EP2181232A1 - Fenster sowie fensterbeschlag - Google Patents

Fenster sowie fensterbeschlag

Info

Publication number
EP2181232A1
EP2181232A1 EP08787295A EP08787295A EP2181232A1 EP 2181232 A1 EP2181232 A1 EP 2181232A1 EP 08787295 A EP08787295 A EP 08787295A EP 08787295 A EP08787295 A EP 08787295A EP 2181232 A1 EP2181232 A1 EP 2181232A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
window
casement
window fitting
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08787295A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Hardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2181232A1 publication Critical patent/EP2181232A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • E05F15/638Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/652Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the present invention is directed to a window fitting according to the type specified in the preamble of claim 1 for a door or window or the like, which includes a frame and a sash, wherein the sash is movably arranged by means of the window fitting to the frame.
  • window fittings for doors and windows in particular sliding doors or sash windows, are already known in various embodiments.
  • it serves for closing an opening which can be closed by the casement frame and, on the other hand, for releasing the opening, so that ventilation of the interior space is made possible by the resulting window opening.
  • the casement can be transferred from a closed position to an open position, so that the opening is released or a passage is formed.
  • the invention also relates to a door or a window or the like with the window fitting according to the invention.
  • roof windows are known from the prior art, among other things, which have a tilting mechanism to tilt the sash frame out of the frame.
  • this window it is a disadvantage that no proper ventilation of the interior can take place in the lever area, since the air must first flow around the tilted sash before it can escape through the existing gap opening. Consequently, these windows are of a very different kind, since just not the sash can be moved laterally to the frame so as to release the opening of the frame completely or at least largely.
  • the patent DE 10 2004 005 170 B4 discloses a window fitting for a sliding lift gate or a sliding lift window, wherein the existing casement is raised from the closed position parallel to the frame, to then move it laterally to the frame. As a result, the open position of the door or the window is effected.
  • the disadvantage of an oblique installation z As a roof window that high forces are needed to the casement from the frame to press. It should be noted that large casement with an area greater than 2 m 2 must be kept movable from the window fitting. Furthermore, wind loads or snow loads on the sash make increased adjustment required to lift the sash out of the frame.
  • the components of the window fitting which are used for lifting the sash, also for the lateral displacement of the sash. Thus, these components of the window fitting are loaded accordingly by the forces and torques acting.
  • Object of the present invention is to provide a window fitting for doors or windows or the like, in which small forces are required to transfer the casement from its closed position to its open position, especially when the window fitting is provided for a skylight. Furthermore, a safe opening and closing of the sash should be ensured.
  • the aforementioned object is achieved by the measures listed in the characterizing part of claim 1, which have the following special significance.
  • the window fitting has technical means which are designed such that they first lower the casement from its closed position on the frame to the parallel distance in the direction of the inside of the casement and subsequently keep the casement laterally displaceable relative to the frame.
  • the window fitting according to the invention serves not only to move the sash of a roof window left and right to the frame laterally, but the window fitting can also be used to hold the sash up or down from the frame slidably.
  • the range of application of the window fitting is significantly greater than conventional sliding Tilt fittings a sliding lift gate. Since in a skylight of the casement does not have to be lifted out of the frame, as is known from the prior art, but is lowered to the frame, significantly lower adjustment forces are necessary.
  • the invention also allows a distribution of forces on individual different components of the window fitting, on the one hand to lower the casement from the frame and on the other hand to move the casement laterally in the lowered position.
  • a safe and smooth handling of the window, in particular the sash, can be effected.
  • the sash is held laterally displaceable in the open position on the outside of the window by the means of the window fitting.
  • the means of the window fitting are not such. B. arranged on a sliding sliding door for terraces on the inside of the door, but rather on the outside.
  • This technical change makes it possible that z. B. a roof window to the outside, namely the roof surface is displaced, whereas a displacement of the window to the inside is usually not possible, since the roof construction or the heat insulation has no room for the displacement of the sash.
  • the wing frame according to the invention is first lowered from the frame in the direction of the inside or roof surface and then on the outside z. B. moved parallel to the roof through the claimed window fitting.
  • the aforementioned technical means of the window fitting have at least one pivotable rocker arm, a guide rail and a drive rod.
  • the pivotable rocker arm serves to generate the vertical distance of the sash.
  • the guide rail takes over after lowering the sash frame lateral guidance of the sash.
  • the guide rail alone receives the required holding forces of the sash. These holding forces can for example consist of the weight of the sash and the wind or snow load on the sash.
  • the proposed drive rod serves to move the sash frame relative to the frame. As a result, the lateral displacement of the sash is made to the frame.
  • the drive rod serves to move the sash frame relative to the frame.
  • the lateral displacement of the sash is made to the frame.
  • the window fitting on at least two pivotable rocker arm, the z. B. are connected to each other via the guide rail such that a movement of the first rocker arm is transferable to the other rocker arm.
  • three or more pivotable rocker arms may be provided on one side of the window fitting.
  • the pivotable rocker arms are connected via a first pivot point with a support member and a second pivot point with the guide rail.
  • the first pivot point is fixedly arranged on the carrier part and the entire rocker arm rotates about this pivot point.
  • a plurality of rocker arms are connected via corresponding second pivot points with the guide rail.
  • the rotational movement of a rocker arm is transmitted to the other rocker arms.
  • a parallel raising or lowering of the sash can be realized.
  • a connecting rail enables the common rotational movement of the rocker arms.
  • the guide rail can be firmly connected to the frame or integrated into the frame.
  • another component eg the inner frame to be mentioned
  • the inner frame itself can also serve as a connecting rail for the common Provide rotational movement of the rocker arm, so that can be dispensed with an additional connecting rail.
  • the aforementioned carrier parts can be arranged directly or indirectly on the frame in order to absorb the forces of the guide rail can. It is also conceivable that the carrier parts are integrated in the frame. This can basically be done when an aluminum profile is used for the frame. In a wooden frame, however, it is structurally easier to provide additional support parts for the support of the rocker arms and thus the guide rail.
  • a drive wheel may interact mechanically with the aforementioned drive rod such that rotation of the drive wheel results in longitudinal movement of the drive rod.
  • the drive rod may be designed as a rack and the drive wheel as a pinion.
  • a slip-free transmission of forces between the drive wheel and the drive rod can be done.
  • replace the drive rod by a hydraulic cylinder which is telescopically extendable. The present distribution of forces of the lowering and lifting forces and the displacement forces result in new design options for the technical design of the window fitting according to the invention.
  • the drive wheel is mounted on the rocker arm, wherein it is rotatably arranged in particular near the second pivot point of the rocker arm. It is conceivable that the pivot point of the drive wheel coincides with the second pivot point of the rocker arm. Also, the drive wheel between the rocker arm and the guide rail can be rotatably mounted on a pin or an axle. Further, it is conceivable that a second drive wheel is present, which is also mounted on the rocker arm. In this case, the two drive wheels are mechanically in operative connection, so that a rotation of the first drive wheel causes a rotation of the second drive wheel. The two drive wheels can be designed for this purpose as gears.
  • the two drive wheels by a toothed belt, a chain or a V-belt be mechanically connected. If a toothed belt or a chain is used, a slip-free transmission of the rotational movement of the first drive wheel to the second drive wheel can also take place.
  • the second drive wheel can in this case be mounted at the first pivot point of the rocker arm.
  • first drive for the lifting and lowering movement of the sash
  • second drive exclusively for the lateral displacement of the sash.
  • the first drive can cause the required stroke or the required lowering of the casement by a rotation of the rocker arms.
  • the second drive is only responsible for the lateral displacement of the window, whereby the drive concepts already mentioned above could be used.
  • the aforementioned drive can drive at least one drive wheel, wherein the drive, in particular via a square shaft, can be mechanically connected to the drive wheel.
  • the transmission may also include a chain transmission, a gear transmission or the like.
  • the mentioned drive can preferably be arranged in the upper or lower frame area and thereby be firmly connected to the frame. It is also conceivable that the drive is outside the window frame area, to release the full view and the opening of the sash. In this case, the drive can then interact mechanically via a drive linkage or drive gear with the provided drive rod.
  • the drive is arranged directly on the guide rail or a transverse strut thereto and thus follows a lifting movement of the guide rail. As a result, the drive itself is lowered and raised with the sash, as it itself provides for this movement of the guide rail to which it is attached. Furthermore, it is conceivable that at least one transmission, in particular in the form of a bevel gear, is connected downstream of the drive. This drive can interact with a threaded spindle, which represents the drive rod. Basically, a drive rod on the left and right sides of the casement is provided to move it. It is conceivable that a drive is provided for each drive rod. It is also conceivable that exactly one drive drives the two drive rods.
  • the movement generated by the drive can thus be converted into a rotation of the designed as a threaded spindle drive rod.
  • the threaded spindle itself interacts mechanically with a mating thread, which is arranged on the casement, so as to move the casement through the drive.
  • the casement By the rotation of the threaded spindle, on the one hand, the casement can be lowered or raised and, on the other hand, moved laterally.
  • the closed position I a lowering of the sash by a rotation of the aforementioned rocker arm, whereby the Guide rail, which is attached to the rocker arms, is lowered and the sash and possibly an existing inner frame follows this movement.
  • a further rotation of the threaded spindle causes in the same direction that the casement is now moved longitudinally displaceable to the guide rail.
  • a mechanical guide between the sash or the frame and the guide rail is provided.
  • the sash can be moved longitudinally to the maximum end of the threaded spindle.
  • a stop is provided, so that the threaded spindle always remains with the mating thread in the casement in mechanical operative connection.
  • the means of the window fitting may comprise at least one roller, whereby the casement is movably mounted to the frame.
  • at least one free roller on the casement, in particular on the drive rod be arranged, wherein the roller can roll on the guide rail.
  • at least one fixed roller is rotatably mounted on the frame and the sash rolls directly or indirectly over the drive rod on the roller along. If a rack is used as a drive rod, the toothing opposite side can serve as a track for the fixed roller. It is also conceivable that in the drive rod, a guide groove is present, whereby a lateral displacement of the sash on the guide rail is possible.
  • At least one protruding cam may be provided on the guide rail, which mechanically cooperates with the guide groove in the drive rod to allow the translational movement of the sash.
  • two or more guide cams are provided on the guide rail.
  • This slide guide can interact in particular with the free rollers in the casement.
  • Through the slotted guide it is possible to obtain a parallel lowering of the sash to the frame, since this only orthogonal cuts in the slotted guide to the actual direction of the sash are required, whereby the sash is lowered and raised perpendicular to its direction of movement.
  • These orthogonal incisions in the slide guide can preferably interact with the rollers on the casement, wherein the rollers are retractable in these slots in the slide guide.
  • the slotted guide can be arranged even on the frame or represent a part of the frame. In order to achieve optimum storage of the sash, this can be performed between the frame and the guide rail, with the loose and fixed rollers support the translational movement of the sash.
  • the sash in the open position to the frame has a parallel distance between 2 and 25 mm, in particular between 5 and 15 mm, preferably 10 mm.
  • this reduction mainly serves to ensure that the seals between the frame and sash are frictionless and thus gently separated from each other to ensure a long life of the seals.
  • the present invention also takes into account the economic need for optimized thermal insulation of building parts. This is done by the use of an additional frame, the so-called inner frame and the reduction of the contact surfaces between glare and inner frame on the elements of the window fitting according to the invention and thus to a few square centimeters.
  • an additional inner frame provided, whereby the sash is additionally pressed in the closed position to the frame. As a result, the casement between the inner frame and the frame is clamped.
  • the window is constructed in three parts, wherein it consists of the essential frame elements: frame, sash and inner frame.
  • the additional inner frame a further sealing level can be realized, whereby an additional thermal insulation of the window is made possible.
  • it can be ensured by the additional inner frame, that the sash is pressed with a sufficient contact force against the frame, so that the corresponding seals fit tightly to prevent free convection.
  • the inner frame is another backup for the sash in the closed position to be able to safely capture the occurring wind and snow loads, especially in a roof window.
  • the inner frame is also mounted on the rocker arm, wherein in particular the inner frame can be arranged on a side opposite the guide rail side of the rocker arm.
  • the inner frame can make a larger stroke than the comparable stroke of the guide rail.
  • the inner frame may be mounted on the rocker arms via bolts, wherein the fastening point between the bolt and the rocker arm is present as a third pivot point.
  • the guide rail may be fastened via a bolt with the rocker arms, in which case the bolt on the rocker arms is the second pivot point on the rocker arm.
  • the frame on the outside on three closed side surfaces so that a simple seal on these three sides is possible.
  • these three pages can also be lightweight be thermally insulated.
  • a fourth side surface of the frame is designed to be open, which can be closed by the sliding sash. From this fourth side surface of the sash is extendable.
  • the sash has an aperture in the region of the open fourth side surface of the frame to effect a secure sealing of the window on the fourth side surface.
  • the sash frame from the fourth side surface of the frame is made extendable.
  • the aforementioned aperture may be either fixed to the sash or movably mounted on the frame to close the fourth open side surface of the frame. If the panel is arranged on the casement, this is extended with the casement. On the other hand, if the panel is arranged on the frame, it can be actuated by the extending sash to release the fourth side surface.
  • the panel can be arranged foldable or pivotable on the frame.
  • the means of the window fitting are so covered by the outer surface of the window frame, so that they are not exposed to the direct effects of weather.
  • all means of the window fitting can be arranged in the closed position of the sash between the frame and the closed sash. In this way, contamination of the window fitting can be prevented. This applies both to external environmental influences and to internal environmental influences that can affect the window fitting on the building side.
  • no guide rails of the window fitting are arranged next to the closed sash frame on the frame.
  • the projecting guide means of the window fitting would be exposed to the external weather conditions, whereby a slight contamination would be possible. Due to the special structural design of the window fitting can thus be dispensed with external guide means for the window fitting.
  • the present invention is also directed to a window or door or the like having at least one window fitting according to claims 1 to 25.
  • two window fittings which are arranged on the left and right sides or above and below between the glare and casement, may be provided.
  • the left and right arranged window fittings on the casement this is designed to be displaced downwards or upwards.
  • the window fittings are arranged at the top and bottom between the glare and casement, the casement is designed so extendable to the left or right.
  • the window fitting according to the invention does not have to be structurally changed in order to design a window or a door so as to be displaceable upwards or downwards or to the left or right.
  • FIG. 1 is a plan view of an inventive window with the fitting according to the invention
  • FIG. 2b shows a longitudinal section through the window of Fig. 2a
  • FIG. 3a shows a cross section through the window from FIG. 2a in an open position
  • FIG. 5a shows a longitudinal section through the window from FIG. 4a in an intermediate position III shortly before the closed position I, FIG.
  • FIG. 5b shows a partial cross section through the window from FIG. 5a, FIG.
  • FIG. 6b shows a longitudinal section as in FIG. 6a with the window in the open position II, FIG.
  • FIG. 7 shows a longitudinal section through another window, which is arranged in a wooden beam construction
  • 9b shows a cross section through an obliquely arranged window in an aluminum supporting structure
  • FIG. 10b comparable cross section through the window of Fig. 10a with additional heat insulation
  • 11a shows a longitudinal section through a further window with two rocker arms per window fitting and a threaded spindle as a drive rod
  • FIG. 11b shows a longitudinal section through the window from FIG. 4b in a closed position I, FIG.
