DE1172144B - Bewegungseinrichtung fuer Fensterlamellen von Glasjalousiefenstern - Google Patents

Bewegungseinrichtung fuer Fensterlamellen von Glasjalousiefenstern

Info

Publication number
DE1172144B
DE1172144B DESCH24187A DESC024187A DE1172144B DE 1172144 B DE1172144 B DE 1172144B DE SCH24187 A DESCH24187 A DE SCH24187A DE SC024187 A DESC024187 A DE SC024187A DE 1172144 B DE1172144 B DE 1172144B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
slats
pivot
window slats
drive bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH24187A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Schlieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTHUR SCHLIEPER FA
Original Assignee
ARTHUR SCHLIEPER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTHUR SCHLIEPER FA filed Critical ARTHUR SCHLIEPER FA
Priority to DESCH24187A priority Critical patent/DE1172144B/de
Publication of DE1172144B publication Critical patent/DE1172144B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

  • Bewegungseinrichtung für Fensterlamellen von Glasjalousiefen:stern Die Erfindung betrifft eine Bewegungseinrichtung für Fensterlamellen von Glasjalousiefenstern, bei der die Fensterlamellen mittels Drehzapfen in den Seitenteilen des feststehenden Rahmens schwenkbar gelagert und mittels einer im feststehenden Rahmen untergebrachten Antriebsleiste, die mit den Fensterlamellen mittels Drehzapfen gelenkig verbunden ist, gleichzeitig schwenkbar sind, wobei die Antriebsleiste von einer Betätigungsvorrichtung bewegbar ist.
  • Die bisher bekannten Glasjalousiefenster verwenden für die Verstellung der Fensterlamellen mittels eines Hebels umständliche, aufwendige Bewegungsübertragungsmittel, wie z. B. mehrere Führungsschlitze, Zahnritzel mit Zahnstange, gleitende Bewegung des Handhebels in einem Führungsschlitz, Kegelritzel usw., die bei erschwerter Beweglichkeit der Fensterlamellen im Winter oder infolge ungünstiger Witterungseinflüsse unerwünschten Klemmwirkungen oder Bruch unterworfen sein können und im übrigen nach dem Rauminnern zu weit vorstehen oder in den Bereich der Fensterlamellen hinragen und hinter dem Fenster befindliche Gardinen behindern oder beschädigen können.
  • Zweck der Erfindung ist die Verbesserung der bekannten Bewegungseinrichtungen für Fensterlamellen und die Schaffung einer möglichst einfachen, billig herstellbaren und jederzeit leicht zu bedienenden Bewegungseinrichtung, welche außerhalb des Bereiches der Fensterlamellen angeordnet ist und nur wenig vorspringende Antriebsmittel aufweist.
  • Erreicht wird dies dadurch, daß bei einer Bewegungseinrichtung der vorerwähnten Art zum Verbinden der Antriebsleiste mit den Fensterlamellen auf deren Drehzapfen zwischen dem feststehenden Rahmen und der Antriebsleiste angeordnete Schwenkscheiben befestigt sind, die mittels Drehzapfen mit der Antriebsleiste verbunden sind, und daß als Be, tätigungsvorrichtung ein Schwenkhebel vorgesehen ist, der um einen auf der Verbindungslinie der Drehzapfen der Fensterlamellen liegenden, am feststehenden Rahmen befestigten Zapfen schwenkbar und mittels eines weiteren, auf der Verbindungslinie der Drehzapfen liegenden Drehzapfens mit der Antriebsleiste verbunden ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 4.