EP2666951A1 - Lamellenkonstruktion für Gebäudeinstallationen - Google Patents

Lamellenkonstruktion für Gebäudeinstallationen Download PDF

Info

Publication number
EP2666951A1
EP2666951A1 EP13168555.4A EP13168555A EP2666951A1 EP 2666951 A1 EP2666951 A1 EP 2666951A1 EP 13168555 A EP13168555 A EP 13168555A EP 2666951 A1 EP2666951 A1 EP 2666951A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slat
lever
outer frame
frame
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13168555.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2666951B1 (de
Inventor
Ernst Hommer
Heidrun Hommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hommer Ernst
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2666951A1 publication Critical patent/EP2666951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2666951B1 publication Critical patent/EP2666951B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae

Definitions

  • the invention relates to a lamella construction for building installations, which can be integrated in particular in facade structures.
  • the louvre window has for this purpose a rectangular outer frame.
  • a plurality of superposed lamellae are mounted, which are rotatably received in a parallel to the parts of the outer frame extending axis of rotation in the frame.
  • an adjusting mechanism is provided in one of the side parts, which acts on the axes of the slats and can move all the slats of the outer frame synchronously. The movement takes place from a closed position, in which the lamellae form a closed surface together with the outer frame, to an open position in which the lamellae assume an angled position with respect to the outer frame.
  • a single lamella has a glass or insulating glass, which is taken up by a lamellae surrounding the disc.
  • the connection between outer frame and slat frame via pivot bearings.
  • the blade is moved about the axis of rotation.
  • the manually or motor-generated motive force can be transmitted via push rod and lever arm, rack and gear or threaded rod and lever arm with threaded sleeve on the slats.
  • both the outer frame and the slat frame are made in two parts.
  • the frames are constructed from an inner and an outer frame part, which are connected to a thermally insulating element, for example made of plastic.
  • Frameless vanes are also described in which the panes are received in lateral brackets which comprise the lateral edges of the panes and which are received via pivot axes in the outer frame.
  • the rotatable mounting of a center axis or almost centrally through the slats axis of rotation is always associated with a disadvantage. This arises from the fact that the blades must dive in a movement from the closed position into the open position with its upper half in the outer frame. For this it is necessary that the disc has smaller dimensions than the opening of the outer frame. This eliminates the opportunity to cover the outer frame with the slices of the slats and thus hide it under the slats.
  • the lamellae are issued by a movement mechanism.
  • To secure the closed position of the movement mechanism has a lever which engages a suspension element of the lamella and establishes an interlocking connection between the frame and lamella.
  • the Verrieglung makes a very accurate adjustment of the movement mechanism required. Since the movement mechanism is exposed to environmental influences and the bearings of the movement mechanism are subject to wear, it can not be ruled out that a maladjustment of the movement mechanism takes place over time.
  • the movement of the movement mechanism also leads to the fact that it comes to the creation of an opening in the exhibition of the slats, at the top of the louvre window, which leads to a façade view disturbing visibility of the frame of the louvre window.
  • the invention has for its object to provide a further possibility with which in the closed position of the fin construction, a closed, optically clean surface is achieved and opening of the fins is prevented from the outside.
  • a lamella construction for building installations.
  • This contains a rectangular outer frame with two side panels and two cross connectors connecting the side panels.
  • at least one slat is arranged, each containing a rectangular slat frame with two slat frame side parts and two slat frame cross connectors, a pivot axis and a window glass.
  • the pivot axis is arranged in the end region of the slat frame side parts through this and the side parts of the outer frame, so that the window glass in a closed position forms a parallel to the outer frame oriented closed window surface.
  • the lamellar construction includes a movement mechanism for pivoting the blade between an open position and the closed position and a drive force applying and transmitting drive. The driven by the drive movement mechanism is provided at the same time for pivoting the blade about the pivot axis and for exhibiting the pivot axis of the outer frame out.
  • the movement mechanism has a multi-part construction.
  • the moving mechanism of each blade includes a pivot bearing secured to the outer frame with a first retaining piece and a pivoting pivot bearing secured to the blade frame by a second retaining piece.
  • a support lever is attached to one end with a rotary bearing bushing on the pivot bearing and connected at the other end via a slider with the slat frame.
  • a release lever is rotatably connected via a scissor bearing with the support lever.
  • the release lever is attached at one end with a pivot bushing on Ausstell-pivot bearing and connected at the other end via a slider to the outer frame.
  • An actuating lever is rotatably connected to the drive for transmitting the motive force generated by the drive with the one end and rotatably connected to a force application point of the support lever at the other end.
  • the movement mechanism has a transmission ratio which accelerates the deployment movement and shortens the travel of the drive.
  • a complete coverage of the outer frame by the facade element is made possible by the Ausstellterrorism the pivot axis.
  • the slats in the closed position on an inhibitory locking are provided.
  • the support lever, the release lever and the actuating lever made of stainless steel.
  • profiles are provided for the outer frame and the slat frame, which are provided on the immediately opposite sides of the side parts and the slat frame side parts with undercuts, in which sliders are guided linearly and holding pieces are screwed.
  • the drive has at least one electric motor with a reduction gear and a threaded spindle.
  • the drive has at least one electric motor with a reduction gear and a tensioned roller chain.
  • a further advantageous variant of the invention consists in that the drive has at least one electric motor with a reduction gear as well as an actuating arm and a push rod.
  • the essential advantage of the invention is that the axis of rotation of the blade is moved out of the usual center position out to the edge of the blade and during the opening process, the axis of rotation performs a related to the outer frame parallel deployment movement.
  • the lamella construction for building installations points according to Fig.1 a rectangular outer frame 1 with two vertically oriented side parts 11 and two horizontally oriented cross connectors 12. Within the outer frame 1 slats 2 are arranged with a rectangular slat frame 21 between the side parts 11. In the outer frame 1, the lamellar frames 21 have an adjustable and pivotable mounting about an axis of rotation 313 arranged parallel to the transverse connectors 12 and a tilting pivot axis 323. For the storage, a movement mechanism 3 is provided, to whose movement in the outer frame 1, a drive 4 is arranged integrated.
  • Fig. 1 shown in an open position of the fin construction, this has the vertical, outer frame 1, with two side parts 11 and the cross connectors 12.
  • the parts of the outer frame 1 may for example consist of aluminum extruded profiles, which are joined at the ends either mitred or butt to a rectangle.
  • pivot bearing 310 On the inner sides of the side parts 11 are fixedly mounted on the outer frame 1 pivot bearing 310 fixed. In this case, there are always two pivot bearings 310 fastened to the side parts 11, so that they form the axis of rotation 313 running parallel to the transverse connectors 12.
  • the pivot bearing 310 are formed in the form of a journal and for receiving the Movement mechanism 3 is provided, where the slats 2 can be attached.
  • the pivot bearing 310 For attachment in the outer frame 1, the pivot bearing 310 on a first holding piece 37.
  • the profiles of the side parts 11 are provided at the center of the outer frame 1 oriented sides over its entire length with a recess having an undercut.
  • the first holding piece 37 of the pivot bearing 310 can be inserted. It is designed so wide that it can be supported on the undercuts of the recess.
  • the first holding piece 37 a plurality of clamping screws, which can be screwed in the direction of the bottom of the recess in the first holding piece 37 so that it can be clamped against the undercut and bolted to the outer frame 1.
  • the slats 2 consist of the slat frame 21 and the facade element 22 which is fixed on the outside of the slat frame 21.
