DE102017100659A1 - Anordnung zum Bewegen und Verriegeln von Lamellen einer Lamellenkonstruktion - Google Patents

Anordnung zum Bewegen und Verriegeln von Lamellen einer Lamellenkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE102017100659A1
DE102017100659A1 DE102017100659.1A DE102017100659A DE102017100659A1 DE 102017100659 A1 DE102017100659 A1 DE 102017100659A1 DE 102017100659 A DE102017100659 A DE 102017100659A DE 102017100659 A1 DE102017100659 A1 DE 102017100659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling rod
driving pin
axis
arrangement according
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017100659.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017100659.1A priority Critical patent/DE102017100659A1/de
Priority to PL18150531T priority patent/PL3348772T3/pl
Priority to SI201830040T priority patent/SI3348772T1/sl
Priority to HUE18150531A priority patent/HUE048598T2/hu
Priority to ES18150531T priority patent/ES2775757T3/es
Priority to PT181505314T priority patent/PT3348772T/pt
Priority to DK18150531.4T priority patent/DK3348772T3/da
Priority to EP18150531.4A priority patent/EP3348772B1/de
Priority to AU2018200260A priority patent/AU2018200260A1/en
Publication of DE102017100659A1 publication Critical patent/DE102017100659A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae
    • E06B7/086Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae interconnected for concurrent movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Bewegen und Verriegeln von Lamellen einer Lamellenkonstruktion, die insbesondere in Gebäudeinstallationen verwendet werden.Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit für eine Anordnung zum Bewegen und Verriegeln einer Lamellenkonstruktion zu schaffen, die wartungsarm ist und aus möglichst wenigen, einfach aufgebauten Einzelteilen besteht.Die Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung zum Bewegen und Verriegeln von Lamellen einer Lamellenkonstruktion indem eine Koppelstange, die eine Bewegung mit einem Freiheitsgrad ausführen kann, mit einem Mitnehmerzapfen versehen ist, der in einem abgewinkelten Langloch geführt ist und dieses Langloch zu einer Mitnehmereinrichtung gehört, die mit einer Lamelle verbunden ist, so dass die Linearbewegung der Koppelstange in eine Drehbewegung der Lamelle gewandelt wird. Gleichzeitig erfolgt durch die Gestaltung des Langloches eine Verriegelung nach Schließen der Lamelle, derart dass von Außen die Lamelle nicht geöffnet werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Bewegen und Verriegeln von Lamellen einer Lamellenkonstruktion, die insbesondere in Gebäudeinstallationen verwendet werden.
  • Lamellenkonstruktionen weisen im Allgemeinen eine Mehrzahl von dreh- oder schwenkbar gelagerten Lamellen auf, die mittels eines Bewegungsmechanismus zwischen einem geschlossenen und einem geöffneten Zustand hin und her bewegt werden können. Je nach Größe oder Funktion der Lamellenkonstruktion kann es erforderlich sein, diese im geschlossenen Zustand zu verriegeln. Dadurch ist es zum Beispiel möglich den Bewegungsmechanismus und den Antrieb von Kräften zu entkoppeln, die beim Abdichten der Lamellenkonstruktion mit Dichtelementen entstehen, gegen welche die Lamellen angedrückt werden müssen. Weiterhin ist es mit einer geeigneten Verrieglung möglich die Lamellenkonstruktion vor der direkten Wirkung von Windlasten zu schützen oder ein gewaltsames Öffnen von außen wirksam zu verhindern. Aus optischen Gründen und zum Schutz vor Umwelteinflüssen und Verschmutzung ist der Bewegungsmechanismus vorteilhaft innerhalb der Lamellenkonstruktion angeordnet. Dazu ist es erforderlich, diese gesamte Anordnung zum Bewegen und Verriegeln von Lamellen möglichst kompakt zu halten.
  • Ein innerhalb des Rahmens einer Lamellenkonstruktion angeordnete und mit einer Verrieglung versehene Anordnung zum Bewegen ist in der Patentschrift DE 10 2009 005 594 B4 offenbart. Die Anordnung zum Bewegen besteht zu beiden Seiten der Lamellen aus mehreren Hebelarmen. Die Hebelarme sind über zwei Drehgelenke mit der Lamelle und über zwei Drehgelenke mit dem Rahmen verbunden. Jeweils ein weiteres Drehgelenk verbindet die Anordnung zum Bewegen mit einem linear im Rahmen beweglichen Antriebselement und zwei der Hebelarme miteinander. Durch die Längen der Hebelarme und die Positionen der Drehgelenke wird eine Kipp- und Ausstellbewegung der Lamellen beim Öffnen und Schließen ausgeführt. Um die Lamellen im geschlossenen Zustand zu verriegeln, weist einer der Hebelarme ein hakenförmiges Ende auf, das beim Schließen der Lamellenkonstruktion einen an der Lamelle befestigten Bolzen umgreift.
