EP2500496B1 - Türanordnung - Google Patents

Türanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2500496B1
EP2500496B1 EP12001741.3A EP12001741A EP2500496B1 EP 2500496 B1 EP2500496 B1 EP 2500496B1 EP 12001741 A EP12001741 A EP 12001741A EP 2500496 B1 EP2500496 B1 EP 2500496B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panel
profile
door assembly
door
parallelogram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12001741.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2500496A3 (de
EP2500496A2 (de
Inventor
Thomas Breuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tardis & Co KG GmbH
Original Assignee
Tardis & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tardis & Co KG GmbH filed Critical Tardis & Co KG GmbH
Publication of EP2500496A2 publication Critical patent/EP2500496A2/de
Publication of EP2500496A3 publication Critical patent/EP2500496A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2500496B1 publication Critical patent/EP2500496B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1021Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane involving movement in a third direction, e.g. vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1031Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage
    • E05D2015/1036Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage the arms being movable in vertical, e.g. transverse, planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a door arrangement, in particular a glass door arrangement, according to the preamble of claim 1.
  • Door arrangements are known in the art.
  • sliding sliding door arrangements are known in the prior art, which find particular use when a swing door is difficult to realize due to spatial limitations.
  • a movable element is often moved parallel to a stationary element.
  • element or door element is to be understood in the broad sense and include both plates, glass plates, plastic plates, doors, glass doors and the like.
  • plane should also be understood to mean curved and curved planes.
  • the known conventional sliding door assemblies have the disadvantage that an offset between a movable element of such a sliding door assembly and the stationary member is technically conditioned, because the movable member has to be guided parallel offset to the fixed element for opening or closing. For this purpose, the movable element must be spaced from the ground. In addition to restricting the design possibilities of said known sliding door arrangements, these also have the disadvantage that they are cumbersome to clean.
  • a generic sliding door arrangement that allows a second, movable plate in the closed state in a plane with a fixed first plate of the sliding door assembly is arranged, is from the DE 103 19 170 A1 known.
  • a device is disclosed, which allows a parallelogram displacement of the second plate relative to the first plate, so that a surface side of the second plate in the closed state in a plane flush with a surface side of the first plate.
  • the generic door assembly has the disadvantage that opening and closing high forces conditionally and that a conclusion of the second plate with the ground in the closed state is not possible because a distance from the ground is needed to move the second plate.
  • Another generic door assembly is on the DE 19725355 C2 known, which describes a sliding door device, which can be both lowered at the end of the sliding operation, as well as in the direction of a cream under closing can be moved.
  • the closed position is effected by the fact that the end of a support and guide rail system is bent to one side down, on the other hand, the bent part is bent in the direction of the frame.
  • These rails which are bent downwards and to the side, move the rollers to which the door leaf hangs downwards and inwards, thereby causing a plane-parallel closing operation.
  • a disadvantage of this arrangement is the cumbersome operability of the door system, since the entire weight of the door must be lifted to open from the closed position to transfer the partially lowered rollers from the slope to the horizontal of the railroad.
  • the invention is therefore based on the object to further develop the generic door assembly such that it can be operated with little effort and smoothly.
  • the curve is at least partially formed in the form of a helix, wherein the helix forms a constant pitch, and preferably the curve has an L-shape and / or a U-shape, and wherein in particular the curve is arranged in the region of the extensions of a groove ,
  • the door assembly comprises an upper and / or a lower guide for the first and / or the second plate, wherein the second plate comprises at least a first parallelogram, and the first parallelogram with the first plate, by means of rollers, is connectable and the first parallel guide to Guide the second plate comprises a bolt and / or sliding block.
  • the first plate and / or the wall element at least partially has at least one profile or n and the profile comprises at least one groove, wherein preferably the at least one groove has at least one extension.
  • the first parallelogram guide comprises a spring which receives by means of a positioning device, in particular in the form of a linear guide, forces acting on the second plate from a distal leg and transmits it to a profile near leg of the first parallelogram.
  • the spring is arranged within the first parallelogram so that the spring holds the second plate in an open or a closed state by the spring exerts forces on the first parallelogram to this either in its folded or unfolded state to fix.
  • this is almost parallel along the first plate and / or the wall element displaceable, wherein the second plate is spaced from the first plate and / or the wall element, in particular by 3 to 4 millimeters.
  • the lower guide comprises a bottom element, comprising a second parallelogram corresponding to the first parallelogram, so that the second bottom element is guided both at its upper end and at its lower end at least during opening or closing.
  • the bottom element comprises a carriage, wherein preferably at least one magnet is arranged on the carriage, in particular on one of the sides of the carriage, so that the carriage in the open and in the closed state is detachably connectable to one of the side walls of the bottom element ,
  • first plate and / or the second plate in the form of a door, a glass door, an acrylic glass door, a plastic door, preferably made of transparent plastic, a wooden door or the like is formed and / or at least partially comprising a glass, plastic, or acrylic glass pane, and preferably the first plate and / or the second plate comprises at least one seal on one of its surfaces and in particular the first plate and / or the second plate has a diameter of 8 mm.
  • the invention is therefore based on the surprising finding that a door assembly with a first fixed plate or a wall and a movable relative to the first plate second plate allows a particularly simple cleaning of the door assembly when moving the second plate, preferably a plate with a diameter of 8 mm, in particular a glass plate, is provided in the same plane as the first plate or the wall.
  • provision is made in particular for the second plate to move both parallel and vertically and downwards to the first plate during the opening and closing in order to enable a spatial separation of a desired region to be separated. If the door assembly is thus transferred from an open to a closed state, the second plate is moved by means of a parallelogram in both the plane of the first plate or the wall and relative to the first plate or the wall down.
  • close closure of the second panel with a floor member results, as long as the door assembly is closed, while the second panel is easily moved in the open state by a distance from the floor.
  • an upper and optionally a lower guide for the second plate is provided according to the invention.
  • an upper guide comprises one or more load-bearing rollers, which are in operative connection with at least one parallelogram guide.
  • the parallelogram guides are connected by means of at least one roller in operative connection with the first plate or the wall and at the same time with the second plate.
  • rollers to which the other parts of the door assembly are fixed always move on a horizontal profile that does not, as in the arrangement gem.
  • DE 19725355 C2 is proposed, is bent at the ends.
  • the rollers according to the inventive arrangement need not be lifted out of a lowered end position and can therefore be operated largely without much effort along the horizontal.
  • the first plate or the wall at least partially comprise a profile along which the second plate is movable by means of the at least one roller. It is provided that the profile has a link for at least one sliding block or at least one bolt, so that the second plate can be performed at least partially plane-parallel to the profile. Furthermore, the profile P has one or more grooves, which restrict the movement of the sliding blocks and / or the bolts. It is advantageous if, for example, a first groove is arranged at a first distance from the upper end of the profile and a second groove and further grooves are arranged at a second or at other intervals in order to allow different parallelogram guides at one end the respective grooves in different foothills with possibly different functional purposes.
  • a guide comes through extensions of the groove in the form of a helix.
  • the helix is a continuously curved curve, which is designed in particular such that a movement takes place along the curve in a first direction, in a second and in a third direction, wherein the first, second and third directions are each perpendicular are arranged to each other.
