CH655157A5 - Vorrichtung zur gewinnung von energie mittels stroemungen. - Google Patents

Vorrichtung zur gewinnung von energie mittels stroemungen. Download PDF

Info

Publication number
CH655157A5
CH655157A5 CH4852/81A CH485281A CH655157A5 CH 655157 A5 CH655157 A5 CH 655157A5 CH 4852/81 A CH4852/81 A CH 4852/81A CH 485281 A CH485281 A CH 485281A CH 655157 A5 CH655157 A5 CH 655157A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cyclonic
flow
energy
tower
converter
Prior art date
Application number
CH4852/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Martinez Valentin Zapata
Original Assignee
Central Energetic Ciclonic
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Central Energetic Ciclonic filed Critical Central Energetic Ciclonic
Publication of CH655157A5 publication Critical patent/CH655157A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/30Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/34Wind motors specially adapted for installation in particular locations on stationary objects or on stationary man-made structures
    • F03D9/35Wind motors specially adapted for installation in particular locations on stationary objects or on stationary man-made structures within towers, e.g. using chimney effects
    • F03D9/37Wind motors specially adapted for installation in particular locations on stationary objects or on stationary man-made structures within towers, e.g. using chimney effects with means for enhancing the air flow within the tower, e.g. by heating
    • F03D9/39Wind motors specially adapted for installation in particular locations on stationary objects or on stationary man-made structures within towers, e.g. using chimney effects with means for enhancing the air flow within the tower, e.g. by heating by circulation or vortex formation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/10Solar heat collectors using working fluids the working fluids forming pools or ponds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/13Stators to collect or cause flow towards or away from turbines
    • F05B2240/131Stators to collect or cause flow towards or away from turbines by means of vertical structures, i.e. chimneys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/911Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure already existing for a prior purpose
    • F05B2240/9111Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure already existing for a prior purpose which is a chimney
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05B2260/24Heat transfer, e.g. cooling for draft enhancement in chimneys, using solar or other heat sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D2015/0291Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes comprising internal rotor means, e.g. turbine driven by the working fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/138Water desalination using renewable energy
    • Y02A20/141Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/138Water desalination using renewable energy
    • Y02A20/142Solar thermal; Photovoltaics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S415/00Rotary kinetic fluid motors or pumps
    • Y10S415/905Natural fluid current motor
    • Y10S415/907Vertical runner axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S415/00Rotary kinetic fluid motors or pumps
    • Y10S415/909Air stack or shaft having natural fluid current motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäss Oberbegriff von Anspruch 1. Ziel der Erfindung ist, das gesamte für die Menschheit erforderliche Energiespek-60 trum abzudecken, wobei die Ausführungen so beschaffen sein sollen, dass sie an jedem Standort aufgebaut werden können. Die gewonnene Energie soll durch künstliche Erzeugung - in geeigneten Konstruktionen - von bevorzugt zyklonischen Wirbelströmungen aus der kinetischen Energie der 65 Strömungen oder durch Nutzung der in der Atmosphäre vorhandenen Druckunterschiede sowie aus darin vorhandenen Wärmegradienten erhalten werden. Es sollen weiter bekannte Erscheinungen wie Zyklone, Tornados, Taifune, Wasser15
20
25
30
35
40
45
50
3
655 157
hosen usw. simuliert werden und so deren Energie als auch in bestimmten Fällen entsalztes Wasser gewonnen werden.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gekennzeichnet.
Ausführungen der Erfindung unterscheiden sich von früheren dadurch, dass 83% der Energie ausnutzbar sein können, gegenüber den weitaus geringeren Prozentsätzen der Windenergiesysteme. Die einwirkende Strömung kann zwangsläufig aus natürlichen Gründen einer konvektiven Beschleunigung ausgesetzt werden und nacheinander die drei Grundströmungen eines natürlichen Zyklons hervorgebracht werden, welche sind: die konvektive Strömung, die aufgrund des Gesetzes der Kontinuität beschleunigt wird, die nicht-rotationelle und die rotationelle Strömung, wobei für Kernwirbel begrenzten Ausmasses - ohne Begrenzung der Grösse der verwendeten Strukturen - hohe Energiekonzentrationsgrade erreicht werden können.
Eines der Grundelemente zur Erlangung von künstlichen Zyklonen und Antizyklonen können die Konvektoren sein, die vorteilhaft aus zwei senkrechten Membranen oder Windleitblechen bestehen, die etwa tangential zu einer zentralen zylindrischen Röhre verlaufen und die derart profiliert sein können, dass sie zusammen mit der Zentralröhre eine deutliche, durch die Gesetze der Aerodynamik bestimmte Beschleunigung der Strömung hervorrufen können, wodurch der natürliche Wind gezwungen wird, seine Geschwindigkeit zu erhöhen. Diese Beschleunigung erfolgt vorteilhaft an den drei nachfolgenden Punkten: am gebogenen Windleitblech, im eigentlichen Konvektor und im Wirbelkanal. Diese Konvektoren können in beliebiger Höhe angebracht sein, keine Verbindung mit der Strömung auf Erdbodenhöhe oder mit dem Fundament der ausgeführten Vorrichtung besitzen und zur konvektiven Leitung, Ablenkung und Beschleunigung der Strömung bestimmt sein, die transversal und im wesentlichen horizontal verlaufen kann.
Die Vorrichtung kann in geeigneten Ausführungen die Wiedergabe künstlicher, eingegrenzter ermöglichter Wirbel, welche - genau wie die natürlichen Zyklone - sowohl die Sonnenenergie als auch die kinetische und die Wärmeenergie der Umwelt nutzen können.
Auch kann vorteilhaft die thermische Ausgleichung des Meerwassers einbezogen werden, und zwar in einer technologischen Vorrichtung, die in einem Vorgang Wind-, Sonnen-und Wärmeenergie des Meeres zusammenfassen und umwandeln kann, wobei nicht nur die kinetische Energie des Windes, sondern auch potentielle oder barische Energie, ferner die Wärmeenergie aus der Luft, entsprechend ihrem Sättigungsgrad durch Wasserdampf, und die Wärme des Meerwassers eingesetzt werden können.
Eine vorteilhafte Anwendung kann die Gewinnung von entsalztem Wasser beim Vorgang der zyklonischen Umwandlung sein, und zwar für die Einheiten, die mit sekundärer Strömung arbeiten, die durch das Ansaugen der mit Wasserdampf gesättigten Luft entsteht.
Wie bereits erwähnt, kann sich die zyklonische Konversion durch die Eigenschaft auszeichnen, waagerechte Energieströmungen in senkrechte umzuwandeln, mit oder ohne Aufnahme von Energien anderer Herkunft, wie zum Beispiel Sonnenstrahlen oder Meereswärme.
Die folgende Zeichnungsbeschreibung bezieht sich auf verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Konvektor in schematischer Darstellung,
Fig. 2 einen zyklonischen oder antizyklonischen Turm in schematischer Darstellung,
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Konvektorturm,
Fig. 4 einen vertikalen Schnitt durch einen zyklonischen Umwandlungsturm,
Fig. 5 einen zyklonischen Umwandlungsturm mit einem Wassertreibhaus,
Fig. 6 ein kombiniertes zyklonisches - antizyklonisches Umwandlungssystem,
s Fig. 7 eine schematische Darstellung verschiedener miteinander gekoppelter Kraftwerkseinheiten,
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer Deflektor-Dif-fusor-Anordnung,
Fig. 9 eine Draufsicht zu Fig. 8,
io Fig. 10 einen Schnitt A-A gem. Fig. 8,
Fig. 11 eine Zykloneinheit mit feststehenden Windleitblechen,
Fig. 12 ein antizyklonisches System,
Fig. 13 eine Anordnung mit zwei gegenlaufenden Propel-ls lern,
Fig. 14 einen Stromsammler,
Fig. 15 eine Entzyklonisiervorrichtung,
Fig. 16 eine Regel Vorrichtung im Bereich des Kopfes eines Zyklonturms,
20 Fig. 17 eine Regel Vorrichtung im Bereich der Basis eines Zyklonturmes,
Fig. 18 eine weitere Regelvorrichtung.
Die Zyklontürme bestehen im wesentlichen aus Konvek-25 toren mit jeweiligem Wirbelkanal, wobei entsprechend Fig. 1 Membranen oder senkrechte Windleitbleche 2,4 jeweils durch Aussteifer miteinander verbunden sind, die aus horizontalen Platten bestehen, die im Querschnitt (bei 3 bzw. 5) aerodynamisch profiliert sind. Die senkrechten Windleit-30 bleche 4,2, von denen jeder Konvektor zwei enthält, sind auf einer Kurve erzeugt, sei es ein Kreis, eine Ellipse, eine Hyperbel, eine Parabel, eine logarithmische oder hyperbolische. Spirale usw. von geeigneter Höhe, wobei zwischen zwei aufeinanderfolgenden jeweils ein Konverter gebildet ist, der 35 die Energieströmungen konzentriert. Diese Strömung fliesst in dem Wirbelkanal 1, an den alle Konvektoren angeschlossen sind, falls es mehr als einen gibt. Ein Zyklon- oder Antizyklonturm besteht - wie soeben beschrieben - aus einem oder mehreren Konvektoren, die zwischen zwei auf-40 einanderfolgenden Aussteifern und zwei Windleitblechen ausgebildet sind und mehrere Etagen bilden, wobei es sich um einen zyklonischen Turm handelt, wenn die Strömung dem Uhrzeigersinn entgegengesetzt verläuft; bei Verlauf gemäss dem Uhrzeigersinn, bezogen auf die nördliche Halb-45 kugel, ist der Turm antizyklonisch.