  • Nachteil dieser Anordnung zum Bewegen ist der relativ aufwändige Aufbau mit 12 Drehgelenken je Lamelle. Je mehr Gelenke eine solche Anordnung aufweist, umso höher ist dessen Wartungsaufwand.
  • Aus der Patentschrift GB 1396285 A ist eine von Hand zu betätigende Anordnung zum Bewegen für eine Lamellenkonstruktion bekannt. Die Lamellen weisen zu beiden Seiten jeweils eine kurze Welle auf, durch welche die Drehachse der Lamellen verläuft.
  • Zum Öffnen und Schließen der Lamellen sind die Wellen im Rahmen der Lamellenkonstruktion drehbar in Drehlagern aufgenommen. Um die Drehbewegung der einzelnen Lamellen zu koppeln, ist einseitig der Lamellen das Ende jeweils einer der Wellen mit zwei antiparallel beweglichen Koppelstangen verbunden. Die Koppelstangen werden beweglich an zwei achsparallel zur Drehachse orientierten Zapfen aufgenommen, die zu beiden Seiten der Drehachse an der jeweiligen Welle befestigt sind. An einer der Koppelstangen ist zwischen den Drehlagern zweier benachbarter Lamellen eine Platte mit einem langlochförmigen Durchbruch befestigt. An der anderen Koppelstange ist an etwa gleicher Position ein um ein Drehpunkt schwenkbarer Betätigungshebel mit einem Handgriff aufgenommen. Auf der dem Handgriff gegenüberliegenden Seite des Drehpunkts weist der Betätigungshebel einen in den langlochförmigen Durchbruch der Platte eingreifenden Mitnehmer auf. Der Mitnehmer ist eine an einem Bolzen drehbar gelagerte Rolle. Bei einer Schwenkbewegung des Betätigungshebels werden die Koppelstangen über das Lager des Betätigungshebels und über den innerhalb des Durchbruchs geführten Mitnehmer antiparallel bewegt. Die Bewegung wird mittels der Zapfen auf die Wellen übertragen, wodurch alle mit den Koppelstangen verbundenen Lamellen um die Drehachsen bewegt werden.
  • Um die Lamellen im geschlossenen Zustand zu verriegeln, weist der ansonsten linear verlaufende langlochförmige Durchbruch ein abgewinkeltes Ende auf. Im geschlossenen Zustand der Lamellenkonstruktion befindet sich dort der Mitnehmer des Betätigungshebels. Zum Verriegeln ist das abgewinkelte Ende und der Mitnehmer so zum Drehpunkt des Betätigungshebels positioniert, dass der Mitnehmer vor Erreichen des abgewinkelten Endes einen Umkehrpunkt überschreiten muss, hinter dem der Betätigungshebel durch eine von den Lamellen ausgehende Kraft in der verriegelten Stellung gehalten wird. Der Umkehrpunkt befindet sich dort, wo der Mitnehmer eine gedachte, senkrecht zum Bewegungsvektor der Koppelstangen orientierte Verbindungslinie zum Drehpunkt des Betätigungshebels überschreitet. Die von den Lamellen ausgehende Kraft wird hier offensichtlich durch den Gegendruck der elastischen Dichtelemente erreicht, an welche die Lamellen im geschlossenen Zustand angelegt werden. Der Umkehrpunkt kann ausschließlich durch die von Hand ausgeführte Schwenkbewegung des Betätigungshebels überwunden werden, sodass die Lamellenkonstruktion nicht von außen zu öffnen ist. Das Verriegeln würde auch mit einem linear verlaufenden Durchbruch, ohne das abgewinkelte Ende funktionieren. Mit dem abgewinkelten Ende kann jedoch der zum Einnehmen der verriegelten Stellung erforderliche Weg des Betätigungshebels verkürzt werden. Nachteilig ist, dass nach dem Überschreiten des Umkehrpunktes die im geschlossenen Zustand auf die Dichtelemente wirkende Kraft wieder nachlässt, was sich nachteilig auf die Abdichtung der Lamellenkonstruktion auswirken kann.
