DE202015100105U1 - Kettenschubantrieb - Google Patents

Kettenschubantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE202015100105U1
DE202015100105U1 DE202015100105.3U DE202015100105U DE202015100105U1 DE 202015100105 U1 DE202015100105 U1 DE 202015100105U1 DE 202015100105 U DE202015100105 U DE 202015100105U DE 202015100105 U1 DE202015100105 U1 DE 202015100105U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
push
thrust
drive according
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015100105.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aumueller Aumatic GmbH
Original Assignee
Aumueller Aumatic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aumueller Aumatic GmbH filed Critical Aumueller Aumatic GmbH
Priority to DE202015100105.3U priority Critical patent/DE202015100105U1/de
Priority to CN201680005684.1A priority patent/CN107208447B/zh
Priority to PL16702037.9T priority patent/PL3245373T3/pl
Priority to EP16702037.9A priority patent/EP3245373B1/de
Priority to DK16702037.9T priority patent/DK3245373T3/da
Priority to PCT/EP2016/050537 priority patent/WO2016113286A1/de
Publication of DE202015100105U1 publication Critical patent/DE202015100105U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/04Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables
    • E05F11/06Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables in guide-channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Kettenschubantrieb für bewegliche Flügel (2), insbesondere Fensterflügel, wobei der Kettenschubantrieb (1) eine mehrgliedrige Schubkette (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubkette (4) eine Rückensteifigkeit und eine Seitensteifigkeit aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kettenschubantrieb mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Ein solcher Kettenschubantrieb ist aus der Praxis, der DE 202 17 840 U1 und der DE 20 2006 014 591 U1 bekannt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Kettenschubantrieb aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe in den Merkmalen der selbstständigen Ansprüche. Die beanspruchte Schubkette hat durch ihre Rücken- und Seitensteifigkeit, insbesondere die limitierte Rücken- und Seitenbiegung Vorteile hinsichtlich verbesserter Einsatzmöglichkeiten, einer höheren Betriebssicherheit und besseren Montagemöglichkeiten. Insbesondere kann der beanspruchte Kettenschubantrieb starr an einen beweglichen Flügel oder an einem Rahmen befestigt werden. Er kann auch verborgen im hohlen Innenraum eines Rahmen- oder Flügelprofils eingebaut werden. Der beanspruchte Kettenschubantrieb braucht nicht mehr die bisher üblichen schwenkbaren Gehäuselagerungen.
  • Der beanspruchte Kettenschubantrieb kann ein besonderes Mundstück aufweisen, welches in der Einfahrstellung versenkt im Gehäuse des Kettenschubantriebs aufgenommen werden kann. Dies hat einerseits den Vorteil, dass der Kettenschubantrieb sehr klein und kompakt bauen kann. Er lässt sich dadurch leichter und einfacher verborgen innerhalb eines Flügel- oder Rahmenprofils einbauen. Durch das versenkbare Mundstück ist außerdem am Mantel des besagten Flügel- oder Rahmenprofils nur eine lokale Auslassöffnung für das Mundsstück und die Schubkette erforderlich. Die mit den vorstehenden Mundstücken bisher notwendigen Montageschlitze an einem Flügel- oder Rahmenprofil können mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung entfallen. Ein weitere Vorteil ist die in der Einfahrstellung definierte Lage des Mundstücks. Das Mundstück kann mit dem angetriebenen Kettenrad des Kettenschubantriebs kämmen.
  • Zudem hat das Mundstück weitere Vorteile für die Schubkette, insbesondere in Verbindung mit deren Rücken- und Seitensteifigkeit. Das Mundstück kann einen Anstellwinkel und eine schräge Ausrichtung zum letzten Kettenglied der Schubkette haben. Dies hat Vorteile für die Vorgabe und Definition der an sich erwünschten Biegung der Schubkette bei deren Fahrbewegungen. Die Schubkette kann in eine vorgegebenen Biegeform zur Erzielung der gewünschten Steifigkeit gebracht werden. Versehentliche Kettenbiegungen in Gegenrichtung und eine dadurch entstehende Schubkettenlabilität können mit hoher Sicherheit vermieden werden.
  • Durch die beanspruchte versenkte Anordnung und Ausbildung der Bolzenköpfe der Schubkette können ebenfalls verschiedene Vorteile erzielt werden. Einerseits baut die Schubkette dadurch deutlich schlanker und kompakter als bisher übliche Schubketten, welche weit nach außen gewölbte Nietbolzenköpfe tragen. Durch die versenkte Bolzenkopfanordnung kann außerdem die Schubkette leichter und besser im und am Gehäuse des Kettenschubantriebs geführt werden. Zudem werden Beschädigungen an Flügel- und Rahmenteilen bei einem evtl. Entlanggleiten der Schubkette vermieden. Ferner werden Vorteile hinsichtlich der Verbesserung der Seitensteifigkeit erzielt.
  • Die Rückensteifigkeit der beanspruchten Schubkette kann durch eine besondere Ausbildung der inneren und äußeren Kettenlaschen und den dabei gebildeten Rückenanschlag verbessert werden. Zudem kann die an sich erwünschte Kettenbiegung über den Rückenbereich besser definiert und eingestellt werden. Günstig ist auch eine bessere Kraftübertragung und Abstützwirkung der über den Rücken gebogenen Schubkette. Das Mundstück wirkt sich in der vorerwähnten Weise hierfür ebenfalls vorteilhaft aus.
