DE102008026896B4 - Ausstellfenster - Google Patents

Ausstellfenster Download PDF

Info

Publication number
DE102008026896B4
DE102008026896B4 DE200810026896 DE102008026896A DE102008026896B4 DE 102008026896 B4 DE102008026896 B4 DE 102008026896B4 DE 200810026896 DE200810026896 DE 200810026896 DE 102008026896 A DE102008026896 A DE 102008026896A DE 102008026896 B4 DE102008026896 B4 DE 102008026896B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
window frame
sash
opening
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810026896
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008026896A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200810026896 priority Critical patent/DE102008026896B4/de
Publication of DE102008026896A1 publication Critical patent/DE102008026896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008026896B4 publication Critical patent/DE102008026896B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/32Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with two pairs of pivoted arms
    • E05D15/34Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with two pairs of pivoted arms with wings opening parallel to themselves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/46Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms
    • E05D15/466Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms specially adapted for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/325Wings opening towards the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Ausstellfenster (1), mit einem Fensterrahmen (2) und mit einem quer zum Fensterrahmen (2) bewegbaren Fensterflügel (3), der parallel zum Fensterrahmen (2) ausstellbar ist, wobei das Ausstellfenster (1) einen Ausstellmechanismus (4) aufweist, der eine weitgehend parallele Ausstellbewegung erzielt und den Fensterflügel (3) von einer sich mit dem Fensterrahmen (2) deckenden Schließstellung in eine zu dem Fensterrahmen (2) versetzten Öffnungsstellung und umgekehrt bewegt und der mindestens vier an dem Fensterrahmen (2) und an einem Flügelrahmen (6) des Fensterflügels (3) drehbeweglich gelagerte Ausstellarme (7) aufweist, die an einander gegenüberliegenden Seiten des Ausstellfensters (1) einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei der Ausstellmechanismus (4) den Ausstellarmen (7) zugeordnete Antriebsarme (9) aufweist, die mit einem ersten Endbereich (10) drehbar zwischen Lagerstellen (11) der Ausstellarme (7) an den Ausstellarmen (7) angreifen und mit einem zweiten Endbereich (12) dreh- und verschiebbar an dem Fensterrahmen (2) befestigt sind, wobei der zweite Endbereich (12) des Antriebsarms (9) schwenkbar mit einer Stellstange...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ausstellfenster gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs mit einem Fensterrahmen und mit einem quer zum Fensterrahmen bewegbaren Fensterflügel, der parallel zu dem Fensterrahmen ausstellbar ist. Unter quer bewegbar wird in diesem Zusammenhang eine Bewegung verstanden, die senkrecht zu der von dem Fensterrahmen aufgespannten Ebene erfolgt, wobei eine weitgehend parallele Ausstellbewegung des Fensterflügels relativ zu dem Fensterrahmen verwirklicht wird.
  • Sei der Gestaltung einer Gebäudefassade, die zumindest teilweise Glasflächen aufweist, müssen die Glasflächen im allgemeinen den üblichen Anforderungen an Wärme- und Schalldämmung genügen. Des Weiteren sind an solchen Fassaden häufig Belüftungsmöglichkeiten für die dahinter legenden Räumlichkeiten vorzusehen, so dass die Glasflächen üblicherweise als Fenster ausgebildet werden, die geöffnet werden können. Die Fenster sollen eine ausreichende Belüftung der Räumlichkeiten ermöglichen und trotzdem zumindest bei nicht übermäßig starkem Regen einen gewissen Schutz gegen das Eindringen von Regenwasser bieten. Dazu ist es bekannt, die Gebäudefenster als Kipp- oder Ausstellfenster auszuführen, wobei die Belüftung bei einem Ausstellfenster gegenüber einem Kippfenster verbessert ist.