  • the facade element 22 may be a window pane element, which is fastened to the slat frame 21 by means of an adhesive bond. Due to the ausstell- and pivotable mounting of the slat frame 21, the facade element 22 may have a larger area than the slat frame 21. A thus over the slat frame 21 protruding edge of the facade element 22 can be used in particular to hide the outer frame 1, or to bridge the distance between superimposed slat frame 21.
  • facade element 22 can also be used any other material that is customary for the cladding of facades and that in a suitable manner with the slat frame 21 can be connected.
  • the slats 2 are provided with a seal 23 which seal the slats 2 against each other or to the inside of the slat construction, against the outer frame 1.
  • the slat frame 21 is also made of extruded aluminum profiles, with two vertically oriented slat frame side parts 24 and two horizontally oriented Slat frame cross connector 25 are connected at their ends to form a rectangle.
  • Ausstell pivot bearing 320 are arranged.
  • the pivot bearing 310 which are also designed in the form of bearing pivot bearing pivot bearing 320, with a second holding piece 38 fixed to the slat frame 21 are attached.
  • the tilting pivot axis 323 is arranged on the upwardly facing ends of the slat frame side parts 24, so that the slats 2 can be pivoted about its upper edge.
  • this type of attachment allows easy mounting of the pivot bearing 310 to the outer frame 1 and the Ausstell-pivot bearing 320 on the slats frame 21 and a good adjustability of the position of the axis of rotation 313 to the outer frame 1 and the position the tilting pivot axis 323 to the slat. 2
  • the slat frame 21 can also be replaced by two vertically oriented, profile-shaped carrier strips. These are also attached to the back of the facade element 22. The stability of the slat 2 is achieved exclusively by the rigidity of the facade element 22. According to the slat frame 21, the tilting pivot bearings 320 are attached to the upper ends of the carrier strips.
  • the connection between the slats 2 and the outer frame 1 is made via the moving mechanism 3.
  • the movement mechanism 3 is accommodated in the outer frame 1 on the pivot bearings 310, and establishes the movable connection to the lamellae frame 21 via the tilting pivot bearings 320.
  • two movement mechanisms 3 are used in each case.
  • the movement mechanism 3 is constructed essentially of three lever arms.
  • a support lever 31 is connected via a scissors bearing 34 with a Release lever 32 and connected via a force application point 35 with an actuating lever 33.
  • all lever arms are made of stainless steel.
  • the width of the pivot bearing 310 and the tilting pivot bearing 320 are dimensioned according to a sheet thickness of the stainless steel sheet, so that the pivot bearing 310 and the pivot bearing 320, with a movement of the support lever 31 and the deployment lever 32 to the scissor bearing 34, past each other are movable. Due to the flat and compact design, integration of the movement mechanism 3 in the outer frame 1 is facilitated.
  • the movement mechanism 3 is received via the support lever 31 on the pivot bearing 310.
  • the support lever 31 has at one of its ends a bore in which a brass bearing bushing 311 is received.
  • the rotary bearing bushing 311 is attached to the bearing journal of the rotary bearing 310 and secured against loosening with a retaining ring.
  • the rotary bearing bushing 311 is provided with a recess, so that the circlip can be accommodated within the thickness of the support lever 31.
  • the rotatable mounting on the pivot bearings 310 of the outer frame 1 makes it possible to rotate the moving mechanisms 3 about the axis of rotation 313.
  • the other end of the support lever 31 has a Gleit Westernbefest Trentsbohrung 36, to which a in the slat frame 2 to be guided slider 312 is screwed.
  • the threaded connection allows unimpeded rotation of the slider 312 about the bore axis.
  • the screwed slider 312 faces the center of the outer frame 1 and is inserted into the recess with undercuts of the profiles of the slat frame 21.
  • the slider 312 is also made so wide that the undercuts prevent it from falling out of the recess.
  • the slider 322 can move freely displaceable in the recess.
  • the slider 312 allows the angling of the blade 2 relative to the outer Frame 1 and prevents the blade 2 in the open position of gravity following in the tilting pivot bearings 320 hanging vertically downwards.
  • the Ausstell-pivot bearing 320 of the slat frame 21 takes place through the release lever 32.
  • the release lever 32 have at one end to a bore in which a brass pivot bushing 321 is added.
  • the pivot bearing bushing 321 can be plugged onto the bearing journal of the tilting pivot bearing 320.
  • the rotatable mounting of the lamellar frame 21 in the tilting pivot bearings 320 of the deployment lever 32 allows the pivoting of the lamella 2 about the tilting pivot axis 323.
  • the other end of the deployment lever 32 also has a Gleit Swissbefest Trentsbohrung 36, to which a in the outer frame 1 to be guided slider 322 is screwed.
  • the threaded connection allows free rotation of the slider 322 about the bore axis.
  • the screwed slider 322 faces in the direction of the outer frame 1 and is inserted in the same manner as the slider 312 in the recess with undercuts of the profiles of the outer frame 1.
  • screws with flat heads such as countersunk screws, are used to screw the slider 322, so that the height of the moving mechanism 3 can be kept flat.
  • Both the pivot bearing 310 and the tilting pivot bearing 320 can also be designed so that the mounting positions are reversed, so that the bearing pins on the support lever 31 and the release lever 32 of the movement mechanism 3 and the bearing bushes on the outer frame 1 or on the slat frame 21 are attached.
  • connection of the support lever 31 and the release lever 32 via a common scissors bearing 34 To produce the scissors bearing 34, a third bore is introduced in the support lever 31 and the release lever 32, on the bore axis of the support lever 31 and the release lever 32 are flat connected to each other , The connection can be made via a movable rivet connection.
  • the support lever 31 with the slider 312 is the facing outer frame 1.
  • the release lever 32, with the slider 322, the middle of the outer frame 1 faces.
  • the connection allows a scissor-like movement of the support lever 31 and the deployment lever 32 to each other.
  • the holes of the scissor bearing 34 are in the support lever 31 and in the release lever 32 between the rotary or pivot bearing bushes 311 or 321 and the Gleit Vietnamesebefest whysbohronne 36, outside an imaginary line connecting these two points.
  • the pivot or pivot bearing bushes 311 or 321, the Gleit Vietnamesebefest whysbohronne 36 and the bore of the scissors bearing 34 thus a flat triangle, wherein the scissors bearing 34 in the support lever 31 and the release lever 32 in the vicinity of the rotary and Swivel bearing bushing 311 and 321 is arranged.
  • the drive 4 consists of a drive element 41, a coupling element 42 and an actuating element 43.
  • an actuating element 43 is provided for each movement mechanism 3.
  • the actuating elements 43 are connected to the coupling element 42 and are mounted in parallel on a guide element 44.
  • the coupling element 43 is connected to the drive element 41 and is driven by this.
  • the drive element 41 may be an electric motor which drives a spindle as a coupling element 42.
  • Spindle locks can be lined up as actuating elements 43 for the movement mechanisms 3 on the spindle extending over the entire length of the side parts. These can be moved up and down by the spindle in the side parts 11.
  • a guide member 44 rod-shaped guide rods can be used, on which the spindle locks are guided over a plain bearing.
  • the electric motor serving as a drive element 41 can also be replaced by a hand-operated lever or crank mechanism.
  • the actuating lever 33 is constructed substantially symmetrical and provided at both ends with a bore.
  • the support lever 31 has for this purpose a fourth bore, which is connected by means of a movable rivet connection with one of the bores of the actuating lever 33.
  • both the support lever 31 and the actuating lever 33 is provided in the region of the connection at the force introduction point 35 with a facing gradation.
  • the gradation reduces the thickness of the support lever 31 and the deployment lever 32 in this area to half. This ensures that both levers can be arranged lying in a common plane. Thus, it is irrelevant to the function of the movement mechanism 3, on which side of the actuating lever 33 is connected to the support lever 31.
  • the force application point 35 of the support lever 31 is located between the pivot bushing 311 and the slider mounting hole 36 farther away and outside the imaginary line connecting these points than the scissors bearing 34.
  • the pivot bushing 311, slider mounting holes 36 and the bore of the force application point 35 thus also form a flat triangle , wherein the force introduction point 35 is arranged in the vicinity of the scissor bearing 34.
  • a lever is formed with which a force acting on the force application point 35 generates a torque on the rotary bearing 310.
  • the distance is exactly half the size of the one between Slider mounting holes 36 and pivot bushing 311, so that the support lever 31 transmits the force with a lever ratio of 1: 2 between force application point 35 and Gleit Swissbefest Trentsbohritch 36.
