DE202011051703U1 - Lamelle und Anordnung mit solchen Lamellen - Google Patents

Lamelle und Anordnung mit solchen Lamellen Download PDF

Info

Publication number
DE202011051703U1
DE202011051703U1 DE201120051703 DE202011051703U DE202011051703U1 DE 202011051703 U1 DE202011051703 U1 DE 202011051703U1 DE 201120051703 DE201120051703 DE 201120051703 DE 202011051703 U DE202011051703 U DE 202011051703U DE 202011051703 U1 DE202011051703 U1 DE 202011051703U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slats
metal outer
outer layer
lamella
slat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120051703
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120051703 priority Critical patent/DE202011051703U1/de
Publication of DE202011051703U1 publication Critical patent/DE202011051703U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/292Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae
    • E06B7/086Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae interconnected for concurrent movement
    • E06B7/098Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae interconnected for concurrent movement with weather seal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Lamelle für eine Anordnung von schwenkbaren Lamellen in einer Gebäudeöffnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (1) eine Schichtverbundplatte mit einer Metallaußenschicht (3) und einer Isolierschicht (2) aufweist, die stoffschlüssig mit der Metallaußenschicht (3) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lamelle für eine Anordnung von schwenkbaren Lamellen in einer Gebäudeöffnung, beispielsweise einer Wand- oder Dachöffnung, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, sowie eine Anordnung mit mindestens einer derartigen Lamelle mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 8.
  • Anordnungen von schwenkbaren Lamellen in Gebäudeöffnungen sind überwiegend in Form von Lamellenfenstern bekannt. Die Offenlegungsschrift DE 199 03 543 A1 offenbart eine solche Anordnung von schwenkbaren Lamellen, die übereinander angeordnet und um horizontale Achsen zwischen einer Offen- und Schließstellung hin- und herschwenkbar sind. In der Offenstellung stehen die Lamellen schräg oder horizontal nach außen, so dass sich Öffnungen zwischen den Lamellen ergeben, durch die Luft aus einem Gebäude aus- oder in ein Gebäude einströmen kann. In der Schließstellung befinden sich die Lamellen in einer Ebene und dichten an ihren unteren- und oberen Rändern gegeneinander ab, so dass die Gebäudeöffnung verschlossen ist. In der Schließstellung können die Lamellen einander schuppenartig überlappen oder ihre Ränder befinden sich auf Stoß aneinander und dichten am Stoß ab. Üblicherweise werden übereinander angeordnete Lamellen gemeinsam angetrieben. Die Lamellen können auch nebeneinander bzw. in einem rasterartigen Feld über- und nebeneinander angeordnet sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist eine undurchsichtige Lamelle für eine derartige Anordnung vorzuschlagen, die eine gute thermische Isolierwirkung aufweist und einfach herstellbar ist. Weitere Aufgabe der Erfindung ist eine Anordnung mit derartigen schwenkbaren Lamellen vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 8 gelöst. Die erfindungsgemäße Lamelle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ist eine Schichtverbundplatte, sie weist eine Metallaußenschicht, beispielsweise ein Blech, und eine Isolierschicht, insbesondere einen festen Kunststoffschaum, auf. Die beiden Schichten sind stoffschlüssig zur Schichtverbundplatte miteinander verbunden. Insbesondere weist die Isolierschicht auf beiden Seiten eine Metallaußenschicht auf, ist also beidseitig mit einer Metallschicht, insbesondere aus Blech, bedeckt. Zusätzliche Schichten sind nicht ausgeschlossen.
  • Die erfindungsgemäße Lamelle ist preisgünstig und schnell herstellbar und weist aufgrund ihrer Isolierschicht eine gute thermische Isolierwirkung auf. Weitere Vorteile sind ein mögliches niedriges Gewicht sowie eine hohe Steifigkeit aufgrund des Schichtverbunds. Die Isolierschicht ist durch die Metallaußenschicht(en) vor Witterungseinflüssen und mechanischen Beschädigungen geschützt. Die Metallaußenschicht ermöglicht eine stabile Anbringung von beispielsweise Beschlägen. Wegen der Korrosionsbeständigkeit kommt beispielsweise Aluminium für die Metallaußenschicht in Betracht.
