EP0884445A1 - Lamellenfenster - Google Patents

Lamellenfenster Download PDF

Info

Publication number
EP0884445A1
EP0884445A1 EP98109990A EP98109990A EP0884445A1 EP 0884445 A1 EP0884445 A1 EP 0884445A1 EP 98109990 A EP98109990 A EP 98109990A EP 98109990 A EP98109990 A EP 98109990A EP 0884445 A1 EP0884445 A1 EP 0884445A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
cross
parts
profile bars
slats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98109990A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Schiewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7832020&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0884445(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0884445A1 publication Critical patent/EP0884445A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae
    • E06B7/086Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae interconnected for concurrent movement

Definitions

  • the invention relates to a louvre window with a rectangular frame that has an upper and a lower cross part and has two side parts, each consisting of one outer and an inner profile rod made of metal and heat-insulating
  • a louvre window of the type specified is from DE 40 30 627 A1 known.
  • This slat window exist Side parts of the frame made of two different profile bars Cross-sectional shape. This leads to more effort in the preparation of.
  • the heat insulating Bridges of the side parts are relatively wide since they some also the grooves for receiving seals form. This is for the stability of the frame parts however disadvantageous.
  • the slats of the well-known louvre windows have no frame, but consist of double-walled Hollow profiles made of transparent plastic, the each in a pair of opposing slat brackets are supported.
  • the slat brackets have a substantially U-shaped bracket part, the Grips edge of the slats, and each have a bearing pin on with which they are in the side parts of the frame are rotatably mounted. To operate the slats are on the bearing pin gear segments attached in a Engage the push rod attached rack plates.
  • a casement window is known from EP 0 100 991 A2 Frame and its sash made of composite profiles consist of two metal profile bars and at least one in each a clamping groove of the metal profile bars engaging, heat-insulating and integrally formed Insulating rod are assembled.
  • the cross parts and the side parts of the frame each the same profile cross-sections used, so that at the A miter joint is required for frame corners.
  • the invention has for its object one for the glazing louvre window suitable with an insulating glass pane to create of the type mentioned external components by heat insulating means from the internal components are separated, and that due to a low manufacturing effort, simple assembly and distinguishes good functional properties.
  • the louvre window according to the invention enables connection with insulating glazing a complete thermal Separation between the inside of the window and the outside of the window and thus a high thermal resistance with extremely low manufacturing and assembly costs. So are used to manufacture the profile bars of the frame and the profile bars of the slat frame overall only six different metal profiles and three different ones Bridge profiles required. The profiles are simple designed and can in a conventional manner without any special Difficulties are created. Connecting the Metal profiles with the heat-insulating webs are made on simply by curling, i.e. through plastic deformation of the walls of the profile grooves in the profile bars, in which engage the webs.
  • the cross parts and side parts of the Frame of the louvre window according to the invention particularly simply connected in such a way by the cross parts inserted bluntly between the side parts and connected to them by screws, the Screws penetrate the side parts and in longitudinal recesses be screwed into the cross sections.
  • the assembly the slat frame is done in the same way, however due to the different shape of the outer surfaces the side parts and the cross parts the ends to be connected the side parts and cross parts are released.
  • the non-bordered width of the heat-insulating bars does not exceed in the louvre window according to the invention the width of the metal measured in the direction of the web width Profile bars. This ensures a high level of dimensional stability of the frame and the slat frame of the invention Window.
  • the Cross sections in those facing each other with the window closed Surfaces with one secured in a longitudinal groove Brush seal should be provided when the window is closed abuts the opposite cross section.
  • the described sealing arrangement ensures a very effective and heat-insulating sealing of the horizontal Joints on the individual slats.