  • Je nach Größe der Lamellenkonstruktion kann es außerdem nachteilig sein, dass zum Verriegeln der über die Koppelstangen gekoppelten Lamellen nur die eine Anordnung zum Bewegen vorhanden ist. Das Abdichten der gesamten Lamellenkonstruktion mit den elastischen Dichtelementen erfordert einen gewissen Anpressdruck. Ein daraus resultierender Bewegungswiederstand kann für die einzelne Anordnung eine sehr hohe mechanische Beanspruchung verursachen.
  • Mit dem umgesetzten Prinzip der Anordnung zum Bewegen sind pro Lamelle 5 Drehgelenke zum Übertragen der Drehbewegung erforderlich, wobei an der beweglichen Verbindung zwischen den Koppelstangen und den Zapfen von höheren Toleranzen auszugehen ist, die ein sicheres Abdichten der Lamellenkonstruktion zusätzlich erschweren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit für eine Anordnung zum Bewegen und Verriegeln von Lamellen einer Lamellenkonstruktion zu schaffen, die wartungsarm ist und aus möglichst wenigen, einfach aufgebauten Einzelteilen besteht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung zum Bewegen und Verriegeln von Lamellen einer Lamellenkonstruktion enthaltend
    • • ein Drehlager mit einer Drehachse,
    • • eine koaxial im Drehlager drehbar aufgenommene Welle, mit einer zur Lamelle weisenden ersten Stirnfläche und einer zweiten Stirnfläche,
    • • ein Anschlussstück, das fest an der ersten Stirnfläche der Welle angeordnet ist,
    • • ein Verbindungselement, das fest an der zweiten Stirnfläche der Welle angeordnet ist und
    • • Mittel zum Bewegen der Lamelle, eine Koppelstange aufweisend, mittels der die Lamelle bewegbar ist, wobei die Koppelstange eine Verbindung zum Verbindungselement und zu einer Mitnehmereinrichtung aufweist, die einen Mitnehmerzapfen und einen langlochförmigen Durchbruch zum Aufnehmen und Führen des Mitnehmerzapfens aufweist, wobei der Durchbruch ein in einem Winkel abgewinkeltes Ende zum Verriegeln der Lamelle mittels des Mitnehmerzapfens aufweist, wobei
    • • das Verbindungselement ein Hebelarm ist, der mit einem festen Ende drehfest an der zweiten Stirnfläche der Welle angeordnet ist,
    • • der Durchbruch im Hebelarm angeordnet ist,
    • • der Mitnehmerzapfen in den Durchbruch des Hebelarms eingreifend an der Koppelstange angeordnet ist und die Koppelstange entlang ihrer Achse linear beweglich geführt ist,
    • • der Durchbruch sich an einem Scheitelpunkt des Winkels in einen geraden ersten Schenkel und geraden zweiten Schenkel aufteilend angeordnet ist, wobei der zum festen Ende weisende erste Schenkel in radialer Richtung zur Drehachse angeordnet ist und der zu einem losen Ende des Hebelarms weisende zweite Schenkel parallel zur Achse der Koppelstange ausgerichtet ist, solange der Mitnehmerzapfen sich zwischen oberer Endlage und Scheitelpunkt des Winkels bewegt wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich durch die abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
    • 1 einen prinzipiellen Aufbau einer Anordnung zum Bewegen und Verriegeln von Lamellen einer Lamellenkonstruktion,
    • 2 einen prinzipiellen Aufbau der Anordnung in einer anderen Ansicht und
    • 3 einen prinzipiellen Aufbau der Anordnung in einer Ansicht ohne Darstellung des Rahmens.
  • Die Anordnung zum Bewegen und Verriegeln von Lamellen einer Lamellenkonstruktion umfasst gemäß 1 ein Drehlager 1 mit einer Drehachse 10. Das Drehlager 10 weist die Form einer zylinderförmigen Hülse auf, die in einem Rahmen 11 (in den Figuren nur als Ausschnitt dargestellt) der nicht dargestellten Lamellenkonstruktion befestigt ist, der für die gesamte Lamellenkonstruktion eine Tragstruktur ausbildet.
  • Im Drehlager 1 ist eine Welle 2 aufgenommen, die um die Drehachse 10 drehbar gelagert ist. Die Welle 2 weist eine erste Stirnfläche 21 und eine zweite Stirnfläche 22 auf. Die erste Stirnfläche 21 ist einer Lamelle 7 (in den Figuren mit einer gepunkteten Linie angedeutet) der Lamellenkonstruktion zugewandt. An der ersten Stirnfläche 21 ist ein Anschlussstück 3 drehfest angeordnet. Das Anschlussstück 3 ist ein quaderförmiger Körper, mit dem eine form- und kraftschlüssige Verbindung zur Lamelle 7 herstellbar ist. Die zweite Stirnfläche 22 der Welle 2 weist einen koaxial angeordneten Profilfortsatz 23 zum Herstellen einer form- und kraftschlüssigen Verbindung zu einem Verbindungselement auf.