  • FIG. 12a shows a longitudinal section through the window of FIG. 1a, whereby also the wing frame has been cut
  • Fig. 12b comparable longitudinal section of Fig. 11 b, wherein also the casement has been cut as in Fig. 12a and
  • Fig. 13 cross-section through the window of Figs. 1a to 12b.
  • FIG. 1 shows a plan view of a window 100 with a window fitting 10 according to the invention.
  • the window 100 has a window frame 1 1, which is firmly connected to the building facade or roof surface or the like on the building side.
  • a movable casement 12 is attached to the frame 11 via a window fitting 10.
  • a glass pane 14 is arranged as a rule, can shine through the light from the outside 16 to the building interior side 15.
  • the sash frame 12 of the window 100 of Fig. 1 is opened to the left (see arrow 46). It is also conceivable that the window 100 due to the window fitting 10 according to the invention also to the right or up or down to open.
  • Fig. 1 is schematically indicated how the sash frame 12 from the closed position I - via an intermediate position III - in its open position Il can be moved to the left (see arrow 46).
  • the window 100 is equipped for this purpose with an electromechanical drive 36 which transmits the required driving forces for the sash frame 12 on the top and bottom window fittings 10 via two drive shafts 37.
  • the drive 36 is itself arranged in the left frame 38, wherein it can also be arranged in the right frame area 39, provided that the window 100 is then open to the right.
  • the drive 36 drives via the two shafts 37 to two drive wheels 35, which are mechanically engaged with two drive rods 32.
  • These drive rods 32 are configured in the present case as racks 33.
  • the racks 33 are arranged on the casement 12 and form part of the upper and lower window fitting 10 (see also Fig. 2a to 3b).
  • the two window fittings 10 are provided on the upper side 20.3 and on the lower side 20.4 of the frame 1 1 between the frame 1 1 and the sash 12. If the window 100 were to be opened upwards or downwards, the two window fittings 10 would have to be fastened in the front side 20. 1 or the rear side 20. 2 of the window frame 11.
  • the two window fittings 10 in the closed position I are completely covered by an outer surface 19 of the window frame 1 1. Consequently, the window fittings 10 are well protected by their technical means against external weather conditions.
  • FIG. 2 a shows a cross section through a further embodiment of the window 100.
  • the guide rail 31 is fixedly connected to the frame 11 or integrated in this.
  • the rocker arms 30 are connected in the present example via an inner frame 13 with each other to transfer the tilting movement of the first rocker arm 30.1 to the other rocker arms 30.2,30.3.
  • the window 100 is in an intermediate position III, in which the casement 12 has been slightly lowered from the frame 1 1 and thus already a parallel distance 17 between the frame 1 1 and the casement 12 is present.
  • Fig. 1 shows a cross section through a further embodiment of the window 100.
  • the guide rail 31 is fixedly connected to the frame 11 or integrated in this.
  • the rocker arms 30 are connected in the present example via an inner frame 13 with each other to transfer the tilting movement of the first rocker arm 30.1 to the other rocker arms 30.2,30.3.
  • the window 100 is in an intermediate position III, in which the casement 12 has been slightly lowered from the frame 1 1 and thus already
  • the sash frame 12 is supported by the inner frame 13, wherein the inner frame 13 is also arranged on the left and right sides of the window fitting 10 via corresponding bolts 42.
  • These bolts 42 are on the one hand attached to the inner frame 13 and on the other hand on rocker arms 30, which also constitute an essential part of the window fitting 10.
  • the inner frame 13 is raised or lowered via the rocker arms 30.
  • the sash frame 12 is raised or lowered via the rocker arms 30, wherein the guide rail 31 is provided, on which the sash frame 12 is mounted translationally displaceable after reaching its required distance 17 to the frame 1 1.
  • a slotted guide 41 which can be integrated in the frame 11.
  • two free rollers 40.1 are provided in the present case, which cooperate with the slotted guide 41 such that they roll on the lower edge of the slotted guide 41.
  • two arcuate recesses for the free rollers 40.1 are provided in the slide guide.
  • Fig. 3a and Fig. 3b is then shown how the casement 12 is moved horizontally 41.2 to bring the casement 12 to a lateral distance 18 to the frame 1 1, again, the two free rollers 40.1 take over a leadership of the casement 12 ,
  • a further roller 40 may be provided on the frame 1 1, which is designed as a fixed roller 40.2. Due to the mounting of the sash frame 12 over the rollers 40, in particular the free rollers 40.1 and the fixed rollers 40.2, a slight and safe displacement of the sash frame 12 on the predetermined path of movement 12.1 is possible.
  • the free rollers 40.1 are in contact with the fixed guide rail 31 on which they roll.
  • a rack 33 is provided as a drive rod 32 which is fixedly connected to the casement 12. It is also conceivable that the drive rod 32 is an integral part of the sash frame 12.
  • the free rollers 40.1 are firmly connected to the movable sash 12. An additional support of the sash 12 via the fixed Roller 40.2, which may also be arranged on a fixed element of the window 100.
  • FIGS. 4 a to 5 b A further embodiment of the window 100 with the window fitting 10 is shown in FIGS. 4 a to 5 b.
  • a guide rail 31 is used, which can be raised and lowered by the rocker arms 30.
  • the guide rail 31 thus indirectly raises or lowers the casement 12.
  • a total of three rocker arms 30 are provided per window fitting 10, whereby the guide rail 31 is movably mounted.
  • the rotational movement or the pivoting movement of a rocker arm 30 is transmitted via the guide rail 31 to the remaining rocker arms 30.
  • the pivotal movement of the rocker arm 30 is introduced via the first rocker arm 30.1 on the guide rail 31.
  • the two drive wheels 35 which are mechanically engaged with the rack 33.
  • the lower drive wheel 35.1 is driven via the drive 36 and transmits this rotational movement to the second, upper drive wheel 35.2, which is directly in engagement with the rack 33. Since in the closed position I horizontal movement (see arrow 46) of the rack 32 is not possible because the rollers 40.1, which are fixed to the rack 32, are arranged in the arcuate recesses of the slide guide 41, the lever 30.1 is thereby against turned clockwise (see arrow 47). By this pivotal movement of the rocker arm 30.1 and the other rocker arms 30.2 and 30.3 are also tilted. As a result, a total of the guide rail 31 is lowered, on which the casement 12 is located.
  • the rack 33 is horizontally displaceable, since the free rollers 40.1 are no longer arranged in the arcuate recesses of the slotted guide, the rotational movement of the second drive wheel 35.2 is converted into a translational movement of the rack 33, whereupon the sash frame 12 with the attached rack 33rd total is transferred to the right in its open position Il.
  • the casement 12 is supported by the additionally provided fixed roller 40.2 at the outer right end of the frame 11.
  • This fixed roller 40.2 cooperates with the upper edge of the rack 33 to optimally support the entire sash 12 in its maximally extended position.
  • the fixed roller 40.2 is also at an oblique Installation position of the window 100 sure that premature lifting of the sash frame 12 in the open position Il and thus jamming of the sash frame 12 is avoided.
  • Fig. 5b is shown how the sash frame 12 is sealed against the frame 11.
  • the casement 12 is pressed from below against the window frame 1 1, on which a circumferential Aussendcardi 22 is provided.
  • the outer seal 22 is constantly under pressure, since the casement 12 is pressed from below against the seal 22.
  • a further seal may be provided which acts as an inner seal 21.
  • This seal 21 may be circumferentially disposed on an upper edge of the inner frame 13 and cooperate with the sash 12.
  • the sash frame 12 is clamped by the frame 11 and the inner frame 13, wherein the aforementioned inner and outer seals 21, 22 make an effective seal to the outside 16.
  • FIGS. 4 a to 5 b the rocker arms 30 are arranged pivotably on a carrier part 34.
  • These support members 34 may be attached to the frame 1 1 or the supporting wall construction or building side.
  • the carrier 34 are integrated in or on the frame 11 in order to accommodate the bearing forces of the rocker arm 30 can.
  • the guide rail 31 can be arranged on the left side of the rocker arms 30 and the inner frame 13 can be fastened on the rocker arms 30 on the right-hand side via the aforementioned bolts.
  • FIGS. 6a and 6b show a further embodiment of the window 100 and of the window fitting 10.
  • the drive rod 32 can not be actuated translationally, so that the rotational movement of the drive wheel 35 is transferred to a lifting or lowering movement of the sash frame 12.
  • the trajectory 12.1 of the casement 12 is also defined by the slide guide 41.
  • the slide guide 41 cooperates with the free rollers 40.1 of the sash 12.
  • FIGS. 6a and 6b how the open front side 20.1 of the window frame 11 is designed so that it can be closed by a panel on the casement 12.
  • the illustrated aperture of the casement 12 acts together with an outer seal 22 in the closed position I on the frame 1 1 together.
  • FIG. 7 Another embodiment of the window 100 and the window fitting 10 is shown in FIG. 7.
  • the window 100 is arranged in a supporting beam construction 43 made of wood, as is the case for example in the roof area. This may also be a conservatory, in which instead of roof tiles glass panes are provided as an outer facade.
  • the window 100 is left to open in the direction of arrow 46.
  • the frame 1 1 is on the left safely on a support bar 43 (in Fig. 7 only schematically shown), wherein between the frame 1 1 and the supporting beam 43 is provided a large-area bearing seal.
  • the frame 1 1 is mounted on the support beam 43.
  • the entire frame 1 1 can also over a Seal profile 45 are arranged on the support beam 43.
  • FIG. 7 has the special feature that in the drive rod 32, a guide groove 32.1 is integrated, in which a fixed roller 40.2 or a guide cam can engage.
  • This roller 40.2 may be laterally attached to the frame 11 to support the casement 12 in addition.
  • the open side 20.1 of the window frame 11 can be closed by a flap which can be actuated by the extending casement 12.
  • the open front side 20.1 of the frame 1 1 can be closed and protected against the weather.
  • the guide rail 31 is not shown for clarity.
  • FIG. 8 shows a functional sketch of a rocker arm 30, on which both a guide rail 31 and an inner frame 13 are arranged. It becomes clear that a different stroke 17 or 17.1 for the guide rail 31 and the inner frame 13 can be reached via the special arrangement of the pivot points 30.4, 30.5 and 30.6. Conveniently, the inner frame 13 has a larger stroke 17.1 between the closed position I and the open position Il, as the hub 17 of the sash frame 12. In this way, provided on the inner frame 13 inner seals 21 can be gently separated from the sash 12.
  • the casement 12 is in the closed position I. As can be seen in the open position II in the right-hand illustration, the casement 12 has performed a parallel spacing 17 to the frame 11.
  • This distance 17 is usually a few millimeters, in order to achieve that a clean separation between the frame 1 1 and the casement 12 takes place, whereby the seal 22 is to be spared.
  • the corresponding distance 17 should be between 2 and 25 mm, in particular between 5 and 15 mm or preferably 10 mm.
  • the stroke of the inner frame 13 between the closed position I and the open position Il is indicated by the reference numeral 17.1.
  • This hub 17.1 should be made slightly larger than the corresponding hub 17, so that the sash frame 12 is arranged freely translatable between the outer seals 22 and the inner seals 21.
  • the rocker arm 30 pivots in the counterclockwise direction about a fixed pivot point 30.4, which represents the first pivot point 30.4.
  • the rocker arm 30 is rotatably mounted.
  • the second pivot point 30.5 is arranged, on which the guide rail 31 is arranged. Because the second pivot point 30.5 is arranged perpendicularly above the first pivot point 30.4, this pivot point 30.5 executes only a small lifting movement (stroke 17) when the rocker arm 30 is pivoted counterclockwise in the direction of the arrow 47.
  • FIGS. 9a and 9b show a further exemplary embodiment of the window 100 and of the window fitting 10.
  • the window 100 is attached to a support beam 44 made of a metal or aluminum profile.
  • the support bar 44 is divided into an outer part 44.1 and an inner part 44.2.
  • the two parts 44.1, 44.2 of Supporting beam 44 are connected to each other by a thermal break 44.3. This separation prevents a temperature transfer from the outer part 44.1 to the inner part 44.2.
  • the thermal break 44.3 made of plastic or other thermally poorly conductive material is constructed.
  • FIGS. 9a and 9b how a total of two outer seals 22 can be provided between the frame 11 and the casement 12 in order to effect an optimal sealing to the outside 16.
  • the one outer seal 22 may be arranged on the frame 11 and the other outer seal 22 on the casement 12.
  • the two outer seals 22 may additionally form a labyrinth seal in the closed position I of the casement 12.
  • a sash 12 may be arranged obliquely within a roof or conservatory construction of metal or aluminum beams 44.
  • the casement 12 is mounted displaceable down.
  • the window fitting 10 of the invention can be held by the window fitting 10 of the invention, the casement 12 not only laterally but also up and down.
  • a double inner seal 21 is realized in a further embodiment of the invention.
  • an upper inner seal 21 is arranged on the upper edge of the inner frame 13, which cooperates with the casement 12 and the glass pane 14.
  • the sash 12 is clamped between the outer seal 22 and the inner seal 21.
  • a further lower inner seal 21 is provided on the left lower edge of the inner frame 13. This inner seal 21 acts between the inner frame 13 and the frame 1 1.
  • the dead space between the window fitting 10 and frame 1 1 can be filled by an additional heat insulation 23.
  • this additional heat insulation 23 is arranged on the frame 1 1.
  • the mentioned dead space is filled.
  • the bearings on the rocker arm 30 can be thermally insulated by plastic bushes, the be pulled over the bolt 42, for example, to reduce the heat conduction between the rocker arm 30 and the inner frame 13.
  • a longitudinal section through an additional embodiment of the window 10 is shown. It is shown in Fig. 1 1a of the sash 12 in an open position Il.
  • This wing frame 12 is not driven by a rack 33 as in the previous embodiments, but rather via a threaded spindle 33 ', which serves as a drive rod 32.
  • the threaded spindle 33 ' cooperates with a mating thread in the casement 12, wherein the mating thread is not visible.
  • the threaded spindle 33 ' which can be configured in particular as a helical screw, the sash frame 12 is movably held in the frame 1 1.
  • the drive 36 is not arranged on the frame 1 1, but for example in the guide rail 31 or a cross member and thus follows the lifting movement of the sash frame 12. From the drive 36 goes left and right side of a shaft 37 in two downstream transmission 50th , which are also arranged on the left and right sides.
  • the gear 50 itself may be configured in particular as a bevel edge gear, from which the mentioned threaded spindle 33 'protrude.
  • the left- and right-side gear 50 and the drive 36 may be arranged on the guide rail 31 or a cross member thereto, whereby they can follow the lifting movement of the sash 12.
  • the casement 12 is mounted longitudinally displaceable even within a fixed guide within the frame 12 as soon as the casement 12 has been lowered.
  • the free roller 40.1 is provided on the casement 12, which cooperates with the guide not shown in the frame 1 1.