  • an extension of the groove may be in the form of an L, so that the second plate moves parallel to the first plate or wall at the transition from opening to closing and simultaneously into both the plane of the first flap and the wall and moved down.
  • the first plate and the wall and the second plate form a plane and by the quadrant of the curve lowering the second plate as desired is reached.
  • It may of course also be provided to provide a semicircle as a curve shape of an extension of a groove. This is particularly advantageous when the plates are plates made of easily damaged materials such as glass.
  • the semicircular shape of the tail causes the second plate moves parallel only in the direction of the desired end position along the first plate or the wall and is then brought plane-parallel with a safety distance in the plane of the first plate or wall and subsequently in the another lowering is again brought closer to the first plate or wall horizontally, so that they optionally complete even form-fitting with each other.
  • Wegbeskyndes element can be integrated into the profile, for example, to provide a stop a direction of movement of the second plate.
  • Wegbeskyndes element can be formed for example by a special shape of the profile, such as an increase.
  • a parallelogram guide has a profiled and a distal leg, which are connected via a hinge assembly.
  • the at least one bolt or the at least one sliding block is fastened to one of the legs remote from the profile. This results in that the sliding block performs a circular, in particular a quarter-circle, movement, preferably with a radius of 15mm, when the parallelogram guide is folded under spatial fixation of one or more profiled near leg from the open state.
  • the radius of said movement is adapted to the course of at least one of the grooves, that the at least one bolt and / or the at least one sliding block is arranged in a closed state of the second plate in the profile that the parallelogram due to the from the tail of the Groove given movement in the folded state, the second plate flush (palparallel) with the first plate and / or the wall closes.
  • the parallelogram guide comprises at least one spring which at least partially carries the weight of the second plate, in particular in which the at least one spring receives forces on one of the profile-remote legs and transmits them to the profile-near leg. It has proved to be particularly advantageous if, by means of a positioning device, such as by means of a linear guide, the at least one spring is arranged such that it holds the second plate in the open or closed state in which unfolds the parallelogram unfolded or folded is.
  • the lower guide of the second plate has a parallelogram guide, which guides the second plate when closing in the plane of the first plate or the wall and at the same time parallel and downward, so that in the same movement as that caused by the upper guide results.
  • the lower guide at least one carriage, which is designed such that the second plate can be received in a U-profile.
  • the U-profile is movably mounted and can by means of a parallelogram a movement corresponding to the movement of the second plate, as it is caused by the upper guide run. This is achieved by connecting the carriage to the lower guide by means of a further hinge arrangement which is similar to the above hinge arrangement.
  • the U-profile has at least one recess for a magnet or the like, preferably two recesses on each side of the U-profile, so that the carriage is securely fixed in its open position in the open and closed state is and can not tilt. This ensures that the second plate can be inserted into the carriage or in the U-profile.
  • One or more carriages preferably in each case in the region of the door end, can be provided in order to keep the door in the plane-parallel state. Possibly.
  • the carriage can also extend over the entire width of the door.
  • FIG. 1a an embodiment of a door assembly 1 according to the invention is shown in the closed state.
  • the door assembly comprises a profile 2 and rollers 3, 3 ', on which a parallelogram 5 is arranged.
  • a second plate in the form of a door element 11 is arranged, which is located in a plane with a first plate or wall in the form of a door element 13.
  • the door element 11 can be moved by means of the rollers 3 and the parallelogram 5 along the profile 2, wherein this movement is limited by a limiting element 15.
  • FIG. 1 b a door assembly 1 is shown in the open state.
  • the door element 11 is compared to FIG. 1 a is shifted to the left and is parallel to the door element 13.
  • the door element 11 thus covers the door element 13 FIG. 1 a.
  • one or more parallelogram guides 5, 5 'are mounted on the profile 2, in each case via one or more load-bearing rollers 3. If two or more parallelogram guides 5, 5 'are used, they can be connected to a connecting element 9. Such a parallelogram guide 5,5 'is in the Figures 2a to 3b shown in open and closed state.
  • FIG. 2a shows a perspective exploded view of a parallelogram 5 'comprising a sliding block 17 and two legs 19, 21 and a linear guide 23 and a spring 25 in the closed state.
  • FIG. 2b shows the parallelogram 5 'as a side exploded view, the FIGS. 3a and 3b the parallelogram guide 5 'in the open state.
  • profile 2 represents a backdrop for one or more bolts and / or sliding blocks 17, which on a parallelogram 5, 5 'according to, for example, the Figures 2a to 3b or not shown fasteners are attached.
  • the freedom of movement of the sliding blocks 17 is limited by one or more grooves 27,27 'in the profile 2.
  • door element 11 can be attached to the profile remote leg 21.
  • stiffness-enhancing cross links may reinforce the parallelogram guide 5 '.
  • the sliding blocks 17 are arranged at different heights in order to permit the use of different grooves 27, 27' in the profile 2. This is particularly advantageous if, for example, two parallelogram 5, 5 'at each one end of a door member 11 is to be arranged, so that the door is mounted right and left, and the sliding blocks 17 are guided in two different grooves 27,27 ', which are arranged one above the other.
  • the optionally different height of the attachment of the sliding block 17 also has the advantage that different runners from the grooves can be designed.
  • the sliding block 17 is attached to the profile distant legs 21, so that the sliding block 17 performs a preferably quarter-circle-shaped movement in a folding of the parallelogram 5, 5' under spatial fixation of the profile near leg 19.
  • the radius of this movement is in particular so on the course of the groove 27 of the profile 2 from the FIGS. 1 a and 1 b adapted that the sliding block 17 in a parking position when the door assembly 1 is closed FIG. 1a is so deep in the profile 2 that the parallelogram 5, 5 'is folded together by the forced during the folding movement such that the second plate or the door member 11 is flush with the door member 13.
  • the spring 25 receives forces on the leg 21 remote from the profile and transmits it to the profile-near leg 19.
  • the spring 25 by means of a positioning device, such as a linear guide 23, via which the spring 25 is fixed to the profiled leg 21, are arranged so that the spring 11, the door element is fixed open and closed in the two end position.
  • FIGS. 4a and 4b An example of a groove 27 according to the invention is in the FIGS. 4a and 4b shown, wherein a groove 27 is shown with an extension 29 and 31 on a section of a profile 2.
  • the groove 27 behaves similar to a backdrop, but in reverse function.
  • the groove 27,29 and 31 leads the sliding block 17 from the Figures 2a to 3b in the profile 2 and thus coordinates, on the one hand, the position of the parallelogram guide 5, 5 'in the direction of the profile 2 as well as the folding state of the parallelogram guide 5, 5'.
  • a groove 27 is shown with a first Nutverlauf 29, which preferably has a radius of 15mm. These are the first one Nutverlauf 29 around a continuously curved curve which is formed such that a movement of the sliding block 17 along the curve in a first direction substantially parallel to the profile 2 and in a second and in a third direction, wherein the first, second and third third direction are each arranged at right angles to each other.
  • FIG. 4b An alternative embodiment is in FIG. 4b shown.
  • a second Nutverlauf 31 is shown, which describes an L.
  • many different groove shapes 29, 31 are provided, which are all suitable for enabling a translation of the sliding block 11 according to the invention.
  • FIGS. 3a to 4b While in the FIGS. 3a to 4b each exploded views of the parallelogram 5.5 'are shown in the open or closed state, shows FIGS. 5a and 5b now the assembled parallelogram 5.5 'partially cut from the side.
  • the profile near leg 19 and the distal leg 21 are each hingedly connected together via an upper connecting plate 18 as the first hinge assembly and a lower connecting plate 20 as a second hinge assembly, wherein on the side of the profiled leg 19, the connecting plates 18 and 20 at the pivot points 18 'and 20 'and on the side of the remote profiled leg 21 to the Drehund pivot points 18 "and 20" are rotatably articulated.
  • the respective pivot points 18 "and 18" and 20 'and 20 “have a distance A from one another by which the two legs 19 and 21 can be displaced linearly in the manner of a parallelogram Figures 2 .
  • off-center pivot 18 "and 20" can be rotated by folding the connecting plates 18 and 20 by an angle of 90 degrees so that the two legs 19 and 21 move against each other and lie in the final phase together, as in particular FIG. 5b is apparent.
  • FIG. 5a the second plate 11 in its mounted state on the leg 21 spaced from the first plate 13, ie in the open state.