  • Die beanspruchte Schubkette hat auch in Seitenrichtung eine erwünschte Biegung, die allerdings in der erwähnten Weise limitiert werden kann. Dank der seitlichen Kettenbiegung bzw. Seitenbiegung ist eine schwenkbare Lagerung des Kettenschubantriebsgehäuses entbehrlich. Die beanspruchte Kettenführung im Bereich der Auslassöffnung des besagten Gehäuses wirkt sich ebenfalls positiv auf die exakte Führung und Biegungsbeeinflussung der Schubkette aus. Die beanspruchte Schubkette kann außerdem sehr platzsparend innerhalb des Kettenschubantriebsgehäuses in einem sog. Kettenbahnhof untergebracht werden. Sie kann dabei leichtgängig ein- und ausgerollt werden. Zusätzliche Führungs- und Leitmittel sind dabei entbehrlich.
  • Der beanspruchte Kettenschubantrieb kann außerdem eine Steuerung zur Synchronisation der Fahrbewegungen von mehreren Kettenschubantrieben aufweisen, wobei ein Synchronisationsfaktor implementiert werden kann, mit dem sich unterschiedliche Wirkradien von mehreren gemeinsamen an einem bewegten Flügel angreifenden Kettenschubantrieben kompensieren lassen. Dies ist insbesondere für Flügel in Trapez- oder Dreiecksform von Vorteil. Die Einbeziehung eines Synchronisationsfaktors erleichtert wesentlich die Synchronisiersteuerung von mehreren Kettenschubantrieben.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
  • 1: Einen Kettenschubantrieb in perspektivischer Ansicht,
  • 2 und 3: teilweise geschnittene Seiten- und Draufsichten des Kettenschubantriebs von 1,
  • 4: eine vergrößerte Darstellung des Details IV von 3,
  • 5: eine abgebrochene und reduzierte perspektivische Ansicht des Auslassbereiches des Kettenschubantriebs von 1 bis 5,
  • 6: ein Detail einer Motoren- und Getriebeanordnung des Kettenschubantriebs,
  • 7: eine abgebrochene, perspektivische Darstellung der Schubkette,
  • 8 und 9: eine Seitenansicht und eine Draufsicht der Schubkette von 7,
  • 10 und 11: eine Schubkette in Seitenansicht und Draufsicht mit Darstellung der Rücken- und Seitenbiegung und
  • 12 und 13: ein Fenster mit zwei synchronisierten Kettenschubantrieben und unterschiedlichen Wirkradien in Front- und Seitenansicht.
  • Die Erfindung betrifft einen Kettenschubantrieb (1) sowie ein Verfahren zu dessen Betrieb. Die Erfindung betrifft ferner einen Flügelantrieb (32) mit zwei oder mehr Kettenschubantrieben (1, 1') sowie ein Verfahren zum Betrieb des Flügelantriebs (32).
  • Der in 1 bis 11 dargestellte Kettenschubantrieb (1) dient zur Bewegung und Betätigung von beweglichen, insbesondere schwenkbaren Flügeln (2). Diese können geöffnet oder geschlossen oder in eine vorgegebene oder frei wählbare Zwischenstellungen gebracht werden.
  • Derartige Flügel (2) können z.B. Fensterflügel, Türflügel, Klappenflügel oder dgl. sein. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um Gebäudeteile. Die Flügel (2) können mittels einem oder mehreren Lagern (5) an einem umgebenden Rahmen (6) beweglich, insbesondere schwenkbar, gelagert sein. Der Flügel (2) und der Rahmen (6) können zusammen ein Fenster, eine Türe, eine Klappe oder dgl. bilden.
  • Die Flügel (2) und Rahmen (6) haben üblicherweise eine rechteckige Form. Sie können alternativ eine abweichende Formgebung haben, z.B. die in 12 gezeigte Trapezform. Ferner ist eine Dreieckform, eine Rund- oder Ovalform oder eine beliebige andere geometrische Rahmen- und Flügelform möglich. Der Flügel (2) und der Rahmen (6) können aus beliebigen Werkstoffen, z.B. Holz, Kunststoff, Metall oder dgl. oder auch aus Verbundwerkstoffen, bestehen. Sie können massiv oder als Hohlprofile ausgebildet sein.
  • Der Kettenschubantrieb (1) weist ein Gehäuse (8) mit einer Antriebseinheit (11) und mit einer oder mehreren hiervon angetriebenen Schubketten (4) auf. Das Gehäuse (8) kann am Flügel (2) oder am Rahmen (3) montiert sein. Die Montage kann auf der Außenseite oder versenkt im Flügel- oder Rahmenprofil erfolgen. Das Gehäuse (8) kann starr am oder im Flügel (2) oder Rahmen (6) montiert sein.
  • Die Schubkette (4) weist an ihrem freien Ende ein Mundstück (29) auf, welches mittels eines Beschlags (7) mit dem Rahmen (6) oder Flügel (2) verbunden werden kann. 12 und 13 zeigen beispielhaft eine solche Anordnung mit dem Gehäuse (8) am Rahmen (6) und dem Beschlag (7) am Flügel (2). Die Anordnung kann auch umgekehrt sein.
  • Die Schubkette (4) ist mehrgliedrig ausgebildet. Sie weist außer dem Mundstück (29) mehrere Kettenglieder (18) auf. Das letzte rückwärtige Kettenglied (18) ist im Gehäuse (8) mittels eines Zapfens oder dgl. fixiert. Die Schubkette (4) kann durch die Antriebseinheit (11) aus dem Gehäuse (8) aus- und eingefahren werden. Sie wird hierbei über ein angetriebenes Kettenrad (14) bewegt, welches mit den Kettengliedern (18) und bevorzugt auch mit dem Mundstück (29) kämmt.