Figur 2 zeigt einen zyklonischen oder antizyklonischen schematisierten Turm. Man erkennt dabei vier Aussteifer 3, 5,8 und 13 und die Stützpfeiler 7 und 14 des Turmes. Auf dieser Abbildung zeigt der Pfeil 12 die Richtung des Windes an, der in den Turm eintritt. Pfeil 11 zeigt die Richtung der Strömung an, die bewirkt, dass dieser Turm zyklonisch ist, da sie von unten nach oben verläuft. Strömungen treten auch an den Stellen ein, die durch die Pfeile 15 und 6 gekennzeichnet sind, deren Strömung die entsprechende Konversionsvorrichtung betreibt, bei der es sich in Figur 2 um eine Turbine 16, im unteren Teil, handelt, während der obere Teil eine Gruppe von Propellern oder Schaufeln 9 zeigt, deren Rotoren Gegenrotoren sind und sich im Kopf des Turmes innerhalb der Diffusoren 10 befinden. Im unteren Teil von so
55
60
Fig. 2 würden die Deflektoren liegen.
Sowohl am Sockel als auch am oberen Teil des Konverterturmes werden entweder an einem oder an beiden Enden Vorrichtungen angebracht, welche die kinetische Energie 65 oder Strömungen in elektrische oder mechanische Energie umwandeln; es können Pumpen, Generatoren, Kompressoren, Dynamos, Wechselstromtrafos usw. sein.
Figur 3 zeigt einen Querschnitt eines Konvektorturmes, bei
655 157
4
dem ein Querschnitt durch zwei Konvektoren mit senkrechten Windleitblechen 2,4 und Verschlüssen 18 für den Eintritt der Strömung in den Wirbelkanal ersichtlich ist; die Verschlüsse 18 sind durch die Dämpferarme 17 gestützt, die in den Stützpunkten schwenkbar angelenkt sind und sich öffnen, wenn sie sich an einem Konvektor befinden, der den Durchgang einer Strömung zulässt, um ihn entsprechend der jeweiligen Windrichtung zu beaufschlagen. Das aerodynamische Profil der Verschlüsse verlagert sich dabei an die Stelle des geringsten Widerstandes. Dieser Verschluss schliesst sich jedoch, wenn die Strömung im Inneren des Konvektors versucht, aus dem bereits gebildeten Wirbel auszubrechen. Die Drehung des Verschlusses erfolgt, wenn die Luft in einem Konvektor eintritt, und zwar in einer Richtung, die auf den Verschluss von aussen nach innen schiebt, wobei er in die Position gebracht wird, bei der der Widerstand beim Eintritt der Luft am geringsten ist; bewegt sich die Luft von innen nach aussen, wird der entsprechende Konvektor verschlossen gehalten. Sie sind mit einem oder mehreren Rücklaufdämpfern versehen, die sich gemäss der jeweiligen Strömung verhalten.
Wenn bei den Konvektoren, die zu Figur 3 beschrieben wurden, die Verschlussvorrichtungen weggelassen und die Windleitbleche über die tangentiale Linie der Strömung verlängert werden, bis sie einen Teil des Wirbelkanals bilden, erhält man Konvektoren, die für Einheiten verwertbar sind, deren Leistung bis zu 5 kW beträgt, wobei die Effektivität eine weniger wichtige Rolle spielt, da man den Vorteil hat, dass bewegliche Elemente eliminiert werden. Wenn am vorher beschriebenen zyklonischen Umwandlungsturm an seiner Basis eine Oberfläche 20 (Fig. 4) vorgesehen wird, welche die Sonnenstrahlung 21 durchlässt - Abdeckung aus Glas, Kunststoff usw. - und eine Reflexion in die Umgebung verhindert wird, so gelingt es - aufgrund des bekannten Treibhauseffektes -, im Umkreis der sekundären Ansaugung des zyklonischen Umwandlers die Sonnenstrahlenenergie in Form von wandelbarer warmer Luft auszunutzen.
Um den thermischen Ausstrahlungseffekt des zyklonischen Solarsystems zu erhöhen, besitzt die Basis einen wärmeabsorbierenden schwarzen Untergrund 25, der aus geeignetem Werkstoff für die Speicherung von Wärme besteht.
Der Energieumwandler 24, der nach Figur 4 aus zwei auf gegenrotierenden Achsen montierten Propellern besteht, nimmt die thermische und die kinetische Strömung auf. So gibt es bei der Umwandlung der Strömung im Inneren des Wirbelleiters zwei energetische Vektoren: einen thermischen und einen durch Umsetzen der kinetischen Energie der Hauptströmung. Der Wärmespeicher und der schwarze wärmeabsorbierende Untergrund 25 bilden ein regulierendes Element, das die Wärme im Verlauf des Tages ansammelt und nachts den Überschuss abgibt, wodurch eine Gleichmäs-sigkeit der Wärme des Windes bewirkt wird.
Die thermische Energie gibt zusammen mit der umgewandelten kinetischen Energie den Energiekonvertern 24 und 9 gemäss Figur 4 die Summe ihrer Energien unter der interaktiven, regularisierenden Wirkung der gegenseitig erzeugten parawirbelartigen Strömungen ab.
Um den Nutzungsgrad der Anlage bei ruhiger oder bewölkter Witterung zu regulieren, wird dem Turm zusätzlich zur Strahlenenergie zu einer künstlichen thermischen Versorgung durch die Brenner 22 für flüssige Brennstoffe verholfen, die so gelagert sind, dass die heissen Verbrennungsgase tangential und horizontal der Basis des Wirbelkanals 23 zuströmen, derart, dass die Abgase, nachdem sie den Schaufelkonverter 24 betätigt haben, einen künstlichen Wirbel erzeugen, dessen Sog auf die Basis der sekundären Ansaugung 19 wirkt. Eine Einheit wie die soeben beschriebene gewährt die Möglichkeit der gemeinsamen oder getrennten
Verwertung von Wind- und Sonnenenergie und eventuell auch von Wärmeenergie, die aus der Verbrennung stammt. Man kann die in Figur 4 beschriebene Einheit noch mit einem Becken mit niedrigem Wasserspiegel 44 in der Basis (Fig. 5) ergänzen, das Warmwasser und gesättigte Luft aus Vordampferzeugern aufnimmt, sogenannten Wassertreibhäusern 30 mit schwarzem wärmeabsorbierenden Grund 32, die mit einer Transparentoberfläche 31 abgedeckt sind, die die folienartige Membranabdeckung bildet und eine Treibhauszone auf der Wasseroberfläche oder über Wasserschichten entstehen lässt, wobei das Wasser aus einer grossen natürlichen oder künstlichen Wasserader 36 zuströmt, nachdem es mit Sonnenstrahlen 21 vorgewärmt wurde und einen Ansammler für salziges Oberflächen wasser 37 durchlaufen hat. Es wird von einer Pumpe 38 gepumpt, gelangt durch die Leitung 39 zur Treibhauszone, wobei es sich über dem wärmeabsorbierenden Grund 32 ausbreitet und dort durch die Sonnenstrahlen 21, die auf die Abdeckung 31 fallen, noch weiter angewärmt wird. Durch die Leitung 40, die an die Zuführung gesättigter Luft angeschlossen ist, wird diese Luft auf den oberen Teil des Beckens 44 geführt. Auf die gleiche Weise wird dieses Becken 44 durch die Leitungen 43 mit warmem Wasser aus dem Wassertreibhaus 30 gefüllt, dessen Abdeckung 31 durch die Stützbalken 33 gehalten und mit Spannern 34 gestrafft wird. Durch den Eingang 35 erfolgt der Eintritt der Luft von aussen. Die Leitung 41 dient der Entnahme von Salzen. Im Inneren des Beckens 44 ist es möglich, dank des Wassers, das durch die Leitung 43 zuströmt, und bedingt durch die gesättigte Luft, die über dem Becken vom Wassertreibhaus 30 durch die Leitung 40 zugeführt wird, an der Basis des zyklonischen Umwandlers die thermischen Bedingungen eines natürlichen Zyklones zu schaffen.
Man erreicht durch diese Vorrichtungen eine Einbeziehung der kinetischen Energie des Windes, der Strahlenenergie der Sonne, der Energie, die aus der Verbrennung an der Basis des Wirbelkanals von Gasen oder flüssigem Treibstoff stammt, als auch der Energie aus der Oberflächenwärme des Meerwassers und aus den der Sonne ausgesetzten Wassertreibhäusern.
Bei der leichten Integration aller entzieht man jederzeit das höchste Mass an zur Verfügung stehenden Energien aus der Natur, sei es Windenergie, solare, thermische oder aus dem Meer herkommende Energie. Im Karenzfall kann die Energie aus flüssigen Brennstoffen erzeugt werden, wodurch das Verfahren unabhängig von den vorherrschenden klimatologi-schen Bedingungen wird. Bei dem in Figur 5 gezeigten Turm bildet die kinetische Energie des Windes eine Unterdrucksäule, die warme, wandelbare Luft aufsaugt, die vom Solartreibhaus 20, der wärmeabsorbierenden Oberfläche 25 und dem Speicher 45 erzeugt wird. Die aufsteigende Windsäule saugt bei 26 warme, gesättigte Luft aus den Rohrleitungen (z.B. 40) auf, während das warme Wasser durch die Leitungen 43 eintritt.
Mit den Verschlüssen 29, die als Drosseldeflektoren der sekundären Saugleitungen 40 wirken, kann man die geeignetsten Mischungen aus gesättigter Luft und Trockenluft 42 bestimmen.