  • FIGS. 12a and 12b show a further longitudinal section through the window 100 from FIGS. 11a and 11b, the longitudinal section also extending through the casement 12 in this case. Otherwise, the representations agree with the previously described FIGS. 1a and 11b.
  • a step glazing 14.1 can be used in the casement 12, which overlaps the actual casement 12 on the outside 16.
  • the casement 12 may itself comprise a multi-chamber system, with individual sections or chambers of the Profiles are connected by thermal separations 44.3 together.
  • FIG. 12 b how, in the closed position I, the casement 12 is pressed against the outer seal 22. This outer seal 22 is arranged in a part of the frame 11. Also, the casement 12 is sealed from below by the inner frame 13, not shown, which is also raised by the rocker arm 30 in the closed position I and is pressed against the casement 12.
  • a lateral retaining profile 24 may be arranged in addition, whereby the casement 12 is mounted laterally in the open position Il.
  • a closure slide 25 is arranged on the casement 12, which in the closed position I locks with a closing profile 11.1, as a result of which the window 100 is secured in a form-fitting manner.
  • the shutter slide 25 In order to open the window 100 or the casement 12, the shutter slide 25 must release the latching connection with the end profile 1 1.1 by the closure slide 25 upwards, d. H. to the outside 16, is moved. Subsequently, the casement 12 can be transferred to its open position Il. In this case, the closure slide 25 can slide on the left and right side holding profiles 24, whereby an additional guidance of the sash frame 12 is achieved.
  • FIG. 13 shows a cross section through the window from FIGS. 11a to 12b.
  • the window 100 is embedded in a wooden girder structure in the roof of a house. From Fig. 13 it can be seen how the transition from the roofing 26 to the window 100 takes place.
  • the gap between the support beam 43 and the roofing 26 can be closed watertight by an additional covering frame 27.
  • the Eindeckrahmen 27 can be firmly connected to the support beam 43.
  • the window 100 is arranged on the left side of the support beam 43, wherein below the casement 12, a further glass surface or panels may be installed, which partially overlaps with the casement 12.
  • the frame 12 of the window 100 can be waterproof via the sealing profile 45 with the Support beam 43 may be connected. Also shown in FIG. 13, the frame 28 for the window 100 is shown.
  • gearboxes in particular bevel gearboxes

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf Fensterbeschlag (10) für eine Tür oder ein Fenster (100) enthaltend einen Blendrahmen (11) und einen Flügelrahmen (12), wobei der Flügelrahmen (12) mittels des Fensterbeschlages (10) an dem Blendrahmen (11) angeordnet ist, und der Flügelrahmen (12) zumindest zwei unterschiedliche Stellungen (I, II) zum Blendrahmen (11) einnimmt, nämlich eine Schließstellung (I), in der der Flügelrahmen (12) mit seinen Seiten dicht am Blendrahmen (11) anliegt, wodurch eine Innenseite (15) des Fensters von einer Außenseite (16) des Fensters (100) getrennt ist, und eine Offenstellung (II), in der der Flügelrahmen (12) insgesamt einen im Wesentlichen parallelen Abstand (17) zum Blendrahmen (11) aufweist oder zusätzlich zu seinem parallelen Abstand (17) auch ein seitlicher Abstand (18) zum Blendrahmen (11) vorhanden ist, wodurch die Trennung zwischen Innen- und Außenseite (15, 16) des Fensters (100) aufgehoben ist, und dass der Fensterbeschlag (10) technische Mittel (30,31,32) enthält, durch die der Flügelrahmen (12) seine Offen- und Schließstellung (I, II) erreicht. Dabei ist es vorgesehen, dass die technischen Mittel (30,31,32) des Fensterbeschlages (10) derart ausgestaltet sind, dass diese den Flügelrahmen (12) zuerst aus seiner Schließstellung (I) am Blendrahmen (11) auf den parallelen Abstand (17) in Richtung der Innenseite (15) absenken und anschließend den Flügelrahmen (12) zum Blendrahmen (11) seitlich verschiebbar halten. Ferner ist die Erfindung auch auf ein Fenster (100) oder eine Tür (100) mit dem erfindungsgemäßen Fensterbeschlag (10) gerichtet.

Description

Fenster sowie Fensterbeschlag
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung richtet sich auf einen Fensterbeschlag gemäß der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art für eine Tür oder ein Fenster oder dergleichen, welche einen Blendrahmen und einen Flügelrahmen enthält, wobei der Flügelrahmen mittels des Fensterbeschlages an den Blendrahmen bewegbar angeordnet ist. Derartige Fensterbeschläge für Türen und Fenster insbesondere Schiebetüren oder Schiebefenster, sind in verschiedenen Ausführungsformen bereits bekannt. Sie diene einerseits zum Verschließen einer durch den Flügelrahmen verschließbaren Öffnung und andererseits zum Freigeben der Öffnung, so dass eine Lüftung des Innenraums durch die entstehende Fensteröffnung ermöglicht wird. Zu diesem Zweck kann der Flügelrahmen aus einer Schließstellung in eine Offenstellung überführt werden, so dass die Öffnung freigegeben ist oder ein Durchgang entsteht. Bei der Überführung des Flügelrahmens aus seiner Schließstellung in die Offenstellung wird der Flügelrahmen zuerst aus bzw. von dem Blendrahmen bewegt, so dass dieser insgesamt einen parallelen Abstand zum Blendrahmen aufweist. Ausgehend von dieser Zwischenstellung kann der Flügelrahmen dann seitlich zum Blendrahmen verschoben werden, damit der Flügelrahmen nunmehr die Öffnung im Blendrahmen ganz freigeben kann. Ein Verschließen der Tür oder des Fenster findet in umgekehrter Reihenfolge statt.
Ferner betrifft die Erfindung auch eine Tür oder ein Fenster oder dergleichen mit dem erfindungsgemäßen Fensterbeschlag.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Schiebe-Hebetüren bzw. Fenster bekannt, die in der Regel als Balkon- oder Terrassentüren eingesetzt werden. Die europäische Patentschrift EP 01 037 25 B1 offenbart beispielsweise einen Beschlag für solche Türen oder Fenster. Bei diesen Türen wird auch zuerst der Flügelrahmen aus dem Blendrahmen bewegt, um dann anschließend den gesamten Flügelrahmen in einer linearen Führung seitlich zum Blendrahmen zu verschieben. Die parallele Bewegung des Flügelrahmens zum Blendrahmen geschieht bei der zuvor genannten Patentschrift durch ausklappbare Ausstellarme. Des Weiteren findet sich im Allgemeinen neben einer solchen Tür oder Fensters ein weiteres Fensterelement, so dass sich der seitlich verschobene Flügelrahmen mit dem weiteren seitlich angeordneten Fensterelement überlappt. Zu diesem Zweck sind die dafür notwendigen seitlichen Führungen des Fensterrahmens parallel zum seitlichen Fensterelement angeordnet. Der bekannte Beschlag aus der Patentschrift EP 01 03 72 B1 ermöglicht nicht den Flügelrahmen eines Dachfenster nach oben zu verschieben, da die oberen und unteren Beschlagteile unterschiedlich ausgestaltet sind und die unteren Beschlagteile die Hauptkräfte des beweglichen Flügelrahmens aufnehmen müssen, wohingegen die oberen Beschlagteile nur eine reine Führungsfunktion übernehmen. Aus diesem Grund kann der bekannte Beschlag nicht dazu verwendet werden, ein Dachfenster nach oben hin verschiebbar auszugestalten. Ferner ist es nachteilig, bei so einer Schiebe-Hebetür bzw. eines solchen Fensters, dass die seitlichen Führungen für den Flügelrahmen über den eigentlichen Blendrahmen hinaus stehen müssen. Somit sind die seitlichen Führungen nicht verdeckt, wodurch schnell eine Verschmutzung der Führung stattfinden kann. Ebenfalls wird auch der optische Eindruck von solchen Türen oder Fenstern stark beeinträchtigt, da die seitliche Führung als zusätzliches Konstruktionselement sichtbar in Erscheinung tritt. Außerdem ist - wie bereits erwähnt - auch der Einsatzbereich von solchen Schiebe-Hebetüren bzw. Fenstern stark eingeschränkt, da eigentlich immer ein seitliches Fensterelement vorhanden sein muss, an dem die seitliche Führung für die Bewegung des Flügelrahmens angeordnet werden kann.
Aus der deutschen Patentschrift DE 196 43 369 C1 ist eine Schiebetür für Kraftfahrzeuge bekannt. Auch diese Fahrzeugtür wird zunächst aus einer Fahrzeugkarosserie herausgeschwenkt, bevor sie anschließend mit einem vorgegebenen Abstand zur Fahrzeugkarosserie verschoben werden kann. Auch bei dieser Fahrzeugtür sind zur seitlichen Verschiebung Führungsschienen in der Karosserie vorgesehen, die ebenfalls über den eigentlichen Blendrahmen, der durch den Fahrzeugtürrahmen gebildet ist, hinaus stehen. Zwar können diese karosserieseitigen Führungsschienen nicht so schnell verschmutzen wie offene Führungsschienen, allerdings muss dafür der notwendige Platzbedarf in der Karosserie vorhanden sein.
Weiter sind aus dem Stand der Technik unter anderem Dachfenster bekannt, die über einen Kippmechanismus verfügen, um den Flügelrahmen aus dem Blendrahmen zu kippen. Bei diesem Fenster ist es jedoch von Nachteil, dass keine ordentliche Lüftung des Innenbereiches im Hebelbereich stattfinden kann, da die Luft erst um den gekippten Flügelrahmen strömen muss, bevor sie durch die vorhandene Spaltöffnung ausweichen kann. Folglich sind diese Fenster von einer ganz anderen Art, da eben nicht der Flügelrahmen seitlich zum Blendrahmen verschoben werden kann, um somit die Öffnung des Blendrahmens ganz oder zumindest weitestgehend freizugeben.
Ferner offenbart die Patentschrift DE 10 2004 005 170 B4 einen Fensterbeschlag für eine Schiebe-Hebetür oder ein Schiebe-Hebefenster, wobei der vorhandene Flügelrahmen aus der Schließstellung parallel zum Blendrahmen angehoben wird, um ihn anschließend seitlich zum Blendrahmen zu verschieben. Hierdurch wird die Offenstellung der Tür oder des Fensters bewirkt. Nachteilig ist bei einem schrägen Einbau z. B. eines Dachfensters, dass hohe Kräfte benötigt werden, um den Flügelrahmen aus dem Blendrahmen zu drücken. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass auch große Flügelrahmen mit einer Fläche größer als 2 m2 von dem Fensterbeschlag bewegbar gehalten werden müssen. Ferner machen Windlasten oder Schneelasten auf dem Flügelrahmen eine erhöhte Verstellkraft erforderlich, um den Flügelrahmen aus dem Blendrahmen zu heben. Hierbei dienen die Bauteile des Fensterbeschlages, welche zum Anheben des Flügelrahmens verwendet werden, auch für die seitliche Verschiebung des Flügelrahmens. Somit werden diese Bauteile des Fensterbeschlages entsprechend durch die wirkenden Kräfte und Drehmomente belastet.
In der nachfolgenden Beschreibung wird immer nur von einem Fenster gesprochen, auch wenn eine Tür oder dergleichen damit gemeint sein kann. Auch spielt die horizontale, vertikale oder diagonale Einbauvariante des Fensters für die Erfindung keine Rolle, sodass alle Einbauvarianten von der Erfindung umfasst sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Fensterbeschlag für Türen oder Fenster oder dergleichen bereit zu stellen, bei dem geringe Kräfte erforderlich sind, um den Flügelrahmen aus seiner Schließstellung in seine Offenstellung zu überführen, insbesondere dann wenn der Fensterbeschlag für ein Dachfenster vorgesehen ist. Ferner soll ein sicheres Öffnen und Schließen des Flügelrahmens gewährleistet sein. Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 aufgeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Erfindungsgemäß weist der Fensterbeschlag technische Mittel auf, die derart ausgestaltet sind, dass diese den Flügelrahmen zuerst aus seiner Schließstellung am Blendrahmen auf den parallelen Abstand in Richtung der Innenseite des Flügelrahmens absenken und anschließend den Flügelrahmen zum Blendrahmen seitlich verschiebbar halten. Dabei dient der erfindungsgemäße Fensterbeschlag nicht nur dazu, den Flügelrahmen eines Dachfensters links und rechts zum Blendrahmen seitlich zu verschieben, sondern der Fensterbeschlag kann auch dazu verwendet werden, den Flügelrahmen nach unten oder nach oben vom Blendrahmen verschieblich zu halten. Hierdurch ist der Einsatzbereich des Fensterbeschlages deutlich größer als bei herkömmlichen Schiebe-Kippbeschlägen einer Schiebe-Hebetür. Da bei einem Dachfenster der Flügelrahmen nicht aus dem Blendrahmen angehoben werden muss, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist, sondern abgesenkt wird zum Blendrahmen, werden auch deutlich geringere Verstellkräfte notwendig. Ferner ermöglicht die Erfindung auch eine Kräfteverteilung auf einzelne unterschiedliche Bauteile des Fensterbeschlages, um einerseits den Flügelrahmen aus dem Blendrahmen abzusenken und andererseits den Flügelrahmen in der abgesenkten Stellung seitlich zu verschieben. Durch diese Verteilung der Kräfte kann eine sichere und ruckfreie Handhabung des Fensters, insbesondere des Flügelrahmens, bewirkt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Unteransprüchen aufgeführt, denen nachfolgend besondere Bedeutung zukommt.
In einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Flügelrahmen in der Offenstellung an der Außenseite des Fensters durch die Mittel des Fensterbeschlages seitlich verschiebbar gehalten ist. Somit sind die Mittel des Fensterbeschlages nicht wie z. B. bei einer Schiebe-Hebetür für Terrassen an der Innenseite der Tür angeordnet, sondern vielmehr an der Außenseite. Diese technische Änderung macht es möglich, dass z. B. ein Dachfenster zur Außenseite, nämlich zur Dachfläche hin verschiebbar ist, wohingegen ein Verschieben des Fensters nach Innen in der Regel nicht möglich ist, da hier die Dachkonstruktion oder die Wärmeisolation keinen Raum für die Verschiebung des Flügelrahmens aufweist. Somit wird erfindungsgemäß der Flügelrahmen zunächst aus dem Blendrahmen abgesenkt in Richtung der Innenseite bzw. Dachfläche und anschließend an der Außenseite z. B. parallel zur Dachfläche durch den beanspruchten Fensterbeschlag verschoben.