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigt F i g. 1 die Rückansicht eines Seitenteils des Rahmens eines Glasjalousiefensters in Schließstellung mit längsverschiebbar gelagerter einziger Antriebsleiste, welche an den Schwenkscheiben der einzelnen Fensterlamellen exzentrisch angreift und letztere dadurch in öffnungs- und Schließstellung bringt, F i g. 2 die gleiche Rückansicht des Rahmenseitenteils eines Glasjalousiefensters wie F i g. 1, aber in Öffnungsstellung der Fensterlamellen, F i g. 3 eine Vorderansicht auf einen Seitenteil des Rahmens des Glasjalousiefensters nach F i g. 1 und 2 in kleinerem Maßstab mit geschlossenen Fensterlamellen und F i g. 4 die gleiche Ansicht des Seitenteils des Rahmens des Glasjalousiefensters nach F i g. 3 mit geöffneten Fensterlamellen.
  • Die erfindungsgemäße Bewegungseinrichtung besteht im wesentlichen aus einer im Seitenteil des feststehenden Rahmens 1 des Glasjalousiefensters längsverschiebbar gelagerten Antriebsleiste 9, die exzentrisch an Schwenkscheiben 6 angreift, welche auf den Drehzapfen 4 der Fensterlamellen 2 befestigt sind und durch deren Drehbewegung ein Öffnen und Schließen der Fensterlamellen 2 ermöglicht wird. Durch Längsverschieben der Antriebsleiste 9 mittels eines Schwenkhebels 3 kann ein gleichzeitiges öffnen und Schließen aller durch die Antriebsleiste 9 bewegten Schwenkscheiben 6 und damit der Fensterlamellen 2 bewirkt werden: Die Drehzapfen 4 der einzelnen Fensterlamellen 2 und der Schwenkscheiben 6 sind in bogenförmigen Fühiungsschlitzen 7 der Antriebsleiste 9 gleitend geführt, um bei der exzentrisch gesteuerten öffnungs- oder Schließbewegung der Schwenkscheiben 6 die Drehbewegung der Fensterlamellen 2 zu ermöglichen. Die Fensterlamellen 2 sind starr mit dem Drehzapfen 4 und jeder Schwenkscheibe 6 verbunden, so daß beim Bewegen der Schwenkscheiben 6 durch die Antriebsleiste 9 zwangsweise auch die Fensterlamellen eine Drehbewegung erfahren. Der Schwenkhebel 3 ist mittels Drehzapfen 5 mit der Antriebsleiste 9 verbunden und mit dem Drehzapfen 4a, der auch die mit den Schwenkscheiben 6 übereinstimmende Schwenkscheibe 6' trägt, im Seitenteil des feststehenden Rahmens 1 ortsfest drehbeweglich gelagert.
  • Auf dem Schwenkhebel 3 ist eine um einen Zapfen 13 drehbar gelagerte, unter Federspannung stehende Sperrklinke 3' angeordnet, die beim Schließen der Glasjalousiefensterlamellen 2 selbsttätig in die Verriegelungsstellung einschnappt, indem der hakenförmige Teil der Sperrklinke 3' hinter einen bolzenartigen ortsfesten Anschlag 10 greift. Die Sperrklinke 3' trägt an ihrem rückwärtigen Ende einen Handhebel 12. Beim Öffnen der Glasjalousielamellen 2 kann mit einem Finger der Handgriff 11 des Schwenkhebels 3 erfaßt werden, während mit dem Daumen der gleichen Hand ein Druck auf den Handhebel 12 der Sperrklinke 3' ausgeübt wird. Die letztere wird dabei von ihrem bolzenartigen Anschlag 10 abgehoben und das Öffnen des Fensters ermöglicht. Bei diesem Vorgang des Drückens gegen den Handhebel 12 der Sperrklinke 3' bewegt sich letztere um ihren Drehzapfen 13, mit welchem sie auf dem Schwenkhebel 3 befestigt ist, wobei die Verriegelung gelöst wird. Beim Schließen der Fensterlamellen 2 wird der Schwenkhebel 3 durch Druck gegen den Handgriff 11 desselben nach oben geschwenkt. Sobald die Sperrklinke 3' unter ihrer Federspannung mit