Dieser zyklonische Turm, der voll regulierbar ist, lässt eine aufstrebende Säule aus Luft, durch Unterdruck, entstehen, der durch die kinetische Energie erzeugt wird. Die Kondensierung dieser Luft kann, wenn sie eine bestimmte Höhe im Turm erreicht, nach Wunsch kondensiertes und entsalztes Wasser erzeugen, das in den Wärmekondensatoren 27 aufgefangen und in Behältern 28 durch geeignete Kanäle oder Leitungen einem Speicher zugeführt wird. Die aus der Kondensation entstandene Wärme wird an die aufsteigende Luftsäule weitergegeben, stärkt die aufsteigende Strömung des s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Wirbelstromes und vergrössert die Unterdrucksäule und die Parawirbelströmungen. Folglich kann die aufsteigende warme Säule, die so entstanden ist, die kinetische Energie des Windes so lange ersetzen, bis sich ein eingegrenzter, stabilisierter Zyklon gebildet hat.
Die Kondensation des Wassers aus der aufgesaugten gesättigten Luft bietet dem System eine Bezugsquelle äusserer thermischer Energie, welche den eingegrenzten Zyklon in Betrieb hält, sogar wenn Parawirbelströmungen fehlen, d. h. jene kinetische Grundströmung, die bei der Ausbreitung und beim Auslösen des Zyklons benötigt wird. Wenn man über ausreichend grosse Wassertreibhäuser verfügt, erhält man ein natürliches und wirtschaftliches System, um Solarenergie aufzufangen, indem man sie in kinetische Energie in Form aufsteigender Luft umwandelt, die einem Turbinenkonverter, Propeller, wie bei 9, usw. zugeführt und dort umgewandelt werden kann, um auf diese Weise elektrische Energie zu erzeugen.
Die trockene Luft 42 sowie die aus dem oberen Teil des Beckens 44 abgezogene Luft vermengen sich im Wirbelkanal 23, wobei sie die Propeller 24 beim Durchlauf antreiben. In Figur 5 ist auch erkennbar, dass die Strahlen 21 das Solartreibhaus 20 und Aussteifer 3,5 anwärmen, deren Querschritte aerodynamisch sind und zu den danebenliegenden Konvektoren gehören, durch welche die Luft geleitet wird, die aus einer Richtung gemäss Pfeil 12 kommt. Alle bisher in Figur 5 beschriebenen Bestandteile können zusammen oder separat verwendet werden. Die in der Zeichnung dargestellte Reihenfolge bzw. Anordnung der einzelnen Komponenten ist weder begrenzend noch bindend; das Trockentreibhaus, das Wassertreibhaus und die Brenner können in beliebiger Weise angebracht werden, soweit der physikalische Effekt im Hinblick auf die Reihenfolge und die Integration der Strömungen zusammen einen nach oben gerichteten Vektor der Luftsäule ergeben, welche die Konversionselemente zur Umwandlung in elektrische Energie betreibt, nämlich: Turbinen, Propeller usw., die an die erwähnten Generatoren angeschlossen sind oder an andere geeignete Mittel wie Pumpen, Kompressoren und Akkumulatoren.
Auf die gleiche Art, wie die zyklonischen Türme entstehen, erhält man - wenn sich die Richtung der eintretenden Luft ändert - einen antizyklonischen Turm mit der Eigenschaft, dass auf unserer Halbkugel der darin eintretende Wirbel statt von unten nach oben, von oben nach unten gerichtet ist, d.h., auf der anderen Halbkugel verläuft alles umgekehrt.
Figur 6 zeigt ein kombiniertes zyklonisch-antizyklonisches System, das synergetisch ist. Diese Figur zeigt, wie die kombinierten Effekte des zyklonischen Turmes mit dem antizyklonischen Turm genutzt werden. Mit einem antizyklonischen Turm 47 ist ein Entzyklonisierer 46 gekoppelt; die Strömung wird durch eine Leitung 56 geschickt, in der sie beim Durchgang durch einen energetischen Umwandler 52 einen elektrischen Generator 51 antreibt. Danach verläuft die Strömung in Richtung des Pfeiles 50 und in den zyklonischen Turm 49. Ein Verbrennungsmodul 55 komplettiert und verbessert das Verfahren. Es ist mit Brennern 54 ausgestattet, die für Energie sorgen, wenn die klimatischen Bedingungen das Funktionieren des Systems nicht begünstigen.
Schliesslich öffnet oder schliesst eine Plattenblende 53, die durch einen hydropneumatischen Servomechanismus gelenkt wird, die Saugleitung und steuert auf diese Weise den Ablauf und damit auch die Leistung des Systems. Wenn die Achsen der zyklonischen und antizyklonischen Türme in einem bestimmten Abstand im Hinblick auf die Richtung der vorherrschenden Strömung stehen, deren Abstand «Störungskote» genannt wird, verhält es sich so, dass der zweite Turm in Reihe mit der Hauptströmung den im ersten Turm in seiner Geschwindigkeit beeinträchtigten Strom aufnimmt,
5 655157
wobei sich die Energie im zweiten Turm um einen wesentlichen Koeffizienten erhöht, und zwar wegen der höheren Geschwindigkeit der Strömung, die durch den ersten Turm in Strömungsrichtung gestört ist.
s Die Kombination des zyklonischen mit dem antizyklonischen System mit Einschluss der Störungsströmung erfordert die Annäherung der Konversionseinheiten (Türme), während das konventionelle System mit Windrädern die Trennung der die Windräder tragenden Türme erfordert.
io In diesem Fall wird gezeigt, dass, ganz im Gegensatz dazu, wie es bei den konventionellen Konvertern durch Propellereinsatz geschieht, durch den Einfluss einer Strömung auf die andere die Kombination der beiden Türme mehr Energie erfasst, als sie getrennt aufnehmen würden.
15 Eine doppelte Kombination wie die eben beschriebene ist für Strömungen geeignet, die in einer einzigen Richtung verlaufen, wie z.B. in den Engpässen von Gebirgsketten für kata-batische Strömungen oder an Küsten mit warmen Winden. Diese Kombination von zyklonischen und antizyklonischen 20 Systemen wird durch Weglassen einiger luv- oder leewärtsgelagerter Windleitbleche zwischen den Türmen und dadurch, dass diese durch besondere Leitbleche ersetzt werden, verbessert. Die optimale Störungskote ist eine Funktion der Durchschnittsgeschwindigkeit der vorherrschenden Strömung. Den 25 Abstand, bei dem diese Erscheinung mit höchster Intensität auftritt, nennen wir «induzierte Störungskote».
Die kombinierte Aufstellung der Systeme, die gleichzeitig symmetrisch zyklonisch-antizyklonisch arbeiten, erlaubt es, auf relativ kleinen Oberflächen Aufnahme- und Umwand-30 lungssysteme für dichte solare Energie zu konzentrieren. Diese Erscheinung ist identisch und hat die gleichen Ursachen wie die Windstörungen zwischen grossen Gebäuden.
In Figur 7 wird schematisch die Koppelung diverser Kraft-35 Werkseinheiten wie der bisher beschriebenen gezeigt, die miteinander in verschiedenen Abständen, genannt «induzierte Störungskote», aufgestellt werden; wie bereits gesagt kommt es auf diesen Abstand an, wenn man Höchstleistungen erzielen will, wobei die Einheiten so zusammengestellt 40 werden, dass die Streuung dem Winddiagramm und den vorherrschenden Geschwindigkeiten der Winde am Ort entspricht. Dank dieser vielseitigen Kombination erzielt man eine induzierte Störungsströmung, die hier kurz mit Poly-Fluper (Abkürzung des spanischsprachigen Ausdrucks poli-45 flujo-perturbado) bezeichnet wird. Hiermit erhält man eine hohe Leistung an energetischer Windkonzentration. Daher ist diese Aufstellung am besten für grosse Windenergiegewin-nungszentralen geeignet, wobei man Leistungen erzielen kann, die denjenigen von grossen Wärmekraftwerken sowie so Wasser- oder Atomkraftwerken gleichkommen. Gemäss Figur 7 wird als Beispiel eine vielfache Kombination für allseitige Windrichtung gezeigt, bei der eine Einheit zyklonisch und mehrere antizyklonisch sind, die auf einer horizontalen Ebene, gemäss dem in Frage kommenden Diagramm der ss Winde und deren vorherrschenden Richtungen, aufgestellt wird. Aus dieser Figur wird ersichtlich, wie verschiedene antizyklonische Einheiten wie 58 mit dem dazugehörigen Entzyklonisierer 57, ferner 47 und weitere über 61 und 59 in den Sammler 60 konvergent einfliessen, wobei die aus dem 60 Sammler kommende Strömungsenergie, nachdem sie die Blende durchläuft, die vom Servomechanismus 48 reguliert wird, in die Konvertereinheit 52 eintritt und den elektrischen Generator 51 betreibt und dann durch eine Leitung tritt, an der die Wasserstoff- oder sonstigen Treibstoff-Brenner 58 65 periferisch gelagert sind, und schliesslich das zyklonische Modul 49 durchquert und dort mit dessen Strömung zusam-menfliesst und dadurch ein Höchstmass an Energie erzeugt wird.
655157
6
Nachfolgend werden detailliert einige Bestandteile der hier gegenständlichen Systeme beschrieben.