Die bereits genannten technischen Mittel des Fensterbeschlages weisen zumindest einen schwenkbaren Kipphebel, eine Führungsschiene sowie eine Antriebsstange auf. Der schwenkbare Kipphebel dient dabei zur Erzeugung des Höhenabstandes des Flügelrahmens. Hierdurch kann somit der Flügelrahmen aus der Schließstellung auf die Offenstellung abgesenkt werden bzw. aus der Offenstellung in die Schließstellung angehoben werden. Die Führungsschiene übernimmt nach dem Absenken des Flügelrahmens eine seitliche Führung des Flügelrahmens. Hierbei ist des denkbar, dass die Führungsschiene allein die erforderlichen Haltekräfte des Flügelrahmens aufnimmt. Diese Haltekräfte können beispielsweise aus der Gewichtskraft des Flügelrahmens und der Wind- oder Schneelast auf dem Flügelrahmen bestehen. Die vorgesehene Antriebsstange dient dazu, den Flügelrahmen relativ zum Blendrahmen zu bewegen. Hierdurch wird die seitliche Verschiebung des Flügelrahmens zum Blendrahmen vorgenommen. Somit werden über die Antriebsstange nur die Kräfte übertragen, die für die seitliche Bewegung des Flügelrahmens erforderlich sind. Folglich findet die zuvor erwähnte Kräfteverteilung durch die ausgewählten technischen Mittel des Fensterbeschlages statt.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Fensterbeschlag zumindest zwei schwenkbare Kipphebel auf, die z. B. über die Führungsschiene derart miteinander verbunden sind, dass eine Bewegung des ersten Kipphebels auf den weiteren Kipphebel übertragbar ist. Vorzugsweise können auch drei oder mehrere schwenkbare Kipphebel an einer Seite des Fensterbeschlages vorgesehen sein. Die schwenkbaren Kipphebel sind über einen ersten Drehpunkt mit einem Trägerteil und über einen zweiten Drehpunkt mit der Führungsschiene verbunden. Dabei ist der erste Drehpunkt ortsfest an dem Trägerteil angeordnet und der gesamte Kipphebel dreht sich um diesen Drehpunkt. Durch die Drehung des Kipphebels wird somit die gesamte Führungsschiene angehoben oder abgesenkt, je nach Drehrichtung des Kipphebels. Um ein gleichmäßiges An- und Absenken des Flügelrahmens durch die Führungsschiene zu ermöglichen, sind mehrere Kipphebel über entsprechende zweite Drehpunkte mit der Führungsschiene verbunden. Somit wird die Drehbewegung des einen Kipphebels auf die übrigen Kipphebel übertragen. Durch diese Konstruktion lässt sich ein paralleles Anheben oder Absenken des Flügelrahmens realisieren. Es ist ebenfalls denkbar, dass an Stelle der Führungsschiene eine Verbindungsschiene die gemeinsame Drehbewegung der Kipphebel ermöglicht. In diesem Fall kann die Führungsschiene fest mit dem Blendrahmen verbunden sein oder in dem Blendrahmen integriert sein. In diesem Fall kann ein weiteres Bauteil (z. B. der noch zu erwähnende Innenrahmen) des Fensterbeschlages das Anheben oder Absenken des Flügelrahmes übernehmen. Darüber hinaus kann der Innenrahmen selbst auch als Verbindungsschiene für die gemeinsame Drehbewegung der Kipphebel sorgen, so dass auf eine zusätzliche Verbindungsschiene verzichtet werden kann.
Die zuvor genannten Trägerteile können direkt oder indirekt an dem Blendrahmen angeordnet sein, um die Kräfte der Führungsschiene aufnehmen zu können. Ebenfall ist es denkbar, dass auch die Trägerteile in dem Blendrahmen integriert sind. Dieses kann grundsätzlich dann geschehen, wenn ein Aluminiumprofil für den Blendrahmen verwendet wird. Bei einem Blendrahmen aus Holz ist es jedoch konstruktiv einfacher, zusätzliche Trägerteile für die Halterung der Kipphebel und somit der Führungsschiene vorzusehen.
Für die seitliche Verschiebung des abgesenkten Flügelrahmens kann ein Antriebsrad mit der erwähnten Antriebsstange derart mechanisch zusammen wirken, dass eine Drehung des Antriebsrades zu einer Längsbewegung der Antriebsstange führt. Vorzugsweise kann die Antriebsstange als Zahnstange und das Antriebsrad als Ritzel ausgestaltet sein. Somit kann eine schlupffreie Kräfteübertragung zwischen dem Antriebsrad und der Antriebsstange erfolgen. Ebenfalls ist es denkbar, die Antriebsstange durch einen Hydraulikzylinder, der teleskopartig ausfahrbar ist, zu ersetzen. Durch die vorliegende Kräfteverteilung der Absenk- und Anhebekräfte und der Verschiebkräfte ergeben sich neue konstruktive Möglichkeiten zur technischen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fensterbeschlages.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Antriebsrad an dem Kipphebel gelagert, wobei es insbesondere nahe dem zweiten Drehpunkt des Kipphebels drehbar angeordnet ist. Hierbei ist es denkbar, dass der Drehpunkt des Antriebsrades mit dem zweiten Drehpunkt des Kipphebels übereinstimmt. Auch kann das Antriebsrad zwischen dem Kipphebel und der Führungsschiene auf einem Bolzen oder einer Achse drehbar gelagert sein. Ferner ist es denkbar, dass auch ein zweites Antriebsrad vorhanden ist, welches ebenfalls an dem Kipphebel gelagert ist. Dabei sind die beiden Antriebsräder mechanisch in Wirkverbindung, so dass eine Drehung des ersten Antriebsrades eine Drehung des zweiten Antriebsrades bewirkt. Die beiden Antriebsräder können zu diesem Zweck als Zahnräder ausgestaltetet sein. Selbstverständlich können die beiden Antriebsräder auch durch einen Zahnriemen, eine Kette oder einen Keilriemen mechanisch verbunden sein. Sofern ein Zahnriemen oder eine Kette zum Einsatz kommt, kann ebenfalls eine schlupffreie Übertragung der Drehbewegung des ersten Antriebsrades auf das zweite Antriebsrad erfolgen. Das zweite Antriebsrad kann hierbei am ersten Drehpunkt des Kipphebels gelagert sein. Durch den Einsatz von zwei Antriebsrädern ist es möglich, das Drehmoment eines Antriebes, insbesondere in Form eines Motors, zu verändern. Außerdem kann damit der Antrieb auch an einer anderen Stelle des Fensters angeordnet sein, da er durch die Übertragungsmittel, insbesondere der beiden Antriebsräder, nicht direkt auf die Antriebsstange einwirkt. Auch ist es denkbar, dass insgesamt zwei Antriebe vorhanden sind, wobei der erste Antrieb für die Hub- und Senkbewegung des Flügelrahmens genutzt wird und der zweite Antrieb ausschließlich für die seitliche Verschiebung des Flügelrahmens. Hierbei kann der erste Antrieb durch eine Drehung der Kipphebel den erforderlichen Hub oder die erforderliche Absenkung des Flügelrahmens bewirken. Der zweite Antrieb ist dagegen nur für die seitliche Verschiebung des Fensters zuständig, wobei die bereits oben genannten Antriebskonzepte zum Einsatz kommen könnten.
Auch ist es denkbar, mit nur einem Antrieb sowohl die Hub- und Senkbewegung als auch die seitliche Verschiebung des Flügelrahmens zu bewirken. Sofern die erforderliche Kräfteeinleitung für die seitliche Verschiebung des Flügelrahmens über die Kipphebel erfolgt, kann damit auch die Hub- und Senkbewegung erzeugt werden.
Kommen z. B. die beiden bereits beschriebenen Antriebsräder zum Einsatz, die um den ersten und zweiten Drehpunkt des Kipphebels angeordnet sind, so kann durch die Einleitung der Antriebskräfte auf das erste Antriebsrad auch eine Kippbewegung bzw. Drehbewegung des Kipphebels bewirkt werden, woraufhin anschließend - nach erfolgter Kippbewegung - die Drehbewegung des zweiten Antriebsrades für eine translatorische Bewegung des Flügelrahmens über die Antriebsstange sorgt. Trotz einer mechanischen Kopplung des Hubmechanismus mit dem seitlichen Antriebsmechanismus findet die bekannte Kräfteverteilung statt, so dass die Gewichts- und Windkräfte des Fensters alleine von der Führungsschiene aufgenommen werden und nicht über die Antriebsstange auf die Antriebsritze geleitet werden. Durch die erwähnte Kräfteverteilung besteht auch die Möglichkeit, größere Fenster über eine weitere seitliche Distanz zu öffnen, ohne die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile hinnehmen zu müssen.
Der zuvor genannte Antrieb kann wenigstens ein Antriebsrad antreiben, wobei der Antrieb, insbesondere über eine Vierkantwelle, mit dem Antriebsrad mechanisch verbunden sein kann. Selbstverständlich kann zwischen dem Antrieb und dem Antriebsrad auch ein Getriebe zwischengeschaltet sein. Dabei kann das Getriebe auch ein Kettengetriebe, ein Zahnradgetriebe oder dergleichen umfassen. Der erwähnte Antrieb kann vorzugsweise im oberen oder unteren Blendrahmenbereich angeordnet sein und dabei fest mit dem Blendrahmen verbunden sein. Auch ist es denkbar, dass der Antrieb außerhalb des Blendrahmenbereiches liegt, um die vollständige Sicht und die Öffnung des Flügelrahmens freizugeben. Dabei kann dann der Antrieb über ein Antriebsgestänge oder Antriebsgetriebe mechanisch mit der vorgesehenen Antriebsstange zusammenwirken.
Ebenfalls ist es denkbar, dass der Antrieb direkt an der Führungsschiene bzw. einer Querstrebe dazu angeordnet ist und somit einer Hubbewegung der Führungsschiene folgt. Hierdurch wird der Antrieb selbst mit dem Flügelrahmen abgesenkt und angehoben, da er selbst für diese Bewegung der Führungsschiene, an der er befestigt ist, sorgt. Ferner ist es denkbar, dass dem Antrieb zumindest ein Getriebe, insbesondere in Form eines Kegelradgetriebes, nachgeschaltet ist. Dieser Antrieb kann mit einer Gewindespindel zusammenwirken, die die Antriebsstange darstellt. Grundsätzlich ist links- und rechtsseitig eine Antriebsstange am Flügelrahmen vorgesehen, um diesen zu bewegen. Dabei ist es denkbar, dass für jede Antriebsstange ein Antrieb vorgesehen ist. Auch ist es denkbar, dass genau ein Antrieb die beiden Antriebsstangen antreibt. Die vom Antrieb erzeugte Bewegung kann somit in eine Drehung der als Gewindespindel ausgestalteten Antriebsstange umgesetzt werden. Die Gewindespindel selbst wirkt mit einem Gegengewinde, welches am Flügelrahmen angeordnet ist, mechanisch zusammen, um somit den Flügelrahmen durch den Antrieb zu bewegen. Durch die Drehung der Gewindespindel kann einerseits der Flügelrahmen abgesenkt bzw. angehoben werden und andererseits seitlich verschoben werden. In der Schließstellung I erfolgt ein Absenken des Flügelrahmens durch eine Drehung der bereits genannten Kipphebel, wodurch die Führungsschiene, die an den Kipphebeln befestigt ist, abgesenkt wird und der Flügelrahmen und ggf. ein vorhandener Innenrahmen dieser Bewegung folgt. Anschließend verursacht eine weitere Drehung der Gewindespindel in dieselbe Richtung, dass der Flügelrahmen nunmehr längsverschieblich zur Führungsschiene bewegt wird. Zu diesem Zweck ist eine mechanische Führung zwischen dem Flügelrahmen oder dem Blendrahmen und der Führungsschiene vorgesehen. Der Flügelrahmen kann bis zum maximalen Ende der Gewindespindel längsverschoben werden. Dabei ist jedoch ein Anschlag vorgesehen, so dass die Gewindespindel immer mit dem Gegengewinde im Flügelrahmen in mechanischer Wirkverbindung bleibt.
Um möglichst einen reibungsfreien Bewegungsablauf des Flügelrahmens zu ermöglichen, können die Mittel des Fensterbeschlages wenigstens eine Laufrolle aufweisen, womit der Flügelrahmen zum Blendrahmen beweglich gelagert ist. Hierbei kann wenigstens eine freie Laufrolle am Flügelrahmen, insbesondere an der Antriebsstange, angeordnet sein, wobei die Laufrolle auf der Führungsschiene abrollen kann. Ebenfalls ist es denkbar, dass wenigstens eine feste Laufrolle am Blendrahmen drehbar gelagert ist und der Flügelrahmen direkt oder indirekt über die Antriebsstange an der Laufrolle entlang rollt. Sofern dabei eine Zahnstange als Antriebsstange zum Einsatz kommt, kann die der Verzahnung entgegengesetzte Seite als Laufbahn für die feste Laufrolle dienen. Auch ist es denkbar, dass in der Antriebsstange eine Führungsnut vorhanden ist, womit eine seitliche Verschiebung des Flügelrahmens auf der Führungsschiene möglich ist. Zu diesem Zweck kann an der Führungsschiene zumindest ein herausragender Nocken vorgesehen sein, der mit der Führungsnut in der Antriebsstange mechanisch zusammenwirkt, um die translatorische Bewegung des Flügelrahmens zu ermöglichen. Vorzugsweise sind jedoch zwei oder mehrere Führungsnocken an der Führungsschiene vorzusehen. Durch diese Maßnahme kann ein besonders kompakter und Platz sparender Fensterbeschlag realisiert werden. Alternativ zu den erwähnten Laufrollen können auch moderne Gleitlager, z. B. aus hoch abriebfestem Kunststoff eingesetzt werden. Diese ermöglichen eine kostengünstige Fertigung des Fensterbeschlages und eine nahezu spielfreie, geräuscharme Bewegungen des Flügelrahmens. Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung können die Mittel des Fensterbeschlages eine Kulissenführung aufweisen, wodurch eine Bewegungsbahn des Flügelrahmens zum Blendrahmen vordefiniert ist. Diese Kulissenführung kann insbesondere mit den freien Laufrollen im Flügelrahmen zusammenwirken. Durch die Kulissenführung ist es möglich, eine parallele Absenkung des Flügelrahmens zum Blendrahmen zu erhalten, da hierfür nur orthogonale Einschnitte in der Kulissenführung zur eigentlichen Laufrichtung des Flügelrahmens erforderlich sind, wodurch der Flügelrahmen senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung absenkbar und anhebbar ist. Diese orthogonalen Einschnitte in der Kulissenführung können bevorzugt mit den Laufrollen am Flügelrahmen zusammenwirken, wobei die Laufrollen in diesen Einschnitten in der Kulissenführung versenkbar sind. Hierdurch kann die Anhebung bzw. das Absenken des Flügelrahmens vorgegeben werden. Die Kulissenführung kann selbst am Blendrahmen angeordnet sein oder einen Teil des Blendrahmens darstellen. Um eine optimale Lagerung des Flügelrahmens zu erreichen, kann dieser zwischen dem Blendrahmen und der Führungsschiene geführt werden, wobei die losen und festen Laufrollen die translatorische Bewegung des Flügelrahmens unterstützen.
Bei dem erfindungsgemäßen Fensterbeschlag ist es vorgesehen, dass der Flügelrahmen in der Offenstellung zum Blendrahmen einen parallelen Abstand zwischen 2 und 25 mm, insbesondere zwischen 5 und 15 mm, bevorzugt 10 mm aufweist. Somit findet nur eine geringe Absenkung des Flügelrahmens aus der Schließstellung in die Offenstellung statt, um den Flügelrahmen anschließend translatorisch zu bewegen. Dabei dient diese Absenkung hauptsächlich dazu, dass die Dichtungen zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen reibungsfrei und damit schonend von einander getrennt werden, um eine lange Lebensdauer der Dichtungen zu gewährleisten.
