DE10107600C1 - Verfahren zum Betreiben eines photovoltaischen Solarmoduls und photovoltaischer Solarmodul - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines photovoltaischen Solarmoduls und photovoltaischer Solarmodul

Info

Publication number
DE10107600C1
DE10107600C1 DE10107600A DE10107600A DE10107600C1 DE 10107600 C1 DE10107600 C1 DE 10107600C1 DE 10107600 A DE10107600 A DE 10107600A DE 10107600 A DE10107600 A DE 10107600A DE 10107600 C1 DE10107600 C1 DE 10107600C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
solar module
cells
solar cells
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10107600A
Other languages
English (en)
Inventor
Christof Erban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass Deutschland GmbH
Original Assignee
Saint Gobain Glass Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass Deutschland GmbH filed Critical Saint Gobain Glass Deutschland GmbH
Priority to DE10107600A priority Critical patent/DE10107600C1/de
Priority to PCT/FR2002/000457 priority patent/WO2002071571A1/fr
Priority to KR1020037009256A priority patent/KR100863752B1/ko
Priority to JP2002570372A priority patent/JP4335530B2/ja
Priority to CNB028050479A priority patent/CN100570986C/zh
Priority to EP02703664A priority patent/EP1360752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10107600C1 publication Critical patent/DE10107600C1/de
Priority to US10/642,278 priority patent/US6858791B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02016Circuit arrangements of general character for the devices
    • H01L31/02019Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02021Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S136/00Batteries: thermoelectric and photoelectric
    • Y10S136/29Testing, calibrating, treating, e.g. aging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S136/00Batteries: thermoelectric and photoelectric
    • Y10S136/291Applications
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S136/00Batteries: thermoelectric and photoelectric
    • Y10S136/291Applications
    • Y10S136/293Circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S323/00Electricity: power supply or regulation systems
    • Y10S323/906Solar cell systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Solarmodul (1) mit einer Anzahl von einzelnen miteinander elektrisch in Reihe geschalteten Solarzellen (2), mit mindestens einer denselben Bedingungen ausgesetzten, nicht mit den übrigen Solarzellen verbundenen Solarzellen (5, 6) als Sensor für den momentanen Lichteinfall auf den Solarmodul und mit einer von dem Sensor wenigstens mittelbar steuerbaren Schaltvorrichtung (8) zum Beeinflussen der elektrischen Ausgangsleistung des Solarmoduls, sind erfindungsgemäß mindestens zwei mit großem Abstand voneinander angeordnete Solarzellen (5, 6) als Sensoren vorgesehen, deren Ausgangsspannungen oder -ströme einer Auswerteschaltung (7) zugeführt und von dieser miteinander verglichen werden, und schaltet die Auswerteschaltung (7) mittels der Schaltvorrichtung (8) bei einer einen Schwellwert übersteigenden Differenz zwischen den beiden Sensorausgängen einen die Reihenschaltung der Solarzellen (2) des Solarmoduls (1) überbrückenden Bypass.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zu Betreiben eines photovoltaischen Solarmo­ duls mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 und auf einen photovoltaischen Solarmodul mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 4.
Beim Betrieb photovoltaischer Anlagen mit Solarmodulen größerer Abmessungen treten mit dem im Tagesverlauf wechselnden Sonnenstand immer wieder partielle Abschattun­ gen der mit Solarzellen bestückten Flächen auf, welche z. B. durch benachbarte Bauten, Antennen, Bäume etc. verursacht werden. Selbst bei geringer Schattenfläche können sol­ che vorübergehenden Abschattungen zu merklichen Leistungseinbußen des aus mehre­ ren gleichen Modulen aufgebauten Gesamtsystems führen. Einerseits ist der Lichteintrag im verschatteten Bereich unmittelbar verringert, so dass der betroffene Modul weniger elektrische Leistung erzeugt. Zum anderen sind die Solarzellen eines Moduls in aller Re­ gel elektrisch in Reihe geschaltet. Fällt nun der (vom Lichteinfall abhängig variable) Strom in dem verschatteten Modul(-teil) ab, so begrenzt er gleichzeitig auch den Strom der an sich nicht verschatteten Nachbarzellen desselben Moduls. Darüber hinaus wird auch der Stromfluß von weiteren, in Reihe geschalteten Modulen begrenzt.
Um diese unvermeidlichen Störwirkungen zu begrenzen, untergliedert man jeden Solar­ modul bzw. jedes Gesamtsystem in eine Vielzahl von Teilsystemen ("Strings"). Deren je­ des verfügt über einen eigenen Wechselrichter ("String-Wechselrichter"). Aus Standardi­ sierungsgründen haben diese Wechselrichter eine Mindestleistung von etwa 700 Watt. Das entspricht der von einer etwa 7 bis 8 m2 großen photovoltaischen Anordnung erzeug­ ten Leistung.
