EP3835537B1 - Durchschusshemmende glaslamellenfensterkonstruktion für gebäudeinstallationen - Google Patents

Durchschusshemmende glaslamellenfensterkonstruktion für gebäudeinstallationen Download PDF

Info

Publication number
EP3835537B1
EP3835537B1 EP20213388.0A EP20213388A EP3835537B1 EP 3835537 B1 EP3835537 B1 EP 3835537B1 EP 20213388 A EP20213388 A EP 20213388A EP 3835537 B1 EP3835537 B1 EP 3835537B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
window
panel
building
reinforcing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20213388.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3835537A1 (de
Inventor
Heidrun Hommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3835537A1 publication Critical patent/EP3835537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3835537B1 publication Critical patent/EP3835537B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/106Frames for bullet-proof windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6015Anchoring means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/40Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a vertical or horizontal axis of rotation not at one side of the opening, e.g. turnover wings
    • E06B2003/403Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a vertical or horizontal axis of rotation not at one side of the opening, e.g. turnover wings where the axis of rotation is horizontal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/325Wings opening towards the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5036Louvre type windows, e.g. windows made of movable strips of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5418Permanently fixing of an additional unframed pane

Definitions

  • the invention relates to a bullet-resistant glass louvre window construction for building installations, in particular for vertical facades with a closed all-glass look on the outside of the building.
  • Louvre windows usually have a rectangular window frame in which several louvres are arranged in parallel next to or on top of each other. When the louvre window is closed, the louvres form a window surface that is plane-parallel to the window frame and closes the opening of the window frame.
  • the slats are mounted on rotary axes fastened in the window frame and can be pivoted synchronously into an open state in order to open the louvre window via a drive mechanism that acts on all slats at the same time.
  • Louvre windows are already known from the prior art, in which an all-glass look is achieved within the window frame.
  • U1 disclosed louvre window consists of frameless louvers.
  • the slats consist of an inner and an outer glass pane, which are glued together around their edges using spacers, so that an airtight cavity is formed between the glass panes.
  • the opposing side faces of adjacent slats are beveled in opposite directions, so that the gap remaining between the adjacent slats in the closed state is as small as possible.
  • the outer glass and the spacers are shifted relative to the inner glass and parallel to the axis of rotation, so that a stepped overlap is formed in the area of the spacers between the adjacent slats, in which the adjacent slats can rest against one another.
  • the utility model document DE 202 04 044 U1 discloses a louvre window in which the louvres each consist of an insulating glass pane which is held in a louvre frame made of metal profile.
  • the insulating glass pane consists of an inner and an outer glass pane, which are glued together via a spacer running around the edge of the inner glass pane.
  • the insulating glass pane is surrounded on all sides by the slat frame, with the slat frame in the area of the spacer between the two Glass panes can be glued.
  • the slat frame is covered by the outer panes of the slats and is not visible from the outside of the building.
  • Axle stubs are attached to the slat frame, on which the slats are rotatably held in the window frame.
  • Elastic sealants are used in the slat frame to seal the slats against one another and against the slat frame.
  • the window surfaces of the closed slats are framed by the window frame, so that the window frames mounted on a facade always remain visible. Due to the disclosed type of rotatable mounting, in which part of the slat is pivoted to the inside and part of the slat to the outside of the window frame, it is in principle not possible to cover the window frame with a facade element mounted on the slat frame. A facade with an all-glass look, where the window frame remains hidden behind the facade elements, cannot be achieved in this way. Measures to prevent bullets are also not planned.
  • a louvre window is known in which the louvres to open the louvre window perform a combined opening and pivoting movement in the direction of the outside of the window frame.
  • the opening and swiveling movement is achieved by a multi-jointed movement mechanism, via which the slats are connected to the window frame on both sides.
  • the combined opening and pivoting movement makes it possible in principle to mount facade elements on the louvre frames in such a way that they also cover the window frame when the louvre window is in the closed position.
  • Louvre windows of this type are particularly well suited for integration into a facade with an all-glass look.
  • the document does not provide any information on how to achieve bullet resistance.
  • the invention is based on the object of creating a possibility that ensures bullet resistance in the case of louvre windows with an all-glass look.
  • a bullet-resistant glass louvre window construction for building installations.
  • This includes a rectangular window frame, a first slat and at least one other slat.
  • the first and further slats each contain a facade element and a rectangular slat frame with an axis of rotation.
  • the facade elements are arranged on the slat frame and have an outer surface directed towards the outside of the building and an inner surface directed towards the inside of the building.
  • the slat frames are arranged with the axes of rotation horizontal in the window frame. In a closed position, the slats have a window surface which is oriented parallel to the window frame and is closed except for functional gaps and covers the window frame.
  • the first slat has a first facade element and is arranged horizontally at the top of the window frame.
  • Each additional slat has a second facade element and is arranged horizontally below the first slat on the window frame.
  • the first facade element and the second facade element are each a laminated safety glass that has an inner visible area and an edge area surrounding the inner visible area.
  • the edge area of the first facade element is completely covered on the inner surface with a first reinforcement frame.
  • the edge area of the second facade element is completely covered on the inner surface with a second reinforcement frame and in the upper edge area with an additional cover strip.
  • the first and the second facade element each have an inner pane on the inner surface and a center pane, preferably a polycarbonate pane, connecting the inner pane to the respective facade element in the visible area.
  • the inner pane is larger than the center pane and smaller than the respective facade element.