  • Die Patentschrift DE 562 473 beschreibt ein Ausstellfenster, das als Parallel-Ausstellfenster ausgebildet ist. Es weist einen Fensterrahmen und einen bewegbar an dem Fensterrahmen befestigten Fensterflügel auf, der in eine Position bewegbar ist, bei der er parallel zur Ebene des Fensterrahmens von diesem beabstandet ist. Der Fensterflügel ist am Fensterrahmen mit einem scherenartigen Ausstellmechanismus angebracht, der gelenkig mit dem Flügel und dem Rahmen verbunden ist und durch den die parallel verlaufende Öffnungsbewegung des Fensterflügels bezüglich dem Fensterrahmen erzielt wird. Beim Öffnen des Fensterflügels entsteht zwischen dem Fensterflügel und dem Fensterrahmen ein umlaufender Fensterspalt, der sich mit zunehmendem Abstand des Fensterflügels von dem Fensterrahmen vergrößert.
  • Zum Stand der Technik wird außerdem auf die Druckschrift GB 2 235 944 A , US 1,779,845 A und CH 188 825 A verwiesen. Die Druckschriften behandeln ein Ausstellfenster, mit einem Fensterrahmen und mit einem quer zum Fensterrahmen bewegbaren Fensterflügel, der parallel zum Fensterrahmen ausstellbar ist. Die offenbarten Ausstellfenster weisen einen Ausstellmechanismus auf, der eine parallele Ausstellbewegung erzielt und der den Fensterflügel von einer sich mit den Fensterrahmen deckenden Schließstellung in eine zu dem Fensterrahmen versetzten Öffnungsstellung und umgekehrt bewegt. Dazu weist der Ausstellmechanismus mindestens vier an den Fensterrahmen und an den Fensterflügel drehbeweglich gelagerte Ausstellarme auf, die aneinander gegenüberliegenden Hochseiten des Ausstellfensters einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Als Nachteil des bekannten Parallel-Ausstellfensters wird angesehen, dass der scherenartige Ausstellmechanismus nur eine geradlinige Ausstellbewegung des Fensterflügels senkrecht zu dem Fensterrahmen zulässt und der so gebildete Fensterspalt sich nicht zumindest mit einem Teil einer Fensteröffnung deckt, die der Fensterflügel bei geschlossenem Fenster verschließt. Mit anderen Worten, in Ansicht deckt der offene Fensterflügel die Fensteröffnung im Fensterrahmen ab.
  • Des weiteren ist aus der Offenlegungsschrift GB 2 097 850 A ein Vorbaufenster für ein bestehendes einfach verglastes Fenster bekannt, das außen an dem bestehenden Fenster montiert wird, um eine Doppelverglasung zu erreichen. Das Vorbaufenster weist einen rechteckigen Hauptrahmen zur Befestigung an dem Fensterrahmen des bestehenden Fensters auf und einen mit dem Hauptrahmen über vier unabhängig voneinander einstellbare Scherenelemente verbundenen Fensterflügel. Die Scherenelemente sind seitlich an dem Hauptrahmen und dem Fensterflügel schwenkbeweglich angebracht und an dem Hauptrahmen längsverschiebbar geführt. Der Fensterflügel kann somit durch direkte Betätigung des Fensterflügels nach außen ausgestellt werden. Er kann von einer den Hauptrahmen deckenden Schließstellung in eine zu dem Hauptrahmen versetzte Öffnungsstellung bewegt werden, in der sich der Fensterflügel parallel oder geneigt gegenüber dem Hauptrahmen erstreckt. Die Neigungsrichtung ist beliebig wählbar, wobei der Neigungswinkel bedingt durch die Länge der Scherenelemente begrenzt ist.
  • Ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Parallel-Ausstellfenster vorzuschlagen, das ein verbessertes Lüftungsverhalten mit konstruktiv einfachen Mitteln bei einwandfreier Funktion bereitstellt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Ausstellfenster mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den rückbezogenen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Das erfindungsgemäße Ausstellfenster ist als Parallel-Ausstellfenster mit einem Fensterrahmen und mit einem quer zum Fensterrahmen bewegbaren Fensterflügel ausgeführt, bei dem sich der Fensterflügel beim Bewegen zwischen der Schließ- und Öffnungsstellung entlang einer kreisbogenförmigen Bahn bewegt. Dazu weist es einen Ausstellmechanismus auf, der mindestens vier an dem Fensterrahmen und einem Flügelrahmen des Fensterflügels drehbeweglich gelagerte Ausstellarme aufweist, die an einander gegenüberliegenden Seiten des Ausstellfensters einander gegenüberliegend angeordnet sind, sowie den Ausstellarmen zugeordnete Antriebsarme. Die Antriebsarme sind gleich lang ausgeführt und greifen mit einem ersten Endbereich drehbar zwischen Lagerstellen der Ausstellarme an den Ausstellarmen an. Mit einem zweiten Endbereich sind die Antriebsarme dreh- und verschiebbar an dem Fensterrahmen befestigt. Die Antriebsarme sind wie die Ausstellarme Idealerweise als im wesentlichen gerade Stangen ausgebildet. Sie weisen gegenüber den Ausstellarmen vorzugsweise eine geringere Länge auf und liegen mit den Ausstellarmen im wesentlichen in einer Ebene, die sich senkrecht zur Fensterrahmenebene und parallel zu den Seitenflächen des Fensterflügels erstreckt. Die Antriebsarme sind mit ihrem ersten Endbereich zweckmäßigerweise fensterflügelnah mit den Ausstellarmen verbunden.
  • Jeweils ein Ausstellarm bildet zusammen mit dem verbundenen Antriebsarm ein Y-förmiges Scherenelement. Durch Bewegen des zweiten Endbereiches des Antriebsarms in oder entgegen der Richtung der fensterrahmenseitigen Lagerstelle des zugeordneten Ausstellarms wird der Ausstellarm gegenüber dem Fensterflügel und dem Fensterrahmen verschwenkt, wodurch die Lage des Fensterflügels bezüglich dem Rahmen verändert wird. Ein Winkel zwischen dem Ausstellarm und dem Antriebsarm bestimmt den senkrechten Abstand des Fensterflügels zu dem Fensterrahmen sowie den Versatz des Fensterflügels gegenüber der Fensteröffnung des Fensterrahmens. Durch Verändern des Winkels ist der Fensterflügel zwischen der Schließ- und Öffnungsstellung hin und her bewegbar und wird dabei entlang einer kreisbogenförmigen Bahn bewegt.
  • Die Antriebsarme bewegen die Ausstellarme so, dass eine weitgehend parallele Ausstellbewegung des Fensterflügels erzielt wird, wobei sich der Fensterflügel durch Schwenken der Ausstellarme von einer sich mit dem Fensterrahmen deckenden Schließstellung in eine zu dem Fensterrahmen versetzte Öffnungsstellung und umgekehrt bewegt. Die Bewegung des Fensterflügels erfolgt dabei gleichzeitig in zwei Richtungen. Zum einen wird der Flügel senkrecht und zum anderen parallel zu der vom Fensterrahmen aufgespannten Ebene bewegt. Die Bewegung des Fensterflügels parallel zu dem Fensterrahmen erfolgt vorzugsweise in vertikaler Richtung nach unten, wobei auch eine Bewegung nach oben wie auch eine Bewegung in horizontaler Richtung nicht ausgeschlossen wird. Die Bewegung des Fensterflügels senkrecht zu dem Fensterrahmen erfolgt vorzugsweise nach außen, alternativ kann auch ein Öffnen nach innen vorgesehen sein.
  • Bei einer vertikalen Parallelbewegung wird oben oder unten, bei einer horizontalen Parallelbewegung seitlich am Fensterrahmen ein Fensterspalt gebildet, der sich mit dem Fensterrahmen deckt. In der Öffnungsstellung ist damit mindestens ein Teil der Fensteröffnung im Fensterrahmen nicht von dem Fensterflügel verdeckt, was das Lüftungsverhalten für die hinter dem erfindungsgemäßen Ausstellfenster befindlichen Räumlichkeiten wesentlich verbessert. Aufgrund des sich in der Öffnungsstellung des Ausstellfensters mit dem Fensterrahmen deckenden Fensterspaltes wird in Verbindung mit dem am Fensterflügel umlaufenden Fensterspalt ein gutes Lüftungsverhalten erreicht.
  • Die Ausstellarme ermöglichen eine schwenkbare Parallelogrammführung des Fensterflügels an dem Fensterrahmen. Durch Schwenken der Ausstellarme wird der Fensterflügel zu dem Fensterrahmen hin oder von diesem weg bewegt. Dabei ist der Bewegung senkrecht zu dem Fensterrahmen fortlaufend eine Bewegung parallel zu dem Rahmen überlagert.
