DE102009005594A1 - Lamellenfenster - Google Patents

Lamellenfenster Download PDF

Info

Publication number
DE102009005594A1
DE102009005594A1 DE102009005594A DE102009005594A DE102009005594A1 DE 102009005594 A1 DE102009005594 A1 DE 102009005594A1 DE 102009005594 A DE102009005594 A DE 102009005594A DE 102009005594 A DE102009005594 A DE 102009005594A DE 102009005594 A1 DE102009005594 A1 DE 102009005594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
lamella
hook
suspension element
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009005594A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009005594B4 (de
Inventor
Karl Mutschler
Erhard Butz
Frank Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHNEIDER + NOELKE LAMELLENFENSTER GMBH, DE
Original Assignee
MP2 GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MP2 GmbH filed Critical MP2 GmbH
Priority to DE200910005594 priority Critical patent/DE102009005594B4/de
Publication of DE102009005594A1 publication Critical patent/DE102009005594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009005594B4 publication Critical patent/DE102009005594B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5009Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are necessarily performed simultaneously
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/16Mechanisms by which the bar shifts the wing shifting the wing by pivotally-connected members (moving) in a plane perpendicular to the pivot axis of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lamellenfenster (10) mit mindestens einer Lamelle (11) und mindestens einer Verriegelungsvorrichtung (100), wobei mindestens an einer Seite der mindestens einen Lamelle (11) ein Hebel (13) vorgesehen ist, und der Hebel (13) und die mindestens eine Lamelle (11) jeweils ein Einhängelement (21, 22) zum gegenseitigen ineinander Einhängen aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lamellenfenster mit mindestens einer Lamelle und mindestens einer Verriegelungsvorrichtung.
  • Allgemein sind aus dem Stand der Technik verriegelbare Lamellenfenster bekannt. So beschreibt die DE 93 21 042 U1 ein Lamellenfenster, bei dem an einer Zugstange ein Haken vorgesehen ist, der zum Einhängen in eine in einer Halterung zur Aufnahme für das Lamellenfenster befindlichen Öse eingehängt werden kann. Diese Konstruktion erfordert zusätzliche Bauteile. Sie ist somit verhältnismäßig aufwändig und auch störanfällig. Insbesondere scheint sie aber auch nicht sehr robust zu sein, wenn beispielsweise bei einem Einbruch von außen Gewalt auf das Lamellenfenster ausgeübt wird. Ein Sicherungshaken greift in die Öse nur bei korrekter Schließstellung der Lamellen ein, ohne dass der Sicherungshaken Einfluss auf die korrekte Schließstellung nehmen kann. Der Sicherungshaken übt somit keinen Zwang und keine Zuhaltekraft auf die Lamellen in Schließstellung aus.
  • In der DE 10 2006 060 875 B3 wird ein Lamellenfenster beschrieben, bei dem neben dem allgemeinen Antriebsmechanismus zum Betätigen der Lamellen ein weiterer Verriegelungsmechanismus zum Verriegeln der Lamellen vorgesehen ist. Durch den zusätzlichen Verriegelungsmechanismus ist dieses Lamellenfenster konstruktiv sehr aufwändig und auch störanfällig. Nachteilig hierbei ist besonders, dass das Lamellenfenster nicht mehr geöffnet werden kann, wenn der Verriegelungsmechanismus nicht funktionieren sollte. Insbesondere ist bei dieser Erfindung kritisch, dass die Antriebe für den Verriegelungsmechanismus und für den Antriebsmechanismus miteinander koordiniert werden müssen. Hierfür ist eine aufwändige Steuerung zur Abstimmung der beiden Mechanismen unumgänglich, wobei die Steuerung eine bestimmte Logik zur Steuerung der richtigen Reihenfolge der beiden Mechanismen beinhalten muss.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, ein Lamellenfenster der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass es einen möglichst einfachen Aufbau aufweist.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einem gattungsgemäßen Lamellenfenster, bei dem erfindungsgemäß an mindestens einer Seite der mindestens einen Lamelle ein Hebel vorgesehen ist, wobei der Hebel und die mindestens eine Lamelle jeweils ein Einhängelement zum gegenseitigen ineinander Einhängen aufweisen. Somit ist die Verriegelungsvorrichtung in den Hebel, welchen man ohnehin zum Betätigen der Lamelle benötigt, integriert. Auf diese Weise stellt die erfindungsgemäße Lösung eine einfache und zugleich zuverlässig arbeitende Konstruktion dar, um das Lamellenfenster vorzugsweise im geschlossenen Zustand zu verriegeln. Außerdem ist sie im verriegelten Zustand selbsthaltend. Sie benötigt also keine zusätzliche, ständig aufzubringende Zuhaltekraft, wie beispielsweise in Form eines Schließantriebs. Selbst wenn ein zur Betätigung des Lamellenfensters benötigter Betätigungsantrieb entfernt würde, wäre das Lamellenfenster immer noch zuverlässig verriegelt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann der Hebel zusammen mit einem zweiten Hebel einen Kniehebel bilden, wobei der zweite Hebel an der mindestens einen Lamelle und der erste Hebel an einer Antriebsstange angelenkt sein kann. Dadurch kann die mindestens eine Lamelle nicht nur eine Verschwenkbewegung durchführen, sondern auch im Bereich des zweiten Hebels von einem Rahmenprofil abgehoben werden. Der Kniehebel optimiert außerdem die Selbsthaltung der Lamellen im verriegelten Zustand des Lamellenfensters.
