EP3868993A1 - Schiebetür, insbesondere eine kühlraumschiebetür - Google Patents
Schiebetür, insbesondere eine kühlraumschiebetür Download PDFInfo
- Publication number
- EP3868993A1 EP3868993A1 EP20158489.3A EP20158489A EP3868993A1 EP 3868993 A1 EP3868993 A1 EP 3868993A1 EP 20158489 A EP20158489 A EP 20158489A EP 3868993 A1 EP3868993 A1 EP 3868993A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sliding door
- door
- door according
- drive
- coupling device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 39
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 38
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 38
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 14
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/632—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
- E05F15/643—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/214—Disengaging means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/214—Disengaging means
- E05Y2201/216—Clutches
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/644—Flexible elongated pulling elements
- E05Y2201/648—Flexible elongated pulling elements having teeth
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/658—Members cooperating with flexible elongated pulling elements
- E05Y2201/668—Pulleys; Wheels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/684—Rails; Tracks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/30—Electronic control of motors
- E05Y2400/3013—Electronic control of motors during manual wing operation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/25—Emergency conditions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/26—Form or shape
- E05Y2800/28—Form or shape tubular, annular
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/102—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for cold-rooms
Definitions
- the invention is based on the object of designing a sliding door, in particular a sliding refrigerator door of the type mentioned at the outset, in such a way that even if the drive fails, it can be opened or closed without problems.
- the traction mechanism can in principle be driven at any desired but suitable point. It is particularly advantageous to provide this in the area of the deflection, since in the deflection areas in a traction mechanism gear or chain wheels or pulleys are required anyway, which cause the deflection from the upper run to the lower run and vice versa.
- the coupling device has a driver which is arranged on the pulling means side. If, which is advantageous, this driver is also to be controlled by its own weight, then it is useful to arrange it in the upper run of the traction mechanism, since there is sufficient space at the top to enable the driver to move upwards against its weight.
- the coupling device according to the invention preferably has a pin which is fastened at a suitable point on the door leaf side and whose longitudinal axis is directed transversely to the door leaf surface. It is particularly advantageous if this pin is part of a holder which connects the door leaf to a roller which is required in any case to connect the door leaf to the running rail.
- the coupling device is advantageously designed so that it is automatically uncoupled in at least one end position of the sliding door.
- this end position is preferably the position in which the door is closed.
- automatic decoupling can also be provided in the fully open position or in any intermediate position.
- Such an automatically decoupling configuration has the advantage that the door is decoupled from the drive in at least one, preferably both end positions, so that if the drive fails, the door can easily be opened or closed manually without the need for manual decoupling beforehand is.
- Such a configuration is advantageously combined with an automatic coupling, that is to say the coupling device is designed in such a way that automatic coupling takes place when the drive is activated. In this way, when the drive is actuated, regardless of the position of the door leaf, the door is automatically engaged, after which the door is then taken along by the drive, that is to say moved along the running rail to one or the other end position or possibly also to an intermediate position.
- a connecting element When using a toothed belt as a traction device, a connecting element must be provided which connects the toothed belt ends to form a continuous belt.
- a connecting element can advantageously be formed by a suitable configuration of the driver, in which these ends are detachably fixed.
- the driver itself can be of simple construction, for example made of flat material (sheet metal) and have a recess that is open at the bottom for receiving the pin.
- it in front of and behind the recess in the direction of the traction means, it has run-on bevels which are provided to effect decoupling, for example in the end positions, by means of suitable stationary rollers or run-on surfaces.
- these run-up bevels can be used to ensure that when the driver drives over the pin, the driver is deflected upwards and then lowered in a weight-controlled manner and then engages over the pin with its recess and thus ensures automatic coupling.
- the uncoupling can take place through any suitable run-on surface that is stationary, for example on the door frame or on the wall on which the sliding door is arranged and fastened. It is particularly advantageous to install a roller as a run-on surface, which is rotatably mounted so that only small forces are required when coupling or uncoupling.
- the pin of the coupling device is not necessary, but useful, to provide the pin of the coupling device on one of two brackets with which the door leaf is attached to the running rail via rollers rotatably mounted on the brackets. It is advantageous to arrange the pin on the bracket, which is the rear bracket as seen in the closing direction of the door. In this area there is sufficient space, in particular on the door frame side, for the deflection and the drive of the traction mechanism. Then the door leaf is pushed through the pin in the closing direction and pulled in the opening direction.
- position detection is advantageous. This takes place advantageously by an incremental encoder of the electric motor or an incremental encoder that is coupled to the electric motor.
- Electric motors with incremental encoders are available in numerous design variants and performance levels and are comparatively easy to initialize with corresponding self-learning controls.
- limit switches can also be provided according to a development of the invention, which switch off the drive when the open and closed end positions of the door are reached.
- Such an embodiment is in particular also in connection conceivable with an electromagnetic coupling device, which is always automatically disengaged in the event of a power failure.
- the sliding door shown is a cold room sliding door, which has a view ( Figure 1 to 3 ) has rectangular door leaf 1 which can be moved along a running rail 2 which is attached to a wall 3 above a door opening 4 or to the frame 5 provided for this purpose.
- the door leaf 1 has on the top two brackets 6 and 7, with a U-shaped bracket 8 made of round material, one leg of which is attached to the top of the door leaf 1 and the other leg, which is arranged at a distance from the top, carries a roller 9 which rests on the running rail 2 and transfers the weight of the door leaf 1 to the running rail 2.