  • Zur Herstellung kann die Isolierschicht in einem Werkzeug auf die Metallaußenschicht oder zwischen die Metallaußenschichten geschäumt werden. Vorzugsweise wird die Metallaußenschicht bzw. werden die Metallaußenschichten mit einer Schaumstoffplatte oder einer sonstigen Isolierstoffplatte oder -matte verklebt. Diese Ausgestaltung der Erfindung verbilligt die Herstellung weil sie ein teures Formgebungs- und Schäumwerkzeug erübrigt.
  • Zur Anbringung einer Dichtung sieht eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung eine Nut an der Metallaußenschicht vor, die sich entlang eines Randes der Lamelle erstreckt und in die ein Dichtungsprofil eingesetzt ist. Die Nut wird durch Umformen, beispielsweise durch (mehrfaches) Abkanten eines Randes eines Blechs, welches die Metallaußenschicht bildet, hergestellt. Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung der Nut ist ein Rollumformen des Randes des Blechs. Die Anbringung einer oder auch mehrerer Nuten an einem Blech durch Umformen, welches die Metallaußenschicht der Lamelle bildet, ist eine einfache und preisgünstige Möglichkeit zur Anbringung eines Dichtungsprofils am Rand der Lamelle.
  • Weist die Lamelle auf beiden Seiten Bleche als Metallaußenschichten auf, können an beiden Blechen Nuten durch Umformen ausgebildet sein. Die Lamelle weist bei einer Ausgestaltung der Erfindung zwei Nuten entlang eines Randes auf, wobei jede Nut an einem der beiden Bleche, die die Metallaußenschichten der Lamelle bilden, ausgebildet ist. Vorzugsweise sind die Nuten einander zu- oder abgewandt um ein Dichtungsprofil einsetzen, beispielsweise einziehen zu können.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht Dichtungsprofile an einem oberen- und einem unteren Rand der Lamellen vor. Die Dichtungsprofile dichten bei geschlossenen Lamellen an den einander zugeordneten oberen- und unteren Rändern der übereinander angeordneter Lamellen ab. An einem oberen Rand einer obersten Lamelle und/oder einem unteren Rand einer untersten Lamelle dichten Dichtungsprofile an einer Leibung der Gebäudeöffnung, beispielsweise einem Rahmen der Anordnung von schwenkbaren Lamellen, ab. Vorzugsweise sind identische Dichtungsprofile an den oberen- und den unteren Rändern der Lamellen und/oder oben und unten an der Leibung der Gebäudeöffnung, beispielsweise dem Rahmen spiegelbildlich angeordnet. Die identischen Dichtungsprofile sind so ausgebildet, dass sie spiegelbildlich angeordnet beim Schließen der Lamellen in dichtende Anlage aneinander gelangen, sich also beim Schließen der Lamellen zu einer Dichtungsanordnung ergänzen. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht oben und unten identische Dichtungsprofile. Sind die Lamellen um vertikale Achsen schwenkbar, können die Dichtungsprofile identisch an linken- und rechten Rändern anstelle von oberen- und unteren Rändern der Lamellen angeordnet werden.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 weist mindestens eine der vorstehend erläuterten Lamellen auf. Vorzugsweise sind mehrere solche Lamellen übereinander und/oder nebeneinander in einer Gebäudeöffnung, beispielsweise einer Wand- oder Dachöffnung, angeordnet. Eine schwenkbewegliche Befestigung und einen Schwenkantrieb der Lamellen offenbart beispielsweise die eingangs angesprochene Offenlegungsschrift DE 199 03 543 A1 .
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Lamellen einer Anordnung gemäß der Erfindung in geschlossener Stellung; und
  • 2 die Anordnung aus 1 mit öffnenden Lamellen.
  • Beide Figuren zeigen einen Vertikalschnitt der Anordnung, die ein Querschnitt durch die Lamellen ist.
  • 1 zeigt in einer Ebene übereinander angeordnete, erfindungsgemäße Lamellen 1, die um horizontale Schwenkachsen schwenkbar in einer nicht dargestellten Gebäudeöffnung in beispielsweise einer Gebäudewand angeordnet sind. Die Lamellen 1 sind Schichtverbundplatten mit einer Isolierschicht 2, auf die beidseitig Metallbleche, beispielsweise Aluminiumbleche, als Metallaußenschichten 3 geklebt sind. Die Isolierschicht 2 besteht aus einer ebenen Schaumstoffplatte.