  • An der zweiten Stirnfläche 22 ist das Verbindungselement an der Welle 2 aufgenommen. Das Verbindungselement ist ein Hebelarm 4 aus einem streifenförmigen Flachmaterial, mit einem festen Ende 41 und einem losen Ende 42. Mit dem festen Ende 41 ist der Hebelarm 4 flächig an der zweiten Stirnfläche 22 anliegend und über eine formschlüssige Verbindung zum Profilfortsatz 23 drehfest mit der Welle 2 verbunden angeordnet.
  • Am losen Ende 42 ist ein den Hebelarm 4 in Richtung der Drehachse 10 durchdringender, langlochförmiger Durchbruch 43 angeordnet. Der Durchbruch 43 weist eine konstante Breite b auf. Im Verlauf des Langlochs ist der Durchbruch 43 mit einem Winkel α abgewinkelt. An einem Scheitelpunkt S des Winkels α ist der Durchbruch 43 in jeweils einen geraden ersten Schenkel 44 und einen geraden zweiten Schenkel 45 aufgeteilt. Der vom Scheitelpunkt S zum festen Ende 41 weisende erste Schenkel 44 ist in radialer Richtung zur Drehachse 10 angeordnet.
  • Der vom Scheitelpunkt S zum losen Ende 42 weisende zweite Schenkel 45 ist im Verlauf einer Passante zur Drehachse 10 angeordnet, wobei er die radiale Richtung, entsprechend der Darstellung in 1, mit dem Winkel α im Uhrzeigersinn verlassend angeordnet ist.
  • In den Durchbruch 43 eingreifend ist achsparallel zur Drehachse 10 ein zylindrischer Mitnehmerzapfen 5 angeordnet. Er weist einen geringfügig kleineren Durchmesser als die Breite b des Durchbruchs 43 auf, sodass er mit geringem Spiel im langlochförmigen Durchbruch 43 beweglich ist.
  • Der Mitnehmerzapfen 5 ist fest mit einem Mitnehmerzapfenhalter 51 verbunden. Der Mitnehmerzapfenhalter 51 ist ein quaderförmiger Körper, der einstellbar an einer Koppelstange 6 befestigt ist.
  • Die Koppelstange 6 ist mit ihrer Achse entlang des Rahmens 11, orthogonal zur Drehachse 10 und mit einem axialen Abstand zur Drehachse 10 angeordnet. Die Koppelstange 6 weist einen kreisförmigen Querschnitt auf und ist entlang ihrer Achse in zwei Gleitlagern 61 linear beweglich gelagert. Die Gleitlager 61 sind entlang der Koppelstange 6, symmetrisch zu beiden Seiten des Drehlagers 1 angeordnet und sind mit dem Rahmen 11 fest verbunden.
  • Der den Mitnehmerzapfen 5 tragende Mitnehmerzapfenhalter 51 ist zwischen den Gleitlagern an der Koppelstange 6 aufgenommen. Dazu weist der Mitnehmerzapfenhalter 51 eine Durchgangsbohrung auf, mit der er auf die Koppelstange 6 aufgeschoben ist. Die Befestigung des Mitnehmerzapfenhalters 51 an der Koppelstange 6 ist lösbar und erfolgt mittels radial zur Koppelstange eingeschraubten Gewindestiften 52.
  • Zum Ausführen einer gesteuerte Bewegung der Lamelle 7 zwischen einem geöffneten und einem geschlossenen und verriegelten Zustand, ist die Koppelstange 6 mit einem Linearantrieb 8 verbunden. Geeignete Linearantriebe 8 sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden hier nicht weiter ausgeführt. Mit dem Linearantrieb 8 wird die Koppelstange 6 linear in den Gleitlagern 61 verschoben.
  • In den 1 bis 3 ist die Anordnung an einer vertikal orientierten und sich im geschlossenen und verriegelten Zustand befindenden Lamellenkonstruktion (nicht dargestellt) gezeigt. Im geschlossenen Zustand befindet sich die Koppelstange 6 in einer oberen Endlage O. In der oberen Endlage O ist der Mitnehmerzapfen 5 oberhalb einer gedachte Horizontalen H durch die Drehachse 10 des Drehlagers 1 angeordnet und befindet sich innerhalb des zweiten Schenkels 45.
  • Unter Beachtung von erforderlichen Kräften zum Bewegen der Lamelle 7 und unter der Vorgabe, die Anordnung möglichst platzsparend in den Rahmen 11 der Lamellenkonstruktion integrieren zu können, ist der axiale Abstand zwischen Drehachse 10 und Koppelstange 6 und damit auch der Hebelarm 4 möglichst kurz gehalten. Im geschlossenen Zustand nimmt der Hebelarm 4 etwa einen Winkel von 45° zur gedachten Horizontalen H ein.
  • Der Winkel α und ein Radius r des Scheitelpunkts S zur Drehachse 10 werden aufeinander abgestimmt. Bei der in den Figuren gezeigten Ausführung beträgt der Wert des Radius r = 45mm und der des Winkels α = 45°. Im Größenbereich des Winkels α von >0° bis <90° sind auch andere Werte für den Radius r und den Winkel α möglich, wobei unter den zuvor genannten Vorgaben und üblichen Öffnungswinkeln von Lamellen einer Lamellenkonstruktion nur Winkel im Größenbereich zwischen 30° und 60° sinnvoll sind. Die Werte für den Winkel α sind stetst so zu wählen, dass der zweite Schenkel 45 im geschlossenen Zustand parallel zur Koppelstange 6 verläuft. Durch diesen Verlauf ist die Lamelle 7 gegen ein Öffnen von außen verriegelt.
  • Bei einem Versuch, die Lamelle 7 durch eine äußere Krafteinwirkung zu verdrehen, wird die Kraft von der Welle 2 über den Hebelarm 4 auf den Mitnehmerzapfen 5 übertragen. Ein auf den Mitnehmerzapfen 5 wirkendes Moment ist durch die Orientierung des zweiten Schenkels 45 nahezu orthogonal zum Verlauf der Koppelstange 6 ausgerichtet. Die eingeleitete Kraft wird über den Mitnehmerzapfenhalter 51 und die Koppelstange 6 radial auf die Gleitlager 61 übertragen und in den Rahmen 11 abgeleitet. Ein in axialer Richtung auf die Koppelstange 6 wirkender Anteil der Kraft ist, wenn überhaupt vorhanden, verschwindend gering, sodass es nicht möglich ist die von außen auf die Lamelle 7 wirkende Kraft auf die Koppelstange 6 zu übertragen. Deshalb benötigt der mit der Koppelstange 6 verbundene Linearantrieb 8 keine hohen Haltekräfte und kann dementsprechend klein und kostensparend ausgelegt werden.
  • Bei der gesteuerten Bewegung zum Öffnen der Lamelle 7 wird die Koppelstange 6 nach unten aus der oberen Endlage O heraus bewegt. Der Koppelstange 6 folgend wird der Mitnehmerzapfen 5 innerhalb des zweiten Schenkels 45 nach unten verschoben. Die Verschiebung im geraden zweiten Schenkel 45 erfolgt ohne das Überwinden einer Kraft, wie sie z.B. an dem aus dem Stand der Technik bekannten Umkehrpunkt von den Lamellen 7 erzeugt wird. Da der zweite Schenkel 45 parallel zur Koppelstange 6 verläuft, bewirkt die Verschiebung innerhalb des zweiten Schenkels 45 zunächst keine Bewegung der Lamelle 7. Erreicht der Mitnehmerzapfen 5, wie in 3 dargestellt, am Scheitelpunkt S den ersten Schenkel 44, wird die Verschiebung des Mitnehmerzapfens 5 im Durchbruch 43 im ersten Schenkel 44 fortgesetzt. Durch den Winkel α, mit dem der zweite Schenkel 45 vom radialen Verlauf des ersten Schenkels 44 abweicht, trifft der Mitnehmerzapfen 5 im ersten Schenkel 44 auf die Wand des Durchbruchs 43 auf. Dadurch wird der Hebelarm 4 mit dem Mitnehmerzapfen 5 mitbewegt, sodass die Welle 2 in eine Drehbewegung um die Drehachse 10 versetzt und die Lamelle 7 geöffnet wird.
  • Die gesteuerte Bewegung der Lamelle 7 kann bis zu einer unteren Endlage U der Koppelstange 6 fortgesetzt werden. In der unteren Endlage U befindet sich die Lamelle 7 im geöffneten Zustand. Die Positionen der oberen und unteren Endlage O und U richtet sich nach den gewünschten Stellungen der Lamelle 7 im geöffneten und geschlossenen Zustand und wird durch Konfiguration des Linearantriebs 8 festgelegt.
  • Es ist möglich, das der Mitnehmerzapfen 5 zum Erreichen der unteren Endlage U die gedachte Horizontale H passiert. Beim Passieren der Horizontallinie H nähert sich der Mitnehmerzapfens 5 tangential an die Drehachse 10 an. Ein zwischen der Drehachse 10 und dem Ende des ersten Schenkels 44 bestehender Abstand a ist deshalb stetst so gewählt, dass der erste Schenkel 44 die tangentiale Annäherung nicht begrenzt.
  • In den 1 bis 3 ist jeweils nur eine Anordnung zum Bewegen und Verriegeln einer Lamelle 7 dargestellt. Es soll hier klargestellt werden, dass bei einer Lamellenkonstruktion mit einer Vielzahl von Lamellen 7, jede Lamelle 7 mit jeweils einem Hebelarm 4, einem Mitnehmerzapfenhalter 51 und Mitnehmerzapfen 5 mit der Koppelstange 6 verbunden ist. Für die linear bewegliche Lagerung der Koppelstange 6 sind mehrere Gleitlager 61 vorhanden. Die Anzahl der Gleitlager 61 entspricht mindestens der Anzahl der Lamellen 7, wobei die Gleitlager 61 symmetrisch zwischen den Drehlagern 10 der Lamellen 7 angeordnet sind. Durch die angetriebene Koppelstange 6 werden alle Lamellen 7 der Lamellenkonstruktion gemeinsam bewegt.
  • Eine weitere Ausgestaltung für eine Lamellenkonstruktion mit einer Vielzahl von Lamellen 7 besteht darin, dass jede Lamelle 7 auf jeder Seite mit einer Anordnung zum Bewegen und Verriegeln gemäß den 1 bis 3 versehen ist. Die beiden Koppelstangen 6 werden dann im unteren oder oberen Bereich der Lamellenkonstruktion umgelenkt und über einen einzigen horizontal angeordneten Linearantrieb bewegt.
  • Bei einer Lamellenkonstruktion mit mehreren Lamellen 7 kommen die Vorteile der lösbaren Befestigung des Mitnehmerzapfenhalters 51 an der Koppelstange 6 zum tragen, durch die eine unabhängige Justage der einzelnen Lamellen 7 gewährleistet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehlager
    10
    Drehachse
    11
    Rahmen
    2
    Welle
    21
    erste Stirnfläche
    22
    zweite Stirnfläche
    23
    Profilfortsatz
    3
    Anschlussstück
    4
    Hebelarm
    41
    festes Ende
    42
    loses Ende
    43
    Durchbruch
    44
    erster Schenkel
    45
    zweiter Schenkel
    5
    Mitnehmerzapfen
    51
    Mitnehmerzapfenhalter
    52
    Gewindestift
    6
    Koppelstange
    61
    Gleitlager
    7
    Lamelle
    8
    Linearantrieb
    H
    Horizontale
    O
    obere Endlage
    S
    Scheitel des Winkels
    U
    untere Endlage
    α
    Winkel
    a
    Abstand zwischen Drehachse und erstem Schenkel
    b
    Breite
    r
    Radius des Scheitelpunkts zur Drehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009005594 B4 [0003]
    • GB 1396285 A [0005]

Claims (10)

  1. Anordnung zum Bewegen und Verriegeln von Lamellen einer Lamellenkonstruktion enthaltend - ein Drehlager (1) mit einer Drehachse (10), - eine koaxial im Drehlager (1) drehbar aufgenommene Welle (2), mit einer zur Lamelle (7) weisenden ersten Stirnfläche (21) und einer zweiten Stirnfläche (22), - ein Anschlussstück (3), das fest an der ersten Stirnfläche (21) der Welle (2) angeordnet ist, - ein Verbindungselement, das fest an der zweiten Stirnfläche (22) der Welle (2) angeordnet ist und - Mittel zum Bewegen der Lamelle (7), eine Koppelstange (6) aufweisend, mittels der die Lamelle (7) bewegbar ist, wobei die Koppelstange (6) eine Verbindung zum Verbindungselement und zu einer Mitnehmereinrichtung aufweist, die einen Mitnehmerzapfen (5) und einen langlochförmigen Durchbruch (43) zum Aufnehmen und Führen des Mitnehmerzapfens (5) aufweist, wobei der Durchbruch (43) ein in einem Winkel (α) abgewinkeltes Ende zum Verriegeln der Lamelle (7) mittels des Mitnehmerzapfens (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass - das Verbindungselement ein Hebelarm (4) ist, der mit einem festen Ende (41) drehfest an der zweiten Stirnfläche (22) der Welle (2) angeordnet ist, - der Durchbruch (43) im Hebelarm (4) angeordnet ist, - der Durchbruch (43) sich an einem Scheitelpunkt (S) des Winkels (α) in einen ersten Schenkel (44) und einen geraden zweiten Schenkel (45) aufteilend angeordnet ist, wobei der zum festen Ende (41) weisende erste Schenkel (44) radial zur Drehachse (10) und der zu einem losen Ende (42) des Hebelarms (4) weisende zweite Schenkel (45) bei geschlossener Lamelle (7) parallel zur Koppelstange (6) angeordnet ist, - der Mitnehmerzapfen (5) in den Durchbruch (43) des Hebelarms (4) eingreifend an der Koppelstange (6) angeordnet ist, und - die Koppelstange (6) entlang ihrer Achse linear beweglich geführt ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) einen Wert im Bereich >0° und <90° aufweist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) einen Wert im Bereich zwischen 30° und 60° aufweist.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Radius (r) zwischen dem Scheitelpunkt (S) und der Drehachse (10) größer als ein minimaler Abstand zwischen dem Mitnehmerzapfen (5) und der Drehachse (10) ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen der Drehachse (10) und dem ersten Schenkel (44) kleiner als der minimalste Abstand zwischen dem Mitnehmerzapfen (5) und der Drehachse (10) ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mitnehmerzapfenhalter (51) zur einstellbaren Befestigung des Mitnehmerzapfens (5) an der Koppelstange (6) zwischen der Koppelstange (6) und dem Mitnehmerzapfen (5) angeordnet ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Gleitlager (61) zur linearen Führung der Koppelstange (6) jeweils symmetrisch zu den Drehlagern (1) angeordnet sind.
  8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Lamellenkonstruktion mit mehreren Lamellen (7), jede Lamelle (7) jeweils über einen Hebelarm (4) und einen Mitnehmerzapfen (5) mit der Koppelstange (6) in Verbindung stehend angeordnet ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Lamellenkonstruktion mit mehreren Lamellen (7), jede Lamelle (7) sowohl linksseitig als auch rechtsseitig jeweils über einen Hebelarm (4) und einen Mitnehmerzapfen (5) mit einer Koppelstange (6) in Verbindung stehend angeordnet ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Koppelstangen (6) über Eckumlenkungen mit einem horizontal angeordneten Linearantrieb in Verbindung stehen, so dass beide Koppelstangen (6) über den einen Linearantrieb gleichzeitig zwischen ihren Endlagen (O und U) bewegbar sind.
DE102017100659.1A 2017-01-13 2017-01-13 Anordnung zum Bewegen und Verriegeln von Lamellen einer Lamellenkonstruktion Ceased DE102017100659A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100659.1A DE102017100659A1 (de) 2017-01-13 2017-01-13 Anordnung zum Bewegen und Verriegeln von Lamellen einer Lamellenkonstruktion
PL18150531T PL3348772T3 (pl) 2017-01-13 2018-01-08 Układ do poruszania i ryglowania lameli w konstrukcji lamelowej
SI201830040T SI3348772T1 (sl) 2017-01-13 2018-01-08 Razporeditev za premikanje in zapahnitev lamel lamelne konstrukcije
HUE18150531A HUE048598T2 (hu) 2017-01-13 2018-01-08 Lamella-konstrukciók lamelláinak mozgatására és rögzítésére szolgáló elrendezés
ES18150531T ES2775757T3 (es) 2017-01-13 2018-01-08 Disposición para mover y bloquear lamas de una construcción de lamas
PT181505314T PT3348772T (pt) 2017-01-13 2018-01-08 Dispositivo para mover e bloquear lamelas de uma estrutura de lamelas
DK18150531.4T DK3348772T3 (da) 2017-01-13 2018-01-08 Anordning til at bevæge og låse lameller i en lamelkonstruktion
EP18150531.4A EP3348772B1 (de) 2017-01-13 2018-01-08 Anordnung zum bewegen und verriegeln von lamellen einer lamellenkonstruktion
AU2018200260A AU2018200260A1 (en) 2017-01-13 2018-01-12 Mechanism for the movement and locking of slats of a slat arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100659.1A DE102017100659A1 (de) 2017-01-13 2017-01-13 Anordnung zum Bewegen und Verriegeln von Lamellen einer Lamellenkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017100659A1 true DE102017100659A1 (de) 2018-07-19

Family

ID=60942905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017100659.1A Ceased DE102017100659A1 (de) 2017-01-13 2017-01-13 Anordnung zum Bewegen und Verriegeln von Lamellen einer Lamellenkonstruktion

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP3348772B1 (de)
AU (1) AU2018200260A1 (de)
DE (1) DE102017100659A1 (de)
DK (1) DK3348772T3 (de)
ES (1) ES2775757T3 (de)
HU (1) HUE048598T2 (de)
PL (1) PL3348772T3 (de)
PT (1) PT3348772T (de)
SI (1) SI3348772T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111779440A (zh) * 2019-12-12 2020-10-16 湖南拓曼节能科技有限公司 机翼百叶

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2819065A (en) * 1954-05-25 1958-01-07 Gate City Sash And Door Compan Awning window structure
US3070853A (en) * 1960-04-19 1963-01-01 Brenner Al Awning window
US3430383A (en) * 1967-06-08 1969-03-04 Al Brenner Awning window
GB1396285A (en) 1971-06-25 1975-06-04 Pillar Naco Uk Ltd Louvre windows
DE102009005594B4 (de) 2009-01-21 2011-05-19 Mp2 Gmbh Lamellenfenster

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2743796A (en) * 1953-12-01 1956-05-01 Michael Flynn Mfg Company Awning window structure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2819065A (en) * 1954-05-25 1958-01-07 Gate City Sash And Door Compan Awning window structure
US3070853A (en) * 1960-04-19 1963-01-01 Brenner Al Awning window
US3430383A (en) * 1967-06-08 1969-03-04 Al Brenner Awning window
GB1396285A (en) 1971-06-25 1975-06-04 Pillar Naco Uk Ltd Louvre windows
DE102009005594B4 (de) 2009-01-21 2011-05-19 Mp2 Gmbh Lamellenfenster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111779440A (zh) * 2019-12-12 2020-10-16 湖南拓曼节能科技有限公司 机翼百叶

Also Published As

Publication number Publication date
HUE048598T2 (hu) 2020-07-28
EP3348772B1 (de) 2019-12-25
PL3348772T3 (pl) 2020-07-27
PT3348772T (pt) 2020-03-16
SI3348772T1 (sl) 2020-04-30
ES2775757T3 (es) 2020-07-28
EP3348772A1 (de) 2018-07-18
DK3348772T3 (da) 2020-03-30
AU2018200260A1 (en) 2018-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3103948A1 (de) Band für eine tür oder ein fenster
EP3348772B1 (de) Anordnung zum bewegen und verriegeln von lamellen einer lamellenkonstruktion
DE102013012888B4 (de) Längenverstellbarer Schließzylinder
EP3348773B1 (de) Anordnung zum öffnen, schliessen und verriegeln von lamellen einer lamellenkonstruktion
DE102006002751B4 (de) Drehflügeltürantrieb mit Kurvenscheibe
DE3906786C2 (de)
EP3387328B1 (de) Haushaltsgeräte-scharnier und haushaltsgerät
DE202018002961U1 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen Komponenten eines Möbelstücks
DE19728713C2 (de) Spritzwassergeschützter elektromotorischer Beschlag
EP2740872B1 (de) Zur verdeckten anordnung vorgesehenes ecklager
EP2578786B1 (de) System mit einem Führungsbereich und einer Halteeinrichtung für Tür- oder Fensterflügel
WO2009071075A2 (de) Kraft-weg-transformationsvorrichtung
EP1563152B1 (de) Gelenkband
DE102020114807A1 (de) Möbel
DE10316722B4 (de) Umlenkhebel
EP2818618A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
DE102018120138B4 (de) Gelenkarmantrieb
DE102013008636B3 (de) Positioniereinheit zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
EP2511463A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Dämpfereinrichtung
CH664233A5 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein elektrisches schaltgeraet, insbesondere fuer einen trennschalter.
DE102017119011A1 (de) Getriebescharnier
DE60205574T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
AT395337B (de) Verriegelungsvorrichtung
DE202015003728U1 (de) Drehflügeltür mit Torsionsstab
DE102004059322B4 (de) Vorrichtung zum Bewegen von wenigstens zwei Greifvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GLEIM PETRI OEHMKE PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: OEHMKE & KOLLEGEN PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GLEIM PETRI OEHMKE PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final