  • the attached to the other end of the actuating lever 33 bore is rotatably connected to the actuating axis 43 about the bore axis. At this bore, the actuating lever 33 can be moved linearly along the side part 11 by the actuating element 43.
  • the movement sequence 5 of the movement mechanism 3 is based on the in Fig. 3 and Fig. 4 described positions are described, wherein in the Fig. 3 shown position of the closed position and in the Fig. 4 shown position corresponds to the open position.
  • the pivot bearing 310 can be used, since its position with respect to the outer frame 1 does not change during the entire movement sequence 5.
  • the slat 2 In the closed position, the slat 2 is located with the slat frame 21 in a vertical position parallel to the outer frame 1.
  • the fixed to the slat frame 21 facade elements 22 form in this position a flat and closed surface, with which the outer frame 1 is completely closed and covered ,
  • the movement mechanism 3 is folded in this position furthest scissor-shaped and is located entirely within the outer frame 1.
  • the vertical position of the lamellae frame 21 is also the tilting pivot bearing 320 and the slider 312 of the support lever 31 perpendicular to each other.
  • the force application point 35 of the support lever 31 is located in the most immersed in the outer frame 1 position.
  • the actuating element 43 occupies an upper position relative to the rotary bearing 310.
  • the support lever 31 transmits the movement to the slat frame 21, so that a pivotal movement of the slat 2 is initiated by the tilting pivot axis 323, through which the lower edge of the slat 2 pivots out of the outer frame 1.
  • the position of the scissors bearing 34 to the pivot and pivot bearing bushing 311 and 321 is selected so that the deployment movement of the Ausstell-pivot axis 323 in an outwardly directed away from the outer frame 1 movement component, and a parallel to the outer frame 1, upwards directed movement component is divided, wherein the proportions of the components contributing to the movement change depending on the position of the movement mechanism 3 to the closed or open position.
  • the outwardly directed component When leaving the closed position, the outwardly directed component has a greater share of the movement sequence 5, so that the lamella 2 can initially move away from the outer frame 1 quickly. Due to the initially faster deployment process, space is initially created for the concurrent pivoting movement of the lamella 2 about the pivoting-out pivot axis 323.
  • the lamella 2 In the open position, the lamella 2 reaches the largest possible pivoting angle relative to the outer frame 1.
  • the facade elements 22 attached to the lamella frame 21 are in this position with an outer frame 1 oriented upper edge near the pivot bearing 310. This will, at least at a supreme in the outer frame 1 fixed blade 2, the smallest possible distance between the facade element 22 and cross connector 12 achieved, so that in the open position, for example, the penetration of solar radiation or precipitation can be prevented as much as possible.
  • the movement mechanism 3 is opened scissor-like in the open position. If no other limitation of the travel of the actuating element 43 is provided, the limitation of the pivoting and Ausstellieri, taking into account the distance between the attachment point of the actuating element 43 and the position of the force introduction point 35 to the pivot bearing 310, by establishing a distance between the two bore bores An increasing pivoting and Ausstellieri is possible as long as the pivot point of the vertically downwardly moving actuator 43 is horizontally at the same level with the force application point 35.
  • the movement sequence 5 takes place in the reverse direction, so that the lamella 2 located in the open position are moved back into the closed position.
  • the movement mechanism 3 In order to prevent unintentional opening of the slats 2, for example by wind forces or other violent influences in the closed position, the movement mechanism 3 is designed to be self-locking. As a result, no additional Verrieglungsmechanismus is required to lock the slats 2.
  • the self-locking effect is first achieved by the drive element 41, during the movement of the slats 2 in the closed position, acting on all components of the movement mechanism 3 and the drive 4 Holds closing tension upright. As a result, the blade 2 is pressed firmly against the outer frame 1 and a possible clearance in the movement mechanism 3 and 4 eliminated in the drive.
  • the design of the moving mechanism 3 in the closed position makes it impossible to open the sipe 2.
  • This is achieved in that the actuating lever 33 moves when taking the closed position with the force application point 35 past the coupling element 42, in the outer frame 1 into it. In this case, a lower dead center is exceeded. The dead center is reached when operating lever 33 and coupling element 42 parallel to each other. A movement of the actuating lever 33 with the blade 2 beyond the dead center is not possible by the closing voltage of the drive.
  • the self-locking effect can be advantageously strengthened by a reduction gear is arranged between the drive element 41 and coupling element 42.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lamellenkonstruktion für Gebäudeinstallationen, welche insbesondere in Fassadenkonstruktionen integriert werden können. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere Möglichkeit zu schaffen, mit der in der Schließstellung der Lamellenkonstruktion eine geschlossene, optisch saubere Fläche erreicht wird und ein Öffnen der Lamellen von Außen verhindert wird. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Lamellenkonstruktion, die einen rechteckigen äußeren Rahmen, in dem mindestens eine Lamelle angeordnet ist, die jeweils einen rechteckigen Lamellenrahmen mit zwei Lamellenrahmenseitenteilen und zwei Lamellenrahmenquerverbindern, eine Schwenkachse und ein Fensterglas enthält. Die Schwenkachse ist im Endbereich der Lamellenrahmenseitenteile durch diese und die Seitenteile des äußeren Rahmens hindurchgehend angeordnet, sodass das Fensterglas in einer Schließstellung eine parallel zum äußeren Rahmen orientierte geschlossene Fensterfläche bildet. Weiterhin enthält die Lamellenkonstruktion einen Bewegungsmechanismus zum Schwenken der Lamelle und einen eine Bewegungskraft aufbringenden und übertragenden Antrieb. Der vom Antrieb betriebene Bewegungsmechanismus ist gleichzeitig zum Schwenken der Lamelle um die Schwenkachse und zum Ausstellen der Schwenkachse aus dem äußeren Rahmen heraus vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lamellenkonstruktion für Gebäudeinstallationen, welche insbesondere in Fassadenkonstruktionen integriert werden können.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits eine Reihe von Lösungen für die Realisierung von Lamellenfenstern bekannt.
  • So werden in der DE 10 2004 063 783 A1 bereits eine Reihe von Ausführungen genannt, die Lamellenfenster und deren Mechanismen zur Bewegung der Lamellen offenbaren.
  • Das Lamellenfenster weist dazu einen rechteckigen äußeren Rahmen auf. In dem äußeren Rahmen sind eine Vielzahl von übereinander angeordneten Lamellen befestigt, die an einer parallel zu den Teilen des äußeren Rahmens verlaufenden Drehachse drehbar im Rahmen aufgenommen werden. Für die Erzeugung der Drehbewegung ist in einem der Seitenteile ein Verstellmechanismus vorhanden, der auf die Achsen der Lamellen wirkt und alle Lamellen des äußeren Rahmens synchron bewegen kann. Die Bewegung erfolgt von einer Schließstellung, bei der die Lamellen zusammen mit dem äußeren Rahmen eine geschlossene Fläche bilden, bis zu einer Öffnungsstellung, in der die Lamellen im Bezug zum äußeren Rahmen eine angewinkelte Position einnehmen.
  • Eine einzelne Lamelle weist eine Glas- oder Isolierglasscheibe auf, wobei diese von einem die Scheibe umschließenden Lamellenrahmen aufgenommen wird. Die Verbindung zwischen äußeren Rahmen und Lamellenrahmen erfolgt über Drehlager. Über den unmittelbar an der Drehachse angreifenden Verstellmechanismus wird die Lamelle um die Drehachse bewegt. Die manuell oder motorische erzeugte Bewegungskraft kann dabei über Schubstange und Hebelarm, Zahnstange und Zahnrad oder Gewindestange und Hebelarm mit Gewindehülse auf die Lamellen übertragen werden.
  • Zum Erreichen einer hohen Wärmeisolation werden sowohl der äußere Rahmen als auch die Lamellenrahmen zweiteilig ausgeführt. Die Rahmen sind dazu aus einem inneren und einem äußeren Rahmenteil aufgebaut, welche mit einem thermisch isolierenden Element, beispielsweise aus Kunststoff, verbunden sind.
  • Es werden auch rahmenlose Lamellen beschrieben, bei denen die Scheiben in seitlichen Halterungen aufgenommen werden, welche die seitlichen Ränder der Scheiben umfassen und die über Drehachsen in dem äußeren Rahmen aufgenommen werden.
  • Unabhängig davon, ob die Scheibe der Lamelle in oder an einem Lamellenrahmen aufgenommen wird oder ob rahmenlose, seitliche Halterungen zur Aufnahme der Scheibe verwendet werden, ist die drehbare Lagerung der über eine mittig oder nahezu mittig durch die Lamellen verlaufende Drehachse immer mit einem Nachteil verbunden. Dieser entsteht dadurch, dass die Lamellen bei einer Bewegung aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung mit deren oberer Hälfte in den äußeren Rahmen eintauchen müssen. Dazu ist es erforderlich, das die Scheibe kleinere Abmessungen als die Öffnung des äußeren Rahmens aufweist. Dadurch entfällt die Möglichkeit, den äußeren Rahmen mit den Scheiben der Lamellen abzudecken und ihn somit unter den Lamellen zu verbergen.