  • Die Ausstellarme halten und führen den Fensterflügel. Sie sind als im wesentlichen gerade Stangen ausgebildet und liegen in einer Ebene senkrecht zu der Fensterrahmenebene. Die Ausstellarme, die vorzugsweise eine gleiche Länge 1 aufweisen, werden zum Bewegen des Fensterflügels gleichzeitig und in die gleiche Richtung bewegt. Bedingt durch die gleiche Länge der Ausstellarme erfolgt die Bewegung des Fensterflügels immer parallel zu sich selbst. Werden anstelle von zwei gleich Tangen Ausstellarmen Ausstellarme unterschiedlicher Länge seitlich des Fensterflügels übereinander angeordnet, so wird eine schwenkbare Trapezlagerung des Fensterflügels an dem Fensterrahmen ermöglicht. Der Fensterflügel kippt zusätzlich beim Bewegen des Flügels bezüglich dem Fensterrahmen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Ausstellfenster ist außerdem der zweite Endbereich des Antriebsarmes schwenkbar mit einer Stellstange verbunden, die verschiebbar am Fensterrahmen geführt ist. Mit der Stellstange ist die Winkellage des Antriebsarms bezüglich dem Ausstellarm veränderbar und damit die Position des Fensterflügels gegenüber dem jeweiligen Fensterrahmen. Eine derartige Stellstange kann einseitig oder beidseitig am Fensterrahmen vorgesehen sein. Sie kann beispielsweise entweder manuell über einen Kniehebel oder motorisch über einen elektrischen Antrieb gegenüber dem Fensterrahmen in Längsrichtung verschoben werden. Die Stellstange kann außerdem in ihrer Länge so ausgebildet sein, dass sie Antriebsarme mehrerer in Reihe übereinander angeordnete Ausstellfenster miteinander verbindet und die Fensterflügel gleichzeitig öffnet oder schließt.
  • Bei einer bevorzugten Variante der Erfindung ist an dem Fensterrahmen an den Seiten mit den Ausstellarmen mindestens je einen Stützklotz zur horizontalen und/oder vertikalen Abstützung der Ausstellarme in der Öffnungsstellung angebracht. Dazu weist der Stützklotz einen Aufnahmeschlitz für den jeweiligen Ausstellarm auf, in den dieser in der Öffnungsstellung des Fensterflügels eingreift. Der Ausstellarm ist in dem Schlitz seitlich und unten abgestützt. Der Ausstellmechanismus ist damit in der Öffnungsstellung entlastet. Reparaturen können so auch bei geöffneten Fenster problemlos durchgeführt werden. Die Stützklötze stützen die Ausstellarme in der Öffnungsstellung des Fensterflügels mit Abstand von der Drehlagerung am Fensterrahmen seitlich ab. Der Fensterflügel ist dadurch in der Öffnungsstellung gegen seitliche Bewegung in der Ebene des Fensterflügels abgestützt. Die Stützklötze sind vorzugsweise für die unteren Ausstellarme vorgesehen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Weitere Merkmale der Erfindung können sich aus der folgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen und der beigefügten Zeichnung ergeben. Die einzelnen Merkmale können dabei für sich allein oder zu mehreren bei unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht sein. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Ausstellfenster in einer Schließstellung in Seitenansicht;
  • 2 das Ausstellfenster aus 1 in einer Öffnungsstellung in Seitenansicht; und
  • 3 das Ausstellfenster aus 1 in einer Querschnittsdarstellung im Bereich eines Pfostens.
  • Ein in den 13 dargestelltes erfindungsgemäßes Ausstellfenster 1 ist zum Einbau in senkrechte wie auch in geneigte Gebäudeflächen geeignet und besteht im wesentlichen aus einem Fensterrahmen 2 und einem quer zum Fensterrahmen 2 bewegbaren Fensterflügel 3 sowie einem Ausstellmechanismus 4. Mit dem Ausstellmechanismus 4 ist der Fensterflügel 3 parallel zu dem Fensterrahmen 2 ausstellbar. Der Ausstellmechanismus 4 bewegt den Fensterflügel 3 durch eine weitgehend parallele Ausstellung von einer in der 1 dargestellten Schließstellung, bei der der Fensterflügel 3 am Fensterrahmen 2 in Anlage ist, in eine in der 2 gezeigte Öffnungsstellung, in der der Fensterflügel 3 vom Fensterrahmen 2 beabstandet ist.
