EP1820932B1 - Beschlagskonstruktion und Fenster, Tür oder dergleichen mit einer derartigen Beschlagskonstruktion - Google Patents

Beschlagskonstruktion und Fenster, Tür oder dergleichen mit einer derartigen Beschlagskonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP1820932B1
EP1820932B1 EP07003329.5A EP07003329A EP1820932B1 EP 1820932 B1 EP1820932 B1 EP 1820932B1 EP 07003329 A EP07003329 A EP 07003329A EP 1820932 B1 EP1820932 B1 EP 1820932B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seal
window
door
frame
hinge part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07003329.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1820932A2 (de
EP1820932A3 (de
Inventor
Bernd Herrn Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raico Bautechnik GmbH
Original Assignee
Raico Bautechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raico Bautechnik GmbH filed Critical Raico Bautechnik GmbH
Publication of EP1820932A2 publication Critical patent/EP1820932A2/de
Publication of EP1820932A3 publication Critical patent/EP1820932A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1820932B1 publication Critical patent/EP1820932B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/325Wings opening towards the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6617Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together one of the panes being larger than another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/27Profiles; Strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing

Definitions

  • the second hinge part on the outside has a glass fastening device for receiving the disc and the contour of the holding profile of the contour of the associated with the wing second portion of the second hinge part of the fitting construction corresponds, wherein the holding profile interrupted at least two places and in These spaces the second band part is connected to the disc.
  • the disc is held not only by a frame, but also by a band part of the fitting construction. This increases the overall strength of the compound.
  • the aesthetics are improved when the glass fastening device of the frame has the same geometry as the second band part.
  • the receiving device is provided on the arranged on the wing second hinge part.
  • the second portion of this band member has an edge which is parallel to the edge of the wing.
  • the receiving device is advantageously provided.
  • a perpendicular to this edge extending further edge of the second fitting part is connected to the wing of the window. This can be done by means of screws.
  • the receiving device alternatively comprises a longitudinal groove for receiving the seal.
  • a more secure hold for the seal is created.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einer Beschlagskonstruktion nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, welches aus US 3 566 539 A bekannt ist.
  • Die US 3 566 539 A offenbart eine Tür mit einem Blendrahmen und einem aus einer Scheibe und einem Flügelrahmen bestehenden Flügel, wobei Blendrahmen und Flügel über eine Beschlagskonstruktion bestehend aus einem mit dem Blendrahmen verbundenen ersten Bandteil und einem zweiten Bandteil gelenkig verbunden sind. Bei der hier offenbarten Türe ist das Glas an der Innenseite des Flügelrahmens angeordnet und wird auch ausschließlich vom Flügelrahmen gehalten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fenster, eine Tür oder dergleichen zu schaffen, bei denen eine Scheibe nicht nur von dem Flügelrahmen, sondern auch von einem Bestandteil der Beschlagkonstruktion gehalten wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das zweite Bandteil außenseitig eine Glasbefestigungseinrichtung zur Aufnahme der Scheibe aufweist und die Kontur des Halteprofils der Kontur des mit dem Flügel verbundenen zweiten Abschnitts des zweiten Bandteils der Beschlagskonstruktion entspricht, wobei das Halteprofil zumindest an zwei Stellen unterbrochen und in diesen Zwischenräumen das zweite Bandteil mit der Scheibe verbunden ist. Somit wird die Scheibe nicht nur von einem Rahmen gehalten, sondern auch von einem Bandteil der Beschlagskonstruktion. Dies erhöht die Gesamtfestigkeit der Verbindung. Außerdem wird die Ästhetik verbessert wenn die Glasbefestigungseinrichtung des Rahmens die gleiche Geometrie aufweist wie das zweite Bandteil.