In einer solchen Anordnung wird mit moderner elektronischer Ausstattung und mehreren in Reihe geschalteten Modulen eine photovoltaische Spannung von bis zu ca. 500-600 Volt erzeugt und verarbeitet, wobei eine einzelne Solarzelle eine Betriebsspannung von etwa 0,5 Volt hat. Folglich kann ein solcher String etwa 1000 bis 1200 Einzel-Solarzellen umfassen. Eine starke lokale Abschattung einiger weniger Solarzellen (1 bis 5% der Ge­ samtfläche) kann dann eine Leistungseinbuße von 75% des Gesamtsystems bewirken.
Es ist generell bekannt, über sogenannte Bypass-Dioden einen Stromfluß an verschatte­ ten oder beschädigten Solarzellen vorbei zu gestatten, damit deren Ausfall sich nicht so stark auf das Gesamtsystem auswirken kann. Die Bypass-Diode lässt einen Kurzschluß- Stromfluß dann zu, wenn der Innenwiderstand der Solarzelle den Spannungsabfall an der Diode übersteigt.
Bekannt ist aus EP-B1-0 896 737 eine photovoltaische Solaranordnung mit einer integrier­ ten Abschaltvorrichtung, welche die elektrische Leistung des Moduls neutralisiert, wenn sie von einer externen Schalteinrichtung aktiviert wird. Diese Vorrichtung soll allerdings nicht die negativen Folgen von partiellen Verschattungen begrenzen, sondern den betref­ fenden Solarmodul funktionsunfähig machen, wenn er z. B. unbefugt ausgebaut wurde. Manipulationen an dieser Abschaltvorrichtung sind nur nach Zerstören des Gesamt­ moduls möglich.
Es sind Solarelemente bekannt (DE-A1-42 08 469), deren Solarzellen als Sensoren zum Messen der aktuellen Sonneneinstrahlung dienen. Der von diesen Zellen erfasste Wert kann z. B. zur Darstellung der momentanen Sonneneinstrahlung auf den betreffenden Modul mittels Displayanzeigen verwendet werden.
In CH-Z "Transfer" 14/96 "Solargeneratoren unter Kontrolle", Seiten 38 und 39, beschreibt Autor M. Aeberhard eine Einrichtung zum Überwachen der Energieproduktion photovolta­ ischer Solarmodule oder -systeme. Jeweils in einem konkreten Photovoltaik-System wird mithilfe von Sensoren die Sonneneinstrahlung an zwei getrennten Referenzstellen in re­ gelmässigen Zeitabständen gemessen. Daraus kann zunächst der Tages-Soll-Wert der Energieproduktion des betreffenden Systems ermittelt werden. Bei Abweichungen der tat­ sächlich gelieferten Produktion von besagtem Tages-Soll-Wert werden in einem Kontroll­ raum automatisch Störungsmeldungen angezeigt. Bei Bedarf kann das Überwachungs­ personal daraufhin das System bzw. die Anlage von der Netzeinspeisung abkoppeln.
Aus US 4,175,249 ist eine selbststeuernde photovoltaische Solarzellenanordnung be­ kannt, bei der in einem Array von mehreren identischen stromerzeugenden Solarzellen eine weitere, unabhängige Solarzelle nur als Sensor für den Lichteinfall verwendet wird. Diese Sensor-Solarzelle ist denselben Temperatur- und Lichtbedingungen wie die strom­ erzeugenden Solarzellen ausgesetzt. Ihre Leerlaufspannung wird als Meßsignal genutzt, verstärkt und mit der momentanen Ausgangsspannung der anderen Zellen verglichen. In Abhängigkeit vom Ergebnis dieses Vergleichs können die Solarzellen der Anordnung selbsttätig über Relais in verschiedene Reihen- und Parallelschaltungszustände geschal­ tet werden. Damit soll jeweils die maximal erreichbare Ausgangs-Ladespannung bereit gestellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Betreiben eines Solarmo­ duls in Abhängigkeit vom Lichteinfall zu schaffen und ausgehend von einer Anordnung gemäß dem vorgenannten US-Patent einen hinsichtlich der Auswirkungen partieller Verschattung verbesserten Solarmodul zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich des Verfahrens mit den Merkmalen des Patantanspruchs 1 und hinsichtlich des Solarmoduls mit den Merkmalen des Patentan­ spruchs 4 gelöst. Die Merkmale der den unabhängigen Ansprüchen jeweils nachgeordne­ ten Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen dieser Gegenstände an.
Anspruch 14 ist auf eine Reihenschaltung mehrerer Solarmodule mit wenigstens einem erfindungsgemäß ausgestatteten Solarmodul gerichtet.
Ausgehend von der an sich bereits bekannten vom Lichteinfall abhängigen selbsttätigen Steuerung der Leistung eines Solarmoduls schlägt die Erfindung vor, durch Vergleich des Lichteinfalls an mindestens zwei unterschiedlichen Stellen eines flächigen Moduls eine partielle Verschattung selbsttätig festzustellen und ggf. einen Bypass einzuschalten, wel­ cher einen Stromfluß an dem betroffenen verschatteten Modul(-teil) vorbei gestattet. Zwar wird letzterer damit praktisch "vom Netz genommen", jedoch wird der Stromfluß in weite­ ren, in Reihe geschalteten und nicht verschatteten Solarzellen bzw. Modulen nicht mehr behindert. Folglich entfällt zwar die elektrische Leistung des abgeschalteten Moduls für die Dauer der Verschattung bzw. der Einschaltzeit des Bypasses, doch bleibt die momen­ tane Leistung der anderen Solarzellen bzw. Module weiterhin in vollem Maße verfügbar.