  • Bei einem in der Patentschrift DE 10 2009 005 594 B4 offenbarten Lamellenfenster werden die Lamellen von einem Bewegungsmechanismus ausgestellt. Zur Sicherung der Schließstellung verfügt der Bewegungsmechanismus über einen Hebel, der an einem Einhängelement der Lamelle eingreift und eine verriegelnde Verbindung zwischen Rahmen und Lamelle herstellt. Nachteil dieser Lösung ist, dass die Verrieglung eine sehr genaue Justage des Bewegungsmechanismus erforderlich macht. Da der Bewegungsmechanismus Umwelteinflüssen ausgesetzt ist und die Lager des Bewegungsmechanismus einem Verschleiß unterliegen, ist nicht auszuschließen, dass im Laufe der Zeit eine Dejustage des Bewegungsmechanismus erfolgt. Der Bewegungsablauf des Bewegungsmechanismus führt außerdem dazu, dass es beim Ausstellen der Lamellen, am oberen Rand des Lamellenfensters zur Bildung einer Öffnung kommt, die zu einer die Fassadenansicht störenden Sichtbarkeit des Rahmens des Lamellenfensters führt.
  • Weiterhin sind die im Stand der Technik beschriebenen Lösungen des Verstellmechanismus mit einem erhöhten Platzbedarf im äußeren Rahmen verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere Möglichkeit zu schaffen, mit der in der Schließstellung der Lamellenkonstruktion eine geschlossene, optisch saubere Fläche erreicht wird und ein Öffnen der Lamellen von Außen verhindert wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Lamellenkonstruktion für Gebäudeinstallationen. Diese enthält einen rechteckigen äußeren Rahmen mit zwei Seitenteilen und zwei die Seitenteile verbindenden Querverbindern. Im äußeren Rahmen ist mindestens eine Lamelle angeordnet, die jeweils einen rechteckigen Lamellenrahmen mit zwei Lamellenrahmenseitenteilen und zwei Lamellenrahmenquerverbindern, eine Schwenkachse und ein Fensterglas enthält. Die Schwenkachse ist im Endbereich der Lamellenrahmenseitenteile durch diese und die Seitenteile des äußeren Rahmens hindurchgehend angeordnet, sodass das Fensterglas in einer Schließstellung eine parallel zum äußeren Rahmen orientierte geschlossene Fensterfläche bildet. Weiterhin enthält die Lamellenkonstruktion einen Bewegungsmechanismus zum Schwenken der Lamelle zwischen einer Öffnungsstellung und der Schließstellung und einen eine Bewegungskraft aufbringenden und übertragenden Antrieb. Der vom Antrieb betriebene Bewegungsmechanismus ist gleichzeitig zum Schwenken der Lamelle um die Schwenkachse und zum Ausstellen der Schwenkachse aus dem äußeren Rahmen heraus vorgesehen.
  • Gemäß der Erfindung weist der Bewegungsmechanismus einen mehrteiligen Aufbau auf. Der Bewegungsmechanismus jeder Lamelle enthält ein mit einem ersten Haltestück am äußeren Rahmen befestigtes Drehlager und ein mittels zweiten Haltestück am Lamellenrahmen befestigtes Ausstell-Schwenklager. Ein Traghebel ist an einem Ende mit einer Drehlagerbuchse am Drehlager befestigt und am anderen Ende über ein Gleitstück mit dem Lamellenrahmen verbunden. Ein Ausstellhebel ist über ein Scherenlager drehbar mit dem Traghebel verbunden. Der Ausstellhebel ist dabei an einem Ende mit einer Schwenklagerbuchse am Ausstell-Schwenklager befestigt und am anderen Ende über ein Gleitstück mit dem äußeren Rahmen verbunden. Ein Betätigungshebel ist zum Übertragen der vom Antrieb erzeugten Bewegungskraft mit dem einen Ende drehbar mit dem Antrieb und mit dem anderen Ende drehbar mit einem Krafteinleitungspunkt des Traghebels verbunden.
  • In einer vorteilhaften Variante der Erfindung weist der Bewegungsmechanismus ein, die Ausstellbewegung beschleunigendes und den Stellweg des Antriebs verkürzendes Übersetzungsverhältnis auf.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird durch die Ausstellbewegung der Schwenkachse eine komplette Abdeckung des äußeren Rahmens durch das Fassadenelement ermöglicht.
  • In einer weiteren speziellen Ausführung weisen die Lamellen in der Schließstellung eine hemmende Verrieglung auf.
  • Gemäß der Erfindung kann der Traghebel, der Ausstellhebel und der Betätigungshebel aus Edelstahl bestehen.
  • In einer vorteilhaften Variante der Erfindung sind für den äußeren Rahmen und den Lamellenrahmen Profile vorgesehen, die an den sich unmittelbar gegenüberliegenden Seiten der Seitenteile und der Lamellenrahmenseitenteile mit Hinterschneidungen versehen sind, in denen Gleitstücke linear führbar und Haltestücke geführt verschraubbar sind.
  • In einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung weist der Antrieb mindestens einen Elektromotor mit Untersetzungsgetriebe und eine Gewindespindel auf.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Antrieb mindestens einen Elektromotor mit Untersetzungsgetriebe und eine aufgespannte Rollenkette auf.
  • Eine weitere vorteilhafte Variante der Erfindung besteht darin, dass der Antrieb mindestens einen Elektromotor mit Untersetzungsgetriebe sowie Betätigungsarm und eine Schubstange aufweist.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Drehachse der Lamelle aus der üblichen Mittellage heraus an den Rand der Lamelle verschoben wird und während des Öffnungsvorgangs die Drehachse eine auf den äußeren Rahmen bezogene parallele Ausstellbewegung vollführt.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    den prinzipiellen Aufbau einer Lamellenkonstruktion in der Öffnungsstellung,
    Fig. 2
    den prinzipiellen Aufbau des Bewegungsmechanismus,
    Fig. 3
    eine Prinzipdarstellung des Bewegungsmechanismus in der Schließstellung,
    Fig. 4
    eine Prinzipdarstellung den Bewegungsmechanismus in einer Öffnungsstellung und den Bewegungsablauf zwischen Schließstellung und Öffnungsstellung.
  • Die Lamellenkonstruktion für Gebäudeinstallationen weist gemäß Fig.1 einen rechteckigen äußeren Rahmen 1 mit zwei senkrecht orientierten Seitenteilen 11 und zwei waagerecht orientierten Querverbindern 12 auf. Innerhalb des äußeren Rahmens 1 sind Lamellen 2 mit einem rechteckigen Lamellenrahmen 21 zwischen den Seitenteilen 11 angeordnet. Die Lamellenrahmen 21 weisen im äußeren Rahmen 1 eine ausstell- und schwenkbare Lagerung um eine parallel zu den Querverbindern 12 angeordnete Drehachse 313 und eine Ausstell-Schwenkachse 323 auf. Für die Lagerung ist ein Bewegungsmechanismus 3 vorgesehen, zu dessen Bewegung im äußeren Rahmen 1 ein Antrieb 4 integriert angeordnet ist.
  • Wie in Fig. 1 in einer Öffnungsstellung der Lamellenkonstruktion dargestellt, weist diese den senkrecht stehenden, äußeren Rahmen 1, mit zwei Seitenteilen 11 und den Querverbindern 12 auf. Die Teile des äußeren Rahmens 1 können beispielsweise aus Aluminium-Strangprofilen bestehen, die an den Enden entweder auf Gehrung oder auf Stoß zu einem Rechteck zusammengefügt sind.
  • An den Innenseiten der Seitenteile 11 sind fest am äußeren Rahmen 1 angebrachte Drehlager 310 fest angeordnet. Dabei stehen sich immer zwei an den Seitenteilen 11 befestigte Drehlager 310 gegenüber, sodass diese die parallel zu den Querverbindern 12 verlaufende Drehachse 313 bilden. Die Drehlager 310 sind in Form eines Lagerzapfens ausgebildet und für die Aufnahme des Bewegungsmechanismus 3 vorgesehen, an denen die Lamellen 2 befestigt werden können.
  • Zur Befestigung im äußeren Rahmen 1 weist das Drehlager 310 ein erstes Haltestück 37 auf. Die Profile der Seitenteile 11 sind an den zur Mitte des äußeren Rahmens 1 orientierten Seiten über deren gesamte Länge mit einer Vertiefung versehen, die eine Hinterschneidung aufweist. In dieser Vertiefung kann das erste Haltestück 37 des Drehlagers 310 eingeschoben werden. Es ist so breit ausgeführt, dass es sich an den Hinterschneidungen der Vertiefung abstützen kann. Zur Befestigung weist das erste Haltestück 37 mehrere Klemmschrauben auf, die in Richtung des Bodens der Vertiefung in das erste Haltestück 37 eingedreht werden kann, sodass es gegen die Hinterschneidung verspannt und fest mit dem äußeren Rahmen 1 verschraubt werden kann.
  • Die Lamellen 2 bestehen aus dem Lamellenrahmen 21 und dem Fassadenelement 22, das auf der Außenseite des Lamellenrahmens 21 befestigt ist. Das Fassadenelement 22 kann ein Fensterscheibenelement sein, das mittels einer Klebverbindung am Lamellenrahmen 21 befestigt ist. Aufgrund der ausstell- und schwenkbaren Lagerung der Lamellenrahmen 21 kann das Fassadenelement 22 eine größere Fläche als der Lamellenrahmen 21 aufweisen. Ein somit über den Lamellenrahmen 21 überstehender Rand des Fassadenelements 22 kann insbesondere dazu genutzt werden den äußeren Rahmen 1 zu verbergen, oder den Abstand zwischen übereinander angeordneten Lamellenrahmen 21 zu überbrücken.
  • Als Fassadenelement 22 kann auch jedes andere Material verwendet werden, dass zur Verkleidung von Fassaden üblich ist und dass in geeigneter Art und Weise mit dem Lamellenrahmen 21 verbunden werden kann.
  • Um den energetischen Anforderungen eines vergleichbaren Isolierglasfensters zu entsprechen, sind die Lamellen 2 mit einer Dichtung 23 versehen, welche die Lamellen 2 gegeneinander oder zur Innenseite der Lamellenkonstruktion, gegen den äußeren Rahmen 1 abdichten.
  • Der Lamellenrahmen 21 besteht ebenfalls aus Aluminium-Strangprofilen, wobei zwei senkrecht orientierte Lamellenrahmenseitenteilen 24 und zwei waagerecht orientierte Lamellenrahmenquerverbinder 25 an deren Enden zu einem Rechteck verbunden sind. An den, den Seitenteilen 11 unmittelbar gegenüber angeordneten Flächen der Lamellenrahmenseitenteile 24 sind Ausstell-Schwenklager 320 angeordnet. Auf die gleiche Art wie die Drehlager 310 sind die, ebenfalls in Form von Lagerzapfen ausgebildeten Ausstell-Schwenklager 320, mit einem zweiten Haltestück 38 fest am Lamellenrahmen 21 angebracht. Dabei stehen sich immer zwei Ausstell-Schwenklager 320 gegenüber, sodass diese die parallel zu den Querverbindern 12 und der Drehachse 313 verlaufende Ausstell-Schwenkachse 323 bilden. Die Ausstell-Schwenkachse 323 ist dabei an den nach oben weisenden Enden der Lamellenrahmenseitenteile 24 angeordnet, sodass die Lamellen 2 um deren Oberkante geschwenkt werden kann.
