EP1467049B1 - Tor - Google Patents

Tor Download PDF

Info

Publication number
EP1467049B1
EP1467049B1 EP04008537A EP04008537A EP1467049B1 EP 1467049 B1 EP1467049 B1 EP 1467049B1 EP 04008537 A EP04008537 A EP 04008537A EP 04008537 A EP04008537 A EP 04008537A EP 1467049 B1 EP1467049 B1 EP 1467049B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sectional door
locking
door panel
door leaf
extending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04008537A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1467049A3 (de
EP1467049A2 (de
Inventor
Thomas J. Hörmann
Michael Brinkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brockhagen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Publication of EP1467049A2 publication Critical patent/EP1467049A2/de
Publication of EP1467049A3 publication Critical patent/EP1467049A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1467049B1 publication Critical patent/EP1467049B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0021Locks or fastenings for special use for overhead or roll-up doors, e.g. garage doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7057Door leaves with little passing through doors

Definitions

  • the invention relates to a gate with a movable between a closed position and an open position and a plurality of parallel to each other and preferably extending approximately in the horizontal direction tilt axes against each tiltable Torblatt instituten Torblatt, a recorded in the door leaf door with a about an approximately perpendicular to the Tilting axes and in the closed position of the door leaf approximately in the direction of gravity extending pivot axis with respect to the adjacent Torblatt instituten pivotable and extending in the Torblatt closed position to the bottom of the door leaf to be closed space door leaf and an adjustable between a locking position and a release position locking device in the Arretsammlungswolf counteracts a movement of the door leaf with respect to the adjacent Torblatt instituten.
  • Gates with a plurality of relative to each other extending tilt axes against each other tiltable Torblattieri having gate leaves are used in the form of garage doors and in the form of industrial gates for closing passages in industrial halls.
  • the door leaf is usually arranged in the closed position approximately in a vertical plane and in the open position above the head approximately in a horizontal plane.
  • To guide the Torblattterrorism between the Closed position and the open position are usually provided with guide rails with an approximately rectilinear vertical section, a further, rectilinear horizontal portion and the two rectilinear portions interconnecting arcuate portion.
  • guide rails with an approximately rectilinear vertical section, a further, rectilinear horizontal portion and the two rectilinear portions interconnecting arcuate portion.
  • the door leaf of such constructions usually consists of a plurality of with respect to collinear axes extending to the tilt axes against each other tiltable door leaf elements.
  • the door received in the door leaf usually has a door frame completely encircling and attached to the adjacent door leaf elements frame frame.
  • the WO 01/055543 proposed a gate of the type described above, in which the door leaf received in the door leaf extends in the closed state of the door while avoiding the formation of a trip threshold to the bottom.
  • the required stability of the overall construction in the open position is to be achieved in the case of the known from the cited document door by a locking device, which in the door leaf opening position counteracts a movement of the door leaf with respect to the adjacent Torblattemian.
  • the known gate at least one parallel to the tilting axes horizontally displaceable sliding bolt in the bottom region of the Zargenan angel or the door leaf, which engages in the locking position in an opening in the frame or the door leaf.
  • the locking device of the known door comprises a pivotable about an axis parallel to the pivot axis axis locking element which is pushed when moving the thrust pin in the opening of the thrust pin to the side, said locking element with a detent-like end behind the edge of an abutment on the door or gate segment almost and there locks.
  • This is intended to prevent movement of the door leaf in the horizontal direction in the main plane of the door, so as to prevent the drawing of a gap between the door leaf and the frame during the opening movement of the door leaf.
  • the present invention seeks to provide a goal of the type mentioned above, on the one hand meets the requirement for an escape route and on the other hand has sufficient overall stability.
  • This object is achieved by a development of example from the WO 01/055543 solved known goals, which is characterized essentially in that the locking device has at least one movable in a direction perpendicular to the tilt axis plane locking element.
  • the locking element is movable only in a direction perpendicular to the tilt axes plane. Movements in this plane have no component in the direction of the tilt axis. For this reason, a gap formation between door leaf elements and door leaf can be effectively counteracted by movement of the door leaf with respect to the door leaf elements in a direction parallel to the tilting axes. Overall, this leads to a significantly improved overall stability of the door construction, without the need for a Ziggenrahmen forming a stumbling threshold is required. Rather, can be used without excessive loss of stability of the overall construction with the construction according to the invention in the closed state of the door down to the floor extending door leaf.
  • a gate according to the invention can be designed particularly simply if at least one of the locking elements movable in a plane extending perpendicular to the tilting axes is a locking pin which is displaceable parallel to the pivot axis.
  • a locking bolt can simultaneously be counteracted tilting of door leaf elements with respect to adjacent door leaf elements, because a displacement parallel to the pivot axis by tilting with respect to perpendicular to the pivot axis extending tilt axes can not be triggered.
  • the movable locking element cooperates with the door leaf elements and / or the door leaf itself
  • the locking element is designed in the form of a displaceably formed locking bolt