Durch die vorliegende Erfindung wird ebenfalls die wirtschaftliche Notwendigkeit einer optimierten Wärmedämmung von Gebäudeteilen berücksichtigt. Dieses geschieht hierbei durch den Einsatz eines zusätzlichen Rahmens, des so genannten Innenrahmens sowie die Reduzierung der Kontaktflächen zwischen Blend- und Innenrahmen auf die Elemente des erfindungsgemäßen Fensterbeschlages und somit auf wenige Quadratzentimeter. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein zusätzlicher Innenrahmen vorgesehen, wodurch der Flügelrahmen in der Schließstellung zusätzlich an den Blendrahmen gepresst wird. Hierdurch ist der Flügelrahmen zwischen dem Innenrahmen und dem Blendrahmen eingeklemmt. Somit ist insgesamt das Fenster dreiteilig aufgebaut, wobei es aus den wesentlichen Rahmenelementen besteht: Blendrahmen, Flügelrahmen und Innenrahmen.
Durch den zusätzlichen Innenrahmen kann eine weitere Dichtungsebene realisiert werden, wodurch eine zusätzliche Wärmeisolierung des Fensters ermöglicht wird. Außerdem kann durch den zusätzlichen Innenrahmen sichergestellt werden, dass der Flügelrahmen mit einer ausreichenden Anpresskraft gegen den Blendrahmen gedrückt wird, so dass die entsprechenden Dichtungen dicht anliegen, um eine freie Konvektion zu verhindern. Zusätzlich stellt der Innenrahmen eine weitere Sicherung für den Flügelrahmen in der Schließstellung dar, um gerade bei einem Dachfenster die auftretenden Wind- und Schneelasten sicher abfangen zu können.
Dabei ist es denkbar, dass der Innenrahmen ebenfalls an den Kipphebel gelagert ist, wobei insbesondere der Innenrahmen auf einer der Führungsschiene gegenüberliegenden Seite des Kipphebels angeordnet sein kann. Somit wird die Hub- und Senkbewegung des Innenrahmens auch durch die Kipphebel bewirkt. Hierbei kann der Innenrahmen einen größeren Hub vollziehen als der vergleichbare Hub der Führungsschiene. Zu diesem Zweck kann der Innenrahmen über Bolzen an den Kipphebeln gelagert sein, wobei die Befestigungsstelle zwischen Bolzen und Kipphebel als dritter Drehpunkt vorhanden ist. Auch die Führungsschiene kann über einen Bolzen mit den Kipphebeln befestigt sein, wobei dann die Bolzen an den Kipphebeln den zweiten Drehpunkt am Kipphebel darstellt. Durch zusätzliche, konstruktive Maßnahmen wie etwa Lager aus Kunststoff, z. B. bei den Drehlagern zwischen den Bolzen und dem Innenrahmen, kann die Wärmeleitung zwischen der Innen- und der Außenseite des Fensters weiter reduziert werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Blendrahmen zur Außenseite hin drei geschlossene Seitenflächen auf, so dass eine einfache Abdichtung an diesen drei Seiten möglich ist. Ebenfalls können diese drei Seiten auch leicht wärmeisoliert werden. Eine vierte Seitenfläche des Blendrahmens ist dagegen offen ausgestaltet, die durch den verschiebbaren Flügelrahmen verschließbar ist. Aus dieser vierten Seitenfläche ist der Flügelrahmen ausfahrbar. Vorzugsweise weist der Flügelrahmen im Bereich der offenen vierten Seitenfläche des Blendrahmens eine Blende auf, um eine sichere Abdichtung des Fensters an der vierten Seitenfläche zu bewirken. Durch diese Blende kann ebenfalls eine Wärmeisolierung realisiert werden, in dem die Blende entsprechende räumliche Ausdehnungen aufweist, in denen eine Wärmeisolierung untergebracht ist. Durch den erfindungsgemäßen Fensterbeschlag ist der Flügelrahmen aus der vierten Seitenfläche des Blendrahmens ausfahrbar ausgestaltet. Dabei kann die zuvor erwähnte Blende entweder fest mit dem Flügelrahmen oder beweglich an dem Blendrahmen angeordnet sein, um die vierte offene Seitenfläche am Blendrahmen zu verschließen. Sofern die Blende am Flügelrahmen angeordnet ist, wird diese mit dem Flügelrahmen ausgefahren. Ist die Blende dagegen an dem Blendrahmen angeordnet, so kann sie durch den ausfahrenden Flügelrahmen betätigt werden, um die vierte Seitenfläche freizugeben. Hierzu kann die Blende klappbar oder schwenkbar am Blendrahmen angeordnet sein.
Ebenfalls ist es denkbar, dass die Mittel des Fensterbeschlages von der äußeren Oberfläche des Blendrahmens derartig verdeckt sind, so dass diese nicht den direkten Witterungseinflüssen ausgesetzt sind. Hierbei kann zusätzlich vorgesehen sein, dass die Mittel des Fensterbeschlages in der Schließstellung nicht über den Flügelrahmen hinausragen. Somit können sämtliche Mittel des Fensterbeschlages in der Schließstellung des Flügelrahmens zwischen dem Blendrahmen und dem geschlossenen Flügelrahmen angeordnet sein. Auf diese Art und Weise lässt sich eine Verschmutzung des Fensterbeschlages verhindern. Dieses gilt sowohl für äußere Umwelteinflüsse als auch für innere Umwelteinflüsse, die gebäudeseitig auf den Fensterbeschlag einwirken können. Anders als bei den aus dem Stand der Technik beschriebenen Schiebe-Hebetüren sind eben keine Führungsschienen des Fensterbeschlages neben dem geschlossenen Flügelrahmen am Blendrahmen angeordnet. Da der Flügelrahmen durch den erfindungsgemäßen Fensterbeschlag außenseitig verschiebbar ausgestaltet sein kann, würden die überstehenden Führungsmittel des Fensterbeschlages den äußeren Witterungseinflüssen ausgesetzt sein, wodurch eine leichte Verschmutzung möglich wäre. Durch die besondere konstruktive Ausgestaltung des Fensterbeschlages kann somit auf äußere Führungsmittel für den Fensterbeschlag verzichtet werden.
Ferner ist die vorliegende Erfindung auch auf ein Fenster oder eine Tür oder dergleichen mit zumindest einem Fensterbeschlag gemäß den Ansprüchen 1 bis 25 gerichtet. Hierbei können insbesondere zwei Fensterbeschläge, die links und rechtsseitig bzw. oben und unten zwischen Blend- und Flügelrahmen angeordnet sind, vorgesehen sein. Durch die links und rechts angeordneten Fensterbeschläge am Flügelrahmen ist dieser nach unten oder oben verschiebbar ausgestaltet. Sofern die Fensterbeschläge oben und unten zwischen dem Blend- und Flügelrahmen angeordnet sind, ist der Flügelrahmen damit nach links oder rechts ausfahrbar ausgestaltet. Auch muss der erfindungsgemäße Fensterbeschlag dafür nicht konstruktiv verändert werden, um ein Fenster oder eine Tür nach oben oder unten bzw. links oder rechts verschiebbar auszugestalten.
In den dargestellten Figuren sowie der folgenden Beschreibung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsformen wiedergegeben. Sofern Richtungs- oder Positionsangaben (z. B. links, waagerecht, oben etc.) in der nachfolgenden Figurenbeschreibung genannt sind, beziehen sich diese auf die konkret in den jeweiligen Figuren dargestellten Ausführungsformen, die sich durch die jeweilige Einbaulage des Fensters oder des Fensterbeschlages entsprechend verändern. Es zeigen:
Fig. 1 Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Fenster mit dem erfindungsgemäßen Beschlag,
Fig. 2a Querschnitt durch ein Fenster beim Öffnungsvorgang,
Fig. 2b Längsschnitt durch das Fenster aus Fig. 2a,
Fig. 3a Querschnitt durch das Fenster aus Fig. 2a in einer Offenstellung,
Fig. 3b Längsschnitt durch das Fenster aus Fig. 3a, Fig. 4a Längsschnitt durch ein weiteres Fenster mit drei seitlichen Kipphebeln pro Fensterbeschlag,
Fig. 4b teilweiser Querschnitt durch das Fenster aus Fig. 4a,
Fig. 5a Längsschnitt durch das Fenster aus Fig. 4a in einer Zwischenstellung III kurz vor der Schließstellung I,
Fig. 5b teilweiser Querschnitt durch das Fenster aus Fig. 5a,
Fig. 6a Längsschnitt durch ein weiteres Fenster in der Schließstellung I,
Fig. 6b Längsschnitt wie in Fig. 6a wobei sich das Fenster in der Offenstellung Il befindet,
Fig. 7 Längsschnitt durch ein anderes Fenster, welches in einer Holzbalkenkonstruktion angeordnet ist,
Fig. 8 Funktionsdarstellung der Kipphebel eines weiteren Fensters in die zwei unterschiedlichen Stellungen des Hebels,
Fig. 9a Querschnitt durch ein zusätzliches Fenster, welches in einer Aluminiumtragkonstruktion vorgesehen ist,
Fig. 9b Querschnitt durch ein schräg angeordnetes Fenster in einer Aluminiumtragkonstruktion,
Fig. 10a teilweiser Querschnitt durch den linken Teil eines weiteren Fensters,
Fig. 10b vergleichbarer Querschnitt durch das Fenster aus Fig. 10a mit zusätzlicher Wärmeisolierung, Fig. 11 a Längsschnitt durch ein weiteres Fenster mit zwei Kipphebeln pro Fensterbeschlag und einer Gewindespindel als Antriebsstange,
Fig. 11 b Längsschnitt durch das Fenster aus Fig. 4b in einer Schließstellung I,
Fig. 12a Längsschnitt durch das Fenster aus Fig. 1 1a, wobei auch der Flügelrahmen geschnitten worden ist,
Fig. 12b vergleichbarer Längsschnitt aus Fig. 11 b, wobei auch der Flügelrahmen wie in Fig. 12a geschnitten worden ist und
Fig. 13 Querschnitt durch das Fenster aus den Fig. 1 1a bis 12b.
In der Fig. 1 ist eine Draufsicht auf ein Fenster 100 mit einem erfindungsgemäßen Fensterbeschlag 10 dargestellt. Das Fenster 100 weist einen Blendrahmen 1 1 auf, der mit der Gebäudefassade oder Dachfläche oder dergleichen gebäudeseitig fest verbunden ist. Um das Fenster 100 öffnen zu können, ist ein beweglicher Flügelrahmen 12 an dem Blendrahmen 11 über einen Fensterbeschlag 10 befestigt. In dem Flügelrahmen 12 ist in der Regel eine Glasscheibe 14 angeordnet, durch die Licht von der Außenseite 16 zur Gebäudeinnenseite 15 scheinen kann. Der Flügelrahmen 12 des Fensters 100 aus Fig. 1 wird nach links hin geöffnet (s. Pfeil 46). Ebenfalls ist es denkbar, dass das Fenster 100 auf Grund des erfindungsgemäßen Fensterbeschlages 10 auch nach rechts oder oben bzw. unten hin zu öffnen ist. Hierfür muss der entsprechende Freiraum für den zu verschiebenden Flügelrahmen 12 vorhanden sein. Dieses kann z. B. bei einem Dachfenster der Fall sein. In der Fig. 1 ist schematisch angedeutet, wie der Flügelrahmen 12 aus der Schließstellung I - über eine Zwischenstellung III - in seine Offenstellung Il nach links hin verschoben werden kann (siehe Pfeil 46). Das Fenster 100 ist zu diesem Zweck mit einem elektromechanischen Antrieb 36 ausgestattet, der über zwei Antriebswellen 37 die erforderlichen Antriebskräfte für den Flügelrahmen 12 auf die oben und unten angeordneten Fensterbeschläge 10 überträgt. Der Antrieb 36 ist selbst im linken Blendrahmen 38 angeordnet, wobei er auch im rechten Blendrahmenbereich 39 angeordnet sein kann, sofern das Fenster 100 dann nach rechts zu öffnen ist. Der Antrieb 36 treibt über die beiden Wellen 37 zwei Antriebsräder 35 an, die mit zwei Antriebsstangen 32 mechanisch im Eingriff sind. Diese Antriebsstangen 32 sind im vorliegenden Fall als Zahnstangen 33 ausgestaltet. Die Zahnstangen 33 sind an dem Flügelrahmen 12 angeordnet und bilden einen Teil des oberen und unteren Fensterbeschlages 10 (s. auch Fig. 2a bis 3b). Die beiden Fensterbeschläge 10 sind an der oberen Seite 20.3 und an der unteren Seite 20.4 des Blendrahmens 1 1 zwischen dem Blendrahmen 1 1 und dem Flügelrahmen 12 vorgesehen. Sofern das Fenster 100 nach oben oder unten zu öffnen wäre, müssten die beiden Fensterbeschläge 10 in der Frontseite 20.1 oder der Rückseite 20.2 des Blendrahmens 11 befestigt sein.
Wie weiter aus Fig. 1 ersichtlich ist, werden die beiden Fensterbeschläge 10 in der Schließstellung I komplett durch eine äußere Oberfläche 19 des Blendrahmens 1 1 verdeckt. Folglich sind die Fensterbeschläge 10 mit ihren technischen Mitteln gut gegen äußere Witterungseinflüsse geschützt.
In der Fig. 2a ist ein Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des Fensters 100 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist die Führungsschiene 31 fest mit dem Blendrahmen 11 verbunden bzw. in diesem integriert. Die Kipphebel 30 sind im vorliegenden Beispiel über einen Innenrahmen 13 miteinander verbunden, um die Kippbewegung des ersten Kipphebels 30.1 auf die übrigen Kipphebel 30.2,30.3 zu übertragen. In der Fig. 2a befindet sich das Fenster 100 in einer Zwischenstellung III, bei der der Flügelrahmen 12 ein wenig aus dem Blendrahmen 1 1 abgesenkt worden ist und somit bereits ein paralleler Abstand 17 zwischen dem Blendrahmen 1 1 und dem Flügelrahmen 12 vorliegt. Wie weiter aus der Fig. 2a zu erkennen ist, wird der Flügelrahmen 12 durch den Innenrahmen 13 unterstützt, wobei der Innenrahmen 13 ebenfalls links- und rechtsseitig an dem Fensterbeschlag 10 über entsprechende Bolzen 42 angeordnet ist. Diese Bolzen 42 sind einerseits am Innenrahmen 13 befestigt und andererseits an Kipphebeln 30, die auch einen wesentlichen Bestandteil des Fensterbeschlages 10 darstellen. Wie auch aus der Fig. 2b zu erkennen ist, wird der Innenrahmen 13 über die Kipphebel 30 angehoben oder abgesenkt. Ebenfalls wird der Flügelrahmen 12 über die Kipphebel 30 angehoben oder abgesenkt, wobei die Führungsschiene 31 vorgesehen ist, auf der der Flügelrahmen 12 nach dem Erreichen seines erforderlichen Abstandes 17 zum Blendrahmen 1 1 translatorisch verschiebbar gelagert ist. Um eine Bewegungsbahn 12.1 für den Flügelrahmen 12 vorzugeben, ist eine Kulissenführung 41 vorgesehen, die in dem Blendrahmen 11 integriert sein kann. An dem Flügelrahmen 12 sind im vorliegenden Fall zwei freie Laufrollen 40.1 vorgesehen, die mit der Kulissenführung 41 derart zusammenwirken, dass diese an der unteren Kante der Kulissenführung 41 abrollen. Um den Flügelrahmen 12 aus seiner Schließstellung I in seine Offenstellung Il zu überführen und damit auf einen gewünschten parallelen Abstand 17 zu bringen, sind in der Kulissenführung 41 zwei bogenförmige Ausnehmungen für die freien Laufrollen 40.1 vorgesehen. Durch die beiden Ausnehmungen in der Kulissenführung 41 , die mit den Laufrollen 40.1 zusammen wirken, kann eine senkrechte Absenkung 41.1 des Flügelrahmens 12 auf den parallelen Abstand 17 erfolgen.