  • Die Schubkette (4) weist eine Rückensteifigkeit und eine Seitensteifigkeit auf. Sie kann beim Ausfahren Druck- oder Schubkräfte entwickeln. Sie kann sich dabei über ihren Rücken und zur Seite hin biegen. Diese Biegungen sind an sich erwünscht und dienen der druckfesten Stabilisierung der Schubkette (4) in ihrer Axialrichtung und der Übertragung der Schubkräfte auf den bewegten Flügel (2). 10 verdeutlicht die entstehende Rückenbiegung und 11 die Seitenbiegung. Die Rücken- und Seitenbiegung (R, S) ist durch die Kettenform limitiert. Dies kann durch die Kettenkonstruktion vorgegeben sein. Bei Erreichen der unter Last sich einstellenden maximalen Rücken- und Seitenbiegung (R, S) wird die Schubkette (4) in Axialrichtung starr und kann die beim Ausfahren wirkenden Axial- und Schubkräfte entfalten.
  • Die Auslassöffnung (9) ist bevorzugt an der Breitseite des Gehäuses (8) angeordnet. Der Kettenschubantrieb (1) kann am Flügel (2) oder Rahmen (6) wahlweise horizontal oder vertikal oder ggf. auch schräg angeordnet sein. Er ist dabei derart zum jeweiligen benachbarten Lager (5) ausgerichtet, dass der Rücken oder eine Seitenfläche der Schubkette (4) zum Lager (5) gerichtet ist. Hierdurch wird die schubstabile Biegelinie gemäß 10 oder 11 erreicht.
  • Die Kettenglieder (18) können in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. In den gezeigten Ausführungsbeispielen weisen sie Kettenlaschen (19, 20) mit Kettenbolzen (25) auf, welche die Kettenlaschen (19, 20) untereinander in Axial- und Querrichtung verbinden. Hierbei sind jeweils paarweise und parallel angeordnete innere und äußere Kettenlaschen (19, 20) vorhanden, die einander an den Kettenbolzen (25) bzw. Kettengelenken überlappen. Die inneren und äußeren Kettenlaschen (19, 20) weisen an ihren axialen Enden jeweils ein Laschenauge (24) für den durchgehenden Kettenbolzen (25) auf. An der Bauchseite könnten die Kettenlaschen (19, 20) eine gerundete Kontur aufweisen. 7 bis 9 zeigen diese Anordnung.
  • Die Kettenbolzen (25) weisen endseitig Bolzenköpfe (26) auf. Diese sind bevorzugt versenkt angeordnet. Die Bolzenköpfe (26) ragen dabei nicht oder nur minimal über die jeweilige Seitenfläche der Kettenglieder (18) hinaus. Hierdurch ergibt sich eine im wesentlichen ebene Seitenfläche an beiden Kettenseiten. Die Kettenbolzen (25) sind bevorzugt als Niete ausgebildet. Alternativ können sie in anderer Weise, z.B. als Schraubbolzen ausgeführt sein.
  • Zumindest die äußeren Kettenlaschen (20), ggf. auch die inneren Kettenlaschen (19), weisen Laschenaugen (24) mit einer konischen Ansenkung für die versenkte Aufnahme der Bolzenköpfe (26) auf. Die Bolzenköpfe (26) können an der Übergangsstelle zu dem im Durchmesser kleineren Bolzenschaft (27) eine konische Mantelform haben, die mit der vorgenannten konischen Ansenkung korrespondiert und für eine formschlüssige Verbindung zwischen den Bolzenköpfen (26) und den Laschenaugen (24) sorgt.
  • Wir 7 bis 9 verdeutlichen, weist die Schubkette (4) am Rücken und am gegenüberliegenden Bauchbereich jeweils einen über die Länge durchgehenden Schlitz auf. Er kann zu Antriebs- und Führungszwecken dienen.
  • Die Kettenglieder (18) besitzen innere und äußere Kettenlaschen (19, 20) mit einem gegenseitigen Rückenanschlag (21). Der Rückenanschlag (21) wird bevorzugt von einem seitlich überstehenden Randflansch (22) an einer Kettenlasche (19, 20) und einer damit zusammenwirkenden stirnseitigen Anschlagkante (23) an der jeweils benachbarten Kettenlasche (20, 19) gebildet. Die Lage und Abmessung der Stirnseiten der Randflansche (22) und der Anschlagkanten (23) wird bevorzugt derart gewählt, dass in axialer Strecklage der Schubkette (4) eine kleine axiale Distanz besteht. Dies ermöglicht die erwähnte Rückenbiegung der Schubkette (4). Die Anschlagstellung der Rückenanschläge (21) kann z.B. erst bei Einnahme der gewünschten und ggf. definierten Rückenbiegung (R) erreicht werden.
  • Die Randflansche (22) befinden sich bevorzugt am Rückenbereich der äußeren Kettenlaschen (20) und sind zur Innenseite der Schubkette (4) gerichtet. Sie überlappen dadurch mit den zugeordneten inneren Kettenlaschen (19) in Axialrichtung. Der Randflansch (22) kann einstückig angeformt und von einer Umbiegung des rückenseitigen Laschenrandes gebildet werden. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Biegerundung jeweils zur Kettenaußenseite gerichtet ist, wodurch eine anlauf- und gleitgünstige Rundung und Kettenrandkontur gebildet wird. Alternativ kann die Anordnung umgekehrt sein, wobei der Randflansch an den inneren Kettenlaschen (19) angeordnet und nach außen gerichtet ist.