ihrer Sperrnase hinter den bolzenartigen Anschlag 10 greift, sind die Fensterlamellen 2 verriegelt. Auf diese Weise ist eine selbsttätige Verriegelung der Glasjalousielamellen in ihrer geschlossenen Lage gesichert, die jedes unbefugte Öffnen derselben von außen verhindert, so daß ein wirksamer Schutz gegen unbefugtes Öffnen von außen gewährleistet ist. Besondere Sperrmittel für die Fensterlamellen 2 erübrigen sich damit, und es kann nicht vorkommen, daß durch Vergessen der Betätigung einer besonderen Verriegelung wohl die Fensterlamellen geschlossen, aber unverriegelt sind.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Bewegungseinrichtung für Fensterlamellen von Glasjalousiefenstern, bei der die Fensterlamellen mittels Drehzapfen in den Seitenteilen des feststehenden Rahmens schwenkbar gelagert und mittels einer im feststehenden Rahmen untergebrachten Antriebsleiste, die mit den Fenster-Lamellen mittels Drehzapfen gelenkig verbunden ist, gleichzeitig schwenkbar sind, wobei die Antriebsleiste von einer Betätigungsvorrichtung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verbinden der Antriebsleiste (9) mit den Fensterlamellen (2) auf den Drehzapfen (4) zwischen dem feststehenden Rahmen (1) und der Antriebsleiste (9) angeordnete Schwenkscheiben (6) befestigt sind, die mittels Drehzapfen (5) mit der Antriebsleiste (9) verbunden sind, und daß als Betätigungsvorrichtung ein Schwenkhebel (3) vorgesehen ist, der um einen auf der Verbindungslinie der Drehzapfen (4) der Fensterlamellen (2) liegenden, am feststehenden Rahmen (1) befestigten Zapfen (4a) schwenkbar und mittels eines weiteren, auf der Verbindungslinie der Drehzapfen (5) liegenden Drehzapfens (5a) mit der Antriebsleiste (9) verbunden ist. z. Bewegungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Drehzapfen (4a) für den Schwenkhebel (3) zwischen dem Seitenteil (1) des Rahmens der Glasjalousie und der Antriebsleiste (9) eine mit den Schwenkscheiben (6) übereinstimmende Schwenkscheibe (6a) vorgesehen ist. 3. Bewegungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Drehzapfen (4) der Fensterlamellen (2) kreisbogenförmige Führungsschlitze (7) vorgesehen sind. 4. Bewegungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, Saß zwischen dem Schwenkhebel (3) und einem an der Antriebsleiste (9) angebrachten Anschlag (10) eine federbelastete Sperrklinke (3') vorgesehen ist, die bei geschlossenen Fensterlamellen (2) in die Verriegelungsstellung einschnappt und durch Betätigung eines an der Sperrklinke (3') angebrachten Handhebels (12) bei Öffnung der Fensterlamellen (2) in die Freigabelage bewegbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 46 329; britische Patentschrift Nr. 683 799; USA.-Patentschriften Nr. 2 708 295, 2 732 595.
DESCH24187A 1958-06-04 1958-06-04 Bewegungseinrichtung fuer Fensterlamellen von Glasjalousiefenstern Pending DE1172144B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH24187A DE1172144B (de) 1958-06-04 1958-06-04 Bewegungseinrichtung fuer Fensterlamellen von Glasjalousiefenstern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH24187A DE1172144B (de) 1958-06-04 1958-06-04 Bewegungseinrichtung fuer Fensterlamellen von Glasjalousiefenstern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1172144B true DE1172144B (de) 1964-06-11