Die besagte partielle Verschattung kann unmittelbar durch Auswertung, z. B. Differenz­ bildung der Ausgangs-Spannungen oder -Ströme der Sensorzellen erfasst werden. Es ist aber auch eine mittelbare Erfassung möglich, indem z. B. verschattungsbedingt unter­ schiedliche Temperaturen der Sensorzellen erfasst und in der Auswerteschaltung als Dif­ ferenzsignal ausgewertet werden. Ggf. kann man sogar von einer Abtrennung der Sensor­ zellen von den übrigen Solarzellen absehen und sie auch zur Stromerzeugung innerhalb der Reihenschaltung nutzen.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird jedenfalls bei Modulen mit besonders großer Flächenausdehnung eine Mehrzahl von Sensor-Solarzellen vorgesehen, welche jeweils paarweise einen bestimmten Flächenbereich des Moduls überwachen und jeweils die ge­ zielte Abschaltung dieses Flächenbereichs steuern können. Das setzt allerdings voraus, dass in dem Modul selbst entsprechende Schaltvorrichtungen vorgesehen sind, oder dass die Ausgangsleitungen eines jeden der getrennt schaltbaren Flächenbereichs nach außen geführt sind, um sie dort mittels der Schaltvorrichtung überbrücken zu können.
Bevorzugt wird zugleich mit dem Überbrücken der Pole des abgeschalteten Moduls oder Modulteils eine der beiden Leitungen vollständig abgetrennt. Damit wird vermieden, dass die von anderen Modulen noch gelieferte Spannung an den abgeschalteten Modul bzw. Modulteil anliegt und diesen ggf. überlasten kann. Dieses Abtrennen kann einfach mithilfe eines Wechselschaltkontakts geschehen.
Die Schaltvorrichtung kann elektromechanische oder elektronische Schaltmittel (Relais, steuerbare Halbleiter-Schalter wie Transistoren, Thyristoren) umfassen.
Das Solarmodul wird des weiteren eine vorzugsweise elektronische Auswerteschaltung umfassen, welche den Abschaltvorgang nur innerhalb eines bestimmten Toleranzfeldes bzw. oberhalb eines bestimmten Schwellwertes der Differenz der Sensorsignale einleitet. Letztere können sowohl aus der Leerlaufspannung der als Sensor verwendeten Solarzel­ len oder (wenn sie nicht in Reihe geschaltet sind) aus deren Strom abgeleitet werden, als auch mittelbar, wie schon erwähnt, aus der momentanen lokalen Temperatur im Bereich der Sensorzellen, wenn diese mit geeigneten Mitteln erfasst werden kann.
Von wesentlichem Vorteil ist bei dieser Gestaltung des Solarmoduls, dass die Sensor- Solarzellen baugleich mit den zur Stromerzeugung verwendeten Solarzellen sein können. Folglich können die Solarmodule außer mit der konventionellen Kristallin-Technologie auch großflächig in Dünnschicht-Technik erzeugt werden. Das hat den Vorteil, dass man später durch Strukturieren bzw. Unterteilen der kontinuierlichen Schichten nach dem Stand der Technik die einzelnen Solarzellen voneinander separieren, insbesondere auch die Sensorzellen abtrennen kann. Lediglich bei der Verlegung der elektrischen Anschlüs­ se müssen die Sensorzellen gesondert behandelt werden. Ihre Außenanschlüsse müssen ggf. von denen der anderen (miteinander in Reihe zu schaltenden) Solarzellen getrennt angelegt werden.
In einer anderen Ausführungsform werden die Sensorzellen in der Reihenschaltung belas­ sen und deren Istspannungen mit parallelen Spannungsabgriffen erfasst. Diese Span­ nungssignale können nach galvanischer Entkopplung, z. B. durch Optokoppler, als Ein­ gangssignal der Auswerteschaltung dienen. Gleichfalls könnte ein zusätzlicher Tempera­ turgeber vorgesehen werden.
Es versteht sich, dass die von der Überwachung der partiellen bzw. lokalen, vorüberge­ henden Verschattung ausgelösten Schaltvorgänge nur zum temporären Abschalten des Solarmoduls vorgesehen sind, dieser also nach dem Wiederherstellen gleichmäßigen Lichteinfalls auf die jeweils betroffenen Sensor-Solarzellen selbsttätig wieder aktiv bzw. ans Netz geschaltet wird. Einsetzende Dunkelheit oder andere gleichmäßige Abschattun­ gen auf der gesamten Fläche des Solarmoduls haben keine Auswirkungen auf die Schalt­ vorrichtung in der hier beschriebenen Form.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstands der Erfindung gehen aus der Zeich­ nung zweier Ausführungsbeispiele und deren sich im folgenden anschließender Beschrei­ bung hervor.
Es zeigen
Fig. 1 ein vereinfachtes Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform eines Solar­ moduls,
Fig. 2 ein ähnliches Blockschaltbild einer anderen Ausführungsform.
Gemäß Fig. 1 ist in einem photovoltaischen Solarmodul 1 in an sich bekannter Weise eine Mehrzahl von Solarzellen 2 miteinander in Reihe verschaltet. Der Solarmodul 1 ver­ fügt des weiteren über zwei Außenanschlüsse 3 und 4, an denen im Betrieb die Aus­ gangsspannung der Solarzellenanordnung anliegt bzw. von denen die elektrische Leis­ tung des Solarmoduls 1 abgenommen wird. Die schon erwähnten Bypass-Dioden, welche einzelnen oder Gruppen von Solarzellen zugeordnet sein können, sind hier zur Vereinfa­ chung nicht dargestellt.
In den meisten Anwendungen werden mehrere derartige Solarmodule 1 miteinander wie­ derum elektrisch in Reihe geschaltet, um so zu Betriebsspannungen von mehreren 100 Volt zu gelangen. Das bedeutet, dass der gesamte Strom von vorgeschalteten Solarmo­ dulen auch durch den hier dargestellten Modul fließen muss. Wird dieser nun allein auch nur teilweise beschattet bzw. lässt der Lichteinfall nur auf diesen Modul nach, so sinkt seine Ausgangsleistung ab. Sein Widerstand erhöht sich und blockiert damit den Strom­ fluß auch der anderen Module.