  • An oberen- und unteren Rändern sind die Bleche, die die Metallaußenschichten 3 bilden, rechtwinklig nach innen abgewinkelt und anschließend wieder U-förmig nach außen gebogen, so dass Nuten 4 gebildet sind, die sich entlang der unteren- und der oberen Ränder der Lamellen 1 erstrecken. Die Nuten 4 sind nach außen offen und es weist jeder obere- und jeder untere Rand der Lamellen 1 zwei einander gegenüberliegende Nuten 4 nahe der Außenflächen auf. Denkbar sind auch Nuten 4, die nach innen anstatt nach außen offen sind. Die Nuten 4 können durch Biegen/Abkanten hergestellt sein, im Ausführungsbeispiel sind sie rollgeformt. Die Nuten 4 werden hergestellt, bevor die Bleche, die die Metallaußenschichten 3 der Lamellen 1 bilden, auf die Schaumstoffplatten geklebt werden, die die Isolierschicht 2 der Lamellen 1 bilden.
  • In die Nuten 4 sind Dichtungsprofile 5 eingesetzt, es weist also jede Lamelle 1 ein Dichtungsprofil 5 an ihrem oberen- und an ihrem unteren Rand auf. Die Dichtungsprofile 5 an den oberen- und den unteren Rändern der Lamellen 1 sind identisch und spiegelverkehrt an den oberen- und den unteren Rändern der Lamellen 1 angeordnet.
  • Die Dichtungsprofile 5 weisen ebene Basisstreifen 6 auf, die sich über die Länge der oberen- und der unteren Ränder der Lamellen 1 und über eine Dicke der Lamellen 1 von der einen- zur anderen Außenseite der Lamellen 1 erstrecken. An Außenrändern sind die Basisstreifen 6 im Querschnitt hakenförmig abgewinkelt, hakenförmigen Abwinklungen 7 der Dichtungsprofile 5 greifen in die Nuten 4 der Lamellen 1 ein und legen die Dichtungsprofile 5 an den oberen- und den unteren Rändern der Lamellen 1 fest. Auf einer Hälfte weisen die Basisstreifen 6 der Dichtungsprofile 5 eine rechteckige Erhöhung 8 mit zwei näherungsweise quadratischen Hohlkammern 9 auf. Die Erhöhung 8 reicht bis zu einer Mittelebene der Lamellen 1, so dass die Erhöhung 8 der Dichtungsprofile 5 an den unteren Rändern der Lamellen 1 bei geschlossenen Lamellen 1 dichtend an den Erhöhungen 8 der Dichtungsprofile 5 anliegen, die spiegelverkehrt an den oberen Rändern der Lamellen 1 angeordnet sind. An einander zugewandten Flächen der Erhöhungen 8 weisen die Dichtungsprofile 5 Dichtlippen 10 auf, die bei geschlossenen Lamellen 1 an den Erhöhungen 8 bzw. Dichtlippen 10 der zugeordneten Dichtungsprofile 5 einer oberen- bzw. einer unteren Lamelle 1 anliegen.
  • Außerdem weisen die Dichtungsprofile 5 Dichtstege 11 auf, die jeweils auf der Seite der Erhöhung 8 in einer Außenebene der Lamellen 1 abstehen. Bei geschlossenen Lamellen 1 liegen die Dichtstege 11 dichtend im Bereich des Basisstreifens 6 des spiegelverkehrt angeordneten und zugeordneten Dichtungsprofils 5 einer oberen- bzw. unteren Lamelle 1 an.
  • Identische Dichtungsprofile 5 sind auch, wiederum jeweils spiegelverkehrt, an einem Rahmen der Anordnung über einer obersten- und unter einer untersten der Lamellen 1 in der nicht dargestellten Leibung der Gebäudeöffnung, in der die Lamellen 1 angeordnet sind, angeordnet. An diesen ortsfesten Dichtungsprofilen 5 in der Leibung liegen das Dichtungsprofil 5 am oberen Rand der obersten Lamelle 1 und am unteren Rand der untersten Lamelle 1 dichtend an, wenn die Lamellen 1 geschlossen sind.
  • Mechaniken zum Schwenken der Lamellen 1 zum Öffnen und zum Schließen sind dem Fachmann bekannt und werden hier nicht näher erläutert. Die Lamellen 1 lassen sich aus der geschlossenen, in 1 gezeigten Stellung, in der sie in einer Ebene übereinander angeordnet sind, um etwa 90° nach außen schwenken. Es ist eine Mechanik gewählt worden, bei der sich beim Öffnen der Lamellen 1 die oberen Ränder der Lamellen 1 im wesentlichen vertikal nach unten und nur wenig nach außen oder innen bewegen. Die unteren Ränder der Lamellen 1 schwenken bogenförmig nach außen/oben, in der Zeichnung nach links/oben.
  • 2 zeigt die Lamellen 1 etwas geöffnet. Die oberen Ränder der Lamellen 1 entfernen sich wie gesagt beim Öffnen der Lamellen 1 nach unten von den unteren Rändern einer jeweils darüber angeordneten Lamelle 1 und die unteren Ränder entfernen sich nach außen von den oberen Rändern der jeweils darunter angeordneten Lamelle 1. Dadurch heben die Dichtungsprofile 5 an den oberen- und den unteren Rändern der Lamellen 1 voneinander ab und gelangen umgekehrt beim Schließen der Lamellen 1 wieder in Anlage aneinander, wobei ein Schließdruck auf die Dichtungsprofile 5 wirkt, der sie in dichtender Anlage aneinander hält. Die Bewegung der oberen- und der unteren Ränder der Lamellen 1 ist in 2 mit Doppelpfeilen angedeutet, wobei eine volle Pfeilspitze die Öffnungsrichtung und eine hohle Pfeilspitze die Schließrichtung angibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19903543 A1 [0002, 0010]