- the door leaf 1 has a handle 10 on its outside and also on the inside, which is not shown in the drawings. These handles are used to open and close the door by hand.
- an electric motor drive for opening and closing the door.
- This drive has an electric motor 11, which has an incremental encoder and an angular gear 12 and which is drive-connected via the angular gear 12 to a toothed wheel 13 which is part of a toothed belt drive.
- the gear 13 forms the in the Figures 1 to 3 right deflection of the toothed belt drive, the left deflection of which is formed by a gear 14.
- This drive formed from the electric motor 11, angular gear 12, the gears 13 and 14 and a toothed belt 15, is arranged in a stationary manner, namely on the frame 5 surrounding the door opening 4, but can optionally also be attached directly to the wall 3.
- the electric motor is controlled via a controller 16, via which the door leaf 1 is controlled by the in Figure 1 shown, the door opening 4 completely covering the closed position in Figure 3 open position shown is movable and vice versa. Activation takes place via appropriate sensors or switches in the area of the outer handle 10 and the inner handle.
- a coupling device is arranged between the toothed belt drive and the door leaf 1 and has a driver 17 on the drive side, which is formed from flat material and has a recess 18 which is open at the bottom and is provided for receiving a pin 19.
- the driver 17 also forms a connecting element for the ends of the toothed belt, which are fixed there. On both sides of the recess 18 (in side view), the driver 17 has bevels 21, as shown in FIG Figures 6 and 7 is visible.
- the pin 19 is arranged on the door leaf side in such a way that it is arranged between the upper run 22 and the lower run 23 of the toothed belt drive, in such a way that when the toothed belt 15 is moved, the driver 17 initially comes into contact with the pin 19 in the uncoupled position with a bevel 21. If the driver 17 now moves further, it is raised by the pin 19 in connection with the run-on bevel 21 until it reaches the recess 18. The pin 19 moves into this recess 18 when the driver 17 due to its own weight again (in Figure 7 ) is moved down. Then the driver 17 is positively connected to the pin 19, so that with further movement of the driver 17 the Pin 19 and the attached via the bracket 20 takes the door leaf with it.
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schiebetür, insbesondere eine Kühlraumschiebetür.
- Kühlraumtüren der in Rede stehenden Art zählen zum Stand der Technik und werden beispielsweise von der EMS Isoliertüren GmbH in Pansdorf hergestellt. Sie weisen ein typischerweise edelstahlkaschiertes Türblatt auf, welches innen mit hochisolierendem Schaum versehen ist und welches zum Verschließen einer Türöffnung eines Kühlraumes vorgesehen ist. Hierzu ist oberhalb der Öffnung an der Außenseite des Kühlraums eine im Querschnitt runde Laufschiene angeordnet, an welcher das Türblatt mittels zweier Halterungen, die jeweils eine Laufrolle tragen, verfahrbar geführt ist. Dabei überragt die Laufschiene die Türöffnung seitlich, so dass das Türblatt in seiner offenen Endstellung neben der Türöffnung angeordnet ist und diese vollständig freigibt, während es in der Schließstellung die Türöffnung vollständig überdeckt. Dabei ist durch Ausgestaltung der Laufschiene und einen Absenkmechanismus dafür Sorge getragen, dass das Türblatt in seiner Schließstellung an die Außenseite der Kühlraumwandung angepresst und bodenseitig abgesenkt ist, so dass durch das Türblatt mit den daran befestigten Dichtungen ein dichter Verschluss der Türöffnung gegeben ist. Derartige Schiebetüren, die auch in zweiflügeliger Ausführung verfügbar sind, sind insbesondere bei großen Ausführungen und Türblattdicken, wie sie für Tiefkühlräume und Schockräume erforderlich sind, relativ schwer und trotz der guten Rollenlagerung schon aufgrund ihrer Massenträgheit schwer zu bewegen.
- Andererseits zählt es bei Schiebetüren zum Stand der Technik, diese elektromotorisch unterstützt zu verfahren, so dass mit einer entsprechenden Steuerungseinrichtung die Tür von einer Bedienperson ohne Kraft geöffnet und wieder verschlossen werden kann. Ein Problem dabei kann es jedoch sein, dass beim Ausfall des elektrischen Antriebs die manuelle Betätigung der Tür nur noch sehr schwer möglich ist, da der Bewegungswiderstand des Türantriebs überwunden werden muss. Dies kann insbesondere bei den in Rede stehenden Kühlraumschiebetüren problematisch sein, da diese aus Sicherheitsgründen stets so ausgestaltet sein müssen, dass eine im Kühlraum befindliche Person jederzeit von Hand die Tür öffnen und so aus dem Kühlraum gelangen kann. Umgekehrt soll auch bei Stromausfall eine geöffnete Kühlraumtür manuell geschlossen werden können.
- Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schiebetür, insbesondere eine Kühlraumschiebetür der eingangs genannten Art so auszubilden, dass auch bei Ausfall des Antriebs diese ohne Probleme geöffnet bzw. geschlossen werden kann.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einer Schiebetür mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen angegeben.