  • the louvre window shown in Figures 1 and 2 consists of an outer, rectangular frame 1 made of a lower cross member 2, an upper cross member 3 and two Side parts 4, 5 is composed.
  • the frame 1 are two slats 6 rotatably mounted about horizontal axes.
  • the Slats 6 consist of a rectangular slat frame 7, in which an insulating glass pane 8 is inserted.
  • the slat frame 7 is made of a lower cross part 9, an upper cross member 10 and two side members 11, 12 educated.
  • the cross parts and side parts of the frame 1 and the slat frame 7 each have one on the outside of the window lying profile bar and one on the inside of the window lying profile bar and two the two profile bars together connecting, heat-insulating webs.
  • the profile bars are made of extruded aluminum profiles.
  • the cross parts 2, 3 of the frame 1 are identical and made of two profile bars 51, 52 of different cross-sectional shape educated.
  • the cross section of the profile bar 51 has approximately the shape of a right triangle, the Hypotenuse facing the inner or outer window front is.
  • the cross section of the profile rod 52 has approximately that Shape of a rectangle with the center of the window facing it One trapezoid is attached, the longer side the rectangle side lying on the outside of the window is straight extended.
  • Both profile bars 51, 52 are each with provided a longitudinal groove 13 and 14, in which a lip seal 15 or a brush seal 16 is used.
  • To the Connecting the profile bars 51, 52 serve two webs 60, the made of the same, made of heat-insulating plastic Bridge profile exist.
  • the webs 60 are each with their lateral longitudinal edges in grooves on the facing each other Sides of the profile bars 51, 52 rolled up and thereby positively connected to the profile bars 51, 52.
  • the side parts 4, 5 of the same construction Frame 1 are made of two identical, mirror images Profile bars 53 and two identical webs 61 are formed.
  • the profile bars 53 have essentially one of two adjacent rectangular rings of the same size existing cross-sectional shape with attached on the inside Ribs to form longitudinal grooves for the intake the webs 61.
  • the side parts are for the rotatable mounting of the slats 6 4, 5 with coaxial to the axes of rotation of the slats 6, continuous Provided stepped bores 19, the smaller step is located on the inside of the frame.
  • the stepped bores 19 each have a bearing sleeve 20 inserted, the by one lying on the step surface Flange is fixed in the axial direction.
  • journals 21 are rotatably mounted, which with a Square-shaped end 22 in a corresponding shaped receiving bore in the side parts 11, 12 of the Engage the slats 6 so that they rotate.
  • the journals 21 each with a gear 23 non-rotatably connected.
  • the gears 23 are each in the large stage of the stepped bores 19 arranged their teeth mesh with the teeth of a rack 24 which is longitudinally displaceable in a longitudinal channel 25 on the inside of the window arranged profile rod 53 of the side part 4 and / or the side part 5 is located.
  • the rack 24 can by a suitable drive by hand or by motor Be moved in the longitudinal direction. Through such a movement the gears 23 of the individual lamellae are synchronous rotated and the slats 6 accordingly in opening or Closing direction moves.
  • the cross parts 9, 10 of the slat frame 7 are again identical executed and from two different profile bars 54, 55 and two webs 62 with the same web profile educated.
  • Both profile bars 54, 55 consist of a hollow profile and are on their sides facing each other Provide longitudinal grooves in which the side edges of the webs 62nd are attached by rolling.
  • On the disc 8 facing Side have the profile bars 54, 55 each Rib 26, which overlaps the edge of the disc 8 and closed their attachment serves. Between the ribs 26 and the Washer 8, an elastic sealing compound 27 is introduced in each case.
  • the profile bar 55 also has a second Rib 26 parallel, however, in the opposite Direction extending rib 28, which as a contact surface for the lip seals 15 on the cross parts 2, 3 of the frame 1 or of lip seals 29, which are used in longitudinal grooves the profile bars 54 of the cross members 9 and 10 respectively are.
  • rib 28 which lie opposite the transverse parts 2, 3 form the Cross-section trapezoidal approaches of the profile bars 52 a Contact surface.
  • the profile bars 54 arranged in longitudinal grooves brush seals 16 with the opposite surfaces of the profile bars 54 and 51 work together. Due to the arrangement described horizontal gaps between the slats 6 as well between the slats 6 and the cross members 2 and 3, respectively fourfold sealed.
  • the side parts 11, 12 of the slat frame 7 are made of two same profile bars 56 and two same webs 63 are formed, the webs 63 have the same web profile as the webs 62 and just like this by rolling into the side Grooves of the profile bars 56 are attached.