  • In der Öffnungsstellung ist der Fensterflügel 3 beabstandet zum Fensterrahmen 2 angeordnet und parallel zu diesem ausgerichtet. Er gibt eine Fensteröffnung 5 des Ausstellfensters 1 frei. In der Schließstellung deckt sich der Fensterflügel 3 mit der Fensteröffnung 5 des Fensterrahmens 2 und verschließt diese, wie der 1 entnehmbar ist, dichtend. Auf dem Weg zwischen der Schließ- und der Öffnungsstellung wird der Fensterflügel 3 stets parallel zum Fensterrahmen 2 geführt.
  • Beim Öffnen bzw. beim Schließen des Ausstellfensters 1 wird der Fensterflügel 3 gleichzeitig zum einen senkrecht und zum anderen parallel zu dem Fensterrahmen 2 bewegt. Dabei verläuft die Bewegungsbahn des Fensterflügels 3 zwischen der Schließ- und der Öffnungsstellung kreisbogenförmig. Die stets zum Fensterrahmen 2 eingehaltene parallele Stellung des Fensterflügels 3 wird durch eine Parallelogrammlagerung des Flügels 3 an dem Rahmen 2 erreicht. Dazu weist der Ausstellmechanismus 4 an dem Fensterrahmen 2 und an einem Flügelrahmen 6 des Fensterflügels 3 drehbeweglich gelagerte Ausstellarme 7 auf. Jeweils zwei der vier Ausstellarme 7 sind an einander gegenüberliegenden Hochseiten 8 des Ausstellfensters 1 einander gegenüberliegend angeordnet.
  • Die Ausstellarme 7 sind als im wesentlichen gerade Stangen ausgebildet und liegen in einer Ebene senkrecht zu der vom Fensterrahmen 2 aufgespannten Ebene. Sie werden zum Bewegen des Fensterflügels 3 gleichzeitig und in die gleiche Richtung bewegt und halten bzw. führen den Fensterflügel 3. Die vier Ausstellarme 7 weisen eine gleiche Länge auf. Bedingt durch die gleiche Länge der Ausstellarme 7 erfolgt die Bewegung des Fensterflügels 3 immer parallel zu sich selbst.
  • Zum Verstellen der Ausstellarme 7 und damit des Fensterflügels 3 weist der Ausstellmechanismus 4 den Ausstellarmen 7 zugeordnete Antriebsarme 9 auf. Die Antriebsarme 9 greifen mit einem ersten Endbereich 10 drehbar zwischen Lagerstellen 11 der Ausstellarme 7 an den Ausstellarmen 7 an. Mit einem zweiten Endbereich 12 sind die Antriebsarme 9 dreh- und verschiebbar an dem Fensterrahmen 2 befestigt. Der erste Endbereich 10 der Antriebsarme 9 ist idealerweise nahe dem Flügelrahmen 6 des Fensterflügels 3 mit den Ausstellarmen 7 verbunden. Jeweils ein Ausstellarm 7 bildet zusammen mit dem verbundenen Antriebsarm 9 ein Y-förmiges Scherenelement.
  • Durch Bewegen des zweiten Endbereiches 12 der Antriebsarme 7 in oder entgegen der Richtung der fensterrahmenseitigen Lagerstelle 11 des Ausstellarms 7 wird der Ausstellarm 7 gegenüber dem Fensterflügel 3 und dem Fensterrahmen 2 verschwenkt. Der zweite Endbereich 12 des Antriebsarm 9 ist schwenkbar mit einer Stellstange 13 verbunden. Die Stellstange 13 ist am Fensterrahmen 2 in Längsrichtung verschiebbar geführt. Durch Verschieben der Stellstange 13 wird der zweite Endbereich 12 der Antriebsarme 9 parallel zum Fensterrahmen 2 verschoben, wodurch die Ausstellarme 7 verschwenkt werden. Die Bewegung der Stellstange 13 kann manuell oder motorisch erfolgen.