Die Verschlüsse des Wirbelkanals neigen dazu, sich zu schliessen, wenn die Luft versucht, aus dem Wirbelkanal nach aussen zu gelangen, und sie öffnen sich, wenn die Luft versucht, in den Wirbelkanal einzuströmen. Obgleich die Deflektoren und Diffusoren entgegengesetzten Zwecken dienen, können beim zyklonisch-antizyklonischen energetischen System die Baukonzepte wegen der axialen Symmetrie der Strömungen des einen oder anderen Konzepts identisch sein, denn das, was beim antizyklonischen Strom die Strömung deflektiert, kanalisiert und konzentriert, kann bei einem zyklonischen System die entgegengesetzte Funktion erfüllen, nämlich die austretende Strömung ausbreiten und verbreiten.
Figur 8 zeigt schematisch einige Deflektoren-Diffusoren mit Rohrkrümmern, welche die Auffang- und Transformationsleistung der Energie der Anlage verbessern und erhöhen.
Obwohl in der Konstruktion die geometrischen Verhältnisse verschieden sind, was die geeignetste allseitige Orientierung am Wind betrifft, ist das Prinzip das gleiche.
Figur 9 ist eine Draufsicht auf die Abbildung gemäss Figur 8, und Figur 10 ist ein Querschnitt A-A gemäss Figur 8. Die in 69 eintretende Strömung, die aus 68 (Fig. 8) kommt, überlagert sich der sekundären Strömung, die vom Wirbelkanal 65 in einem zyklonischen System mit Windbeaufschlagung aus Richtung 66 angesagt wird. Ebenso ist es bei dem auf den Diffusor 63 von aussen einwirkenden Strom 64, wobei ein Unterdruck im Windschatten gebildet wird, der das Ansaugen und Verteilen der austretenden Strömung unterstützt. Auf diese Weise erhält man die geometrische Addition der energetischen Vektoren, die durch 67,69 und 64, alle in gleicher Richtung, erzeugt werden. Es ist klar ersichtlich, dass der Diffusor, der als solcher bei 63 wirkt, bei 62 die Funktion eines Deflektors erfüllt. Für ein gleiches System wirken beim Wechsel auf die andere Halbkugel der Erde die Deflektoren als Diffusoren und die Diffusoren als Deflektoren und werden in diesem zyklonisch-antizyklonischen System zum ersten Mal verwendet, gleichgültig ob sie orientierbar oder statisch konzentrisch sind, wie in Figur 11 dargestellt; bei dieser Figur handelt es sich um eine zyklonische Vorrichtung mit feststehenden Windleitblechen 74, durch welche die entsprechenden Konvektoren gebildet werden, die mit Verschlüssen versehen sind, wie mit 18 in Figur 3 gezeigt, die entsprechend der Richtung der Hauptströmung verschwenkbar sind. Im Falle der Figur 11 können die Deflektoren und Diffusoren in Form einer Scheibe mit Öffnung in der Mitte des aerodynamischen Bereichs parallel konvergent und/oder divergent von innen nach aussen oder von aussen nach innen gebaut werden, je nachdem ob die Funktion Diffusion oder Deflektion (Fig. 12) erwünscht ist. Bei Figur 11 für ein zyklonisches System, das den horizontalen Wind 75 in einen Wirbel 71 mit Antrieb in Richtung 72 auf der nördlichen Halbkugel umwandelt, ist 73 ein Kopfverteiler zur Aufnahme der Aufwärtsströmung, der das Auftreten horizontaler Schnittkräfte am Ausgang des Wirbelstromes aus dem Turm verhindert und damit die weiche Inflexion zum Windschatten des Wirbels und die gleichmässige Verteilung in der Hauptströmung fördert. Auf gleiche Weise wirkt der Sockelde-flektor 70 am unteren Teil. Er vermeidet die Bildung von niedrigem Druck. In diesem Fall könnte eine bedeutsame Änderung die Konvergenz im Diffusor oder in den Diffusoren und die Divergenz in den Deflektoren sein, wie aus Figur 12 ersichtlich wird, welche ein antizyklonisches System darstellt. Bei dieser Figur 12 verursacht die aus Richtung 80 einwirkende energetische Strömung mit einer Drehung im Uhrzeigersinn 77 eine zu den Konvertern absteigende Strömung 78. Die Kopfdeflektoren 79 zwingen die Strömung
15
20
25
durch den Wirbelkanal hinabzuströmen, während die Basis-diffusoren 76 aufgrund ihrer Konvergenz einen Unterdruck erzeugen, der den Austritt des absteigenden Stromes fördert.
Folglich besteht der Deflektor-Diffusor aus einer, zweien s oder mehreren Scheiben verschiedener Ausmasse, mit zentraler aerodynamischer Öffnung, welche konvergent und/ oder divergent von innen nach aussen oder von aussen nach innen, je nachdem ob sie die Funktion eines Diffusors oder eines Deflektors erfüllt, ausgebildet sind.
10 Auf der nördlichen Halbkugel sind die Deflektoren 79 für ein antizyklonisches System (Fig. 12) divergent zur Mitte, während die Diffusoren 76 zur Achse hin konvergent sind.
Selbstverständlich werden ebenso häufig Deflektoren-Diffusoren der Typen «venturi» oder zylindrische oder halbkugelförmige aus doppelt pendelnden Platten sowie kombinierte Deflektoren-Diffusoren für alle oben aufgeführten Anwendungen benutzt.
Für die energetische Umwandlung und Nutzung der aufgefangenen Strömung (oder sekundär als aufsteigender oder absteigender, linearer oder drehender Wirbel) verwendet man verschiedene Vorrichtungen wie konzentrische Turbinen, gegenrotierende, doppelte oder einfache sowie konventionelle oder abgeänderte Propeller je nach Geometrie und linearem Verlauf des Energiestromes oder auch Doppelpropeller, die gegenrotierend sind, um sowohl die Saug- oder Druckströmung auszunutzen oder auch gegebenenfalls die aufsteigenden thermischen Strömungen für die zyklonischen und antizyklonischen Systeme, die hier beschrieben wurden, wie der Hauptparawirbel oder die horizontale Strömung.
Andere mögliche Vorrichtungen sind Turbinen mit mehrfachen Schaufeln und feststehendem oder Rotationsdeflektor für Luft und/oder warme Gase in einfachen zyklonischen, kombinierten antizyklonischen oder Mehrzweck-Poly-35 Fluper-Systemen.
Auf jeden Fall bietet die Verwendung von einfachen Propellern oder Turbinen für die Umwandlung der verlagerten oder induzierten energetischen Strömung eine niedrige Auffangleistung, die höchstens 59% entspricht. Um diese Lei-40 stung zu steigern, werden an die zyklonischen und antizyklonischen Systeme gegenkreisende doppelte Energiekonverter angeschlossen, wobei Auffangkoeffizienten von ca. 83% erreicht werden. Hierbei ist es erforderlich, die Richtung der Umkreisung der sich daraus ergebenden Kraft umzukehren, 45 indem man diese Kraft zu derjenigen der anderen in Figur 13 gezeigten konzentrischen Vorrichtung hinzuaddiert. Gemäss Figur 13 kreist der Propeller 85, der auch durch einen Rotor oder eine Turbine ersetzt werden kann, in einer festgelegten Richtung, wobei sich die Welle 86 mitdreht, z.B. im Uhr-50 zeigersinn, während der Propeller 84 mit der Welle 83 in entgegengesetzter Richtung dreht. Durch die Kegelräder 87 und 82 wird der Drehsinn umgekehrt, so dass das Zahnrad 81 in gleicher Richtung wie die Welle 86 umläuft und die beiden Wellen über einen Keil 88 übereinstimmend auf den Abtrieb 55 treiben. Der Stromsammler (Fig. 14) ist dafür vorgesehen, die Strömungen, die von verschiedenen antizyklonischen Systemen kommen oder von Zyklonen aufgesaugt werden, zum gemeinsamen Energiekonverter zu kanalisieren und zu orientieren; für diesen Zweck besteht er hauptsächlich aus 60 einem Körper 89, dessen Wände konzentrische oder nicht konzentrische Zylinder sind, die oben und unten geschlossen sind. In diesen Körper 89 münden Leitungen 90, welche die aus dem antizyklonischen System kommende Strömung transportieren. Die Strömung kreist durch den zylindrischen 65 Aufbau und lässt nachfolgend die Zuführung von Strömungen aus anderen Systemen bis zu einer bestimmten Stelle zu, an der ein tangentiales Wirbelleitblech 92 mit einer gemeinsamen Austrittsleitung 91 verbunden ist.
Die aus 91 kommende Strömung kann an einen Energiekonverter und saugseitig an einen zyklonischen Turm angeschlossen werden. Wenn es erforderlich ist, erneut die nicht-rotationale und rotationale Strömung des Wirbels in eine lineare Strömung umzuwandeln, um sie in einer gemeinsamen Strömung zu vereinen, z.B. durch Entzyklonisieren oder Entwirbeln, werden Vorrichtungen verwendet, welche mit Entzyklonisatoren oder Entwirbeler bezeichnet werden; gemäss Figur 15 bestehen derartige Vorrichtungen im wesentlichen aus zwei konzentrischen Zylindern 95 und 94. Im Innern dieser Zylinder ist eine deflektierende, kegelförmige Oberfläche 97 angebracht, die die Strömung zwangsläufig in die länglich gebogene Leitung 98 drängt. Die rotierende Strömung 96 vereinigt sich im asymmetrischen hosenförmigen Rohrstutzen 99 mit der linearisierten Strömung aus dem absteigenden Wirbel 93 innerhalb der Leitung 101. Diese linearisierte Strömung 100 kann einen Sammler für Strömungen anderer Herkunft oder Türmen zugeführt werden. Indem man den Strom am Anfang oder am Ende der Wirbelsäule drosselt, ändert sich das Flussvolumen in dieser Säule und folglich auch die Energie pro Zeiteinheit. Regelvorrichtungen, wie in Figur 16 gezeigt, übernehmen die Regelung am Kopf oder, wie in Figur 17 gezeigt, an der Basis. Beide Vorrichtungen regulieren mit Hilfe einer zylindrischen, elastischen Membrane 104 oder 105. Sie liegen jeweils am Ende bzw. am Anfang der Wirbelsäule. Die Regelvorrichtung nach Figur 16 entlässt den Strom durch die Düse 102, nachdem die elastische Membrane 104 durchlaufen wurde, die von einem Servokompressor und dem Führungsventil 103 dirigiert wird.