- Die erfindungsgemäße Schiebetür, die insbesondere eine Kühlraumschiebetür ist, weist mindestens ein Türblatt auf, welches zum Öffnen oder Schließen der Tür längs einer Laufschiene verfahrbar ist. Die Schiebetür ist mit einem Antrieb zum Verfahren des Türblatts längs der Laufschiene ausgestattet und weist gemäß der Erfindung eine Kupplungsvorrichtung zwischen Türblatt und Antrieb auf, mit welcher der Antrieb entkoppelt bzw. gekoppelt werden kann.
- Die erfindungsgemäße Schiebetür kann eine ein- oder mehrflügelige Schiebetür sein, die grundsätzlich zum Verschließen von Türöffnungen beliebiger Räume vorgesehen sein kann. Sie ist insbesondere geeignet zum Verschließen von Türöffnungen von Kühlräumen. Hierunter sind im Sinne der Erfindung auch Gefrierräume, Tiefkühlräume, Schockräume und dergleichen zu verstehen, bei denen es insbesondere um den thermischen Abschluss eines solchen Raumes geht.
- Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist es, einerseits einen Antrieb, typischerweise einen elektrischen Antrieb zum Verfahren des Türblatts längs der Laufschiene vorzusehen, damit auch große und schwere Türblätter schnell und ohne manuellen Kraftaufwand geöffnet und geschlossen werden können. Andererseits kann jedoch im Falle des Ausfalls des Antriebs, beispielsweise bei Stromausfall, die Tür manuell geöffnet und/oder geschlossen werden, ohne dass der Widerstand des Antriebs zu überwinden ist. Hierzu ist gemäß der Erfindung eine Kupplungsvorrichtung vorgesehen, mit welcher es möglich ist, den Antrieb abzukuppeln und gegebenenfalls auch wieder anzukuppeln, um in den (nicht manuellen) Antriebsbetrieb überzugehen.
- Der Antrieb erfolgt vorteilhaft über einen Elektromotor, kann jedoch auch pneumatisch oder hydraulisch vorgesehen sein, je nach Umgebungssituation und zur Verfügung stehender Energiequelle.
- Der elektromotorische Antrieb erfolgt typischerweise über ein Getriebe, welches die Rotationsbewegung des Motors in eine Linearbewegung in Verfahrrichtung des Türblatts umsetzt. Ein solches Getriebe kann zum Beispiel durch ein Spindelgetriebe gebildet sein. Besonders vorteilhaft wird jedoch ein Zugmittelgetriebe eingesetzt, da dies besonders einfach an unterschiedliche Türblattgrößen und damit Verfahrwege anpassbar ist sowie darüber hinaus kostengünstig in der Anschaffung und wartungsarm ist. Bei einem Zugmittelgetriebe ist das Zugmittel vorteilhaft parallel zur Laufschiene und nahe der Laufschiene angebracht. Die Kupplungsvorrichtung ist dabei vorteilhaft zwischen dem Zugmittelgetriebe und dem Türblatt oder dem Zugmittelgetriebe und einer Halterung am Türblatt angeordnet. Grundsätzlich kann die Kupplungsvorrichtung auch zwischen dem Antriebsmotor und dem Getriebe angeordnet sein.
- Das Zugmittel parallel zur Laufschiene und möglichst nahe dieser anzuordnen, ist vorteilhaft, da dann nur kleine Hebel zu überwinden sind, auch bietet sich eine solche Anordnung insbesondere bei Kühlraumschiebetüren an, bei welchen das Türblatt hängend an einer Laufschiene angeordnet ist. Dann liegen die beweglichen Teile, wie Führungsrollen, Getriebe und Antriebsmotor oberhalb des Türblattes geschützt, wo sie einerseits gut zugänglich, sind aber andererseits von Personen im normalen Betrieb nicht erreicht werden.
- Der Antrieb des Zugmittels kann grundsätzlich an beliebiger aber geeigneter Stelle erfolgen. Besonders vorteilhaft ist es, diesen im Bereich der Umlenkung vorzusehen, da in den Umlenkbereichen bei einem Zugmittelgetriebe ohnehin Zahn- oder Kettenräder oder Riemenscheiben erforderlich sind, welche die Umlenkung von Obertrum in den Untertrum und umgekehrt bewirken.
- Besonders vorteilhaft ist es, ein Zugmittelgetriebe einzusetzen, welches formschlüssig arbeitet, da dann die Lageerfassung einfach ist, insbesondere über den Elektromotor selbst oder einen entsprechenden Inkrementalgeber erfolgen kann. Die Lageorientierung ist wichtig, da insbesondere die Endpositionen, nämlich die geöffnete Stellung der Tür und die geschlossene Stellung der Tür wiederholt angefahren werden müssen. In der Praxis hat sich dabei ein Zahnriemengetriebe bewährt, welches schlupffrei und wartungsfrei arbeitet und insbesondere in Verbindung mit der weiter unten noch beschriebenen Kupplungsvorrichtung vorteilhaft einsetzbar ist.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Kupplungsvorrichtung einen Mitnehmer auf, der zugmittelseitig angeordnet ist. Wenn, was vorteilhaft ist, dieser Mitnehmer auch durch Eigengewicht gesteuert sein soll, dann ist es zweckmäßig, diesen im Obertrum des Zugmittelgetriebes anzuordnen, da nach oben ausreichend Raum ist, um ein Bewegen des Mitnehmers nach oben entgegen seiner Gewichtskraft zu ermöglichen.