  • 1 zeigt die Stellung der Stellstange 13 bei geschlossenem Fensterflügel 3. Die Stellstange 13 befindet sich an einer oberen Kante 14 des Fensterrahmens 2. Der Fensterflügel 3 liegt an dem Rahmen 2 an. Dabei bilden die Antriebsarme 9 mit den Stellarmen 7 jeweils einen stumpfen und mit dem Fensterrahmen 2 sowie mit dem Fensterflügel 3 einen spitzen Winkel. An einer unteren Kante 15 des Fensterrahmens 2 ist an den Hochseiten 8 des Ausstellfensters 1 je ein Stützklotz 23 angeordnet. Der Stützklotz 23 weist einen nur in der 3 sichtbaren Aufnahmeschlitz 24 zur Abstützung der Ausstellarme 7 in der Öffnungsstellung auf. In Zwischenstellungen zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung greift der Ausstellarm 7 nicht in den Schlitz 24 ein.
  • 2 zeigt die Stellung der Stellstange 13 bei geöffnetem Fensterflügel 3. Die Stellstange 13 befindet sich jetzt tiefer. Der Fensterflügel 3 ist vom Rahmen 2 beabstandet. Dabei bilden die Antriebsarme 9 mit den Ausstellarmen 7 jeweils einen spitzen Winkel, die Ausstellarme 7 verlaufen senkrecht zu dem Fensterrahmen 2 sowie zu dem Fensterflügel 3. Der jeweils untere Ausstellarm 7 ist in dem Aufnahmeschlitz 24 des Stützblockes 3 aufgenommen und stützt sich an diesem seitlich und unten im Schlitz 24 ab.
  • In der Öffnungsstellung des Ausstellfensters 1 bestimmen der Flügelrahmen 6 und der Fensterrahmen 2, bedingt durch den parallelen Versatz von dem Fensterflügel 3 und dem Fensterrahmen 2, einen um den Fensterflügel 3 umlaufenden ersten Fensterspalt 16. Der Versatz des Fensterflügels 3 gegenüber dem Fensterrahmen 2 in vertikaler Richtung nach unten schafft einen zweiten Fensterspalt 17, in einem oberen Bereich der Fensteröffnung 5. Der erste Fensterspalt 16 erstreckt sich im wesentlichen quer zum Fensterrahmen 2, der zweite Fensterspalt 17 senkrecht dazu. Senkrecht zum Fensterflügel 3 gesehen ist der obere Bereich der Fensteröffnung 5 im Rahmen 2 nicht vom Fensterflügel 3 überdeckt.
  • 3 zeigt das erfindungsgemäße Ausstellfenster 1 geschlossen in einer Querschnittsdarstellung im Bereich eines senkrechten Fensterrahmenprofils 18. Der Fensterflügel 3 ist mit den Ausstellarmen 7 und den Antriebsarmen 9 bewegbar mit einem seitlichen Fensterrahmenprofil 18 des Ausstellfensters 1 verbunden. Der Flügelrahmen 6 des Fensterflügels 3 umgreift eine Isolierglasscheibe 19 randnah. Die Isolierglasscheibe 19 weist eine äußere 20 und eine innere 21 Glasscheibe auf. Die äußere Glasscheibe 20 steht über die innere Scheibe 21 seitlich vor und überdeckt den Flügelrahmen 6 außenseitig. Zwischen der Isolierglasscheibe 19 und dem Fensterrahmen 2 ist ein elastisches Dichtungsprofil 22 zur Abdichtung vorgesehen. Anstelle der transparenten Isolierglasscheibe 19 kann auch eine undurchsichtige Platte 19 vorgesehen sein. In dem Fensterrahmenprofil 18 des Fensterrahmens 2 ist die Schubstange 13 angeordnet. Von der Schubstange 13 erstreckt sich der Antriebsarm 9 zu dem Ausstellarm 7 hin, der mit dem Flügelrahmen 6 des Fensterflügels 3 und dem Fensterrahmenprofil 18 verbunden ist. Der Antriebsarm 9 ist für eine verbesserte seitliche Abstützung des Ausstellarms 7 an seinem mit dem Ausstellarm 7 verbundenen Endbereich 10 gabelförmig ausgebildet.