  • the abutment element may have a clearance penetrated by the locking bolt in the locking position. As a result, a largely backlash-free locking of the door leaf with respect to adjacent door leaf element is made possible.
  • the locking arrangements have at least one abutment element fastened to the door leaf, because in this case the movable locking elements can be attached to the door leaf elements which are no longer movable in the door leaf closed position.
  • the stabilizing element can be fastened to the abutment elements fastened to the door leaf.
  • the abutment element can be particularly simple and at the same time particularly stable in the form of a arranged in a direction perpendicular to the pivot axis extending plane and enforced by at least one recess console executed.
  • the movable locking element can also be attached to the door leaf, it has, as already explained above, proved to be particularly favorable if at least one locking element is attached to a door leaf element adjacent to the door leaf.
  • a further increase in the overall stability can be achieved if two locking arrangements are provided in the region of one, in particular of a gate leaf closing movement leading or in the closed position lower Torblattiatas and spaced apart in the direction of the pivot axis, the locking elements at an adjustment of the release position in the locking position are movable in opposite directions.
  • the movable locking elements can be arranged in the release position between the abutment elements, wherein the upper locking element is retracted in an adjustment in the locking position from below into the upper abutment member and the lower locking element in a movement from the release position to the locking position from above in the lower abutment element is retracted.
  • an actuating element for simultaneously actuating the movable in opposite directions locking elements is provided.
  • a door leaf in the closed position on three sides and fixed to the door leaf frame arrangement is provided with two approximately parallel to the pivot axis extending side frame beams and connecting the upper ends of the side frame members connecting beam ,
  • at least one additional stabilizing element at the upper end of the lateral Zargenholme caused by avoiding a tripod threshold forming lower frame element weakening of the overall construction.
  • Such a stabilizing element can be implemented particularly simply in the form of an angle profile with a leg extending parallel to the door leaf plane and a leg extending approximately perpendicularly to the tilting axis.
  • An offset of the door leaf in the closed position at wind loads in a direction perpendicular to the door leaf direction can be counteracted if at least one is provided on reaching the Torblattschschsted ein in a arranged on the bottom recording retractable stabilizing bolt.
  • This stabilizing pin is expediently attached to the lower end of one of the lateral frame members, because in this arrangement a movement of the door leaf is not hindered and in the region of the lateral frame members a particularly high stability of the door leaf is present.
  • the gate according to the invention can have a manually, motorically, pneumatically and / or hydraulically operable actuating device for adjusting the locking device between the release position and the locking position. It can also be provided that the locking device is automatically adjusted at a Torblatthog from the closed position to the open position in the locking position, while it is automatically adjusted from the locking position to the release position as soon as the door leaf reaches the closed position.
  • the door leaf of a door according to the invention usually has a plurality of with respect to collinear axes extending to the tilt axes against each other tiltable door leaf elements.
  • the arrangement of the stabilization elements expediently overall is mirror-symmetrical with respect to a plane extending perpendicularly to the tilting axes and passing through the door leaf.
  • a door leaf for a gate comprises a plurality of relative to each other extending tilt axes against each other tiltable Torblatt instituten, a recorded in the door leaf with a about an approximately perpendicular to the tilt axis pivot axis with respect to the adjacent Torblattianon pivotable and arranged in its closed position in the Torblattebene door leaf and a locking device which can be adjusted between a locking position and a release position, wherein the locking device has at least one locking element movable in a plane extending perpendicular to the tilting axes.
  • Fig. 1 Tor shown comprises a door leaf formed from a plurality of Torblattmaschinen 10 and a recorded in the door leaf wicket with a a plurality of door leaf elements 22 formed door leaf and a two locking arrangements 30 having locking device.
  • the door leaf elements 10 are connected by means of hinges 12 with respect to approximately horizontally extending tilt axes verkippar with each other.
  • the door leaf elements 22 are connected by means of hinges 23 with respect to collinear axes extending to the tilt axes tilted together.
  • the door leaf is bordered on three sides by a frame arrangement with lateral frame members 24 and 26 and a connecting bar 28 interconnecting the upper ends of the lateral frame members. At its lower edge, the door leaf extends in the door leaf closed position to the bottom of the space to be closed with the door leaf.
  • the Arretianssan angelen are arranged in the region of the lower position in the closed position Torblattettis 10 at the two opposite lateral edges of the door leaf.
  • the locking arrangements 30 are connected to one another by means of stabilizing elements 40 extending approximately parallel to the tilt axes.
  • the door leaf is with respect to a in the Torblattschsted ein in the direction of gravity approximately perpendicular to the tilting axes and at the in Fig. 1 unrecognizable Torblattau type arranged pivot axis with respect to the adjacent Torblattmaschinen 10 pivotally.
  • the pivot axis is in Fig. 1 indicated schematically at S.
  • stabilizing elements 50 extend in planes approximately perpendicular to the pivot axis in the direction of the lateral edges of the lower door leaf elements 10 and are fastened at a distance from the lateral edges to the lower door leaf elements.
  • each of the locking arrangements comprises two upper locking pins 32 and an abutment element 34 formed in the form of a bracket 34 extending approximately perpendicularly to the pivot axis with two recesses 36 interspersed in the locking position of the locking bolts 32.
