DE202010003066U1 - Lamellenfenster - Google Patents

Lamellenfenster Download PDF

Info

Publication number
DE202010003066U1
DE202010003066U1 DE201020003066 DE202010003066U DE202010003066U1 DE 202010003066 U1 DE202010003066 U1 DE 202010003066U1 DE 201020003066 DE201020003066 DE 201020003066 DE 202010003066 U DE202010003066 U DE 202010003066U DE 202010003066 U1 DE202010003066 U1 DE 202010003066U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halves
metal profile
outer frame
lamellae
side part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020003066
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glasbau Hahn GmbH
Original Assignee
Glasbau Hahn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glasbau Hahn GmbH filed Critical Glasbau Hahn GmbH
Priority to DE201020003066 priority Critical patent/DE202010003066U1/de
Publication of DE202010003066U1 publication Critical patent/DE202010003066U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5036Louvre type windows, e.g. windows made of movable strips of glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Lamellenfenster mit einem aus einem oberen, unteren, linken und rechten Seitenteil gebildeten äußeren Rahmen, in welchem eine Vielzahl von übereinander angeordneten Lamellen drehbar horizontal gelagert sind und sämtliche Lamellen durch einen Verstellmechanismus derart miteinander verbunden sind, daß diese gemeinsam von einer Schließstellung in eine geöffnete Stellung und zurück gebracht werden können, wobei in der Schließstellung sämtliche Lamellen auf der Außenseite des Gebäudes eine geschlossene Fläche bilden, aus der sie durch den Verstellmechanismus heraus verschwenkbar sind und zwischen dem äußeren Rahmen und den Lamellen Dichtungsmittel vorgesehen sind, welche im geschlossenen Zustand des Lamellenfensters dasselbe gegenüber der Außenluft abdichten, wobei der äußere Rahmen aus jeweils Hälften aus einem Metallprofil besteht und die mit einer wärmeisolierenden Glasscheibe versehenen Lamellen ebenfalls einen Rahmen aufweisen, welcher jeweils aus zwei Hälften aus einem Metallprofil besteht und beide Hälften durch wärmeisolierende Stege fest miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das jeweils aus einem Metallprofil bestehende linke...