  • the profile bars 56 have a rectangular hollow cross section to which a rib 26 for attaching the disc 8 is formed.
  • the side parts and cross parts of the frame 1 and the slat frame 7 are connected by screws, which are inserted through holes in the side panels and with self-tapping thread in cylindrical channels 31 screwed into the profile bars 51, 52, 54, 55 of the cross members will.
  • the screw connection of the slat frame 7 is accessible in the open position of the slats 6, and can be solved to replace a disc 8 again.
  • the heat insulating webs 60 to 63 are shaped and so connected to the profile bars 51 to 56 that the cross members 2, 3, 9, 10 and side parts 4, 5, 11, 12 on the Have flat surfaces on the outside at the connection points.
  • cross members 2, 3, 9, 10 are designed so that the areas to limit the horizontal window joints are inclined downwards towards the outside of the window so that any water penetrating into the joints to the outside is derived.
  • ribs 28, 40 provide the Cross sections that overlap the adjacent cross section, for a good seal and prevent penetration of water.
  • FIG 3 a lamella bearing is shown, which after Removing the disk 8 in a simple manner the expansion of Slat frame 7 allows.
  • the bearing pin 21 is made here from a gearwheel 23 by means of screws 32 firmly connected sleeve 33 which is rotatable in the bearing sleeve 20 is stored.
  • the bore of the sleeve 33 is with a serrated profile Mistake.
  • a sleeve 34 is used, the outer surface of which a corresponding Notched tooth profile.
  • the sleeve 34 forms a non-rotatable connection between the side part 12 and the Sleeve 33, but on the other hand it is opposite the side part 12 and the sleeve 33 axially displaceable.
  • a Screw 35 screwed in.
  • the screw 35 is through a Bore in the gear 23 and the screw head 36 is on the side facing away from the sleeve 34 on the Gear 23 on.
  • a helical compression spring 37 surrounding the screw 35 is arranged. Should the slat frame 7 be removed from the frame 1 will.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Bei dem Lamellenfenster haben die Lamellen (6) einen rechteckigen Lamellenrahmen (7) mit einem oberen Querteil (10) und einem Unteren Querteil (9) und zwei Seitenteilen (11, 12), die jeweils aus einem äußeren und einem inneren Profilstab (54, 55, 56) aus Metall und die Profilstäbe miteinander verbindenden, wärmeisolierenden Stegen (62, 63) bestehen und auf ihren einander zugekehrten Seiten eine Ausnehmung zur Aufnahme einer wärmeisolierenden Scheibe (8) haben. Die Seitenteile (11, 12) des Rahmens (1) und der Lamellenrahmen (7) bestehen jeweils aus Profilstäben (56) gleichen Querschnitts, die in symmetrischer Anordnung durch Stege (63) gleichen Querschnitts verbunden sind. Die Querteile (2, 3) des Rahmens (1) gleichen einander und die Querteile (9, 10) der Lamellenrahmen (7) gleichen einander und die Profilstäbe (51, 52 bzw. 54, 55) der Querteile (2, 3, 9, 10) sind jeweils durch zwei gleiche Stege (60 bzw. 61) verbunden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Lamellenfenster mit einem rechteckigen Rahmen, der ein oberes und ein unteres Querteil und zwei Seitenteile aufweist, die jeweils aus einem äußeren und einem inneren Profilstab aus Metall und wärmeisolierenden Stäben bestehen, durch welche die Profilstäbe miteinander verbunden sind, mit mehreren, in dem Rahmen jeweils um eine horizontale Achse drehbar gelagerte Lamellen, die in eine Schließstellung, in der die Mittelebenen der Lamellen im wesentlichen in einer Ebene liegen, und in eine Offenstellung schwenkbar sind, in der die Mittelebenen der Lamellen im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, und mit einer an einem Seitenteil des Rahmens angebrachten Betätigungsvorrichtung zum Bewegen der Lamellen, die ein Getriebe aufweist, das die Lamellen miteinander verbindet und ihre Bewegung synchronisiert.
Ein Lamellenfenster der angegebenen Art ist aus der DE 40 30 627 A1 bekannt. Bei diesem Lamellenfenster bestehen die Seitenteile des Rahmens aus zwei Profilstäben unterschiedlicher Querschnittsform. Dies führt zu einem höheren Aufwand bei der Herstellung. Weiterhin sind die wärmeisolierenden Stege der Seitenteile verhältnismäßig breit, da sie zu einem Teil auch die Nuten für die Aufnahme von Dichtungen bilden. Für die Stabilität der Rahmenteile ist dies jedoch von Nachteil. Die Lamellen der bekannten Lamellenfenster haben keinen Rahmen, sondern bestehen aus doppelwandigen Hohlprofilen aus durchsichtigem Kunststoff, die jeweils in einem Paar einander gegenüberliegender Lamellenhalterungen gehaltert sind. Die Lamellenhalterungen haben einen im wesentlichen U-förmigen Halterungsteil, der den Rand der Lamellen umgreift, und weisen jeweils einen Lagerzapfen auf, mit dem sie in den Seitenteilen des Rahmens drehbar gelagert sind. Zur Betätigung der Lamellen sind an den Lagerzapfen Zahnradsegmente befestigt, in die in einer Schubstange angebrachte Zahnstangen-Platten eingreifen.