  • Das Mundstück (29) ist vorzugsweise derart ausgebildet und angeordnet, dass die Schubkette (4) in Einfahrstellung samt Mundstück (29) versenkt im Gehäuse (8) aufgenommen ist. Das Mundstück (29) ragt dabei nicht oder nur unwesentlich aus der Auslassöffnung (9) heraus. Vorzugsweise ist das Mundstück (29) derart ausgebildet, dass es in Einfahrstellung mit dem angetriebenen Kettenrad (14) des Kettenschubantriebs (1) kämmt.
  • In der gezeigten und bevorzugten Ausführungsform ist das Mundstück als U-förmiger Bügel ausgebildet, dessen parallele Bügelarme (30) innere Kettenlaschenteile bilden. Sie können dadurch über den letzten Kettenbolzen (25) mit den äußeren Kettenlaschen (20) des letzten Kettenglieds (18) am freien Kettenende gelenkig verbunden werden. Die Bügelarme (30) haben dabei die gleiche Ausrichtung wie die inneren Kettenlaschen (19). Der Verbindungssteg zwischen den Bügelarmen (30) ist vorzugsweise quer zur Laschenebene und parallel zu den Längsachsen der Kettenbolzen (25) ausgerichtet. Die axiale Länge des U-förmigen Bügels ist vorzugsweise so groß gewählt, dass Platz für ein Verbindungselement mit dem Beschlag (7) und außerdem für den Eingriff eines Zahns des Kettenrads (14) vorhanden ist.
  • Das Mundstück (29) ist in Anschlagstellung vorzugsweise mit einem Anstellwinkel (α) schräg zur Längsachse des letzten Kettenglieds (18) ausgerichtet. 7 und 9 verdeutlichen diese Anordnung. Das Mundstück (29) ist dadurch gegenüber dem Kettenrücken schräg nach unten zum tiefer liegenden Kettenbolzen (25) hin geneigt. Die Schrägstellung und der Anstellwinkel (α) sind günstig, um die Schubkette (4) bei der Ausfahrbewegung in die rückenversteifende Biegerichtung zu zwingen. Der Anstellwinkel (α) hat hierfür eine geeignete Größe. Die Winkelgröße kann von der Gestaltung und der Länge der Schubkette (4) abhängen. Der Anstellwinkel (α) kann z.B. in einem Bereich zwischen 5° und 15° liegen. Vorzugsweise beträgt er ca. 8°.
  • Wie 2 bis 5 verdeutlichen, ist am Gehäuse (8) eine Kettenführung (15) im Bereich der Auslassöffnung (9) angeordnet. Die Kettenführung (15) kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. In der gezeigten und bevorzugten Ausführungsform weist sie eine am offenen Kettenrücken eingreifende gebogene Führungsleiste (16) auf. Diese ist innerhalb des Gehäuses (8) angeordnet und lenkt die Schubkette (4) von der Auslassöffnung (9) zum Kettenbahnhof um einen Winkel von im Wesentlichen 90° um. Die Führungsleite (16) ist z.B. im Querschnitt T-förmig ausgebildet, wobei der zentrale T-Steg in den rückseitigen Schlitz an der Schubkette (4) eingreift und die Kettenglieder (18) bei der Ein- und Ausfahrbewegung am Rückenbereich führt und abstützt. Diese Abstützung ist zur Erzielung der gewünschten Biegelinie und der jeweiligen Rücken- und/oder Seitensteifigkeit vorteilhaft. Die Führungsleiste (16) kann aus einem verschleißgünstigen und reibungsarmen Material, z.B. Kunststoff, bestehen.
  • Die Führungsleiste (16) ist gegenüber dem angetriebenen Kettenrad (14) angeordnet. Die Kettenleiste (16) ist dabei relativ zum Kettenrad (14) und dessen Drehachse konzentrisch gebogen. Die Kettenbolzen (25) können mit dem Bolzenschaft (27) der Kettenbolzen (25) oder mit einer auf dem Bolzenschaft (27) drehbar angeordneten Kettenrolle (29) in umfangseitigen Führungseingriff treten. Die Schubkette (4) kann dadurch am Umlenkbereich im Gehäuse (8) an drei Seiten U-förmig geführt werden. Das Kettenrad (14) greift durch den bauchseitigen Schlitz in die Schubkette (4), wobei seine Zähne mit den Bolzenschäften (27) oder den Kettenrollen (28) kämmen.
  • Die Kettenführung (15) kann außerdem eine seitliche Führungsplatte (17) an der Auslassöffnung (9) aufweisen. Die Führungsplatte (17) bietet eine Seitenführung für die ein- und auslaufende Schubkette (4) und befindet sich vorzugsweise an der Innenseite der seitlichen Kettenbiegung. Die Führungsplatte (17) kann aus einem verschleißgünstigen und reibungsarmen Material, z.B. Kunststoff, bestehen und eine Gleitplatte für die anliegende Seitenfläche der Schubkette (4) bilden. Die versenkten Bolzenköpfe (26) und die hierdurch erzielte im Wesentlichen ebene Kettenseitenfläche sind hierbei von Vorteil.