  • the two plates 11 and 13 are plane-parallel ( 5 b ) to each other.
  • FIG. 5a It is also out FIG. 5a It can be seen that the pivoting distance of the two plates 11 and 13 to each other the distance A, as in FIG. 5b shown above, that is, the plate 11 is pivoted not only by the distance A down, but also in the direction of the first plate 13, that is, by a quarter circle each with the pivot point 18 'and 20'.
  • the sliding block 17 is within the profile 2 in the groove 27 ( FIG. 5a ) and the groove 29, 31 (FIG. FIG. 5b ) guided.
  • the spacing in the final phase of the groove 29, 31 with respect to the linear groove 27 again corresponds to the distance A, by which the two legs 19 and 21 are pivoted against each other.
  • the sliding block 17 itself is attached via a mounting unit 16 on the profile remote leg 21 and passes through the parallelogram 5.5 '.
  • the spring 25 is hinged on the one hand to the upper connecting plate 18 in the point 18 ", while it is mounted at the opposite lower end in a spring mounting unit 24.
  • This spring mounting unit 24 is on attached near the profile leg 21, wherein the spring 25 is adjusted in its spring action, that the two legs 19 and 21 in the open starting position according to FIG. 5a being held.
  • the spring force is designed so that it compensates the weight of the plate 11 so that the sliding block 17 remains largely frictionless in its movement in the groove 27, 29 and 31 and thereby can be easily moved.
  • the plate 11 itself is moved by sliding under the action of the sliding block 17 as it enters the curved Nutverlauf 29, 31 by folding the parallelogram 5.5 'from the open position ( 5a ) in the closed position ( 5 b ) shifted and thereby lowered on the one hand vertically by the distance A and on the other by the same amount A horizontally displaced against the other plate 13.
  • a first floor member 33 is shown that includes a second parallelogram guide 35 and a carriage 37.
  • a door element 39 can be arranged inside the carriage 37.
  • the carriage 37 is located, as in the Figures 6a and 6b and 8b, when closed.
  • the FIGS. 7a and 7b and 8a show the carriage 37 in the open state.
  • the operation of the bottom element 33 is in particular the perspective views of FIGS. 8a and 8b clear.
  • FIG. 8a the bottom element 33 in the open state and the FIG. 8b in the closed state.
  • the first door member 39 is disposed within the carriage 37 when it is inserted into it.
  • the carriage 37 subsequently performs the same movement as the upper guide with the parallelogram guide 5, 5 '.
  • the carriage 37 is rotatably mounted about an axis 43 in order to allow the translational movement from the open to the closed state.
  • a magnet 41 is advantageously provided, which is arranged both on the right and on the left of the carriage 37 to fix the carriage 37 on the walls of the bottom member 33 to releasably.
  • the bottom element 33 consists of a double rail 34 which has two side walls 36 and 36 'and receives between them a central web 38.
  • a first guide channel 40 is formed, while between the second side wall 36 'and the middle path 38, a second guide channel 42 is arranged.
  • the first door element 39 which corresponds to the door element 11 Figure 1-5 corresponds, slidably disposed, while in the second guide channel 42, the second door member 44 is fixedly disposed and thus corresponds to the door member 13.
  • the carriage 27 is U-shaped and thus also has a guide channel 45 which is aligned with the first guide channel 40 in the open position, so that that the first door member 39 can be moved without hindrance in both channels 40 and 45 before the deflection process ,
  • FIG. 8a This situation is in FIG. 8a illustrated, in which the carriage 37 is in the raised position, wherein the two door members 39 and 44 are arranged parallel to each other.
  • FIG. 8b in the closed position according to FIG. 8b the two door elements 39 and 44 arranged plane-parallel one behind the other, wherein the carriage 37 in the lowered, in FIG. 8b is moved to the lower left position.
  • the carriage 37 itself is arranged in the embodiment shown at the end of the bottom member 33 and, as shown FIG. 6 and 7 can be seen, with a movable connecting plate 46, which largely corresponds to the connecting plate 18 and 20 as a hinge, via a mounting unit 47 with the side wall 36 'rotatable about the axis 43, which is in the fixedly connected to the side wall 36' mounting unit 47, and hinged directly about the axis 48, so that the carriage 37 can be pivoted about both axes 43 and 48 (center distance corresponds to the above-defined distance A) each about a quarter circle around down.
  • the fixing of the carriage 37 takes place in the closed state via a magnet arrangement 41, the parts of which are arranged in the side wall 36 'and in the carriage 37 and act together in the closed state.
  • a similar magnet arrangement 41 'in the closed state on the opposite arranged on the other side of the carriage 37 and in the first side wall 36 for fixing in the open state.
  • a retaining spring 49 is shown, whose eye about the axis 43 and whose legs are respectively disposed on the inside of the side wall 36 'and the carriage 37.
  • This retaining spring 49 holds the carriage 37 in the unloaded state in the open position, so that it is continuously aligned with the first guide channel 40. Only by the action of the weight of the door member 39 in the downward movement of the carriage 37 is then moved against the spring force down and then horizontally in the closed position, in which case the magnet assembly 41 laterally fixed the carriage in the closed state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Türanordnung, insbesondere eine Glastüranordnung, gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1.
  • Türanordnungen sind im Stand der Technik bekannt. Insbesondere sind im Stand der Technik Schiebetüranordnungen bekannt, die insbesondere dann Einsatz finden, wenn eine Schwenktür aufgrund räumlicher Begrenzungen nur schwer realisierbar ist. Dabei wird oftmals ein bewegliches Element parallel gegenüber einem feststehendem Element verschoben. Im Folgenden soll der Begriff Element oder Türelement im weiten Sinne verstanden werden und sowohl Platten, Glasplatten, Kunststoffplatten, Türen, Glastüren und dergleichen umfassen. Unter dem Begriff Ebene sollen auch gekrümmte und gewölbte Ebenen zu verstehen sein.
  • Die bekannten konventionellen Schiebetüranordnungen weisen jedoch den Nachteil auf, dass ein Versatz zwischen einem beweglichen Element einer solchen Schiebetüranordnung und dem feststehenden Element technisch bedingt ist, weil das bewegliche Element parallel versetzt an dem feststehenden Element zum Öffnen bzw. Schließen vorbeigeführt werden muss. Dazu muss das bewegliche Element vom Boden beabstandet sein. Neben einer Einschränkung der Gestaltungsmöglichkeiten besagter bekannter Schiebetüranordnungen weisen diese zudem den Nachteil auf, dass sie umständlich zu reinigen sind.
  • Eine gattungsgemäße Schiebetüranordnung, die es ermöglicht, dass eine zweite, bewegliche Platte im geschlossenen Zustand in einer Ebene mit einer feststehenden ersten Platte der Schiebetüranordnung angeordnet ist, ist aus der DE 103 19 170 A1 bekannt. Dabei ist eine Vorrichtung offenbart, die eine Parallelogrammverschiebung der zweiten Platte gegenüber der ersten Platte ermöglicht, so dass eine Oberflächenseite der zweiten Platte im geschlossenen Zustand in einer Ebene bündig mit einer Oberflächenseite der ersten Platte abschließt.
  • Die gattungsgemäße Türanordnung hat jedoch den Nachteil, dass ein Öffnen und Schließen hohe Kräfte bedingt und dass ein Abschluss der zweiten Platte mit dem Boden im geschlossenen Zustand nicht möglich ist, da zum Bewegen der zweiten Platte ein Abstand von Boden benötigt wird.
  • Eine weitere gattungsgemäße Türanordnung ist auf der DE 19725355 C2 bekannt, die eine Schiebetüreinrichtung beschreibt, die am Ende des Schiebevorgangs sowohl abgesenkt, als auch in Richtung eines Rahmes unter Schließen bewegt werden kann. Die Schließstellung wird dadurch bewirkt, dass das Ende eines Trag- und Führungsschienensystems zum Einen nach unten abgebogen ist, wobei zum Anderen der abgebogene Teil in Richtung Rahmen abgekröpft ist. Durch diese nach unten und nach der Seite abgebogene Schiene werden die Laufrollen, an denen das Türblatt hängt, nach unten und nach innen bewegt, so dass hierdurch ein planparalleler Schließvorgang bewirkt wird.
  • Nachteilig an dieser Anordnung ist die umständliche Bedienbarkeit des Türsystems, da das gesamte Gewicht der Tür zum Öffnen aus der Schließstellung angehoben werden muss, um die zum Teil abgesenkten Rollen von der Schräge auf die Horizontale der Schienenbahn zu überführen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Türanordnung derart weiterzuentwickeln, dass sie mit geringem Kraftaufwand und leichtgängig bedient werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruch 1 gelöst.
  • Vorzugsweise ist die Kurve zumindest bereichsweise in Form einer Helix ausgebildet, wobei die Helix eine konstante Steigung ausbildet, und vorzugsweise die Kurve eine L-Form und/oder eine U-Form aufweist, und wobei insbesondere die Kurve im Bereich der Ausläufer einer Nut angeordnet ist.