  • the locking bolts 32 are made by actuating an actuating element 60 from the in Fig. 2 shown release position in a plane perpendicular to the tilt axis extending plane in the direction of gravity in the locking position.
  • the locking pins 32 are aligned with the recesses 36 in the console 34, so that the in Fig. 2 illustrated upper locking pin 32 engage from below into the recesses 36 of the upper abutment member 34.
  • the locking bolts are arranged in the embodiment shown in the drawing in a direction perpendicular to the tilt axis plane. However, they can also be offset from one another in the direction of the tilt axes.
  • the locking arrangement 30 also includes lower locking bolts 33 which are likewise displaceable in a direction perpendicular to the tilting axes approximately in the direction of gravity.
  • the actuating element 60 By actuating the actuating element 60, the upper locking elements 32 from the in Fig. 3 shown release position shifted upward into the locking position, while the lower locking pins 33 are moved from the release position down to the locking position.
  • the lower locking pins 33 engage from above in recesses in a lower abutment element (not shown).
  • the upper locking pins 32 and the lower locking pins 33 and the generally designated 70 and the actuator 60 having actuating mechanism between the upper abutment member and the lower abutment member are arranged.
  • FIG. 4 how very clear in Fig. 4 can be seen, 24 and 26 additional stabilizing elements 25 are attached to the upper edge of the side frame members, which can be designed in the form of an angle profile with an approximately parallel to Torblattebene extending first leg and an approximately perpendicular to the tilt axis extending second leg 25b.
  • stabilizing bolts 80 are mounted, which engage in reaching the door leaf closed position in a arranged at the bottom of the door to be closed space receptacle 82 so as to offset movement of the door leaf in a perpendicular to Torblattebene counteracting direction.
  • the stabilizing elements extending from the arresting arrangements in the direction of the lateral edges of the door leaf elements can be dispensed with.
  • the use of locking devices is also intended, in which the movable locking elements are mounted on the door leaf, while the abutment elements are fastened to the door leaf elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tor mit einem zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verfahrbaren und eine Mehrzahl von bezüglich parallel zueinander und vorzugsweise etwa in horizontaler Richtung verlaufender Kippachsen gegen einander verkippbaren Torblattelementen aufweisenden Torblatt, einer in dem Torblatt aufgenommenen Tür mit einem um eine etwa senkrecht zu den Kippachsen und in der Schließstellung des Torblattes etwa in Schwererichtung verlaufende Schwenkachse bezüglich den benachbarten Torblattelementen verschwenkbaren und sich in der Torblatt-Schließstellung bis zum Boden des mit dem Torblatt zu verschließenden Raums erstreckenden Türblatt und einer zwischen einer Arretierungsstellung und einer Freigabestellung verstellbaren Arretierungseinrichtung, die in der Arretierungsstellung einer Bewegung des Türblattes bezüglich den benachbarten Torblattelementen entgegenwirkt.
  • Tore mit einem eine Mehrzahl von bezüglich parallel zueinander verlaufenden Kippachsen gegeneinander verkippbaren Torblattelemente aufweisenden Torblättern werden in Form von Garagentoren und in Form von Industrietoren zum Verschließen von Durchfahrten in Industriehallen eingesetzt. In beiden Fällen ist das Torblatt üblicherweise in der Schließstellung etwa in einer Vertikalebene und in der Öffnungsstellung über Kopf etwa in einer Horizontalebene angeordnet. Zur Führung der Torblattbewegung zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung sind üblicherweise Führungsschienen mit einem etwa geradlinig verlaufenden vertikalen Abschnitt, einem weiteren, geradlinig verlaufenden horizontalen Abschnitt und einem die beiden geradlinigen Abschnitte miteinander verbindenden bogenförmigen Abschnitt vorgesehen. Zur Ermöglichung der Torblattbewegung längs des bogenförmigen Abschnittes sind die Torblattelemente des Torblattes um senkrecht zu den Führungsschienen verlaufende Kippachsen gegeneinander verkippbar miteinander verbunden,
  • Falls eine Person einen mit einem derartigen Tor verschlossenen Raum verlassen will, muß das bei Industrietoren eine Breite von fünf Metern oder mehr aufweisende Torblatt als ganzes von der Schließstellung in die Öffnungsstellung verfahren werden. Das bedeutet nicht nur eine beachtliche Erhöhung der Belastung der mechanischen Elemente des Torblattes, sondern ist auch mit einem nennenswerten Zeitaufwand verbunden. Zur Lösung dieser Probleme wurde bereits vorgeschlagen, eine Tür mit einem um eine etwa senkrecht zur Kippachse in Schwererichtung verlaufende Schwenkachse bezüglich den benachbarten Torblattelementen verschwenkbaren Türblatt in dem Torblatt aufzunehmen. Eine derartige "Schlupftür" ermöglicht das Verlassen des mit dem Torblatt verschlossenen Raums auch ohne Öffnen des Torblattes als Ganzes. Vielmehr muß nur das in dem Torblatt aufgenommene Türblatt geöffnet werden. Zur Ermöglichung einer Öffnungsbewegung des Torblattes mit dem darin aufgenommenen Türblatt besteht auch das Türblatt derartiger Konstruktionen üblicherweise aus einer Mehrzahl von bezüglich kolinear zu den Kippachsen verlaufenden Achsen gegeneinander verkippbaren Türblattelementen. Zur Gewährleistung einer ausreichenden Stabilität derartiger Konstruktionen in der Öffnungsstellung weist die in dem Torblatt aufgenommene Tür üblicherweise einen das Türblatt vollständig umlaufenden und an den benachbarten Torblattelementen befestigten Zargenrahmen auf. Wenngleich mit einem derartigen Zargenrahmen eine ausreichende Sabilität der Gesamtkonstruktion erreichbar ist, bildet ein an der Unterkante des Türblattes angeordnetes Zargenelement bei geöffnetem Türblatt eine Stolperschwelle. Diese Schwelle ist der Grund dafür, daß die herkömmlichen in einem Torblatt aufgenommenen Schlupftüren nicht als Fluchtweg anerkannt werden. Ein derartiges Tor, bei dem die Schlupftür vollständig in nur einem Torblattelement integriert ist, ist in der US-A-2 759 227 beschrieben.