Die Regelvorrichtungen bestehen aus einem äusseren, resistenten Zylinder und einem flexiblen, konzentrischen, blendenartigen Zylinder, dessen Durchmesser sich in Funktion des Druckes und/oder Soges ändert, die im Inneren oder Hohlraum beider zylindrischer Körper durch einen Servokompressor und ein Steuerventil 103 oder einen Servoregler 106 eingestellt werden. Am untereren Teil sieht man die Verteilervorrichtungen oder Deflektoren 107.
Figur 18 zeigt eine Regelvorrichtung, die am Anfang und/ oder am Ende des Wirbelkanals vorgesehen ist. Diese Regelvorrichtung besteht im wesentlichen aus Schiebern, z.B. in Art von Rolläden in verschiedener Anzahl, die den Wirbelkanal öffnen oder schliessen, wobei sie den Durchgang des Stromes regulieren. Aus dieser Abbildung kann man leicht ersehen, wie die Schieber 108 der Regelvorrichtung offen stehen, während sie bei 109 geschlossen sind.
Die Sonnenenergie fällt so unregelmässig an, dass es erforderlich ist, die überschüssige Energie zu sammeln, um die Nachfrage zu decken, wie es bei der Wasserkraft ja auch der Fall ist. Eine der wesentlichen Anwendungen des beanspruchten Systems besteht in einer massenhaften Energieerzeugung zur Ansammlung der Sonnen-, bzw. Windenergie, wie wir nachfolgend getrennt erklären werden.
7 655157
Zunächst kann man ein Hydro-Windsystem wie folgt ausbilden:
Die elektrische Energie aus den zyklonischen und/oder antizyklonischen Zentralen kann an reversible Pumpen, Tur-s binen oder Generatoren angeschlossen werden, wobei das Wasser aus den Talsperren bei Wasserkraftanlagen zurückgepumpt wird, wodurch der Verbrauch an Wasser für die Elektrizitätserzeugung nur noch durch die Verdampfung oder Filtration reduziert wird. Hiermit werden bisher ungeahnte io Möglichkeiten eröffnet. In erster Linie ermöglicht es die Nutzung von Wasserbecken, die sonst wegen zu grossen Gefälles die Möglichkeit ausschliessen, Staudämme mit derart grosser Ausdehnung und Auffangmenge zu bilden, welche den Bau eines Wasserkraftwerkes rechtfertigten. In zweiter Linie 15 werden an denjenigen Orten, wo bereits Staudämme existieren, beträchtliche Mengen Wassers für industrielle, landwirtschaftliche oder häusliche Zwecke frei, die bis jetzt nur für Energiezwecke in den grossen Staudämmen zur Verfügung stehen.
20 Das zyklonisch-antizyklonische System ermöglicht eine Nutzung von Windenergie, solarer Energie und der thermischen Energie des Meeres, deren Nutzung die Voraussetzung ist für den Bau grosser Anlagen mit einer Leistung, die der von Wärme- und Wasserkraftwerken entspricht. Auf diese 25 Weise werden die bisher gegebenen Voraussetzungen für die Nutzung des zur Verfügung stehenden Wassers und der Energie verändert.
Hydro-zyklonisches System: Bei Verwendung der Energie aus den zyklonischen-antizyklonischen Einheiten, mit oder 30 ohne elektrolytischen Modulen, die mit Meereswasser oder Solewasser versorgt werden, erreicht man die Gewinnung von Wasserstoff zu niedrigen Kosten, ermöglicht durch Anwendung der entsprechenden Verfahren mit Methanol oder flüssigem Brennstoff oder einer Kombination von Koh-35 lenwasserstoffen.
Eine Wasserstoff-Wind-Einheit kann Energie und andere wichtige Produkte erzeugen, wie: Wasserstoff, Sauerstoff, Salze jeder Art, entsalztes Wasser. So wie die Anwendung des Hydro-Wind-Systems in gebirgigen Ländern gerechtfertigt 40 ist, so ist das Wasserstoff-Wind-System besonders für Länder mit Küstengebieten oder Meeren und Binnenseen geeignet. Es wird noch vermerkt, dass die Systeme für die Gewinnung von Energie mittels Strömungen, die denjenigen ähneln, die einen natürlichen Zyklon oder Antizyklon bilden, in geeig-45 neter Form und Grössenordnung hergestellt werden können, und zwar mit den am geeignetsten erscheinenden Materialien für jeden konkreten Fall, ohne dass diese Variationen, die in ihren Einzelheiten im Hinblick auf Form und Ausführung noch einbezogen werden, den beanspruchten Gegenstand so wesentlich verändern, wodurch die Systeme, die innerhalb dieser Charakteristika unter Einschluss von Änderungen jeder beliebigen Art verwirklicht werden, weitere mögliche Varianten sind.
B
9 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

  1. 655 157
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Vorrichtung zur Gewinnung von Energie mittels Strömungen, die denjenigen ähneln, die natürliche Zyklone oder Antizyklone bilden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Konverterturm (47,49) vorgesehen ist, welcher eine Ansammlung von durch Leitbleche (4) gebildete Konvektoren umfasst, die alle um eine Symmetrieachse des Turms gelegen und auf Windleitbleche gerichtet sind, welche in trompetenförmigen Drehkörpern angebracht sind und am obersten oder untersten Ende des mindestens einen Turms Diffusoren und Deflektoren zur Erhöhung der Leistung der Vorrichtung bilden, wobei diese Windleitbleche am Kopfende oder an der Basis des Konverterturms angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis des Turms Mittel zur Gewinnung von Solarenergie aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konvektoren aus zwei vertikalen Windblechen (4) gebildet sind, deren Profile tangential zur Richtung der Strömung verlaufen und die durch Versteifung mit aerodynamischem Profil verbunden sind, die den Konvektor zusammen mit den Windleitblechen bilden, welche vorzugsweise jeweils eine Verlängerung aufweisen, die einen Teil des Wirbelkanals ausbildet.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass aerodynamisch ausgebildete Verschlüsse angebracht sind, welche sich auf Dämpferarme stützen und um diese verschwenkbar sind und die sich schliessen, wenn die Strömung aus dem Inneren des Wirbels kommt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Konvektor aus einem Hohlkörper besteht, der eine gewölbte oder pyramidenstumpfförmige Oberfläche bildet und mit Verschlüssen versehen ist, die aus Schiebern mit vertikaler Achse mit aerodynamischen Abschnitten oder Flächen mit Dämpfern bestehen und auch über Servovorrichtungen verfügen, welche die Antriebsleistung der Strömungen steigern und sich so lagern, dass sie den geringsten Widerstand bieten odersich schliessen, wenn besagte Strömung aus dem Wirbelkanal austritt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich eine Einheit mit Treibhauseffekt umfasst, die in der Basis vorgesehen ist, derart, dass die auf solarer Energie und Windenergie fussende Vorrichtung bei der Bildung eines Temperaturgradienten eine aufsteigende Strömung erzeugt, die sich der durch das zyklonische System aufgesaugten Strömung zumischt, und dass ein konventionelles Erhitzungssystem durch Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe vorgesehen ist, welches die aufsteigende, warme Strömung ersetzt oder ergänzt, falls aufgrund der Witterungsbedingungen nicht genügend Solarenergie zur Verfügung steht.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiter an der Basis des Konverterturms ein Wasserbecken mit schwarzem, wärmeabsorbierendem Grund aufweist, in welches vorgewärmtes Wasser einspeisbar ist, dass das Becken mit der Achse des Konverterturms durch eine Leitung verbunden ist, in welche gesättigte Luft aus dem Becken einführbar ist, dass in der Basis des Turms Auffangkanäle für Kondenswasser vorgesehen sind und dass das gesamte Becken von einem Wärmesammler umgeben ist, welcher an seiner Oberfläche mit wärmeabsorbierendem Material versehen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein antizyklonischer Konverterturm dadurch gebildet ist, dass die Windbleche (4) gleichsinnig gekrümmt angeordnet sind, wobei alle Elemente mit Ausnahme der am Kopf und am Fuss angebrachten Deflektoren und Diffusoren zur Längsachse des Turms symmetrisch angeordnet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch s gekennzeichnet, dass an derselben Kote zyklonische Konvertertürme mit antizyklonischen Konvertertürmen kombiniert sind, in denen das Impulsieren einer Strömung durch das Ansaugen der Strömung aus den zyklonischen Konvertern erfolgt.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei zyklonischen und antizyklonischen Konvertertürmen ein Entzyklonisierer angeordnet ist, der über einem gemeinsamen Generator oder Energiekonverter mit den zyklonischen oder antizyklonischen Türmen verbunden ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Wind-, Solar- oder kombinierte Energiezentralen miteinander unter Berücksichtigung des günstigsten Strömungsabstands der zyklonisch-antizyklonischen Einheiten verbunden sind.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwandlung der Strömung in Energie in konzentrischen gegenkreisenden Turbinen, konventionellen Propellern, solchen mit entsprechend der Geometrie der Energieströmung abgeändertem Profil oder gegenläufigen Doppelpropellern erfolgt.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Konversion und Transformation der Energie mit Mehrfachschaufelturbinen und festsitzenden oder drehenden Diffusoren für Luft und/oder Verbrennungsgase erfolgt.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strömungssammler mit zyklonischen und antizyklonischen, kombinierten oder Mehrfachkonvertertürmen im wesentlichen aus zwei walzenförmigen exzentrischen oder konzentrischen Hohlkörpern besteht, die oben und unten geschlossen und mit Leitungen aus den antizyklonischen Vorrichtungen verbunden sind und ausserdem über ein tangentiales Windleitblech verfügen, das an eine gemeinsame Austrittsleitung angeschlossen ist.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der Energie durch Drosselung der Strömung mittels elastischer Zylinder erfolgt, die jeweils am Ende und am Anfang des Wirbelkanals vorgesehen sind, oder durch eine Gruppe mehrerer Schieber, die den Wirbelkanal öffnen oder schliessen und dabei die Strömung durch diesen ändern.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie am untersten Ende des Wirbelkanals und an der Innenseite der Turmbasis Sammler in Form von Kanälen besitzt, die das entsalzte Kondenswasser aus dem Wirbelkanal aufnehmen.