  • Das angetriebene Kettenrad (14) ist im Innenraum des Gehäuses (8) und im Bereich unterhalb der Auslassöffnung (9) angeordnet. Es wird von der Antriebseinheit (11) angetrieben. Diese weist einen Antriebsmotor (12) und ein bevorzugt mehrstufiges Getriebe (13) zur Verbindung von Antriebsmotor (12) und Kettenrad (14) auf. Für eine kompakte Antriebsausbildung ist es günstig, wenn der Antriebsmotor (12) schräg im Gehäuse (8) angeordnet ist. Das mehrstufige Getriebe (13) wird vorzugsweise von Stirnrädern mit Außenverzahnung gebildet. Die Abtriebswelle des Antriebsmotors (12) ist vorzugsweise als Schraubwelle oder Schneckenwelle ausgebildet. Alternativ ist eine andere Ausbildung möglich. Der Antriebsmotor (12) ist steuerbar oder regelbar. Er ist bevorzugt als Elektromotor, z.B. als elektrischer Schrittmotor, ausgeführt. Er kann z.B. als Gleichstrommotor mit einer niedrigen Spannung von ca. 10 bis 30 V, vorzugsweise ca. 24 V ausgebildet sein. Alternativ ist ein Wechselstrommotor möglich.
  • Der Kettenschubantrieb (1) weist eine Steuereinheit auf, mit der die Ein- und Ausfahrbewegungen der Schubkette (4) gesteuert und bedarfsweise auch geregelt werden können. Für eine Regelung kann der Kettenschubantrieb (1) eine geeignete Sensorik aufweisen. Dies kann z.B. ein Wegesensor oder ein Positionssensor sein. Alternativ oder zusätzlich kann ein Geschwindigkeitssensor vorhanden sein. Eine solche Sensorik kann z.B. am Antriebsmotor (12) angeordnet sein. Sie kann dabei z.B. als inkrementaler oder absoluter Drehgeber ausgebildet sein. Die Sensorik kann eine eigene Auswerteeinheit haben und kann ggf. eigenständig mit der Umwelt kommunizieren. Sie kann auch mit der Steuereinheit verbunden sein. Diese kann für die Signalauswertung und für die Kommunikation nach außen sorgen.
  • Die Steuereinheit kann im Gehäuse (8) integriert oder alternativ extern angeordnet sein. Sie kann eine Motorsteuerung sein oder einen erweiterten Steuer- und Funktionsumfang haben. Die Steuereinheit kann z.B. gemäß 2 und 3 als Steuerplatine ausgeführt sein. Der Kettenschubantrieb (1) und die Steuereinheit können mittels einer Anschlussleitung (10) mit einer externen Energieversorgung, insbesondere einer Stromversorgung, verbunden sein. Über die Anschlussleitung (10) können ggf. auch Steuersignale übertragen werden. Die Anschlussleitung (10) ist vorzugsweise stirnseitig am Gehäuse (8) angeordnet.
  • Dem Kettenschubantrieb (1) kann eine Steuerung (3) zur Synchronisierung seiner Aus- und Einfahrbewegungen mit einem anderen Kettenschubantrieb (1') zugeordnet sein. Diese Synchronisiersteuerung (3) kann extern angeordnet sein. Sie kann alternaiv als Bestandteil der vorgenannten Steuereinheit, insbesondere als implementiertes Hard- oder Software-Modul, ausgebildet und angeordnet sein. Die Kettenschubantriebe (1, 1') können jeweils eine eigene oder alternativ eine gemeinsame Synchronisiersteuerung (3) haben.
  • Zwischen den Steuereinheiten bzw. der oder den Synchronisiersteuerung(en) (3) von zwei oder mehr gekoppelten und synchronisierten Kettenschubantrieben (1, 1') können aus der jeweiligen Sensorik gewonnene Informationen über die Geschwindigkeit und/oder den Weg und/oder die aktuelle Position der jeweils zugehörigen Schubkette (4) ausgetauscht werden.
  • Die mehreren Kettenschubantriebe (1, 1') können untereinander gleichartig ausgebildet sein. Jeder der Kettenschubantriebe (1, 1') kann dabei eine Steuereinheit und eine eigene oder zugeordnete Synchronisiersteuerung (3) aufweisen. Bei einer Mehrfachanordnung von Synchronisiersteuerung (3) ist eine gleichberechtigte Steuerungsanordnung oder eine Master-Slave-Anordnung möglich.
  • Wenn die mehreren Kettenschubantriebe (1, 1') gemeinsam an einem beweglichen Flügel (2) angreifen, kann die Synchronisierung von der Anordnung und Ausbildung des jeweiligen Kettenschubantriebs (1, 1') anhängen. Insbesondere kann eine Abhängigkeit von dem jeweiligen Wirkradius (r, r') zwischen der jeweiligen Schubkette (4) und dem zugeordneten Lager (5) bestehen.
  • Bei im Querschnitt rechteckigen Flügeln (2) sind die mehreren Kettenschubantriebe (1, 1') vorzugsweise mit gleichen Wirkradien (r) an der ausschwenkenden Horizontalseite oder an den Vertikalseiten des Flügels (2) oder Rahmens (6) angeordnet.
  • 12 und 13 verdeutlichen eine andere Ausführungsform mit einer abweichenden Flügelform und unterschiedlichen Anordnungen der Kettenschubantriebe (1, 1'). Der Flügel (2) kann z.B. die in 12 gezeigte Trapezform oder eine Dreiecksform, eine Ovalform oder eine andere von der Rechteckgeometrie abweichende Form aufweisen. Die Kettenschubantriebe (1, 1') sind dabei mit unterschiedlichen Abständen und Wirkradien (r, r') gegenüber dem jeweils zugeordneten Lager (5) angeordnet. Hierdurch müssen ihre Schubketten (4) bei einer Schwenkbewegung des Flügels (2) unterschiedliche Wege und Geschwindigkeiten zurücklegen. 13 verdeutlicht diese Anordnung. Die Synchronisiersteuerung (3) ist der Einfachheit halber in 12 als externes Steuermodul dargestellt. Es kann alternativ in der vorerwähnten Weise als jeweils integrierte Steuerung ausgebildet sein.