Description

  • Die Neuerung betrifft ein Lamellenfenster mit einem aus einem oberen, unteren, linken und rechten Seitenteil gebildeten äußeren Rahmen, in welchem eine Vielzahl von übereinander angeordneten Lamellen drehbar horizontal gelagert sind und sämtliche Lamellen durch einen Verstellmechanismus derart miteinander verbunden sind, daß diese gemeinsam von einer Schließstellung in eine geöffnete Stellung und zurück gebracht werden können, wobei in der Schließstellung sämtliche Lamellen auf der Außenseite des Gebäudes eine geschlossene Fläche bilden, aus der sie durch den Verstellmechanismus heraus verschwenkbar sind und zwischen dem äußeren Rahmen und den Lamellen Dichtungsmittel vorgesehen sind, welche im geschlossenen Zustand des Lamellenfensters dasselbe gegenüber der Außenluft abdichten, wobei der äußere Rahmen aus jeweils Hälften aus einem Metallprofil besteht und die mit einer wärmeisolierenden Glasscheibe versehenen Lamellen ebenfalls einen Rahmen aufweisen, welcher jeweils aus zwei Hälften aus einem Metallprofil besteht und beide Hälften durch wärmeisolierende Stege fest miteinander verbunden sind.
  • Ein derartiges Lamellenfenster ist bereits bekannt. In der EP 0 884 445 A1 wird ein Lamellenfenstter beschrieben, bei welchem die Glasscheiben der Lamellen aus Isolierglas bestehend jeweils aus zwei Glasscheiben gebildet werden, welche in einem Abstand luftdicht miteinander verbunden sind. Als weitere Maßnahme zur Wärmedämmung besteht der äußere Rahmen des Lamellenfensters und auch die die Glasscheibe umfassenden Rahmen jeweils aus Metallprofilen, deren eine Hälfte der Außenseite und die andere Hälfte der Innenseite des Raumes eines Gebäudes zugeordnet sind und beide Hälften jeweils durch wärmeisolierende Stege fest miteinander verbunden sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Neuerung besteht nun darin, Maßnahmen anzugeben, durch welche die Wärmedämmung zwischen der Außen- und der Innenseite gesteigert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß mindestens das jeweils aus einem Metallprofil bestehende linke und rechte Seitenteil von einem Holzrahmen an mindestens zwei Seiten umfaßt wird.
  • Durch die Verwendung eines Holzrahmens wird eine Steigerung der Wärmedämmung gegenüber der Außenseite des Lamellenfensters erreicht.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen, besonders wenn der Holzrahmen die tragende Funktion des äußeren Rahmens gegenüber den entsprechend gestalteten Metallprofilen übernimmt.
  • Die Neuerung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, welches in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Es zeigt:
  • 1 die Draufsicht auf ein Lamellenfenster,
  • 2 den senkrechten Schnitt durch ein Lamellenfenster im geschlossenen (a) und im geöffneten Zustand (b),
  • 3 den waagerechten Schnitt durch ein Lamellenfenster
  • 4 den waagerechten Schnitt durch ein Lamellenfenster einer weiteren Ausführung.
  • Ein Lamellenfenster gemäß 1 weist einen äußeren Rahmen auf, welcher aus einem oberen 1, einem unteren 2, einem linken 3 und einem rechten Seitenteil 4 besteht. In dem äußeren Rahmen sind eine Vielzahl von Lamellen 5 drehbar gelagert, wobei jede Lamelle um eine Drehachse 10 verschwenkbar ist und sämtliche Lamellen durch entsprechende im Bereich des äußeren Rahmen untergebrachte Mittel gemeinsam von einer Schließposition, bei welcher sämtliche Lamellen eine geschlossenen Fläche bilden, in eine geöffnete Position gebracht werden, wobei die endgültige Lage 90 Grad und auch mehr gegenüber der Schließposition betragen kann. Die einzelnen Lamellen bestehen aus jeweils einer ein- oder mehrlagigen Glasplatte (beispielsweise Isolierglas), die von einem oberen 8, einem unteren 9, einem linken 6 und einem rechten Seitenteil 7 allseitig umfaßt werden, wobei der in dem äußeren Rahmen befindliche, nicht näher gezeigte Antrieb jeweils mit linken 6 und/oder dem rechten Seitenteil 7 der Lamelle fest verbunden ist. Das obere 8 und das untere Seitenteil 9 muß deshalb nicht unbedingt vorhanden sein. Bei dem Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, daß die Drehachse 10 mit der Symmetrieachse der Lamelle 5 identisch ist. Die Neuerung ist jedoch auch auf Lamellenfenster anwendbar, bei denen die Lamellen 6 derart ausgebildet sind, daß die Drehachse außerhalb der Symmetrieachse der Lamelle verläuft. Die genannten Seitenteile des äußeren Rahmen und der Lamelle sind vorzugsweise als Strangpreß-Profilteile aus Aluminium hergestellt.
  • Das obere 1 und das untere Seitenteil 2 besteht aus Holz (2), an welchen ein oberes 20 bzw. ein unteres Metallprofilteil 21 angebracht ist, dabei haben die genannten Profilteile, die vorzugsweise als Aluminium-Stragpreß-Profilteile hergestellt sind, die Aufgabe, den oberen bzw. unteren Anschlag der betreffende Lamelle 5 zu bilden, welcher zur Abdichtung der Lamelle im geschlossenen Zustand des Lamellenfensters durch die am Metallprofil bzw. an der Lamelle angebrachten Dichtlippen 12 dient, indem die elastischen Dichtlippen eine enge Verbindung herstellen. Die Metallprofileteile 20 und 21 bestehen aus zwei Teilen, welche jeweils durch einen Verbindungssteg 15 aus einem wärmeisolierenden Material fest miteinander verbunden sind. Das untere Metallprofilteil 21 ist mit einem Steg 22 versehen, welcher als Wetterschenkel dient.