  • Die Türanordnung umfasst eine obere und/oder eine untere Führung für die erste und/oder die zweite Platte, wobei die zweite Platte zumindest eine erste Parallelogrammführung umfasst, und die erste Parallelogrammführung mit der ersten Platte, mittels Rollen, verbindbar ist und die erste Parallelführung zum Führen der zweiten Platte einen Bolzen und/oder Kulissenstein umfasst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die erste Platte und/oder das Wandelement zumindest bereichsweise wenigstens ein Profil aufweist bzw. aufweise n und das Profil zumindest eine Nut umfasst, wobei vorzugsweise die zumindest eine Nut wenigstens einen Ausläufer aufweist.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass die erste Parallelogrammführung eine Feder umfasst, die mittels einer Positioniereinrichtung, insbesondere in Form einer Linearführung, Kräfte, die auf die zweite Platte wirken, von einem profilfernen Schenkel aufnehmen und auf einen profilnahen Schenkel der ersten Parallelogrammführung überträgt.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Feder derart innerhalb der ersten Parallelogrammführung angeordnet ist, dass die Feder die zweite Platte in einem offenen oder einem geschlossenen Zustand hält, indem die Feder Kräfte auf die erste Parallelogrammführung ausübt, um diese entweder in ihrem zusammengefalteten oder entfalteten Zustand zu fixieren.
  • Ferner ist vorgesehen, dass in einem offenen Zustand der zweiten Platte diese nahezu parallel entlang der ersten Platte und/oder dem Wandelement verschiebbar ist, wobei die zweite Platte von der ersten Platte und/oder dem Wandelement beabstandet ist, insbesondere um 3 bis 4 Millimeter.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die untere Führung ein Bodenelement, umfassend eine zu der ersten Parallelogrammführung korrespondierende zweite Parallelogrammführung, umfasst, so dass das zweite Bodenelement sowohl an seinem oberen Ende als auch an seinem unteren Ende zumindest während des Öffnens oder Schließen geführt ist.
  • Auch ist besonders bevorzugt, dass das Bodenelement einen Schlitten umfasst, wobei vorzugsweise an dem Schlitten zumindest ein Magnet angeordnet ist, insbesondere an einer der Seiten des Schlittens, so dass der Schlitten im offenen und im geschlossenem Zustand lösbar mit einer der Seitenwände des Bodenelements verbindbar ist.
  • Schließlich kann auch vorgesehen sein, dass die erste Platte und/oder die zweite Platte in Form einer Tür, einer Glastür, einer Acrylglastür, einer Kunststofftür, vorzugsweise aus transparentem Kunststoff, einer Holztür oder dergleichen ausgebildet ist und/oder zumindest bereichsweise eine Glas- , Kunststoff-, oder Acrylglasscheibe umfasst, und vorzugsweise die erste Platte und/oder die zweite Platte zumindest eine Dichtung an einer ihrer Oberflächen umfasst und insbesondere die erste Platte und/oder die zweite Platte einen Durchmesser von 8 mm aufweist.
  • Der Erfindung liegt somit die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass eine Türanordnung mit einer ersten feststehenden Platte oder einer Wand und einer, gegenüber der ersten Platte beweglichen, zweiten Platte ein besonders einfaches Reinigen der Türanordnung ermöglicht, wenn ein Bewegen der zweiten Platte, vorzugsweise einer Platte mit einem Durchmesser von 8 mm, insbesondere einer Glasplatte, in die gleiche Ebene wie die erste Platte oder der Wand vorgesehen ist. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die zweite Platte sich während des Öffnens und Schließens sowohl parallel als auch vertikal und nach unten zu der ersten Platte bewegt, um ein räumliches Abtrennen eines gewünschten zu separierenden Bereichs zu ermöglichen. Soll die Türanordnung also von einem offenen in einen geschlossenen Zustand überführt werden, wird die zweite Platte mittels einer Parallelogrammführung sowohl in die Ebene der ersten Platte oder der Wand als auch relativ zu der ersten Platte oder der Wand nach unten bewegt. Somit ergibt sich ein enger Abschluss der zweiten Platte mit einem Bodenelement, sofern die Türanordnung geschlossen ist, während sich die zweite Platte im offenen Zustand durch einen Abstand vom Boden leicht bewegen lässt.
  • Dabei ist erfindungsgemäß eine obere und gegebenenfalls eine untere Führung für die zweite Platte vorgesehen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass eine obere Führung eine oder mehrere lasttragende Rollen umfasst, die mit zumindest einer Parallelogrammführung in Wirkverbindung stehen. Die Parallelogrammführungen sind dabei mittels der zumindest einen Rolle mit der ersten Platte oder der Wand in Wirkverbindung und gleichzeitig mit der zweiten Platte verbindbar.
  • Besonders vorteilhaft an der Anordnung ist die Tatsache, dass sich die Rollen, an denen die weiteren Teile der Türanordnung befestigt sind, stets auf einem horizontal verlaufenden Profil bewegen, das nicht, wie dies bei der Anordnung gem. DE 19725355 C2 vorgeschlagen wird, an den Enden abgekröpft ist. Infolgedessen müssen die Rollen gemäß der erfindungsgemäßen Anordnung nicht aus einer abgesenkten Endstellung herausgehoben werden und können demzufolge weitgehend ohne größeren Kraftaufwand entlang der Horizontale betätigt werden.
  • Die erste Platte oder die Wand umfassen zumindest bereichsweise ein Profil entlang dem die zweite Platte mittels der zumindest einen Rolle bewegbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass das Profil eine Kulisse für wenigstens einen Kulissenstein oder zumindest einen Bolzen aufweist, so dass die zweite Platte zumindest bereichsweise planparallel zu dem Profil geführt werden kann. Des Weiteren weist das Profil P eine oder mehrere Nuten auf, die die Bewegung der Kulissensteine und/oder der Bolzen einschränken. Dabei ist es vorteilhaft, wenn beispielsweise eine erste Nut in einem ersten Abstand von dem oberen Ende des Profils angeordnet ist und eine zweite Nut und weitere Nuten in einem zweiten bzw. in anderen Abständen angeordnet sind, um zu ermöglichen, dass unterschiedliche Parallelogrammführungen an einem Ende der jeweiligen Nuten in unterschiedlichen Ausläufern mit gegebenenfalls unterschiedlichen funktionalen Zwecken enden.
  • Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass eine Führung durch Ausläufer der Nut in Form einer Helix zum Einsatz kommt. Dabei handelt es sich bei der Helix um eine stetig gekrümmte Kurve, die insbesondere derart ausgebildet ist, dass eine Bewegung entlang der Kurve in einer ersten Richtung, in einer zweiten und in einer dritten Richtung erfolgt, wobei die erste, zweite und dritte Richtung jeweils rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Dies führt dazu, dass eine Bewegung der zweiten Platte von einer Startposition, also insbesondere von einem offenen Zustand oder einem geschlossenen Zustand, um einen Millimeter in die erste Richtung immer auch zu einer Bewegung um einen Millimeter in die zweite und in die dritte Richtung führt. Diese Verschiebung hat dabei den Vorteil, dass zum Einen die Reibung minimiert wird und viele verschiedene Bewegungen der zweiten Platte ermöglicht werden können, wobei Bewegungen der zweiten Platte in mehrere Richtungen gleichzeitig möglich sind. Beispielsweise kann ein Ausläufer der Nut in Form eines L ausgeführt sein, so dass sich die zweite Platte bei dem Übergang vom Öffnen zum Schließen zum Einen parallel zu der ersten Platte oder der Wand bewegt und gleichzeitig sowohl in die Ebene der ersten Patte bzw. der Wand und nach unten bewegt. Somit wird erreicht, dass die erste Platte bzw. die Wand und die zweite Platte eine Ebene bilden und durch die Viertelkreisform der Kurve ein Absenken der zweiten Platte wie gewünscht erreicht ist. Auch kann es natürlich vorgesehen sein, einen Halbkreis als Kurvenform eines Ausläufers einer Nut bereitzustellen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn es sich bei den Platten um Platten aus leicht zu beschädigenden Materialien wie Glas handelt. Dabei führt die Halbkreisform des Ausläufers dazu, dass sich die zweite Platte erst in Richtung der gewünschten Endposition entlang der ersten Platte bzw. der Wand parallel verschiebt und dann mit einem Sicherheitsabstand in die Ebene der ersten Platte bzw. Wand planparallel gebracht wird und im Anschluss beim weiteren Absenken wieder ein Stück näher an die erste Platte bzw. Wand horizontal herangeführt wird, so dass diese gegebenenfalls sogar formschlüssig miteinander abschließen. Es ist dabei selbstverständlich eine Vielzahl von Ausgestaltungen der Ausläufer denkbar und die gegebenen Ausführungsformen sind nur als besonders bevorzugte Ausführungsformen zu verstehen.
  • Auch hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn zusätzliche wegbegrenzende Elemente in das Profil integriert werden, um beispielsweise einen Anschlag einer Bewegungsrichtung der zweiten Platte bereitzustellen. Ein solches wegbegrenzendes Element kann beispielsweise durch eine besondere Ausformung des Profils, wie eine Erhöhung, gebildet sein.
  • Eine Parallelogrammführung weist einen profilnahen und einen profilfernen Schenkel auf, die über eine Scharnieranordnung verbunden sind. Innerhalb der Parallelogrammführung ist der zumindest eine Bolzen bzw. der wenigstens eine Kulissenstein an einem der profilfernen Schenkel befestigt. Dies führt dazu, dass der Kulissenstein eine kreisförmige, insbesondere eine viertelkreisförmige, Bewegung vollführt, vorzugsweise mit einem Radius von 15mm, wenn die Parallelogrammführung unter räumlicher Fixierung eines oder mehrerer profilnaher Schenkel vom offenen Zustand zusammengefaltet wird. Der Radius besagter Bewegung ist derart an den Verlauf zumindest einer der Nuten angepasst, dass der zumindest eine Bolzen und/oder der wenigstens eine Kulissenstein bei einem geschlossen Zustand der zweiten Platte derart in dem Profil angeordnet ist, dass die Parallelogrammführung aufgrund der von dem Ausläufer der Nut vorgegeben Bewegung im zusammengefalteten Zustand die zweite Platte ebenbündig (palparallel) mit der ersten Platte und/oder der Wand abschließt.
  • Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Parallelogrammführung zumindest eine Feder umfasst, welche zumindest teilweise das Gewicht der zweiten Platte trägt, insbesondere in dem die zumindest eine Feder Kräfte an einem der profilfernen Schenkel aufnimmt und auf den profilnahen Schenkel überträgt. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn mittels einer Positioniereinrichtung, wie beispielsweise mittels einer Linearführung, die zumindest eine Feder derart angeordnet ist, dass sie die zweite Platte in dem offenen oder dem geschlossenen Zustand hält, in dem die Parallelogrammführung entfaltet oder zusammengefaltet fixiert ist.