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest ein Bandteil eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme einer Dichtung aufweist. Die Anordnung einer Dichtung, gerade im Bereich der äußersten Kante des Flügels, verhindert gegenüber herkömmlichen Dichtungen, dass zwischen Blendrahmen und Flügel beispielsweise Feuchtigkeit eindringen kann. Bei herkömmlichen Fenstern ist die Dichtung zumeist im Bereich der Fenster- oder Türöffnung angeordnet, so dass zwischen Beschlagskonstruktion und Dichtung ein Spalt entsteht. Dieser Spalt ist jetzt zuverlässig auch nach außen hin abgeschlossen. Bei manchen Türen und Fenstern ist in diesem Bereich auch schon, wie bereits beschrieben, eine Dichtung vorgesehen, jedoch wird diese Dichtung im Bereich der Beschlagskonstruktion gequetscht, so dass ihre Dichtwirkung nicht mehr zuverlässig ist. Nach einer anderen Ausführungsform ist die Dichtung in diesem Bereich unterbrochen, was ein zuverlässiges Abdichten ebenfalls verhindert. Diese Nachteile wurden zuvor bereits beschrieben. Die Erfindung vermeidet diese Probleme komplett.
  • Eine Dichtung, im Folgenden als Flügeldichtung bezeichnet, kann über die gesamte Höhe eines Flügels geführt werden, wobei die Flügeldichtung im Bereich der Beschlagskonstruktion ununterbrochen fortgeführt werden kann, da sich die Flügeldichtung in diesem Bereich in die als Nut ausgebildete Aufnahmeeinrichtung einfügt.
  • Die Erfindung sieht gemäß einer Ausführungsform vor, dass die Dichtung am Flügel angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass im geöffneten Zustand der Tür oder des Fensters beispielsweise die Dichtung nicht sichtbar ist. Diese Sichtbarkeit wird von manchen Nutzern als ungünstig empfunden. Selbstverständlich umfasst die Erfindung auch eine Ausführungsform, wonach die Dichtung am Blendrahmen vorgesehen ist.
  • Zumindest eines der Bandteile kann eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme einer Dichtung aufweisen. Diese Aufnahmeeinrichtung kann entweder an dem am Blendrahmen befestigten ersten Bandteil vorgesehen sein. Sie kann selbstverständlich auch an dem am Flügel befestigten zweiten Bandteil vorgesehen sein.
  • Es hat sich als günstig erwiesen die Aufnahmeeinrichtung jedoch an dem, an dem Flügel angeordneten zweiten Bandteil, anzuordnen. Dieses Bandteil besteht im Wesentlichen aus zwei Abschnitten, wobei ein erster Abschnitt mit dem Blendrahmen und der zweite Abschnitt mit dem Flügel der Tür verbunden ist. Der Abschnitt, der mit dem ersten Bandteil verbunden ist, ist hülsenartig ausgebildet und fluchtet mit dem röhrförmig ausgebildeten ersten Bandteil, das mit dem Blendrahmen verbunden ist. Beide Aussparungen, die des hülsenartigen Abschnittes und die des rohrförmigen Bandteils fluchten miteinander. Durch beide Ausschnitte ist ein Bolzen geführt, so dass. sich beide Bandteile gegeneinander verschwenken lassen.
  • Das erste Bandteil ist beispielsweise mit dem Blendrahmen verschraubt. Der Blendrahmen besteht nach einem Ausführungsbeispiel aus einer Aluminium- oder Kunststoffkonstruktion, die insbesondere mehrteilig ausgebildet ist. Die Erfindung ist sowohl für Aluminium-, Holz- oder Kunststofffenster verwendbar.
  • Die Erfindung umfasst selbstverständlich auch eine Lösung, wonach beide Bandteile eine Aufnahmeeinrichtung für die Dichtung aufweisen. Dies geschieht unabhängig davon, ob beispielsweise sowohl am Blendrahmen, als auch am Flügel jeweils eine Dichtung vorgesehen ist oder aber ob nur jeweils eine Dichtung am Blendrahmen oder aber am Flügel vorgesehen ist. Diese Lösung bietet universell die Möglichkeit, die Dichtung an der jeweils gewünschten Seite vorzusehen. Es ist selbstverständlich auch möglich, zwei Dichtungen, nämlich eine am Blendrahmen und eine am Flügel vorzusehen. Diese sollten dann selbstverständlich versetzt zueinander vorgesehen sein, um eine noch bessere Abdichtung insgesamt zu ermöglichen.