  • the louvre frame of the first louvre has a reinforcement strip arranged at the top of the louvre frame.
  • the window frame has reinforcing inserts that unite the window surface when the slats are in the closed position reinforce the surrounding edge.
  • the glass louver window construction further includes a mounting structure for securing the window frame in a building structure and a moving mechanism for opening and closing the louvers.
  • a mounting frame is arranged in the building structure as a mounting structure for the window frame.
  • the first reinforcement frame, the second reinforcement frame, a first assembly frame, a second assembly frame, the cover strip, the reinforcement strip, the reinforcement insert and the fastening frame are preferably weather-resistant steel profiles with appropriately dimensioned cross sections.
  • the cover strip between the second reinforcement frame and the inner pane is expediently firmly connected to the second reinforcement frame and, in the closed position, has an overlap with the respective first or second reinforcement frame of the first or further slat arranged above it.
  • the first and second reinforcement frames are each composed of four sections of the steel profile, which are glued to the respective facade element on the inner surface.
  • the first mounting frame is advantageously composed of four sections of the steel profile, which are bolted to the slat frame.
  • the second mounting frame is particularly advantageously composed of three sections of the steel profile and the cover strip, which are screwed to the slat frame.
  • the reinforcing strip is screwed to the slat frame on the upper side of the slat frame of the first slat.
  • the reinforcing insert is arranged circumferentially in a cavity in the window frame.
  • the fastening frame for connecting the window frame to the building structure is expediently arranged within an opening in the building structure.
  • the bullet-resistant glass louvre window construction for building installations has a rectangular window frame 4, a first louvre 1 and at least one further louvre 2.
  • the first slat 1 and the other slat 2 each contain a facade element and a rectangular slat frame 3 with an axis of rotation A.
  • the facade elements are arranged on the slat frame 3 .
  • the louvre frames 3 are arranged horizontally in the window frame 4 with the axes of rotation A, so that when the first and further louvres 1 and 2 are in a closed position, the glass louvre window construction has a window surface which is oriented parallel to the window frame 4 and is closed except for a functional gap G and which covers the window frame 4.
  • the bullet-resistant glass louvre window construction comprises a fastening frame 5 for fastening the window frame 4 in a building structure 8 and a moving device (not shown in the figures) for opening and closing the first and further louvres 1 and 2 .
  • the bullet-resistant glass louvre window construction is intended in particular for installation on vertical or almost vertical building facades with an all-glass look, in which, apart from the functional gap G between individual facade elements, there are no interruptions due to materials other than those of the facade elements.
  • the first slat 1 is arranged horizontally at the top of the window frame 4 and has a first facade element 11 .
  • Each of the other slats 2 is arranged horizontally below the first slat 1 or below other slats 2 in the window frame 4 and has a second facade element 21 .
  • the movable mounting of the slats 1 and 2 in the window frame 4 and the moving device for driving the slats 1 and 2 are not explained further here. They are designed according to the state of the art, for example from the aforementioned EP 2 666 951 B1 is known. It is essential that the slats 1 and 2 move away from the window frame 4 to the outside 81 of the building when opening in a combined rotating and opening movement of the axes of rotation A.
  • the two facade elements 11 and 21 are each rectangular glass elements made of laminated safety glass, which have the same width in the horizontal direction.
  • the first facade element 11 differs from the second facade element 21 by a greater height in the vertical direction.
  • the width is chosen so that the facade elements 11 and 21 cover the window frame 4 in the closed position.
  • the height is chosen so that all of the facade elements 11 and 21 together form the closed window area with which the window frame 4 is covered in the closed position, except for the remaining functional gaps G.
  • a lower edge of the window frame 4 is covered with the second facade element 21 of the further lamella 2 accommodated at the bottom in the window frame 4 .
  • An upper edge of the window frame 4 is covered with the higher, first facade element 11 of the first lamella 1 .
  • the first and second facade elements 11 and 21 have an inner visible area S and an edge area R, the edge area R surrounding the inner visible area S in a framing manner.
  • the viewing area S is framed by a dotted line for clarity. Everything outside the dotted line belongs to the edge area R of the facade elements 11 and 21.
  • the edge area R has an opaque coating.
  • the coating is preferably a black enamel layer.
  • the coating optically covers all of the structures behind the facade elements, so that a clean appearance is achieved on the outside of the building 81 .
  • first and second facade elements 11 and 21 in the visible area S as laminated, bullet-resistant composite safety glass.
  • first and second facade element 11 and 21 is firmly connected to a center pane 6 on the inner surface F, and the center pane 6 is connected to an inner pane 7 .
  • the center pane 6 is a polycarbonate pane. It is slightly larger than the viewing area S defined by the edge area R. On the side facing the inner surface F, the side edges of the center pane 6 remain hidden behind the edge area R, so that the facade elements 11 and 21 have a clean appearance that is visible from the outside 81 of the building .
  • the center pane 6 is connected to the inner pane 7 on the other side.
  • the inner pane 7 is a thermally insulating glass known from the prior art, consisting of two glass panes separated by a spacer and enclosing a layer of air.
  • the inner pane 7 is larger than the center pane 6 so that the spacer is located outside the side edges of the center pane 6 and is not visible from the outside 81 of the building.
  • the bullet-proof effect in the visible area S of the facade elements 11 and 21 can of course also be achieved by using other materials or a different arrangement of the layers of the laminated safety glass. It is essential that the required bullet-proof effect is always achieved in the visible area S.
  • the facade elements 11 and 21 are reinforced in the edge area R with various flat steel profiles.
  • the various flat steel profiles are either made of weather-resistant types of steel or have a coating that makes the steel profiles weatherproof.
  • the edge area R of the first facade element 11 is completely covered on the inner surface F with a first reinforcement frame 12 .
  • the first reinforcing frame 12 consists of four 8 mm thick flat steel profiles 70 x 8 mm, which are then glued to the side edges of the center pane 6 in the edge region R.