Family

ID=7429826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH24187A Pending DE1172144B (de) 1958-06-04 1958-06-04 Bewegungseinrichtung fuer Fensterlamellen von Glasjalousiefenstern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1172144B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9414612U1 (de) * 1994-09-08 1994-11-03 Schlosbauer Paul Vorrichtung zum Öffnen einer aus Platten- oder Glasscheiben gebildeten Wand- oder Dachfläche
DE19742730A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Valeo Thermique Moteur Sa Vorrichtung zur Regulierung eines Luftstroms, insbesondere für einen Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs
DE102009005594A1 (de) * 2009-01-21 2010-07-22 Mp2 Gmbh Lamellenfenster

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE46329C (de) * W. BUBMANN & HlRSCHMANN in Wassertrüdingen Vorrichtung zum Oeffnen und Schliefsen der Oberlichtflügel an Fenstern
GB683799A (en) * 1951-09-11 1952-12-03 F W Gissing Pty Ltd Improvements relating to operating means for louvre windows
US2708295A (en) * 1954-04-15 1955-05-17 M L & B Jalousie Company Jalousie window
US2732595A (en) * 1956-01-31 hartwell

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE46329C (de) * W. BUBMANN & HlRSCHMANN in Wassertrüdingen Vorrichtung zum Oeffnen und Schliefsen der Oberlichtflügel an Fenstern
US2732595A (en) * 1956-01-31 hartwell
GB683799A (en) * 1951-09-11 1952-12-03 F W Gissing Pty Ltd Improvements relating to operating means for louvre windows
US2708295A (en) * 1954-04-15 1955-05-17 M L & B Jalousie Company Jalousie window

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9414612U1 (de) * 1994-09-08 1994-11-03 Schlosbauer Paul Vorrichtung zum Öffnen einer aus Platten- oder Glasscheiben gebildeten Wand- oder Dachfläche
DE19742730A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Valeo Thermique Moteur Sa Vorrichtung zur Regulierung eines Luftstroms, insbesondere für einen Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs
DE19742730B4 (de) * 1996-09-27 2006-03-02 Valeo Thermique Moteur Vorrichtung zur Regulierung eines Luftstroms, insbesondere für einen Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs
DE102009005594A1 (de) * 2009-01-21 2010-07-22 Mp2 Gmbh Lamellenfenster
DE102009005594B4 (de) * 2009-01-21 2011-05-19 Mp2 Gmbh Lamellenfenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301652C3 (de) Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel von Fenster, Türen od.dgl.
DE2736459C3 (de) Fahrzeugdach mit einer durch einen Deckel verschließbaren Dachöffnung
DE1172144B (de) Bewegungseinrichtung fuer Fensterlamellen von Glasjalousiefenstern
DE910623C (de) Lager fuer Fenster mit einem um eine waagerechte Achse schwenkbaren Fluegel
DE1210712B (de) Ausstellvorrichtung fuer parallel zuruecksetzbare sowie wahlweise um eine seitliche Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1810014C3 (de) Lamellenvorhang
DE850561C (de) Schiebefenster mit Baskuelverschluss
DE1584163C3 (de) Vorrichtung zur Spaltenlüftung für Fensterflügel, Türflügel od.dgl
DE533884C (de) Schiebefenster mit in seitlichen Fuehrungen der Rahmenwangen gefuehrtem umlegbaren Schiebefluegel
DE1023991B (de) Hebe-Schwing-Fluegelfenster
DE948222C (de) Durch das Verriegelungsgestaenge betaetigte Feststelleinrichtung fuer Schwing- oder Wendefluegel von Fenstern
DE964472C (de) Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte, seitliche Achse schwenkbare oder um eine waagerechte, untere Achse kippbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE330332C (de) Vorrichtung zum Feststellen der Fluegel von Fenstern und Tueren mit einer am Rahmen zu befestigenden Platte o. dgl.
DE972157C (de) Ausstellvorrichtung fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern mit einer waagerechten Ausstellstange
DE935349C (de) Verschluss- und Feststellvorrichtung von parallelzuruecksetzbaren und anschliessend schwenkbaren Fluegeln von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einer Hubvorrichtung
DE704206C (de) Verschluss fuer Schiebetueren
DE813245C (de) Fensterbeschlag
DE2601841C2 (de) Vertikalschiebefenster
DE670907C (de) Insbesondere fuer Fenster zu verwendendes Doppelscharnier
DE965867C (de) Beschlag fuer Tueren, Fenster od. dgl., deren Fluegel um eine lotrechte Achse geschwenkt oder um eine waagerechte Achse gekippt werden koennen
DE632787C (de) Fenster mit mittleren waagerecht verschiebbaren und seitlichen ausschwenkbaren Fluegeln
DE395017C (de) Einrichtung zum Heben und Senken von Schiebefenstern
DE610867C (de) Fenster mit lotrecht verschiebbaren, an Gegengewichtsschnueren aufgehaengten Fluegeln
DE566546C (de) Ausschwenkvorrichtung fuer an Leitschienen waagerecht verschiebbare Fenster und Tueren
DE167950C (de)