winkelspiel zu ermöglichen. - Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennnzeichnet, daß die Durchlässe (
26 ) mit den entsprechenden Klemmkörpern (27 ) paarweise gegenüber angeordnet sind, um Andruck an dem Nocken (21 ) oder Klemmung zwischen dem Nocken (21 ) und der Gegenfläche (24 ) des einen oder des anderen Teils das Paares zu erzeugen. - Antrieb nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennnzeichnet, daß die Sitze (
33 ) und Zähne (34 ) doppelt vorgesehen sind, wobei die Sitze (33 ) symmetrisch längs einer Symmetrieachse des Nockenteils (21 ) und jeder Zahn (34 ) in einer Zwischenstellung zwischen zwei Paaren Durchlässe (26 ) angeordnet sind, welche gegenüberliegend angeordnet sind. - Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennnzeichnet, daß der Winkel zwischen der Geraden, welche durch die Normale zur Tangente an den Berührungspunkt zwischen dem Klemmkörper (
27 ) und der Gegenfläche (24 ) definiert ist, und der Geraden, welche durch die Normale zur Tangente im Berührungspunkt zwischen dem Klemmkörper (27 ) und der Nockenfläche (23 ) definiert ist, größer als 8° ist. - Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennnzeichnet, daß er ein Linearantrieb ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2001MI000600A ITMI20010600A1 (it) | 2001-03-21 | 2001-03-21 | Azionamento motorizzato per cancelli e barriere dotato di cinematismodi trasmissione del moto comandabile per essere irreversibile o revers |
ITMI010600 | 2001-03-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60200659D1 DE60200659D1 (de) | 2004-07-29 |
DE60200659T2 true DE60200659T2 (de) | 2005-09-08 |
Family
ID=11447331
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60200659T Expired - Lifetime DE60200659T2 (de) | 2001-03-21 | 2002-03-20 | Irreversibel oder reversibel regelbare Bewegungsübertragungsvorrichtung für einen motorisierten Tür- und Torantrieb. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1243736B1 (de) |
DE (1) | DE60200659T2 (de) |
ES (1) | ES2219623T3 (de) |
IT (1) | ITMI20010600A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1753967B1 (de) | 2004-05-06 | 2011-03-09 | Hans Heidolph GmbH & Co. KG | Rückwirkungsgeschützte getriebebaueinheit und sperrkupplung |
DE102004022368A1 (de) * | 2004-05-06 | 2006-01-05 | Hans Heidolph Gmbh & Co. Kg | Sperrkupplung und rückwirkungsgeschützte Getriebebaueinheit |
DE102005023250B4 (de) * | 2005-04-28 | 2017-10-05 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Aktuator |
DE102006058884B4 (de) * | 2006-12-13 | 2010-08-26 | Siemens Ag | Schiebe-, Schwenkschiebe- oder Taschentür |
DE102007036563B3 (de) * | 2007-08-03 | 2008-08-21 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4706791A (en) * | 1984-12-17 | 1987-11-17 | American Standard Inc. | Irreversible free wheeling clutch |
JPH07103260A (ja) * | 1993-09-30 | 1995-04-18 | Alpha Supply Kk | ワンウエイクラッチ装置 |
US5788021A (en) * | 1997-06-05 | 1998-08-04 | Tsai; Feng Chun | Automatic outputshaft locking mechanism for electric tools |
US6789443B1 (en) * | 1998-08-03 | 2004-09-14 | Asmo Co., Ltd. | Driving apparatus equipped with motor and decelerating mechanism |
-
2001
- 2001-03-21 IT IT2001MI000600A patent/ITMI20010600A1/it unknown
-
2002
- 2002-03-20 ES ES02076077T patent/ES2219623T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-20 EP EP02076077A patent/EP1243736B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-20 DE DE60200659T patent/DE60200659T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITMI20010600A0 (it) | 2001-03-21 |
ITMI20010600A1 (it) | 2002-09-21 |
EP1243736A1 (de) | 2002-09-25 |
DE60200659D1 (de) | 2004-07-29 |
ES2219623T3 (es) | 2004-12-01 |
EP1243736B1 (de) | 2004-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3488064B1 (de) | Antriebsanordnung einer verschlusselementanordnung | |
EP0175996B1 (de) | Antriebseinheit, insbesondere zum Verstellen von Fensterscheiben, Schiebedächern, Sitzen und ähnlichen Kraftfahrzeugteilen | |
EP2841667B1 (de) | Drehflügelantrieb | |
EP3164283A1 (de) | Antriebsanordnung und klappensteuerung | |
EP2363317B1 (de) | Klemmrollenfreilauf für eine Verstellvorrichtung in einem Kraftfahrzeug | |
WO2005115718A1 (de) | Schliesseinheit mit doppelkurbelantrieb | |
DE102009007634A1 (de) | Torantriebsvorrichtung, insbesondere Direktantrieb | |
EP2655773B1 (de) | Schwenk-vorrichtung | |
EP3293417B1 (de) | Drehantriebseinrichtung mit lastabhängiger bremse | |
DE102009004506A1 (de) | Drehflügel-Blockiervorrichtung | |
DE60200659T2 (de) | Irreversibel oder reversibel regelbare Bewegungsübertragungsvorrichtung für einen motorisierten Tür- und Torantrieb. | |
WO2022083982A1 (de) | Exzentergetriebe für einen bremskrafterzeuger, bremskrafterzeuger | |
DE2911024A1 (de) | Antriebsvorrichtung zum verstellen von fensterscheiben, schiebedaechern u.dgl. von kraftfahrzeugen | |
DE102012107145A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP1753967B1 (de) | Rückwirkungsgeschützte getriebebaueinheit und sperrkupplung | |
EP2750269B1 (de) | Pumpenaggregat | |
EP3927997B1 (de) | Kugelgewindetrieb mit verdrehsicherung | |
EP2818619B1 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage | |
EP2675045A2 (de) | Verstellvorrichtung | |
EP2818618B1 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage | |
CH669636A5 (de) | ||
EP1456552B1 (de) | Lastdrehmomentsperre | |
DE202019102262U1 (de) | Abschaltpuffer für ein Hebezeug, insbesondere Kettenzug, und Hebezeug hiermit | |
DE102012102065A1 (de) | Türbetätiger mit Verbindungsanordnung von Abtriebswelle und Kraftübertragungsgestänge | |
EP1226372A1 (de) | Möbelantrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8332 | No legal effect for de | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Ref document number: 1243736 Country of ref document: EP Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Ref document number: 1243736 Country of ref document: EP Owner name: FAAC S.P.A., IT Free format text: FORMER OWNER: GENIUS S.R.L., GRASSOBBIO, IT Effective date: 20120904 |
|
R082 | Change of representative |
Ref document number: 1243736 Country of ref document: EP Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE Effective date: 20120904 |