Aus der EP 0 100 991 A2 ist ein Flügelfenster bekannt, dessen Blendrahmen und dessen Flügelrahmen jeweils aus Verbundprofilen bestehen, die aus zwei Metallprofilstäben und mindestens einem in jeweils eine Klemmnut der Metallprofilstäbe eingreifenden, wärmeisolierenden und einstückig ausgebildeten Isolierstab zusammengesetzt sind. Hierbei werden für die Querteile und die Seitenteile der Rahmen jeweils die gleichen Profilquerschnitte verwendet, so daß an den Rahmenecken eine Gehrungsverbindung erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein für die Verglasung mit einer Isolierglasscheibe geeignetes Lamellenfenster der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen außenliegende Bauteile durch wärmeisolierende Mittel von den innenliegenden Bauteilen getrennt sind, und das sich durch einen geringen Herstellaufwand, eine einfache Montage und gute Funktionseigenschaften auszeichnet.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung gelöst.
Das erfindungsgemäße Lamellenfenster ermöglicht in Verbindung mit einer Isolierverglasung eine vollständige thermische Trennung zwischen der Fensterinnenseite und der Fensteraußenseite und damit einen hohen Wärmedurchgangswiderstand bei außerordentlich geringem Herstell- und Montageaufwand. So werden zur Herstellung der Profilstäbe des Rahmen und der Profilstäbe der Lamellenrahmen insgesamt nur sechs unterschiedliche Metallprofile und drei unterschiedliche Stegprofile benötigt. Die Profile sind einfach gestaltet und können in herkömmlicher Weise ohne besondere Schwierigkeiten hergestellt werden. Das Verbinden der Metallprofile mit den wärmeisolierenden Stegen erfolgt auf einfache Weise durch Einrollen, d.h. durch plastisches Verformen der Wände der Profilnuten in den Profilstäben, in die die Stege eingreifen. Die Querteile und Seitenteile des Rahmens des erfindungsgemäßen Lamellenfensters werden besonders einfach in der Weise miteinander verbunden, indem die Querteile stumpf zwischen die Seitenteile eingesetzt und durch Schrauben mit diesen verbunden werden, wobei die Schrauben die Seitenteile durchdringen und in Längsausnehmungen in den Querteilen eingeschraubt werden. Die Montage der Lamellenrahmen erfolgt in gleicher Weise, wobei jedoch bedingt durch die unterschiedliche Form der Außenflächen der Seitenteile und der Querteile die zu verbindenden Enden der Seitenteile und Querteile ausgeklinkt werden. Durch diese Bauweise kann das Lamellenfenster in beliebigen Abmessungen und damit ohne Festlegung auf ein bestimmtes Raster hergestellt werden.
Die nicht eingefaßte Breite der wärmeisolierenden Stege übersteigt bei dem erfindungsgemäßen Lamellenfenster nicht die in Richtung der Stegbreite gemessene Breite der metallenen Profilstäbe. Dies gewährleistet eine hohe Formsteifigkeit des Rahmens und der Lamellenrahmen des erfindungsgemäßen Fensters.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung weisen die Querteile des Rahmens und des Lamellenrahmens auf einer Seite eine in Richtung der Rahmenebene vorspringende Leiste und auf der entgegengesetzten Seite eine Längsnut mit einer Dichtung auf, wobei die Leisten und die Dichtungen jeweils derart angeordnet sind, daß bei geschlossenem Fenster die Dichtungen benachbarter Querteile an den Leisten der benachbarten Querteile anliegen. Zusätzlich können die Querteile in den bei geschlossenem Fenster einander zugekehrten Flächen mit einer in einer Längsnut befestigten Bürstendichtung versehen sein, die beim geschlossenen Fenster an dem jeweils gegenüberliegenden Querteil anliegt. Die beschriebene Dichtungsanordnung sorgt für eine sehr wirksame und wärmeisolierende Abdichtung der horizontalen Fugen an den einzelnen Lamellen. Zum Abdichten der vertikalen Fugen sind in den dem Rahmen zugekehrten Flächen der Seitenteile der Lamellenrahmen in zwei parallelen Längsnuten Bürstendichtungen angeordnet, die bei geschlossenem Fenster an den gegenüberliegenden Flächen der Seitenteile des Rahmens anliegen. Diese Anordnung der Bürstendichtungen führt zu einer einfachen Querschnittsform der Profilstäbe der Seitenteile und zu einer Vergrößerung des Einbauraums für die Lagerung der Lamellen in den Seitenteilen des Rahmens.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen
Figur 1
einen Vertikalschnitt durch ein Lamellenfenster mit zwei Lamellen,
Figur 2
einen Horizontalschnitt durch das Lamellenfenster gemäß Figur 1 und
Figur 3
einen Horizontalschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Lamellenlagerung.
Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Lamellenfenster besteht aus einem äußeren, rechteckigen Rahmen 1, der aus einem unteren Querteil 2, einem oberen Querteil 3 und zwei Seitenteilen 4, 5 zusammengesetzt ist. In dem Rahmen 1 sind zwei Lamellen 6 um horizontale Achsen drehbar gelagert. Die Lamellen 6 bestehen aus einem rechteckigen Lamellenrahmen 7, in den eine Isolierglasscheibe 8 eingesetzt ist. Auch der Lamellenrahmen 7 ist aus einem unteren Querteil 9, einem oberen Querteil 10 und zwei Seitenteilen 11, 12 gebildet.
Die Querteile und Seitenteile des Rahmens 1 und der Lamellenrahmen 7 weisen jeweils einen auf der Fensteraußenseite liegenden Profilstab und einen auf der Fensterinnenseite liegenden Profilstab und zwei die beiden Profilstäbe miteinander verbindende, wärmeisolierende Stege auf. Die Profilstäbe sind aus stranggepreßten Aluminiumprofilen hergestellt.
Die Querteile 2, 3 des Rahmens 1 sind baugleich und aus zwei Profilstäben 51, 52 von unterschiedlicher Querschnittsform gebildet. Der Querschnitt des Profilstabs 51 hat annähernd die Form eines rechtwinkligen Dreiecks, dessen Hypotenuse der inneren oder äußeren Fensterfront zugekehrt ist. Der Querschnitt des Profilstabs 52 hat etwa die Form eines Rechtecks, an dessen der Fenstermitte zugekehrten Seite ein Trapez angesetzt ist, dessen längere Seite die auf der Fensteraußenseite liegende Rechteckseite geradlinig verlängert. Beide Profilstäbe 51, 52 sind jeweils mit einer Längsnut 13 bzw. 14 versehen, in die eine Lippendichtung 15 bzw. eine Bürstendichtung 16 eingesetzt ist. Zum Verbinden der Profilstäbe 51, 52 dienen zwei Stege 60, die aus dem gleichen, aus wärmeisolierendem Kunststoff hergestellten Stegprofil bestehen. Die Stege 60 sind jeweils mit ihren seitlichen Längskanten in Nuten an den einander zugekehrten Seiten der Profilstäbe 51, 52 eingerollt und dadurch formschlüssig mit den Profilstäben 51, 52 verbunden.
Die ebenfalls baugleich ausgeführten Seitenteile 4, 5 des Rahmens 1 sind aus zwei gleichen, spiegelbildlich angeordneten Profilstäben 53 und zwei gleichen Stegen 61 gebildet. Die Profilstäbe 53 haben im wesentlichen eine aus zwei nebeneinander liegenden Rechteckringen gleicher Größe bestehende Querschnittsform mit auf der Innenseite angesetzten Rippen zur Bildung von Längsnuten für die Aufnahme der Stege 61.
An den der Fensteröffnung abgekehrten Außenkanten der Querteile 2, 3 und der Seitenteile 4, 5 sind die Profilstäbe 51, 52, 53 mit einer nach außen vorspringenden und zur Mittelebene des Fensters hin abgewinkelten Leiste 17 versehen. Durch jeweils einander gegenüberliegende Leisten 17 eines Querteils 2, 3 oder eines Seitenteils 4, 5 wird eine hinterschnittene Aufnahme gebildet, in die Adapterprofile 18 einschiebbar sind, die in herkömmliche Pfosten-Riegel-Konstruktionen eingeklemmt werden können.
Zur drehbaren Lagerung der Lamellen 6 sind die Seitenteile 4, 5 mit zu den Drehachsen der Lamellen 6 koaxialen, durchgehenden Stufenbohrungen 19 versehen, deren kleinere Stufe jeweils auf der Rahmeninnenseite liegt. In die kleine Stufe der Stufenbohrungen 19 ist jeweils ein Lagerhülse 20 eingesetzt, die durch einen an der Stufenfläche anliegenden Flansch in axialer Richtung fixiert ist. In den Lagerhülsen 20 sind Lagerzapfen 21 drehbar gelagert, die mit einem als Vierkant ausgebildeten Ende 22 in eine entsprechend geformte Aufnahmebohrung in den Seitenteilen 11, 12 der Lamellen 6 drehfest eingreifen. Innerhalb der Stufenbohrungen 19 sind die Lagerzapfen 21 jeweils mit einem Zahnrad 23 drehfest verbunden. Die Zahnräder 23 sind jeweils in der großen Stufe der Stufenbohrungen 19 angeordnet, ihre Zähne kämmen mit den Zähnen einer Zahnstange 24, die sich längsverschieblich in einem Längskanal 25 des auf der Fensterinnenseite angeordneten Profilstabs 53 des Seitenteils 4 und/oder des Seitenteils 5 befindet. Die Zahnstange 24 kann durch einen geeigneten Antrieb von Hand oder motorisch in Längsrichtung bewegt werden. Durch einen solche Bewegung werden die Zahnräder 23 der einzelnen Lamellen synchron gedreht und die Lamellen 6 entsprechend in Öffnungs- oder Schließrichtung bewegt.
Die Querteile 9, 10 der Lamellenrahmen 7 sind wiederum baugleich ausgeführt und aus zwei unterschiedlichen Profilstäben 54, 55 und zwei Stegen 62 mit gleichem Stegprofil gebildet. Beide Profilstäbe 54, 55 bestehen aus einem Hohlprofil und sind an ihren einander zugekehrten Seiten mit Längsnuten versehen, in denen die Seitenkanten der Stege 62 durch Einrollen befestigt sind. Auf der der Scheibe 8 zugekehrten Seite haben die Profilstäbe 54, 55 jeweils eine Rippe 26, die den Rand der Scheibe 8 übergreift und zu deren Befestigung dient. Zwischen den Rippen 26 und der Scheibe 8 ist jeweils eine elastische Dichtmasse 27 eingebracht. Der Profilstab 55 weist außerdem eine zweite, zur Rippe 26 parallele sich jedoch in die entgegengesetzte Richtung erstreckende Rippe 28 auf, die als Anlagefläche für die Lippendichtungen 15 an den Querteilen 2, 3 des Rahmens 1 oder von Lippendichtungen 29 dient, die in Längsnuten der Profilstäbe 54 der Querteile 9 bzw. 10 angeordnet sind. Für die Lippendichtungen 29 in den Profilstäben 54, die den Querteilen 2, 3 gegenüberliegen, bilden die im Querschnitt trapezförmigen Ansätze der Profilstäbe 52 eine Anlagefläche. Neben den Rippen 28 weisen die Profilstäbe 54 in Längsnuten angeordnete Bürstendichtungen 16 auf, die mit den gegenüberliegenden Flächen der Profilstäbe 54 bzw. 51 zusammenwirken. Durch die beschriebene Anordnung sind die horizontalen Zwischenräume zwischen den Lamellen 6 sowie zwischen den Lamellen 6 und den Querteilen 2 bzw. 3 jeweils vierfach abgedichtet.