  • Über die Höhe des Blendrahmens verteilt sind mindestens zwei erste Bandteile vorgesehen, die dem Flügel ausreichend Halt bieten. Das zweite Bandteil kann sich nach einem Ausführungsbeispiel über die gesamte Höhe des Flügels erstrecken, wobei in den Bereichen, in denen es mit dem ersten Bandteil verbunden ist, Aussparungen vorgesehen sind, so dass das zweite Bandteil das erste Bandteil umgreift.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel besteht das zweite Bandteil aus kurzen Abschnitten, die etwas länger ausgebildet sind, als das erste Bandteil. Das zweite Bandteil umgreift das erste Bandteil von beiden Seiten. Über die Höhe eines Fensters können so zwei oder mehr Beschlagskonstruktionen werden. Die Höhe des ersten Bandteils beträgt etwa 1/3 der gesamten Beschlagskonstruktion.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es jedoch auch vorgesehen, zwei rohrförmige Bandteile ober- und unterhalb des zweiten Bandteils anzuordnen. Von der Erfindung ist auch umfasst, ein erstes Bandteil und ein zweites Bandteil miteinander fluchtend übereinander anzuordnen. In jedem Fall sind beide Bandteile durch einen Bolzen miteinander gelenkig verbunden.
  • Insbesondere ist die Beschlagskonstruktion auch für die Kippfunktion eines Fensters oder einer Tür geeignet. Zu diesem Zweck wird mittels eines Hebels der Bolzen aus dem Bereich der Beschlagskonstruktion herausgeführt und der Flügel schwenkt um ein an einer um 90° verlaufenden Kante des Flügels angeordnetes Gelenk. Die Dichtfunktion der Dichtung wird dadurch nicht beeinträchtigt.
  • Nach einer Variante der Erfindung ist die Aufnahmeeinrichtung an dem an dem Flügel angeordneten zweiten Bandteil vorgesehen. Der zweite Abschnitt dieses Bandteiles weist eine Kante auf, die parallel zur Kante des Flügels angeordnet ist. In diesem Bereich ist vorteilhafterweise die Aufnahmeeinrichtung vorgesehen. Eine rechtwinklig zu dieser Kante verlaufende weitere Kante des zweiten Beschlagteils ist mit dem Flügel des Fensters verbunden. Dies kann mittels Schrauben erfolgen.
  • Die Flügeldichtung kann in die Aufnahmeeinrichtung lose eingelegt sein. Damit sie ausreichend Halt in der Aufnahmeeinrichtung hat, sind beispielsweise Klebestellen vorgesehen. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Aufnahmeeinrichtung eine Hinterschneidung in Art einer C- oder T- Profilgestaltung auf, durch die die Flügeldichtung in der Aufnahmeeinrichtung klemmend gehalten ist. Längsrillen an der Flügeldichtung ermöglichen, dass die durch die Hinterschneidung gebildeten Nasen an der Aufnahmeeinrichtung in die Längsrillen eingreifen. Die Flügeldichtung ist somit rastend mit der Aufnahmeeinrichtung verbunden. Auf diese Weise ist es möglich, die Flügeldichtung leicht auszutauschen, für den Fall, dass sie aus Alterungsgründen gegebenenfalls nicht mehr die notwendige Dichtigkeit aufweist oder defekt ist.
  • Für einen sicheren Halt der Dichtung umfasst die Aufnahmeeinrichtung eine hervorstehende, von der Dichtung umgreifbare Rippe.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Aufnahmeeinrichtung alternativ eine Längsnut zum Aufnehmen der Dichtung. Somit ist ein noch sicherer Halt für die Dichtung geschaffen.
  • Die bisher dargestellte Ausführung eines zweiten Bandteils einer Beschlagskonstruktion ist für Fenster, Türen oder dergleichen ausgebildet, die einen Rahmen aufweisen, an dem das Bandteil befestigt werden kann. Insbesondere jedoch ist die Beschlagskonstruktion für Fenster, Türen und dergleichen vorgesehen, die beispielsweise für einen sogenannten rahmenlosen Flügel, beispielsweise einen Glasflügel, geeignet ist.
  • Vorzugsweise ist die äußere Glasbefestigungseinrichtung eine Aufnahmenut zur Aufnahme beispielsweise einer Scheibe, deren Breite der Dicke der Glasscheibe entspricht. Bandteil und Scheibe sind beispielsweise durch Kleben miteinander verbunden. Die Öffnungen der Aufnahmenut ist rechtwinklig zur Öffnung der Längsnut ausgerichtet. Die Längsachsen der Nuten stehen zueinander parallel.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Glasscheibe aus einem Verbund von einer inneren Scheibe und einer äußeren Scheibe, wobei die äußere Scheibe gegenüber der inneren Scheibe auch hervorstehen kann. Nach diesem Ausführungsbeispiel umgreift die Aufnahmenut des zweiten Bandteils nur die äußere Scheibe. An beiden Scheiben entsteht eine Stufe, die in den Blendrahmen hineinragt. Um den zwischen Flügel und Blendrahmen entstehenden Spalt abzudichten, ist auf der dem Blendrahmen zugewandten Seite des zweiten Bandteiles die Flügeldichtung vorgesehen. Diese Flügeldichtung wirkt mit dem Blendrahmen bzw. einer Abdeckung am Blendrahmen zusammen. Die Erfindung ist gleichwohl auch bei Isolierglasscheiben mit jeweils gleich großen Innen- und Außenscheiben einsetzbar.