In Fig. 3a und Fig. 3b wird anschließend gezeigt, wie der Flügelrahmen 12 horizontal 41.2 verschoben wird, um den Flügelrahmen 12 auf einen seitlichen Abstand 18 zum Blendrahmen 1 1 zu bringen, wobei wieder die beiden freien Laufrollen 40.1 eine Führung des Flügelrahmens 12 übernehmen. Zusätzlich kann auch am Blendrahmen 1 1 eine weitere Laufrolle 40 vorgesehen sein, die als feste Laufrolle 40.2 ausgestaltet ist. Durch die Lagerung des Flügelrahmens 12 über die Laufrollen 40, insbesondere die freien Laufrollen 40.1 und die festen Laufrollen 40.2, ist eine leichte und sichere Verschiebung des Flügelrahmens 12 auf der vorgegebenen Bewegungsbahn 12.1 ermöglicht. Nachdem der Flügelrahmen 12 abgesenkt worden ist (siehe Fig. 3a und Fig. 3b) sind die freien Laufrollen 40.1 in Kontakt mit der fest angeordneten Führungsschiene 31 , auf denen sie abrollen. Dadurch wird die translatorische Bewegung des Flügelrahmens 12 ermöglicht. Zum Antrieb des Flügelrahmens 12 ist eine Zahnstange 33 als Antriebsstange 32 vorgesehen, die fest mit dem Flügelrahmen 12 verbunden ist. Ebenfalls ist es denkbar, dass die Antriebsstange 32 ein integraler Bestandteil des Flügelrahmens 12 darstellt. Auch die freien Laufrollen 40.1 sind fest mit dem beweglichen Flügelrahmen 12 verbunden. Eine zusätzliche Abstützung des Flügelrahmens 12 erfolgt über die feste Laufrolle 40.2, die auch an einem feststehenden Element des Fensters 100 angeordnet sein kann.
In den Fig. 4a bis Fig. 5b ist eine weitere Ausführungsform des Fensters 100 mit dem Fensterbeschlag 10 dargestellt. Hierbei kommt eine Führungsschiene 31 zum Einsatz, die durch die Kipphebel 30 heb- und senkbar ist. Die Führungsschiene 31 hebt somit indirekt den Flügelrahmen 12 an oder senkt diesen ab. Im vorliegenden Fall sind insgesamt drei Kipphebel 30 pro Fensterbeschlag 10 vorgesehen, wodurch die Führungsschiene 31 beweglich gelagert ist. Dabei wird die Drehbewegung oder die Schwenkbewegung eines Kipphebels 30 über die Führungsschiene 31 auf die übrigen Kipphebel 30 übertragen. Die Schwenkbewegung der Kipphebel 30 wird über den ersten Kipphebel 30.1 auf die Führungsschiene 31 eingeleitet. Hierzu dienen die beiden Antriebsräder 35, die mit der Zahnstange 33 mechanisch im Eingriff stehen. Das untere Antriebsrad 35.1 wird über den Antrieb 36 angetrieben und überträgt diese Drehbewegung auf das zweite, obere Antriebsrad 35.2, welches mit der Zahnstange 33 direkt im Eingriff ist. Da in der Schließstellung I eine horizontale Bewegung (s. Pfeil 46) der Zahnstange 32 nicht möglich ist, weil die Laufrollen 40.1 , die an der Zahnstange 32 befestigt sind, in den bogenförmigen Ausnehmungen der Kulissenführung 41 angeordnet sind, wird der Hebel 30.1 hierdurch gegen den Uhrzeigersinn (siehe Pfeil 47) gedreht. Durch diese Schwenkbewegung des Kipphebels 30.1 werden auch die weiteren Kipphebel 30.2 und 30.3 ebenfalls gekippt. Hierdurch wird insgesamt die Führungsschiene 31 abgesenkt, auf der der Flügelrahmen 12 liegt. Nachdem nunmehr die Zahnstange 33 horizontal verschiebbar ist, da die freien Laufrollen 40.1 nicht mehr in den bogenförmigen Ausnehmungen der Kulissenführung angeordnet sind, wird die Drehbewegung des zweiten Antriebsrades 35.2 in eine translatorische Bewegung der Zahnstange 33 umgesetzt, woraufhin der Flügelrahmen 12 mit der befestigten Zahnstange 33 insgesamt nach rechts in seine Offenstellung Il überführt wird. Somit liegt nunmehr der gesamte Flügelrahmen 12 auf der Führungsschiene 31 auf, wobei der Flügelrahmen 12 durch die zusätzlich vorgesehene feste Laufrolle 40.2 am äußeren rechten Ende des Blendrahmens 11 gelagert ist. Diese feste Rolle 40.2 wirkt mit der Oberkante der Zahnstange 33 zusammen, um den gesamte Flügelrahmen 12 in seiner maximal ausgefahrenen Position optimal zu unterstützen. Dabei stellt die feste Laufrolle 40.2 auch bei einer schrägen Einbaulage des Fensters 100 sicher, dass ein vorzeitiges Anheben des Flügelrahmens 12 in der Offenstellung Il und damit ein Verklemmen des Flügelrahmens 12 vermieden wird.
In der abgesenkten Position des Flügelrahmens 12 lagert die Gewichtskraft des Flügelrahmens 12 ausschließlich auf der Führungsschiene 31. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Führungsschiene 31 selbst beweglich oder starr ausgestaltet ist. Nur die erforderlichen Hebe- und Verschiebekräfte für den Flügelrahmen 12 werden von dem Antrieb 36 aufgebracht. Hierdurch findet eine klare Kräfteverteilung zwischen den Antriebskräften und den Lagerkräften für das Fenster 100 statt.
In der Fig. 5b ist gezeigt, wie der Flügelrahmen 12 gegen den Blendrahmen 11 abgedichtet ist. Dabei wird der Flügelrahmen 12 von unten gegen den Blendrahmen 1 1 gedrückt, an dem eine umlaufende Aussendrichtung 22 vorgesehen ist. In der Schließstellung I steht die Außendichtung 22 ständig unter Druck, da der Flügelrahmen 12 von unten gegen die Dichtung 22 gepresst wird. Zusätzlich kann auch an dem vorgesehenen Innenrahmen 33 eine weitere Dichtung vorgesehen sein, die als Innendichtung 21 wirkt. Diese Dichtung 21 kann umlaufend an einer Oberkante des Innenrahmens 13 angeordnet sein und mit dem Flügelrahmen 12 zusammen wirken. Wie aus der Fig. 5b ersichtlich ist, wird der Flügelrahmen 12 von dem Blendrahmen 11 und dem Innenrahmen 13 eingeklemmt, wobei die zuvor genannten Innen- und Außendichtungen 21 , 22 eine wirksame Abdichtung zur Außenseite 16 vornehmen.
Ferner wird aus den Fig. 4a bis Fig. 5b deutlich, dass die Kipphebel 30 schwenkbar an einem Trägerteil 34 angeordnet sind. Diese Trägerteile 34 können an dem Blendrahmen 1 1 oder der tragenden Wandkonstruktion bzw. gebäudeseitig befestigt sein. Ebenfalls ist es denkbar, dass die Träger 34 in oder an dem Blendrahmen 11 integriert sind, um die Lagerkräfte der Kipphebel 30 aufnehmen zu können. Wie aus der Fig. 4b und Fig. 5b für einen linken Fensterbeschlag 10 ersichtlich ist, kann die Führungsschiene 31 linksseitig von den Kipphebeln 30 angeordnet sein und der Innenrahmen 13 über die zuvor genannten Bolzen rechtsseitig an den Kipphebeln 30 befestigt sein. In den Fig. 6a und Fig. 6b ist eine weitere Ausgestaltung des Fensters 100 und des Fensterbeschlages 10 dargestellt. Aus diesen Zeichnungen wird noch einmal die Kräfteverteilung der Lager- und Antriebskräfte des Flügelrahmens 12 deutlich. Die Lagerkräfte werden wieder auf die bewegliche Führungsschiene 31 übertragen, wozu zumindest zwei freie Laufrollen 40.1 an dem Flügelrahmen 12 angeordnet sind. Durch diese Laufrollen 40.1 stützt sich der Flügelrahmen 12 an der Führungsschiene 31 ab. Die Anhebung und Absenkung des Flügelrahmens 12 wird durch einen weiteren Kipphebel 30.1 realisiert, der im Bereich des Antriebs 36 angeordnet ist. Dieser Kipphebel 30.1 ist mechanisch mit den beiden Kipphebeln 30.2 und 30.3 verbunden und sorgt somit für die Bewegung der Führungsschiene 31. Wie bereits zuvor beschrieben worden ist, wird der erste Kipphebel 30.1 durch das Antriebsrad 35 vom Antrieb 36 geschwenkt, wenn der Flügelrahmen 12 in seiner Schließstellung I steht bzw. in diese gelangen soll. Dabei kann die Antriebsstange 32 nicht translatorisch betätigt werden, so dass die Drehbewegung des Antriebsrades 35 zu einer Hub- bzw. Senkbewegung des Flügelrahmens 12 überführt wird. Die Bewegungsbahn 12.1 des Flügelrahmens 12 wird dabei ebenfalls durch die Kulissenführung 41 vorgegeben. Auch im vorliegenden Fall wirkt die Kulissenführung 41 mit den freien Laufrollen 40.1 des Flügelrahmens 12 zusammen. Ferner ist aus den Fig. 6a und 6b zu erkennen, wie die offene Frontseite 20.1 des Blendrahmens 11 durch eine Blende an dem Flügelrahmen 12 verschließbar ausgestaltet ist. Die dargestellte Blende des Flügelrahmens 12 wirkt dabei mit einer Außendichtung 22 in der Schließstellung I am Blendrahmen 1 1 zusammen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Fensters 100 und des Fensterbeschlages 10 ist in der Fig. 7 dargestellt. Dabei ist das Fenster 100 in einer Tragbalkenkonstruktion 43 aus Holz angeordnet, wie es beispielsweise im Dachbereich der Fall ist. Hierbei kann es sich auch um einen Wintergarten handeln, bei dem an Stelle von Dachziegeln Glasscheiben als Außenfassade vorgesehen sind. Das Fenster 100 ist linksseitig in Richtung des Pfeils 46 zu öffnen. Dabei liegt der Blendrahmen 1 1 linksseitig sicher auf einem Tragbalken 43 auf (in Fig. 7 nur schematisch dargestellt), wobei zwischen dem Blendrahmen 1 1 und dem Tragbalken 43 eine großflächige Auflagedichtung vorgesehen ist. Zusätzlich ist der Blendrahmen 1 1 auf dem Tragbalken 43 befestigt. Wie rechtsseitig am Blendrahmen 1 1 dargestellt ist, kann der gesamte Blendrahmen 1 1 auch über ein Dichtungsprofil 45 an dem Tragbalken 43 angeordnet werden. Hierbei ergibt sich die Möglichkeit zusätzlich zu der Auflagedichtung auf dem Tragbalken 43 auch noch eine Außendichtung 22 zwischen dem Blendrahmen 1 1 und dem Dichtungsprofil 45 anzuordnen. Selbstverständlich kann auch der Blendrahmen 11 linksseitig über ein vergleichbares Dichtungsprofil 45 an dem Tragbalken 43 befestigt werden. Dabei ist jedoch sicherzustellen, dass der ausfahrbare Flügelrahmen 12 genügend Freiraum hat, um über das Dichtungsprofil 45 in seiner Offenstellung Il fahren zu können.
Ferner weist das Ausführungsbeispiel aus Fig. 7 die Besonderheit auf, dass in der Antriebsstange 32 eine Führungsnut 32.1 integriert ist, in die eine feste Laufrolle 40.2 oder ein Führungsnocken eingreifen kann. Diese Laufrolle 40.2 kann seitlich am Blendrahmen 11 befestigt sein, um den Flügelrahmen 12 zusätzlich zu unterstützen. Auch ist es denkbar, dass die offene Seite 20.1 des Blendrahmens 11 durch eine Klappe verschließbar ist, die von dem ausfahrenden Flügelrahmen 12 betätigbar ist. Somit lässt sich auch die offene Frontseite 20.1 des Blendrahmens 1 1 verschließen und gegen Witterungseinflüsse schützen. In der Fig. 7 ist die Führungsschiene 31 zur besseren Übersicht nicht dargestellt.
In der Fig. 8 ist eine Funktionsskizze eines Kipphebels 30 dargestellt, an dem sowohl eine Führungsschiene 31 als auch ein Innenrahmen 13 angeordnet ist. Dabei wird deutlich, dass über die spezielle Anordnung der Drehpunkte 30.4, 30.5 und 30.6 ein unterschiedlicher Hub 17 bzw. 17.1 für die Führungsschiene 31 und den Innenrahmen 13 erreichbar ist. Zweckmäßigerweise weist der Innenrahmen 13 einen größeren Hub 17.1 zwischen der Schließstellung I und der Offenstellung Il auf, als der Hub 17 des Flügelrahmens 12. Hierdurch können auch die am Innenrahmen 13 vorgesehenen Innendichtungen 21 schonend von dem Flügelrahmen 12 getrennt werden. In der linken Abbildung der Fig. 8 befindet sich der Flügelrahmen 12 in der Schließstellung I. Wie in der Offenstellung Il in der rechten Abbildung zu erkennen ist, hat der Flügelrahmen 12 einen parallelen Abstand 17 zum Blendrahmen 1 1 durchgeführt. Dieser Abstand 17 beträgt in der Regel wenige Millimeter, um zu erreichen, dass eine saubere Trennung zwischen dem Blendrahmen 1 1 und dem Flügelrahmen 12 stattfindet, wodurch die Dichtung 22 geschont werden soll. Der entsprechende Abstand 17 soll dabei zwischen 2 und 25 mm, insbesondere zwischen 5 und 15 mm oder bevorzugt 10 mm aufweisen. Ferner ist auch der Hub des Innenrahmens 13 zwischen der Schließstellung I und der Offenstellung Il durch das Bezugszeichen 17.1 angedeutet. Dieser Hub 17.1 sollte etwas größer ausgestaltet sein als der entsprechende Hub 17, damit der Flügelrahmen 12 frei zwischen den Außendichtungen 22 und den Innendichtungen 21 translatorisch bewegbar angeordnet ist.