  • Wie auch bei den Drehlagern 310 ermöglicht diese Art der Befestigung eine einfache Montage der Drehlager 310 an den äußeren Rahmen 1 bzw. der Ausstell-Schwenklager 320 an den Lamellenrahmen 21 und eine gute Justierbarkeit der Position der Drehachse 313 zum äußeren Rahmen 1 bzw. der Position der Ausstell-Schwenkachse 323 zur Lamelle 2.
  • In einer Ausgestaltung kann der Lamellenrahmen 21 auch durch zwei senkrecht orientierte, profilförmige Trägerleisten ersetzt werden. Diese werden ebenfalls auf der Rückseite des Fassadenelements 22 befestigt. Die Stabilität der Lamelle 2 wird dabei ausschließlich durch die Steifigkeit des Fassadenelements 22 erreicht. Entsprechend den Lamellenrahmen 21 sind an den oberen Enden der Trägerleisten die Ausstell-Schwenklager 320 befestigt.
  • Die Verbindung zwischen den Lamellen 2 und dem äußeren Rahmen 1 wird über den Bewegungsmechanismus 3 hergestellt. Der Bewegungsmechanismus 3 ist im äußeren Rahmen 1 an den Drehlagern 310 aufgenommen, und stellt über die Ausstell-Schwenklager 320 die bewegliche Verbindung zu den Lamellenrahmen 21 her. Zur Aufnahme einer Lamelle 2 werden jeweils zwei Bewegungsmechanismen 3 verwendet.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt ist der Bewegungsmechanismus 3 im Wesentlichen aus drei Hebelarmen aufgebaut. Ein Traghebel 31 ist über einen Scherenlager 34 mit einem Ausstellhebel 32 und über einen Krafteinleitungspunkt 35 mit einem Betätigungshebel 33 verbunden.
  • Zum Erreichen einer flachen und kompakten Bauform des Bewegungsmechanismus 3 und einer hohen Korrosionsbeständigkeit sind alle Hebelarme aus Edelstahlblech gefertigt. Die Breite des Drehlagers 310 und des Ausstell-Schwenklagers 320 sind entsprechend einer Blechstärke des Edelstahlblechs dimensioniert, sodass das Drehlager 310 und das Ausstell-Schwenklager 320, bei einer Bewegung des Traghebels 31 und des Ausstellhebels 32 um das Scherenlager 34, aneinander vorbei beweglich sind. Durch die flache und kompakte Bauform wird eine Integration des Bewegungsmechanismus 3 in den äußeren Rahmen 1 erleichtert.
  • Der Bewegungsmechanismus 3 wird über den Traghebel 31 am Drehlager 310 aufgenommen. Der Traghebel 31 weist dazu an einem seiner Enden eine Bohrung auf, in der eine aus Messing bestehende Drehlagerbuchse 311 aufgenommen ist. Die Drehlagerbuchse 311 wird auf den Lagerzapfen des Drehlagers 310 aufgesteckt und mit einem Sicherungsring gegen Lösen gesichert. Um den Sicherungsring ohne zusätzlichen Platzbedarf aufnehmen zu können, ist die Drehlagerbuchse 311 mit einer Vertiefung versehen, sodass der Sicherungsring innerhalb der Blechstärke des Traghebels 31 aufgenommen werden kann. Die drehbare Lagerung an den Drehlagern 310 des äußeren Rahmens 1 ermöglicht das Drehen der Bewegungsmechanismen 3 um die Drehachse 313.
  • Das andere Ende des Traghebels 31 weist eine Gleitstückbefestigungsbohrung 36 auf, an der ein im Lamellenrahmen 2 zu führendes Gleitstück 312 verschraubt ist. Die Schraubverbindung ermöglicht das ungehinderte Rotieren des Gleitstücks 312 um die Bohrungsachse. Das verschraubte Gleitstück 312 weist zur Mitte des äußeren Rahmens 1 und ist in die Vertiefung mit Hinterschneidungen der Profile des Lamellenrahmens 21 eingeschoben. Wie auch das erste Haltestück 37 ist das Gleitstück 312 ebenfalls so breit ausgeführt, dass die Hinterschneidungen ein Herausfallen aus der Vertiefung verhindern. Im Gegensatz zum ersten Haltestück 37, kann sich das Gleitstück 322 frei verschiebbar in der Vertiefung bewegen. Das Gleitstück 312 ermöglicht das Anwinkeln der Lamelle 2 gegenüber dem äußeren Rahmen 1 und verhindert, dass die Lamelle 2 in der Öffnungsstellung der Schwerkraft folgend in den Ausstell-Schwenklagern 320 senkrecht nach unten hängt.
  • Die Aufnahme der Ausstell-Schwenklager 320 des Lamellenrahmens 21 erfolgt durch die Ausstellhebel 32. Die Ausstellhebel 32 weisen dazu an einem Ende eine Bohrung auf, in der eine aus Messing bestehende Schwenklagerbuchse 321 aufgenommen ist. Die Schwenklagerbuchse 321 kann auf den Lagerzapfen des Ausstell-Schwenklagers 320 aufgesteckt werden. Die drehbare Lagerung des Lamellenrahmens 21 in den Ausstell-Schwenklagern 320 des Ausstellhebels 32 ermöglicht das Schwenken der Lamelle 2 um die Ausstell-Schwenkachse 323.
  • Das andere Ende des Ausstellhebels 32 weist ebenfalls eine Gleitstückbefestigungsbohrung 36 auf, an der ein im äußeren Rahmen 1 zu führendes Gleitstück 322 verschraubt ist. Die Schraubverbindung ermöglicht das ungehinderte Rotieren des Gleitstücks 322 um die Bohrungsachse. Das verschraubte Gleitstück 322 weist in Richtung des äußeren Rahmens 1 und ist auf die gleiche Art wie das Gleitstück 312 in die Vertiefung mit Hinterschneidungen der Profile des äußeren Rahmens 1 eingeschoben.
  • Wie auch am Gleitstück 312 werden zur Verschraubung des Gleitstücks 322 Schrauben mit flachen Köpfen, beispielsweise Senkkopfschrauben verwendet, sodass die Bauhöhe des Bewegungsmechanismus 3 flach gehalten werden kann.
  • Sowohl das Drehlager 310 als auch das Ausstell-Schwenklager 320 kann auch so ausgebildet sein, dass die Befestigungspositionen vertauscht sind, sodass die Lagerzapfen am Traghebel 31 und am Ausstellhebel 32 des Bewegungsmechanismus 3 und die Lagerbuchsen am äußeren Rahmen 1 oder am Lamellenrahmen 21 befestigt sind.
  • Die Verbindung des Traghebels 31 und des Ausstellhebels 32 erfolgt über ein gemeinsames Scherenlager 34. Zur Herstellung des Scherenlagers 34 ist im Traghebel 31 und am Ausstellhebel 32 eine dritte Bohrung eingebracht, auf deren Bohrungsachse der Traghebel 31 und der Ausstellhebel 32 flach aufeinander liegend miteinander verbunden sind. Die Verbindung kann über eine bewegliche Nietverbindung erfolgen. Der Traghebel 31 mit dem Gleitstück 312 ist dabei dem äußeren Rahmen 1 zugewandt. Der Ausstellhebel 32, mit dem Gleitstück 322, ist der Mitte des äußeren Rahmens 1 zugewandt. Die Verbindung ermöglicht eine scherenartige Bewegung des Traghebels 31 und des Ausstellhebels 32 zueinander.
  • Die Bohrungen des Scherenlagers 34 liegen im Traghebel 31 und im Ausstellhebel 32 zwischen den Dreh- oder Schwenklagerbuchsen 311 oder 321 und den Gleitstückbefestigungsbohrungen 36, außerhalb einer gedachten Verbindungslinie zwischen diesen beiden Punkten. Am Traghebel 31 und am Ausstellhebel 32 spannen die Dreh- oder Schwenklagerbuchsen 311 oder 321, die Gleitstückbefestigungsbohrungen 36 und die Bohrung des Scherenlagers 34 somit ein flaches Dreieck auf, wobei das Scherenlager 34 im Traghebel 31 und im Ausstellhebel 32 in der Nähe der Dreh- und Schwenklagerbuchse 311 und 321 angeordnet ist.
  • Zum Bewegen der Lamellen 2 über den Bewegungsmechanismus 3, ist dieser mit einem, in den Seitenteilen 11 integrierten Antrieb 4 verbunden. Wie in Fig. 1 gezeigt besteht der Antrieb 4 aus einem Antriebselement 41, einem Kopplungselement 42 und einem Betätigungselement 43. Entsprechend der Anzahl der im äußeren Rahmen 1 aufzunehmenden Lamellen 2, ist für jeden Bewegungsmechanismus 3 ein Betätigungselement 43 vorgesehen. Für die Bewegung entlang der Seitenteile 11 sind die Betätigungselemente 43 mit dem Kopplungselement 42 verbunden und werden parallel an einem Führungselement 44 gelagert. Das Kopplungselement 43 ist mit dem Antriebselement 41 verbunden und wird von diesem angetrieben.
  • Das Antriebselement 41 kann ein Elektromotor sein, der eine Spindel als Kopplungselement 42 antreibt. Auf der sich über die gesamte Länge der Seitenteile erstreckenden Spindel können Spindelschlösser als Betätigungselemente 43 für die Bewegungsmechanismen 3 aufgereiht sein. Diese können von der Spindel in den Seitenteilen 11 auf und ab bewegt werden. Als Führungselement 44 können stabförmige Führungsstangen verwendet werden, an denen die Spindelschlösser über ein Gleitlager geführt werden.
  • In anderen Ausführungen können auch andere Arten der Kraftübertragung zwischen dem Antriebselement 41 und den Betätigungselementen 43 eingesetzt werden. So ist es möglich, eine entlang der Seitenteile 11 aufgespannte Rollenketten mit an dieser befestigen Gleitstücken zum Antrieb der Bewegungsmechanismen 3 zu verwenden. Weiterhin ist auch die Verwendung einer Schubstange denkbar, die direkt mit den Bewegungsmechanismen 3 verbunden sein kann.
  • In einer weiteren Ausführung kann auch der als Antriebselement 41 dienende Elektromotor durch einen handbetätigten Hebel- oder Kurbelmechanismus ersetzt werden.
  • Zur Verbindung des Bewegungsmechanismus 3 mit dem Betätigungselement 43 ist der Betätigungshebel 33 vorgesehen. Der Betätigungshebel 33 ist im Wesentlichen symmetrisch aufgebaut und an beiden Enden mit einer Bohrung versehen. Die Anbindung an den Bewegungsmechanismus 3 erfolgt über den Krafteinleitungspunkt 35 am Traghebel 31. Der Traghebel 31 weist dazu eine vierte Bohrung auf, die mittels beweglicher Nietverbindung mit einer der Bohrungen des Betätigungshebels 33 verbunden ist.
  • Zur Einsparung von Bauraum für den Bewegungsmechanismus 3 ist sowohl der Traghebel 31 als auch der Betätigungshebel 33 im Bereich der Verbindung am Krafteinleitungspunkt 35 mit einer sich zugewandten Abstufung versehen. Die Abstufung reduziert die Blechstärke des Traghebels 31 und des Ausstellhebels 32 in diesem Bereich auf die Hälfte. Damit wird erreicht, dass beide Hebel in einer gemeinsamen Ebene liegend angeordnet werden können. Somit ist es für die Funktion des Bewegungsmechanismus 3 unerheblich, auf welcher Seite der Betätigungshebel 33 mit dem Traghebel 31 verbunden ist.