- Türblattseitig weist die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung vorzugsweise einen Zapfen auf, der türblattseitig an geeigneter Stelle befestigt ist und dessen Längsachse quer zur Türblattfläche gerichtet ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn dieser Zapfen Teil einer Halterung ist, welche das Türblatt mit einer Laufrolle verbindet, die ohnehin erforderlich ist, um das Türblatt mit der Laufschiene zu verbinden.
- Diese Halterung weist typischerweise eine Achse auf, auf welcher die Laufrolle drehbar gelagert ist. Dann ist es besonders vorteilhaft, wenn der Zapfen fluchtend zur Achse, vorzugsweise in dessen Fortsetzung gebildet und angeordnet ist. Dieser Zapfen kann dann in einfacher Weise durch geringe bauliche Veränderung der Halterung gebildet werden und stellt zugleich sicher, dass der Krafteingriff zum Bewegen des Türblattes an geeigneter Stelle erfolgt, nämlich da wo die Halterung ohnehin die Gewichts- und/oder Schubkraft für das Türblatt aufnehmen muss.
- Die Kupplungsvorrichtung ist vorteilhaft so ausgebildet, dass sie in mindestens einer Endstellung der Schiebetür selbsttätig entkuppelnd ist. Diese Endstellung ist vorzugsweise bei einer Kühlraumtür die Stellung, in welcher die Tür geschlossen ist. Zusätzlich oder alternativ kann eine solche selbsttätige Entkupplung auch in der vollständig geöffneten Stellung oder auch einer beliebigen Zwischenstellung vorgesehen sein. Eine solche selbsttätig entkuppelnde Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Tür in mindestens einer, vorzugsweise beiden Endstellungen vom Antrieb entkoppelt ist, so dass sie bei Ausfall des Antriebs die Tür ohne Weiteres manuell geöffnet bzw. geschlossen werden kann, ohne dass zuvor ein manuelles Entkuppeln erforderlich ist. Eine solche Ausgestaltung ist vorteilhaft mit einer selbsttätigen Einkupplung kombiniert, das heißt die Kupplungsvorrichtung ist so ausgebildet, dass bei Aktivieren des Antriebs ein selbsttätiges Einkuppeln erfolgt. Auf diese Weise kann beim Betätigen des Antriebs ungeachtet der Stellung des Türblattes ein selbsttätiges Einkuppeln erfolgen, wonach die Tür dann vom Antrieb mitgenommen, das heißt längs der Laufschiene zu der einen oder anderen Endstellung oder ggf. auch Zwischenstellung verfahren wird.
- Bei Einsatz eines Zahnriemens als Zugmittel ist ein Verbindungselement vorzusehen, welches die Zahnriemenenden zu einem umlaufenden Endlosband verbindet. Ein solches Verbindungselement kann vorteilhaft durch geeignete Ausgestaltung des Mitnehmers gebildet sein, in welchem diese Enden lösbar festgelegt sind.
- Der Mitnehmer selbst kann einfach aufgebaut sein, beispielsweise aus Flachmaterial (Blech) bestehen und eine nach unten offene Ausnehmung zur Aufnahme des Zapfens aufweisen. Vorteilhaft weist der in Zugmittelrichtung gesehen vor und hinter der Ausnehmung Anlaufschrägen auf, die dazu vorgesehen sind, durch geeignete stationäre Rollen oder Anlaufflächen ein Entkuppeln z.B. in den Endstellungen zu bewirken. Darüber hinaus können diese Anlaufschrägen dazu dienen, dass beim Überfahren des Zapfens durch den Mitnehmer der Mitnehmer nach oben ausgelenkt und nachfolgend gewichtsgesteuert abgesenkt wird und dann mit seiner Ausnehmung den Zapfen übergreift und somit für das selbsttätige Einkuppeln sorgt.
- Grundsätzlich kann das Entkuppeln durch eine beliebige geeignete Auflauffläche erfolgen, die ortsfest, beispielsweise am Türrahmen bzw. an der Wand, an welcher die Schiebetür angeordnet und befestigt ist. Besonders vorteilhaft wird eine Rolle als Auflauffläche installiert, die drehbar gelagert ist, so dass nur geringe Kräfte beim Kuppeln bzw. zum Entkuppeln erforderlich sind.
- Nicht notwendig, aber zweckmäßig ist es, den Zapfen der Kupplungsvorrichtung an einer von zwei Halterungen vorzusehen, mit welcher das Türblatt über drehbar auf den Halterungen gelagerte Rollen hängend an der Laufschiene befestigt ist. Dabei ist es vorteilhaft, den Zapfen an der Halterung anzuordnen, welche in Schließrichtung der Tür gesehen die hintere Halterung ist. In diesem Bereich ist insbesondere türrahmenseitig ausreichend Raum, für die Umlenkung und der Antrieb des Zugmittels. Dann wird das Türblatt durch den Zapfen in Schließrichtung geschoben und in Öffnungsrichtung gezogen.
- Um die Position der Kupplungsvorrichtung, insbesondere des Mitnehmers zuverlässig bestimmen zu können und sicherzustellen, dass der Mitnehmer bis in die Endstellungen verfahren wird, in denen vorzugsweise eine selbsttätige Entkupplung erfolgt, ist eine Positionserfassung vorteilhaft. Diese erfolgt in vorteilafter durch einen Inkrementalgeber des Elektromotors oder eine Inkrementalgeber, der mit dem Elektromotor gekoppelt ist. Elektromotoren mit Inkrementalgebern sind in zahlreichen Ausführungsvarianten und Leistungsstufen verfügbar und mit entsprechenden selbstlernenden Steuerungen vergleichsweise einfach zu initialisieren.