  • Die Steuerung (3) zur Synchronisierung der Aus- und Einfahrbewegung der verschiedenen Kettenschubantriebe (1, 1') beinhaltet dabei einen Synchronisationsfaktor (Δ). Mit diesem werden die anordnungsbedingten unterschiedlichen Wege und/oder Geschwindigkeiten der Kettenschubantriebe (1, 1') und deren unterschiedliche Wirkradien (r, r') kompensiert. Der Synchronisationsfaktor (Δ) kann konstant sein und wird nach der Strahlensatzmethode ermittelt und für die Synchronisierung eingesetzt. Der Synchronisationsfaktor (Δ) stellt dabei das nach dem Strahlensatz bestimmte und vom Verhältnis der Wirkradien (r, r') abhängige Verhältnis zwischen den Wegen und Geschwindigkeiten der jeweiligen Kettenschubantriebe (1, 1') und ihrer Schubketten (4) dar. Aus dem Ist-Wert des Wegs und/oder der Geschwindigkeit und/oder der Position der Schubkette (4) des einen Kettenschubantriebs (1) wird dabei unter Einbeziehung des Synchronisationsfaktors (Δ) der jeweilige Soll-Wert von ein oder mehreren anderen Kettenschubantrieben (1') berechnet und vorgegeben. Die Synchronisation und Vorgabe kann umgekehrt auch in umgekehrter Richtung zwischen den Kettenschubantrieben (1', 1) erfolgen.
  • Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Insbesondere können die Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele und der erwähnten Varianten beliebig untereinander kombiniert und ggf. auch vertauscht werden.
  • Die versenkte Anordnung der Bolzenköpfe (26), die Ausgestaltung des Mundstücks (29) und die Steuerungsausbildung mit dem Synchronisationsfaktor (Δ) haben jeweils eigenständige erfinderische Bedeutung. Sie können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden. Sie können außerdem mit anderen konventionellen Kettenschubantrieben und mit anderen konstruktiven Ausführungen von Schubketten eingesetzt werden. Solche Schubketten (4) können z.B. nur eine Rückensteifigkeit haben und eine Seitenlabilität besitzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kettenschubantrieb
    1'
    Kettenschubantrieb
    2
    beweglicher Flügel, Fensterflügel
    3
    Steuerung, Synchronisiersteuerung
    4
    Schubkette
    5
    Lager
    6
    Rahmen
    7
    Beschlag
    8
    Gehäuse
    9
    Auslassöffnung
    10
    Anschlussleitung
    11
    Antriebseinheit
    12
    Antriebsmotor
    13
    Getriebe
    14
    Kettenrad
    15
    Kettenführung
    16
    Führungsleiste gebogen
    17
    Führungsplatte, Gleitplatte
    18
    Kettenglied
    19
    Kettenlasche, Innenlasche
    20
    Kettenlasche, Außenlasche
    21
    Rückenanschlag
    22
    Randflansch
    23
    Anschlagkante
    24
    Laschenauge
    25
    Kettenbolzen
    26
    Bolzenkopf
    27
    Bolzenschaft
    28
    Kettenrolle
    29
    Mundstück
    30
    Bügelarm
    31
    Anschlagkante
    32
    Flügelantrieb
    α
    Anstellwinkel
    R
    Rückenbiegung
    S
    Seitenbiegung
    Δ
    Synchronisationsfaktor
    r
    Wirkradius
    r'
    Wirkradius
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20217840 U1 [0002]
    • DE 202006014591 U1 [0002]

Claims (27)

  1. Kettenschubantrieb für bewegliche Flügel (2), insbesondere Fensterflügel, wobei der Kettenschubantrieb (1) eine mehrgliedrige Schubkette (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubkette (4) eine Rückensteifigkeit und eine Seitensteifigkeit aufweist.
  2. Kettenschubantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubkette (4) eine limitierte Rücken- und Seitenbiegung (R, S) aufweist.
  3. Kettenschubantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettenschubantrieb (1) für eine starre Anordnung an einem beweglichen Flügel (2) oder an einem Rahmen (6) vorgesehen und ausgebildet ist.
  4. Kettenschubantrieb nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubkette (4) am freien Ende ein Mundstück (29) aufweist und in Einfahrstellung samt Mundstück (29) versenkt in einem Gehäuse (8) des Kettenschubantrieb (19 aufgenommen ist.
  5. Kettenschubantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (29) der Schubkette (4) in Einfahrstellung mit einem angetriebenen Kettenrad (14) des Kettenschubantriebs (1) kämmt.
  6. Kettenschubantrieb nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubkette (4) mehrere Kettenglieder (18) mit Kettenlaschen (19, 20) und Kettenbolzen (25) sowie versenkten Bolzenköpfen (26) aufweist.
  7. Kettenschubantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzenköpfe (26) nicht oder nur minimal über die Seitenfläche der Kettenglieder (18) hinausragen.
  8. Kettenschubantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenbolzen (25) als Niete ausgebildet sind.
  9. Kettenschubantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenglieder (18) innere und äußere Kettenlaschen (19, 20) mit einem gegenseitigen Rückenanschlag (21) aufweist.