  • Zur Lösung dieser Probleme beim Einsatz herkömmlicher Schlupftüren wird in der WO 01/055543 ein Tor der oben beschriebenen Art vorgeschlagen, bei dem sich das in dem Torblatt aufgenommene Türblatt im geschlossenen Zustand des Tores unter Vermeidung der Bildung einer Stolperschwelle bis zum Boden hin erstreckt. Die erforderliche Stabilität der Gesamtkonstruktion in der Öffnungsstellung soll bei dem aus der genannten Schrift bekannten Tor durch eine Arretierungseinrichtung erreicht werden, welche in der Torblatt-Öffnungsstellung einer Bewegung des Türblattes bezüglich den benachbarten Torblattelementen entgegenwirkt. Dazu weist das bekannte Tor mindestens einen parallel zu den Kippachsen horizontal verschiebbaren Schubbolzen im bodenseitigen Bereich der Zargenanordnung oder des Türblattes auf, welcher in der Arretierungsstellung in eine Öffnung in der Zarge oder dem Türblatt eingreift. Ferner umfaßt die Arretierungseinrichtung des bekannten Tores ein um eine parallel zur Schwenkachse verlaufende Achse verschwenkbares Riegelelement, das beim Verschieben des Schubbolzens in die Öffnung von dem Schubbolzen zur Seite gedrückt wird, wobei dieses Riegelelement mit einem rastenartig ausgebildeten Ende hinter die Kante eines Widerlagers am Tür- oder Torsegment fast und dort einrastet. Dadurch soll eine Bewegung des Türblattes in horizontaler Richtung in der Hauptebene des Tores verhindert werden, um so ein Aufziehen eines Spaltes zwischen Türblatt und Zarge während der Öffnungsbewegung des Torblattes zu unterbinden.
  • Beim Einsatz von in der WO 01/055543 beschriebenen Toren hat es sich allerdings gezeigt, daß es trotz der beschriebenen Maßnahmen bei einer Torblattöffnungsbewegung zu einer beachtlichen Spaltbildung zwischen dem Türblatt und den benachbarten Torblattelementen kommt und das Torblatt in der Öffnungsstellung insgesamt in nicht hinnehmbarer Weise durchhängt.
  • Angesichts der vorstehend beschriebenen Probleme im Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Tor der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches einerseits die Anforderung an einen Fluchtweg erfüllt und andererseits eine ausreichende Gesamtstabilität aufweist. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Weiterbildung der beispielsweise aus der WO 01/055543 bekannten Tore gelöst, die im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß die Arretierungseinrichtung mindestens ein in einer senkrecht zu den Kippachsen verlaufenden Ebene bewegbares Arretierungselement aufweist.
  • Diese Erfindung geht auf die Erkenntnis zurück, daß die bei den beispielsweise aus der WO 01/055543 bekannten Toren beobachteten Stabilitätsprobleme in erster Linie darauf zurückzuführen sind, daß sowohl der in die Öffnung eingreifende Schubbolzen, als auch das um eine parallel zur Schwenkachse verlaufende Achse verschwenkbare Riegelelement noch eine Bewegung des Türblattes bezüglich dem Torblatt in Richtung der Kippachsen zulassen, weil sowohl bei der Verschiebung des Schubbolzens als auch bei der Verschwenkung des Riegelelementes eine Bewegungskomponente in Richtung der Kippachsen auftritt. Auch wenn einer Verschwenkung des Riegelelementes bei in die Öffnung eingefahrenem Schubbolzen mit Hilfe des Schubbolzens weitgehend entgegengewirkt wird, reicht das zur Gewährleistung eines zuverlässigen Betriebs erforderliche Spiel der Bewegung von Schubbolzen und Riegelelement noch aus, um eine nennenswerte Spaltbildung zwischen Torblattelementen und Türblatt zuzulassen. Diese Spaltbildung führt aber dazu, daß das Torblatt insgesamt in der Öffnungsstellung in beachtlichem Umfang durchhängt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Tor ist das Arretierungselement hingegen nur in einer senkrecht zu den Kippachsen verlaufenden Ebene bewegbar. Bewegungen in dieser Ebene weisen keine Komponente in Richtung der Kippachse auf. Aus diesem Grund kann einer Spaltbildung zwischen Torblattelementen und Türblatt durch Bewegung des Türblattes bezüglich den Torblattelementen in einer parallel zu den Kippachsen verlaufenden Richtung wirkungsvoll entgegengewirkt werden. Das führt insgesamt zu einer deutlich verbesserten Gesamtstabilität der Torkonstruktion, ohne daß dafür ein eine Stolperschwelle bildender Zargenrahmen erforderlich ist. Vielmehr kann mit der erfindungsgemäßen Konstruktion ein sich in dem geschlossenen Zustand des Tores bis zum Boden hin erstreckendes Türblatt ohne übermäßigen Stabilitätsverlust der Gesamtkonstruktion eingesetzt werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Tor kann konstruktiv besonders einfach ausgeführt werden, wenn mindestens eines der in einer senkrecht zu den Kippachsen verlaufenden Ebene bewegbaren Arretierungselemente ein parallel zur Schwenkachse verschiebbarer Arretierungsbolzen ist. Mit einem derartigen Arretierungsbolzen kann gleichzeitig einer Verkippung von Türblattelementen bezüglich benachbarter Türblattelemente entgegengewirkt werden, weil eine Verschiebung parallel zur Schwenkachse durch eine Verkippung bezüglich senkrecht zur Schwenkachse verlaufender Kippachsen nicht ausgelöst werden kann.
  • Wenngleich auch an solche Konstruktionen gedacht ist, bei denen das bewegbare Arretierungselement mit den Torblattelementen und/oder dem Türblatt selbst zusammenwirkt, hat es sich im Hinblick auf die Vermeidung von Beschädigungen des Torblattes bzw. des Türblattes als günstig erwiesen, wenn die Arretierungseinrichtung ein in der Arretierungsstellung mit dem Arretierungselement zusammenwirkendes Widerlagerelement aufweist. Falls das Arretierungselement in Form eines verschiebbar gebildeten Arretierungsbolzens ausgeführt wird, kann das Widerlagerelement eine in der Arretierungsstellung von dem Arretierungsbolzen durchsetzte Ausnehmung aufweisen. Dadurch wird eine weitgehend spielfreie Arretierung des Türblattes bezüglich benachbarter Torblattelement ermöglicht.
  • In der Öffnungsstellung des Torblattes kommt es an beiden parallel zur Schwenkachse verlaufenden Rändern des Türblattes zu einer Unterbrechung des zur Vermeidung des Durchhängens des Torblattes benötigten Kraftflusses. Aus diesem Grund hat es sich im Hinblick auf den Erhalt einer besonders hohen Gesamtstabilität des Torblattes als günstig erwiesen, wenn die Arretierungseinrichtung mindestens zwei in der Schließstellung des Türblattes im Bereich von entgegengesetzten etwa parallel zur Schwenkachse verlaufenden seitlichen Rändern des Türblattes angeordnete Arretierungsanordnung mit jeweils mindestens einem Arretierungselement sowie mindestens ein die Arretierungsanordnungen miteinander verbindendes, vorzugsweise etwa parallel zu den Kippachsen verlaufendes Stabilisierungselement aufweist.