  • Zwischen dem vertikalen Fensterrahmenprofil 18 und dem gegenüberliegenden Flügelrahmen 6 ist der Stützklotz 23 unterhalb des Ausstellarms 7 angeordnet. Der in den 1, 2 in Seitenansicht des Stützklotzes 23 nicht sichtbare Aufnahmeschlitz 24 fluchtet mit dem Ausstellarm 7. In der dargestellten Schließstellung greift der Ausstellarm 7 nicht in den Schlitz 24 ein. Eine Breite des Aufnahmeschlitzes 24 ist gegenüber einer Breite eines Durchtrittsspaltes 25 in dem Fensterrahmenprofil 18 für die Arme 7, 9 des Ausstellfensters 1 zweckmäßigerweise geringer ausgebildet. Dies und der größere Abstand des Schlitzes 24 gegenüber dem Spalt 25 bezüglich der Lagerstelle 11 des Ausstellarms 7 im Fensterrahmenprofil 18 führt dazu, dass der Fensterflügel 3 in der in 2 dargestellten Öffnungsstellung steifer gehalten ist als ohne den Stützklotz 24.

Claims (2)

  1. Ausstellfenster (1), mit einem Fensterrahmen (2) und mit einem quer zum Fensterrahmen (2) bewegbaren Fensterflügel (3), der parallel zum Fensterrahmen (2) ausstellbar ist, wobei das Ausstellfenster (1) einen Ausstellmechanismus (4) aufweist, der eine weitgehend parallele Ausstellbewegung erzielt und den Fensterflügel (3) von einer sich mit dem Fensterrahmen (2) deckenden Schließstellung in eine zu dem Fensterrahmen (2) versetzten Öffnungsstellung und umgekehrt bewegt und der mindestens vier an dem Fensterrahmen (2) und an einem Flügelrahmen (6) des Fensterflügels (3) drehbeweglich gelagerte Ausstellarme (7) aufweist, die an einander gegenüberliegenden Seiten des Ausstellfensters (1) einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei der Ausstellmechanismus (4) den Ausstellarmen (7) zugeordnete Antriebsarme (9) aufweist, die mit einem ersten Endbereich (10) drehbar zwischen Lagerstellen (11) der Ausstellarme (7) an den Ausstellarmen (7) angreifen und mit einem zweiten Endbereich (12) dreh- und verschiebbar an dem Fensterrahmen (2) befestigt sind, wobei der zweite Endbereich (12) des Antriebsarms (9) schwenkbar mit einer Stellstange (13) verbunden ist, die in Längsrichtung verschiebbar an dem Fensterrahmen (2) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Fensterflügel (3) zwischen der Schließ- und der Öffnungsstellung entlang einer kreisbogenförmigen Bahn bewegt.
  2. Ausstellfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fensterrahmen (2) an den Seiten mit den Ausstellarmen (7) mindestens je einen Stützklotz (23) zur horizontalen und/oder vertikalen Abstützung der Ausstellarme (7) in der Öffnungsstellung angebracht ist, wobei der Stützklotz (23) einen Aufnahmeschlitz (24) aufweist, in den der Ausstellarm (7) in der Öffnungsstellung des Fensterflügels (3) eingreift.
DE200810026896 2008-06-05 2008-06-05 Ausstellfenster Expired - Fee Related DE102008026896B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810026896 DE102008026896B4 (de) 2008-06-05 2008-06-05 Ausstellfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810026896 DE102008026896B4 (de) 2008-06-05 2008-06-05 Ausstellfenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008026896A1 DE102008026896A1 (de) 2009-12-17
DE102008026896B4 true DE102008026896B4 (de) 2012-05-24

Family

ID=41317603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810026896 Expired - Fee Related DE102008026896B4 (de) 2008-06-05 2008-06-05 Ausstellfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008026896B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010016469U1 (de) 2010-12-11 2011-02-17 Franz Hesedenz Gmbh Dreh-Parallel-Ausstellfenster
DE102010054173B3 (de) * 2010-12-11 2012-05-31 Franz Hesedenz Gmbh Dreh-Parallel-Ausstellfenster
CN103195338A (zh) * 2012-01-06 2013-07-10 杨华洪 一种密封性高的推拉窗户

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1779845A (en) * 1927-06-22 1930-10-28 Charles W Harring Outside window screen
DE562473C (de) * 1930-03-28 1933-03-09 Jonas Montag Fenster mit OEffnungsbewegung parallel zu sich selbst
CH188825A (de) * 1936-01-06 1937-01-31 Koller Ernst Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Klappfenstern, Klapptüren usw.