  • Zwischen innerer Scheibe und Blendrahmen ist eine weitere Dichtung angeordnet. Zusätzlich ist an der Beschlagskonstruktion zugewandten Seite ein Halteprofil vorgesehen. Dieses Halteprofil ist im Wesentlichen gleich ausgebildet, wie der untere Teil des zweiten Bandteils. Es weist ebenfalls eine Nut auf, die sich über die gesamte Länge des Halteprofils erstreckt und in diese Nut ist ebenfalls eine Dichtung eingesetzt. Halteprofil und zweites Bandteil fluchten derart miteinander, dass die Längsnut des Bandteils in die Nut des Halteprofils übergeht. Auf diese Weise ist es möglich, eine Dichtung zu verwenden, die sich über die gesamte Länge eines Flügels erstreckt. Auch diese Dichtung geht erfindungsgemäß ohne Unterbrechung vom Bereich des Halteprofils in den Bereich der Beschlagskonstruktion über.
  • Nach einer weiteren Ausführung umgibt das Halteprofil die Scheibe an allen ihren Kanten. Auf diese Weise sind die Kanten der Glasscheibe vor Stoßverletzungen geschützt. Es hat sieh als günstig erwiesen, die Glasscheibe mit einem Rahmen zu umgeben. Dieser Flügelrahmen besteht aus mehreren Profilteilen, zum einen aus dem Halteprofil, zum anderen aus zwei weiteren Profilteilen, die die Scheibe einfassen. Das zweite Profilteil ist mit der Scheibe durch Kleben verbunden. Ein am Halteprofil und auch an dem zweiten Bandteil vorgesehener Fortsatz, an dem eine Abwinkelung vorgesehen ist, umgreift das zweite Profil des Flügelrahmens. Auf diese Weise ist ein zusätzlicher Halt für das zweite Profil geboten, um es mit der Scheibe zu verbinden.
  • An dem zweiten Profil ist über Befestigungsmittel ein weiteres Profil angeordnet, das an der Innenseite der Scheibe anliegt. Eine Scheibendichtung dichtet dieses zweite Profil gegen die Scheibe ab. zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen sind weitere Dichtungen vorgesehen, wobei die an dem Halteprofil und der Beschlagskonstruktion angeordnete Flügeldichtung von der Beschlagskonstruktion verdeckt wird. Betrachtet man das Fenster, die Tür oder dergleichen in geschlossenem Zustand, so sind die Dichtungen nicht zu sehen. Die erfindungsgemäße Beschlagskonstruktion ist für Aluminium-, Holz- oder Kunststofffenster und dergleichen vorgesehen.
  • Die Erfindung zeichnet sich in einer Variante auch dadurch aus, dass die Dichtung im Bereich der durch den Bolzen gebildeten Schwenkachse des Fensters, der Tür oder dergleichen angeordnet ist. Von Vorteil ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung auch, wenn die Dichtung auf der dem Blendrahmen zugewandten Seite des Flügels angeordnet ist.
  • Die Dichtung ist im geschlossenen Zustand des Fensters, der Tür oder dergleichen von der Beschlagskonstruktion, insbesondere dem zweiten Bandteil, verdeckt angeordnet.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn die Dichtung mit einer Abdeckung des Blendrahmens dichtend zusammenwirkt.
  • In den Zeichnungen sind die Figuren schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Beschlagskonstruktion in Seitenansicht;
    Figur 2
    das zweite Bandteil der Beschlagskonstruktion in stirnseitiger Ansicht;
    Figur 3
    einen Ausschnitt des Blend- und Flügelrahmens geschnitten;
    Figur 4
    ein Halteprofil in stirnseitiger Ansicht;
  • In Fig. 1 ist eine Beschlagskonstruktion 1 dargestellt. Sie besteht im Wesentlichen aus zwei Bandteilen 2, 3 - einem ersten Bandteil 2, das mit dem Blendrahmen 5 und einem zweiten Bandteil 3, das mit dem Flügel 6 eines Fensters (siehe Fig. 4) verbindbar ist.
  • Das erste Bandteil 2 ist im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet und ist mittels zweier Schrauben 7 an dem Blendrahmen 5 bzw. Profil 8 befestigt. Der Blendrahmen 5 ist eine Metall- oder Kunststoffkonstruktion und als Profil 8 hergestellt. Eine Abdeckung 9 ist im Bereich, der über dem Flügel 6 hervorsteht, auf das Profil 8 aufgeclipst. Zwei federnde Laschen 9a, 9b umgreifen eine Leiste 10 des Profils 8.
  • Das zweite Bandteil 3 besteht im Wesentlichen aus zwei Abschnitten 11 und 12. Der erste Abschnitt 11 ist hülsenförmig ausgebildet. Dieser Abschnitt 11 erstreckt sich nicht über die gesamte Länge des zweiten Bandteils 3. Es weist im mittleren Bereich eine Aussparung 13 auf, in der das erste Bandteil 2 aufgenommen ist. Die Länge des ersten Bandteils 2 entspricht in etwa 1/3 der Länge des zweiten Bandteils 3.