  • Der Krafteinleitungspunkt 35 des Traghebels 31 liegt zwischen der Drehlagerbuchse 311 und der Gleitstückbefestigungsbohrung 36, weiter entfernt und außerhalb der gedachten Verbindungslinie zwischen diesen Punkten, als das Scherenlager 34. Drehlagerbuchse 311, Gleitstückbefestigungsbohrungen 36 und die Bohrung des Krafteinleitungspunkts 35 spannen somit auch ein flaches Dreieck auf, wobei der Krafteinleitungspunkt 35 in der Nähe des Scherenlagers 34 angeordnet ist. Mit dem Abstand zwischen den Achsen des Krafteinleitungspunkts 35 und der Drehlagerbuchse 311 wird ein Hebel gebildet, mit dem eine über den Krafteinleitungspunkt 35 wirkende Kraft ein Drehmoment am Drehlager 310 erzeugt. Der Abstand ist dabei genau halb so groß, wie der zwischen Gleitstückbefestigungsbohrungen 36 und Drehlagerbuchse 311, sodass der Traghebel 31 die Kraft mit einem Hebelverhältnis von 1:2 zwischen Krafteinleitungspunkt 35 und Gleitstückbefestigungsbohrungen 36 überträgt.
  • Die am anderen Ende des Betätigungshebels 33 angebrachte Bohrung ist um die Bohrungsachse drehbar mit dem Betätigungselement 43 verbunden. An dieser Bohrung kann der Betätigungshebel 33 vom Betätigungselement 43 linear entlang des Seitenteils 11 bewegt werden.
  • Der Bewegungsablauf 5 des Bewegungsmechanismus 3 soll anhand der in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellten Positionen beschrieben werden, wobei die in der Fig. 3 dargestellte Position der Schließstellung und die in der Fig. 4 dargestellte Position der Öffnungsstellung entspricht. Als ein fester Bezugspunkt kann das Drehlager 310 verwendet werden, da sich dessen Position in Bezug zum äußeren Rahmen 1 während des gesamten Bewegungsablaufs 5 nicht ändert.
  • In der Schließstellung befindet sich die Lamelle 2 mit dem Lamellenrahmen 21 in einer senkrechten Position parallel zum äußeren Rahmen 1. Die am Lamellenrahmen 21 befestigten Fassadenelemente 22 bilden in dieser Position eine ebene und geschlossene Fläche, mit welcher der äußere Rahmen 1 vollständig verschlossen und abgedeckt ist. Der Bewegungsmechanismus 3 ist in dieser Position am weitesten scherenförmig zusammengeklappt und befindet sich vollständig innerhalb des äußeren Rahmens 1. Durch die senkrechte Position des Lamellenrahmens 21 steht auch das Ausstell-Schwenklager 320 und das Gleitstück 312 des Traghebels 31 senkrecht übereinander. Der Krafteinleitungspunkt 35 des Traghebels 31 befindet sich in der am weitesten in den äußeren Rahmen 1 eingetauchten Position. Das Betätigungselement 43 nimmt gegenüber dem Drehlager 310 eine obere Stellung ein.
  • Bei einer Bewegung des Antriebselements 4 wird durch das Kopplungselement 42 eine Bewegung auf das Betätigungselement 43 übertragen. Dadurch erfolgt eine Bewegung des Betätigungselements 43 entlang des Führungselements 44, sodass sich das Betätigungselement 34 vom Drehlager 310 entfernt. Diese Bewegung wird vom Betätigungshebel 33, über den Krafteinleitungspunkt 35 auf den Traghebel 31 übertragen, sodass der Traghebel 31 beginnt sich um die Drehachse 313 der Drehlager 310 zu drehen. Durch die Drehbewegung wird der Krafteinleitungspunkt 35 aus dem äußeren Rahmen 1 heraus bewegt. Über das im Lamellenrahmen 21 eingeführte Gleitstück 312 überträgt der Traghebel 31 die Bewegung auf den Lamellenrahmen 21, sodass eine Schwenkbewegung der Lamelle 2 um die Ausstell-Schwenkachse 323 eingeleitet wird, durch welche die Unterkante der Lamelle 2 aus dem äußeren Rahmen 1 ausschwenkt.
  • Gleichzeitig mit der Drehung des Traghebels 31 wird der über das Scherenlager 34 mit dem Traghebel 31 verbundene Ausstellhebel 32 mitbewegt. Der Ausstellhebel 32 stützt sich dabei mit dem nach unten weisenden und im äußeren Rahmen 1 geführten Gleitstück 322 ab, sodass der von der Schwenklagerbuchse 321 vollzogene Bewegungsablauf 5 in Form einer Kurve erfolgt. Die Kombination aus der Bewegung des Traghebels 31 und des Ausstellhebels 32 führt zur Ausstellbewegung der Ausstell-Schwenkachse 323, bei der diese gegenüber der Drehachse 313 eine Relativbewegung vollzieht.
  • Die Position des Scherenlagers 34 zu den Dreh- und Schwenklagerbuchse 311 und 321 ist so gewählt, dass sich die Ausstellbewegung der Ausstell-Schwenkachse 323 in eine nach außen, vom äußeren Rahmen 1 weg gerichtete Bewegungskomponente, und eine parallel zum äußeren Rahmen 1, nach oben gerichtete Bewegungskomponente aufteilt, wobei sich die Anteile der zur Bewegung beitragenden Komponenten je nach Position des Bewegungsmechanismus 3 zur Schließ- bzw. Öffnungsstellung ändern. Beim Verlassen der Schließstellung hat die nach außen gerichtete Komponente einen größeren Anteil am Bewegungsablauf 5, sodass sich die Lamelle 2 zunächst schnell nach Außen vom äußeren Rahmen 1 entfernen kann. Durch den anfänglich schnelleren Ausstellvorgang wird zunächst Raum für die gleichzeitig ablaufende Schwenkbewegung der Lamelle 2 um die Ausstell-Schwenkachse 323 geschaffen.
  • Die weitere Bewegung des Betätigungselements 43 nach unten, bewegt den Traghebel 31 und den Ausstellhebel 32 mittels des Betätigungshebels 33 weiter aus dem äußeren Rahmen 1 heraus, wobei die Lamelle 2 mit dem Gleitstück 312 weiter an der Ausstell-Schwenkachse 323 geschwenkt und um die Drehachse 313 ausgestellt wird. Bei Fortsetzung der Bewegung nimmt der Anteil der nach oben gerichtete Komponente des Bewegungsablaufs 5 zu, sodass die Lamelle 2 bis zum Erreichen der Öffnungsstellung zunehmend um die Ausstell-Schwenkachse 323 geschwenkt als ausgestellt wird
  • Die Bewegung wird fortgesetzt, bis die Öffnungsstellung erreicht ist. In der Öffnungsstellung erreicht die Lamelle 2 den größten möglichen Schwenkwinkel gegenüber dem äußeren Rahmen 1. Die am Lamellenrahmen 21 befestigten Fassadenelemente 22 befinden sich in dieser Position mit einer zum äußeren Rahmen 1 orientierten Oberkante nahe des Drehlager 310. Dadurch wird, zumindest bei einer zu oberst im äußeren Rahmen 1 befestigten Lamelle 2, ein möglichst geringer Abstand zwischen Fassadenelement 22 und Querverbinder 12 erreicht, sodass in der Öffnungsstellung beispielsweise das Eindringen von Sonnenstrahlung oder Niederschlag so weit wie möglich verhindert werden kann.
  • Der Bewegungsmechanismus 3 ist in der Öffnungsstellung am weitesten scherenartig geöffnet. Sofern keine andere Begrenzung des Stellweges des Betätigungselements 43 vorgesehen ist, erfolgt die Begrenzung der Schwenk- und Ausstellbewegung, unter Beachtung des Abstands zwischen dem Befestigungspunkt des Betätigungselements 43 und der Lage des Krafteinleitungspunktes 35 zum Drehlager 310, durch die Festlegung eines Bohrungsabstands zwischen den beiden Bohrungen des Betätigungshebels 33. Eine zunehmende Schwenk- und Ausstellbewegung ist solange möglich, wie sich der Drehpunkt des senkrecht nach unten bewegten Betätigungselements 43 horizontal auf gleicher Höhe mit dem Krafteinleitungspunkt 35 befindet.
  • Durch den Wechsel des Richtungssinns des Antriebselements 41 erfolgt der Bewegungsablauf 5 in umgekehrter Richtung, sodass die in der Öffnungsstellung befindliche Lamelle 2 zurück in die Schließstellung bewegt werden.
  • Um in der Schließstellung ein unbeabsichtigtes Öffnen der Lamellen 2, beispielsweise durch Windkräfte oder anderweitige Gewalteinwirkungen zu verhindern, ist der Bewegungsmechanismus 3 selbsthemmend konstruiert. Dadurch ist zum Verriegeln der Lamellen 2 kein zusätzlicher Verrieglungsmechanismus erforderlich. Die selbsthemmende Wirkung wird zunächst erreicht, indem das Antriebselement 41, bei der Bewegung der Lamellen 2 in die Schließstellung, eine über alle Bestandteile des Bewegungsmechanismus 3 und des Antriebs 4 wirkende Verschlussspannung aufrecht hält. Dadurch wird die Lamelle 2 fest gegen den äußeren Rahmen 1 angedrückt und ein eventuelles Lagerspiel im Bewegungsmechanismus 3 und im Antrieb 4 beseitigt.
  • Weiterhin macht die Gestaltung des Bewegungsmechanismus 3 in der Schließstellung ein Öffnen der Lamelle 2 unmöglich. Das wird dadurch erreicht, dass sich der Betätigungshebel 33 beim Einnehmen der Schließstellung mit dem Krafteinleitungspunkt 35 an dem Koppelelement 42 vorbei, in den äußeren Rahmen 1 hinein bewegt. Dabei wird ein unterer Totpunkt überschritten. Der Totpunkt wird erreicht wenn Betätigungshebel 33 und Koppelelement 42 parallel zueinander verlaufen. Eine Bewegung des Betätigungshebels 33 mit der Lamelle 2 über den Totpunkt hinaus ist durch die Verschlussspannung des Antriebs nicht möglich.
  • Die selbsthemmende Wirkung lässt sich vorteilhaft verstärken, indem zwischen Antriebselement 41 und Kopplungselement 42 ein Untersetzungsgetriebe angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 äußerer Rahmen
    11 Seitenteil
    12 Querverbinder
    2 Lamelle
    21 Lamellenrahmen
    22 Fassadenelement (Fensterglas)
    23 Dichtung
    24 Lamellenrahmenseitenteil
    25 Lamellenrahmenquerverbinder
    3 Bewegungsmechanismus
    31 Traghebel
    310 Drehlager
    311 Drehlagerbuchse
    312 Gleitstück (im Lamellenrahmen)
    313 Drehachse
    32 Ausstellhebel
    320 Ausstell-Schwenklager
    321 Schwenklagerbuchse
    322 Gleitstück (im äußeren Rahmen)
    323 Ausstell-Schwenkachse
    33 Betätigungshebel
    34 Scherenlager
    35 Krafteinleitungspunkt
    36 Gleitstückbefestigungsbohrung
    37 erstes Haltestück
    38 zweites Haltestück
    4 Antrieb
    41 Antriebselement
    42 Kopplungselement
    43 Betätigungselement
    44 Führungselement
    5 Bewegungsablauf