Erfindungsgemäß umfasst der Solarmodul 1 des weiteren eine erste Solarzelle 5 und eine zweite Solarzelle 6, welche unabhängig von den Solarzellen 2 verschaltet und als Sensor­ zellen für den momentanen Lichteinfall definiert sind. Sie sind in der realen Ausführung mit großem Abstand voneinander z. B. nahe dem Rand des Solarmoduls 1 angeordnet. Ihre Außenanschlüsse, an denen hier stellvertretend jeweils eine Messspannung U5 bzw. U6 angedeutet ist, sind zu einer nur symbolisch dargestellten Auswerteschaltung 7 ge­ führt. Letztere ist zum Betätigen einer Schaltvorrichtung 8 vorgesehen, deren Funktion später noch erörtert wird. Es sind auch mit strichpunktierten Pfeilen Messströme I5 und I6 angedeutet, welche in der Auswerteschaltung 7 ebenfalls als Maß des momentanen Licht­ einfalls auf die Sensorzellen 5 und 6 dienen können.
Der um das Solarmodul 1 gezogene Rahmen symbolisiert, dass dessen sämtliche ge­ nannten Bauelemente, abgesehen von den Außenanschlüssen 3 und 4, innerhalb einer Baueinheit untergebracht werden können.
In der Ausführung gemäß Fig. 2 sind in einem Solarmodul 1' die beiden Sensorzellen 5 und 6 in die Reihenschaltung der Solarzellen 2 bei ansonsten unveränderter Konfiguration einbezogen. Über (zusätzliche) Messleitungen, die wiederum paarweise durch die Mess­ spannungen U5 und U6 gekennzeichnet sind, wird die momentane Ausgangsspannung der beiden Zellen an deren beiden Anschlüssen hochohmig abgegriffen. Natürlich darf das Abgreifen der Messspannungen den Output der Sensorzellen 5 und 6 innerhalb der Reihenschaltung nicht beeinträchtigen. Diese Messspannungen werden entsprechend Fig. 1 der Auswerteschaltung zugeführt. Diese Konfiguration hat im Vergleich zur erstbe­ schriebenen Ausführungsform den Vorteil, dass die Sensorzellen in die Stromproduktion des Solarmoduls 1' einbezogen bleiben. Allerdings müssen die parallelen Messleitungen zusätzlich eingeführt und die Meßsignale in geeigneter Weise galvanisch entkoppelt wer­ den.
Die Schaltvorrichtung 8 hat in beiden Ausführungsformen einen Ruhezustand, worin sie eine Verbindung zwischen der Reihenschaltung der Solarzellen 2 und dem Außenan­ schluß 4 des Solarmoduls 1 bzw. 1' schafft. In diesem Zustand besteht ein durchgehender Strompfad vom Außenanschluß 3 über die Reihenschaltung der Solarzellen 2 zum Außenanschluß 4. Im betätigten (gestrichelt angedeuteten) Zustand schaltet die Schalt­ vorrichtung einen Kurzschluß zwischen den beiden Außenanschlüssen 3 und 4 des Solarmoduls 1/1'. Zugleich trennt sie die Reihenschaltung der Solarzellen 2 von dem Ausgangsanschluß 4. Damit wird sicher gestellt, dass keine Spannung von außen an die Reihenschaltung gelegt wird. Zwar ist die Schaltvorrichtung 8 hier der Anschaulichkeit halber als elektromechanischer Schalter (Relais) dargestellt, es versteht sich aber, dass an ihrer Stelle auch geeignete Halbleiterschalter verwendet werden können.
Die Auswerteschaltung 7 umfasst unter anderem eine Vergleicherschaltung nach dem Stand der Technik, mit der jegliche Abweichung zwischen den ihr zugeführten Ausgangs­ signalen (z. B. Spannungen U5-U6 oder Strömen I5-I6) der beiden Sensor-Solarzellen erfasst wird. Sie wird bei Bedarf auch mit Mitteln zur galvanischen Entkopplung der Signa­ le der Sensorzellen 5 und 6 versehen sein. Natürlich könnte in der Anordnung gemäß Fig. 2 eine Auswertung der Ströme durch die beiden Sensorzellen nicht das gewünschte Er­ gebnis bringen, weil diese bedingt durch die Reihenschaltung zwangsläufig immer gleich sind.
Liegt gleichmäßiger Lichteinfall auf der gesamten Fläche des Solarmoduls bzw. zumin­ dest an den beiden Sensor-Solarzellen vor, so unterscheiden sich deren Ausgangsspan­ nungen oder -ströme nicht oder nur unwesentlich. Fällt hingegen in Folge einer lokalen Verschattung des Solarmoduls auf die eine Sensor-Solarzelle weniger Licht als auf die andere, so tritt eine deutliche Differenz zwischen deren Ausgangsspannungen (sowie in der Anordnung gemäß Fig. 1 zwischen deren Strömen) auf. Diese wird mit einem vorge­ gebenen (in der Auswerteschaltung ggf. einstellbar abgelegten) Schwellwert verglichen.
Überschreitet die Differenz den Schwellwert, so aktiviert eine Schaltstufe der Auswerte­ schaltung 7 die Schaltvorrichtung 8 in den betätigten Zustand. Über die damit hergestellte direkte (Bypass-)Verbindung zwischen den beiden Außenanschlüssen 3 und 4 des Solar­ moduls kann Strom aus vor- bzw. nachgeschalteten weiteren Modulen ungehindert flie­ ßen. Zugleich wird ein unproduktiver Stromverbrauch des abgeschalteten Solarmoduls sicher verhindert.
Wird die lokale Verschattung des Solarmoduls aufgehoben (z. B. durch den sich ändern­ den Sonnenstand), oder treten anderweitig gleiche Lichteinfall-Verhältnisse auf beiden Sensor-Solarzellen ein, so verringert sich die Differenz der Ausgangsspannungen (bzw. Ströme in Fig. 1) der beiden Sensor-Solarzellen wieder gegen Null. Die Auswerteschal­ tung 7 erfasst dies und führt ggf. mit einer gewissen Schaltverzögerung (Hysterese) die Schaltvorrichtung 8 wieder in ihren Ruhezustand zurück. Der Solarmodul 1 ist wieder zur Leistungsabgabe bereitgeschaltet.