  • the edge area R of the second facade element 21 is completely covered on the inner surface F with a second reinforcement frame 22 .
  • the second reinforcement frame 22 consists of three 8 mm thick flat steel profiles 70 ⁇ 8 mm, which cover the lower and the lateral edge areas R, and one 8 mm flat steel profile 7 ⁇ 8 mm, which covers the upper edge area R.
  • the flat steel profiles are glued to the inner surface F in the edge region R, adjoining the side edges of the center pane 6 .
  • a cover strip 24 is arranged in the upper edge region R of the second facade element 21 .
  • the cover strip 24 is a 12 mm thick flat steel profile 26 x 12 mm, which is inserted into a remaining space between the second reinforcement frame 22 and the inner pane 7 and is glued to the inner pane 7, the second reinforcement frame 22 and the side edge of the center pane 6.
  • the second shows the first slat 1 inserted at the top in the window frame 4 and the window frame 4 fastened in the building structure 8 in a sectional side view.
  • the first slat 1 is in the closed position.
  • the axis of rotation A is oriented perpendicular to the plane of the drawing and is not shown.
  • the window frame 4 and the slat frame 3 are constructed from combined aluminum-polyamide profiles, which are provided with sealants on the corresponding contact surfaces. This structure is known from the prior art and is not explained in more detail here.
  • the slat frame 3 of the first slat 1 has a reinforcing strip 31 on its upper side.
  • the reinforcement bar 31 is a square steel 18 x 18 mm.
  • the reinforcing strip 31 is screwed to the aluminum profile of the slat frame 3 and fills an existing space between the slat frame 3 and the window frame 4, provided that the mobility of the first slat 1 in the window frame 4 is not restricted as a result.
  • a peripheral first mounting frame 13 is arranged on the slat frame 3 .
  • the first mounting frame 13 consists of four 12 mm thick flat steel profiles 37 x 12 mm, which are attached to the outside of the building 81 on the polyamide profile of the slat frame 3 are screwed on.
  • the first facade element 11 is screwed to the slat frame 3 on the first mounting frame 13 via the first reinforcement frame 12 .
  • An opening framed by the first mounting frame 13 is larger than the inner pane 7 so that the first facade element 11 can be inserted into the slat frame 3 from the outside 81 of the building.
  • a reinforcing insert 41 is arranged in the window frame 4 all around.
  • the reinforcement insert 41 is a 6 mm thick flat steel profile 15 x 6 mm, which is pushed into a cavity in the polyamide profile. With the reinforcement insert 41 existing between the mounting frame 5 and the window frame 4 gap is covered.
  • the window frame 4 is fastened in the building structure 8 with the fastening frame 5.
  • the fastening frame 5 consists of square steel 26 ⁇ 20 mm. It is inserted into an opening in the building structure 8 and screwed radially to the building structure 8 .
  • the window frame 4 is inserted into the fastening frame 5 from the outside 81 of the building and brought into contact with the fastening frame 5 .
  • a space existing between the building structure 8 and the window frame 4 is filled with the fastening frame 5 .
  • FIG. 3 shows another slat 2 inserted into the window frame 4 in a sectional side view.
  • the other lamella 2 is in the closed position.
  • the axis of rotation A is oriented perpendicular to the plane of the drawing and is not shown.
  • a second mounting frame 23 is arranged circumferentially on the slat frame 3 .
  • the second mounting frame 23 consists of three 12 mm thick flat steel profiles 37 ⁇ 12 mm and the cover strip 24, which are screwed onto the outside of the building 81 onto the polyamide profile of the slat frame 3.
  • the second façade element 21 introduced into the slat frame 3 from the outside 81 of the building is screwed to the slat frame 3 via the second reinforcement frame 22 .
  • the first lamella 1 is arranged above the further lamella 2 and a further lamella 2 is arranged below the further lamella 2, each of which is only shown in a partial representation. It is easy to see that the first slat 1 with the further Lamella 2 and the other lamella 2 overlaps with the arranged underneath further lamella 2 in the vertical direction.
  • the overlap is achieved by the first and second facade elements 11 and 21, with the lower edge of the first facade element 11 covering part of the slat frame 3 of the further slat 2 arranged underneath.
  • the lower edge of each second façade element 21 covers part of the slat frame 3 of the further slat 2 arranged underneath.
  • the overlap continues up to the further slat 2 accommodated at the bottom in the window frame 4, the second façade element 21 of which covers the lower edge of the window frame 4.
  • the facade elements 11 and 21 thus form the closed window area, which is only interrupted by the functional gaps G visible from the outside 81 of the building.
  • the bullet-resistant effect in the area of the functional gap G is achieved in that the first reinforcement frame 12 and the second reinforcement frame 22 each have a partial overlap with the cover strip 24 of the further lamella 2 arranged underneath.
  • the bullet-proof effect outside the field of vision S of the facade elements 11 and 21, even when the bullet does not strike the outer surface E perpendicularly, is achieved by the arrangement of the overlapping individual elements of the glass louvre window construction.
  • These elements include the first and second reinforcing frames 12 and 22, the first and second mounting frames 13 and 23, the cover strip 24, the reinforcing strip 31, the reinforcing insert 41 and the fastening frame 5.
  • the bullet-proof effect is achieved according to the same principle described in the previously described embodiment, if instead of the glass louvre window construction, a hinged window with only a first facade element 11 is constructed, in which a first louvre 1 is accommodated in the window frame 4 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine durchschusshemmende Glaslamellenfensterkonstruktion für Gebäudeinstallationen, insbesondere für senkrechte Fassaden mit einer geschlossenen Ganzglasoptik an der Gebäudeaußenseite.
  • Lamellenfenster weisen in der Regel einen rechteckigen Fensterrahmen auf, in dem mehrere Lamellen parallel neben- oder übereinander angeordnet sind. Im geschlossenen Zustand des Lamellenfensters bilden die Lamellen eine zum Fensterrahmen planparallele Fensterfläche, welche die Öffnung des Fensterrahmens verschließt. Die Lamellen sind an im Fensterrahmen befestigten Drehachsen gelagert und können zum Öffnen des Lamellenfensters über einen gleichzeitig auf alle Lamellen wirkenden Antriebsmechanismus synchron in einen geöffneten Zustand geschwenkt werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Lamellenfenster bekannt, bei denen innerhalb des Fensterrahmens eine Ganzglasoptik erreicht wird.