Claims (10)

  1. Lamellenkonstruktion für Gebäudeinstallationen, enthaltend
    - einen recheckigen äußeren Rahmen (1) mit zwei Seitenteilen (11) und zwei die Seitenteile (11) verbindenden Querverbindern (12),
    - mindestens eine Lamelle (2), jeweils enthaltend einen rechteckigen Lamellenrahmen (21) mit zwei Lamellenrahmenseitenteilen (24) und zwei Lamellenrahmenquerverbindern (25),
    - einen Bewegungsmechanismus (3), der einen Ausstellhebel (32), einen Traghebel (31) mit einer Drehachse (313), eine Ausstell-Schwenkachse (323) und ein Fassadenelement (22) aufweist, wobei die Ausstell-Schwenkachse (323) ortsfest durch die Lamellenrahmenseitenteile (24) und die Drehachse (313) ortsfest durch die Seitenteile (11) des äußeren Rahmens (1) gehend angeordnet sind, sodass das Fassadenelement (22) zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung schwenkbar ist und in der Schließstellung eine parallel zum äußeren Rahmen (1) orientierte geschlossene Fensterfläche aufweist und
    - eine Antriebsstange (42), die über einen Betätigungshebel (33) mit dem
    Traghebel (31) in Verbindung stehend angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - Traghebel (31) und Ausstellhebel (32) des Bewegungsmechanismus (3) über ein Scherenlager (34) verbunden sind,
    - der Traghebel (31) einends ein auf der Drehachse (313) angeordnetes Drehlager (310) aufweist,
    - der Traghebel (31) anderenends gleitend im Lamellenrahmenseitenteil (24) geführt angeordnet ist,
    - der Ausstellhebel (32) einends ein auf der Ausstell-Schwenkachse (323) angeordnetes Ausstell-Schwenklager (320) aufweist,
    - der Ausstellhebel (32) anderenends gleitend im Seitenteil (11) geführt angeordnet ist und
  2. Lamellenkonstruktion nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsmechanismus (3) zur Ausführung der Ausstellbewegung einen mehrteiligen Aufbau aufweist, enthaltend
    - das am äußeren Rahmen (1) mit einem ersten Haltestück (37) fest angeordnete Drehlager (310),
    - das am Lamellenrahmen (21) mit einem zweiten Haltestück (38) fest angeordnete Ausstell-Schwenklager (320),
    - den Traghebel (31), der einends eine Drehlagerbuchse (311) aufweist, mit welcher der Traghebel (31) am Drehlager (310) angeordnet ist und anderenends eine Verbindung zu einem im Lamellenrahmenseitenteil (24) angeordneten Gleitstück (312) aufweist,
    - der Ausstellhebel (32), der einends eine Schwenklagerbuchse (321) aufweist, mit welcher der Ausstellhebel (32) am Ausstell-Schwenklager (320) angeordnet ist und anderenends eine Verbindung zu einem im äußeren Rahmen (1) angeordneten Gleitstück (322) aufweist und
    - den Betätigungshebel (33) zum Übertragen der von einem Antrieb (4) erzeugten Bewegungskraft, wobei dessen eines Ende über einen Krafteinleitungspunkt (35) eine drehbare Verbindung zum Traghebel (31) aufweist und dessen anderes Ende eine drehbare Verbindung zum Antrieb (4) aufweist.
  3. Lamellenkonstruktion nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsmechanismus (3) ein die Ausstellbewegung beschleunigendes und den Stellweg des Antriebs (4) verkürzendes Übersetzungsverhältnis aufweist.
  4. Lamellenkonstruktion nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass durch die Ausstellbewegung der Ausstell-Schwenkachse (323) der äußere Rahmen (1) in der Schließstellung eine komplette Abdeckung durch das Fassadenelement (22) der Lamelle (2) aufweist.
  5. Lamellenkonstruktion nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (2) in der Schließstellung eine hemmende Verrieglung aufweisen.
  6. Lamellenkonstruktion nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Traghebel (31), der Ausstellhebel (32) und der Betätigungshebel (33) aus Edelstahl besteht.
  7. Lamellenkonstruktion nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass für den äußeren Rahmen (1) und den Lamellenrahmen (21) Profile vorgesehen sind, wobei die sich unmittelbar gegenüberliegenden Seiten der Seitenteile (11) und der Lamellenrahmenseitenteile (24) mit Hinterschneidungen versehen sind, in denen Gleitstücke (312, 322) linear führbar und Haltestücke (37, 38) verschraubbar sind.
  8. Lamellenkonstruktion nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (4) mindestens einen Elektromotor mit Untersetzungsgetriebe und eine Gewindespindel aufweist.
  9. Lamellenkonstruktion nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (4) mindestens einen Elektromotor mit Untersetzungsgetriebe und eine aufgespannte Rollenkette aufweist.
  10. Lamellenkonstruktion nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (4) mindestens einen Elektromotor mit Untersetzungsgetriebe sowie Betätigungsarm und eine Schubstange aufweist.
EP13168555.4A 2012-05-21 2013-05-21 Lamellenkonstruktion für Gebäudeinstallationen Active EP2666951B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104365A DE102012104365A1 (de) 2012-05-21 2012-05-21 Lamellenkonstruktion für Gebäudeinstallationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2666951A1 true EP2666951A1 (de) 2013-11-27
EP2666951B1 EP2666951B1 (de) 2015-07-01