  • Konstruktiv hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn die Arretierungsanordnungen mindestens ein am Türblatt befestigtes Widerlagerelement aufweisen, weil in diesem Fall die bewegbaren Arretierungselemente an den in der Torblatt-Schließstellung nicht mehr zu bewegenden Torblattelementen angebracht werden können. In diesem Fall kann das Stabilisierungselement an den am Türblatt befestigten Widerlagerelementen befestigt werden. Das Widerlagerelement kann besonders einfach und gleichzeitig auch besonders stabil in Form einer sich in einer senkrecht zur Schwenkachse erstreckenden Ebene angeordneten und von mindestens einer Ausnehmung durchsetzten Konsole ausgeführt werden. Wenngleich das bewegbare Arretierungselement auch an dem Türblatt angebracht werden kann hat es sich, wie vorstehend bereits erläutert, als besonders günstig erwiesen, wenn mindestens ein Arretierungselement an einem dem Türblatt benachbarten Torblattelement angebracht ist.
  • Eine weitere Erhöhung der Gesamtstabilität ist erreichbar, wenn zwei im Bereich eines, insbesondere des bei einer Torblattschließbewegung vorlaufenden bzw. in der Schließstellung unteren Torblattelementes angeordnete und in Richtung der Schwenkachse voneinander beabstandete Arretierungsanordnungen vorgesehen sind, deren Arretierungselemente bei einer Verstellung von der Freigabestellung in die Arretierungsstellung in einander entgegengesetzten Richtungen bewegbar sind. In diesem Fall können die bewegbaren Arretierungselemente in der Freigabestellung zwischen den Widerlagerelementen angeordnet sein, wobei das obere Arretierungselement bei einer Verstellung in die Arretierungsstellung von unten in das obere Widerlagerelement eingefahren wird und das untere Arretierungselement bei einer Bewegung von der Freigabestellung in die Arretierungsstellung von oben in das untere Widerlagerelement eingefahren wird. Auf diese Weise wird eine zusätzliche Stabilisierung bezüglich Relativbewegungen zwischen Türblatt und Torblattelementen in einer parallel zu der Schwenkachse verlaufenden Richtung erreicht. Zweckmäßigerweise ist bei der zuletzt beschriebenen Konstruktion ein Betätigungselement zum gleichzeitigen Betätigen der in einander entgegengesetzten Richtungen bewegbaren Arretierungselemente vorgesehen.
  • Im Sinne des Erhalts der gewünschten Gesamtstabilität hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn eine das Türblatt in der Schließstellung dreiseitig umlaufende und an dem Torblatt befestigte Zargenanordnung mit zwei etwa parallel zur Schwenkachse verlaufenden seitlichen Zargenholmen und einem die oberen Enden der seitlichen Zargenholme verbindenden Verbindungsholm vorgesehen ist. In diesem Fall kann die durch Vermeidung eines eine Stolperschwelle bildenden unteren Zargenelementes hervorgerufene Schwächung der Gesamtkonstruktion zusätzlich zur Bereitstellung einer Arretierungseinrichtung im Bereich dieses unteren Endes der Zargenholme auch noch durch Bereitstellung mindestens eines zusätzlichen Stabilisierungselementes am oberen Ende der seitlichen Zargenholme kompensiert werden. Ein derartiges Stabilisierungselement kann besonders einfach in Form eines Winkelprofils mit einem sich parallel zur Torblattebene erstreckenden Schenkel und einem sich etwa senkrecht zu den Kippachsen erstreckenden Schenkel ausgeführt werden.
  • Einem Versatz des Torblattes in der Schließstellung bei Windlasten in einer senkrecht zur Torblattebene verlaufenden Richtung kann entgegengewirkt werden, wenn mindestens ein bei Erreichen der Torblattschließstellung in eine am Boden angeordnete Aufnahme einfahrbarer Stabilisierungsbolzen vorgesehen ist. Dieser Stabilisierungsbolzen ist zweckmäßigerweise am unteren Ende eines der seitlichen Zargenholme angebracht, weil bei dieser Anordnung eine Bewegung des Türblattes nichts behindert wird und im Bereich der seitlichen Zargenholme eine besonders hohe Stabilität des Torblattes vorhanden ist.
  • Das erfindungsgemäße Tor kann eine manuell, motorisch, pneumatisch und/oder hydraulisch betreibbare Betätigungseinrichtung zum Verstellen der Arretierungseinrichtung zwischen der Freigabestellung und der Arretierungsstellung aufweisen. Dabei kann auch vorgesehen sein, daß die Arretierungseinrichtung bei einer Torblattbewegung von der Schließstellung in die Öffnungsstellung automatisch in die Arretierungsstellung verstellt wird, während sie automatisch von der Arretierungsstellung in die Freigabestellung verstellt wird, sobald das Torblatt die Schließstellung erreicht.
  • Wie vorstehend bereits erläutert, weist das Türblatt eines erfindungsgemäßen Tors üblicherweise eine Mehrzahl von bezüglich kolinear zu den Kippachsen verlaufenden Achsen gegeneinander verkippbaren Türblattelementen auf.
  • Insbesondere bei Industrietoren mit einer Breite von 5 m oder mehr hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn mindestens ein sich ausgehend von der Arretierungseinrichtung in einer senkrecht zu der Schwenkachse verlaufenden Ebene in Richtung auf den seitlichen Rand des Torblattes erstreckendes und einerseits an der Arretierungseinrichtung sowie andererseits an dem Torblatt befestigtes Stabilisierungselement vorgesehen ist. Dabei ist die Anordnung der Stabilisierungselemente zweckmäßigerweise ingesamt etwea spiegelsymmetrisch bezüglich einer senkrecht zu den Kippachsen verlaufenden und das Türblatt durchsetzenden Ebene.
  • Ein Torblatt für ein erfindungsgemäßes Tor umfaßt eine Mehrzahl von bezüglich parallel zueinander verlaufenden Kippachsen gegeneinander verkippbaren Torblattelementen, eine in dem Torblatt aufgenommene Tür mit einem um eine etwa senkrecht zu den Kippachsen verlaufende Schwenkachse bezüglich den benachbarten Torblattelementen verschwenkbaren und in seiner Schließstellung in der Torblattebene angeordneten Türblatt sowie eine zwischen einer Arretierungsstellung und einer Freigabestellung verstellbare Arretierungseinrichtung, wobei die Arretierungseinrichtung mindestens ein in einer senkrecht zu den Kippachsen verlaufenden Ebene bewegbares Arretierungselement aufweist.
  • Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlichen und in der Beschreibung nicht näher herausstellen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Tores in der Torblattschließstellung von hinten,
    Fig. 2
    eine Detaildarstellung der Arretierungseinrichtung es in Fig. 1 dargestellten Tores,
    Fig. 3
    eine weitere Detaildarstellung er Arretierungseinrichtung des in Fig. 1 dargestellten Tores,
    Fig. 4
    eine Detaildarstellung der oberen Enden der seitlichen Zargenholme des in Fig. 1 dargestellten Tores und