Claims (14)

1. Verfahren zum Betreiben eines fotovoltaischen Solarmoduls mit einer Anzahl von elektrisch zwischen zwei Außenanschlüssen in Reihe geschalteten Solarzel­ len in Abhängigkeit vom momentanen Lichteinfall, gekennzeichnet durch
Erfassen von mindestens zwei abhängig vom Lichteinfall veränderlichen Messsignalen an mindestens zwei innerhalb des Solarmoduls voneinander beab­ standet angeordneten und als Sensorzellen definierten Solarzellen,
Auswerten dieser Messsignale in einer Auswerteschaltung,
Überbrücken der Außenanschlüsse des Solarmoduls bei Vorliegen einer oberhalb eines vorgegebenen Schwellwertes liegenden Abweichung der Mess­ signale mittels einer von der Auswerteschaltung steuerbaren Schaltvorrichtung und
Aufheben der Überbrückung der Außenanschlüsse bei Eintritt einer unterhalb des Schwellwerts liegender Abweichung der Messsignale.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Messsigna­ le direkt von den Sensorzellen erzeugte elektrische Ausgangssignale (Spannung, Strom) ausgewertet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Messsignale an den Sensorzellen erfasste Temperaturen ausgewertet werden.
4. Solarmodul (1) mit einer Anzahl von einzelnen miteinander elektrisch zwischen zwei Außenanschlüssen in Rei­ he geschalteten Solarzellen (2), mit mindestens einer denselben Bedingungen ausgesetzten Solarzelle (5, 6) als Sensor für den momentanen Lichteinfall auf den Solarmodul und mit einer von dem Sensor wenigstens mittelbar steuerbaren Schaltvorrichtung (8) zum Beeinflussen der elektrischen Ausgangsleistung des Solarmoduls, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei mit großem Ab­ stand voneinander angeordnete Solarzellen (5, 6) des Solarmoduls (1) als Senso­ ren vorgesehen sind, von denen in Abhängigkeit vom momentanen Lichteinfall erzeugte Messsignale einer Auswerteschaltung (7) zugeführt und von dieser mit­ einander verglichen werden, und dass die Auswerteschaltung (7) mittels der Schaltvorrichtung (8) bei einer einen Schwellwert übersteigenden Abweichung zwischen den beiden Messsignalen einen die Reihenschaltung wenigstens eines Teils der Solarzellen (2) des Solarmoduls (1) überbrückenden Bypass einschaltet.
5. Solarmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die als Sen­ soren definierten Solarzellen (5, 6) nicht in die Reihenschaltung der übrigen Solar­ zellen (2) einbezogen und zur Übertragung der Messsignale nur mit der Auswerte­ schaltung verbunden sind.
6. Solarmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die als Sen­ soren definierten Solarzellen (5, 6) in die Reihenschaltung der übrigen Solarzellen (2) einbezogen und zur Übertragung der Messsignale zusätzlich mit der Auswerte­ schaltung verbunden sind.
7. Solarmodul nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung (7) und die Schaltvorrichtung (8) in dem Solarmodul (1) selbst angeordnet sind.
8. Solarmodul nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Sensor-Solarzellen vorgesehen ist, welche jeweils paar­ weise einem bestimmten Flächenbereich des Solarmoduls zugeordnet sind, und dass für jeden dieser Flächenbereiche jeweils eine Schaltvorrichtung vorgesehen ist.
9. Solarmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (8) ferner zum Trennen der Reihen­ schaltung der Solarzellen von mindestens einem der Außenanschlüsse (3, 4) bei Aktivierung durch die Auswerteschaltung (7) vorgesehen ist.
10. Solarmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die als Sensoren verwendeten Solarzellen (5, 6) nahe dem Rand des flächigen Solarmoduls (1) angeordnet sind.
11. Solarmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (8) ein elektromechanisches Relais um­ fasst.
12. Solarmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung einen steuerbaren Leistungs-Halbleiter­ schalter umfasst.
13. Solarmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Auswerteschaltung (7) bei Erreichen eines gleichmäßigen, ausreichenden Lichteinfalls auf die beiden Sensor-Solarzellen (5, 6) die Schaltvorrichtung (8) wieder in den Ruhezustand umschaltet.
14. Reihenschaltung von mehreren Solarmodulen mit mindestens einem Solar­ modul nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 13.
DE10107600A 2001-02-17 2001-02-17 Verfahren zum Betreiben eines photovoltaischen Solarmoduls und photovoltaischer Solarmodul Expired - Fee Related DE10107600C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107600A DE10107600C1 (de) 2001-02-17 2001-02-17 Verfahren zum Betreiben eines photovoltaischen Solarmoduls und photovoltaischer Solarmodul
PCT/FR2002/000457 WO2002071571A1 (fr) 2001-02-17 2002-02-06 Procede de gestion d'un module solaire photovoltaïque et module solaire photovoltaïque
KR1020037009256A KR100863752B1 (ko) 2001-02-17 2002-02-06 태양 광전 모듈의 관리 방법, 태양 광전 모듈 및 태양 광전 모듈의 직렬 회로
JP2002570372A JP4335530B2 (ja) 2001-02-17 2002-02-06 太陽電池モジュールの管理方法と太陽電池モジュール
CNB028050479A CN100570986C (zh) 2001-02-17 2002-02-06 光电太阳能模块的控制方法及光电太阳能模块
EP02703664A EP1360752A1 (de) 2001-02-17 2002-02-06 Verwaltungsverfahren für photovoltaisches solarmodul und photovoltaisches solarmodul
US10/642,278 US6858791B2 (en) 2001-02-17 2003-08-18 Method for managing a photovoltaic solar module and a photovoltaic solar module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107600A DE10107600C1 (de) 2001-02-17 2001-02-17 Verfahren zum Betreiben eines photovoltaischen Solarmoduls und photovoltaischer Solarmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10107600C1 true DE10107600C1 (de) 2002-08-22