CH4852/81A 1980-07-24 1981-07-24 Vorrichtung zur gewinnung von energie mittels stroemungen. CH655157A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES493713A ES8301330A1 (es) 1980-07-24 1980-07-24 Sistema para la obtencion de energia mediante flujos simili-lares a los que conforman un ciclon o un anticiclon natural

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH655157A5 true CH655157A5 (de) 1986-03-27

Family

ID=8480867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4852/81A CH655157A5 (de) 1980-07-24 1981-07-24 Vorrichtung zur gewinnung von energie mittels stroemungen.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4452046A (de)
CH (1) CH655157A5 (de)
DE (1) DE3128936A1 (de)
ES (1) ES8301330A1 (de)
FR (1) FR2487441B1 (de)
GB (1) GB2081390B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991005162A1 (en) * 1989-10-06 1991-04-18 Ahti Kalervo Heikkinen Wind power plant
WO2005100877A1 (fr) * 2004-04-14 2005-10-27 Foreign Private Service-Trade Unitary Business 'primex Klining Industries' Installation de generation d'energie solaire et eolienne
WO2005100783A1 (fr) * 2004-04-14 2005-10-27 Foreign Private Service-Trade Unitary Business 'primex Klining Industries' Procede de transformation d'energie de flux aerien a faible potentiel
EA007635B1 (ru) * 2002-12-13 2006-12-29 Зао Международная Гелиоэнергетическая Компания "Интергелиоэкогалактика" Гелиоветроэнергетический комплекс
EA008277B1 (ru) * 2003-12-31 2007-04-27 Зао Международная Гелиоэнергетическая Компания "Интергелиоэкогалактика" Устройство для преобразования энергии вертикального воздушного потока в электрическую
WO2007139436A1 (fr) * 2006-05-24 2007-12-06 Otkrytoe Akzionernoe Obschestvo 'moscow Committee Of Science And Technologies' Dispositif pour augmenter la puissance d'une centrale électrique solaire

Families Citing this family (203)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539821B2 (fr) * 1982-08-12 1987-04-24 Chauveau Andre Capteur transformateur d'energie renouvelable
US4452562A (en) * 1983-05-06 1984-06-05 Iowa State University Research Foundation, Inc. Tornado type wind turbines
DE3407881A1 (de) * 1984-03-03 1985-09-12 Franz Karl 8500 Nürnberg Krieb Energieversorgungssystem
FR2600118B1 (fr) * 1986-06-16 1989-09-15 Mecanetude Sarl Eolienne speciale conique transparente remplacant le toit d'un immeuble
GB8626347D0 (en) * 1986-11-04 1986-12-03 Bicc Plc Wind energy convertor
US4779006A (en) * 1987-06-24 1988-10-18 Melvin Wortham Hybrid solar-wind energy conversion system
US4935639A (en) * 1988-08-23 1990-06-19 Yeh Dong An Revolving power tower
DE3928321A1 (de) * 1989-08-26 1990-02-22 Cornelius P Zimmer Vertical-windkanal-muehle
CA2064797A1 (en) * 1990-06-18 1991-12-19 Andrei A. Fedoryaka Method for conversion of potential energy of air into mechanical energy of shaft rotation and apparatus for carrying said method into effect
DE4036658A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-30 Holzer Walter Solar-aufwind-anlage zur gewinnung von trinkwasser aus meerwasser
JPH06221259A (ja) * 1990-10-26 1994-08-09 Tatsuya Mikami 高度差風力発電装置
US5423192A (en) * 1993-08-18 1995-06-13 General Electric Company Electronically commutated motor for driving a compressor
DE4117838A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Juergen Schatz Verfahren und einrichtung zur energetischen nutzung gasfoermiger stoffstroeme, insbesondere langsam fliessender stoffstroeme
DE4119410A1 (de) * 1991-06-08 1992-12-10 Juergen Schatz Verfahren und einrichtung zur herstellung nutzbarer energie aus solar- und/oder windenergie
RU2002128C1 (ru) * 1991-10-30 1993-10-30 Kiknadze Gennadij I Способ преобразовани потока сплошной среды и устройство дл его осуществлени
GB2261705B (en) * 1991-11-21 1995-07-26 Brian Stapleton Stratford Buoyant ducts and the supply of solar power and fresh water
GB2260372A (en) * 1992-03-20 1993-04-14 Pak Wing Wong Wind turbine including alternative power means
GB9217698D0 (en) * 1992-08-20 1992-09-30 Coker Clive M Upright axis wind turbine
IN181811B (de) * 1993-03-11 1998-10-03 Daya Ranjit Senanayake
US5300817A (en) * 1993-04-16 1994-04-05 Baird William R Solar venturi turbine
FI1040U1 (fi) * 1993-05-03 1993-11-26 Huovinen Jari Pekka Vindkraftverk
FI96795C (fi) * 1993-12-13 1996-08-26 Laempoetaito Oy Menetelmä ja laitteisto energian tuottamiseksi ulkoilman ja veden lämpötilaerosta
DE4443011A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 Wimmer Ulrich Dipl Ing Fh Verfahren und Einrichtung zur Windkraftnutzung
US6089021A (en) * 1995-04-06 2000-07-18 Senanayake; Daya Ranjit Power production plant and method of making such a plant
FI952623A (fi) * 1995-05-30 1996-12-01 Laempoetaito Oy Menetelmä ja laitteisto tuulen tehotiheyden lisäämiseksi ja tuulienergian talteenottamiseksi
GB2302139A (en) * 1995-06-13 1997-01-08 Arthur Entwistle Solar energy system having a turbine
EP0836677A1 (de) * 1995-07-06 1998-04-22 SCHATZ, Olaf Wirbelwindturbine mit senkrechter achse
US5675231A (en) * 1996-05-15 1997-10-07 General Electric Company Systems and methods for protecting a single phase motor from circulating currents
DE29710524U1 (de) * 1997-06-17 1998-10-15 Kunz Ulrich Dr Ing Windkraftanlage
DE19881574D2 (de) * 1997-08-28 2000-07-27 Walter Georg Steiner Erzeugung von elektrischem Strom und Wasserrückgewinnung aus der Atmosphäre mit Solar und Windenergie
AU8743898A (en) * 1997-09-01 1999-03-22 Gamal H. S. Elfouly Pyramidal machine
US6016015A (en) * 1997-09-05 2000-01-18 Willard, Jr.; Bruce L. Solar-wind turbine
FR2785336B1 (fr) * 1998-10-29 2002-06-28 Edwige Bourderionnet Production d'energie par courant de convection de l'air dans une conduite forcee
WO2000042320A1 (en) * 1999-01-11 2000-07-20 Norman Louat Unbounded vortical chimney
ES2166663B1 (es) * 1999-05-20 2003-12-01 Tryp Multiserv S L Torre de conversion ciclonica o anticiclonica.
EP1128038B1 (de) * 1999-08-23 2006-07-05 Nakashima, Shigeto Energiegewinnungssystem
JP2001132614A (ja) * 1999-11-11 2001-05-18 Naoyoshi Hosoda 風力発電装置
US6215199B1 (en) * 1999-11-13 2001-04-10 Adolf Lysenko Wind-driven electrical energy generating device
ES2192428B1 (es) * 2000-05-19 2005-04-01 Tryp Multiserv Servicios, S.L. Mejoras introducidas en la patente de invencion 9901093, relativa a una torre de conversion ciclonica o anticiclonica.
IL153247A0 (en) * 2000-06-14 2003-07-06 Ernest R Drucker Solar chimney wind turbine
WO2002014689A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-21 Herbert Jenner Windkraftanlage mit kamineffekt
US6717285B2 (en) * 2000-09-28 2004-04-06 Michael Ferraro Multiple collector wind driven power generating device
US6703720B1 (en) * 2000-09-28 2004-03-09 Michael Ferraro Wind powered generator device
DE60027482T2 (de) * 2000-10-27 2006-11-02 Abe, Toshihiro, Hanamaki Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von konvektionsenergie
US6772593B2 (en) * 2001-05-07 2004-08-10 Michael A. Dunn Solar vortex electric power generator
WO2003004868A2 (en) * 2001-07-05 2003-01-16 Vida, Nikolaus Tornado-type wind turbine
ITBZ20010043A1 (it) 2001-09-13 2003-03-13 High Technology Invest Bv Generatore elettrico azionato da energia eolica.