    Fig. 5
    eine Detaildarstellung eines Stabilisierungsbolzens des in Fig. 1 dargestellten Tores.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Tor umfaßt ein aus einer Mehrzahl von Torblattelementen 10 gebildetes Torblatt sowie eine in dem Torblatt aufgenommene Schlupftür mit einem aus einer Mehrzahl von Türblattelementen 22 gebildeten Türblatt sowie eine zwei Arretierungsanordnungen 30 aufweisende Arretierungseinrichtung.
  • Die Torblattelemente 10 sind mit Hilfe von Scharnieren 12 bezüglich etwa horizontal verlaufender Kippachsen verkippar miteinander verbunden. Ebenso sind die Türblattelemente 22 mit Hilfe von Scharnieren 23 bezüglich kolinear zu den Kippachsen verlaufender Achsen verkippbar miteinander verbunden. Das Türblatt ist dreiseitig von einer Zargenanordnung mit seitlichen Zargenholmen 24 und 26 und einem die oberen Enden der seitlichen Zargenholme miteinander verbindenden Verbindungsholm 28 eingefaßt. An seinem unteren Rand erstreckt sich das Türblatt in der Torblatt-Schließstellung bis zum Boden des mit dem Torblatt zu verschließenden Raums. Die Arretierungsanordnungen sind im Bereich des in der Schließstellung unteren Torblattelementes 10 an den beiden einander entgegengesetzten seitlichen Rändern des Türblattes angeordnet. Ferner sind die Arretierungsanordnungen 30 mit Hilfe von sich etwa parallel zu den Kippachsen erstreckenden Stabilisierungselementen 40 miteinander verbunden. Das Türblatt ist bezüglich einer in der Torblattschließstellung in Schwererichtung etwa senkrecht zu den Kippachsen verlaufenden und an der in Fig. 1 nicht erkennbaren Torblattaußenseite angeordneten Schwenkachse bezüglich den benachbarten Torblattelementen 10 verschwenkbar. Die Schwenkachse ist in Fig. 1 bei S schematisch angedeutet.
  • Ausgehend von den dem Türblatt abgewandten Begrenzungsflächen der Arretierungsanordnungen 30 erstrecken sich Stabilisierungselemente 50 in etwa senkrecht zur Schwenkachse verlaufenden Ebenen in Richtung auf die seitlichen Ränder der unteren Torblattelemente 10 und sind mit Abstand von den seitlichen Rändern an den unteren Torblattelementen befestigt.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, umfaßt jede der Arretierungsanordnungen zwei obere Arretierungsbolzen 32 sowie ein in Form einer sich etwa senkrecht zur Schwenkachse erstreckenden Konsole 34 gebildetes Widerlagerelement 34 mit zwei in der Arretierungsstellung der Arretierungsbolzen 32 von diesen durchsetzten Ausnehmungen 36. Die Arretierungsbolzen 32 sind durch Betätigung eines Betätigungselementes 60 ausgehend von der in Fig. 2 dargestellten Freigabestellung in einer senkrecht zu den Kippachsen verlaufenden Ebene in Schwererichtung in die Arretierungsstellung verschiebbar. Bei geschlossenem Türblatt fluchten die Arretierungsbolzen 32 mit den Ausnehmungen 36 in der Konsole 34, so daß die in Fig. 2 dargestellten oberen Arretierungsbolzen 32 von unten in die Ausnehmungen 36 des oberen Widerlagerelementes 34 eingreifen. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind die Arretierungsbolzen am in der Schließstellung unteren Torblattelement 10 angebracht, während das Widerlagerelement 34 an dem in der Schließstellung unteren Türblattelement 22 angebracht ist. Ferner sind die Arretierungsbolzen bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform in einer senkrecht zu den Kippachsen verlaufenden Ebene angeordnet. Sie können allerdings auch in Richtung der Kippachsen gegeneinander versetzt angeordnet sein.
  • Gemäß Fig. 3 umfaßt die Arretierungsanordnung 30 neben den oberen Arretierungsbolzen 32 auch noch untere Arretierungsbolzen 33 welche ebenfalls in einer senkrecht zu den Kippachsen verlaufenden Ebene etwa in Schwererichtung verschiebbar sind. Durch Betätigung des Betätigungselementes 60 werden die oberen Arretierungselemente 32 aus der in Fig. 3 dargestellten Freigabestellung nach oben in die Arretierungsstellung verschoben, während die unteren Arretierungsbolzen 33 aus der Freigabestellung nach unten in die Arretierungsstellung bewegt werden. Dabei greifen die unteren Arretierungsbolzen 33 von oben in Ausnehmungen in einem unteren Widerlagerelement (nicht dargestellt) ein. In der Türblattschließstellung sind die oberen Arretierungsbolzen 32 und die unteren Arretierungsbolzen 33 sowie der insgesamt mit 70 bezeichnete und das Betätigungselement 60 aufweisende Betätigungsmechanismus zwischen dem oberen Widerlagerelement und dem unteren Widerlagerelement angeordnet.
  • Wie besonders deutlich in Fig. 4 zu erkennen ist, sind am oberen Rand der seitlichen Zargenholme 24 und 26 zusätzliche Stabilisierungselemente 25 angebracht, welche in Form eines Winkelprofils mit einem sich etwa parallel zur Torblattebene erstreckenden ersten Schenkel und einem sich etwa senkrecht zu den Kippachsen erstreckenden zweiten Schenkel 25b ausgeführt sein können. Schließlich ist in Fig. 5 noch zu erkennen, daß am unteren Rand der seitlichen Zargenholme 24 und 26 Stabilisierungsbolzen 80 angebracht sind, die bei Erreichen der Torblattschließstellung in eine am Boden des mit dem Torblatt zu verschließenden Raums angeordnete Aufnahme 82 eingreifen, um so einer Versatzbewegung des Torblattes in einer senkrecht zur Torblattebene verlaufenden Richtung entgegenzuwirken.
  • Die Erfindung ist nicht auf die anhand der Zeichnung erläuterte Ausführungsform beschränkt. Vielmehr ist auch daran gedacht, anstelle manuell betätigbarer Arretierungsanordnungen motorisch, hydraulisch und/oder pneumatisch betriebene Arretierungsanordnungen einzusetzen, wobei die Arretierungsanordnungen auch automatisch bei Erreichen der Torblatt-Schließstellung in die Freigabestellung verfahren werden können, wobei sie bei Verlassen der Torblatt-Schließstellung automatisch in die Arretierungsstellung verstellt werden. Ferner ist daran gedacht, an jedem der in der Torblattschließstellung übereinander angeordneten Torblattelemen eine Arretierungsanordnung vorzusehen. Bei hinreichender Aussteifung der Türblattelemente kann auf den Einsatz der zwischen den Arretierungsanordnungen angebrachten Stabilisierungselemente verzichtet werden. Ebenso kann bei hinreichender Aussteifung der Torblattelemente auf die sich ausgehend von den Arretierungsanordnungen in Richtung auf die seitlichen Ränder Torblattelemente erstreckenden Stabilisierungselemente verzichtet werden. Ferner ist auch an den Einsatz von Arretierungseinrichtungen gedacht, bei denen die bewegbaren Arretierungselemente am Türblatt angebracht sind, während die Widerlagerelemente an den Torblattelementen befestigt sind.