  • Ein in der Gebrauchsmusterschrift DE 202 19 577 U1 offenbartes Lamellenfenster besteht aus rahmenlosen Lamellen. Die Lamellen bestehen aus einer inneren und einer äußeren Glasscheibe, die an ihren Rändern umlaufend über Abstandshalter miteinander verklebt sind, sodass sich zwischen den Glasscheiben ein luftdichter Hohlraum ausbildet. Die sich gegenüberstehenden Seitenflächen benachbarter Lamellen sind gegenläufig angeschrägt, sodass ein im geschlossenen Zustand zwischen den benachbarten Lamellen verbleibender Spalt so klein wie möglich ist. In einer weiteren Ausführung sind das Außenglas und die Abstandshalter relativ gegenüber dem Innenglas und parallel zur Drehachse verschoben, sodass sich im Bereich der Abstandshalter zwischen den benachbarten Lamellen eine abgestufte Überlappung ausbildet, in der die benachbarten Lamellen aneinander anliegen können.
  • Die Gebrauchsmusterschrift DE 202 04 044 U1 offenbart ein Lamellenfenster, bei dem die Lamellen jeweils aus einer Isolierglasscheibe bestehen, die in einem Lamellenrahmen aus Metallprofil gehalten wird. Die Isolierglasscheibe besteht aus einer inneren und einer äußeren Glasscheibe, die über einen am Rand der inneren Glasscheibe umlaufenden Abstandshalter miteinander verklebt sind. Die Isolierglasscheibe ist allseitig vom Lamellenrahmen umgeben, wobei der Lamellenrahmen im Bereich des Abstandshalters zwischen den beiden Glasscheiben eingeklebt sein kann. Der Lamellenrahmen wird dabei durch die Außenscheiben der Lamellen abgedeckt und ist von der Gebäudeaußenseite her nicht sichtbar. Am Lamellenrahmen sind Achsstummel befestigt, an denen die Lamellen drehbar im Fensterrahmen aufgenommen werden. Zum Abdichten der Lamellen gegeneinander und gegenüber dem Lamellenrahmen sind elastische Dichtmittel in den Lamellenrahmen eingesetzt.
  • Bei den beiden zuvor genannten Lösungen sind die Fensterflächen der geschlossenen Lamellen von dem Fensterrahmen eingefasst, sodass die an einer Fassade montierten Fensterrahmen stets sichtbar bleiben. Durch die offenbarte Art der drehbaren Lagerung, bei der ein Teil der Lamelle zur Innenseite und ein Teil der Lamelle zur Außenseite des Fensterrahmens geschwenkt wird, ist es prinzipbedingt nicht möglich, den Fensterrahmen mit einem auf dem Lamellenrahmen montierten Fassadenelement abzudecken. Eine Fassade in Ganzglasoptik, bei der der Fensterrahmen hinter den Fassadenelementen verborgen bleibt, kann so nicht erreicht werden. Maßnahmen zur Durchschusshemmung sind ebenfalls nicht vorgesehen.
  • Aus der EP 2 666 951 B1 ist ein Lamellenfenster bekannt, bei dem die Lamellen zum Öffnen des Lamellenfensters eine kombinierte Ausstell- und Schwenkbewegung in Richtung der Außenseite des Fensterrahmens vollziehen. Gegenüber dem zuvor genannten Stand der Technik verbleiben die Lamellen dadurch stets au ßerhalb des Fensterrahmens und tauchen nicht mehr zur Innenseite des Fensters in den Fensterrahmen ein. Die Ausstell- und Schwenkbewegung wird durch einen mehrgelenkigen Bewegungsmechanismus erreicht, über den die Lamellen zu beiden Seiten mit dem Fensterrahmen verbunden sind. Durch die kombinierte Ausstell- und Schwenkbewegung ist es prinzipiell möglich, Fassadenelemente so auf den Lamellenrahmen zu montieren, dass diese in der Schließstellung des Lamellenfensters auch den Fensterrahmen überdecken. Für die Integration in eine Fassade mit Ganzglasoptik sind derartige Lamellenfenster besonders gut geeignet. Neben dem Bewegungsmechanismus und der Gestaltung der Lamellen werden in der Schrift keine Hinweise zum Erreichen einer Durchschusshemmung gegeben.
  • In der US 2019/0032397 A1 sind System und Verfahren für verbesserte Jalousiefenster offenbart, die einen Hauptrahmen mit oberen und unteren Rahmen mit einem Absperrmittel, zwischen denen sich eine erste und zweite Fensterfläche mit thermischer Wabenstruktur befindet, wobei die erste Fensterfläche innen eine Widerstandsschicht aufweist, um Projektilen widerstehen zu können. Nachteilig dabei sind unter Aspekten der sicheren Durchschusshemmung die nicht geschlossenen Rahmen der Jalousiefenster.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, die bei Lamellenfenstern in Ganzglasoptik eine Durchschusshemmung gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine durchschusshemmende Glaslamellenfensterkonstruktion für Gebäudeinstallationen. Diese enthält einen rechteckigen Fensterrahmen, eine erste Lamelle und mindestens eine weitere Lamelle. Die erste und weitere Lamelle enthalten jeweils ein Fassadenelement und einen rechteckigen Lamellenrahmen mit einer Drehachse. Die Fassadenelemente sind auf dem Lamellenrahmen angeordnet und weisen eine zu einer Gebäudeaußenseite gerichtete Außenoberfläche und eine zu einer Gebäudeinnenseite gerichtete Innenoberfläche auf. Die Lamellenrahmen sind mit den Drehachsen horizontal in dem Fensterrahmen angeordnet. Die Lamellen weisen in einer Schließstellung eine parallel zum Fensterrahmen orientierte und bis auf funktionsbedingte Spalte geschlossene und den Fensterrahmen abdeckende Fensterfläche auf. Die erste Lamelle weist ein erstes Fassadenelement auf und ist horizontal zuoberst am Fensterrahmen angeordnet. Jede weitere Lamelle weist jeweils ein zweites Fassadenelement auf und ist horizontal unterhalb der ersten Lamelle am Fensterrahmen angeordnet. Das erste Fassadenelement und das zweite Fassadenelement sind jeweils ein Verbundsicherheitsglas, das einen inneren Sichtbereich und einen den inneren Sichtbereich umgebenden Randbereich aufweist. Der Randbereich des ersten Fassadenelements ist auf der Innenoberfläche vollständig mit einem ersten Verstärkungsrahmen abgedeckt. Der Randbereich des zweiten Fassadenelements ist auf der Innenoberfläche vollständig mit einem zweiten Verstärkungsrahmen und im oberen Randbereich mit einer zusätzlichen Abdeckleiste abgedeckt. Das erste und das zweite Fassadenelement weisen an der Innenoberfläche jeweils eine Innenscheibe und eine die Innenscheibe mit dem jeweiligen Fassadenelement im Sichtbereich verbindende Mittenscheibe, vorzugsweise eine Polycarbonatscheibe, auf. Die Innenscheibe ist größer als die Mittenscheibe und kleiner als das jeweilige Fassadenelement. Der Lamellenrahmen der ersten Lamelle weist eine oben am Lamellenrahmen angeordnete Verstärkungsleiste auf. Der Fensterrahmen weist Verstärkungseinlagen auf, die in der Schließstellung der Lamellen einen die Fensterfläche umgebenden Rand verstärken. Die Glaslamellenfensterkonstruktion enthält weiterhin eine Montagestruktur zum Befestigen des Fensterrahmens in einer Gebäudestruktur und eine Bewegungseinrichtung zum Öffnen und Schließen der Lamellen. Als Montagestruktur für den Fensterrahmen ist ein Befestigungsrahmen in der Gebäudestruktur angeordnet.
  • Vorzugsweise sind der erste Verstärkungsrahmen, der zweite Verstärkungsrahmen, ein erster Montagerahmen, ein zweiter Montagerahmen, die Abdeckleiste, die Verstärkungsleiste, die Verstärkungseinlage und der Befestigungsrahmen witterungsbeständige Stahlprofile mit entsprechend dimensionierten Querschnitten.
  • Zweckmäßig ist die Abdeckleiste zwischen dem zweiten Verstärkungsrahmen und der Innenscheibe fest mit dem zweiten Verstärkungsrahmen verbunden und weist in der Schließstellung eine Überlappung mit dem jeweils ersten oder zweiten Verstärkungsrahmen der darüber angeordneten ersten oder weiteren Lamelle auf.
  • In einer verallgemeinerten Variante ist der erste und zweite Verstärkungsrahmen jeweils aus vier Abschnitten des Stahlprofils zusammengesetzt, die an der Innenoberfläche mit dem jeweiligen Fassadenelement verklebt sind.
  • Vorteilhaft ist der erste Montagerahmen jeweils aus vier Abschnitten des Stahlprofils zusammengesetzt, die am Lamellenrahmen verschraubt sind.
  • Besonders vorteilhaft ist der zweite Montagerahmen jeweils aus drei Abschnitten des Stahlprofils und aus der Abdeckleiste zusammengesetzt, die am Lamellenrahmen verschraubt sind.
  • In einer möglichen Ausgestaltung ist die Verstärkungsleiste an der Oberseite des Lamellenrahmens der ersten Lamelle mit dem Lamellenrahmen verschraubt.
  • In einer speziellen Ausgestaltung ist die Verstärkungseinlage umlaufend in einem Hohlraum des Fensterrahmens angeordnet.
  • Zweckmäßig ist der Befestigungsrahmen zur Verbindung des Fensterrahmens mit der Gebäudestruktur innerhalb einer Öffnung der Gebäudestruktur angeordnet.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    den prinzipiellen Aufbau einer Glaslamellenfensterkonstruktion in der Schließstellung,
    Fig. 2
    den prinzipiellen Aufbau der ersten Lamelle im montierten Fensterrahmen und
    Fig. 3
    den prinzipiellen Aufbau einer weiteren Lamelle im Fensterrahmen.
  • Gemäß Fig. 1 weist die durchschusshemmende Glaslamellenfensterkonstruktion für Gebäudeinstallationen einen rechteckigen Fensterrahmen 4, eine erste Lamelle 1 und mindestens eine weitere Lamelle 2 auf. Die erste Lamelle 1 und die weitere Lamelle 2 enthalten jeweils ein Fassadenelement und einen rechteckigen Lamellenrahmen 3 mit einer Drehachse A. Die Fassadenelemente sind auf dem Lamellenrahmen 3 angeordnet.
  • Sie weisen eine zu einer Gebäudeaußenseite 81 gerichtete Außenoberfläche E und eine zu einer Gebäudeinnenseite 82 gerichtete Innenoberfläche F auf. Die Lamellenrahmen 3 sind mit den Drehachsen A horizontal in dem Fensterrahmen 4 angeordnet, sodass die Glaslamellenfensterkonstruktion in einer Schließstellung der ersten und weiteren Lamellen 1 und 2 eine parallel zum Fensterrahmen 4 orientierte, bis auf funktionsbedingte Spalte G geschlossene und den Fensterrahmen 4 abdeckende Fensterfläche aufweist.
  • Weiterhin weist die durchschusshemmende Glaslamellenfensterkonstruktion einen Befestigungsrahmen 5 zum Befestigen des Fensterrahmens 4 in einer Gebäudestruktur 8 und eine Bewegungseinrichtung (nicht in den Figuren dargestellt) zum Öffnen und Schließen der ersten und weiteren Lamellen 1 und 2 auf.
  • Die durchschusshemmende Glaslamellenfensterkonstruktion ist insbesondere für den Einbau an senkrechten oder nahezu senkrecht verlaufenden Gebäudefassaden mit einer Ganzglasoptik vorgesehen, in der bis auf die funktionsbedingten Spalte G zwischen einzelnen Fassadenelementen keine Unterbrechungen durch andere Materialien als die der Fassadenelemente vorhanden sind.
  • Die erste Lamelle 1 ist horizontal zuoberst am Fensterrahmen 4 angeordnet und weist ein erstes Fassadenelement 11 auf. Jede der weiteren Lamellen 2 ist horizontal unterhalb der ersten Lamelle 1 oder unterhalb weiterer Lamellen 2 im Fensterrahmen 4 angeordnet und weist ein zweites Fassadenelement 21 auf.
  • Die bewegliche Aufnahme der Lamellen 1 und 2 im Fensterrahmen 4 und die Bewegungseinrichtung zum Antreiben der Lamellen 1 und 2 werden hier nicht weiter ausgeführt. Sie sind entsprechend dem Stand der Technik ausgeführt, der zum Beispiel aus der vorgenannten EP 2 666 951 B1 bekannt ist. Wesentlich ist, dass sich die Lamellen 1 und 2 beim Öffnen in einer kombinierten Dreh- und Ausstellbewegung der Drehachsen A zur Gebäudeaußenseite 81 vom Fensterrahmen 4 wegbewegen.
  • Die beiden Fassadenelemente 11 und 21 sind jeweils rechteckige Glaselemente aus Verbundsicherheitsglas, die in horizontaler Richtung eine gleiche Breite aufweisen. Das erste Fassadenelement 11 unterscheidet sich gegenüber dem zweiten Fassadenelement 21 durch eine größere Höhe in vertikaler Richtung. Die Breite ist so gewählt, dass die Fassadenelemente 11 und 21 den Fensterrahmen 4 in der Schließstellung abdecken. Die Höhe ist so gewählt, dass alle Fassadenelemente 11 und 21 zusammen die geschlossene Fensterfläche ausbilden, mit welcher der Fensterrahmen 4 in der Schließstellung, bis auf die verbleibenden funktionsbedingten Spalte G, abgedeckt wird. Ein unterer Rand des Fensterrahmens 4 wird mit dem zweiten Fassadenelement 21 der zuunterst im Fensterrahmen 4 aufgenommenen weiteren Lamelle 2 abdeckt. Ein oberer Rand des Fensterrahmens 4 wird mit dem höheren ersten Fassadenelement 11 der ersten Lamelle 1 abgedeckt.
  • Die ersten und zweiten Fassadenelemente 11 und 21 weisen einen inneren Sichtbereich S und einen Randbereich R auf, wobei der Randbereich R den inneren Sichtbereich S einrahmend umgibt. In Fig. 1 ist der Sichtbereich S zur Verdeutlichung mittels einer gepunkteten Linie eingerahmt. Alles außerhalb der gepunkteten Linie gehört zum Randbereich R der Fassadenelemente 11 und 21.
  • Auf der Innenoberfläche F der Fassadenelemente 11 und 21 weist der Randbereich R eine undurchsichtige Beschichtung auf. Die Beschichtung ist bevorzugt eine schwarze Emailleschicht. Durch die Beschichtung werden alle hinter den Fassadenelementen liegenden Strukturen optisch abgedeckt, sodass auf der Gebäudeaußenseite 81 eine saubere Optik erreicht wird.
  • Wie in Fig. 2 anhand einer geschnittenen Darstellung der ersten Lamelle 1 und in Fig. 3 anhand einer geschnittenen Darstellung der weiteren Lamelle 2 gezeigt, sind die ersten und zweiten Fassadenelemente 11 und 21 im Sichtbereich S als laminiertes, durchschusshemmendes Verbundsicherheitsglas ausgeführt. Dazu ist das erste und zweite Fassadenelement 11 und 21 jeweils an der Innenoberfläche F fest mit einer Mittenscheibe 6 und die Mittenscheibe 6 mit einer Innenscheibe 7 verbunden.
  • Die Mittenscheibe 6 ist eine Polycarbonatscheibe. Sie ist geringfügig größer als der durch den Randbereich R definierte Sichtbereich S. Auf der Seite zur Innenoberfläche F bleiben die Seitenränder der Mittenscheibe 6 hinter dem Randbereich R verborgen, sodass an den Fassadenelementen 11 und 21 eine von der Gebäudeaußenseite 81 sichtbare, saubere Optik erreicht wird.
  • Auf der anderen Seite ist die Mittenscheibe 6 mit der Innenscheibe 7 verbunden. Die Innenscheibe 7 ist ein aus dem Stand der Technik bekanntes Thermoisolierglas aus zwei mit einem Abstandshalter getrennten Glasscheiben, die eine Luftschicht einschließen. Die Innenscheibe 7 ist größer als die Mittenscheibe 6, sodass sich der Abstandshalter außerhalb der Seitenränder der Mittenscheibe 6 befindet und von der Gebäudeaußenseite 81 nicht sichtbar ist.
  • An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die durchschusshemmende Wirkung im Sichtbereich S der Fassadenelemente 11 und 21 selbstverständlich auch durch Verwendung anderer Materialien oder eine andere Anordnung der Schichten des Verbundsicherheitsglases erreicht werden kann. Wesentlich ist, dass im Sichtbereich S stets die geforderte durchschusshemmende Wirkung erreicht wird.
  • Zum Erreichen der durchschusshemmenden Wirkung außerhalb des Sichtbereichs S sind die Fassadenelemente 11 und 21 im Randbereich R mit verschiedenen Flachstahlprofilen verstärkt. Die verschiedenen Flachstahlprofile bestehen entweder aus witterungsbeständigen Stahlsorten oder sind mit einer Beschichtung versehen, welche die Stahlprofile witterungsfest macht.
  • Der Randbereich R des ersten Fassadenelements 11 ist auf der Innenoberfläche F mit einem ersten Verstärkungsrahmen 12 vollständig abgedeckt. Der erste Verstärkungsrahmen 12 besteht aus vier 8 mm dicken Flachstahlprofilen 70 x 8 mm, welche, an die Seitenränder der Mittenscheibe 6 anschließend, im Randbereich R aufgeklebt sind.
  • Der Randbereich R des zweiten Fassadenelements 21 ist auf der Innenoberfläche F mit einem zweiten Verstärkungsrahmen 22 vollständig abgedeckt. Der zweite Verstärkungsrahmen 22 besteht aus drei 8 mm dicken Flachstahlprofilen 70 x 8 mm, welche den unteren und die seitlichen Randbereiche R abdecken, und aus einem 8 mm Flachstahlprofil 7 x 8 mm, das den oberen Randbereich R abdeckt. Die Flachstahlprofile sind, an die Seitenränder der Mittenscheibe 6 anschließend, im Randbereich R auf die Innenoberfläche F aufgeklebt.
  • Zusätzlich zum zweiten Verstärkungsrahmen 22 ist im oberen Randbereich R des zweiten Fassadenelements 21 eine Abdeckleiste 24 angeordnet. Die Abdeckleiste 24 ist ein 12 mm dickes Flachstahlprofil 26 x 12 mm, das in einen verbleibenden Zwischenraum zwischen dem zweiten Verstärkungsrahmen 22 und der Innenscheibe 7 eingesetzt ist und mit der Innenscheibe 7, dem zweiten Verstärkungsrahmen 22 und dem Seitenrand der Mittenscheibe 6 verklebt ist.
  • Fig. 2 zeigt die zuoberst in den Fensterrahmen 4 eingesetzte erste Lamelle 1 und den in der Gebäudestruktur 8 befestigten Fensterrahmen 4 in einer geschnittenen Seitenansicht. Die erste Lamelle 1 befindet sich in der Schließstellung. Die Drehachse A ist senkrecht zur Zeichnungsebene orientiert und nicht dargestellt.
  • Der Fensterrahmen 4 und der Lamellenrahmen 3 sind aus kombinierten Aluminium-Polyamid-Profilen aufgebaut, die an entsprechenden Anlageflächen mit Dichtmitteln versehen sind. Dieser Aufbau ist aus dem Stand der Technik bekannt und wird hier nicht näher erläutert.
  • Abweichend vom Stand der Technik weist der Lamellenrahmen 3 der ersten Lamelle 1 an seiner Oberseite eine Verstärkungsleiste 31 auf. Die Verstärkungsleiste 31 ist ein Vierkantstahl 18 x 18 mm. Die Verstärkungsleiste 31 ist mit dem Aluminiumprofil des Lamellenrahmens 3 verschraubt und füllt einen zwischen dem Lamellenrahmen 3 und dem Fensterrahmen 4 bestehenden Zwischenraum aus, soweit dadurch nicht die Beweglichkeit der ersten Lamelle 1 im Fensterrahmen 4 eingeschränkt wird.
  • Am Lamellenrahmen 3 ist ein umlaufender erster Montagerahmen 13 angeordnet. Der erste Montagerahmen 13 besteht aus vier 12 mm dicken Flachstahlprofilen 37 x 12 mm, die zur Gebäudeaußenseite 81 hin auf das Polyamidprofil des Lamellenrahmens 3 aufgeschraubt sind. Am ersten Montagerahmen 13 ist das erste Fassadenelement 11 über den ersten Verstärkungsrahmen 12 mit dem Lamellenrahmen 3 verschraubt. Eine vom ersten Montagerahmen 13 eingerahmte Öffnung ist größer als die Innenscheibe 7, sodass das erste Fassadenelement 11 von der Gebäudeaußenseite 81 her in den Lamellenrahmen 3 eingeführt werden kann.
  • Zur Unterstützung der durchschusshemmenden Wirkung ist im Fensterrahmen 4 umlaufend eine Verstärkungseinlage 41 angeordnet. Die Verstärkungseinlage 41 ist ein 6 mm dickes Flachstahlprofil 15 x 6 mm, das in einen Hohlraum des Polyamidprofils eingeschoben ist. Mit der Verstärkungseinlage 41 wird ein zwischen dem Befestigungsrahmen 5 und dem Fensterrahmen 4 bestehender Zwischenraum abgedeckt.
  • Die Befestigung des Fensterrahmens 4 in der Gebäudestruktur 8 erfolgt mit dem Befestigungsrahmen 5. Der Befestigungsrahmen 5 besteht aus einem Vierkantstahl 26 x 20 mm. Er ist in eine Öffnung der Gebäudestruktur 8 eingesetzt und radial mit der Gebäudestruktur 8 verschraubt. Der Fensterrahmen 4 wird von der Gebäudeaußenseite 81 her in den Befestigungsrahmen 5 eingesetzt und am Befestigungsrahmen 5 zur Anlage gebracht. Mit dem Befestigungsrahmen 5 wird ein zwischen der Gebäudestruktur 8 und dem Fensterrahmen 4 bestehender Zwischenraum ausgefüllt.
  • Fig. 3 zeigt eine in den Fensterrahmen 4 eingesetzte weitere Lamelle 2 in einer geschnittenen Seitenansicht. Die weitere Lamelle 2 befindet sich in der Schließstellung. Die Drehachse A ist senkrecht zur Zeichnungsebene orientiert und nicht dargestellt.
  • Am Lamellenrahmen 3 ist umlaufend ein zweiter Montagerahmen 23 angeordnet. Der zweite Montagerahmen 23 besteht aus drei 12 mm dicken Flachstahlprofilen 37 x 12 mm und der Abdeckleiste 24, die zur Gebäudeaußenseite 81 hin auf das Polyamidprofil des Lamellenrahmens 3 aufgeschraubt sind. Am zweiten Montagerahmen 23 ist das von der Gebäudeaußenseite 81 her in den Lamellenrahmen 3 eingeführte zweite Fassadenelement 21 über den zweiten Verstärkungsrahmen 22 mit dem Lamellenrahmen 3 verschraubt.
  • Oberhalb der weiteren Lamelle 2 ist die erste Lamelle 1 und unterhalb der weiteren Lamelle 2 ist eine weitere Lamelle 2 angeordnet, die jeweils nur in einer Teildarstellung gezeigt sind. Es ist gut zu erkennen, dass sich die erste Lamelle 1 mit der weiteren Lamelle 2 und die weitere Lamelle 2 mit der darunter angeordneten weiteren Lamelle 2 in vertikaler Richtung überlappt. Die Überlappung wird durch die ersten und zweiten Fassadenelemente 11 und 21 erreicht, wobei das erste Fassadenelement 11 mit seiner Unterkante einen Teil des Lamellenrahmens 3 der darunter angeordneten weiteren Lamelle 2 überdeckt. Jedes zweite Fassadenelement 21 überdeckt mit seiner Unterkante einen Teil des Lamellenrahmens 3 der darunter angeordneten weiteren Lamelle 2. Die Überlappung setzt sich bis zu der zuunterst im Fensterrahmen 4 aufgenommenen weiteren Lamelle 2 fort, deren zweites Fassadenelement 21 den unteren Rand des Fensterrahmens 4 abdeckt. Die Fassadenelemente 11 und 21 bilden so die geschlossene Fensterfläche, die nur durch die von der Gebäudeaußenseite 81 her sichtbaren funktionsbedingten Spalte G unterbrochen ist.
  • Die durchschusshemmende Wirkung im Bereich der funktionsbedingten Spalte G wird dadurch erreicht, dass der erste Verstärkungsrahmen 12 bzw. der zweite Verstärkungsrahmen 22 jeweils eine teilweise Überlappung mit der Abdeckleiste 24 der darunter angeordneten weiteren Lamelle 2 aufweist.
  • Die durchschusshemmende Wirkung außerhalb des Sichtbereichs S der Fassadenelemente 11 und 21, auch bei nicht senkrecht auf die Außenoberfläche E auftreffendem Beschuss, wird durch die Anordnung der sich überlappenden einzelnen Elemente der Glaslamellenfensterkonstruktion erreicht. Zu diesen Elementen gehören der erste und zweite Verstärkungsrahmen 12 und 22, der erste und zweite Montagerahmen 13 und 23, die Abdeckleiste 24, die Verstärkungsleiste 31, die Verstärkungseinlage 41 und der Befestigungsrahmen 5.
  • In einer nicht in den Figuren gezeigten Ausführung wird die durchschusshemmende Wirkung nach dem gleichen, im zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel beschriebenen Prinzip erreicht, wenn anstatt der Glaslamellenfensterkonstruktion ein Ausstellfenster mit nur einem ersten Fassadenelement 11 aufgebaut wird, bei dem im Fensterrahmen 4 eine erste Lamelle 1 aufgenommen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Lamelle
    11
    erstes Fassadenelement
    12
    erster Verstärkungsrahmen
    13
    erster Montagerahmen
    2
    weitere Lamelle
    21
    zweites Fassadenelement
    22
    zweiter Verstärkungsrahmen
    23
    zweiter Montagerahmen
    24
    Abdeckleiste
    3
    Lamellenrahmen
    31
    Verstärkungsleiste
    4
    Fensterrahmen
    41
    Verstärkungseinlage
    5
    Befestigungsrahmen
    6
    Mittenscheibe
    7
    Innenscheibe
    8
    Gebäudestruktur
    81
    Gebäudeaußenseite
    82
    Gebäudeinnenseite
    A
    Drehachse
    E
    Außenoberfläche
    F
    Innenoberfläche
    G
    funktionsbedingter Spalt
    R
    Randbereich
    S
    Sichtbereich

Claims (10)

  1. Durchschusshemmende Glaslamellenfensterkonstruktion für Gebäudeinstallationen, enthaltend
    - einen rechteckigen Fensterrahmen (4),
    - eine erste Lamelle (1) und mindestens eine weitere Lamelle (2), jeweils enthaltend ein Fassadenelement und einen rechteckigen Lamellenrahmen (3) mit einer Drehachse (A), wobei die Fassadenelemente auf dem Lamellenrahmen (3) angeordnet sind und eine zu einer Gebäudeaußenseite (81) gerichtete Außenoberfläche (E) und eine zu einer Gebäudeinnenseite (82) gerichtete Innenoberfläche (F) aufweisen, die Lamellenrahmen (3) mit den Drehachsen (A) horizontal in dem Fensterrahmen (4) angeordnet sind und die Lamellen (1, 2) in einer Schließstellung eine parallel zum Fensterrahmen (4) orientierte, bis auf funktionsbedingte Spalte (G) geschlossene und den Fensterrahmen (4) abdeckende Fensterfläche aufweisen,
    - eine Montagestruktur zum Befestigen des Fensterrahmens (4) in einer Gebäudestruktur (8) und
    - eine Bewegungseinrichtung zum Öffnen und Schließen der Lamellen (1, 2), wobei
    - die erste Lamelle (1) ein erstes Fassadenelement (11) aufweist und horizontal zuoberst am Fensterrahmen (4) angeordnet ist,
    - jede weitere Lamelle (2) jeweils ein zweites Fassadenelement (21) aufweist und horizontal unterhalb der ersten Lamelle (1) am Fensterrahmen (4) angeordnet ist, und
    - das erste Fassadenelement (11) und das zweite Fassadenelement (21) jeweils einen inneren Sichtbereich (S) und einen den inneren Sichtbereich (S) umgebenden Randbereich (R) aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das erste Fassadenelement (11) und das zweite Fassadenelement (21) an der Innenoberfläche (F) jeweils eine Innenscheibe (7) und eine die Innenscheibe (7) mit dem jeweiligen Fassadenelement (11, 21) verbindende Mittenscheibe (6) aufweisen, die im Sichtbereich (S) zu einem durchschusshemmenden Verbundsicherheitsglas verbunden sind, wobei die Innenscheibe (7) größer als die Mittenscheibe (6) und kleiner als das jeweilige Fassadenelement (11, 21) ist,
    - der Randbereich (R) des ersten Fassadenelements (11) auf der Innenoberfläche (F) vollständig mit einem ersten Verstärkungsrahmen (12) abgedeckt ist,
    - der Randbereich (R) des zweiten Fassadenelements (21) auf der Innenoberfläche (F) vollständig mit einem zweiten Verstärkungsrahmen (22) und im oberen Randbereich (R) mit einer zusätzlichen Abdeckleiste (24) abgedeckt ist,
    - der Lamellenrahmen (3) der ersten Lamelle (1) eine oben am Lamellenrahmen (3) angeordnete Verstärkungsleiste (31) aufweist,
    - der Fensterrahmen (4) Verstärkungseinlagen (41) aufweist, die in der Schließstellung der Lamellen (1, 2) einen die Fensterfläche umgebenden Rand verstärkend angeordnet sind, und
    - ein Befestigungsrahmen (5) als Montagestruktur für den Fensterrahmen (4) in der Gebäudestruktur (8) angeordnet ist.
  2. Durchschusshemmende Glaslamellenfensterkonstruktion für Gebäudeinstallationen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verstärkungsrahmen (12), der zweite Verstärkungsrahmen (22), ein erster Montagerahmen (13), der das erste Fassadenelement (11) über den ersten Verstärkungsrahmen (12) mit dem Lamellenrahmen (3) verbindet, ein zweiter Montagerahmen (23), der das zweite Fassadenelement (21) über den zweiten Verstärkungsrahmen (22) mit dem Lamellenrahmen (3) verbindet, die Abdeckleiste (24), die Verstärkungsleiste (31), die Verstärkungseinlage (41) und der Befestigungsrahmen (5) witterungsbeständige Stahlprofile mit entsprechend dimensionierten Querschnitten sind.
  3. Durchschusshemmende Glaslamellenfensterkonstruktion für Gebäudeinstallationen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckleiste (24) zwischen dem zweiten Verstärkungsrahmen (22) und der Innenscheibe (7) mit dem zweiten Verstärkungsrahmen (22) fest verbunden ist und in der Schließstellung eine Überlappung mit dem jeweils ersten oder zweiten Verstärkungsrahmen (12, 22) der darüber angeordneten ersten oder weiteren Lamelle (1, 2) aufweist.
  4. Durchschusshemmende Glaslamellenfensterkonstruktion für Gebäudeinstallationen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Verstärkungsrahmen (12, 22) jeweils aus vier Abschnitten des Stahlprofils zusammengesetzt ist, die an der Innenoberfläche (F) mit dem jeweiligen Fassadenelement (11, 21) verklebt sind.
  5. Durchschusshemmende Glaslamellenfensterkonstruktion für Gebäudeinstallationen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Montagerahmen (13) jeweils aus vier Abschnitten des Stahlprofils zusammengesetzt ist, die am Lamellenrahmen (3) verschraubt sind.
  6. Durchschusshemmende Glaslamellenfensterkonstruktion für Gebäudeinstallationen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Montagerahmen (23) jeweils aus drei Abschnitten des Stahlprofils und aus der Abdeckleiste (24) zusammengesetzt ist, die am Lamellenrahmen (3) verschraubt sind.
  7. Durchschusshemmende Glaslamellenfensterkonstruktion für Gebäudeinstallationen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsleiste (31) an der Oberseite des Lamellenrahmens (3) der ersten Lamelle (1) mit dem Lamellenrahmen (3) verschraubt ist.
  8. Durchschusshemmende Glaslamellenfensterkonstruktion für Gebäudeinstallationen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungseinlage (41) umlaufend in einem Hohlraum des Fensterrahmens (4) angeordnet ist.
  9. Durchschusshemmende Glaslamellenfensterkonstruktion für Gebäudeinstallationen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsrahmen (5) zur Verbindung des Fensterrahmens (4) mit der Gebäudestruktur (8) innerhalb einer Öffnung der Gebäudestruktur (8) angeordnet ist.
  10. Durchschusshemmende Glaslamellenfensterkonstruktion für Gebäudeinstallationen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittenscheibe (6) eine Polycarbonatscheibe ist.
EP20213388.0A 2019-12-13 2020-12-11 Durchschusshemmende glaslamellenfensterkonstruktion für gebäudeinstallationen Active EP3835537B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134397.6A DE102019134397A1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Durchschusshemmende Glaslamellenfensterkonstruktion für Gebäudeinstallationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3835537A1 EP3835537A1 (de) 2021-06-16
EP3835537B1 true EP3835537B1 (de) 2023-05-24

Family

ID=73834255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20213388.0A Active EP3835537B1 (de) 2019-12-13 2020-12-11 Durchschusshemmende glaslamellenfensterkonstruktion für gebäudeinstallationen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3835537B1 (de)
DE (1) DE102019134397A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033852B4 (de) * 2000-07-12 2008-04-10 F.R. Hauk Stahl - Und Leichtmetallbau Gmbh Fenster, insbesondere Schalterfenster
DE20204044U1 (de) 2002-03-14 2002-07-04 Hahn Glasbau Lamellenfenster
DE20219577U1 (de) 2002-12-18 2003-03-13 Hahn Glasbau Lamellenfenster
DE102012104365A1 (de) 2012-05-21 2013-11-21 Ernst Hommer Lamellenkonstruktion für Gebäudeinstallationen
EP2857624B1 (de) * 2013-10-02 2015-12-30 Sälzer GmbH Gebäudeabschluss in einbruchhemmender und/oder durchschusshemmender Ausführung
US10774580B2 (en) * 2013-12-19 2020-09-15 Green Star Energy Llc System and method for improved louver windows
EP3309501A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-18 Saint-Gobain Glass France Gerahmte, transparente, beschusshemmende verglasung mit verstärktem randbereich

Also Published As

Publication number Publication date
EP3835537A1 (de) 2021-06-16
DE102019134397A1 (de) 2021-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041038A1 (de) Verfahren bei der Herstellung von Fenstern,Tueren oder aehnlichem mit zwei oder mehreren Scheiben sowie bei dem Verfahren anzuwendenden Verbindungseinrichtung
DE19634391A1 (de) Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand aus Isolierglas
DE19733154A1 (de) Tür- und Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE19634389C2 (de) Ortsveränderbare Schiebewand
DE2748487A1 (de) Verbundfenster oder -tuer
EP3835537B1 (de) Durchschusshemmende glaslamellenfensterkonstruktion für gebäudeinstallationen
DE2364395A1 (de) Horizontal drehbares, doppelt verglastes fenster
EP0884445A1 (de) Lamellenfenster
AT397977B (de) Verglasungssystem einer gebäudefassade
DE202015106143U1 (de) Rolladenelement für die Abdeckung einer Gebäudeöffnung
DE3604433C1 (en) Door leaf or window sash and frame configured in a bulletproof manner
DE102014223418A1 (de) Lamellensystem mit schwenkbaren Lamellenplatten für eine Fassade eines Gebäudes
DE10319278B4 (de) Fassadenelement zum Verkleiden einer Gebäudewand
EP3170962A1 (de) Brandschutzverglasung mit versetzten glasscheiben
EP1607566A2 (de) Effektpaneel
DE4023494C1 (en) Ventilator for greenhouse roof - has hood mounted on plate and incorporates adjustable shutters
DE10011576B4 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
EP0978617A1 (de) Ausstellfensteranordnung
DE29811431U1 (de) Fenster, Tür, Fassadenelement o.dgl.
DE10108697C2 (de) Flügeleinrichtung mit Gelenkeinrichtung in einem Randprofil des Flügels
EP0231423B1 (de) Lichtdurchlässiges Bau- oder Wandelement, insbesondere Fenster
DE102015201675A1 (de) Tür- oder Fenstersystem
DE202017103278U1 (de) Fenster
DE102009004352A1 (de) Wärmegedämmte Wandelementeinheit für Gebäudefassaden
WO2006072446A1 (de) Lamellenfenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211215

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221212

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOMMER, HEIDRUN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003322

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1569580

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230606

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230925

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230824

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230924

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003322

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524