  • In dem ersten Bandteil 2 und dem hülsenförmigen Abschnitt 11 des zweiten Bandteils 3 ist ein Bolzen 14 aufgenommen, der es ermöglicht, beide Bandteile 2 und 3 gegeneinander zu verschwenken.
  • Mit dem zweiten Abschnitt 12 ist das zweite Bandteil 3 mit dem Flügel 6 des Fensters verbunden. Nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 besteht der Flügel 6 aus einem mehrteiligen Flügelrahmen 15 und einer als Verbundglasscheibe ausgebildeten Scheibe 16, dessen äußere Scheibe 16a am Rand über die innere Scheibe 16b übersteht. Die Scheibe 16 ist mittels eines Halteprofils 17 mit einem weiteren Profilteil 18 und dieses wiederum mit den Profilteilen 19 und 20 des Flügelrahmens 15 verbunden.
  • Das zweite Bandteil 3 und das Halteprofil 17 bilden eine als Aufnahmenut 21, 21' ausgebildete Glasbefestigungseinrichtung aus, in der der Rand der äußeren Scheibe 16a Aufnahme findet. Die Aufnahmenut 21 mit dem Halteprofil 17 ist somit eine zusätzliche Glasbefestigungseinrichtung II außenseitig am zweiten Bandteil 3. Bandteil 3 bzw. Halteprofil 17 und Scheibe 16a sind beispielsweise durch Verkleben miteinander verbunden. Auf der Rückseite der äußeren Scheibe 16a ist das weitere Profilteil 18 angeordnet. Vorteilhafterweise ist es mit der äußeren Scheibe 16a verklebt. Mit diesem weiteren Profilteil 18 wirkt ein zweites und drittes Profilteil 19 und 20 zusammen, wobei das dritte Profilteil 20 die innere Scheibe 16b umfasst. Zwischen dem dritten Profilteil 20 und der Scheibe ist eine Scheibendichtung 22 vorgesehen.
  • Zwischen dem Blendrahmen 5 und dem Flügel 6 sind weitere Dichtungen 23 bis 25 vorgesehen, die das geschlossene Fenster abdichten. Die erste Dichtung 23, im Weiteren als Flügeldichtung bezeichnet, ist an dem Halteprofil 17 angeordnet. Vorteilhafterweise weisen das zweite Bandteil 3 und das Halteprofil eine als Längsnut 26, 26' ausgestaltete Aufnahmeeinrichtung I zur Aufnahme der Flügeldichtung 23 auf. Die beiden Längsnuten 26, 26' fluchten aufeinander. Hinterschneidungen 27, 27' ermöglichen eine klemmende Befestigung der Flügeldichtung 23. Die Flügeldichtung 23 befindet sich am nächsten zu den Bandteilen 2, 3 und ist von außen betrachtet auf der Rückseite des hülsenartigen Abschnitts 11 vorbeigeführt. Sie bildet gleich hinter dem durch den Bolzen 14 gebildeten Gelenk eine erste, durchgehende Dichtebene.
  • Die weiteren beiden Dichtungen 24 und 25 sind an dem Profil 8 angeordnet und werden im Folgenden als erste und zweite Rahmendichtung 24, 25 bezeichnet. Die erste Rahmendichtung 24 ist im Bereich der hinteren Kante des Flügels 6 vorgesehen und die zweite Rahmendichtung 25 befindet sich zwischen dem Profil 8 und dem dritten Profilteil 20 des Flügelrahmens 15.
  • Das zweite Bandteil 3 der Beschlagskonstruktion 1 ist mit dem Flügel 6 verbunden. Nach dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist der untere Abschnitt 12 des zweiten Bandteils 3 von der Kontur her gleich ausgebildet wie das Halteprofil 17. Vorteilhafterweise erstreckt sich das Halteprofil 17 nicht über die gesamte Höhe der Scheibe 16, sondern ist zumindest an zwei Stellen unterbrochen. In diesen Zwischenräumen ist vorgesehen, das zweite Bandteil 3 mit der Scheibe 16 zu verbinden. Die Verbindung erfolgt wie bei dem Profil 8 mittels Verkleben oder Verschrauben mit dem Flügelrahmen 15.
  • Auch das zweite Bandteil 3 weist eine als Längsnut 26 ausgebildete Aufnahmeeinrichtung I auf, die sich über seine gesamte Länge erstreckt. Die Längsnut 26 ist zur Aufnahme einer Dichtung 23 vorgesehen. Beide Nuten, die Nut 26' des Halteprofils 17 und die Längsnut 26 des zweiten Bandteils 3 fluchten derart miteinander, dass die Flügeldichtung 23 ohne Unterbrechung über die gesamte Länge des Flügels 6 geführt werden kann.
  • Wie in den Fig. 3 und 4 zu erkennen ist, weisen zweites Bandteil 3 und Halteprofil 17 einen Fortsatz 29, 29 ' auf, der an seinem Ende abgewinkelt ist. Die Abwinkelung 30, 30' umgreift das weitere Profilteil 18 des Flügelrahmens 15 und gibt der Klebeverbindung 31 zwischen dem weiteren Profilteil 18 und der äußeren Scheibe 16a einen zusätzlichen Halt.

Claims (8)

  1. Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Blendrahmen (5) und einem zumindest aus einer Scheibe (16) und einem Flügelrahmen (15) bestehenden Flügel (6), wobei Blendrahmen (5) und Flügel (6) über eine Beschlagskonstruktion (1) bestehend aus einem mit dem Blendrahmen (5) verbundenen ersten Bandteil (2) und einem zweiten Bandteil (3) gelenkig verbunden sind, wobei das zweite Bandteil (3) einen mit dem ersten Bandteil (2) verbundenen ersten Abschnitt (11) und einen mit dem Flügel (6) verbundenen zweiten Abschnitt (12) enthält und wobei ein Teil des Flügelrahmens (15) als Halteprofil (17) zur Aufnahme der Scheibe (16) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, das zweite Bandteil (3) außenseitig eine Glasbefestigungseinrichtung (II) zur Aufnahme der Scheibe (16) aufweist und die Kontur des Halteprofils (17) der Kontur des mit dem Flügel (6) verbundenen zweiten Abschnitts (12) des zweiten Bandteils (3) der Beschlagskonstruktion (1) entspricht, wobei das Halteprofil (17) zumindest an zwei Stellen unterbrochen und in diesen Zwischenräumen das zweite Bandteil (3) mit der Scheibe (16) verbunden ist.
  2. Fenster, Tür oder dergleichen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtung (23) im Bereich der Beschlagskonstruktion über wenigstens eines der Bandteile (2, 3) geführt und die Dichtung (23) im Bereich der Beschlagskonstruktion ununterbrochen angeordnet ist.
  3. Fenster, Tür oder dergleichen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (23) sich über die Höhe des gesamten Flügels (6) erstreckt.
  4. Fenster, Tür oder dergleichen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (23) am Flügel (6) und/oder am Blendrahmen (5) vorgesehen ist.
  5. Fenster, Tür oder dergleichen nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Bandteile (2, 3) eine Aufnahmeeinrichtung (I) zur Aufnahme der Dichtung (23) aufweist.
  6. Fenster, Tür oder dergleichen nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (I) eine Längsnut (26) zum Aufnehmen der Dichtung (23) und die äußere Glasbefestigungseinrichtung (II) eine Aufnahmenut (21) zur Aufnahme der Scheibe (16) umfasst, wobei die Öffnung der Aufnahmenut (21) und die Öffnung der Längsnut (26) rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
  7. Fenster, Tür oder dergleichen nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil (17) eine als Längsnut ausgebildete Aufnahmenut (26') für die Dichtung (23) besitzt.
  8. Fenster, Tür oder dergleichen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmenut (26') des Halteprofils (17) mit der Längsnut (26) des Bandteils (2, 3) fluchtet.
EP07003329.5A 2006-02-17 2007-02-16 Beschlagskonstruktion und Fenster, Tür oder dergleichen mit einer derartigen Beschlagskonstruktion Active EP1820932B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006002702 2006-02-17
DE202006009095U DE202006009095U1 (de) 2006-02-17 2006-06-09 Beschlagskonstruktion und Fenster, Tür o.dgl. mit einer derartigen Beschlagskonstruktion