Claims (9)

  1. Lamelle für eine Anordnung von schwenkbaren Lamellen in einer Gebäudeöffnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (1) eine Schichtverbundplatte mit einer Metallaußenschicht (3) und einer Isolierschicht (2) aufweist, die stoffschlüssig mit der Metallaußenschicht (3) verbunden ist.
  2. Lamelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamelle (1) auf beiden Seiten eine Metallaußenschicht (3) aufweist.
  3. Lamelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallaußenschicht (3) mit der Isolierschicht (2) verklebt ist.
  4. Lamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallaußenschicht (3) eine Nut (4) aufweist, die sich entlang eines Randes der Lamelle (1) erstreckt und in die ein Dichtungsprofil (5) eingesetzt ist.
  5. Lamelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (4) durch Umformen der Metallaußenschicht (3) hergestellt ist.
  6. Lamelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallaußenschicht (3) zwei einander ab- oder zugewandte Nuten (4) aufweist, die sich entlang eines Randes der Lamelle (1) erstrecken und in die das Dichtungsprofil (5) eingesetzt ist.
  7. Lamelle nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallaußenschicht (3) eine Nut (4) an einem oberen- und an einem unteren Rand der Lamelle (1) aufweist, die spiegelbildlich angeordnet sind und in die identische Dichtungsprofile (5) spiegelbildlich eingesetzt sind.
  8. Anordnung mindestens einer Lamelle (1) in einer Gebäudeöffnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamelle (1) eine Schichtverbundplatte mit einer Metallaußenschicht (3) und einer Isolierschicht (2) aufweist, die stoffschlüssig mit der Metallaußenschicht (3) verbunden ist, dass die Metallschicht (3) eine Nut (4) aufweist, die sich entlang eines zu einer Schwenkachse der Lamelle (1) parallelen Randes der Lamelle (1) erstreckt und dass in die Nut (4) ein Dichtungsprofil (5) eingesetzt ist, die bei geschlossener Lamelle (1) abdichtet.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung übereinander angeordnete Lamellen (1) aufweist, die an ihren oberen- und unteren Rändern Dichtungsprofile (5) aufweisen, die bei geschlossenen Lamellen (1) dichtend aneinander anliegen.
DE201120051703 2011-10-20 2011-10-20 Lamelle und Anordnung mit solchen Lamellen Expired - Lifetime DE202011051703U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120051703 DE202011051703U1 (de) 2011-10-20 2011-10-20 Lamelle und Anordnung mit solchen Lamellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120051703 DE202011051703U1 (de) 2011-10-20 2011-10-20 Lamelle und Anordnung mit solchen Lamellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011051703U1 true DE202011051703U1 (de) 2011-11-08

Family

ID=45116175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120051703 Expired - Lifetime DE202011051703U1 (de) 2011-10-20 2011-10-20 Lamelle und Anordnung mit solchen Lamellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011051703U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105155989A (zh) * 2015-09-10 2015-12-16 洛阳鼎力环保科技有限公司 一种具有通气功能的型材结构
WO2022036385A1 (en) * 2020-08-21 2022-02-24 Breezway Australia Pty Ltd Louvre window assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903543A1 (de) 1999-01-29 2000-08-03 Paul Schlosbauer Fassadenschale für ein Gebäude, die aus hinter- oder übereinanderliegenden schwenkbaren Platten gebildet ist, sowie Platte für eine solche Fassadenschale

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903543A1 (de) 1999-01-29 2000-08-03 Paul Schlosbauer Fassadenschale für ein Gebäude, die aus hinter- oder übereinanderliegenden schwenkbaren Platten gebildet ist, sowie Platte für eine solche Fassadenschale

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105155989A (zh) * 2015-09-10 2015-12-16 洛阳鼎力环保科技有限公司 一种具有通气功能的型材结构
WO2022036385A1 (en) * 2020-08-21 2022-02-24 Breezway Australia Pty Ltd Louvre window assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010012159A1 (de) Mehrteiliges Profilrahmensystem für Türen, Tore, Wintergärten und Fenster
EP2923024B1 (de) Abdeckvorrichtung
EP2666948A1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
DE102009023883A1 (de) Fassadenelement
DE202005012108U1 (de) Verglasungssystem
DE202011051703U1 (de) Lamelle und Anordnung mit solchen Lamellen
DE102008030944A1 (de) Tragendes Bau-Konstruktionselement
DE1509553A1 (de) Fensterkonstruktion
EP2307629B1 (de) Trennwand aus transparenten wandelementen
DE202014000533U1 (de) Isolationsvorrichtung für Fenster oder Fassaden
DE102019129727A1 (de) Schiebefenster
AT15524U1 (de) Lamellensystem mit schwenkbaren Lamellenplatten für eine Fassade eines Gebäudes
EP3020890B1 (de) Rolladen zur abdeckung von schwimmbädern
DE102005039397B3 (de) Lamellenfenster
DE202019102768U1 (de) Dachfenster-Konstruktionssystem
DE1937443B2 (de) Wand- und Deckenteile zur Bildung von Raeumen
DE202013006232U1 (de) Tor mit Sandwichplatte
EP3835537B1 (de) Durchschusshemmende glaslamellenfensterkonstruktion für gebäudeinstallationen
EP2031171A2 (de) Rahmenlose Glasschiebetür
DE202004004098U1 (de) Verbesserte Glasfalzdämmung mit Hartschaumprofilen
DE102004027933B3 (de) Lamellenfenster
DE102021105839A1 (de) Fassadenkonstruktion
DE102013109733A1 (de) Bauelement eines Fensters oder einer Tür sowie Fenster oder Tür mit einem solchen Bauelement
DE202010003066U1 (de) Lamellenfenster
DE102015201675A1 (de) Tür- oder Fenstersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111229

R082 Change of representative

Representative=s name: ABACUS PATENTANWAELTE, DE

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20141107

R157 Lapse of ip right after 6 years