Family

ID=48534161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13168555.4A Active EP2666951B1 (de) 2012-05-21 2013-05-21 Lamellenkonstruktion für Gebäudeinstallationen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2666951B1 (de)
DE (1) DE102012104365A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103806816A (zh) * 2014-02-24 2014-05-21 李秋生 一种可自动关闭的通风百叶窗

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019134397A1 (de) 2019-12-13 2021-06-17 Heidrun Hommer Durchschusshemmende Glaslamellenfensterkonstruktion für Gebäudeinstallationen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1659103A (en) * 1924-11-10 1928-02-14 Hauser Frederick Multisash window
US2478061A (en) * 1947-08-07 1949-08-02 Super Vent Co Window structure and operating mechanism therefor
US2644557A (en) * 1950-01-10 1953-07-07 Elmer A Westman Window structure
DE102004063783A1 (de) 2004-12-30 2006-07-13 Glasbau Hahn Gmbh + Co. Kg Lamellenfenster
DE102009005594A1 (de) * 2009-01-21 2010-07-22 Mp2 Gmbh Lamellenfenster

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2102051A (en) * 1981-07-17 1983-01-26 Woodroffe Roofing Pty Limited Dome light unit
JP3885713B2 (ja) * 2002-11-06 2007-02-28 オイレスEco株式会社 ブラインド装置
DE202006018971U1 (de) * 2006-12-15 2007-06-14 Fenster-Keller Gmbh+Co. Fenster+Fassaden Kg Vorrichtung zum Klimatisieren von Gebäuden
FR2932253B1 (fr) * 2008-06-09 2010-12-24 Souchier Dispositif pour l'aeration et le desenfumage naturels d'un local

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1659103A (en) * 1924-11-10 1928-02-14 Hauser Frederick Multisash window
US2478061A (en) * 1947-08-07 1949-08-02 Super Vent Co Window structure and operating mechanism therefor
US2644557A (en) * 1950-01-10 1953-07-07 Elmer A Westman Window structure
DE102004063783A1 (de) 2004-12-30 2006-07-13 Glasbau Hahn Gmbh + Co. Kg Lamellenfenster
DE102009005594A1 (de) * 2009-01-21 2010-07-22 Mp2 Gmbh Lamellenfenster
DE102009005594B4 (de) 2009-01-21 2011-05-19 Mp2 Gmbh Lamellenfenster

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103806816A (zh) * 2014-02-24 2014-05-21 李秋生 一种可自动关闭的通风百叶窗
CN103806816B (zh) * 2014-02-24 2016-04-27 冯锡彬 一种可自动关闭的通风百叶窗

Also Published As

Publication number Publication date
EP2666951B1 (de) 2015-07-01
DE102012104365A1 (de) 2013-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3080375B1 (de) Vorrichtung für das verschliessen einer gebäudeöffnung
DE19846307C2 (de) Lüftungseinrichtung
EP0841456B1 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
EP2143862A1 (de) Parallelausstellfenster
EP0277531A1 (de) Faltschiebetür oder -fenster
EP2843149B1 (de) Dachfenster mit Öffnungsmechanismus
EP2666951B1 (de) Lamellenkonstruktion für Gebäudeinstallationen
EP0884445A1 (de) Lamellenfenster
EP0531626B1 (de) Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
DE102008026896B4 (de) Ausstellfenster
EP2181232A1 (de) Fenster sowie fensterbeschlag
DE102006060875B3 (de) Lamellenfläche für ein Gebäude
DE102016105064A1 (de) Vertikalschiebefenster
EP1039091B1 (de) Verkleidung für eine Wand- oder Dachfläche
EP3624582B1 (de) Klappensystem für ein gebäude
EP0945579A2 (de) Lüftungseinrichtung
DE102013109293B3 (de) Verschlusselement
DE102008037696B4 (de) Lamellenfenster
DE2839797A1 (de) Fenster mit einem kippbaren und horizontal verschiebbaren fluegel
DE2013319C3 (de) Abdichtvorrichtung für Schwingoder Wendeflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE10123565C1 (de) Lamellenfläche für ein Gebäude
EP2105565B1 (de) Antrieb für einen flügel eines fensters
DE102009004352A1 (de) Wärmegedämmte Wandelementeinheit für Gebäudefassaden
WO2006072446A1 (de) Lamellenfenster
EP2740865B1 (de) Verschlussleistenbeschlag sowie Verschlussleistenbeschlagsanordnung und entsprechend ausgerüstetes Fenster oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140514

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOMMER, ERNST

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOMMER, HEIDRUN

Inventor name: HOMMER, ERNST

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/084 20060101AFI20141107BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 734074

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013000799

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151001

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151101

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013000799

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

26N No opposition filed

Effective date: 20160404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160521

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160521

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130521

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 734074

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180521

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013000799

Country of ref document: DE

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013000799

Country of ref document: DE

Representative=s name: GLEIM PETRI OEHMKE PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013000799

Country of ref document: DE

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 11