  • Auch ist es vorgesehen, dass die untere Führung der zweiten Platte eine Parallelogrammführung aufweist, die die zweite Platte beim Schließen in die Ebene der ersten Platte oder der Wand und gleichzeitig parallel und nach unten führt, so dass dies in der gleichen Bewegung wie der, die durch die obere Führung bedingt ist, resultiert. Dabei weist die untere Führung wenigstens einen Schlitten auf, der derart ausgestaltet ist, dass die zweite Platte in einem U-Profil aufgenommen werden kann. Das U-Profil ist dabei beweglich gelagert und kann mittels einer Parallelogrammführung eine Bewegung entsprechend der Bewegung der zweiten Platte, wie sie durch die obere Führung bedingt ist, ausführen. Dies wird dadurch erreicht, dass der Schlitten mittels einer weiteren Scharnieranordung, die der vorstehenden Scharnieranordung gleicht, mit der unteren Führung verbunden ist. Damit ein unbeabsichtigtes Verkanten des Schlittens verhindert wird, weist das U-Profil zumindest eine Aussparung für einen Magneten oder dergleichen auf, vorzugsweise zwei Aussparung an je einer Seite des U-Profils, so dass der Schlitten in seinen Endpositionen im offenen und geschlossenen Zustand sicher fixiert ist und nicht verkanten kann. Somit ist gewährleistet, dass die zweite Platte in den Schlitten bzw. in das U-Profil eingeführt werden kann.
  • Es können ein und mehrere Schlitten, vorzugsweise jeweils im Bereich des Türendes vorgesehen sein, um die Tür im planparallelen Zustand zu halten. Ggf. kann sich auch der Schlitten über die gesamte Türbreite erstrecken.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von schematischen Zeichnungen beispielhaft erläutert werden. Dabei zeigt:
  • Figur 1a:
    eine erfindungsgemäße Türanordnung im geschlossenen Zustand;
    Figur 1b:
    eine erfindungsgemäße Türanordnung im offenen Zustand;
    Figur 2a:
    eine dreidimensionale Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen Parallelogrammführung im geschlossenen Zustand;
    Figur 2b:
    eine seitliche Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen Parallelogrammführung im geschlossenen Zustand;
    Figur 3a:
    eine dreidimensionale Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen Parallelogrammführung im offenen Zustand;
    Figur 3b:
    eine seitliche Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen Parallelogrammführung im offenen Zustand;
    Figur 4a:
    eine schematische Darstellung einer Nut mit einem erfindungsgemäßen Endteil;
    Figur 4b:
    eine schematische Darstellung Nut mit einem alternativen erfindungsgemäßen Endteil;
    Figur 5a
    eine seitliche Schnittansicht der montierten Parallogrammführung mit Schnitt entlang der Linie A-A' von Figur 4a im geöffneten Zustand;
    Figur 5b
    eine seitliche Schnittansicht entsprechend Figur 5a mit Schnitt entlang der Linie B-B'von Figur 4a im geschlossenen Zustand;
    Figur 6a:
    eine dreidimensionale Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Bodenelements im geschlossenen Zustand im Querschnitt;
    Figur 6b:
    eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Bodenelements im geschlossenen Zustand im Querschnitt;
    Figur 7a:
    eine dreidimensionale Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Bodenelements im offenen Zustand im Querschnitt;
    Figur 7b:
    eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Bodenelements im offenen Zustand im Querschnitt;
    Figur 8a:
    eine dreidimensionale Ansicht eines erfindungsgemäßen Bodenelements im offenen Zustand; und
    Figur 8b:
    eine seitliche Ansicht einer erfindungsgemäßen Bodenelements im geschlossenem Zustand.
  • In Figur 1a ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Türanordnung 1 im geschlossenen Zustand gezeigt. Die Türanordnung umfasst dabei ein Profil 2 sowie Rollen 3, 3', an denen eine Parallelogrammführung 5 angeordnet ist. Am unteren Bereich der Parallelogrammführung 5 ist eine zweite Platte in Form eines Türelements 11 angeordnet, die sich in einer Ebene mit einer ersten Platte oder Wand in Form eines Türelements 13 befindet. Das Türelement 11 kann mittels der Rollen 3 und der Parallelogrammführung 5 entlang des Profils 2 bewegt werden, wobei diese Bewegung durch ein Begrenzungselement 15 eingeschränkt ist.
  • In Figur 1 b ist eine Türanordnung 1 im offenen Zustand dargestellt. Dabei ist das Türelement 11 im Vergleich zu Figur 1 a nach links verschoben und befindet sich parallel zu dem Türelement 13. In Figur 1 b verdeckt das Türelement 11 somit das Türelement 13 aus Figur 1 a.
  • Es kann vorgesehen sein, dass an dem Profil 2, jeweils über eine oder mehrere lasttragende Rollen 3, eine oder mehrere Parallelogrammführungen 5,5' gelagert sind. Sofern zwei oder weitere Parallelogrammführungen 5,5' eingesetzt werden, können sie mit einem Verbindungselement 9 verbunden sein. Eine solche Parallelogrammführung 5,5' ist in den Figuren 2a bis 3b im offenen und im geschlossenen Zustand dargestellt.
  • Die Figur 2a zeigt dabei in einer perspektivischen Explosionsansicht eine Parallelogrammführung 5' umfassend einen Kulissenstein 17 sowie zwei Schenkel 19, 21 sowie eine Linearführung 23 und eine Feder 25 im geschlossenen Zustand. Figur 2b zeigt die Parallelogrammführung 5' als seitliche Explosionsansicht, die Figuren 3a und 3b die Parallelogrammführung 5' im offenen Zustand.
  • Das in den Figuren 1 a und 1 b gezeigte Profil 2 stellt eine Kulisse für einen oder mehrere Bolzen und/oder Kulissensteine 17 dar, welche an einer Parallelogrammführung 5, 5' gemäß beispielsweise den Figuren 2a bis 3b oder nicht gezeigten Verbindungselementen befestigt sind. Dabei ist die Bewegungsfreiheit der Kulissensteine 17 durch eine oder mehrere Nuten 27,27' im Profil 2 eingeschränkt. Das in den Figuren 1a und 1b gezeigte Türelement 11 kann dabei an dem profilfernen Schenkel 21 befestigt werden. Auch können steifigkeitsverstärkende Querverbindungen (nicht gezeigt) die Parallelogrammführung 5' verstärken.
  • Bei den Parallelogrammführungen 5, 5' kann vorgesehen sein, dass die Kulissensteine 17 in unterschiedlicher Höhe angeordnet sind, um einen Einsatz von unterschiedlichen Nuten 27,27' in dem Profil 2 zu ermöglichen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn beispielsweise zwei Parallelogrammführungen 5, 5' an jeweils einem Ende eines Türelements 11 angeordnet werden soll, so dass die Tür rechts und links gelagert ist, und die Kulissensteine 17 in zwei verschiedenen Nuten 27,27' geführt werden, die übereinander angeordnet sind. Die optional unterschiedliche Höhe der Befestigung der Kulissenstein 17 hat zudem den Vorteil, dass unterschiedliche Aus läufer der Nuten konzipiert sein können. Jedoch ist es selbstverständlich auch möglich, mehrere Ausläufer in einer Nut 27 auszugestalten und zur Führung beispielsweise eines Türelements 11 ausschließlich Parallelogrammführungen 5, 5' mit Kulissensteinen auf gleicher Höhe einzusetzen.
  • Innerhalb der Parallelogrammführung 5, 5' ist der Kulissenstein 17 an den profilfernen Schenkeln 21 befestigt, so dass der Kulissenstein 17 bei einem Zusammenfalten der Parallelogrammführung 5, 5' unter räumlicher Fixierung der profilnahen Schenkel 19 eine vorzugsweise viertelkreisförmige Bewegung vollführt. Der Radius dieser Bewegung ist dabei insbesondere derart an den Verlauf der Nut 27 des Profils 2 aus den Figuren 1 a und 1 b angepasst, dass der Kulissenstein 17 in einer Parkposition bei geschlossenem Zustand der Türanordnung 1 aus Figur 1a so tief in dem Profil 2 liegt, dass die Parallelogrammführung 5, 5' durch die beim Zusammenfalten erzwungene Bewegung derart zusammengefaltet ist, dass die zweite Platte bzw. das Türelement 11 ebenbündig mit dem Türelement 13 angeordnet ist.
  • Des Weiteren ist aus den Figuren 2a bis 3 b ersichtlich, dass die Feder 25 an dem profilfernen Schenkel 21 Kräfte aufnimmt und auf den profilnahen Schenkel 19 überträgt. Dabei kann die Feder 25 mittels einer Positioniereinrichtung, wie einer Linearführung 23, über die die Feder 25 am profilernen Schenkel 21 fixiert ist, so angeordnet werden, dass die Feder das Türelement 11 in den beiden Endposition offen und geschlossen fixiert.
  • Ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Nut 27 ist in den Figuren 4a und 4b gezeigt, wobei eine Nut 27 mit einem Ausläufer 29 bzw. 31 auf einem Ausschnitt eines Profils 2 gezeigt ist. Die Nut 27 verhält sich dabei ähnlich einer Kulisse, jedoch in umgekehrter Funktion. Die Nut 27,29 und 31 führt den Kulissenstein 17 aus den Figuren 2a bis 3b in dem Profil 2 und koordiniert somit zum Einen die Position der Parallelogrammführung 5, 5' in Richtung des Profils 2 als auch den Faltungszustand der Parallelogrammführung 5, 5'.
  • Dabei ist in Figur 4a eine Nut 27 mit einem ersten Nutverlauf 29 dargestellt, der vorzugsweise einen Radius von 15mm aufweist. Dabei handelt es sich bei dem ersten Nutverlauf 29 um eine stetig gekrümmte Kurve, die derart ausgebildet ist, dass eine Bewegung des Kulissensteins 17 entlang der Kurve in einer ersten Richtung im Wesentlichen parallel zu dem Profil 2 und in einer zweiten und in einer dritten Richtung erfolgt, wobei die erste, zweite und dritte Richtung jeweils rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
  • Dies führt dazu, dass der Kulissenstein 17 bei einer Bewegung von einer Startposition, also insbesondere dem Türelement 11 im offenen Zustand, um einen Millimeter nach rechts in Figur 4a im Bereich des ersten Nutverlaufs 29 immer auch einen Millimeter nach hinten und einen Millimeter nach unten bewegt wird. Dies gilt solange, bis der Kulissenstein 17 eine Bewegung von einem Viertelkreis vollzogen hat, danach führt eine Bewegung nach links zu einer gleichen Bewegung nach unten und hinten mit Blickrichtung auf die Figur 4a. Am Ende des Nutverlaufs 29 hat sich somit der Kulissenstein 17 zuerst nach rechts bewegt und dann wieder ein Stück nach links.
  • Dies hat insbesondere den Vorteil, dass das Türelement 11 parallel an dem Türelement 13 vorbeigeführt wird und im Anschluss beide Türelemente 11, 13 nahezu formschlüssig in der gleichen Ebene nebeneinander angeordnet werden können. Gerade wenn es sich um Glastüren oder dergleichen handelt, ist es sinnvoll, einen Sicherheitsabstand beim Öffnen und Schließen zu berücksichtigen. Durch die durch den Nutverlauf 29 bedingte parallele Bewegung des Türelements 11 beim Öffnen und Schließen wird dieses mit dem nötigen Sicherheitsabstand vor dem Türelement 13 bewegt und trotzdem eng an dieses herangeführt.
  • Eine alternative Ausgestaltung ist in Figur 4b gezeigt. In Figur 4b ist ein zweiter Nutverlauf 31 dargestellt, der ein L beschreibt. Es sind selbstverständlich viele unterschiedliche Nutformen 29, 31 vorgesehen, die alle dazu geeignet sind, eine erfindungsgemäße Translation des Kulissensteins 11 zu ermöglichen.
  • Während in den Figuren 3a bis 4b jeweils Explosionsansichten der Parallelogrammführungen 5,5' im offenen bzw. geschlossenen Zustand dargestellt sind, zeigt Figur 5a und 5b nunmehr die montierte Parallelogrammführung 5,5' teilweise geschnitten von der Seite.
  • Der profilnahe Schenkel 19 und der profilferne Schenkel 21 sind jeweils gelenkig über eine obere Verbindungsplatte 18 als erste Scharnieranordnung und eine untere Verbindungsplatte 20 als zweite Scharnieranordnung miteinander verbunden, wobei auf der Seite des profilnahen Schenkels 19 die Verbindungsplatten 18 und 20 an den Drehpunkten 18' und 20' und auf der Seite des profilfernen Schenkels 21 an den Drehund Drehpunkten 18"und 20" drehbar angelenkt sind. Die jeweiligen Drehpunkte 18"und 18" sowie 20' und 20" haben einen Abstand A voneinander, um den die beiden Schenkel 19 und 21 linear nach Art eines Parallelogramms verschoben werden können. Aus den Figuren 2, 3 und 5 ist ersichtlich, dass der profilferne Drehpunkt 18" und 20" unter Einklappen der Verbindungsplatten18 und 20 um einen Winkel von 90 Grad nach unten gedreht werden kann, so dass sich die beiden Schenkel 19 und 21 gegeneinander bewegen und in der Endphase aneinander liegen, wie dies insbesondere aus Figur 5b ersichtlich ist.
  • Weiterhin zeigt Figur 5a die zweite Platte 11 in ihrem Montagezustand an dem Schenkel 21 beabstandet von der ersten Platte 13, also im geöffneten Zustand. Dem gegenüber liegen im geschlossenen Zustand die beiden Platten 11 und 13 planparallel (Fig.5b) aneinander.
  • Es ist auch aus Figur 5a ersichtlich, dass der Schwenkabstand der beiden Platten 11 und 13 zueinander dem Abstand A, wie in Figur 5b oben gezeigt, entspricht, d.h. die Platte 11 wird nicht nur um den Abstand A nach unten, sondern auch in Richtung der ersten Platte 13 verschwenkt, also um einen Viertelkreisbogen jeweils mit dem Drehpunkt 18'und 20'.
  • Der Kulissenstein 17 ist innerhalb des Profils 2 in der Nut 27 (Figur 5a) und der Nut 29, 31 (Figur 5b) geführt. Dabei entspricht die Beabstandung in der Endphase der Nut 29, 31 gegenüber der linear verlaufenden Nut 27 wiederum den Abstand A, um den die beiden Schenkel 19 und 21 gegeneinander verschwenkt werden.
  • Der Kulissenstein 17 selbst ist über eine Montagseinheit 16 am profilfernen Schenkel 21 befestigt und durchsetzt die Parallelogrammführung 5,5'.
  • Die Feder 25 ist einerseits an der oberen Verbindungsplatte 18 in dem Punkt 18" angelenkt, während sie am entgegengesetzten unteren Ende in einer Federbefestigungseinheit 24 gelagert ist. Diese Federbefestigungseinheit 24 ist am profilnahen Schenkel 21 befestigt, wobei die Feder 25 so in ihrer Federwirkung eingestellt ist, dass die beiden Schenkel 19 und 21 in der offenen Ausgangsposition gemäß Figur 5a gehalten werden. Die Federkraft ist so ausgelegt, dass sie das Gewicht der Platte 11 so kompensiert, dass der Kulissenstein 17 bei seiner Bewegung in der Nut 27, 29 und 31 weitgehend reibungsfrei bleibt und dadurch einfach verschoben werden kann.
  • Die Platte 11 selbst wird durch Verschieben unter der Wirkung des Kulissensteins 17 beim seinem Eintreten in den gekrümmten Nutverlauf 29, 31 durch Einklappen der Parallelogrammführung 5,5' von der offenen Position (Fig.5a) in die geschlossene Position (Fig.5b) verschoben und dabei zum einen um den Abstandsbetrag A vertikal abgesenkt und zum anderen um den gleichen Betrag A horizontal gegen die andere Platte 13 verschoben.
  • In den Figuren 6a bis 8b ist ein erstes Bodenelement 33 gezeigt, dass eine zweite Parallelogrammführung 35 und einen Schlitten 37 umfasst. Ein Türelement 39 kann dabei innerhalb des Schlittens 37 angeordnet werden. Der Schlitten 37 befindet sich, wie in den Figuren 6a und 6b sowie 8b gezeigt, im geschlossenen Zustand. Die Figuren 7a und 7b sowie 8a zeigen den Schlitten 37 im geöffneten Zustand. Die Funktionsweise des Bodenelements 33 wird dabei insbesondere an den perspektivischen Darstellungen der Figuren 8a und 8b deutlich.
  • Dabei zeigt die Figur 8a das Bodenelement 33 im offenen Zustand und die Figur 8b im geschlossenen Zustand. Das erste Türelement 39 ist dabei innerhalb des Schlittens 37 angeordnet, wenn es in diesen eingeführt ist. Im Wesentlichen vollführt der Schlitten 37 im Anschluss die gleiche Bewegung wie die obere Führung mit der Parallelogrammführung 5, 5'. Der Schlitten 37 ist dabei um eine Achse 43 drehbar gelagert, um die Translationsbewegung vom offenen in den geschlossenen Zustand zu ermöglichen. Dies hat jedoch den Nachteil, dass sich der Schlitten 37 verkanten kann, sofern das Türelement 39 nicht in den Schlitten 37 eingeführt ist. Um dies zu verhindern, ist vorteilhaft ein Magnet 41 vorgesehen, der sowohl rechts als auch links am Schlitten 37 angeordnet ist, um den Schlitten 37 an den Wänden des Bodenelements 33 zu lösbar zu fixieren.
  • Das Bodenelement 33 besteht aus einer Doppelschiene 34, die zwei Seitenwände 36 und 36' aufweist und zwischen sich einen Mittelsteg 38 aufnimmt.
  • Zwischen der ersten Seitenwand 36 und dem Mittelsteg 38 ist ein erster Führungskanal 40 gebildet, während zwischen der zweiten Seitenwand 36' und dem Mittelweg 38 ein zweiter Führungskanal 42 angeordnet ist.
  • Im ersten Führungskanal 40 ist das erste Türelement 39, das dem Türelement 11 gemäß Figur 1-5 entspricht, verschiebbar angeordnet, während in dem zweiten Führungskanal 42 das zweite Türelement 44 fest angeordnet ist und somit dem Türelement 13 entspricht.
  • Der Schlitten 27 ist U-förmig ausgebildet und weist somit ebenfalls einen Führungskanal 45 auf, der mit dem ersten Führungskanal 40 in der geöffneten Stellung fluchtet, so dass dass das erste Türelement 39 ohne Behinderung in beiden Kanälen 40 und 45 vor dem Umlenkprozess verschoben werden kann.
  • Dieser Sachverhalt ist in Figur 8a dargestellt, bei der sich der Schlitten 37 in der angehobenen Stellung befindet, wobei die beiden Türelemente 39 und 44 parallel nebeneinander angeordnet sind. Dem gegenüber sind in der geschlossenen Stellung gemäß Figur 8b die beiden Türelemente 39 und 44 planparallel hintereinander angeordnet, wobei sich der Schlitten 37 in der abgesenkten, in Figur 8b nach links unten verschobenen Position befindet.
  • Der Schlitten 37 selbst ist bei der gezeigten Ausführungsform am Ende des Bodenelements 33 angeordnet und, wie aus Figur 6 und 7 ersichtlich ist, mit einer beweglichen Verbindungsplatte 46, die weitgehend der Verbindungsplatte 18 und 20 als Scharnier entspricht, über eine Montageeinheit 47 mit der Seitenwand 36' drehbar um die Achse 43, die sich in der fest mit der Seitenwand 36' verbundenen Montageeinheit 47 befindet, und um die Achse 48 direkt drehbar angelenkt, so dass der Schlitten 37 um beide Achsen 43 und 48 (Achsabstand entspricht dem vorstehend definierten Abstand A) jeweils um einen Viertelkreisbogen herum nach unten geschwenkt werden kann.
  • Die Fixierung des Schlittens 37 erfolgt im geschlossenen Zustand über eine Magnetanordnung 41, deren Teile in der Seitenwand 36' und im Schlitten 37 angeordnet sind und im geschlossenen Zustand zusammen wirken. Vorteilhafterweise ist eine ähnliche Magnetanordnung 41' im geschlossenen Zustand auf der gegenüberliegenden anderen Seite des Schlittens 37 sowie in der ersten Seitenwand 36 zur Fixierung im offenen Zustand angeordnet.
  • In Figur 7b ist weiterhin eine Haltefeder 49 dargestellt, deren Auge um die Achse 43 und deren Schenkel jeweils an der Innenseite der Seitenwand 36' und am Schlitten 37 angeordnet sind. Diese Haltefeder 49 hält den Schlitten 37 im unbelasteten Zustand in der geöffneten Stellung, so dass dieser stetig mit dem ersten Führungskanal 40 fluchtet. Erst durch die Wirkung des Gewichts des Türelements 39 bei der Abwärtsbewegung wird der Schlitten 37 dann gegen die Federkraft nach unten und anschließend horizontal in die geschlossene Stellung verschoben, wobei dann die Magnetanordnung 41 den Schlitten im geschlossenen Zustand seitlich fixiert. Bezugszeichenliste
    1,1' Türanordnung 47 Montageeinheit
    2 Profil 48 Achse
    3, 3' Rollen 49 Haltefeder
    5, 5' Parallelogrammführung
    7, 7' Schenkel
    9 Verbindungselement
    11, 13 Türelement 2. Platte 11
    15 Begrenzungselement
    16 Montageeinheit
    17 Kulissenstein
    18 obere Verbindungsplatte
    19 profilnaher Schenkel
    20 untere Verbindungsplatte
    21 profilferner Schenkel
    23 Linearführung
    24 Federbefestigungseinheit
    25 Feder
    27 Nut
    29, 31 Nutverlauf
    33 Bodenelement
    34 Doppelschiene
    35 Parallelogrammführung
    36,36' Seitenwand
    37 Schlitten
    38 Mittelsteg
    39 erstesTürelement
    40 erster Führungskanal
    41 Magnet
    42 zweiter Führungskanal
    43 Achse
    44 zweites Türelement
    45 Führungskanal
    46 Scharnierplatte

Claims (8)

  1. Türanordnung, insbesondere Glastüranordnung (1, 1'), umfassend eine erste feststehende Platte (13) und/oder ein Wandelement und wenigstens eine bezüglich der ersten Platte (13) und/oder dem Wandelement bewegbare zweite Platte (11), insbesondere eine Glasplatte, wobei
    die zweite Platte (11) im geschlossenen Zustand in einer ersten Ebene und in einem offenen Zustand in einer zweiten zu der ersten Ebene parallelen Ebene angeordnet ist,
    zumindest eine Oberflächenseite der zweiten Platte (11) im geschlossenen Zustand in der ersten Ebene, insbesondere nahezu, bündig mit einer Oberflächenseite der ersten Platte (13) und/oder dem Wandelement abschließt,
    die zweite Platte (11) auf einem Profil (2) der Türanordnung mittels Rollen (3, 3') horizontal in eine erste Richtung und am Ende der Schließbewegung entlang zumindest einer stetig gekrümmten Kurve in eine zweite und dritte Richtung relativ zur ersten Platte (13) führbar ist, wobei die zweite Platte (11) entlang der ersten Richtung im Wesentlichen parallel zu der ersten Platte (13) und/oder dem Wandelement bewegt, in der zweiten Richtung abgesenkt und in der dritten Richtung in die erste Ebene überführt werden kann, wobei die erste, zweite und dritte Richtung jeweils rechtwinklig zueinander angeordnet sind, wobei die Türanordnung eine Kulissenanordnung umfasst, aufweisend wenigstens eine in dem Profil (2) verlaufende Nut (27) mit einem horizontalen Verlaufsteil und einem am Ende des Profils abwärts gekrümmten Verlaufsteil (29, 31) und wenigstens einen an wenigstens einer Parallelogrammführung (5, 5') der Türanordnung angeordneten Bolzen und/oder Kulissenstein (17), der in der Nut (27, 29, 31) derart geführt ist, dass er die Parallelogrammführung (5, 5') im horizontalen Verlaufsteil aufklappt und im gekrümmten Verlaufsteil zuklappt und wobei
    die zweite Platte (11) und der Bolzen und/oder Kulissenstein (17) auf einem profilfernen Schenkel (21) der Parallelogrammführung (5, 5') befestigt sind und ein profilnaher Schenkel (19) der Parallelogrammführung (5, 5') die Rollen (3, 3') aufweist und die beiden Schenkel (19, 21) mit einer Scharnieranordnung gelenkig verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Scharnieranordnung eine obere Verbindungsplatte (18) und eine untere Verbindungsplatte (20) umfasst, wobei der profilnahe Schenkel (19) und der profilferne Schenkel (21) jeweils gelenkig über die obere Verbindungsplatte (18) und die untere Verbindungsplatte (20) nach Art eines Parallelogramms derart miteinander verbunden sind, dass die beiden Schenkel (19, 21) gegeneinander beweglich sind und in einer Endphase einer Bewegung aneinander anliegen.
  2. Türanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurve (29, 31) zumindest bereichsweise in Form einer Helix ausgebildet ist, wobei die Helix eine konstante Steigung ausbildet, oder vorzugsweise die Kurve eine L-Form und/oder eine U-Form aufweist.
  3. Türanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Parallelogrammführung (5, 5') eine Feder (25) umfasst, die mittels einer Positioniereinrichtung, insbesondere in Form einer Linearführung (23), Kräfte, die auf die zweite Platte (11) wirken, von einem profilfernen Schenkel (21) aufnimmt und auf einen profilnahen Schenkel (19) der ersten Parallelogrammführung (5, 5') überträgt.
  4. Türanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (25) derart innerhalb der ersten Parallelogrammführung (5, 5') angeordnet ist, dass die Feder (25) die zweite Platte in einem offenen oder einem geschlossenen Zustand hält, indem die Feder (25) Kräfte auf die erste Parallelogrammführung (5, 5') ausübt, um diese entweder in ihrem zusammengefalteten oder entfalteten Zustand zu fixieren.
  5. Türanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem offenen Zustand der zweiten Platte (11) diese nahezu parallel entlang der ersten Platte (13) und/oder dem Wandelement verschiebbar ist, wobei die zweite Platte (11) von der ersten Platte (13) und/oder dem Wandelement beabstandet ist, insbesondere um 3 bis 4 Millimeter.
  6. Türanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Führung ein Bodenelement (33), umfassend eine zu der ersten Parallelogrammführung (5, 5') korrespondierende zweite Parallelogrammführung (35), umfasst, so dass das zweite Bodenelement (11) sowohl an seinem oberen Ende als auch an seinem unteren Ende zumindest während des Öffnens oder Schließen geführt ist.
  7. Türanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (33) einen Schlitten (37, 37') umfasst, wobei vorzugsweise an dem Schlitten (37, 37') zumindest ein Magnet (41) angeordnet ist, insbesondere an einer der Seiten des Schlittens (37), so dass der Schlitten (37) im offenen und im geschlossenem Zustand lösbar mit einer der Seitenwände (36, 36') des Bodenelements (33) verbindbar ist.
  8. Türanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (13) und/oder die zweite Platte (11) in Form einer Glastür, einer Kunststofftür, vorzugsweise aus transparentem Kunststoff, oder einer Holztür ausgebildet ist und/oder zumindest bereichsweise eine Glas-, Kunststoff- oder Acrylglasscheibe umfasst, und vorzugsweise die erste Platte (13) und/oder die zweite Platte (11) zumindest eine Dichtung an einer ihrer Oberflächen umfasst und insbesondere die erste Platte (13) und/oder die zweite Platte (11) eine Dicke von 8 mm aufweist.
EP12001741.3A 2011-03-14 2012-03-14 Türanordnung Active EP2500496B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110013935 DE102011013935B4 (de) 2011-03-14 2011-03-14 Türanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2500496A2 EP2500496A2 (de) 2012-09-19
EP2500496A3 EP2500496A3 (de) 2015-03-18
EP2500496B1 true EP2500496B1 (de) 2016-07-27