  • Das Einhängelement kann an dem an der Antriebsstange angelenkten Hebel angeordnet sein. Auf diese Weise kann das Lamellenfenster im geschlossenen Zustand zuverlässig verriegelt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können der das Einhängelement aufweisende Hebel und das Einhängelement einstückig ausgebildet sein. Dadurch wird der Fertigungs- und Montageaufwand des Lamellenfensters reduziert.
  • Um das Lamellenfenster möglichst zuverlässig zu verriegeln, kann das an der mindestens einen Lamelle vorgesehene Einhängelement möglichst weit entfernt sein von der Anlenkung des an der Lamelle angelenkten Hebels.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Einhängelement ein Haken, ein Bolzen, eine Öse oder dergleichen sein. Hierbei handelt es sich also um sehr einfache Bauteile, die kostengünstig zu fertigen sind.
  • Ebenfalls, um das Lamellenfenster möglichst zuverlässig zu verriegeln, kann das als Haken ausgebildete Einhängelement im geschlossenen Zustand des Lamellenfensters das als Bolzen oder Öse ausgebildete Einhängelement mit seinem hakenförmigen Ende möglichst weit umgreifen.
  • Das als Haken ausgebildete Einhängelement kann während des Schließvorgangs schon vor Erreichen der endgültigen Schließposition der mindestens einen Lamelle das als Bolzen oder als Öse ausgebildete Einhängelement mit seinem hakenförmigen Ende umgreifen. Folglich wird die Lamelle während des weiteren Schließvorgangs immer stärker gegen eine zwischen der Lamelle und einem Rahmenprofil angeordnete Dichtung gepresst, so dass sehr hohe Dichtigkeiten erzielt werden können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann der an der mindestens einen Lamelle angelenkte Hebel auch an dem Rahmenprofil angelenkt sein, um die genau definierte Verschwenkbewegung der Lamelle und ihre Abhebebewegung vom Rahmenprofil zu ermöglichen.
  • Ebenfalls, um eine genau definierte Verschwenkbewegung der Lamelle sicherzustellen, kann ein weiterer Hebel einenends mindestens an einer Seite der Lamelle und anderenends am Rahmenprofil angelenkt sein.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lamellenfensters anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • 1 das Lamellenfenster im geschlossenen Zustand;
  • 2 das Lamellenfenster aus 1 im geöffneten Zustand.
  • Die 1 und 2 zeigen ein Lamellenfenster 10 mit einer Lamelle 11, einem Kniehebel 12 und einem Hebel 20. Der Kniehebel 12 weist Hebel 13 und 14 auf.
  • Das Lamellenfenster 10 weist eine Verriegelungsvorrichtung 100 mit einem als Bolzen ausgestalteten Einhängelement 21 und einem als Haken ausgestalteten Einhängelement 22 auf.
  • Das als Haken ausgestalte Einhängelement 22 umgreift im geschlossenen Zustand des Lamellenfensters 10 das als Bolzen ausgestaltete Einhängelement 21 (siehe 1). Auf diese Weise wird das Lamellenfenster 10 im geschlossenen Zustand verriegelt. Das als Haken ausgebildete Einhängelement 22 ist einstückig an dem Hebel 13 angeordnet.
  • Der Hebel 14 ist mittels einer Anlenkung 15 an der Lamelle 11 und mittels einer Anlenkung 16 an einem Rahmenprofil 17 angelenkt. Der Hebel 13 ist mittels einer Anlenkung 18 an einer Antriebsstange 19 angelenkt. Ein Kniegelenk 25 verbindet die beiden Hebel 13 und 14 miteinander.
  • Der Hebel 20 ist mittels einer Anlenkung 23 an der Lamelle 11 und mittels einer Anlenkung 24 an einem Rahmenprofil 17 angelenkt.
  • Beim Öffnen des Lamellenfensters 10 wird die Antriebsstangen 19 von rechts nach links bewegt (siehe 2). Dabei wird der Hebel 13 nach rechts verschwenkt, wobei das als Haken ausgebildete Einhängelement 22 das als Bolzen ausgebildete Einhängelement 21 frei gibt. Gleichzeitig schwenken die Hebel 14 und 20 ebenfalls nach rechts, wodurch die Lamelle 11 nach links verschwenkt und vom Rahmenprofil 17 abgehoben wird.
  • Beim Schließen des Lamellenfensters 10 verläuft die Bewegungsabfolge in umgekehrter Weise (siehe 1). Dabei wird die Antriebsstange 19 so weit nach rechts bewegt, dass sich die Anlenkung 18 möglichst weit rechts vom als Bolzen ausgeführten Einhängelement 21 befindet. Auf diese Weise verschwenkt das hakenförmige Ende des Einhängelements 22 möglichst weit nach links über die linke Hälfte des als Bolzen ausgeführten Einhängelements 21, so dass das Einhängelement 22 auch die linke Hälfte des Einhängelements 21 möglichst weit umgreift. Auf diese Weise wird eine möglichst sichere Verriegelung des Lamellenfensters 10 gewährleistet.
  • 10
    Lamellenfenster
    11
    Lamelle
    12
    Kniehebel
    13
    Hebel
    14
    Hebel
    15
    Anlenkung
    16
    Anlenkung
    17
    Rahmenprofil
    18
    Anlenkung
    19
    Antriebsstange
    20
    Hebel
    21
    Einhängelement
    22
    Einhängelement
    23
    Anlenkung
    24
    Anlenkung
    25
    Kniegelenk
    100
    Verriegelungsvorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 9321042 U1 [0002]
    • - DE 102006060875 B3 [0003]