  10. Kettenschubantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenanschlag (21) von einem seitlich überstehenden Randflansch (22) an einer Kettenlasche (19, 20) und einer damit zusammenwirkenden stirnseitigen Anschlagkante (23) an der jeweils anderen Kettenlasche (20, 19) gebildet ist.
  11. Kettenschubantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die äußeren Kettenlaschen (19, 20) Laschenaugen (24) mit einer konischen Ansenkung zur versenkten Aufnahme der Bolzenköpfe (26) aufweisen.
  12. Kettenschubantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (29) der Schubkette (4) als U-förmiger Bügel ausgebildet ist, dessen Bügelarme (30) innere Kettenlaschenteile bilden.
  13. Kettenschubantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (29) in Anschlagstellung mit einem Anstellwinkel (α) schräg zur Längsachse des letzten Kettenglieds (18) ausgerichtet ist.
  14. Kettenschubantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anstellwinkel (α) 5°–15°, vorzugsweise 8°, beträgt.
  15. Kettenschubantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettenschubantrieb (1) ein Gehäuse (8) mit einer Auslassöffnung (9) und einer Antriebseinheit (11) für die Schubkette (4) aufweist.
  16. Kettenschubantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (8) im Bereich der Auslassöffnung (9) eine Kettenführung (15) angeordnet ist.
  17. Kettenschubantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenführung (15) eine am offenen Kettenrücken eingreifende gebogene Führungsleiste (16) aufweist.
  18. Kettenschubantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsleiste (16) gegenüber einem angetriebenen Kettenrad (14) angeordnet und relativ zu diesem konzentrisch gebogen ist.
  19. Kettenschubantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenführung (15) eine seitliche Führungsplatte (17) an der Auslassöffnung (9) aufweist.
  20. Kettenschubantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Antriebseinheit (11) einen schräg im Gehäuse (8) angeordneten Antriebsmotor (12) und ein mehrstufiges Getriebe (13) mit dem abtriebseitigen Kettenrad (14) aufweist.
  21. Kettenschubantrieb nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kettenschubantrieb (1) eine Steuerung (3) zur Synchronisierung seiner Aus- und Einfahrbewegungen mit einem anderen Kettenschubantrieb (1') zugeordnet ist, wobei die Steuerung (3) einen Synchronisationsfaktor (Δ) für die Kompensation von anordnungsbedingten unterschiedlichen Wegen und/oder Geschwindigkeiten der Kettenschubantriebe (1, 1') beinhaltet.
  22. Kettenschubantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Steuerung (3) im Kettenschubantrieb (1) angeordnet ist.
  23. Flügelantrieb für bewegliche Flügel (2), insbesondere Fensterflügel, mit mehreren Kettenschubantrieben (1, 1'), die jeweils eine Schubkette (4) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenschubantriebe (1, 1') nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 22 ausgebildet sind.
  24. Flügelantrieb nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenschubantriebe (1, 1') an unterschiedlichen Stellen des beweglichen Flügels (2) und mit unterschiedlichen Wirkradien (r, r') angreifen, wobei die Steuerung (3) die unterschiedlichen Aus- und Einfahrbewegungen der Kettenschubantriebe (1, 1') mit dem Synchronisationsfaktor (Δ) synchronisiert.
  25. Flügelantrieb nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubketten (4) der Kettenschubantriebe (1, 1') bei einer Schwenkbewegung des Flügels (2) unterschiedliche Wege und Geschwindigkeiten zurücklegen.
  26. Flügelantrieb nach Anspruch 23, 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenschubantriebe (1, 1') jeweils eine Steuereinheit und eine eigene oder eine zugeordnete Synchronisiersteuerung (3) aufweisen.
  27. Flügelantrieb nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Mehrfachanordnung von Synchronisiersteuerung (3) eine gleichberechtigte Steuerungsanordnung oder eine Master-Slave-Anordnung vorgesehen ist.