Die Seitenteile 11, 12 der Lamellenrahmen 7 sind aus zwei gleichen Profilstäben 56 und zwei gleichen Stegen 63 gebildet, wobei die Stege 63 das gleiche Stegprofil haben wie die Stege 62 und ebenso wie diese durch Einrollen in seitliche Nuten der Profilstäbe 56 befestigt sind. Die Profilstäbe 56 haben einen rechteckigen Hohlquerschnitt, an den eine Rippe 26 zum Befestigen der Scheibe 8 angeformt ist.
Auf ihrer den Seitenteilen 4 bzw. 5 zugekehrten Seite tragen die Profilstäbe 56 in einer Längsnut eine Bürstendichtung 30, die sich an die gegenüberliegende Fläche des Seitenteils 4 bzw. 5 anlegt.
Die Seitenteile und Querteile des Rahmens 1 und des Lamellenrahmens 7 werden durch Schrauben miteinander verbunden, die durch Bohrungen in den Seitenteilen hindurchgesteckt und mit selbstschneidendem Gewinde in zylindrische Kanäle 31 in den Profilstäben 51, 52, 54, 55 der Querteile eingeschraubt werden. Die Schraubverbindung des Lamellenrahmens 7 ist in der Offenstellung der Lamellen 6 zugänglich, und kann zum Auswechseln einer Scheibe 8 wieder gelöst werden. Die wärmeisolierenden Stege 60 bis 63 sind so geformt und so mit den Profilstäben 51 bis 56 verbunden, daß die Querteile 2, 3, 9, 10 und Seitenteile 4, 5, 11, 12 auf der Außenseite an den Verbindungsstellen ebene Fächen haben. Weiterhin sind die Querteile 2, 3, 9, 10 so gestaltet, daß die Flächen zur Begrenzung der horizontalen Fensterfugen zur Fensteraußenseite hin nach unten geneigt sind, damit eventuell in die Fugen eindringendes Wasser nach außen abgeleitet wird. Zusätzlich sorgen Rippen 28, 40 an den Querteilen, die das jeweils benachbarte Querteil überlappen, für eine gute Abdichtung und verhindern das Eindringen von Wasser.
In Figur 3 ist eine Lamellenlagerung gezeigt, die nach dem Entfernen der Scheibe 8 auf einfache Weise den Ausbau des Lamellenrahmens 7 ermöglicht. Der Lagerzapfen 21 besteht hierbei aus einer mit dem Zahnrad 23 durch Schrauben 32 fest verbundenen Hülse 33, die in der Lagerhülse 20 drehbar gelagert ist. Die Bohrung der Hülse 33 ist mit einem Kerbzahnprofil versehen. Eine mit dem gleichen Durchmesser und dem gleichen Kerbzahnprofil ausgebildete Bohrung befindet sich in dem Seitenteil 12 des Lamellenrahmens 7. In die Kerbzahnbohrungen der Hülse 33 und des Seitenteils 12 ist eine Hülse 34 eingesetzt, deren Mantelfläche ein entsprechendes Kerbzahnprofil aufweist. Die Hülse 34 bildet eine drehfeste Verbindung zwischen dem Seitenteil 12 und der Hülse 33, sie ist andererseits jedoch gegenüber dem Seitenteil 12 und der Hülse 33 axial verschiebbar. In die mit einem Innengewinde versehene Bohrung der Hülse 34 ist eine Schraube 35 eingeschraubt. Die Schraube 35 ist durch eine Bohrung im Zahnrad 23 hindurchgesteckt und der Schraubenkopf 36 liegt auf der der Hülse 34 abgekehrten Seite an dem Zahnrad 23 an. Zwischen der Hülse 34 und dem Zahnrad 23 ist eine die Schraube 35 umgebende Schraubendruckfeder 37 angeordnet. Soll der Lamellenrahmen 7 aus dem Rahmen 1 herausgenommen werden. So kann mit einem Werkzeug 38 durch eine Bohrung 39 im Seitenteil 12 die Hülse 34 entgegen der Kraft der Druckfeder 37 aus der Kerbzahnbohrung im Seitenteil 12 herausgedrückt und anschließend der Lamellenrahmen 7 aus dem Rahmen 1 herausgenommen werden. Die Lagerung des Lamellenrahmens auf der gegenüberliegenden Seite kann hierbei in der in Figur 2 gezeigten Weise ausgebildet sein, wobei das vierkantige Ende 22 des Lagerzapfens 21 ballig auszuführen ist, damit der Lamellenrahmen 7 für den Aus- und Einbau auf dem Ende 22 des Lagerzapfens 21 etwas geschwenkt werden kann.
Für den erneuten Einbau des Lamellenrahmens 7 wird die Hülse 34 zurückgedrückt und dann der Rahmen 7 so eingesetzt, daß das Seitenteil 12 die Hülse 34 in der eingedrückten Stellung hält. Anschließend wird das Seitenteil 12 mit der Kerbzahnbohrung paßgenau zur Kerbverzahnung der Hülse 34 ausgerichtet, wodurch die Hülse 34 von der Feder 37 wieder in die dargestellte Eingriffsposition bewegt wird. Selbstverständlich wird für den Ein- und Ausbau des Lamellenrahmens 7 eine der Bürstendichtungen 30 zumindest im Bereich der Lagerung entfernt. Dies ist jedoch ohne besondere Schwierigkeiten möglich.