Claims (17)

  1. Tor mit einem zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung verfahrbaren und eine Mehrzahl von bezüglich parallel zueinander verlaufender Kippachsen gegeneinander verkippbaren Torblattelementen (10) aufweisenden Torblatt, einer in dem Torblatt aufgenommenen Tür mit einem um eine etwa senkrecht zu den Kippachsen verlaufende Schwenkachse (S) bezüglich den benachbarten Torblattelementen (10) verschwenkbaren und in seiner Schließstellung in der Torblattebene angeordneten und sich in der Torblatt-Schließstellung bis zum Boden des mit dem Torblatt zu verschließenden Raums erstreckenden Türblatt (20) und einer zwischen einer Arretierungsstellung und einer Freigabestellung verstellbaren Arretierungseinrichtung (30), die in der Arretierungsstellung einer Bewegung des Türblattes (20) bezüglich den benachbarten Torblattelementen (10) entgegenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungseinrichtung (30) mindestens ein in einer etwa senkrecht zu den Kippachsen verlaufenden Ebene bewegbares Arretierungselement (32) aufweist.
  2. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Arretierungselement ein parallel zur Schwenkachse (S) verschiebbarer Arretierungsbolzen (32, 34) ist.
  3. Tor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungseinrichtung ein in der Arretierungsstellung mit dem Arretierungselement zusammenwirkendes Widerlagerelement aufweist.
  4. Tor nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlagerelement eine in der Arretierungsstellung von den mindestens einen Arretierungsbolzen (32, 33) durchsetzte Ausnehmung (36) aufweist.
  5. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungseinrichtung mindestens zwei in der Schließstellung des Türblatts (20) im Bereich von einander entgegengesetzten etwa parallel zur Schwenkachse (S) verlaufenden seitlichen Rändern des Türblattes (20) angeordnete Arretierungsanordnungen (30) mit jeweils mindestens einem Arretierungselement sowie mindestens ein die Arretierungsanordnungen miteinander verbindendes, vorzugsweise etwa parallel zu den Kippachsen verlaufendes Stabilisierungselement (40) aufweist.
  6. Tor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Arretierungsanordnungen (30) mindestens ein am Türblatt (20) befestigtes Widerlagerelement aufweist und das Stabilisierungselement (40) an diesen Widerlagerelementen befestigt ist.
  7. Tor nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Widerlagerelement eine sich in einer senkrecht zur Schwenkachse (S) erstreckenden Ebene und von mindestens einer Ausnehmung (36) durchsetzte Konsole (34) aufweist.
  8. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Arretierungselement an einem dem Türblatt (20) benachbarten Torblattelement (10) angebracht ist.
  9. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei im Bereich eines, insbesondere des bei einer Torblattschließbewegung vorlaufenden Torblattelementes (10) angeordneten und in Richtung der Schwenkachse (S) voneinander beabstandeten Arretierungsanordnungen, deren Arretierungselemente bei einer Verstellung von der Freigabestellung in die Arretierungsstellung in einander entgegengesetzten Richtungen bewegbar sind.
  10. Tor nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein zum gleichzeitigen Betätigen der in einander entgegengesetzten Richtungen bewegbaren Arretierungselemente ausgelegtes Betätigungselement (60).
  11. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine das Türblatt (20) in der Schließstellung dreiseitig umlaufende und an dem Torblatt befestigte Zargenanordnung mit zwei etwa parallel zur Schwenkachse (S) verlaufenden seitlichen Zargenholmen (24, 26) und einem die oberen Enden der seitlichen Zargenholme verbindenden Verbindungsholm (28).
  12. Tor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der seitlichen Zargenholme (24, 26) an seinem oberen Ende ein Stabilisierungselement (25) aufweist.
  13. Tor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungselement (25) ein Winkelprofil mit einem sich etwa parallel zur Torblattebene erstreckenden Schenkel (25a) und einem sich etwa senkrecht zu den Kippachsen erstreckenden Schenkel (25b) aufweist.
  14. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen vorzugsweise am unteren Ende eines der seitlichen Zargenholme (24, 26) angebrachten und bei Erreichen der Torblattschließstellung in eine am Boden angeordnete Aufnahme (82) einfahrbaren Stabilisierungsbolzen (80).
  15. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zum Verstellen der Arretiierungseinrichtung betreibbare Betätigungseinrichtung (70).
  16. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Türblatt (20) eine Mehrzahl von bezüglich kolinear zu den Kippachsen verlaufenden Achsen gegeneinander verkippbaren Türblattelementen (22) aufweist.
  17. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein sich ausgehend von der Arretierungseinrichtung in einer senkrecht zu der Schwenkachse (S) veralufenden Ebene in Richtung auf den seitlichen Rand des Torblattes erstreckendes und an dem Torblatt befestigtes Stabilisierungselement (50).
EP04008537A 2003-04-09 2004-04-08 Tor Expired - Lifetime EP1467049B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10316284 2003-04-09
DE10316284A DE10316284A1 (de) 2003-04-09 2003-04-09 Tor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1467049A2 EP1467049A2 (de) 2004-10-13
EP1467049A3 EP1467049A3 (de) 2007-12-12
EP1467049B1 true EP1467049B1 (de) 2009-02-25