- Alternativ oder zusätzlich können gemäß einer Weiterbildung der Erfindung auch Endschalter vorgesehen sein, welche den Antrieb bei Erreichen der geöffneten und der geschlossenen Endstellung des Tür abschalten. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere auch in Verbindung mit einer elektromagnetischen Kupplungsvorrichtung denkbar, welche bei Stromausfall selbsttätig stets ausgekuppelt ist.
- Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- in stark vereinfachter schematischer Darstellung eine Ansicht einer Kühlraumschiebetür in geschlossener Stellung mit entkuppelterKupplungsvorrichtung,
- Fig. 2
- die Schiebetür in Ansicht gemäß
Fig. 1 in teilgeöffneter Stellung mit eingekuppelter Kupplungsvorrichtung, - Fig. 3
- eine Ansicht der Schiebetür gemäß
Fig. 1 in geöffneter Stellung und ausgekuppelter Kupplungsvorrichtung, - Fig. 4
- in stark vergrößerter schematischer Darstellung eine Ansicht auf die Kupplungsvorrichtung in ausgekuppelter Stellung von oben,
- Fig. 5
- eine Ansicht gemäß
Fig. 4 in eingekuppelter Position, - Fig. 6
- in stark vergrößerter Ansicht die Kupplungsvorrichtung im ausgekuppelten Zustand,
- Fig. 7
- die Kupplungsvorrichtung gemäß
Fig. 6 beim Ein- bzw. Auskuppeln, - Fig. 8
- einen Schnitt durch die Schiebetür im Bereich der Kupplungsvorrichtung und
- Fig. 9
- eine alternative Ausgestaltung der Kupplungsvorrichtung in Darstellung gemäß
Fig. 8 . - Bei der anhand der
Figuren 1 bis 8 dargestellten Schiebetür handelt es sich um eine Kühlraumschiebetür, welche ein in Ansicht (Figur 1 bis 3 ) rechteckiges Türblatt 1 aufweist, welches längs einer Laufschiene 2 verfahrbar ist, die an einer Wand 3 oberhalb einer Türöffnung 4 bzw. an dem dafür vorgesehenen Rahmen 5 befestigt ist. Das Türblatt 1 weist an der Oberseite zwei Halterungen 6 und 7, mit einem u-förmigen Bügel 8 aus Rundmaterial auf, dessen einer Schenkel an der Oberseite des Türblatts 1 befestigt ist und dessen anderer mit Abstand zur Oberseite angeordneter Schenkel eine Laufrolle 9 trägt, die auf der Laufschiene 2 aufliegt und das Gewicht des Türblattes 1 auf die Laufschiene 2 überträgt. Das Türblatt 1 weist an seiner Außenseite einen Handgriff 10 auf sowie ebenso an der Innenseite, die in den Zeichnungen nicht dargestellt ist. Diese Handgriffe dienen dazu, die Tür von Hand zu öffnen bzw. zu schließen. - Neben der manuellen Betätigbarkeit ist ein elektromotorischer Antrieb zum Öffnen und Schließen der Tür vorgesehen. Dieser Antrieb weist einen Elektromotor 11 auf, welcher einen Inkrementalgeber sowie ein Winkelgetriebe 12 aufweist und der über das Winkelgetriebe 12, mit einem Zahnrad 13 antriebsverbunden ist, welches Teil eines Zahnriemengetriebes ist. Das Zahnrad 13 bildet die in den
Figuren 1 bis 3 rechte Umlenkung des Zahnriemengetriebes, dessen linke Umlenkung durch ein Zahnrad 14 gebildet ist. Diese aus Elektromotor 11, Winkelgetriebe 12, den Zahnrädern 13 und 14 und einem Zahnriemen 15 gebildete Antrieb ist ortsfest angeordnet, und zwar an dem die Türöffnung 4 umgebenden Rahmen 5, kann jedoch gegebenenfalls auch unmittelbar an der Wand 3 angebracht sein. - Der Elektromotor ist über eine Steuerung 16 angesteuert, über welche das Türblatt 1 von der in
Figur 1 dargestellten, die Türöffnung 4 vollständig überdeckenden Schließstellung in die inFigur 3 dargestellte geöffnete Stellung verfahrbar ist und umgekehrt. Die Aktivierung erfolgt über entsprechende Sensoren oder Schalter im Bereich des äußeren Handgriffs 10 sowie des inneren Handgriffs. Zwischen dem Zahnriemengetriebe und dem Türblatt 1 ist eine Kupplungsvorrichtung angeordnet, die getriebeseitig einen Mitnehmer 17 aufweist, der aus Flachmaterial gebildet ist und eine nach unten offene Ausnehmung 18 aufweist, die zur Aufnahme eines Zapfens 19 vorgesehen ist. Der Zapfen 19 ist entweder, wie in der Ausführung gemäß denFiguren 1 bis 8 an einem gesonderten Bügel 20 zwischen den Halterungen 6 und 7 etwa mittig an der Oberseite des Türblattes 1 angeordnet und bildet Teil dieses Bügels 20 oder aber in Verlängerung eines Bügels 8 gebildet ist, wie dies anhand vonFigur 9 dargestellt ist. - Der Mitnehmer 17 bildet zugleich ein Verbindungselement für die Enden des Zahnriemens, die dort festgelegt sind. Zu beiden Seiten der Ausnehmung 18 (in Seitenansicht) weist der Mitnehmer 17 Anlaufschrägen 21 auf, wie dies in den
Figuren 6 und 7 sichtbar ist. - Der Zapfen 19 ist türblattseitig so angeordnet, dass er zwischen dem Obertrum 22 und dem Untertrum 23 des Zahnriemengetriebes angeordnet ist, derart, dass beim Verfahren des Zahnriemens 15 der Mitnehmer 17 zunächst in ausgekuppelter Stellung mit einer Anlaufschräge 21 mit dem Zapfen 19 in Verbindung kommt. Bewegt sich der Mitnehmer 17 nun weiter, so wird er durch den Zapfen 19 in Verbindung mit der Anlaufschräge 21 angehoben, bis er die Ausnehmung 18 erreicht ist. In diese Ausnehmung 18 gelangt der Zapfen 19, wenn der Mitnehmer 17 aufgrund seines Eigengewichts wieder (in
Figur 7 ) nach unten bewegt wird. Dann ist der Mitnehmer 17 formschlüssig mit dem Zapfen 19 verbunden, so dass bei weiterer Bewegung der Mitnehmer 17 den Zapfen 19 und das über den Bügel 20 damit befestigte das Türblatt mitnimmt. - Zum Entkuppeln der Kupplungsvorrichtung ist eine ortsfeste Auflauffläche erforderlich, die in der dargestellten Ausführung durch zwei Auskuppelrollen 24 gebildet sind, welche, wie in den
Figuren 4 und 5 erkennbar ist, am Rahmen 5, also ortsfest an der Wand 3 angebracht sind. Diese Auskuppelrollen 24 sind so angebracht, dass sie dann, wenn der Mitnehmer 17 mit seinen Anlaufschrägen 21 diese beim Annähern bzw. Überfahren kontaktiert der Mitnehmer angehoben wird, wie dies anhand vonFigur 7 dargestellt ist. Durch Anheben des Mitnehmers 17 wird zunächst der Zapfen 19 des Bügels 20 ausgekuppelt. Beim weiteren Überfahren des Mitnehmers 17 gelangt schließlich die Auskuppelrolle 24 in den Bereich des Ausnehmung 18, dies ist eine ausgekuppelte Endposition der Kupplungsvorrichtung. Die Auskuppelrollen 24 sind bei der Anordnung des Zapfens 19 etwa im Bereich der Mitte des Türblattes 1 so angeordnet, wie anhand derFiguren 1 bis 3 dargestellt, also derart, dass beim Zufahren der Tür diese zunächst soweit über die Türöffnung 14 verfahren wird, dass die Türöffnung 4 vollständig vom Türblatt 1 abgedeckt und über vorhandene Dichtungen auch abgedichtet ist. Der Elektromotor 11 bewegt in dieser Stellung, die inFigur 7 dargestellt ist, den im Obertrum 22 angeordneten Mitnehmer 17 noch ein Stück weiter, so dass dieser auskuppelt und mit Übergreifen der Auskuppelrolle 24 in dieser Stellung quasi verrastet. Die Tür kann nun entweder manuell geöffnet werden, falls, aus welchen Gründen auch immer, der Antrieb ausgefallen ist. Da der Antrieb ausgekuppelt ist, entstehen beim Schieben der Tür von Hand keine zusätzlichen Kräfte durch den Antrieb. - Beim normalen Betrieb hingegen wird die Tür aus der in
Figur 1 dargestellten geschlossenen Stellung durch Aktivierung des Elektromotors 11 durch die Steuerung 16 verfahren. Dabei wird der Mitnehmer 17 nun in Gegenrichtung, also in denFiguren 1 bis 3 und6 nach rechts bewegt, wobei durch die Auskuppelrolle 24 der Mitnehmer 17 angehoben wird und diese überfährt, wonach er durch den Zapfen 19 angehoben wird, diesen überfährt und dann formschlüssig in seiner Ausnehmung 18 festlegt und diesen über den Bügel 20 zusammen mit dem Türblatt 1 mitnimmt, das heißt die Tür von der inFigur 1 dargestellten geschlossenen Stellung in die inFigur 3 dargestellte geöffnete Stellung verfährt. Dabei spielt es für den selbsttätigen Einkuppelvorgang zwischen dem Mitnehmer 17 und dem Zapfen 19 keine Rolle, an welcher Stelle das Türblatt gerade steht, in jeder Stellung mit Ausnahme der Endstellungen erfolgt eine selbsttätige Einkupplung beim Überfahren des Zapfens und nachfolgende Mitnahme durch den Antrieb. - Bei der dargestellten Ausführung ist auch eine Auskuppelrolle 24 für die vollständig geöffnete Stellung der Tür vorgesehen, das heißt nach vollständigem Öffnen der Tür gelangt der Mitnehmer 17 mit einer Anlaufschräge 21 auf eine Auskuppelrolle 24, entkuppelt nachfolgend und übergreift die Auskuppelrolle 24 nach Art einer Raststellung. Auch in dieser Stellung ist der Antrieb entkoppelt, das heißt das Türblatt 1 kann mittels des Handgriffs 10 an der Außenseite bzw. eines entsprechenden Handgriffs an der Innenseite von einer Person längs der Laufschiene 2 beliebig verschoben werden.
- Da der Elektromotor einen Inkrementalgeber und eine entsprechende Steuerung 16 aufweist, können diese beiden Endstellungen, in welchen die Tür vollständig geöffnet bzw. vollständig geschlossen und die Kupplungsvorrichtung entkoppelt ist, nach einer kurzen Anlernphase nach der Installation stets wieder erreicht werden.
- Die anhand von
Figur 9 dargestellte Ausführungsvariante unterscheidet sich von der vorbeschriebenen dadurch, dass der Zapfen 19a nicht am Bügel 20 angeordnet ist, sondern am Bügel 8 der Halterung 7. Der Bügel 8 bildet also hier nicht nur die Drehachse für die Laufrolle 9, sondern ist darüber hinaus verlängert und bildet den Zapfen 19a, der inFigur 9 als 19a gekennzeichnet ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass der Bügel 20 entfallen kann. -
- 1
- Türblatt
- 2
- Laufschiene
- 3
- Wand
- 4
- Türöffnung
- 5
- Rahmen
- 6
- Halterung links
- 7
- Halterung rechts
- 8
- Bügel
- 9
- Laufrolle
- 10
- Handgriff
- 11
- Elektromotor
- 12
- Winkelgetriebe
- 13
- Antriebs und Umlenkzahnrad
- 14
- Umlenkzahnrad
- 15
- Zahnriemen
- 16
- Steuerung
- 17
- Mitnehmer
- 18
- Ausnehmung
- 19
- Zapfen
- 19a
- Zapfen in
Figur 9 - 20
- Bügel
- 21
- Anlaufschrägen des Mitnehmers 17
- 22
- Obertrum
- 23
- Untertrum
- 24
- Auskuppelrollen
Claims (15)
- Schiebetür, insbesondere Kühlraumschiebetür, mit mindestens einem Türblatt (1), welches längs einer Laufschiene (2) verfahrbar ist, mit einem Antrieb (11, 12, 15) zum Verfahren des Türblatts (1) längs der Laufschiene (2), dadurch gekennzeichnet, dass eine Kupplungsvorrichtung (17, 19) zwischen Türblatt (1) und Antrieb (11, 12, 15) vorgesehen ist.
- Schiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (12, 12, 15) einen Elektromotor (11) aufweist, welcher ein Zugmittelgetriebe (13, 14, 15) antreibt, wobei die Kupplungsvorrichtung (17, 19) zwischen dem Zugmittelgetriebe (13, 14, 15) und dem Türblatt (1) oder einer Halterung (6, 7, 20) am Türblatt (1) angeordnet ist.
- Schiebetür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (15) parallel zur Laufschiene (2) geführt und vorzugsweise im Bereich seiner Umlenkung angetrieben ist.
- Schiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittelgetriebe ein formschlüssiges Zugmittelgetriebe (13, 14, 15), vorzugsweise ein Zahnriemengetriebe (13, 14, 15) ist.
- Schiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (17, 19) einen Mitnehmer (17) aufweist, der zugmittelseitig, vorzugsweise im Obertrum (22) des Zugmittelgetriebes (13, 14, 15) angeordnet ist.
- Schiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (17, 19) türblattseitig einen Zapfen (19) aufweist, welcher vorzugsweise Teil einer Halterung (6, 7) ist, welche das Türblatt (1) mit einer Laufrolle (9) verbindet, die auf der Laufschiene (2) läuft.
- Schiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (6, 7) eine Achse aufweist, auf welcher die Laufrolle (9) drehbar gelagert ist und dass der Zapfen (19a) fluchtend zur Achse, vorzugsweise in dessen Fortsetzung angeordnet ist.
- Schiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (17, 19) in mindestens einer Endstellung der Schiebetür, vorzugsweise in der Endstellung, in welcher die Tür geschlossen ist, selbsttätig entkuppelnd ausgebildet ist.
- Schiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (17, 19) so ausgebildet ist, dass bei aktiviertem Antrieb (11, 12, 15) ein selbsttätiges Einkuppeln erfolgt.
- Schiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des Zugmittels (15) durch den Mitnehmer (17) verbunden und in diesem lösbar festgelegt sind.
- Schiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (17) eine nach unten offene Ausnehmung (18) zur Aufnahme des Zapfens (19) aufweist und dass in Zugmittelrichtung gesehen vor und/oder hinter der Ausnehmung (18) Anlaufschrägen (21) vorgesehen sind.
- Schiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rolle (24) oder eine Auflauffläche ortsfestvorgesehen und so angeordnet ist, dass sie in einer Endstellung der Tür den Mitnehmer (17) aus seiner eingekuppelten Stellung in eine ausgekuppelte Stellung überführt.
- Schiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (1) bei zwei Halterungen (6, 7) und darauf drehbar gelagerten Rollen (9) aufweist, mit denen es hängend an der Laufschiene (2) befestigt ist und dass die in Schließrichtung gesehen hintere Halterung (7) den Zapfen (19a) der Kupplungsvorrichtung (17, 19) aufweist.
- Schiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (11) einen Inkrementalgeber aufweist oder mit einem solchen gekoppelt ist.
- Schiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Endschalter vorgesehen sind, welche den Antrieb bei Erreichen der geöffneten und der geschlossenen Endstellung der Tür abschalten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20158489.3A EP3868993B1 (de) | 2020-02-20 | 2020-02-20 | Schiebetür, insbesondere eine kühlraumschiebetür |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20158489.3A EP3868993B1 (de) | 2020-02-20 | 2020-02-20 | Schiebetür, insbesondere eine kühlraumschiebetür |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3868993A1 true EP3868993A1 (de) | 2021-08-25 |
EP3868993B1 EP3868993B1 (de) | 2023-09-13 |
EP3868993C0 EP3868993C0 (de) | 2023-09-13 |
Family
ID=69804419
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20158489.3A Active EP3868993B1 (de) | 2020-02-20 | 2020-02-20 | Schiebetür, insbesondere eine kühlraumschiebetür |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3868993B1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB421433A (en) * | 1934-03-27 | 1934-12-20 | Fritz Kiekert | Improvements in or relating to opening and closing devices for sliding doors and the like |
DE1459148A1 (de) * | 1963-04-25 | 1969-05-08 | Hoermann Kg | Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Torfluegeln mittels eines motorgetriebenen Seilzuges |
ES2071568B1 (es) * | 1992-12-16 | 1998-07-16 | Iglesias Ballester Miguel Ange | Dispositivo de accionamiento para puertas. |
DE102008026480A1 (de) * | 2008-06-03 | 2009-12-10 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Vorrichtung zur Beeinflussung der Bewegungsgeschwindigkeit eines Flügels einer Tür oder Schiebewand |
DE202010000745U1 (de) * | 2009-01-09 | 2010-05-20 | Arca Beteiligungen Gmbh | Schiebetür o.dgl. und Antriebseinheit für eine Schiebetür o.dgl. |
-
2020
- 2020-02-20 EP EP20158489.3A patent/EP3868993B1/de active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB421433A (en) * | 1934-03-27 | 1934-12-20 | Fritz Kiekert | Improvements in or relating to opening and closing devices for sliding doors and the like |
DE1459148A1 (de) * | 1963-04-25 | 1969-05-08 | Hoermann Kg | Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Torfluegeln mittels eines motorgetriebenen Seilzuges |
ES2071568B1 (es) * | 1992-12-16 | 1998-07-16 | Iglesias Ballester Miguel Ange | Dispositivo de accionamiento para puertas. |
DE102008026480A1 (de) * | 2008-06-03 | 2009-12-10 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Vorrichtung zur Beeinflussung der Bewegungsgeschwindigkeit eines Flügels einer Tür oder Schiebewand |
DE202010000745U1 (de) * | 2009-01-09 | 2010-05-20 | Arca Beteiligungen Gmbh | Schiebetür o.dgl. und Antriebseinheit für eine Schiebetür o.dgl. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3868993B1 (de) | 2023-09-13 |
EP3868993C0 (de) | 2023-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3216958B1 (de) | Beschlag für einen schiebeflügel | |
EP1584535B1 (de) | Schwenkschiebetür für Schienenfahrzeuge | |
DE102005002179A1 (de) | Flügelanordnung mit Fahrflügel und Festflügel | |
EP1837470B1 (de) | Fenster- oder Türelement mit einem automatischen Antrieb | |
EP1826342B1 (de) | Sektionaltor mit Fluchttür | |
EP1507059B1 (de) | Hebeschiebebeschlag | |
EP1176280A1 (de) | Tor, insbesondere Garagentor | |
DE202005007984U1 (de) | Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs | |
DE102006036412A1 (de) | Vorrichtung zum Bewegen einer Schiebetür mit einer Notbetätigung | |
EP2281966B1 (de) | Dachschiebefenster mit mehreren Fensterflügeln | |
DE19819558A1 (de) | Automatische Türanlage | |
EP3868993B1 (de) | Schiebetür, insbesondere eine kühlraumschiebetür | |
EP1176279B1 (de) | Sektionaltor | |
DE3737385C2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Tores | |
EP2933408B1 (de) | Hebe-/Schiebetüranordnung | |
EP2734697B1 (de) | Schiebefenster mit antrieb | |
WO2021069241A1 (de) | Ausstellvorrichtung für einen dreh-kipp-flügel eines fensters oder einer tür | |
DE10343359A1 (de) | Ver- und Entriegelungsvorrichtung für zweiflügelige Fahrzeugtüren, insbesondere Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge | |
EP0851083A1 (de) | Vertikalschiebefenster | |
CH711522A2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Betätigung eines Flügels einer Hebe-Schiebetür. | |
DE3442224C2 (de) | ||
DE202005007983U1 (de) | Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs | |
AT369501B (de) | Kipptor, insbesondere garagentor | |
AT401082B (de) | Ein- oder zweiflügelige schiebe-, schwenkschiebe- oder taschentür | |
DE3429245A1 (de) | Tor, insbesondere garagentor, mit einem antrieb zum oeffnen und schliessen mindestens eines torfluegels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220216 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05F 15/657 20150101ALI20230222BHEP Ipc: E05F 15/643 20150101AFI20230222BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230406 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020005187 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20230921 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20231002 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230913 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231213 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230913 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231214 |
|
U20 | Renewal fee paid [unitary effect] |
Year of fee payment: 5 Effective date: 20240213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230913 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230913 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230913 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240113 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230913 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230913 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230913 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230913 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502020005187 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230913 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |