DE10108697C2 - Flügeleinrichtung mit Gelenkeinrichtung in einem Randprofil des Flügels - Google Patents

Flügeleinrichtung mit Gelenkeinrichtung in einem Randprofil des Flügels

Info

Publication number
DE10108697C2
DE10108697C2 DE10108697A DE10108697A DE10108697C2 DE 10108697 C2 DE10108697 C2 DE 10108697C2 DE 10108697 A DE10108697 A DE 10108697A DE 10108697 A DE10108697 A DE 10108697A DE 10108697 C2 DE10108697 C2 DE 10108697C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
wing
profile
support
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE10108697A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10108697A1 (de
Inventor
Uwe Kaeser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE10108697A priority Critical patent/DE10108697C2/de
Publication of DE10108697A1 publication Critical patent/DE10108697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10108697C2 publication Critical patent/DE10108697C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/12Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • E06B3/025Wings made completely of glass consisting of multiple glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D1/00Pinless hinges; Substitutes for hinges
    • E05D1/04Pinless hinges; Substitutes for hinges with guide members shaped as circular arcs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flügeleinrichtung, vorzugsweise Tür oder Fenster, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 198 29 734 A1 ist ein als sogenannter rahmenloser Glasflügel ausge­ bildeter, an einem ebenfalls als rahmenloser Glasflügel ausgebildeten ortsfesten Bauelement drehbar gelagerter Flügel bekannt. Beide Flügel weisen jeweils zwei parallel angeordnete Glasscheiben mit einem zwischen den Glasscheiben umlau­ fenden Abstandshalter und einem im Randbereich der Glasscheiben angeordne­ ten Trage- und/oder Randabschlusselement auf, wobei das Trage- und/oder Randabschlusselement von mindestens einer der Glasscheiben in Blickrichtung senkrecht auf die Flügelebene zumindest teilweise überlappt wird. Die Gelenkein­ richtung ist als Band ausgebildet, welches mittels einer Befestigungseinrichtung in den Trage- und/oder Randabschlusselementen verankert wird. Nachteilig bei der gezeigten Anordnung ist, dass die Drehachse des Bandes außerhalb der Flügel­ ebene bei geschlossenem Drehflügel liegt; die Glasscheiben weisen zueinander im Bereich des Bandes außerdem einen breiten Spalt auf.
Aus der DE 26 22 910 A1 ist ein Türgelenk bekannt, dessen zwei parallele Dreh­ achsen bei geschlossenem Drehflügel innerhalb der Flügelebene liegen. An den Flügeln sind U-Profile montiert, welche jeweils einen Fortsatz mit bogenförmiger Nut aufweisen. In die Nuten greifen die Fortsätze einer die Drehachsen verbin­ denden Profilleiste ein, wobei in die U-Profile einschraubbare Einsatzleisten die Gegenlager für die Fortsätze der Profilleiste bilden. Nachteilig bei dieser Ausfüh­ rung ist der hohe Montageaufwand der Gelenkeinrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für rahmenlose Glasflügel geeig­ nete Drehgelenkeinrichtung mit möglichst schmalem Spalt zwischen benachbar­ ten Flügeln im Bereich des Gelenks zu schaffen. Die Drehgelenkeinrichtung soll außerdem leicht zu montieren sein.
Mit den Merkmalen des Kennzeichens des Patentanspruchs 1 wird diese Aufgabe gelöst. Die Gelenkeinrichtung weist zwei zueinander parallele Drehachsen auf, wobei ein erstes, als Randprofil ausgebildetes Trage- und/oder Randabschluss­ element an dem Flügel im Bereich der einen Drehachse angeordnet ist und ein zweites, ebenfalls als Randprofil ausgebildetes Trage- und/oder Randabschluss­ element an dem ortsfesten Bauelement im Bereich der anderen Drehachse ange­ ordnet ist, wobei die im Querschnitt U-förmig ausgebildeten Trage- und/oder Randabschlusselemente je eine parallel zu den Drehachsen verlaufende Nut auf­ weisen. Ein Verbindungsprofil ist mit dem ersten Trage- und/oder Randab­ schlusselement über eine erste Gelenkeinrichtung und mit dem zweiten Trage- und/oder Randabschlusselement über eine zweite Gelenkeinrichtung schwenkbar verbunden, indem das Verbindungsprofil in die Nuten drehbar aufgenommene Ränder aufweist. Hierdurch wird erreicht, dass die Drehachsen der Gelenkeinrich­ tung nicht mehr über die Flügelebene hervorstehen - unter Ausbildung eines Spalts zwischen den Glasscheiben benachbarter Flügel -, sondern optisch zwi­ schen den Glasscheiben der Flügel "verschwinden" - bei minimaler Spaltbreite zwischen den Glasscheiben benachbarter Flügel. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass sich mit einer derartigen Gelenkeinrichtung große Öffnungswinkel von bis zu 180° erzielen lassen.
Dadurch, dass das Verbindungsprofil zweiteilig ausgebildet ist mit einem ersten Profil, das mit dem ersten Trage- und/oder Randabschlusselement zusammen­ wirkt, und einem zweiten Profil, das mit dem zweiten Trage- und/oder Randab­ schlusselement zusammenwirkt, wobei das erste Profil und das zweite Profil über eine lösbare Kupplungseinrichtung miteinander verbunden sind, wird eine leichte Montage der Gelenkeinrichtung am Einbauort des Drehflügels ermöglicht. Die zweiteilige Ausführung des Verbindungsprofils ermöglicht eine herstellerseitige Vormontage der Verbindungsprofilteile am jeweiligen Trage- und/oder Randab­ schlusselement, welches seinerseits bereits herstellerseitig in den Glasflügel ein­ geklebt wird, wobei die Kupplungseinrichtung beispielsweise als Schraubverbin­ dung, die direkt am Einbauort vorgenommen wird, ausgebildet sein kann.
Dadurch, dass die Gelenkeinrichtung eine Profilnut im Randprofil aufweist, die zur drehbaren Aufnahme des Rands des Verbindungsprofils ausgebildet ist und dabei die gelenkige Verbindung herstellt, wird eine konstruktiv einfach aufgebaute Ge­ lenkeinrichtung erhalten, die auch ohne zusätzliche in dem Trage- und/oder Randabschlusselement einzusetzende Führungselemente auskommt. Besonders hohe Funktionssicherheit wird erhalten, wenn die Nut als im Querschnitt hinter­ schnittene Nut ausgebildet ist und der in die Nut eingreifende Rand des Verbin­ dungsprofils komplementär als wulstförmiger Rand ausgebildet ist. Bei den Aus­ führungen mit hinterschnittener Nut ist der Nutquerschnitt bzw. der komplementä­ re Querschnitt des in die Nut eingreifenden Rands des Verbindungsprofils vor­ zugsweise kreisförmig oder teilkreisförmig ausgebildet.
Ein kontrollierter Bewegungsablauf beim Öffnen und Schließen der Tür auch bei großen Türöffnungswinkeln wird bei Ausführungen erhalten, bei denen das Ver­ bindungsprofil im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist, wobei der erste U- Schenkel mit dem ersten Trage- und/oder Randabschlusselement und der zweite U-Schenkel mit dem zweiten Trage- und/oder Randabschlusselement gelenkig verbunden ist. Hierbei können als besonders funktionssichere Ausführungen, mit denen eine Kollision der Flügelkanten beim Öffnen und Schließen vermieden wird, vorgesehen sein, dass das Trage- und/oder Randabschlusselement im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und der Abstand zwischen der Nut im ersten Trage- und/oder Randabschlusselement und dem äußeren Rand des U- Schenkels dieses ersten Trage- und/oder Randabschlusselements geringer ist als der Abstand zwischen der Nut im zweiten Trage- und/oder Randabschlussele­ ment und dem äußeren Rand des U-Schenkels dieses zweiten Trage- und/oder Randabschlusselements.
Es kann sowohl vorgesehen sein, dass die Nuten und die in die Nuten eingreifen­ den Ränder sich aneinander axial abstützen, als auch dass die Nuten oder die Ränder axial auf einem ortsfesten Lager abgestützt sind.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im nachfolgenden an­ hand der Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Frontansicht einer rahmenlosen Glastür mit einem Anschlagschwenkflügel, in geschlossener Türstellung;
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1, in der Ge­ schlossenenstellung der Tür;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung entsprechend Fig. 2, jedoch bei 90° Offenstel­ lung der Tür;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung entsprechend Fig. 2, jedoch bei 180° Offen­ stellung der Tür.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine sogenannte rahmenlose Glastür. Sie umfasst in dem dargestellten Fall einen Anschlag­ schwenkflügel 1, der an einem angrenzenden Festfeld 2 schwenkbar gelagert ist. Zur schwenkbaren Lagerung ist eine Gelenkeinrichtung 3 vorgesehen, über die der Schwenkflügel 1 mit dem Festfeld 2 gelenkig verbunden ist.
Die Gelenkeinrichtung 3 weist im Bereich der aneinander angrenzenden Neben­ schließkante von Schwenkflügel 1 und Festfeld 2 zwei parallel geringfügig zuein­ ander versetzte vertikale Drehachsen 31, 32 auf. Die Drehachse 31 ist mit dem Schwenkflügel 1 fest und die Drehachse 32 mit dem Festflügel 3 fest ausgebildet. Die Drehachse 31 wird während des Öffnens und Schließens des Schwenkflügels 1 relativ zu der ortsfesten Drehachse 32 verlagert. Der konstruktive Aufbau und die Funktionsweise der Gelenkeinrichtung 3 wird im folgenden noch im einzelnen erläutert.
Bei dem Ausführungsbeispiel ist das Festfeld 2, an dem der Schwenkflügel 1 über die Gelenkeinrichtung 3 schwenkbar gelagert ist, in der Darstellung in Fig. 1 rechts am Schwenkflügel 1 angrenzend angeordnet. Links am Schwenkflügel 1, d. h. in der Geschlossenstellung des Flügels 1 an dessen Hauptschließkante an­ grenzend, ist ein weiteres Festfeld 2a. Oberhalb des Schwenkflügels 1, an der O­ berkante des Schwenkflügels 1 in dessen Geschlossenlage angrenzend, ist ein Oberlichtfestfeld 2c angeordnet. Oberhalb der Festfelder 2, 2a sind an der Ober­ kante angrenzend Oberlichtfestfelder 2d, 2b angeordnet. Die Festfelder 2, 2a und die Oberlichtfestfelder 2b, 2c, 2d sind in einer gemeinsamen vertikalen Ebene angeordnet. In derselben vertikalen Ebene ist in der Geschlossenstellung der Tür auch der Schwenkflügel 1 fluchtend angeordnet.
Sämtliche Flügel, d. h. der Schwenkflügel 1, die Festfelder 2, 2a und die Oberlicht­ festfelder 2b, 2c, 2d sind jeweils als sogenannte "rahmenlose" Glasflügel ausge­ bildet.
Der Aufbau des rahmenlosen Glasflügels wird nun am Beispiel des Schwenkflü­ gels 1 im einzelnen beschrieben:
Der Schwenkflügel 1 besteht aus zwei zueinander parallelen Glasscheiben 11, 12. Die beiden Glasscheiben 11, 12 sind durch einen umlaufenden Abstandshal­ ter 13 miteinander verbunden, beispielsweise verklebt. Zwischen den Glasschei­ ben 11, 12 und dem Abstandshalter 13 ist ein hermetisch abgeschlossener Innen­ raum gebildet. Die Abstandshalter 13 können einen zu dem hermetisch abge­ schlossenen Innenraum hin offenen Aufnahmeraum mit Trocknungsmittel aufwei­ sen. Der Abstandshalter 13 ist mit Abstand zu den Außenkanten der Glasschei­ ben 11, 12 angeordnet, so dass zwischen den Scheiben 11, 12 ein nach außen offener Freiraum verbleibt. In diesem Raum ist ein sogenanntes Trage- und/oder Randabschlusselement 15, vorzugsweise gleichfalls umlaufend angeordnet. Das Trage- und/oder Randabschlusselement 15 ist ebenfalls mit beiden Scheiben 11, 12 verbunden, vorzugsweise verklebt.
Das Trage- und/oder Randabschlusselement 15, das an den verschiedenen Sei­ ten des Flügels angeordnet ist, kann umlaufend identisch ausgebildet sein oder aber auch an den verschiedenen vertikalen und horizontalen Seiten unterschied­ lich. Vorzugsweise ist das Trage- und/oder Randabschlusselement 15 jedoch je­ weils als ein im Querschnitt U-förmiges Profil ausgebildet, das nach außen hin offen im Randbereich des Flügels angeordnet ist. Das bei dem Ausführungsbei­ spiel im Bereich der Nebenschließkante eingesetzte Trage- und/oder Randab­ schlusselement 15 (Fig. 2 bis 4) ist als ein spezielles randseitiges Halteprofil der Gelenkeinrichtung 3 ausgebildet, die im folgenden noch näher beschrieben wird. Das Randprofil der Gelenkeinrichtung wird im folgenden als Halteprofil be­ zeichnet.
Das Festfeld 2 ist, wie oben bereits erwähnt, entsprechend wie der Flügel 1 aus­ gebildet. Es besteht ebenfalls aus zwei Glasscheiben 11, 12 mit umlaufendem Abstandshalter 13 und vorzugsweise umlaufendem Trage- und Randabschluss­ element 25. Das Trage- und/oder Randabschlusselement 25 des Festfelds 2 ist im Bereich der an den Schwenkflügel 1 angrenzenden Nebenschließkante eben­ falls speziell als Halteprofil der Gelenkeinrichtung 3 ausgebildet, und zwar als ein entsprechend aufgebautes Profil wie das am Schwenkflügel 1 eingesetzte Halte­ profil 15.
Die Gelenkeinrichtung 3 weist ein im Querschnitt im wesentlichen U-förmiges Verbindungsprofil 16 auf. Der freie Rand 16a des einen U-Schenkels des Verbin­ dungsprofils 16 ist als Längswulst ausgebildet, der in eine in dem Halteprofil 15 des Schwenkflügels 1 angeordnete vertikal verlaufende hinterschnittene Nut 15a eingreifend drehbar gelagert ist. In entsprechender Weise ist der ebenfalls wulst­ förmige freie Rand 16b des anderen U-Schenkels in eine vertikal verlaufende Nut 25a im Halteprofil 25 des Festfelds drehbar gelagert. In beiden Fällen ist die Nut 15a, 25a jeweils im Querschnitt im wesentlichen komplementär mit dem wulstför­ migen Rand und die Nut jeweils hinterschnitten, so dass eine radiale Abstützung des Verbindungsprofils 16 in der jeweiligen Nut 15a, 25a erfolgt.
Die Nut 15a und die Nut 25a sind jeweils an der Innenseite eines U-Schenkels des Halteprofils 15, 25 ausgebildet. Die Nut 25a des im Festfeld angeordneten Halteprofils 25 ist nahe im Bereich des äußeren Rands des U-Schenkels ange­ ordnet, während die Nut 15a im schwenkflügelseitigen Halteprofil 15 mit größerem Abstand vom äußeren Rand des U-Schenkels angeordnet ist, und zwar ebenfalls an der Innenseite des U-Schenkels, aber in einem Bereich, der näher dem Ver­ bindungssteg 15v der U-Schenkel ist.
Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, sind die Nuten 15a, 25a jeweils an in der Schließ­ stellung angrenzend gegenüberliegenden U-Schenkeln der Randprofile 15, 25 ausgebildet. Die U-Schenkel des Verbindungsprofils 16 sind dabei in der Ge­ schlossenstellung der Tür parallel zum Verbindungssteg 15v, 25v der Halteprofile 15, 25 angeordnet, und der Verbindungssteg 16v des Verbindungsprofits 16 liegt in dieser Stellung parallel zur Glasscheibenebene und damit parallel zu den In­ nenflächen der beiden einander gegenüberliegenden U-Schenkel der Halteprofile 15, 25.
Aufgrund der Abmessungen und der geometrischen Anordnung dieser die Ge­ lenkeinrichtung 3 bildenden Bauteile ist sichergestellt, dass beim Öffnen und Schließen der Tür keine Kollision der Flügelkanten untereinander auftritt. Die Drehachsen 31, 32 sind durch die Position der Nut 15a, 25a bestimmt, und zwar mit deren Längsmittelachsen fluchtend.
Beim Öffnen der Tür wird der Flügel 1 aus der in Fig. 2 dargestellten Geschlos­ senlage im Uhrzeigersinn gedreht. Dabei erfolgt zunächst Drehung um die Dreh­ achse 31, und zwar begünstigt durch die geometrische Anordnung der Drehach­ sen zueinander und durch die sich ergebenden Hebelverhältnisse beim Schwen­ ken des Flügels. Der Flügel gelangt in die in Fig. 3 dargestellte 90°-Stellung, in der der Flügel ausschließlich um die Drehachse 31 geschwenkt ist und das Ver­ bindungsprofil 16 noch unverändert in der Stellung wie in der Geschlossenstel­ lung der Tür in Fig. 2 steht. Erst beim weiteren Schwenken des Flügels 1 über 90° hinaus erfolgt sodann die Schwenkbewegung um die Drehachse 32, bis der Flügel die in Fig. 4 dargestellte 180°-Offenstellung erreicht hat. Der Schließvor­ gang erfolgt sodann in entsprechender umgekehrter Reihenfolge, d. h. zunächst erfolgt die Schwenkbewegung um die Drehachse 32 bis in die Fig. 3 dargestell­ te 90°-Offenstellung. Bei weiterem Schließen dreht der Flügel 1 sodann um die Drehachse 31 und erreicht schließlich wieder die in Fig. 2 dargestellte Ge­ schlossenstellung.
Für den Fall, dass etwa wegen irgendwelcher Verschleißerscheinungen oder Stö­ rungen in der Gelenkeinrichtung 3 beim Öffnen und Schließen nicht die beschrie­ bene Reihenfolge der Drehung um die jeweiligen Drehachsen 31, 32 nacheinan­ der erfolgt, ist aufgrund der Abmessungen und geometrischen Anordnung jedoch ein Öffnen und Schließen ohne Kollision der Flügelkanten sichergestellt. Bei ab­ gewandelten Ausführungen kann zwecks kontrolliertem Bewegungsablauf vorge­ sehen sein, dass für die Drehung um die Drehachsen 31, 32 unterschiedlicher Widerstand, d. h. unterschiedliche Leicht- oder Schwergängigkeit, z. B. durch un­ terschiedliche Dämpfung oder Bremsung vorliegt und vorzugsweise bei der Öff­ nungsbewegung anderer Widerstand als bei der Schließbewegung. Es kann vor­ gesehen sein, dass bei der Öffnungsbewegung für die Drehung um die Achse 32 höherer Widerstand als für die Drehung um die Achse 31 vorliegt, und dass aber bei der Schließbewegung für die Drehung um die Achse 32 geringerer Widerstand als für die Drehung um die Achse 31 vorliegt. Damit erfolgt, unabhängig von geo­ metrischer Abmessung und Anordnung der Bauteile, beim Öffnungsvorgang zu­ nächst Drehung um die Achse 31 und erst im weiteren Verlauf des Öffnungsvor­ gangs die Drehung um die Achse 32, und beim Schließvorgang umgekehrt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Verbindungsprofil 16 zweiteilig ausgebildet. Es besteht aus zwei L-förmigen Profilen, die über eine Schrauben­ verbindung 16c lösbar miteinander verbunden sind. Damit ist es möglich, bei der Montage der Tür im Schwenkflügel 1 bereits das Halteprofil 15 mit in der Nut 15a eingesetztem Teilprofil des Verbindungsprofils 16 und das Festfeld 2 mit Haltepro­ fil 25 mit in der Nut 25a bereits eingesetztem Teilprofil 16 vorzumontieren und die Gelenkverbindung 3 vor Ort dadurch herzustellen, dass die Teilprofile des Verbin­ dungsprofils 16 beim Einsetzen der Tür vor Ort über die Schraubverbindung 16c miteinander gekuppelt werden.
Die Profile, die die Gelenkeinrichtung 3 bilden, d. h. die Halteprofile 15, 25 und das Verbindungsprofil 16 bzw. die Teilprofile des Verbindungsprofils 16, sind jeweils als gezogene Aluminiumprofile ausgebildet. Damit ist eine kostengünstige und maßgenaue Fertigung möglich und hohe mechanische Stabilität der Gelenkver­ bindung gewährleistet; es ist auch der Einsatz bei relativ schweren Türen möglich.
Es können gegenüber dem dargestellten Ausführungsbeispiel auch abgewandelte Ausführungen vorgesehen sein, bei denen die Flügel nicht als rahmenlose Glas­ flügel, sondern als Rahmenflügel mit aufliegendem Rahmen ausgebildet sind. Bei diesen Ausführungen sind die Halteprofile 15, 25 als Teil der aufliegenden Rah­ men, z. B. einstückig mit entsprechenden aufliegenden Profilrahmen oder an den aufliegenden Profilrahmen separat befestigt, ausgebildet. Bei weiteren abgewan­ delten Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, dass die Halteprofile 15, 25 randseitig an den Türflügeln, z. B. massiven Holztürblättern oder Kunststofftürblät­ tern, bzw. an den entsprechend aufgebauten Festfeldern, z. B. auch nachträglich, angebracht sind.
Bei den unterschiedlichen Ausführungen kann die Gelenkeinrichtung 3 hinsichtlich der Ausgestaltung und Anordnung des Verbindungsprofils 16 jeweils gleich aus­ gestaltet sein. Es sind jedoch auch abgewandelte Ausführungen möglich, bei de­ nen das Verbindungsprofil 16 und/oder die Halteprofile 15, 25, insbesondere die jeweiligen zugeordneten Nuten, anders ausgestaltet sind und zusätzlich Füh­ rungseinrichtungen für das Verbindungsprofil 16, vorzugsweise im Bereich der Halteprofile 15, 25, angeordnet sind, die einen kontrollierten Bewegungsablauf der Gelenkverbindung sicherstellen.
In den Figuren ist die axiale Abstützung des Schwenkflügels 1 im Festfeld 2 nicht im einzelnen dargestellt. Zur axialen Abstützung kann in dem Halteprofil 25, vor­ zugsweise im Bereich der Nut 25a, ein entsprechendes axiales Lager für das Verbindungsprofil 16 vorgesehen sein. Ein entsprechendes axiales Lager kann bei diesen Ausführungen dann auch in der Nut 15a des Halteprofils 15 vorgese­ hen sein. Die axiale Abstützung des Flügels kann aber auch alternativ oder zu­ sätzlich über eine zwischen Festfeld 2 und Schwenkflügel 1 an anderer Stelle eingreifende Aufhängeeinrichtung realisiert sein, z. B. durch eine Hakenverbin­ dung, die mit ihrem einen Ende am Festfeld 2 und mit ihrem anderen Ende am Schwenkflügel 1 eingehängt ist.
Das Gewicht des Türflügels kann - insbesondere bei schweren Türflügeln - auch durch über die Türhöhe gestaffelte Ausnehmungen ähnlich einem sogenannten "Klavierband" gehalten werden.
Liste der Referenzzeichen
1
Anschlagschwenkflügel
2
Festfeld
2
a Festfeld
2
b Oberlichtfestfeld
2
c Oberlichtfestfeld
2
d Oberlichtfestfeld
3
Gelenkeinrichtung
11
Glasscheibe
12
Glasscheibe
13
Abstandshalter
15
Trage- und/oder Randabschlusselement
15
a Nut
15
b Nut
15
v Verbindungssteg
16
Verbindungsprofil
16
a Rand
16
b Rand
16
c Schraubverbindung
16
v Verbindungssteg
25
Trage- und/oder Randabschlusselement
25
a Nut
25
v Verbindungssteg
31
Drehachse
32
Drehachse

Claims (5)

1. Flügeleinrichtung, vorzugsweise Tür oder Fenster, mit einem Flügel (1) und einem ortsfesten Bauelement (2),
wobei der Flügel (1) und das ortsfeste Bauelement (2, 2a, 2b, 2c, 2d) jeweils als sogenannter rahmenloser Glasflügel ausgebildet sind,
mit mindestens zwei parallel angeordneten Glasscheiben (11, 12),
mit einem zwischen den Glasscheiben umlaufenden Abstandshalter (13),
mit einem im Randbereich der Glasscheiben (11, 12) angeordneten Trage- und/oder Randabschlusselement (15, 25), welches von mindes­ tens einer der Glasscheiben (11, 12) in Blickrichtung senkrecht auf die Flügelebene (1) zumindest teilweise überlappt wird, und
wobei der Flügel (1) an dem ortsfesten Bauelement (2) über eine Gelenkein­ richtung (3) drehbar gelagert ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gelenkeinrichtung (3) zwei zueinander parallele Drehachsen (31, 32) aufweist,
wobei ein erstes Trage- und/oder Randabschlusselement (15) an dem Flü­ gel (1) im Bereich der einen Drehachse (31) angeordnet ist und ein zweites Trage- und/oder Randabschlusselement (25) an dem ortsfesten Bauelement (2) im Bereich der anderen Drehachse (32) angeordnet ist, wobei die im Querschnitt U-förmig ausgebildeten Trage- und/oder Randabschlusselemen­ te (15, 25) je eine parallel zu den Drehachsen (31, 32) verlaufende Nut (15a, 25a) aufweisen,
wobei ein Verbindungsprofil (16) mit dem ersten Trage- und/oder Randab­ schlusselement (15) über eine erste Gelenkeinrichtung (15a, 16a) und mit dem zweiten Trage- und/oder Randabschlusselement (25) über eine zweite Gelenkeinrichtung (15b, 16b) schwenkbar verbunden ist, indem das Verbin­ dungsprofil (16) in die Nuten (15a, 25a) drehbar aufgenommene Ränder (16a, 16b) aufweist,
wobei das Verbindungsprofil (16) zweiteilig ausgebildet ist mit einem ersten Profil, das mit dem ersten Trage- und/oder Randabschlusselement (15) zusammenwirkt, und einem zweiten Profil, das mit dem zweiten Trage- und/oder Randabschlusselement (25) zusammenwirkt, wobei das erste Pro­ fil und das zweite Profil über eine lösbare Kupplungseinrichtung (16c) mit­ einander verbunden sind.
2. Flügeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Nut (15a) im ersten Randprofil (15) und dem äußeren Rand des U- Schenkels dieses ersten Randprofils (15) größer oder geringer ist als der Abstand zwischen der Nut (25a) im zweiten Randprofil (25) und dem äuße­ ren Rand des U-Schenkels dieses zweiten Randprofils (25).
3. Flügeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsprofil (16) in den Randprofilen (15, 25) um die zugeordneten Drehachsen (31, 32) schwenkbar ist, indem im gesamten Schwenkbereich ausschließlich die Nu­ ten (15a, 25a) und die darin aufgenommenen Ränder (16a, 16b) berührend ineinandergreifen und die übrigen Bereiche des Verbindungsprofils (16) und der Randprofile (15, 25) berührungslos verbleiben bis auf die maximale Schwenkstellung, in der das Verbindungsprofil (16) in Anschlaglage mit den Randprofilen (15, 25) gelangt ist.
4. Flügeleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Anschlaglage das Verbindungsprofil (16) an dem Rand der Nuten (15a, 25a) in Anschlaglage kommt und/oder der Verbindungssteg (16v) des Verbindungsprofils (16) an den U-Schenkeln der Randprofile (15, 25), die den die Nuten (15a, 25a) aufweisenden U-Schenkeln jeweils gegenüberliegen, in Anschlaglage kom­ men.
5. Flügeleinrichtung nach Anspruch 1, dass der Abstandshalter (13) und das Trage- und/oder Randabschlussele­ ment (15, 25) vorzugsweise separat und mit Abstand zueinander ausgebil­ det sind.
DE10108697A 2001-02-23 2001-02-23 Flügeleinrichtung mit Gelenkeinrichtung in einem Randprofil des Flügels Withdrawn - After Issue DE10108697C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108697A DE10108697C2 (de) 2001-02-23 2001-02-23 Flügeleinrichtung mit Gelenkeinrichtung in einem Randprofil des Flügels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108697A DE10108697C2 (de) 2001-02-23 2001-02-23 Flügeleinrichtung mit Gelenkeinrichtung in einem Randprofil des Flügels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10108697A1 DE10108697A1 (de) 2002-10-24
DE10108697C2 true DE10108697C2 (de) 2003-09-18

Family

ID=7675210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10108697A Withdrawn - After Issue DE10108697C2 (de) 2001-02-23 2001-02-23 Flügeleinrichtung mit Gelenkeinrichtung in einem Randprofil des Flügels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10108697C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1985788A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-29 Hansen Glass Processing Ltd Rahmenlose Glastüre
DE102019100538B3 (de) * 2019-01-10 2020-03-05 Simonswerk Gmbh Gebäudetür und Türband

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3210808A (en) * 1964-02-06 1965-10-12 Creager Billy Neal Flexible mullion
US3477091A (en) * 1967-04-06 1969-11-11 Great Lakes Aluminum Fabricato Invisible hinge
US3516114A (en) * 1968-10-14 1970-06-23 Edward F Joyce Hinge
DE2230723A1 (de) * 1971-08-03 1973-02-15 Waldner Fa Felix Kipptor oder dergleichen
DE2622910A1 (de) * 1975-05-23 1976-12-09 Leon Bronislaw Yulkowski Tuergelenk
DE19829734A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-05 Geze Gmbh Rahmenloser Glasflügel einer Tür oder eines Fensters

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3210808A (en) * 1964-02-06 1965-10-12 Creager Billy Neal Flexible mullion
US3477091A (en) * 1967-04-06 1969-11-11 Great Lakes Aluminum Fabricato Invisible hinge
US3516114A (en) * 1968-10-14 1970-06-23 Edward F Joyce Hinge
DE2230723A1 (de) * 1971-08-03 1973-02-15 Waldner Fa Felix Kipptor oder dergleichen
DE2622910A1 (de) * 1975-05-23 1976-12-09 Leon Bronislaw Yulkowski Tuergelenk
DE19829734A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-05 Geze Gmbh Rahmenloser Glasflügel einer Tür oder eines Fensters

Also Published As

Publication number Publication date
DE10108697A1 (de) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1580375B1 (de) Schliessblech für Fenster oder Fenstertüren
EP3339552B1 (de) Faltanlage mit stellleiste
DE202022100517U1 (de) Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil
EP0884445A1 (de) Lamellenfenster
EP0249830B1 (de) Duschabtrennung für Bade- oder Duschwannen
DE10108697C2 (de) Flügeleinrichtung mit Gelenkeinrichtung in einem Randprofil des Flügels
EP0563550B1 (de) Beschlag für einen um eine etwa mittlere Achse drehbaren Flügel
DE69612538T2 (de) Flügelrahmen für Doppelflügelfenster
EP2072744B1 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
EP1020606B1 (de) Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand
DE3050971C3 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
EP2487313A1 (de) Rahmenkonstruktion für ein Fenster oder eine Tür
EP3342973B1 (de) Schwenk- und/oder schiebetüranlage
EP0106973B1 (de) Schwingflügellager
EP1367209A2 (de) Faltanlage
DE102006062161A1 (de) Kunststoff-Profilsystem für ein Fenster oder eine Tür
DE69913279T2 (de) Gelenk für eine Gelenkverbindung zwischen Tür-/Tor-Teilen
WO2005078226A1 (de) Tür mit einem drehbar gelagerten türflügel
AT525589B1 (de) Schutzvorrichtung für eine Gebäudeöffnung
CH655762A5 (en) Folding sliding part for external and internal walls of buildings
DE2601795C2 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
EP1820932B1 (de) Beschlagskonstruktion und Fenster, Tür oder dergleichen mit einer derartigen Beschlagskonstruktion
EP1304444B1 (de) Tür-oder Fensterelement zum Einsatz in Wandausschnitte
DE10235301A1 (de) Faltanlage
DE3540131C1 (en) Door system for wall openings of two neighbouring rooms, adjoining a common passageway or the like, in a building

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R120 Application withdrawn or ip right abandoned