Family

ID=7674489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10107600A Expired - Fee Related DE10107600C1 (de) 2001-02-17 2001-02-17 Verfahren zum Betreiben eines photovoltaischen Solarmoduls und photovoltaischer Solarmodul

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6858791B2 (de)
EP (1) EP1360752A1 (de)
JP (1) JP4335530B2 (de)
KR (1) KR100863752B1 (de)
CN (1) CN100570986C (de)
DE (1) DE10107600C1 (de)
WO (1) WO2002071571A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7888584B2 (en) * 2003-08-29 2011-02-15 Lyden Robert M Solar cell, module, array, network, and power grid
US10840707B2 (en) 2018-08-06 2020-11-17 Robert M. Lyden Utility pole with solar modules and wireless device and method of retrofitting existing utility pole
US11207988B2 (en) 2018-08-06 2021-12-28 Robert M. Lyden Electric or hybrid vehicle with wireless device and method of supplying electromagnetic energy to vehicle
US11588421B1 (en) 2019-08-15 2023-02-21 Robert M. Lyden Receiver device of energy from the earth and its atmosphere

Families Citing this family (94)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6653549B2 (en) * 2000-07-10 2003-11-25 Canon Kabushiki Kaisha Photovoltaic power generation systems and methods of controlling photovoltaic power generation systems
EP1602934A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-07 Hendrik Oldenkamp Sensor zur Uberwachung des Betriebes einer photovoltaischen Anordnung und photovoltaische Anordnung mit diesem Sensor.
US7487771B1 (en) 2004-09-24 2009-02-10 Imaginit, Inc. Solar panel frame assembly and method for forming an array of connected and framed solar panels
US7660776B1 (en) * 2004-12-30 2010-02-09 Kennebec Miles Kious System for automatically identifying power system type and identifying likely errors of wiring and connection
US7759158B2 (en) * 2005-03-22 2010-07-20 Applied Materials, Inc. Scalable photovoltaic cell and solar panel manufacturing with improved wiring
JP4661433B2 (ja) * 2005-07-29 2011-03-30 Tdk株式会社 無線送受信機
WO2007106180A2 (en) * 2005-11-07 2007-09-20 Applied Materials, Inc. Photovoltaic contact and wiring formation
US11881814B2 (en) 2005-12-05 2024-01-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US10693415B2 (en) 2007-12-05 2020-06-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US20080057220A1 (en) * 2006-01-31 2008-03-06 Robert Bachrach Silicon photovoltaic cell junction formed from thin film doping source
ITPD20060382A1 (it) * 2006-10-13 2008-04-14 Elettronica Santerno S P A Inverter solare e impianto di conversione di energia solare in energia elettrica
WO2008064605A1 (en) * 2006-11-30 2008-06-05 Beijing Hi-Tech Wealth Investment & Development Co., Ltd A method, an apparatus and a system for supplying power with photovoltaic cells
US8473250B2 (en) 2006-12-06 2013-06-25 Solaredge, Ltd. Monitoring of distributed power harvesting systems using DC power sources
US9112379B2 (en) 2006-12-06 2015-08-18 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
US11296650B2 (en) 2006-12-06 2022-04-05 Solaredge Technologies Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US11735910B2 (en) 2006-12-06 2023-08-22 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US11728768B2 (en) 2006-12-06 2023-08-15 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
US8947194B2 (en) 2009-05-26 2015-02-03 Solaredge Technologies Ltd. Theft detection and prevention in a power generation system
US11855231B2 (en) 2006-12-06 2023-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11687112B2 (en) 2006-12-06 2023-06-27 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8618692B2 (en) 2007-12-04 2013-12-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US8319483B2 (en) 2007-08-06 2012-11-27 Solaredge Technologies Ltd. Digital average input current control in power converter
US8963369B2 (en) 2007-12-04 2015-02-24 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11888387B2 (en) 2006-12-06 2024-01-30 Solaredge Technologies Ltd. Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations
US11309832B2 (en) 2006-12-06 2022-04-19 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8319471B2 (en) 2006-12-06 2012-11-27 Solaredge, Ltd. Battery power delivery module
US11569659B2 (en) 2006-12-06 2023-01-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US9130401B2 (en) 2006-12-06 2015-09-08 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8013472B2 (en) 2006-12-06 2011-09-06 Solaredge, Ltd. Method for distributed power harvesting using DC power sources
US9088178B2 (en) 2006-12-06 2015-07-21 Solaredge Technologies Ltd Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8816535B2 (en) 2007-10-10 2014-08-26 Solaredge Technologies, Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US8384243B2 (en) 2007-12-04 2013-02-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US20080257397A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 John Stanley Glaser System, method, and apparatus for extracting power from a photovoltaic source of electrical energy
US11264947B2 (en) 2007-12-05 2022-03-01 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
WO2009072075A2 (en) 2007-12-05 2009-06-11 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic system power tracking method
WO2009072076A2 (en) 2007-12-05 2009-06-11 Solaredge Technologies Ltd. Current sensing on a mosfet
JP2011507465A (ja) 2007-12-05 2011-03-03 ソラレッジ テクノロジーズ リミテッド 分散型電力据付における安全機構、ウェークアップ方法およびシャットダウン方法
US8289742B2 (en) 2007-12-05 2012-10-16 Solaredge Ltd. Parallel connected inverters
WO2009086239A2 (en) * 2007-12-21 2009-07-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Modular structural members for assembly of photovoltaic array