Wie aus der Fig. 8 weiter erkennbar ist, schwenkt der Kipphebel 30 gegen den Uhrzeigersinn um einen festen Drehpunkt 30.4, der den ersten Drehpunkt 30.4 darstellt. An diesem Drehpunkt 30.4 ist auch der Kipphebel 30 drehbar befestigt. Fast senkrecht über dem ersten Drehpunkt 30.4 ist der zweite Drehpunkt 30.5 angeordnet, an dem die Führungsschiene 31 angeordnet ist. Dadurch, dass der zweite Drehpunkt 30.5 senkrecht über dem ersten Drehpunkt 30.4 angeordnet ist, vollzieht dieser Drehpunkt 30.5 nur eine kleine Hubbewegung (Hub 17), wenn der Kipphebel 30 gegen den Uhrzeigersinn in Richtung des Pfeils 47 geschwenkt wird. Dieselbe Schwenkbewegung des Kipphebels 30 bewirkt dagegen bei dem dritten Drehpunkt 30.6 einen deutlich größeren Hub 17.1 da dieser Drehpunkt 30.6 ungefähr waagerecht zum ersten Drehpunkt 30.4 angeordnet ist. Folglich führt dieselbe Kippbewegung des Kipphebels 30 zu einer größeren Hubbewegung (Hub 17.1 ) des Drehpunktes 30.6, wodurch entsprechend der Innenrahmen 13 stärker abgesenkt wird als die Führungsschiene 31. Die Hubbewegung der beiden Drehpunkte 30.5 und 30.6 lässt sich einerseits, wie beschrieben, durch die waagerechte bzw. horizontale Lage der Drehpunkte 30.5, 30.6 zum Drehpunkt 30.4 beeinflussen. Andererseits spielt auch der Abstand der Drehpunkte 30.5, 30.6 zum Drehpunkt 30.4 eine wesentliche Rolle, womit sich die Hubbewegung der Drehpunkte 30.5 und 30.6 beeinflussen lässt. In der Regel wird durch einen größeren Abstand der Drehpunkte 30.5, 30.6 zum ersten Drehpunkt 30.4 auch eine größere Hubbewegung vollzogen.
In den Fig. 9a und 9b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Fensters 100 sowie des Fensterbeschlages 10 gezeigt. Hierbei ist das Fenster 100 an einem Tragbalken 44 aus einem Metall- oder Aluminiumprofil befestigt. Dabei ist der Tragbalken 44 in einen Außenteil 44.1 und in einen Innenteil 44.2 unterteilt. Die beiden Teile 44.1 , 44.2 des Tragbalkens 44 sind hierbei durch eine thermische Trennung 44.3 miteinander verbunden. Diese Trennung verhindert eine Temperaturübertragung von dem Außenteil 44.1 auf das Innenteil 44.2. Zu diesem Zweck ist die thermische Trennung 44.3 aus Kunststoff oder einem anderen thermisch schlecht leitenden Material aufgebaut. Ferner wird aus den Fig. 9a und 9b deutlich, wie insgesamt zwei Außendichtungen 22 zwischen dem Blendrahmen 11 und dem Flügelrahmen 12 vorgesehen sein können, um eine optimale Abdichtung zur Außenseite 16 zu bewirken. Dabei kann die eine Außendichtung 22 am Blendrahmen 11 angeordnet sein und die andere Außendichtung 22 am Flügelrahmen 12. Die beiden Außendichtungen 22 können zusätzlich eine Labyrinthdichtung in der Schließstellung I des Flügelrahmens 12 bilden.
In der Fig. 9b ist dargestellt, wie ein Flügelrahmen 12 schräg innerhalb einer Dach- oder Wintergartenkonstruktion aus Metall oder Aluminiumtragbalken 44 angeordnet sein kann. Hierbei wird der Flügelrahmen 12 nach unten verschiebbar gelagert. Wie jedoch zuvor beschrieben worden ist, kann durch den erfindungsgemäßen Fensterbeschlag 10 der Flügelrahmen 12 nicht nur seitlich, sondern auch nach oben und unten verschiebbar gehalten werden.
In der Fig. 10a ist bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung eine doppelte Innendichtung 21 realisiert. Dabei ist eine obere Innendichtung 21 an der Oberkante des Innenrahmens 13 angeordnet, die mit dem Flügelrahmen 12 bzw. der Glasscheibe 14 zusammenwirkt. Somit ist der Flügelrahmen 12 zwischen der Außendichtung 22 und der Innendichtung 21 eingeklemmt. Eine weitere untere Innendichtung 21 ist hingegen an der linken Unterkante des Innenrahmens 13 vorgesehen. Diese Innendichtung 21 wirkt zwischen dem Innenrahmen 13 und dem Blendrahmen 1 1. Um die Wärmeisolation des Fensters 100 zu verbessern, kann der Todraum zwischen Fensterbeschlag 10 und Blendrahmen 1 1 durch eine zusätzliche Wärmeisolation 23 ausgefüllt werden.
In der Fig. 10b ist diese zusätzliche Wärmeisolation 23 am Blendrahmen 1 1 angeordnet. Hierdurch wird der erwähnte Todraum ausgefüllt. Zusätzlich ist es denkbar, auch den Innenrahmen 13 mit einer Wärmeisolation 23 auszuschäumen. Vorzugsweise können die Lagerstellen am Kipphebel 30 durch Kunststoffbuchsen wärmeisoliert werden, die beispielsweise über den Bolzen 42 gezogen werden, um die Wärmeleitung zwischen dem Kipphebel 30 und dem Innenrahmen 13 zu reduzieren.
In der Fig. 1 1a ist ein Längsschnitt durch eine zusätzliche Ausführungsform des Fensters 10 dargestellt. Dabei ist in der Fig. 1 1a der Flügelrahmen 12 in einer Offenstellung Il gezeigt. Dieser Flügelrahmen 12 wird nicht durch eine Zahnstange 33 wie in den vorherigen Ausführungsformen angetrieben, sondern vielmehr über eine Gewindespindel 33', die als Antriebsstange 32 dient. Die Gewindespindel 33' arbeitet mit einem Gegengewinde im Flügelrahmen 12 zusammen, wobei das Gegengewinde nicht sichtbar ist. Durch eine Drehung der Gewindespindel 33', die insbesondere als Steilgewindespindel ausgestaltet sein kann, wird der Flügelrahmen 12 beweglich im Blendrahmen 1 1 gehalten. Zu diesem Zweck ist der Antrieb 36 nicht am Blendrahmen 1 1 , sondern beispielsweise in der Führungsschiene 31 oder einer Querstrebe dazu angeordnet und folgt somit der Hubbewegung des Flügelrahmens 12. Von dem Antrieb 36 geht links- und rechtsseitig eine Welle 37 in zwei nachgeschaltete Getriebe 50, die ebenfalls links- und rechtsseitig angeordnet sind. Die Getriebe 50 selbst können insbesondere als Kegelrandgetriebe ausgestaltet sein, aus denen die erwähnte Gewindespindel 33' herausragen. Durch den Antrieb 36 werden die Gewindespindeln 33' mittels der Getriebe 50 angetrieben. Auch die links- und rechtsseitigen Getriebe 50 sowie der Antrieb 36 können an der Führungsschiene 31 oder einer Querstrebe dazu angeordnet sein, wodurch diese der Hubbewegung des Flügelrahmens 12 folgen können. Der Flügelrahmen 12 ist selbst in einer festen Führung innerhalb des Blendrahmens 12 längsverschieblich gelagert, sobald der Flügelrahmen 12 abgesenkt worden ist. Zu diesem Zweck ist die freie Laufrolle 40.1 am Flügelrahmen 12 vorgesehen, die mit der nicht weiter dargestellten Führung im Blendrahmen 1 1 zusammenwirkt.
Aus der Fig. 11 b wird deutlich, wie der Flügelrahmen 12 aus seiner Schließstellung I über eine Zwischenstellung III in die Offenstellung Il überführt wird. Dabei treibt der Antrieb 36 über die Welle 37 die links- und rechtsseitigen Getriebe 50 an, woraufhin die beiden links- und rechtsseitig angeordneten Gewindespindeln 33' gedreht werden. Dieses hat zur Folge, dass der Abstand zwischen den Getrieben 50 und dem Flügelrahmen 12 vergrößert wird. Da jedoch der Flügelrahmen 12 nicht in Richtung des Pfeils 46 nach links verschieblich ist, da die freie Laufrolle 40.1 noch in der Kulissenführung 41 gehalten ist, kann sich der Flügelrahmen 12 nur senkrecht nach unten bewegen, wobei die Kipphebel 30 im Uhrzeigersinn um den Drehpunkt 30.4 gedreht werden. Hierdurch erfolgt ein Absenken des Flügelrahmens 12, der sich durch den senkrechten Verlauf der Kulissenführung 41.1 ergibt. Nachdem nunmehr der Flügelrahmen 12 abgesenkt worden ist, und die Kipphebel 30 keine weitere Drehbewegung mehr vollziehen, führt die weitere Drehbewegung der Gewindespindel 33' dazu, dass nunmehr der Flügelrahmen 12 nach links längsverschoben wird (in Richtung des Pfeils 46). Durch die zuvor beschriebene Drehbewegung der Kipphebel 30 wird auch noch ein nicht weiter dargestellter Innenrahmen 13 abgesenkt, der ebenfalls an den Kipphebeln und zwar an dem Drehpunkt 30.6 angeordnet ist. Die Funktion des Innenrahmens 13 wurde zuvor eingehend erläutert.
Ein Schließen des Flügelrahmens 12 aus seiner Offenstellung Il in die Schließstellung I erfolgt umgekehrt, wobei der Flügelrahmen 12 soweit nach rechts längsverschoben wird, bis die freie Laufrolle 40.1 mit dem senkrechten Anschlag der Kulissenführung 41 in Kontakt kommt. Danach ist eine weitere Bewegung des Flügelrahmens 12 nach rechts nicht mehr möglich, da diese Bewegungsrichtung durch den Anschlag der Kulissenführung 41 beschränkt wird. Eine weitere Drehung der Gewindespindel 33' in dieselbe Richtung führt dazu, dass nunmehr die Kipphebel 30 im Gegenuhrzeigersinn um den Drehpunkt 30.4 gedreht werden, wodurch der Flügelrahmen 12 senkrecht angehoben wird und dem Verlauf der Kulissenführung 41.1 folgt. Folglich dient auch eine gleich gerichtete Drehung des Antriebs 36 bei dem Einsatz der Gewindespindel 33' zunächst erst zur Erzeugung der Hubbewegung und anschließend der Längsbewegung des Flügelrahmens 12.
In den Fig. 12a und 12b ist ein weiterer Längsschnitt durch das Fenster 100 aus den Fig. 11a und 1 1 b gezeigt, wobei hierbei der Längsschnitt auch durch den Flügelrahmen 12 verläuft. Ansonsten stimmen die Darstellungen mit den vorher beschriebenen Fig. 1 1a und 11 b überein. Wie aus den Fig. 12a und 12b zu erkennen ist, kann im Flügelrahmen 12 eine Stufenverglasung 14.1 eingesetzt werden, die über den eigentlichen Flügelrahmen 12 an der Außenseite 16 überlappt. Der Flügelrahmen 12 kann selbst ein Mehrkammersystem aufweisen, wobei einzelne Abschnitte oder Kammern des Profils durch thermische Trennungen 44.3 miteinander verbunden sind. Ferner wird aus der Fig. 12b deutlich, wie in der Schließstellung I der Flügelrahmen 12 an die Außendichtung 22 gepresst wird. Diese Außendichtung 22 ist in einem Teil des Blendrahmens 11 angeordnet. Ebenfalls wird der Flügelrahmen 12 von unten durch den nicht näher dargestellten Innenrahmen 13 abgedichtet, der ebenfalls durch die Kipphebel 30 in der Schließstellung I angehoben wird und an den Flügelrahmen 12 gepresst wird.
Um den Flügelrahmen 12 möglichst weit aus dem Blendrahmen 11 verschieben zu können, kann zusätzlich ein seitliches Halteprofil 24 angeordnet sein, wodurch der Flügelrahmen 12 seitlich in der Offenstellung Il gelagert wird. Ferner ist aus den Fig. 12a und 12b ersichtlich, dass ein Verschlussschieber 25 am Flügelrahmen 12 angeordnet ist, der in der Schließstellung I mit einem Abschlussprofil 11.1 verrastet, wodurch das Fenster 100 formschlüssig gesichert ist. Um das Fenster 100 bzw. den Flügelrahmen 12 zu öffnen, muss der Verschlussschieber 25 die Rastverbindung mit dem Abschlussprofil 1 1.1 freigeben, indem der Verschlussschieber 25 nach oben, d. h. zur Außenseite 16, bewegt wird. Anschließend kann der Flügelrahmen 12 in seine Offenstellung Il überführt werden. Dabei kann der Verschlussschieber 25 auf den links- und rechtsseitigen Halteprofilen 24 gleiten, wodurch eine zusätzliche Führung des Flügelrahmens 12 erreicht wird.
In der Fig. 13 ist ein Querschnitt durch das Fenster aus den Fig. 11 a bis 12b gezeigt. Hierbei ist das Fenster 100 in eine Tragbalkenkonstruktion aus Holz im Dach eines Hauses eingelassen. Aus der Fig. 13 wird ersichtlich, wie der Übergang von der Dacheindeckung 26 zum Fenster 100 erfolgt. Der Spalt zwischen dem Tragbalken 43 und der Dacheindeckung 26 kann durch einen zusätzlichen Eindeckrahmen 27 wasserdicht verschlossen werden. Zu diesem Zweck kann der Eindeckrahmen 27 fest mit dem Tragbalken 43 verbunden werden. Das Fenster 100 ist linksseitig vom Tragbalken 43 angeordnet, wobei unterhalb des Flügelrahmens 12 eine weitere Glasfläche oder Paneele eingebaut sein kann, die teilweise mit dem Flügelrahmen 12 überlappt. Der Blendrahmen 12 des Fensters 100 kann über das Dichtungsprofil 45 wasserdicht mit dem Tragbalken 43 verbunden sein. Ebenfalls ist in der Fig. 13 auch die Zarge 28 für das Fenster 100 dargestellt.
Abschließend ist zu erwähnen, dass auch eine beliebige Kombination der dargestellten Ausführungsbeispiele und Formen der Erfindungen sowie der jeweiligen einzelnen technischen Merkmale möglich ist, sofern sich diese nicht gegenseitig explizit ausschließen.