Claims (10)

  1. Lamellenfenster (10) mit mindestens einer Lamelle (11) und mindestens einer Verriegelungsvorrichtung (100) dadurch gekennzeichnet, dass mindestens an einer Seite der mindestens einen Lamelle (11) ein Hebel (13) vorgesehen ist, wobei der Hebel (13) und die mindestens eine Lamelle (11) jeweils ein Einhängelement (21, 22) zum gegenseitigen ineinander Einhängen aufweisen.
  2. Lamellenfenster (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (13) zusammen mit einem zweiten Hebel (14) einen Kniehebel (12) bildet, wobei der zweite Hebel (14) an der mindestens einen Lamelle (11) und der erste Hebel (13) an einer Antriebsstange (19) angelenkt ist.
  3. Lamellenfenster (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einhängelement (22) an dem an der Antriebsstange (19) angelenkten Hebel (13) angeordnet ist.
  4. Lamellenfenster (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der das Einhängelement (22) aufweisende Hebel (13) und das Einhängelement (22) einstückig ausgebildet sind.
  5. Lamellenfenster (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das an der mindestens einen Lamelle (11) vorgesehene Einhängelement (21) möglichst weit entfernt ist von der Anlenkung (15) des an der Lamelle (11) angelenkten Hebels (14).
  6. Lamellenfenster (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einhängelement (21, 22) ein Haken, ein Bolzen, eine Öse oder dergleichen ist.
  7. Lamellenfenster (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das als Haken ausgebildete Einhängelement (22) im geschlossenen Zustand des Lamellenfensters (10) das als Bolzen oder als Öse ausgebildete Einhängelement (21) mit seinem hakenförmigen Ende möglichst weit umgreift.
  8. Lamellenfenster (10) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das als Haken ausgebildete Einhängelement (22) während des Schließvorgangs schon vor Erreichen der endgültigen Schließposition der mindestens einen Lamelle (11) das als Bolzen oder als Öse ausgebildete Einhängelement (21) mit seinem hakenförmigen Ende umgreift.
  9. Lamellenfenster (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der an der mindestens einen Lamelle (11) angelenkte Hebel (14) auch an einem Rahmenprofil (17) angelenkt ist.
  10. Lamellenfenster (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Hebel (20) einenends mindestens an einer Seite der Lamelle (11) und anderenends am Rahmenprofil (17) angelenkt ist.
DE200910005594 2009-01-21 2009-01-21 Lamellenfenster Active DE102009005594B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910005594 DE102009005594B4 (de) 2009-01-21 2009-01-21 Lamellenfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910005594 DE102009005594B4 (de) 2009-01-21 2009-01-21 Lamellenfenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009005594A1 true DE102009005594A1 (de) 2010-07-22
DE102009005594B4 DE102009005594B4 (de) 2011-05-19