WO2009118683A2 (en) 2008-03-24 2009-10-01 Solaredge Technolgies Ltd. Zero voltage switching
EP3719949A1 (de) 2008-05-05 2020-10-07 Solaredge Technologies Ltd. Gleichstromleistungskombinierer
DE102008052037B3 (de) * 2008-10-16 2010-04-08 Moeller Gmbh Solarmodul
JP2010123880A (ja) * 2008-11-21 2010-06-03 Ntt Facilities Inc 故障判定システム、故障判定方法、コンピュータプログラム
US8115340B2 (en) * 2008-12-12 2012-02-14 Paceco Corp. System for controlling power from a photovoltaic array by selectively configurating connections between photovoltaic panels
US7858427B2 (en) * 2009-03-03 2010-12-28 Applied Materials, Inc. Crystalline silicon solar cells on low purity substrate
FR2943852B1 (fr) * 2009-03-27 2011-10-07 Photowatt Internat Detecteur d'ombre
KR101055616B1 (ko) 2009-03-30 2011-08-09 김혁 바이패스 유닛을 구비하는 태양 전지판
US9312697B2 (en) 2009-07-30 2016-04-12 Tigo Energy, Inc. System and method for addressing solar energy production capacity loss due to field buildup between cells and glass and frame assembly
KR101250437B1 (ko) * 2009-08-28 2013-04-08 한국전자통신연구원 태양전지를 이용한 차양 장치
EP2429000A4 (de) 2009-09-30 2016-01-27 Lg Innotek Co Ltd Photovoltaische stromerzeugungsvorrichtung
US8263920B2 (en) * 2009-09-30 2012-09-11 The Boeing Company Diodeless terrestrial photovoltaic solar power array
US9257847B2 (en) * 2009-10-12 2016-02-09 Sunpower Corporation Photovoltaic system with managed output
JP2011119579A (ja) * 2009-12-07 2011-06-16 Toshiba Corp 太陽光発電システム
WO2011070899A1 (ja) * 2009-12-07 2011-06-16 株式会社 東芝 太陽光発電システム
US20110138609A1 (en) 2009-12-16 2011-06-16 Nagendra Srinivas Cherukupalli Systems, Circuits, and Methods for an Adaptive Solar Power System
JP5581965B2 (ja) * 2010-01-19 2014-09-03 オムロン株式会社 Mppt制御器、太陽電池制御装置、太陽光発電システム、mppt制御プログラム、およびmppt制御器の制御方法
US20120160295A1 (en) * 2010-06-25 2012-06-28 International Business Machines Corporation Solar cell classification method
US8466706B2 (en) * 2010-08-17 2013-06-18 Schneider Electric USA, Inc. Solar combiner with integrated string current monitoring
CN102104352A (zh) * 2010-09-28 2011-06-22 常州天合光能有限公司 智能光伏组件功率优化器的旁路系统
WO2012058569A2 (en) 2010-10-28 2012-05-03 Schlumberger Canada Limited Integrated coupling of scintillation crystal with photomultiplier in a detector apparatus
FR2966942B1 (fr) * 2010-11-02 2012-12-07 Bubendorff Pilotage de systemes dynamiques par mesure de tension a vide d'un generateur photovoltaique
US10230310B2 (en) 2016-04-05 2019-03-12 Solaredge Technologies Ltd Safety switch for photovoltaic systems
GB2485527B (en) 2010-11-09 2012-12-19 Solaredge Technologies Ltd Arc detection and prevention in a power generation system
US10673222B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US10673229B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
GB2486408A (en) 2010-12-09 2012-06-20 Solaredge Technologies Ltd Disconnection of a string carrying direct current
US8290745B2 (en) 2010-12-17 2012-10-16 General Electric Company Systems and methods for identifying faulty sensors within a power generation system
GB2496140B (en) 2011-11-01 2016-05-04 Solarcity Corp Photovoltaic power conditioning units
GB2483317B (en) 2011-01-12 2012-08-22 Solaredge Technologies Ltd Serially connected inverters
US8686332B2 (en) * 2011-03-07 2014-04-01 National Semiconductor Corporation Optically-controlled shunt circuit for maximizing photovoltaic panel efficiency
KR101762958B1 (ko) * 2011-04-11 2017-07-28 엘지이노텍 주식회사 태양전지 및 이의 제조방법
US8395279B2 (en) 2011-06-15 2013-03-12 General Electric Company Shadow detection apparatus using fiber optics for solar-based power generation plants
JP5691891B2 (ja) * 2011-07-04 2015-04-01 日立金属株式会社 太陽光発電用接続箱
US8570005B2 (en) 2011-09-12 2013-10-29 Solaredge Technologies Ltd. Direct current link circuit
US20130063493A1 (en) * 2011-09-14 2013-03-14 Htc Corporation Devices and Methods Involving Display Interaction Using Photovoltaic Arrays
GB2498365A (en) 2012-01-11 2013-07-17 Solaredge Technologies Ltd Photovoltaic module
CN102569430A (zh) * 2012-01-12 2012-07-11 苏州清莲纳米环保科技有限公司 太阳能电池组
US9853565B2 (en) 2012-01-30 2017-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Maximized power in a photovoltaic distributed power system
GB2498791A (en) 2012-01-30 2013-07-31 Solaredge Technologies Ltd Photovoltaic panel circuitry
GB2498790A (en) 2012-01-30 2013-07-31 Solaredge Technologies Ltd Maximising power in a photovoltaic distributed power system
GB2499991A (en) 2012-03-05 2013-09-11 Solaredge Technologies Ltd DC link circuit for photovoltaic array
US10115841B2 (en) 2012-06-04 2018-10-30 Solaredge Technologies Ltd. Integrated photovoltaic panel circuitry
US9548619B2 (en) 2013-03-14 2017-01-17 Solaredge Technologies Ltd. Method and apparatus for storing and depleting energy
US9941813B2 (en) 2013-03-14 2018-04-10 Solaredge Technologies Ltd. High frequency multi-level inverter
EP3506370B1 (de) 2013-03-15 2023-12-20 Solaredge Technologies Ltd. Bypass-mechanismus
JP5738383B2 (ja) * 2013-11-14 2015-06-24 シオン電機株式会社 電源装置
US9318974B2 (en) 2014-03-26 2016-04-19 Solaredge Technologies Ltd. Multi-level inverter with flying capacitor topology
US11018623B2 (en) 2016-04-05 2021-05-25 Solaredge Technologies Ltd. Safety switch for photovoltaic systems
US11177663B2 (en) 2016-04-05 2021-11-16 Solaredge Technologies Ltd. Chain of power devices
CN106953591B (zh) * 2017-03-21 2023-11-21 华电电力科学研究院有限公司 一种光伏电站增发电量结构及其增发电量方法
US11955574B2 (en) * 2017-10-05 2024-04-09 International Business Machines Corporation Photovoltaic cell form ultra-small IOT device with multi-level voltage output
CN109617525B (zh) * 2018-11-13 2020-05-19 常州亚玛顿股份有限公司 光伏组件的控制方法和装置
US11177639B1 (en) * 2020-05-13 2021-11-16 GAF Energy LLC Electrical cable passthrough for photovoltaic systems
US11322972B2 (en) * 2021-09-03 2022-05-03 John Ickes Shade mitigation systems and devices

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175249A (en) * 1978-06-19 1979-11-20 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Self-reconfiguring solar cell system
DE4208469A1 (de) * 1992-03-17 1993-09-30 Peter Schwarz Elektronische Lichtmessung über Solarzellen
EP0896737B1 (de) * 1996-05-03 2000-09-13 Transenergie Photovoltaische anordnung und mit dieser hergestellte anlage zur erzeugung elektrischer energie

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE790339A (fr) * 1972-10-20 1973-04-20 Acec Dispositif regulateur de tension d'une source d'energie electrique.
US4328456A (en) * 1978-02-24 1982-05-04 Canon Kabushiki Kaisha Camera with solar batteries connected in series or parallel
US4243928A (en) * 1979-05-29 1981-01-06 Exxon Research & Engineering Co. Voltage regulator for variant light intensity photovoltaic recharging of secondary batteries
US4494063A (en) * 1982-12-23 1985-01-15 Rca Corporation Satellite dual bus power system
WO1988004801A1 (en) * 1986-12-19 1988-06-30 Stuart Maxwell Watkinson Electrical power transfer apparatus
US5389158A (en) * 1989-04-17 1995-02-14 The Boeing Company Low bandgap photovoltaic cell with inherent bypass diode
US5669987A (en) * 1994-04-13 1997-09-23 Canon Kabushiki Kaisha Abnormality detection method, abnormality detection apparatus, and solar cell power generating system using the same
JP2000059986A (ja) * 1998-04-08 2000-02-25 Canon Inc 太陽電池モジュ―ルの故障検出方法および装置ならびに太陽電池モジュ―ル
US6593520B2 (en) * 2000-02-29 2003-07-15 Canon Kabushiki Kaisha Solar power generation apparatus and control method therefor
US6350944B1 (en) * 2000-05-30 2002-02-26 Hughes Electronics Corporation Solar module array with reconfigurable tile
US6653549B2 (en) * 2000-07-10 2003-11-25 Canon Kabushiki Kaisha Photovoltaic power generation systems and methods of controlling photovoltaic power generation systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175249A (en) * 1978-06-19 1979-11-20 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Self-reconfiguring solar cell system
DE4208469A1 (de) * 1992-03-17 1993-09-30 Peter Schwarz Elektronische Lichtmessung über Solarzellen
EP0896737B1 (de) * 1996-05-03 2000-09-13 Transenergie Photovoltaische anordnung und mit dieser hergestellte anlage zur erzeugung elektrischer energie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AEBERHARD,Michael: Solargeneratoren unter Kontrolle, In: Transfer 14/96, S. 38-39 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7888584B2 (en) * 2003-08-29 2011-02-15 Lyden Robert M Solar cell, module, array, network, and power grid
US10840707B2 (en) 2018-08-06 2020-11-17 Robert M. Lyden Utility pole with solar modules and wireless device and method of retrofitting existing utility pole
US11207988B2 (en) 2018-08-06 2021-12-28 Robert M. Lyden Electric or hybrid vehicle with wireless device and method of supplying electromagnetic energy to vehicle
US11588421B1 (en) 2019-08-15 2023-02-21 Robert M. Lyden Receiver device of energy from the earth and its atmosphere

Also Published As

Publication number Publication date
EP1360752A1 (de) 2003-11-12
CN1537351A (zh) 2004-10-13
KR20030076606A (ko) 2003-09-26
JP2004528708A (ja) 2004-09-16
US6858791B2 (en) 2005-02-22
KR100863752B1 (ko) 2008-10-16
US20040123894A1 (en) 2004-07-01
CN100570986C (zh) 2009-12-16
WO2002071571A1 (fr) 2002-09-12
JP4335530B2 (ja) 2009-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10107600C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines photovoltaischen Solarmoduls und photovoltaischer Solarmodul
EP2954558B1 (de) Sichere photovoltaik-anlage
EP1045455B1 (de) Schaltungsanordnung zur Stromerzeugung mit Solarzellen
EP1891723B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer zusammenschaltungsart von mindestens zwei elektrischen einrichtungen und system mit mehreren elektrischen einrichtungen
WO2010031614A1 (de) Photovoltaik-vorrichtung
DE102008008504A1 (de) Verfahren zur Diebstahlerkennung eines PV-Moduls und zur Ausfallerkennung einer Bypassdiode eines PV-Moduls sowie dazu korrespondierender PV-Teilgenerator-Anschlusskasten, PV-Wechselrichter und dazu korrespondierende PV-Anlage
EP1720241A2 (de) Photovoltaikgenerator mit Thermoschaltelement
EP1818990A2 (de) Solarmodul für eine Photovoltaikanlage
DE102012112184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz mehrerer Strings eines Photovoltaikgenerators vor Rückströmen
EP2580843B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer elektrischen stromerzeugung eines submoduls in einer photovoltaikanlage
WO1995033283A1 (de) Verfahren zum schutz von solarzellenanlagen gegen hot spot sowie vorrichtung hierzu
DE102010037760B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Spannungsfreischaltung elektrischer, in einem Gebäude oder Gebäudekomplex verlaufender Leitungen einer Photovoltaikanlage, Verwendung der Vorrichtung sowie System mit der Vorrichtung und einer Photovoltaikanlage
WO2018054835A1 (de) Solarmodul, photovoltaikanlage und verfahren zur spannungsbegrenzung
EP4062514A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines betriebsparameters einer pv-anlage, pv-anlage mit einem wechselrichter sowie wechselrichter für eine derartige pv-anlage
DE102013112988B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines DC/DC-Wandlers, über den ein Photovoltaikmodul mit anderen, eine andere Kennlinie aufweisenden Photovoltaikmodulen in Reihe geschaltet ist, sowie entsprechender DC/DC-Wandler und Photovoltaikgenerator
EP3269017A1 (de) Solarmodul, betriebsverfahren für ein solarmodul und photovoltaikanlage
DE102018103740A1 (de) Anordnung von Solarelementen und Verfahren zum Verschalten von Solarelementen
EP3827516B1 (de) Verfahren zur verwendung einer pv-einrichtung mit verbesserter gesamteffizienz
WO2017001277A1 (de) Optimiertes photovoltaik-modul mit bypass-netzwerk
DE102019121882A1 (de) Solarmodul und Verfahren zur Optimierung eines Solarmoduls
EP2933895A1 (de) Regelverfahren und System mit einem Wechselrichter, einer Gleichstromquelle und einer weiteren Gleichstromquelle oder einer Gleichstromsenke
WO2012038059A2 (de) Konditionierung einer solarzelle
WO2023094555A1 (de) Solarmodultestvorrichtung und solarmodultestverfahren
DE102013112362A1 (de) Photovoltaikanlage sowie Betriebsverfahren und Wechselrichter für eine Photovoltaikanlage
WO2013152839A1 (de) Photovoltaikanlage mit steuerbarer minuspolerdung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02N0006000000

Ipc: H02S0050000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02N0006000000

Ipc: H02S0050000000

Effective date: 20141027

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902