DE202015100105.3U 2015-01-13 2015-01-13 Kettenschubantrieb Active DE202015100105U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015100105.3U DE202015100105U1 (de) 2015-01-13 2015-01-13 Kettenschubantrieb
CN201680005684.1A CN107208447B (zh) 2015-01-13 2016-01-13 链式推移致动器
PL16702037.9T PL3245373T3 (pl) 2015-01-13 2016-01-13 Napęd pchający łańcuchowy
EP16702037.9A EP3245373B1 (de) 2015-01-13 2016-01-13 Kettenschubantrieb
DK16702037.9T DK3245373T3 (da) 2015-01-13 2016-01-13 Kædeskydedrev
PCT/EP2016/050537 WO2016113286A1 (de) 2015-01-13 2016-01-13 Kettenschubantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015100105.3U DE202015100105U1 (de) 2015-01-13 2015-01-13 Kettenschubantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015100105U1 true DE202015100105U1 (de) 2016-04-11

Family

ID=55272437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015100105.3U Active DE202015100105U1 (de) 2015-01-13 2015-01-13 Kettenschubantrieb

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3245373B1 (de)
CN (1) CN107208447B (de)
DE (1) DE202015100105U1 (de)
DK (1) DK3245373T3 (de)
PL (1) PL3245373T3 (de)
WO (1) WO2016113286A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3680435A1 (de) * 2019-01-14 2020-07-15 Kingspan Holdings (IRL) Limited Kettentrieb
DE102017011091B4 (de) 2017-11-30 2022-08-04 Die Referenz für Antriebstechnik GmbH Kettenantrieb für Lasten wie Fenster oder Rauchabzüge

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017101221U1 (de) 2017-03-03 2018-06-05 Aumüller Aumatic GmbH Kettenschubantrieb
DE102018104768A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Iwis Antriebssysteme Gmbh & Co. Kg Aktuator mit rückensteifer Kette
CN109826527A (zh) * 2019-02-28 2019-05-31 南京涵铭置智能科技有限公司 一种智能开窗机构及其开窗方法
CN112386083A (zh) * 2020-11-18 2021-02-23 广东奥科伟业科技发展有限公司 可防止链条弯曲的推窗帘系统及其控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20217840U1 (de) 2002-11-19 2003-02-06 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG, 48291 Telgte Betätigungsvorrichtung für ein Fenster
DE202006014591U1 (de) 2006-09-20 2006-11-23 Siegenia-Aubi Kg Motorischer Antrieb

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2755122A (en) * 1954-04-07 1956-07-17 Salo William Window brace
US4941316A (en) * 1987-09-15 1990-07-17 Bechtold Stephen K Chain assembly
GB2353841B (en) * 1998-06-18 2002-06-12 Interlock Group Ltd A multi-link connector
DE29818339U1 (de) * 1998-10-14 2000-02-24 Aumüller Aumatic GmbH, 86167 Augsburg Kettenschubantrieb
US6173532B1 (en) * 1999-09-03 2001-01-16 Armand S. Beausoleil Automatic garage door opener
ITPD20010136A1 (it) * 2001-06-08 2002-12-08 Topp Srl Attuatore a catena
US20040177934A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-16 The Chamberlain Group, Inc. Garage door movement apparatus
EP1673515A1 (de) * 2003-10-09 2006-06-28 VKR Holding A/S Schmales fensterstellglied
ITSV20050005A1 (it) * 2005-01-31 2006-08-01 Anna Gaggero Attuatore a catena per la movimentazione di finestre infissi basculanti o simili
EP2034218B1 (de) * 2007-08-28 2012-04-04 VKR Holding A/S Druck-Zug-Kette und Aktuator
DE102008003328B3 (de) * 2008-01-07 2009-01-29 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel eines Fensters
DK2146033T3 (en) * 2008-07-18 2017-08-14 Windowmaster Int As Pull-push chain and actuator
DE202012001762U1 (de) * 2011-02-28 2012-04-19 Jofo Pneumatik Gmbh Kettenantrieb für einen Stellantrieb zum automatischen Öffnen und Schließen einer Lüftungsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20217840U1 (de) 2002-11-19 2003-02-06 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG, 48291 Telgte Betätigungsvorrichtung für ein Fenster
DE202006014591U1 (de) 2006-09-20 2006-11-23 Siegenia-Aubi Kg Motorischer Antrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017011091B4 (de) 2017-11-30 2022-08-04 Die Referenz für Antriebstechnik GmbH Kettenantrieb für Lasten wie Fenster oder Rauchabzüge
EP3680435A1 (de) * 2019-01-14 2020-07-15 Kingspan Holdings (IRL) Limited Kettentrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP3245373B1 (de) 2022-12-07
EP3245373A1 (de) 2017-11-22
PL3245373T3 (pl) 2023-04-03
WO2016113286A1 (de) 2016-07-21
CN107208447A (zh) 2017-09-26
CN107208447B (zh) 2021-01-12
DK3245373T3 (da) 2023-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3245373B1 (de) Kettenschubantrieb
DE202011001556U1 (de) Faltladenanordnung mit mehreren in sich starren Faltladenelementen mit abwechselnd ausknickenden und nicht ausknickenden Elementkanten
EP2780640B1 (de) Lüftungsklappe
DE202012001762U1 (de) Kettenantrieb für einen Stellantrieb zum automatischen Öffnen und Schließen einer Lüftungsvorrichtung
EP0653012B1 (de) Jalousierbarer rolladen
DE202011109983U1 (de) Bandantrieb für Zug- und Druckbeanspruchung
EP2365175B1 (de) Antrieb eines Fensters, einer Klappe oder dergleichen
DE69219654T2 (de) Ausgleichvorrichtung für aufrollbare Tore mit variabler Geschwindigkeit
EP3669045B1 (de) Tor, insbesondere spiraltor
EP2248983B1 (de) Lamellentür mit Schrankelement
DE870178C (de) Schiebetuer
EP3067498B1 (de) Einrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines flügels
DE3022163C2 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen o.dgl. mit Spaltlüftung
EP2540616B1 (de) Schließmechanismus für eine mit Kraftunterstützung schließende Schiebetüre
DE4210523A1 (de) Kombinierter Schub- und Zugantrieb
DE102011121359A1 (de) Schiebeladenanordnung
EP2354431A2 (de) Rollladenkasten mit Lamellenführungsteilen
EP3369882B2 (de) Kettenschubantrieb und kettenbahnhof
DE2939834A1 (de) Rolltor
DE202006008411U1 (de) Anordnung einer Gliederantriebseinrichtung, insbesondere für einen Fensterflügel, eine Klappe oder eine Lichtkuppel
EP3670805A1 (de) Endbeschlag für eine schubkette
DE4031388A1 (de) Seitensektionaltor oder rundlauftor, deckensektionaltor
DE1555632A1 (de) Scheibenfuehrung fuer in den Fensterschacht eines Fahrzeuges versenkbare Schiebefenster
DE102008037696B4 (de) Lamellenfenster
EP3181789A1 (de) Motorisch betätigtes tor

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015603000

Ipc: E05F0015627000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years