B e z u q s z e i c h e n l i s t e
10 Fensterbeschlag
11 Blendrahmen
11 .1 Abschlussprofil
12 Flügelrahmen
12 .1 Bewegungsbahn von 12
13 Innenrahmen
14 Glassscheibe
14 .1 Stufenverglasung
15 Innenseite
16 Außenseite
17 Abstand (paralleler) / Hub von 12
17 .1 Hub von 13
18 seitlicher Abstand
19 äußere Oberfläche von 11
20 Seite von 11 oder 12
20 .1 Frontseite
20 .2 Rückseite
20 .3 rechte bzw. obere Seite
20 .4 linke bzw. untere Seite
21 Innendichtung
22 Außendichtung
23 Isolation / Wärmedämmung
24 seitliches Halteprofil
25 Verschlussschieber
26 Dacheindeckung
27 Eindeckrahmen
28 Zarge
30 Kipphebel
30 .1. 1. Kipphebel
30 .2. 2. Kipphebel
30 .3 3. Kipphebel
30 .4 Drehpunkt von 30
30 .5 Drehpunkt für 31
30 .6 Drehpunkt für 13
31 Führungsschiene
32 Antriebsstange 32.1 Führungsnut
33 Zahnstange
33 Gewindespindel, insbesondere Steilgewindespindel
34 Trägerteil
35 Antriebsrad
35 .1 Antriebsrad
35 .2 Antriebsrad
36 Antrieb
37 Welle, insbesondere Vierkantwelle
38 oberer bzw. linke Blendrahmenbereich
39 untere bzw. rechte Blendrahmenbereich
40 Laufrolle
40 .1 freie Laufrolle
40 .2 feste Laufrolle
41 Kulissenführung
41 .1 Senkrechter Verlauf von 41
41 .2 Waagerechter Verlauf von 41
42 Bolzen
43 Tragbalken Holz
44 Tragbalken Aluminium
44 .1 Außenteil von 44
44 .2 Innenteil von 44
44 .3 Thermische Trennung
45 Dichtungsprofil
46 Pfeil für Öffnungsrichtung von 12
47 Pfeil für Kippbewegung von 30
50 Getriebe, insbesondere Kegelradgetriebe
51 Welle. Sechskantewelle
100 Fenster
Schließstellung
Offenstellung
Zwischenstellung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Fensterbeschlag (10) für eine Tür oder ein Fenster (100) enthaltend einen Blendrahmen (11 ) und einen Flügelrahmen (12), wobei der Flügelrahmen (12) mittels des Fensterbeschlages (10) an dem Blendrahmen (11 ) angeordnet ist, und der Flügelrahmen (12) zumindest zwei unterschiedliche Stellungen (I, II) zum Blendrahmen (11 ) einnimmt, nämlich eine Schließstellung (I), in der der Flügelrahmen (12) mit seinen Seiten dicht am Blendrahmen (1 1 ) anliegt, wodurch eine Innenseite (15) des Fensters von einer Außenseite (16) des Fensters (100) getrennt ist, und eine Offenstellung (II), in der der Flügelrahmen (12) insgesamt einen im Wesentlichen parallelen Abstand (17) zum Blendrahmen (11 ) aufweist oder zusätzlich zu seinem parallelen Abstand (17) auch ein seitlicher Abstand (18) zum Blendrahmen (1 1 ) vorhanden ist, wodurch die Trennung zwischen Innen- und Außenseite (15, 16) des Fensters (100) aufgehoben ist, und dass der Fensterbeschlag (10) technische Mittel (30,31 ,32) enthält, durch die der Flügelrahmen (12) seine Offen- und Schließstellung (I, II) erreicht, dadurch gekennzeichnet, dass die technischen Mittel (30,31 ,32) des Fensterbeschlages (10) derart ausgestaltet sind, dass diese den Flügelrahmen (12) zuerst aus seiner Schließstellung (I) am Blendrahmen (11 ) auf den parallelen Abstand (17) in Richtung der Innenseite (15) absenken und anschließend den Flügelrahmen (12) zum Blendrahmen (11 ) seitlich verschiebbar halten.
2. Fensterbeschlag (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelrahmen (12) in der Offenstellung (II) an der Außenseite (16) des Fensters (10) durch die Mittel des Fensterbeschlages (30,31 ,32) seitlich verschiebbar gehalten ist.
3. Fensterbeschlag (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel des Fensterbeschlages (30,31 ,32) zumindest einen schwenkbaren Kipphebel (30), eine Führungsschiene (31 ) sowie eine Antriebsstange (32) aufweisen, wobei der schwenkbare Kipphebel (30) zur Erzeugung des Höhenabstandes (17) des Flügelrahmens (12) dient und die Führungsschiene (31 ) eine seitliche Führung des Flügelrahmens (12) übernimmt und die Antriebsstange (32), welche insbesondere als Zahnstange (33) oder als Gewindespindel (33') ausgestaltet ist, den Flügelrahmen (12) relativ zum Blendrahmen (1 1 ) bewegt.
4. Fensterbeschlag (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei schwenkbare Kipphebel (30) über die Führungsschiene (31 ) derart miteinander verbunden sind, dass eine Bewegung des ersten Kipphebels (30.1 ) auf den weiteren Kipphebel (30.2) übertragbar ist.
5. Fensterbeschlag (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbaren Kipphebel (30) über einen ersten Drehpunkt (30.4) mit einem Trägerteil (34) und über einen zweiten Drehpunkt (30.5) mit der Führungsschiene (31 ) verbunden sind, wobei der erste Drehpunkt (30.4) ortsfest an dem Trägerteil (34) angeordnet ist und der gesamte Kipphebel (30) sich um den ersten Drehpunkt (30.4) dreht.
6. Fensterbeschlag (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerteile (34) direkt oder indirekt an dem Blendrahmen (1 1 ) angeordnet sind.
7. Fensterbeschlag (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Antriebsrad (35) mit der Antriebsstange (32) derart mechanisch zusammenwirkt, dass eine Drehung des Antriebsrades (35) zu einer Längsbewegung der Antriebsstange (32) führt.
8. Fensterbeschlag (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (35) an dem Kipphebel (30) gelagert ist, wobei dieses insbesondere nahe des zweiten Drehpunktes (30.5) drehbar angeordnet ist.
9. Fensterbeschlag (10) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Antriebsräder (35.1 ,35.2) an dem Kipphebel (30) gelagert sind, die mechanisch in Wirkverbindung stehen, so dass eine Drehung des ersten Antriebsrades (35.1 ) eine Drehung des zweiten Antriebrades (35.2) bewirkt.
10. Fensterbeschlag (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Antrieb (36), insbesondere in Form eines Motors, vorhanden ist, durch den der Flügelrahmen (12) zwischen der Schließstellung (I) und einer Offenstellung (II) betätigbar ist, wobei insbesondere der Antrieb (36) mechanisch mit dem Fensterbeschlag (10) in Wirkverbindung steht.
11. Fensterbeschlag (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (36) wenigstens ein Antriebsrad (35) antreibt, wobei der Antrieb (36), insbesondere über eine Vierkantwelle (37), mit dem Antriebsrad (35) verbunden ist.
12. Fensterbeschlag (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (36) im oberen oder unteren Blendrahmenbereich (38,39) angeordnet ist
13. Fensterbeschlag (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (36) an der Führungsschiene (31 ) angeordnet ist und einer Hubbewegung der Führungsschiene (31 ) folgt, wobei insbesondere dem Antrieb (36) zumindest ein Getriebe (50) nachgeschaltet ist.
14. Fensterbeschlag (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsstange (32) als Gewindespindel (33') ausgestaltet ist und der Antrieb (36) die Gewindespindel (33') dreht, wobei die Gewindespindel (33') mit einem Gegengewinde, welches am Flügelrahmen (12) angeordnet ist, mechanisch zusammenwirkt.
15. Fensterbeschlag (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (36) den Flügelrahmen (12) zum Blendrahmen (11 ) sowohl absenkt bzw. anhebt als auch seitlich verschiebt.
16. Fensterbeschlag (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel des Fensterbeschlages wenigstens eine Laufrolle (40) oder ein Gleitlager aufweisen, womit der Flügelrahmen (12) zum Blendrahmen (11 ) beweglich gelagert ist.
17. Fensterbeschlag (10) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine freie Laufrolle (40.1 ) am Flügelrahmen (12), insbesondere an der Antriebsstange (32), angeordnet ist und die Laufrolle (40.1 ) auf der Führungsschiene (31 ) abrollt.
18. Fensterbeschlag (10) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine feste Laufrolle (40.2) am Blendrahmen (1 1 ) drehbar gelagert ist und der Flügelrahmen (12) direkt oder indirekt über die Antriebsstange (32) an der genannten Laufrolle (40.2) entlang rollt.
19. Fensterbeschlag (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel des Fensterbeschlages eine Kulissenführung (41 ) aufweisen, wodurch eine Bewegungsbahn (12.1 ) des Flügelrahmens (12) zum Blendrahmen (1 1 ) vordefinierbar ist.
20. Fensterbeschlag (10) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (41 ) am Blendrahmen (1 1 ) angeordnet ist und zumindest eine freie Laufrollen (40.1 ) am Flügelrahmen (12) mit der Kulissenführung (41 ) zusammenwirkt.
21. Fensterbeschlag (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelrahmen (12) in der Offenstellung (II) zum Blendrahmen (11 ) einen parallelen Abstand (17) zwischen 2 und 25 mm, insbesondere zwischen 5 und 15 mm, besonders bevorzugt 10 mm aufweist.
22. Fensterbeschlag (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenrahmen (13) den Flügelrahmen (12) in der Schließstellung (I) an den Blendrahmen (1 1 ) presst, sodass der Flügelrahmen (12) zwischen Innenrahmen (13) und Blendrahmen (11 ) angeordnet ist.
23. Fensterbeschlag (10) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenrahmen (13) an den Kipphebeln (30) gelagert ist, wobei insbesondere der Innenrahmen (13) auf einer der Führungsschiene (31 ) gegenüberliegenden Seite des Kipphebel (30) angeordnet ist.
24. Fensterbeschlag (10) nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenrahmen (13) an Bolzen (42) gelagert ist, wobei die Bolzen (42) an den Kipphebeln (30) befestigt sind.
25. Fensterbeschlag (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen (11 ) zur Außenseite (16) hin drei geschlossene Seitenflächen aufweist und eine vierte Seitenfläche (20.1 ) durch den Flügelrahmen (12) verschließbar ist.
26. Fensterbeschlag (10) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelrahmen (12) durch den Fensterbeschlag (10) aus der vierten Seitenfläche des Blendrahmens (11 ) ausfahrbar ausgestaltet ist.
27. Fensterbeschlag (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel des Fensterbeschlags (10) von der äußeren Oberfläche (19) des Blendrahmens (1 1 ) derartig verdeckt sind, dass diese nicht den direkten Witterungseinflüssen ausgesetzt sind.
28. Fensterbeschlag (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel des Fensterbeschlags (10) in der Schließstellung (I) nicht über den Flügelrahmen (12) hinausragen.
29. Fenster (100) oder Tür (100) oder dergleichen mit zumindest einem Fensterbeschlag (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere zwei Fensterbeschlägen (10), die links und rechts bzw. oben und unten zwischen Blendrahmen (11 ) und Flügelrahmen (12) angeordnet sind.
EP08787295A 2007-08-17 2008-08-18 Fenster sowie fensterbeschlag Withdrawn EP2181232A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039069A DE102007039069A1 (de) 2007-08-17 2007-08-17 Fenster sowie Fensterbeschlag
PCT/EP2008/060812 WO2009024561A1 (de) 2007-08-17 2008-08-18 Fenster sowie fensterbeschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2181232A1 true EP2181232A1 (de) 2010-05-05

Family

ID=40084446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08787295A Withdrawn EP2181232A1 (de) 2007-08-17 2008-08-18 Fenster sowie fensterbeschlag

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2181232A1 (de)
DE (1) DE102007039069A1 (de)
WO (1) WO2009024561A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109293B3 (de) * 2013-08-27 2014-08-28 Rainer Hardt Verschlusselement
DE202014002310U1 (de) * 2014-03-13 2015-06-26 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Hebe-/Schiebetüranordnung
DE102016123800A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Maco Technologie Gmbh Schiebe-Element
DE102021106832A1 (de) * 2021-03-19 2022-09-22 SCHÜCO International KG Schiebewand mit dichtungsanordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511337B2 (de) * 1975-03-14 1977-03-24 Götz Metallbau GmbH, 8360 Deggendorf Horizontalschiebefenster
US4209654A (en) 1978-10-16 1980-06-24 Allied Chemical Corporation Recyclable boron trifluoride catalyst and method of using same
JPS58204282A (ja) * 1982-05-20 1983-11-28 昭和鋼機株式会社 引違い窓
DE3234677C2 (de) 1982-09-18 1986-10-23 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE19634369C1 (de) 1996-08-26 1997-09-18 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Führen einer ausschwenkbaren Schiebetür an einer Fahrzeugkarosserie
DE102004005170B4 (de) 2004-02-02 2006-06-01 Klima-Delta Gmbh Fenster
DE102005038408A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Rainer Hardt Fenster mit Hubschiebefunktion

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009024561A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009024561A1 (de) 2009-02-26
DE102007039069A1 (de) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1752602B1 (de) Fenster mit Hubschiebefunktion
DE102011006524B4 (de) Tür oder Fenster eines Gebäudes mit einer motorischen Antriebsvorrichtung
DE4125834A1 (de) Fenster mit aufklappbarem fensterfluegel
DE202008018015U1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel
EP1559861B1 (de) Fenster
DE2037517A1 (de) Rahmenloses Fenster oder Tür
DE8308201U1 (de) Zumindest an seinem unteren ende ausstellbarer fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
WO2009024561A1 (de) Fenster sowie fensterbeschlag
DE10142083B4 (de) Senkrecht-Schiebe-Fenster
WO2007017218A2 (de) Rollladen für ein dachfenster
DE2839797C2 (de) Fenster mit einem kippbaren und horizontal verschiebbaren Flügel
DE102013109293B3 (de) Verschlusselement
EP3608494B1 (de) Hubvorrichtung für schiebetür oder schiebefenster
EP3480407B1 (de) Vertikalschiebeelement
EP1522666B1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Laufschuh für einen solchen Beschlag
DE3107404A1 (de) "abdeckvorrichtung, insbesondere fuer schraege dachflaechenfenster"
DE3535891C2 (de) Oberlichtfenster oder Fassadenfenster
DE2525256C3 (de) Fenster
CH711522A2 (de) Vorrichtung zur automatischen Betätigung eines Flügels einer Hebe-Schiebetür.
DE60216223T2 (de) Motorisch betriebene Schliesseinrichtung einer Öffnung in einem Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug
EP2666951A1 (de) Lamellenkonstruktion für Gebäudeinstallationen
AT513293B1 (de) Tür oder Fenster, insbesondere Schiebetür oder Schiebefenster
EP0874103A2 (de) Schrägdach-Klappschwingfenster
DE102012017000B4 (de) Lichteinlassende Beschattungseinrichtung für Dachfenster
EP2302154B1 (de) Schliessfolgeregelung für eine schiebe-drehtür, insbesondere für brandschutzzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100317

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120709

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140301