  • Die Lamelle 5 weist ein oberes 8 und ein unteres Seitenteil 9 auf, welches jeweils aus einem aus zwei Teilen bestehenden Metallprofilteil gebildet wird, wobei diese durch einen aus einem wärmeisolierenden Material bestehenden Verbindungssteg 15 fest miteinander verbunden sind. Der zwischen dem Verbindungssteg 15 und der Isolierglasscheibe 18 befindliche Hohlraum 16 kann durch Einbringen eines entsprechend geformten Kerns aus einem geeigneten Dämm-Material eine zusätzliche Wärmedämmung erhalten.
  • Im linken 13 und im rechten Seitenteil 17 (3) ist die Welle 14 der Lamelle 5 drehbar gelagert. Das Gestänge des mit der Welle 14 verbundenen Lamellenantriebs 11 befindet sich in einer Kammer 19 des entsprechend ausgebildten Metallprofilteils 13 bzw. 17. Im geschlossenen Zustand des Lamellenfensters verschließen elastische Dichtlippen 12 den Zwischenraum zwischen Seitenteil 13 bzw 17 und dem linken 6 bzw. rechten Seitenteil 7 der Lamelle 5. Das linke 13 bzw. das rechte Seitenteil 17 wird vom dem aus Holz bestehenden linken 3 bzw. rechten Seitenteil auf drei Seiten umschlossen. Dabei ist der aus den Seitenteilen 6, 7, 8, 9 aus Holz bestehende äußere Rahmen des Lamellenfensters als tragender Rahmen ausgebildet, während die an diesem befestigten Seitenteile 13, 17, 20, 21 keine tragende sondern nur die bereits beschriebene Funktion besitzen. Beide Hälften der Metallprofilteile der Seitenteile 13 und 17 sind identisch und durch nicht gezeigte wärmeisolierende Stege ebenso wie die Seitenteile 6 bis 9 der Lamelle 5 fest miteinander verbunden.
  • Bei der in 4 gezeigten Ausführungsform besteht das linke (13) und das rechte Seitenteil (17) aus zwei unterschiedlichen Metallprofilteilen, wobei das eine Metallprofilteil (23) die der Außenseite des Gebäudes zugewandten Seite des aus Holz bestehenden linken (3) bzw. rechten Seitenteil (4) des äußeren Rahmen des Lamellenfensters bildet und von zwei Seiten von dem Holzrahmen umschlossen wird.
  • 1
    oberes Seitenteil
    2
    unteres Seitenteil
    3
    linkes Seitenteil
    4
    rechtes Seitenteil
    5
    Lamelle
    6
    linkes Seitenteil
    7
    rechtes Seitenteil
    8
    oberes Seitenteil
    9
    unteres Seitenteil
    10
    Drehachse
    11
    Lamellenantrieb
    12
    Dichtlippe
    13
    linkes Metallprofil
    14
    Welle
    15
    Verbindungssteg
    16
    Hohlraum
    17
    rechtes Metallprofilteil
    18
    Isolierglas
    19
    Kammer
    20
    oberes Metallprofilteil
    21
    unteres Metallprofilteil
    22
    Wetterschenkel
    23
    Metallprofilteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0884445 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Lamellenfenster mit einem aus einem oberen, unteren, linken und rechten Seitenteil gebildeten äußeren Rahmen, in welchem eine Vielzahl von übereinander angeordneten Lamellen drehbar horizontal gelagert sind und sämtliche Lamellen durch einen Verstellmechanismus derart miteinander verbunden sind, daß diese gemeinsam von einer Schließstellung in eine geöffnete Stellung und zurück gebracht werden können, wobei in der Schließstellung sämtliche Lamellen auf der Außenseite des Gebäudes eine geschlossene Fläche bilden, aus der sie durch den Verstellmechanismus heraus verschwenkbar sind und zwischen dem äußeren Rahmen und den Lamellen Dichtungsmittel vorgesehen sind, welche im geschlossenen Zustand des Lamellenfensters dasselbe gegenüber der Außenluft abdichten, wobei der äußere Rahmen aus jeweils Hälften aus einem Metallprofil besteht und die mit einer wärmeisolierenden Glasscheibe versehenen Lamellen ebenfalls einen Rahmen aufweisen, welcher jeweils aus zwei Hälften aus einem Metallprofil besteht und beide Hälften durch wärmeisolierende Stege fest miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das jeweils aus einem Metallprofil bestehende linke (13) und rechte Seitenteil (17) von einem Holzrahmen (6, 7) an mindestens zwei Seiten umfaßt wird.
  2. Lamellenfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das linke 12 und das rechte Seitenteil 17 aus zwei identischen Hälften besteht und beide Hälften auf drei Seiten von dem Holzrahmen (6, 7) umschlossen werden.
  3. Lamellenfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das linke (12) und das rechte Seitenteil (17) aus zwei unterschiedlichen Hälften besteht, wobei die eine Hälfte (23) auf der der Außenseite des Gebäudes zugewandten Seite derart ausgebildet ist, daß der Holzrahmen (6, 7) auf zwei Seiten das linke (12) und das rechte Seitenteil (17) umschließt.
  4. Lamellenfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einem Metallprofil bestehende obere (20) und untere Seitenteil (21) an einem oberen (8) bzw. an einem unteren Seitenteil (9) eines Holzrahmens angebracht ist.
  5. Lamellenfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Holzrahmen als tragender äußerer Rahmen ausgebildet ist.
DE201020003066 2010-03-03 2010-03-03 Lamellenfenster Expired - Lifetime DE202010003066U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020003066 DE202010003066U1 (de) 2010-03-03 2010-03-03 Lamellenfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020003066 DE202010003066U1 (de) 2010-03-03 2010-03-03 Lamellenfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010003066U1 true DE202010003066U1 (de) 2010-07-01