Family

ID=42263008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910005594 Active DE102009005594B4 (de) 2009-01-21 2009-01-21 Lamellenfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009005594B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104365A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-21 Ernst Hommer Lamellenkonstruktion für Gebäudeinstallationen
DE202013101304U1 (de) 2011-11-15 2014-02-24 Aumüller Aumatic GmbH Lüftungsklappe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100658B4 (de) 2017-01-13 2019-03-28 Ernst Hommer Anordnung zum Öffnen, Schließen und Verriegeln von Lamellen einer Lamellenkonstruktion
DE102017100659A1 (de) 2017-01-13 2018-07-19 Ernst Hommer Anordnung zum Bewegen und Verriegeln von Lamellen einer Lamellenkonstruktion

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172144B (de) * 1958-06-04 1964-06-11 Arthur Schlieper Fa Bewegungseinrichtung fuer Fensterlamellen von Glasjalousiefenstern
DE9321042U1 (de) 1992-05-01 1995-10-19 Stebler Holding Ag Vorrichtung zum Schwenken einer lamellenartigen Platte
DE102006060875B3 (de) 2006-12-22 2008-05-29 Herbert Lacker Lamellenfläche für ein Gebäude

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172144B (de) * 1958-06-04 1964-06-11 Arthur Schlieper Fa Bewegungseinrichtung fuer Fensterlamellen von Glasjalousiefenstern
DE9321042U1 (de) 1992-05-01 1995-10-19 Stebler Holding Ag Vorrichtung zum Schwenken einer lamellenartigen Platte
DE102006060875B3 (de) 2006-12-22 2008-05-29 Herbert Lacker Lamellenfläche für ein Gebäude

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013101304U1 (de) 2011-11-15 2014-02-24 Aumüller Aumatic GmbH Lüftungsklappe
DE102012104365A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-21 Ernst Hommer Lamellenkonstruktion für Gebäudeinstallationen
EP2666951A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-27 Ernst Hommer Lamellenkonstruktion für Gebäudeinstallationen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009005594B4 (de) 2011-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929776C2 (de) Verschlußvorrichtung für Schiebetüren oder Schiebefenster mit zwei Schiebeflügeln
DE202017000456U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür und System
EP2420642B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202008018448U1 (de) Parallel abstellbarer Beschlag für einen Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
DE102009005594B4 (de) Lamellenfenster
DE202012002853U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3027828A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE1559776C3 (de) FensterverschluB
DE202008012536U1 (de) Steuerantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß
DE202009000777U1 (de) Lamellenfenster
DE19725677A1 (de) Fenster, Tür od. dgl. an Wohnwagen, Wohnmobilen oder sonstigen Fahrzeugen
DE2455479C2 (de) Verschluß zum Verriegeln von Schiebefenstern oder -türen
DE202008010055U1 (de) Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender und/oder einbruchhemmender Ausführung
DE102014205370A1 (de) Kraftfahrzeug-Schließsystem
EP3870785B1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
DE102012015227A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine an einer Kraftfahrzeugkarosserie gelagerten Abdeckklappe
EP2453086B1 (de) Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten
DE102014226794A1 (de) Beschlag zum Einbau zwischen einem Flügel und einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Beschlag
DE237975C (de)
EP2535499B1 (de) Lamellenfenster
AT322452B (de) Einrichtung zum öffnen einer schleusentür
DE102009004811A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Passagiertür
DE202009006697U1 (de) Lüftungsvorrichtung
EP3184722A1 (de) Faltflügeltor mit innenliegender antriebs- und positionierungsvorrichtung
DE12760C (de) Kombinations-Schlofs ohne Schlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110820

R082 Change of representative

Representative=s name: MICHAEL FLOYMAYR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHNEIDER + NOELKE LAMELLENFENSTER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MP2 GMBH, 72226 SIMMERSFELD, DE

Effective date: 20120627

R082 Change of representative

Representative=s name: FLOYMAYR, MICHAEL, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20120627