Claims (8)

  1. Lamellenfenster mit einem rechteckigen Rahmen, der ein oberes und ein unteres Querteil und zwei Seitenteile aufweist, die jeweils aus einem äußeren und einem inneren Profilstab aus Metall und wärmeisolierenden Stäben bestehen, durch welche die Profilstäbe miteinander verbunden sind, mit mehreren, in dem Rahmen jeweils um eine horizontale Achse drehbar gelagerte Lamellen, die in eine Schließstellung, in der die Mittelebenen der Lamellen im wesentlichen in einer Ebene liegen, und in eine Offenstellung schwenkbar sind, in der die Mittelebenen der Lamellen im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, und mit einer an einem Seitenteil des Rahmens angebrachten Betätigungsvorrichtung zum Bewegen der Lamellen, die ein Getriebe aufweist, das die Lamellen miteinander verbindet und ihre Bewegung synchronisiert, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Lamellen (6) einen rechteckigen Lamellenrahmen (7) mit einem oberen Querteil (10) und einem Unteren Querteil (9) und zwei Seitenteilen (11, 12) haben, die jeweils aus einem äußeren und einem inneren Profilstab (54, 55, 56) aus Metall und die Profilstäbe miteinander verbindenden, wärmeisolierenden Stegen (62, 63) bestehen und auf ihren einander zugekehrten Seiten eine Ausnehmung zur Aufnahme einer wärmeisolierenden Scheibe (8) haben,
    die Profilstäbe (56) der Seitenteile (11, 12) der Lamellenrahmen (7) den gleichen Querschnitt haben und in symmetrischer Anordnung durch Stege (63) gleichen Querschnitts verbunden sind,
    die Profilstäbe (53) der Seitenteile (4, 5) des Rahmens (1) den gleichen Querschnitt haben und in symmetrischer Anordnung durch Stege (61) gleichen Querschnitts verbunden sind,
    die Querteile (2, 3) des Rahmens (1) einander gleichen und die Querteile (9, 10) der Lamellenrahmen (7) einander gleichen und die Profilstäbe (51, 52 bzw. 54, 55) der Querteile (2, 3, 9, 10) jeweils durch zwei gleiche Stege (60 bzw. 61) verbunden sind.
  2. Lamellenfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit zur Längsachse rechtwinkeligen Endflächen versehenen Querteile (2, 3) des Rahmens (1) zwischen den Seitenteilen (4, 5) angeordnet und durch Schrauben mit diesen verbunden sind.
  3. Lamellenfenster nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht eingefaßte Breite der wärmeisolierenden Stege (60 bis 63) nicht die in Richtung der Stegbreite gemessene Breite der metallenen Profilstäbe (51 bis 56) übersteigt.
  4. Lamellenfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querteile (2, 3, 9, 10) des Rahmens (1) und des Lamellenrahmens (7) auf einer Seite eine in Richtung der Rahmenebene vorspringende Leiste (28, 40) und auf der entgegengesetzten Seite eine Längsnut mit einer Dichtung (15, 29) aufweisen, wobei die Leisten und die Dichtungen jeweils derart angeordnet sind, daß bei geschlossenem Fenster die Dichtungen benachbarter Querteile an den Leisten der benachbarten Querteile anliegen.
  5. Lamellenfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querteile (2, 3, 9, 10) in den bei geschlossenem Fenster einander zugekehrten Flächen mit einer in einer Längsnut befestigten Bürstendichtung (16) versehen ist, die bei geschlossenem Fenster an dem jeweils gegenüberliegenden Querteil anliegt.
  6. Lamellenfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den dem Rahmen (1) zugekehrten Flächen der Seitenteile (11, 12) der Lamellenrahmen (7) in zwei parallelen Längsnuten Bürstendichtungen (30) angeordnet sind, die bei geschlossenem Fenster an den gegenüberliegenden Flächen der Seitenteile (4, 5) des Rahmens (1) anliegen.
  7. Lamellenfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenteilen (4, 5) des Rahmens (1) Stufenbohrungen (19) vorgesehen sind, in die die Lamellenlagerung (20, 21) von der Außenseite des Rahmens (1) aus eingesetzt ist.
  8. Lamellenfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausbau eines Lamellenrahmens (7) ein in ein Seitenteil (12) des Lamellenrahmens (7) eingreifendes Lagerelement (34) gegen die Kraft einer Feder (37) aus dem Seitenteil (12) herausdrückbar ist.
EP98109990A 1997-06-10 1998-06-02 Lamellenfenster Withdrawn EP0884445A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19724404 1997-06-10
DE1997124404 DE19724404C1 (de) 1997-06-10 1997-06-10 Lamellenfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0884445A1 true EP0884445A1 (de) 1998-12-16