Family

ID=42309323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020003066 Expired - Lifetime DE202010003066U1 (de) 2010-03-03 2010-03-03 Lamellenfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010003066U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0884445A1 (de) 1997-06-10 1998-12-16 Rolf Schiewe Lamellenfenster

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0884445A1 (de) 1997-06-10 1998-12-16 Rolf Schiewe Lamellenfenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703512A1 (de) Rolltor fuer hallen o.dgl.
DE102008007592A1 (de) Hubtoranordnung sowie Torsturz-Abdichteinrichtung hierfür
EP2923024B1 (de) Abdeckvorrichtung
EP1965011A2 (de) Fensterprofil
DE102010023607B4 (de) Thermisch isoliertes Profil für Schiebetüren
EP2947217B1 (de) Dämmblock für ein fenster oder dergleichen
DE102013001176A1 (de) lsolationsvorrichtung für Fenster
EP0989277A2 (de) Tür, insbesondere Brandschutztür
DE202010003066U1 (de) Lamellenfenster
DE202010003060U1 (de) Lamellenfenster
DE19700707C2 (de) Türblatt
EP2357308A2 (de) Lamellen für Gliedertor
DE2939028C2 (de) Fertigbau-Wandelement
DE202010003061U1 (de) Lamellenfenster
DE202010003071U1 (de) Lamellenfenster
DE202011051703U1 (de) Lamelle und Anordnung mit solchen Lamellen
DE2301752A1 (de) Jalousie
DE102015201675A1 (de) Tür- oder Fenstersystem
DE7407107U (de) Rahmenprofil fuer kunststoff-fenster oder -tueren
DE965164C (de) Rahmenprofil fuer Metallverbundfenster und -tueren
DE2341665A1 (de) Rolltor-verglasung
DE202010012276U1 (de) Türzarge, insbesondere für Brandschutzzwecke
DE202010003062U1 (de) Lamellenfenster
EP3477034A1 (de) Flügel für ein fenster oder eine tür
DE102019134397A1 (de) Durchschusshemmende Glaslamellenfensterkonstruktion für Gebäudeinstallationen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100805

R163 Identified publications notified

Effective date: 20110204

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130410

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right