GB2097850A (en) * 1981-05-01 1982-11-10 Consort Aluminium Ltd Window assembly e.g. for double glazing
GB2235944A (en) * 1989-08-01 1991-03-20 Hightons Org Ltd Window structure
DE9109033U1 (de) * 1991-07-22 1991-09-12 Heinrich Brinkmann Gmbh & Co Kg, 4520 Melle, De
EP1925771A2 (de) * 2006-11-22 2008-05-28 Agostino Ferrari S.p.A. Scharnier mit verringerter Sperrigkeit für Türen mit vertikaler Bewegung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1779845A (en) * 1927-06-22 1930-10-28 Charles W Harring Outside window screen
DE562473C (de) * 1930-03-28 1933-03-09 Jonas Montag Fenster mit OEffnungsbewegung parallel zu sich selbst
CH188825A (de) * 1936-01-06 1937-01-31 Koller Ernst Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Klappfenstern, Klapptüren usw.
GB2097850A (en) * 1981-05-01 1982-11-10 Consort Aluminium Ltd Window assembly e.g. for double glazing
GB2235944A (en) * 1989-08-01 1991-03-20 Hightons Org Ltd Window structure
DE9109033U1 (de) * 1991-07-22 1991-09-12 Heinrich Brinkmann Gmbh & Co Kg, 4520 Melle, De
EP1925771A2 (de) * 2006-11-22 2008-05-28 Agostino Ferrari S.p.A. Scharnier mit verringerter Sperrigkeit für Türen mit vertikaler Bewegung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008026896A1 (de) 2009-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006313A1 (de) Dreh-/Kippfenster mit elektromotorischem Antrieb mit Schubkette
DE102008026896B4 (de) Ausstellfenster
DE4020334C2 (de) Wand- oder Dachelement mit einem rahmenartigen Traggestell und verschwenkbar gehalterten, plattenartigen Lamellen
EP0059362B1 (de) Rolladen für Öffnungsabschlüsse
EP2149661B1 (de) Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender und/oder einbruchhemmender Ausführung
DE102004005170B4 (de) Fenster
EP2427617B1 (de) Beschlag
DE19908558A1 (de) Stellwand zum Schutz gegen Wind, Wetter, Lärm oder dergleichen
DE10157805A1 (de) Verschiebbares und verschwenkbares Türflügelelement
DE2839797C2 (de) Fenster mit einem kippbaren und horizontal verschiebbaren Flügel
DE19736817A1 (de) Ausstellmechanismus für Ausstellfenster
EP1467049B1 (de) Tor
EP1340863A1 (de) Lamellendach
DE602004007009T2 (de) Verbessertes kippfenster mit arretiermittel
DE2259851C2 (de) Fenster mit mindestens einem kipp- parallelabstell- und vertikal verschiebbaren Flügel
EP1777356B1 (de) Klapp-Schwing-Dachfenster
DE202009012727U1 (de) Lamellenfenster
EP2677101A2 (de) Schiebetüranlage
EP2666951A1 (de) Lamellenkonstruktion für Gebäudeinstallationen
DE3424542A1 (de) Gebaeudeanbau
DE1708176B2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippoder Klapp-, Schwing- oder Wendeflügel
CH702221B1 (de) Beschlag für ein Wendefenster.
DE10353287A1 (de) Schiebefenster mit mindestens einem Fensterflügel für den Einbau in einen Flächenausschnitt einer geneigten Fläche
DE102011117033B4 (de) Hubtor für eine Toröffnung in einer Wand
DE10101567C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Abscher-und/oder Quetschvorgängen bei einem Schwing- oder Kipptor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120825

R082 Change of representative

Representative=s name: ABACUS PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee