EP2622161B1 - Warenregal und warenregalverglasung - Google Patents

Warenregal und warenregalverglasung Download PDF

Info

Publication number
EP2622161B1
EP2622161B1 EP11767919.1A EP11767919A EP2622161B1 EP 2622161 B1 EP2622161 B1 EP 2622161B1 EP 11767919 A EP11767919 A EP 11767919A EP 2622161 B1 EP2622161 B1 EP 2622161B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods shelf
glazing
support device
locking element
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11767919.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2622161A1 (de
Inventor
Werner Helmich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solarlux Aluminium Systeme GmbH
Original Assignee
Solarlux Aluminium Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solarlux Aluminium Systeme GmbH filed Critical Solarlux Aluminium Systeme GmbH
Publication of EP2622161A1 publication Critical patent/EP2622161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2622161B1 publication Critical patent/EP2622161B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D2015/485Swinging or sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D2015/586Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with travelling hinge parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/202Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets for display cabinets, e.g. for refrigerated cabinets

Definitions

  • the invention relates to a shelf glazing according to the preamble of claim 1 and provided with such a glazing goods shelf.
  • shelf glazing come primarily in air-conditioned shelves, especially in cold storage used.
  • glazed freezer shelves are known, for example from the DE 41 26 958 A1 .
  • the glazing should guarantee a clear view of the shelf and its content, on the other hand it should help to keep the desired climate in the shelf with the least possible use of energy.
  • Known glazings consist of side-by-side hinged doors. They can be manufactured in single or double glazing, framed or unframed. All known systems have in common that the rotary blades can be opened only slightly over a rotation range of 90 ° and otherwise generally remain at the point of rotation. Since the packages of the merchandise have different dimensions and must be placed continuously on the shelves, one can take no account of the distribution grid, resulting from the fixed pivot points of the glazing, in order not to create unused open spaces. It results from the fact that is difficult to gang to these areas, especially in the Nachbeschickung and cleaning. Even if the refrigerated shelves are completely cleaned, the glazing blades that are still open but remain at the pivot point have an effect very annoying and lead to significant time delays compared to an unglazed cooling rack.
  • a goods shelf glazing described in the individual doors of a glass and a pivot post above and below are rotatably mounted in a support means.
  • the support means are in turn horizontally freely displaceable on a guide rail to a final assembly, after which the exact fixing position is created in particular by screwing or riveting and then maintained in use.
  • WO 93/08355 is a system of window elements for balconies or for doors and other house components to refer to applications in land and sea vehicles, which are not like the swing doors of a shelf glazing from its closed position swung out.
  • the window elements are lined up in common rails in a closed position next to each other and can be moved from this closed position successively along the rails to an open edge position and swung out in a package position, transversely to the rails, push together and lock.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a shelf glazing, which allows easier cleaning and loading of the goods shelf and is visually appealing.
  • the swivel joints are fixed to at least one carrying device, which is lockably and releasably displaceably guided on or in at least one, but preferably two guide rails.
  • the entire glazing with guide rails, carrying equipment, etc. can be retrofitted and attached to conventional shelves, in particular be designed screwed.
  • the guide rails are preferably still blinded to the outside with cover profiles. These may additionally have recordings for price tags, serve as an advertising medium or be configured for attaching other information.
  • the guide rails preferably take on running and leadership roles that are part of the support for the swing doors. Locking fittings can also be added to the guide rails. Preferably ball-bearing running and leadership roles serve the weight and the leadership of moving swing doors.
  • the rollers on a support plate, a support arm and the hinges in a unit with two hinged doors, ie, a pair of wings connected.
  • a carrying device is located on the upper and on the lower guide rail.
  • these two support devices are preferably not directly connected to each other, but only indirectly via the rotary wing and the goods shelf itself.
  • the two support means thus form an imaginary, ie non-physical axis, which is also moved axially parallel to the displacement of the rotary wing.
  • both single swing doors and wing pairs can be stored.
  • glazing in the context of the invention are not only rotary wing made of glass or safety glass but generally those with a transparent optics, ie also plastic, Plexiglas, resins or the like.
  • At least one of the carrying devices (top or bottom), but preferably both, can be fixed to at least one fixed position in one of the guide rails.
  • a locking element is provided, which is unlockable and preferably passable in the unlocked state of the support device.
  • the locking elements to be provided may be located on the support means, but preferably they are arranged on the guide rails.
  • a locking latch is provided according to the invention, so that automatically locks in the locked state of the shifted back to its original position rotary vane at the right place.
  • the locking element is preferably spring-biased.
  • the stability of the shelf glazing can also be improved by biasing the upper and lower supports of each sash or pair of wings away from each other.
  • it is preferable to use the usually C-shaped basic construction of the goods rack by the glazing is clamped in the C-opening, which thus serves as a spring clip.
  • the glazing height is made smaller than the actual opening of the goods shelf or the free, non-biased distance between the two guide rails.
  • Fig. 1 shows a product shelf according to the invention, in particular refrigerated shelves with a glazing.
  • Fig. 1a is the fully equipped with five hinged doors 1 shelf completely closed.
  • Fig. 1b shows the shelf in which the three right swing doors 1 are open, for example, to remove goods.
  • Fig. 1c Finally, the shelf can be seen in a Nachbeschickungs- and cleaning position, in which all double-hinged doors 1 along guide rails 2, which are attached to the base 3 of the shelf above and below, have been moved completely to the right and thus release access to the entire shelf interior. Since the system is five-door in this embodiment, the rightmost vane is not displaceable, but only laterally pivotally mounted, instead of in the guide rails 2.
  • a cooling rack is usually divided into axes A of 125 cm in width. This division is preferably transmitted to the glazing, wherein there are always two hinged doors 1 in a shelf axis A. Any other division is of course possible.
  • axes A Exactly in the transition of the axes A are locking elements 4, arranged here in the form of locking fittings, in the following figures, in particular the detail enlargements in Fig. 3, 4 . 6 and 7 are recognizable.
  • the determination of the swing doors 1 is also based on Fig. 3, 4 . 6, and 7 described where each cutouts of two swing doors 1 are shown, which are connected to a common support device.
  • the support means consists of plate fittings 5 with swivel joint 6, each holding a swing door 1.
  • Another component of the support device is a support arm 7 and a support plate 8, which each form a carriage with support rollers 9 and guide rollers 10.
  • support arm 7 and support plate 8 may also be made in one piece.
  • Each rotary door 1 or here each pair of rotary wings can be locked in at least one fixed position F in the illustrated embodiment. These latches hold the carriers firmly in place.
  • Fig. 3 and Fig. 6 show such a locked position in which a displacement of the rotary wing 1 is not possible. In the Fig. 4 and 7 however, the lock is released and the rotary wing 1 so slidably on their support means in the guide rails 2.
  • the lock or the locking element 4 consists of spring bolts which have a spring-assisted locking position and are held in an open position after rotation of a locking lever 14.
  • first both swing doors 1 of a unit are preferably opened up to a 90 ° position.
  • a detent position in which the wings 1 are held. Constructions with a larger opening angle up to 180 ° are also possible without problems.
  • the bolt 14 remains in the open position. In this position, a free displacement of the pair of wings is possible.
  • the fixed position F can be passed by other pairs of wings when moving. The distance of the displacement depends on the opening situation of the adjacent wing pairs.
  • Fig. 8 and 9A and B such as Fig. 10 illustrate the stabilizing guiding action of the support rollers 9 and guide rollers 10 in the guide rails 2.
  • the most essential part of the weight of the swing doors 1 is thereby received by the support rollers 9, which are supported in the vertical direction on the guide rails 2.
  • the preferably arranged perpendicular to the support rollers 9 guide rollers 10 take over mainly the support function and prevent tilting of the swing doors when opening but especially during the move.
  • the guide rollers 10 thus act as support elements, which are supported on associated support surfaces 12 of the guide rails 2. In the upper guide rail 2, the support surface is in the front region, while the support surface 12 is arranged at the lower guide rail 2 in the rear region.
  • the embodiment shown covers cover profiles 16 and 17 for veneering.
  • information elements e.g. prices or references to offers, be attached.
  • Stabilizing is particularly advantageous when the height of the goods shelf glazing H is less than a front-side reference height B of the main body 3 of the goods shelf.
  • a front-side reference height B of the main body 3 of the goods shelf These two heights are in Fig. 10 represented and agree here, however, since already assembled, match. Without hinged doors 1 used, the reference height B is greater than H and is only pulled together by the assembly of the swing doors 1.
  • the cross-sectionally C-shaped design of the base body 3 (in Fig. 10 with open to the left or mirrored C) acts as a spring clip and exerts a vertical tension on the goods shelf glazing, which stabilizes the swing doors 1, in particular during the displacement process in the vertical and secures against tipping.
  • this bias support as in the Fig. 8 to 10 recognizable the upper support rollers 9 'at the bottom in the upper guide rail 2' and the lower support rollers 9 "on top of the lower guide rail 2" from.
  • the hinges 6 in the closed position and in the 90 ° open position locking positions in which the swing doors 1 are held can be overcome in each case with slight pressure or train on the swing doors in the direction of rotation.
  • the detents hold the swing doors 1 both in the open Position (90 °) as well as in the closed position in the position.
  • the latching guides may preferably have a shape which acts as an automatic closure from an opening angle of about 15 °. A slight spring pressure can then hold the swing doors 1 in the closed position.
  • the goods or refrigerated shelf glazing according to the invention and a correspondingly equipped goods shelf are characterized by a high utility value as well as a simple assembly and cleaning of the goods shelf. They are also visually appealing.
  • the design of the carrying facilities and the possibility of post-free installation of the swing doors offers an almost continuous glazing without disturbing technical elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Warenregalverglasung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein mit einer derartigen Verglasung versehenes Warenregal. In der Praxis kommen derartige Warenregalverglasungen vornehmlich bei klimatisierten Warenregalen, insbesondere bei Kühlregalen zum Einsatz. Auch verglaste Gefrierregale sind bekannt, beispielsweise aus der DE 41 26 958 A1 . Die Verglasung soll dabei einerseits einen freien Einblick in das Regal und auf dessen Inhalt gewährleisten, andererseits dazu beitragen, dass das gewünschte Klima im Warenregal mit möglichst geringem Energieeinsatz gehalten werden kann.
  • Bekannte Verglasungen bestehen aus nebeneinander angeordneten Drehflügeltüren. Sie können in Einfach- oder Isolierverglasung, in gerahmter oder ungerahmter Ausführung hergestellt werden. Allen bekannten Systemen ist gemeinsam, dass die Drehflügel nur unwesentlich über einen Drehbereich von 90° geöffnet werden können und sonst generell an der Stelle des Drehpunktes verbleiben. Da die Verpackungen der Verkaufsware unterschiedliche Abmessungen aufweisen und diese durchgehend in den Regalen platziert werden müssen, kann man auf die Aufteilungsraster, die aus den festen Drehpunkten der Verglasung resultieren, keine Rücksicht nehmen, um keine ungenutzten Freiflächen zu erzeugen. Es ergibt sich dadurch, dass besonders bei der Nachbeschickung und bei der Reinigung der Zu gang zu diesen Flächen erschwert ist. Auch bei einer Komplettreinigung der Kühlregale wirken sich die zwar geöffneten aber am Drehpunkt verbleibenden Verglasungsflügel sehr störend aus und führen zu erheblichen Zeitverzögerungen gegenüber einem unverglasten Kühlregal.
  • Hierzu findet sich in der WO/103294 A2 eine Warenregalverglasung beschrieben, bei der Einzeltüren aus einer Glasscheibe und einem Drehpfosten oben und unten in jeweils einer Trageinrichtung drehbar gelagert sind. Die Trageinrichtungen sind ihrerseits horizontal frei auf einer Führungsschiene bis zu einer Fertigmontage verschiebbar, nach der die genaue Fixposition insbesondere durch Verschraubung oder Vernietung erstellt wird und dann im Gebrauch erhalten bleibt.
  • Aus der WO 93/08355 ist ein System von Fensterelementen für Balkons oder auch für Türen und andere Hausbauteile bis hin zu Anwendungen bei Land- und Seefahrzeugen zu entnehmen, die nicht wie die Drehflügeltüren einer Warenregalverglasung aus ihrer Schließstellung heraus aufschwenkbar sind. Die Fensterelemente sind in gemeinsamen Schienen in einer Schließstellung nebeneinander aufgereiht und lassen sich aus dieser Schließstellung nacheinander längs der Schienen zu einer offenen Randstellung verfahren und in einer Paketstellung, quer zu den Schienen herausgeschwenkt, zusammenschieben und verriegeln.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Warenregalverglasung zu schaffen, die eine einfachere Reinigung und Beschickung des Warenregals ermöglicht und optisch ansprechend ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Warenregalverglasung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die einerseits arretierbar festgelegten Drehgelenke der Drehflügeltüren am Warenregal und andererseits deren Lösbarkeit und Verschieblichkeit können zur Beschickung und Reinigung des Warenregals die Drehflügeltüren bei der erfindungsgemäßen Verglasung so verschoben werden, dass ein freier Zugang auch zu den Flächen ermöglicht wird, die bei fixierten Drehflügeltüren hinter deren Drehachsen liegen. Vorzugsweise kann die Verschiebung der dazu geöffneten Drehflügeltüren sowohl feldweise als auch über die gesamte Breite des Warenregals erfolgen. Bei einer Komplettöffnung werden alle Drehgelenke der Drehflügel von ihrer Fixierung am Warenregal gelöst und bis in eine Endstellung an einer beliebigen Seitenwand verschoben. Die Verschiebung der Drehgelenke erfolgt dabei an der Front des Warenregals entlang in der Ebene der sonst geschlossenen Drehflügeltüren bzw. eng benachbart parallel dazu.
  • Die Drehgelenke sind dazu an zumindest einer Trageinrichtung festgelegt, die an oder in wenigstens einer, bevorzugt jedoch zwei Führungsschienen arretierbar festlegbar und lösbar verschieblich geführt ist. Um bereits eingesetzte Warenregale weiter verwenden zu können, kann die gesamte Verglasung mit Führungsschienen, Trageinrichtung etc. nachrüstbar und an herkömmliche Regale anbaubar, insbesondere anschraubbar ausgestaltet sein. Dazu wird an der vorderseitigen Öffnung des Warenregals oben und unten jeweils wenigstens eine Führungsschiene angebracht, die die Drehflügeltüren bzw. die Trageinrichtungen dafür tragen. Die Führungsschienen werden bevorzugt nach außen hin noch mit Abdeckprofilen verblendet. Diese können zusätzlich Aufnahmen für Preisschilder aufweisen, als Werbeträger dienen oder zum Befestigen anderer Informationen ausgestaltet sein.
  • Die Führungsschienen nehmen bevorzugt Lauf- und Führungsrollen auf, die Bestandteil der Trageinrichtung für die Drehflügeltüren sind. Verriegelungsbeschläge können ebenfalls an den Führungsschienen aufgenommen werden. Vorzugsweise kugelgelagerte Lauf- und Führungsrollen dienen der Gewichtsaufnahme und der Führung der zu verschiebenden Drehflügeltüren. Bevorzugt sind die Rollen über eine Tragplatte, einen Tragarm und die Drehgelenke in einer Einheit mit jeweils zwei Drehflügeltüren, d.h. einem Flügelpaar verbunden. Jeweils eine Trageinrichtung befindet sich an der oberen und an der unteren Führungsschiene. Diese beiden Trageinrichtungen sind jedoch vorzugsweise nicht unmittelbar miteinander verbunden, sondern nur mittelbar über die Drehflügel und das Warenregal selbst. Die beiden Trageinrichtungen bilden damit eine imaginäre, d.h. nicht körperliche Achse, die bei der Verschiebung der Drehflügel ebenfalls achsparallel verschoben wird. Dadurch lässt sich eine sehr transparente Optik erreichen, da kein durchgängiger Pfosten vorhanden sein muss und auch keine Rahmung oder seitliche Kompletteinfassung der Drehflügeltüren notwendig ist. Vielmehr können die Drehflügeltüren völlig rahmenlos gearbeitet und lediglich über zwei die Drehgelenke aufweisende Beschläge an der Trageinrichtung festgelegt sein. In jeder der vorbeschriebenen Weisen können sowohl einzelne Drehflügeltüren als auch Flügelpaare gelagert sein. Als Verglasung im Sinne der Erfindung sind dabei nicht nur Drehflügel aus Glas oder Sicherheitsglas zu verstehen, sondern generell solche mit einer transparenten Optik, d.h. auch aus Kunststoff, Plexiglas, Harzen oder dergleichen.
  • Für jeden Drehflügel bzw. jedes an einer Trageinrichtung befestigte Flügelpaar ist zumindest einer der Trageinrichtungen (oben oder unten), vorzugsweise jedoch beide, an wenigstens einer Fixposition in einer der Führungsschienen festlegbar. Dazu ist ein Verriegelungselement vorzusehen, das entriegelbar und bevorzugt im entriegelten Zustand von der Trageinrichtung passierbar ist. So können auch die Trageinrichtungen benachbarter Drehflügel bzw. Flügelpaare an der Fixposition eines anderen Drehflügels vorbei verschoben werden, um das komplette Warenregal zu öffnen. Die vorzusehenden Verriegelungselemente können sich an den Trageinrichtungen befinden, vorzugsweise sind sie jedoch an den Führungsschienen angeordnet. Eine rastende Verriegelung ist erfindungsgemäß vorgesehen, damit im verriegelten Zustand der an seine Ausgangsposition zurückverschobene Drehflügel automatisch am richtigen Ort einrastet. Für eine solche Verrastung ist das Verriegelungselement vorzugsweise federvorgespannt.
  • Beim Verschieben der Flügel bzw. Flügelpaare neigen diese zum Kippen. Um dem entgegenzuwirken, befinden sich vorzugsweise an der oberen und unteren Trageinrichtung Stützelemente, die mit zugeordneten Stützflächen der Führungsschienen einem Kippen der Drehflügeltüren entgegenwirken. Dies geschieht bevorzugt durch sich gegenüberliegende Laufflächen in den Führungsprofilen, die einen Kippwinkel der als Laufwagen ausgebildeten Trageinrichtungen begrenzen.
  • Die Stabilität der Warenregalverglasung kann auch dadurch verbessert werden, dass die obere und die untere Trageinrichtung jedes Drehflügels bzw. Flügelpaares voneinander weg vorgespannt sind. Dazu lässt sich bevorzugt die üblicherweise C-förmige Grundkonstruktion des Warenregals nutzen, indem die Verglasung in die C-Öffnung eingespannt wird, die damit als Federspange dient. Dabei wird die Verglasung in der Höhe kleiner gefertigt als die tatsächliche Öffnung des Warenregals bzw. der freie, nicht vorgespannte Abstand zwischen den beiden Führungsschienen. So entsteht bei Einbau der Drehflügeltüren mit ihren Trageinrichtungen eine vertikale Zugspannung auf die Dreh- und Laufachse der Flügel, die den Schiebevorgang stabilisiert und eine Neigung der Drehflügel begrenzt bzw. deren Kippen verhindert.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus den Unteransprüche sowie einem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung, das im Folgenden beschrieben wird; es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Warenregal in perspektivischer Darstellung und drei Positionen der Verglasung,
    Fig. 2
    den Gegenstand aus Fig. 1b von hinten, ohne Rückwand,
    Fig. 3 und 4
    die Details X und Y aus Fig. 2 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 5 bis 7
    den Gegenstand aus den Fig. 2 bis 4 in senkrechtem Schnitt von oben,
    Fig. 8
    einen Schnitt in Richtung VIII-VIII durch den Gegenstand aus Fig. 5 mit zwei Details A1 und B1,
    Fig. 9
    einen Schnitt in Richtung IX-IX durch den Gegenstand aus Fig. 5 ebenfalls mit zwei Details A2 und B2 und
    Fig. 10
    einen Schnitt in Richtung X-X durch den Gegenstand aus Fig. 5.
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Warenregal, insbesondere Kühlregal mit einer Verglasung. In Fig. 1a ist das mit fünf Drehflügeltüren 1 ausgestattete Regal vollständig geschlossen. Fig. 1b zeigt das Regal, bei dem die drei rechten Drehflügeltüren 1 geöffnet sind, beispielsweise um Waren zu entnehmen. In Fig. 1c schließlich ist das Regal in einer Nachbeschickungs- und Reinigungsposition zu sehen, bei der sämtliche Doppeldrehflügeltüren 1 entlang von Führungsschienen 2, die am Grundkörper 3 des Regals oben und unten befestigt sind, komplett nach rechts verschoben wurden und so den Zugriff auf das gesamte Regalinnere freigeben. Da die Anlage bei dieser Ausführungsform fünftürig ist, ist der ganz rechts angeordnete Drehflügel nicht verschiebbar, sondern seitlich nur verschwenkbar befestigt, statt in den Führungsschienen 2. Ein Kühlregal ist üblicherweise in Achsen A von 125 cm Breite eingeteilt. Diese Einteilung ist vorzugsweise auf die Verglasung übertragen, wobei sich in einer Regalachse A immer zwei Drehflügeltüren 1 befinden. Jede andere Aufteilung ist natürlich auch möglich. Genau im Übergang der Achsen A sind Verriegelungselemente 4, hier in Form von Verriegelungsbeschlägen angeordnet, die in den nachfolgenden Figuren, insbesondere den Detailvergrößerungen in Fig. 3, 4, 6 und 7 erkennbar sind.
  • Zunächst wird die Festlegung der Drehflügeltüren 1 ebenfalls anhand der Fig. 3, 4, 6, und 7 beschrieben, wo jeweils Ausschnitte von zwei Drehflügeltüren 1 gezeigt sind, die an einer gemeinsamen Trageinrichtung angebunden sind. Die Trageinrichtung besteht aus Plattenbeschlägen 5 mit Drehgelenk 6, die jeweils eine Drehflügeltür 1 halten. Weiterer Bestandteil der Trageinrichtung ist ein Tragarm 7 sowie eine Tragplatte 8, die mit Tragrollen 9 und Führungsrollen 10 jeweils einen Laufwagen bilden. Insbesondere Tragarm 7 und Tragplatte 8 können auch einstückig ausgeführt sein.
  • Jede Drehflügeltür 1 bzw. hier jedes Drehflügelpaar ist bei der dargestellten Ausführungsform an zumindest einer Fixposition F verriegelbar. Diese Verriegelungen halten die Trageinrichtungen fest in einer Position. Fig. 3 und Fig. 6 zeigen eine solche verriegelte Position, in der eine Verschiebung der Drehflügel 1 nicht möglich ist. In den Fig. 4 und 7 hingegen ist die Verriegelung gelöst und die Drehflügel 1 damit über ihre Trageinrichtung in den Führungsschienen 2 verschieblich.
  • Bevorzugt besteht die Verriegelung bzw. das Verriegelungselement 4 aus Federriegeln, die eine federunterstützte Verriegelungsstellung aufweisen und nach Drehung eines Riegelhebels 14 in einer geöffneten Stellung gehalten werden. Um den Verschiebevorgang einzuleiten, werden bei der dargestellten Ausführungsform zunächst beide Drehflügeltüren 1 einer Einheit bevorzugt bis in eine 90°-Stellung geöffnet. Hier befindet sich in den Drehgelenken 6 eine Raststellung, in der die Flügel 1 gehalten werden. Konstruktionen mit größerem Öffnungswinkel bis 180° sind ebenfalls problemlos möglich. Durch Drehung des oberen (nicht dargestellt) und unteren Riegelhebels 14 um ca. 90 bis 120° wird die Verschiebung freigegeben. Der Riegel 14 verbleibt dabei in geöffneter Stellung. In dieser Stellung ist eine freie Verschiebung des Flügelpaares möglich. Auch kann die Fixposition F von anderen Flügelpaaren beim Verschieben passiert werden. Die Wegstrecke der Verschiebung richtet sich nach der Öffnungssituation der angrenzenden Flügelpaare.
  • Werden nun die Verriegelungselemente 4 durch Anstoßen des Riegels 14 wieder in die Ausgangsstellung (Verriegelung) gebracht, erfolgt bei Rückfahrung des verschobenen Flügelpaares in den Fixpositionen F automatisch die Verriegelung. Die Federriegel werden dabei über eine Einlaufschräge an der Tragplatte 8 in einen Rastpunkt geführt. Die gespannte Druckfeder lässt den Riegel bei Deckungsgleichheit mit einer Arretierungsnut im Laufwagen wieder einschnappen. Eine Verschiebung ist damit blockiert.
  • Die Fig. 8 und 9A und B sowie Fig. 10 verdeutlichen die stabilisierende Führungswirkung der Tragrollen 9 und Führungsrollen 10 in den Führungsschienen 2. Der wesentlichste Teil des Gewichts der Drehflügeltüren 1 wird dabei von den Tragrollen 9 aufgenommen, die sich in senkrechter Richtung an den Führungsschienen 2 abstützten. Die vorzugsweise senkrecht zu den Tragrollen 9 angeordneten Führungsrollen 10 übernehmen vorwiegend die Stützfunktion und verhindern ein Kippen der Drehflügeltüren beim Öffnen aber insbesondere auch während des Verschiebens. Die Führungsrollen 10 fungieren damit als Stützelemente, die sich an zugeordneten Stützflächen 12 der Führungsschienen 2 abstützen. Bei der oberen Führungsschiene 2 ist die Stützfläche im vorderen Bereich, während die Stützfläche 12 bei der unteren Führungsschiene 2 im hinteren Bereich angeordnet ist.
  • Da die Führungsschienen 2 oftmals nachträglich in bestehende Warenregale eingebaut werden, sieht die dargestellte Ausführungsform Abdeckprofile 16 und 17 zur Verblendung vor. Insbesondere am unteren Abdeckprofil 16 können darüber hinaus auf der oberen Schräge Informationselemente, z.B. Preise oder Hinweise auf Angebote, angebracht werden.
  • Besonders vorteilhaft stabilisierend ist es, wenn die Höhe der Warenregalverglasung H geringer als eine vorderseitige Bezugshöhe B des Grundkörpers 3 des Warenregals ist. Diese beiden Höhen sind in Fig. 10 dargestellt und stimmen hier jedoch, da bereits fertig montiert, überein. Ohne eingesetzte Flügeltüren 1 ist die Bezugshöhe B größer als H und wird erst durch die Montage der Drehflügeltüren 1 zusammengezogen. Die im Querschnitt C-förmige Gestaltung des Grundkörpers 3 (in Fig. 10 mit nach links geöffnetem bzw. spiegelverkehrtem C) wirkt dabei als Federspange und übt eine vertikale Zugspannung auf die Warenregalverglasung aus, die die Drehflügeltüren 1 insbesondere während des Verschiebevorgangs in der Senkrechten stabilisiert und gegen Kippen absichert. Durch diese Vorspannung stützen sich wie in den Fig. 8 bis 10 erkennbar die oberen Tragrollen 9' untenseitig in der oberen Führungsschiene 2' und die unteren Tragrollen 9" obenseitig an der unteren Führungsschiene 2" ab.
  • In den Fig. nicht dargestellt, jedoch ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn die Drehgelenke 6 in der geschlossenen Position und in der um 90° geöffneten Position Raststellungen aufweisen, in denen die Drehflügeltüren 1 gehalten werden. Diese Rastungen können jeweils mit leichtem Druck oder Zug an den Drehflügeltüren in Drehrichtung überwunden werden. Die Rastungen halten die Drehflügeltüren 1 sowohl in der geöffneten Stellung (90°) als auch in geschlossener Stellung in der Position. Dabei können die Rastführungen bevorzugt eine Form aufweisen, die ab einem Öffnungswinkel von ca. 15° wie eine automatische Schließung wirkt. Ein leichter Federdruck kann die Drehflügeltüren 1 dann in geschlossener Stellung halten.
  • Die erfindungsgemäße Waren- bzw. Kühlregalverglasung sowie ein entsprechend ausgestattetes Warenregal zeichnen sich durch einen hohen Nutzwert sowie eine einfache Bestückung und Reinigung des Warenregals aus. Sie sind zudem optisch ansprechend. Die Gestaltung der Trageinrichtungen und die Möglichkeit der pfostenlosen Anbringung der Drehflügeltüren bietet eine nahezu durchgängige Verglasung ohne störende technische Elemente.

Claims (10)

  1. Warenregalverglasung mit Drehflügeltüren (1), die über Drehgelenke (6) an einem Warenregal schwenkbar festgelegt sind, wobei die Drehgelenke (6) an zumindest einer Trageinrichtung (5,7-10) festgelegt sind, die an wenigtens einer Fixposition (F) an oder in zumindest einer Führungsschiene (2) der Warenregalverglasung arretierbar festlegbar und lösbar verschieblich geführt ist, dadurch gekennzeichnet dass zumindest ein Verriegelungselement (4) zu einer rastenden Verriegelung zwischen der Trageinrichtung (5,7-10) und der Führungsschiene (2) in der wenigstens einen Fixposition (F) in der Führungsschiene (2) vorgesehen ist, aus welcher Fixposition heraus die Trageinrichtung (5,7-10) bei geöffneten Drehflügeln nach einem Entriegeln des Verriegelungselements längs der Führungsschiene (2) verschiebbar und in die die Trageinrichtung (5,7-10) zu einem Einrasten und Arretieren zurückschiebbar ist.
  2. Warenregalverglasung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das zumindest eine Verriegelungselement (4) an jeder Fixposition (F), das entriegelbar und mit der Trageinrichtung (5,7-10) verriegelbar ist.
  3. Warenregalverglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass das zumindest eine Verriegelungselement (4) an der zumindest einen Trageinrichtung (5,7-10) jeder Drehflügeltür (1) bzw. jedes Drehflügeltürpaares vorgesehen ist, wobie das Verriegelungselement, entriegelbar und mit einer der Führungsschienen (2) an der zumindest einen Fixposition (F) verriegelbar ist.
  4. Warenregalverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (4) zur rastenden Verriegelung durch Feder(n) vorgespannt ist.
  5. Warenregalverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Trageinrichtung (5,7-10) Drehgelenke (6) von zwei benachbarten Drehflügeltüren (1) festgelegt sind.
  6. Warenregalverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehflügeltüren (1) an oder in zumindest einer oberen und einer unteren Führungsschiene (2) mittels zumindest einer oberen und einer unteren separaten Trageinrichtung (5,7-10) geführt sind.
  7. Warenregalverglasung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die obere und untere Trageinrichtung (5,7-10) Stützelemente (10) aufweisen, die mit zugeordneten Stützflächen (12) der Führungsschienen (2) einem Kippen der Drehflügeltüren (1) entgegen wirken.
  8. Warenregalverglasung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die obere und die untere Trageinrichtung (5,7-10) voneinander weg vorgespannt sind.
  9. Warenregal mit einem vorderseitig geöffneten Grundkörper (3) zur Aufnahme von Waren, gekennzeichnet durch eine Verglasung nach einem der vorherigen Ansprüche.
  10. Warenregal nach Anspruch 9 mit einem im Querschnitt C-förmigen Grundkörper (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (H) der Warenregalverglasung geringer als eine vorderseitige Bezugshöhe (B) des Grundkörpers (3) ist, derart, dass bei Montage der Warenregalverglasung am Grundkörper (3) durch die freien Enden der C-Schenkel eine vertikale Zugspannung auf die Warenregalverglasung ausgeübt wird.
EP11767919.1A 2010-09-30 2011-09-22 Warenregal und warenregalverglasung Active EP2622161B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010047039 DE102010047039B4 (de) 2010-09-30 2010-09-30 Warenregal und Warenregalverglasung
PCT/EP2011/004747 WO2012041460A1 (de) 2010-09-30 2011-09-22 Warenregal und warenregalverglasung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2622161A1 EP2622161A1 (de) 2013-08-07
EP2622161B1 true EP2622161B1 (de) 2015-06-10

Family

ID=44789405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11767919.1A Active EP2622161B1 (de) 2010-09-30 2011-09-22 Warenregal und warenregalverglasung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2622161B1 (de)
DE (1) DE102010047039B4 (de)
WO (1) WO2012041460A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11339596B2 (en) 2019-07-02 2022-05-24 Solar Innovations Llc Dual trolley for hinged panels and segmented tracks

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2637176T3 (es) * 2014-02-14 2017-10-11 Remis Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mbH Köln Vitrina frigorífica comercial
DE102014004351B3 (de) 2014-03-27 2015-04-02 Solarlux Aluminium Systeme Gmbh Frontelement
DE102015121647A1 (de) 2015-12-11 2017-06-14 PAN-DUR Holding GmbH & Co. KG Warenpräsentationsmöbel
EP3865795B1 (de) * 2020-02-14 2023-10-18 PAN-DUR Holding GmbH & Co. KG Kühlmöbel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126958A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-18 Linde Ag Energiespar-daemmschicht fuer verglaste verkaufskuehlmoebel
FI89532C (fi) * 1991-10-14 1993-10-11 Jarmo Sjoeholm Gaongjaernsanordning
DE9317236U1 (de) * 1993-11-11 1995-03-09 Hueppe Form Sonnenschutz Vorrichtung zur Verriegelung eines Trennwandelementes
DE102005025820A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-21 Sunflex Aluminiumsysteme Gmbh Bolzen für Laufwagen
WO2009103294A2 (en) * 2008-02-18 2009-08-27 Behr Aktieselskab Cooling furniture with external illumination means and single-pane construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11339596B2 (en) 2019-07-02 2022-05-24 Solar Innovations Llc Dual trolley for hinged panels and segmented tracks

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010047039B4 (de) 2012-12-13
WO2012041460A1 (de) 2012-04-05
DE102010047039A1 (de) 2012-04-05
EP2622161A1 (de) 2013-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2604778B1 (de) Faltschiebewand, Laufwerk und Laufschiene
EP2622161B1 (de) Warenregal und warenregalverglasung
DE102011115536A1 (de) Schiebefalttürsystem
EP2264387B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102011011113B4 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
DE8010921U1 (de) Scharnierbandverbindung fuer fenster, tueren und tore
EP2907951B1 (de) Gewerbliches Kühlregal
DE102005025821A1 (de) Beschlag für Falt-Schiebewand
EP2924214B1 (de) Frontelement
EP1427907B1 (de) Schiebewandsystem mit einem verschiebbaren und verschwenkbaren türflügelelement
DE10057857A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von zwei zueinander relativ verschwenkbaren Flächenelementen und deren Verwendung
EP3339541B1 (de) Faltanlage
DE1784710B1 (de) Beschlag für einen waagerecht schiebbaren Flügel von Fenstern,Türen od. dgl.
EP2527575B1 (de) Schiebetürbeschlag
DE102005025817A1 (de) Schwenk-Beschlag für Falt-Schiebewand
EP1396364B1 (de) Führungsmechanik für einen Deckel eines Schiebehebedachs
DE4333724A1 (de) Fensterflügel oder dergleichen
WO2008145638A1 (de) Fensterbeschlag mit einem ritzel-zahnstangenantrieb zur bewegung eines fensterrahmens in einem blendrahmen
EP3424370B1 (de) Vitrine
DE3730073C2 (de)
DE2645671A1 (de) Deckengliedertor
DE102005044566B3 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schiebetüren
DE112021004078T5 (de) Verdecktes scharnier zum öffnen von fenstern und türen
DE3445820A1 (de) Vorrichtung zur scheibenverklotzung eines fenster- o.dgl. fluegels
CH501394A (de) Schrankartiges Behältnis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140721

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/58 20060101AFI20150210BHEP

Ipc: E05D 15/48 20060101ALN20150210BHEP

Ipc: A47F 3/04 20060101ALI20150210BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150323

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 730987

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011007063

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150910

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150622

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150911

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150910

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011007063

Country of ref document: DE

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011007063

Country of ref document: DE

Owner name: SOLARLUX GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOLARLUX ALUMINIUM SYSTEME GMBH, 49143 BISSENDORF, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151012

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151010

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011007063

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150922

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20160311

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20160419

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: SOLARLUX GMBH, DE

Effective date: 20160419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: SOLARLUX GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: VERANDERING VAN EIGENAAR(S), VERANDERING VAN NAAM VAN DE EIGENAAR(S); FORMER OWNER NAME: SOLARLUX ALUMINIUM SYSTEME GMBH

Effective date: 20160225

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150922

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011007063

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110922

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 730987

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 13