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1820932A2 EP1820932A2 (de) 2007-08-22
EP1820932A3 EP1820932A3 (de) 2010-07-14
EP1820932B1 true EP1820932B1 (de) 2019-05-01

Family

ID=37989853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07003329.5A Active EP1820932B1 (de) 2006-02-17 2007-02-16 Beschlagskonstruktion und Fenster, Tür oder dergleichen mit einer derartigen Beschlagskonstruktion

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1820932B1 (de)
DE (1) DE202006009095U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1021742B1 (nl) * 2013-12-17 2016-01-14 SAPA BUILDING SYSTEM naamloze vennootschap Deur of raam

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3566539A (en) * 1969-07-07 1971-03-02 Herb B Ridgley Prehung door structure
FR2711719B1 (fr) * 1993-10-27 1996-01-12 Alcan France Perfectionnement aux paumelles d'articulation d'un ouvrant sur un dormant.
DE9416201U1 (de) * 1994-10-07 1994-12-01 Temotrans Bv Duschabtrennung
CA2404536A1 (en) * 2001-10-01 2003-04-01 Polymer Engineering Limited Doors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1820932A2 (de) 2007-08-22
DE202006009095U1 (de) 2007-07-05
EP1820932A3 (de) 2010-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2824270B1 (de) Flächenelement einer Brandschutzverglasung, insbesondere Glastür für Brandschutzzwecke zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen
EP3346078B1 (de) Zimmertür
EP1835105A1 (de) Beschlagsystem für einen abstellbaren Schiebefluegel
EP2666948B1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
EP1335099B1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster
EP2003280B1 (de) Türblatt, vorzugsweise für eine Hauseingangstür.
EP2754841A2 (de) Brandschutzverglasung mit einer Holztür
EP1947283B1 (de) Fenster- oder Türflügel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1340879A2 (de) Scharnierverbindung
EP1820932B1 (de) Beschlagskonstruktion und Fenster, Tür oder dergleichen mit einer derartigen Beschlagskonstruktion
EP0947654A1 (de) Verschwindscharnier
EP0844348B1 (de) Band für Türen oder Fenster
DE872847C (de) Fluegel- und Blendrahmen fuer Fenster und Tueren
EP2213826A1 (de) Verbundfensterflügel für Fenster und Fenstertüren mit entsprechendem Stockprofil
EP1560996B1 (de) Beschlaganordnung für glastüren
EP2072744B1 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
EP1020606B1 (de) Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand
DE20321194U1 (de) Durchgangstür für Lamellentore mit austauschbaren Teilstücken
DE102007025857A1 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
EP0733767A2 (de) Klappflügel eines Glasdaches, einer Glaswand oder einer entsprechenden Kunststoff- oder Metallkonstruktion
EP1375802B1 (de) Glastür für Brandschutzzwecke mit Türbandabdeckung
DE69913279T2 (de) Gelenk für eine Gelenkverbindung zwischen Tür-/Tor-Teilen
DE19838458C2 (de) Nachrüstzarge für einen Türrahmen und ein Türblatt
WO2006024332A2 (de) Sektionaltorblatt für garagen- und industrietore und scharnierverbindung der sektionen
DE10108697C2 (de) Flügeleinrichtung mit Gelenkeinrichtung in einem Randprofil des Flügels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110113

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140430

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1127110

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007016655

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190802

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007016655

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

26N No opposition filed

Effective date: 20200204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200216

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200216

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200216

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 18