Family

ID=45887888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12001741.3A Active EP2500496B1 (de) 2011-03-14 2012-03-14 Türanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2500496B1 (de)
DE (1) DE102011013935B4 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07224570A (ja) * 1994-02-15 1995-08-22 Masaaki Kamezaki 大形冷凍庫等用スライディング式ドア装置
DE19725355C2 (de) * 1997-06-16 1999-04-15 Ems Isoliertueren Mickeleit Gm Schiebetürschließeinrichtung
DE10319170A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-25 Zoltan Anton Kiefer Raumteiler
DE202004003010U1 (de) * 2004-02-27 2005-07-14 Coolit Isoliersysteme Gmbh Schiebetür für Gefrier-, Kühl- oder Betriebsräume

Also Published As

Publication number Publication date
EP2500496A3 (de) 2015-03-18
DE102011013935A1 (de) 2012-09-20
EP2500496A2 (de) 2012-09-19
DE102011013935B4 (de) 2013-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846308C2 (de) Abdicht- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster oder Türen
DE9007595U1 (de) Vorrichtung zum Niederholen des freien Endes eines Fahrzeugverdecks o.dgl.
EP1314626A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP0196488A2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, zur Personenbeförderung
DE102011115536A1 (de) Schiebefalttürsystem
AT519903B1 (de) Schiene zur Führung eines Schlittens einer Möbeltüre
EP1959080A2 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
WO1998052822A1 (de) Schleppfahrzeug für flugzeuge
DE69013509T2 (de) Tür mit mehreren schiebeflügeln.
EP2799651A1 (de) Schiebetürbeschlag für ein Möbel
EP1298272A2 (de) Laufwagenanordnung eines Beschlags für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Beschlag mit einer solchen Laufwagenanordnung
DE10319170A1 (de) Raumteiler
DE102011085177B4 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
DE68907768T2 (de) Faltwand, bestehend aus miteinander gelenkig verbundenen doppelwandigen Flügeln.
DE2261946A1 (de) Beschlag fuer aus metall- oder kunststoffprofilen gefertigte fenster und tueren od.dgl
DE9305261U1 (de) Schiebeflügelbeschlag mit unrundem Führungszapfen
DE2352869C3 (de) Hebe-Schwenk-Tür
AT15365U1 (de) Verglasungssystem
DE2517367A1 (de) Beschlag fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren o. dgl.
EP2500496B1 (de) Türanordnung
EP1467049B1 (de) Tor
DE202006015290U1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP2527575B1 (de) Schiebetürbeschlag
EP1298271A2 (de) Laufwagenanordnung für einen Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Beschlag mit einer solchen Laufwagenanordnung
DE8201403U1 (de) Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge von Fenstern, Türen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/10 20060101AFI20150210BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150918

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160215

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TARDIS GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 815944

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012007743

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161127

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161028

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161128

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012007743

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161027

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170314

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170314

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 815944

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012007743

Country of ref document: DE

Representative=s name: LOTZE, RUEDIGER, DIPL.-PHYS. DR.-ING., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240610

Year of fee payment: 13