Family

ID=7832020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98109990A Withdrawn EP0884445A1 (de) 1997-06-10 1998-06-02 Lamellenfenster

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0884445A1 (de)
DE (1) DE19724404C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0939191A3 (de) * 1998-02-14 2000-06-07 Lamellenfenster Produktions- und Vertriebsgesellschaft mbH EuroLam Lamellenfenster
DE202010003060U1 (de) 2010-03-03 2010-07-01 Glasbau Hahn Gmbh Lamellenfenster
DE202010003066U1 (de) 2010-03-03 2010-07-01 Glasbau Hahn Gmbh Lamellenfenster

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932830C2 (de) * 1999-07-14 2003-02-27 Rolf Schiewe Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
DE20005330U1 (de) 2000-03-22 2000-07-13 Glasbau Hahn Gmbh + Co Kg, 60314 Frankfurt Lamellenfenster
DE10007965A1 (de) 2000-02-22 2001-08-23 Thomas Fieger Lamellenfenster
DE20204044U1 (de) 2002-03-14 2002-07-04 Glasbau Hahn Gmbh + Co Kg, 60314 Frankfurt Lamellenfenster
DE20219577U1 (de) 2002-12-18 2003-03-13 Glasbau Hahn Gmbh + Co Kg, 60314 Frankfurt Lamellenfenster
DE10326111B3 (de) * 2003-06-06 2005-03-17 Grasl, Andreas, Ing. Sonnenschutzanordnung mit waagerechten Lamellen, die drehbar einstellbar sind
DE202004017448U1 (de) * 2004-11-11 2006-03-16 Schneider, Frank, Dipl.-Ing. (FH) Lamellenfenster
DE102004063783A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-13 Glasbau Hahn Gmbh + Co. Kg Lamellenfenster
DE202007016994U1 (de) 2007-12-05 2008-02-28 Glasbau Hahn Gmbh + Co. Kg Lamellenfenster
DE102011018428A1 (de) 2011-04-21 2012-10-25 Thomas Fieger Lamellenfenster

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100991A2 (de) 1982-08-05 1984-02-22 Otto Willert Verbundprofil
DE3343538A1 (de) * 1982-12-01 1984-06-20 Josef 8700 Würzburg Rupprecht Lamellenfenster
US4813183A (en) * 1987-09-08 1989-03-21 Jordal Robert L Dual louver blade jalousie window
EP0477955A2 (de) * 1990-09-27 1992-04-01 Josef Rupprecht Lamellenfenster

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519047C1 (de) * 1995-05-24 1996-07-18 Manfred Boettcher Aluminium-Profil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100991A2 (de) 1982-08-05 1984-02-22 Otto Willert Verbundprofil
DE3343538A1 (de) * 1982-12-01 1984-06-20 Josef 8700 Würzburg Rupprecht Lamellenfenster
US4813183A (en) * 1987-09-08 1989-03-21 Jordal Robert L Dual louver blade jalousie window
EP0477955A2 (de) * 1990-09-27 1992-04-01 Josef Rupprecht Lamellenfenster
DE4030627A1 (de) 1990-09-27 1992-04-02 Goetz Maria Theresia Lamellenfenster

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Lamellare isolato", NUOVA FINESTRA, April 1995 (1995-04-01), Milano, pages 95, XP002078188 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0939191A3 (de) * 1998-02-14 2000-06-07 Lamellenfenster Produktions- und Vertriebsgesellschaft mbH EuroLam Lamellenfenster
DE202010003060U1 (de) 2010-03-03 2010-07-01 Glasbau Hahn Gmbh Lamellenfenster
DE202010003066U1 (de) 2010-03-03 2010-07-01 Glasbau Hahn Gmbh Lamellenfenster

Also Published As

Publication number Publication date
DE19724404C1 (de) 1998-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0477955B1 (de) Lamellenfenster
EP0841456B1 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
DE19724404C1 (de) Lamellenfenster
EP2666948B1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
DE8702660U1 (de) Fenster- oder Tür-Konstruktion mit einem bewegbar gehaltenen, verriegelbaren Flügel
EP0221480B1 (de) Fassadenwand
DE102020120661A1 (de) Fenster mit einem Lüftungskanal
DE19828186B4 (de) Gelenkeinrichtung, insbesondere für Rolladen- oder Falttürelemente, und Roll- oder Faltvorhang
DE10007965A1 (de) Lamellenfenster
DE19652397A1 (de) Kühlerjalousie
DE7832342U1 (de) Einsetzfenster
DE3343538A1 (de) Lamellenfenster
DE2235392A1 (de) Profilstabsystem fuer metallfenster und -tueren
AT501571B1 (de) Verbundprofil
DE20100618U1 (de) Rahmenprofil
DE3628666A1 (de) Profilleiste fuer rollaeden
DE20100617U1 (de) Rahmenprofilanordnung
EP3835537B1 (de) Durchschusshemmende glaslamellenfensterkonstruktion für gebäudeinstallationen
DE10108697C2 (de) Flügeleinrichtung mit Gelenkeinrichtung in einem Randprofil des Flügels
DE29711047U1 (de) Lamellenfenster
DE20107323U1 (de) Lamellenelement
DE19719671A1 (de) Lamelle für ein Torblatt eines zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbaren Wandverschlusses
DE19828267A1 (de) Fenster- oder Türbeschlag
DE3032116C2 (de)
AT406790B (de) Führungsschiene für einen rolladen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990601

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001004

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010728