US6532740B1 (en) 2001-11-30 2003-03-18 Mindworks Imagineering, Inc. Generator employing the Coriolis effect
US6943461B2 (en) * 2002-04-29 2005-09-13 Solomon Kaploun All-weather energy and water production via steam-enhanced vortex tower
US7154190B2 (en) * 2002-04-29 2006-12-26 Solomon Kaploun All-weather energy and water production via steam-enhanced vortex tower
US20040065773A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-08 Fernando Morales Method and apparatus to make a cyclone
US20040141844A1 (en) * 2003-01-21 2004-07-22 Khan Sajid Ali M. Fulcurum of wind power
US7340898B2 (en) * 2003-01-30 2008-03-11 Miller Larry D Solar-thermal powered generator
US6952058B2 (en) * 2003-02-20 2005-10-04 Wecs, Inc. Wind energy conversion system
US20040206086A1 (en) * 2003-04-17 2004-10-21 Kim Dong Ho High altitude construction with a buoyant device
AU2003903767A0 (en) * 2003-07-21 2003-08-07 Steven Kenessey Eco tower
WO2005008065A1 (en) * 2003-07-21 2005-01-27 Morph Pty Ltd Power generation from solar and waste heat
US7938615B2 (en) * 2003-09-11 2011-05-10 Louis Michaud Enhanced vortex engine
US7511387B2 (en) * 2003-10-04 2009-03-31 Mehdi Fakhrai Method and apparatus for producing energy using air pressure differential
KR100736557B1 (ko) 2004-02-28 2007-07-11 전봉한 태풍 타워 구조
US7220096B2 (en) * 2004-03-16 2007-05-22 Tocher Angus J Habitat friendly, multiple impellor, wind energy extraction
US6887031B1 (en) * 2004-03-16 2005-05-03 Angus J. Tocher Habitat friendly, pressure conversion, wind energy extraction
FR2874240B1 (fr) * 2004-08-11 2006-11-24 Michel Alain Coustou Tour aerogeneratrice (combinant effet cheminee, effet de serre, force de coriolis et effet venturi)
MX2007007730A (es) 2004-12-23 2007-08-16 Katru Eco Inv S Pty Ltd Turbina eolica omnidireccional.
CN1873218B (zh) * 2005-05-31 2010-04-28 武汉舒居科技有限公司 激风发电的方法及装置
US20070035138A1 (en) * 2005-07-18 2007-02-15 Khan Sajid A Vacuum powered generators
WO2007022556A1 (en) * 2005-08-22 2007-03-01 Louat, Heather Improvements to solar heat engines and industrial chimneys
DE602006013011D1 (de) 2005-09-21 2010-04-29 High Technology Invest Bv Lagerdichtungsanordung mit labyrinthdichtungs- und schraubdichtungskombination
ITBZ20050062A1 (it) 2005-11-29 2007-05-30 High Technology Invest Bv Rotore a magneti permanenti per generatori e motori elettrici
ITBZ20050063A1 (it) 2005-11-29 2007-05-30 High Technology Invest Bv Pacco di lamierini per generatori e motori elettrici e procedimento per la sua attuazione
US10280900B1 (en) 2005-12-29 2019-05-07 Brett C Krippene Omnidirectional building integrated wind energy power enhancer system
US9453494B2 (en) 2005-12-29 2016-09-27 Brett C Krippene Building integrated wind energy power enhancer system
US9273665B1 (en) * 2005-12-29 2016-03-01 Brett C. Krippene Dual wind energy power enhancer system
WO2007143816A1 (en) * 2006-06-12 2007-12-21 Mihai Grumazescu Wind-driven turbine cells and arrays
US7685804B2 (en) * 2006-09-08 2010-03-30 General Electric Company Device for enhancing efficiency of an energy extraction system
WO2008075422A1 (ja) * 2006-12-20 2008-06-26 Hashimoto, Yoshimasa 風力発電装置
EP2142798A2 (de) * 2007-03-18 2010-01-13 Peter Robert Raffaele Thermischer luftmotor
CN101634274B (zh) * 2007-03-22 2011-03-30 曹树梁 黑瓷复合陶瓷太阳板太阳能风道
DE102007051048A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Anlage mit räumlich verteilt angeordneten Wärmequellen mit Kühlsystem und Verfahren zur Kühlung einer Anlage mit räumlich verteilt angeordneten Wärmequellen
US7779635B2 (en) * 2007-10-31 2010-08-24 Wen Chang Lin Solar energy power generator
US7911071B2 (en) * 2007-11-06 2011-03-22 Devine Timothy J Systems and methods for producing, shipping, distributing, and storing hydrogen
WO2009060245A1 (en) * 2007-11-09 2009-05-14 Neven Ninic Solar power plant with short diffuser
KR100938538B1 (ko) 2008-01-14 2010-01-25 이종수 태양열 굴뚝을 부스타로 한 태양열 볼텍스 굴뚝 발전소
US8013465B2 (en) 2008-02-19 2011-09-06 Jeffrey Ryan Gilbert Energy recovery system and method for exhaust energy capture and electrical generation
US8759997B2 (en) 2008-02-19 2014-06-24 Jeffrey Ryan Gilbert Energy recovery system for exhaust energy capture and electrical generation with generator built into fan
US7821151B2 (en) * 2008-02-23 2010-10-26 Le John O Hybrid solar thermal chimney
US8479505B2 (en) 2008-04-09 2013-07-09 Sustainx, Inc. Systems and methods for reducing dead volume in compressed-gas energy storage systems
US8037678B2 (en) 2009-09-11 2011-10-18 Sustainx, Inc. Energy storage and generation systems and methods using coupled cylinder assemblies
US8677744B2 (en) 2008-04-09 2014-03-25 SustaioX, Inc. Fluid circulation in energy storage and recovery systems
WO2009126784A2 (en) 2008-04-09 2009-10-15 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using compressed gas
US8250863B2 (en) 2008-04-09 2012-08-28 Sustainx, Inc. Heat exchange with compressed gas in energy-storage systems
US8474255B2 (en) 2008-04-09 2013-07-02 Sustainx, Inc. Forming liquid sprays in compressed-gas energy storage systems for effective heat exchange
US8225606B2 (en) 2008-04-09 2012-07-24 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using rapid isothermal gas expansion and compression
US20110266810A1 (en) 2009-11-03 2011-11-03 Mcbride Troy O Systems and methods for compressed-gas energy storage using coupled cylinder assemblies
US8359856B2 (en) 2008-04-09 2013-01-29 Sustainx Inc. Systems and methods for efficient pumping of high-pressure fluids for energy storage and recovery
US20100307156A1 (en) 2009-06-04 2010-12-09 Bollinger Benjamin R Systems and Methods for Improving Drivetrain Efficiency for Compressed Gas Energy Storage and Recovery Systems
US8240140B2 (en) 2008-04-09 2012-08-14 Sustainx, Inc. High-efficiency energy-conversion based on fluid expansion and compression
US7958731B2 (en) 2009-01-20 2011-06-14 Sustainx, Inc. Systems and methods for combined thermal and compressed gas energy conversion systems
US8448433B2 (en) 2008-04-09 2013-05-28 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using gas expansion and compression
EP2108820A2 (de) * 2008-04-09 2009-10-14 Proyectos de ingenieria tecnologica, S.A. Windturbine
US7802426B2 (en) 2008-06-09 2010-09-28 Sustainx, Inc. System and method for rapid isothermal gas expansion and compression for energy storage
CN102112732B (zh) * 2008-05-28 2015-10-07 斯蒂芬·大卫·博伊德 风转向器
ITMI20081122A1 (it) 2008-06-19 2009-12-20 Rolic Invest Sarl Generatore eolico provvisto di un impianto di raffreddamento
IT1390758B1 (it) 2008-07-23 2011-09-23 Rolic Invest Sarl Generatore eolico
TWM349433U (en) * 2008-07-25 2009-01-21 Jetpo Technology Inc Solar electricity generating device
IT1391470B1 (it) * 2008-08-01 2011-12-23 Livio Biagini Silos eolico perfezionato.
US20100060010A1 (en) * 2008-09-10 2010-03-11 Iosif Gaportsin Ecology friendly compound energy unit
US8376699B1 (en) * 2008-10-08 2013-02-19 Martin D Hallett Vortex hydro turbine
ITPO20080013A1 (it) * 2008-10-16 2010-04-17 Giuseppe Guanci Sistema per la produzione di energia da fonti rinnovabili
IT1391939B1 (it) 2008-11-12 2012-02-02 Rolic Invest Sarl Generatore eolico
IT1391770B1 (it) 2008-11-13 2012-01-27 Rolic Invest Sarl Generatore eolico per la generazione di energia elettrica
NL1036241C2 (nl) * 2008-11-26 2010-05-27 Franklin Hagg Zonne-energietoren met zoutmeer als zonnewarmtecollector.