Family

ID=32864405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04008537A Expired - Lifetime EP1467049B1 (de) 2003-04-09 2004-04-08 Tor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1467049B1 (de)
AT (1) ATE423883T1 (de)
DE (2) DE10316284A1 (de)
ES (1) ES2319646T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109927A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Hörmann KG Antriebstechnik Torflügel mit Schlupftür sowie damit versehenes Tor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026026B4 (de) * 2004-06-04 2011-02-17 Butzbach, Thilo Tor, insbesondere Sektional-beziehungsweise Falttor
DE102008039746B4 (de) * 2008-08-26 2014-10-16 Hörmann KG Brockhagen Riegelanordnung und Sektionaltor mit Riegelanordnung
IT1401225B1 (it) * 2010-07-27 2013-07-12 Prefer Commerciale Srl Sistema di chiusura perfezionato, per una portina di accesso di una porta sezionale
FR3010440B1 (fr) * 2013-09-12 2016-03-11 Novoferm France Porte sectionnelle comportant un portillon et un dispositif mecanique de securite passif visant a empecher et/ou limiter l'ouverture du portillon en position ouverte du vantail d'une telle porte.
FR3051821B1 (fr) 2016-05-24 2020-09-25 Novoferm France Porte sectionnelle comportant un portillon et un dispositif mecanique de securite passif visant a empecher et/ou limiter l'ouverture du portillon en position ouverte du vantail d'une telle porte.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE528030A (de) *
US2759227A (en) * 1953-03-23 1956-08-21 James J Reid Safety automatic door stop
JPS6088778A (ja) * 1983-10-18 1985-05-18 株式会社共立機械製作所 シヤツタ−
DE20013512U1 (de) * 2000-01-24 2001-03-22 Niewoehner Bruno Sektionalhub- oder Falttor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109927A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Hörmann KG Antriebstechnik Torflügel mit Schlupftür sowie damit versehenes Tor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1467049A3 (de) 2007-12-12
DE10316284A1 (de) 2004-10-21
DE502004009033D1 (de) 2009-04-09
ATE423883T1 (de) 2009-03-15
ES2319646T3 (es) 2009-05-11
EP1467049A2 (de) 2004-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2698495B1 (de) Tor
DE102011115536A1 (de) Schiebefalttürsystem
EP0119385B1 (de) Laufkonsole mit einer Tür
EP2039865A1 (de) Tor
EP1467049B1 (de) Tor
EP1312743B1 (de) Sperr- und Sicherungsvorrichtung für einen Hebe- und Schiebeflügel; Treibstangenbeschlag mit einer solchen Vorrichtung; Hebe- und Schiebetür bzw. -fenster mit einer solchen Vorrichtung
DE102007024742B4 (de) Fenster oder Tür mit einer Entlastungseinrichtung
DE102011085177A1 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
DE2941109A1 (de) Kipp-schiebebeschlag fuer fenster und tueren o.dgl.
DE3617216C2 (de)
EP1678402B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme des gewichtes einer ein- oder zweiflügeligen tür für einen schaltschrank
DE8614557U1 (de) Verhakungsvorrichtung zwischen dem Flügel und dem feststehenden Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl.
DE2658626A1 (de) Dreh-kipp-beschlag
DE2639954C2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel von Fenstern oder Türen
EP3425149A1 (de) Hebe-schiebe-einrichtung, insbesondere hebe-schiebe-tür oder hebe-schiebe-fenster
DE4439475C1 (de) Schiebeelement, insbesondere Schiebefenster oder Schiebetür
DE4333724A1 (de) Fensterflügel oder dergleichen
EP0811741B1 (de) Schiebetür, Schiebefenster od.dgl.
DE19906071C2 (de) Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster
EP2690241B1 (de) Beschlag für eine parallel abstellbare Schiebetür oder ein parallel abstellbares Schiebefenster
DE10030332C2 (de) Gleitschiene
DE102017007613B4 (de) Ladensystem für Gebäudeöffnungen
DE2259851A1 (de) Fenster, insbesondere vertikal-schiebefenster
EP2500496B1 (de) Türanordnung
DE102004015353B3 (de) Sprengwirkungshemmend ausgebildetes Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20080114

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080229

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: LT

Payment date: 20080114

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOERMANN, THOMAS J.

Inventor name: BRINKMANN, MICHAEL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004009033

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090409

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2319646

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090525

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

BERE Be: lapsed

Owner name: HORMANN K.G. BROCKHAGEN

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090525

26N No opposition filed

Effective date: 20091126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090525

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004009033

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004009033

Country of ref document: DE