IT1392804B1 (it) 2009-01-30 2012-03-23 Rolic Invest Sarl Imballo e metodo di imballo per pale di generatori eolici
US7963110B2 (en) 2009-03-12 2011-06-21 Sustainx, Inc. Systems and methods for improving drivetrain efficiency for compressed gas energy storage
GB0906111D0 (en) * 2009-04-08 2009-05-20 Current 2 Current Ltd Generation apparatus
IT1393937B1 (it) 2009-04-09 2012-05-17 Rolic Invest Sarl Aerogeneratore
US8275489B1 (en) 2009-04-21 2012-09-25 Devine Timothy J Systems and methods for deployment of wind turbines
IT1393707B1 (it) 2009-04-29 2012-05-08 Rolic Invest Sarl Impianto eolico per la generazione di energia elettrica
US8104274B2 (en) 2009-06-04 2012-01-31 Sustainx, Inc. Increased power in compressed-gas energy storage and recovery
IT1394723B1 (it) 2009-06-10 2012-07-13 Rolic Invest Sarl Impianto eolico per la generazione di energia elettrica e relativo metodo di controllo
US8128337B2 (en) * 2009-08-05 2012-03-06 Constantine D Pezaris Omnidirectional vertical-axis wind turbine
KR101053031B1 (ko) 2009-08-06 2011-08-01 허경진 태양열 발전기
IT1395148B1 (it) 2009-08-07 2012-09-05 Rolic Invest Sarl Metodo e apparecchiatura di attivazione di una macchina elettrica e macchina elettrica
US9863313B2 (en) 2009-08-31 2018-01-09 Georgia Tech Research Corporation Power generation using buoyancy-induced vortices
AU2010286556B2 (en) * 2009-08-31 2015-11-19 Georgia Tech Research Corporation Power generation using buoyancy-induced vortices
WO2011032312A1 (zh) * 2009-09-17 2011-03-24 Lin Huifeng 可控式太阳能储热的热气流风力发电系统
CL2009002068A1 (es) * 2009-11-12 2010-03-05 Luis Mena Vergara Sergio Dispositivo captador de energia eolica para generar electricidad, que comprende un cilindro colector vertical con canales colectores estaticos radiales distribuidos en 360 grados del colector, un cono truncado acelerador de flujo, una turbina de eje vertical con estructuras modulares portaalabes para generar potencia, y un generador.
IT1397081B1 (it) 2009-11-23 2012-12-28 Rolic Invest Sarl Impianto eolico per la generazione di energia elettrica
JP5934110B2 (ja) 2010-01-14 2016-06-15 コフィー,ダニエル,ピー. 風力エネルギー変換デバイス
US8534068B2 (en) * 2010-01-15 2013-09-17 Pitaya Yangpichit Solar chimney with wind turbine
JP2013517422A (ja) * 2010-01-19 2013-05-16 ワッテンバーグ インダストリーズ,エルエルシー 低プロファイルの発電用風力タービン
IT1398060B1 (it) 2010-02-04 2013-02-07 Wilic Sarl Impianto e metodo di raffreddamento di un generatore elettrico di un aerogeneratore, e aerogeneratore comprendente tale impianto di raffreddamento
IT1399201B1 (it) 2010-03-30 2013-04-11 Wilic Sarl Aerogeneratore e metodo di rimozione di un cuscinetto da un aerogeneratore
US8171728B2 (en) 2010-04-08 2012-05-08 Sustainx, Inc. High-efficiency liquid heat exchange in compressed-gas energy storage systems
US8191362B2 (en) 2010-04-08 2012-06-05 Sustainx, Inc. Systems and methods for reducing dead volume in compressed-gas energy storage systems
IT1399511B1 (it) 2010-04-22 2013-04-19 Wilic Sarl Generatore elettrico per un aerogeneratore e aerogeneratore equipaggiato con tale generatore elettrico
US8234863B2 (en) 2010-05-14 2012-08-07 Sustainx, Inc. Forming liquid sprays in compressed-gas energy storage systems for effective heat exchange
US8771330B1 (en) 2010-05-19 2014-07-08 Hrl Laboratories, Llc Personal artificial transpiration cooling system
US8857182B1 (en) * 2010-05-19 2014-10-14 Hrl Laboratories, Llc Power generation through artificial transpiration
TW201142146A (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Epoch Energy Technology Corp Compound-type electric power generation system
US20110305555A1 (en) * 2010-06-10 2011-12-15 Bernard Allan Power Isentropic method and apparatus for greatly increasing and extracting the power from wind and moving air
ITLE20100010A1 (it) * 2010-07-29 2012-01-30 Srl Saim Impianto per la produzione di energia elettrica alimentato da fonte solare ed eolica, denominata turbina solare treelux (tst)
US20120038160A1 (en) * 2010-08-15 2012-02-16 Lin Wen Chang Compound power generating system
US8495872B2 (en) 2010-08-20 2013-07-30 Sustainx, Inc. Energy storage and recovery utilizing low-pressure thermal conditioning for heat exchange with high-pressure gas
US9970418B2 (en) * 2010-09-10 2018-05-15 Robert Hunka Solar energy conversion system
US8552580B2 (en) * 2010-11-26 2013-10-08 Justin Dale Tackett Wind turbine power generation
US8578708B2 (en) 2010-11-30 2013-11-12 Sustainx, Inc. Fluid-flow control in energy storage and recovery systems
DE202010016694U1 (de) * 2010-12-17 2011-06-09 Lüftl, Thomas, 94161 Aufwindkraftwerk mit Gasdruckthermie
US8517662B2 (en) * 2011-05-01 2013-08-27 Solar Wind Energy Tower, Inc. Atmospheric energy extraction devices and methods
US20120261918A1 (en) * 2011-02-28 2012-10-18 John Hanback Atmospheric energy extraction devices and methods
ITMI20110377A1 (it) 2011-03-10 2012-09-11 Wilic Sarl Macchina elettrica rotante per aerogeneratore
ITMI20110378A1 (it) 2011-03-10 2012-09-11 Wilic Sarl Macchina elettrica rotante per aerogeneratore
ITMI20110375A1 (it) 2011-03-10 2012-09-11 Wilic Sarl Turbina eolica
JP2014522460A (ja) 2011-05-17 2014-09-04 サステインエックス, インコーポレイテッド 圧縮空気エネルギー貯蔵システムにおける効率的二相熱移送のためのシステムおよび方法
TW201250113A (en) * 2011-06-10 2012-12-16 Energy Spring Tech Inc Building-integrated wind power generation system
CN102251942B (zh) * 2011-06-23 2013-01-16 太原科技大学 太阳能热气流发电系统
TW201307678A (zh) * 2011-08-09 2013-02-16 Univ Nat Pingtung Sci & Tech 複合式風力發電機
TW201307676A (zh) * 2011-08-09 2013-02-16 Univ Nat Pingtung Sci & Tech 導渦流式風力發電裝置
CN102996204B (zh) * 2011-09-08 2014-04-09 周登荣 综合能源风道井发电站的消音器
US20130091834A1 (en) 2011-10-14 2013-04-18 Sustainx, Inc. Dead-volume management in compressed-gas energy storage and recovery systems
US9291148B2 (en) * 2011-11-30 2016-03-22 Sheer Wind, Inc. Intake assemblies for wind-energy conversion systems and methods
CN103161699B (zh) * 2011-12-19 2015-06-17 叶信传 高压差及高温差的太阳能热发电装置
US8546971B2 (en) * 2011-12-26 2013-10-01 Ilya Tsitron Apparatus for generating electricity from wind power
US9169827B2 (en) * 2011-12-26 2015-10-27 Ilya Tsitron Apparatus for generating electricity from wind power
CN103362746B (zh) * 2012-04-10 2015-08-05 孙立蓉 风力发电装置
RU2534329C2 (ru) * 2012-04-27 2014-11-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Пензенская государственная технологическая академия" Многофункциональная автономная гибридная электрозарядная станция
US8461712B1 (en) * 2012-06-04 2013-06-11 Victor Lyatkher Power generating system
US9013054B1 (en) * 2012-07-19 2015-04-21 BX Power, LLC Wind turbine with channels and roof air exhaust
AP2014008038A0 (en) * 2012-07-31 2014-10-31 Jgc Corp Weather predicting method, weather predicting apparatus, and air utilizing apparatus
US9294013B2 (en) 2012-09-06 2016-03-22 Sheer Wind, Inc. Buildings with wind-energy-conversion systems
RU2504685C1 (ru) * 2012-12-04 2014-01-20 Александр Александрович Перфилов Ветровая электростанция
US9038385B1 (en) * 2013-02-03 2015-05-26 Kyung N. Khim System for extracting energy from wind and thermal gradients
WO2014121118A2 (en) * 2013-02-04 2014-08-07 Hill Jr James E System for converting waste energy into electricity
US9322385B1 (en) 2013-02-07 2016-04-26 Martin D. Hallett Hydro vortex enabled turbine generator
JP2015004278A (ja) * 2013-06-19 2015-01-08 株式会社落雷抑制システムズ 排気エネルギー回収装置
US20140375057A1 (en) * 2013-06-23 2014-12-25 Gaurav BAZAZ Artificial wind generator
CN103352802A (zh) * 2013-07-03 2013-10-16 哈尔滨工程大学 垂直轴风力与太阳能热气流互补发电装置
US8727698B1 (en) 2013-07-22 2014-05-20 Solar Wind Energy Tower, Inc. Atmospheric energy extraction devices and methods
US20150089946A1 (en) * 2013-10-02 2015-04-02 Nestor Dofredo Thermal energy generator
US9664180B2 (en) * 2014-02-28 2017-05-30 John A. Saavedra Power generating system utilizing expanding liquid
US11767824B2 (en) 2014-02-28 2023-09-26 Look For The Power Llc Power generating system utilizing expanding fluid
US20140284928A1 (en) * 2014-04-22 2014-09-25 Research Energy Llc. Harnessing electricity from controlled tornado
CA2950507A1 (en) * 2014-06-03 2015-12-10 Centrales Energeticas Ciclonicas, S. L Cyclonic wind energy converter
US9371818B1 (en) 2015-08-10 2016-06-21 Mark T. Monto Cyclonic aeolian vortex turbine
US10060410B2 (en) * 2015-08-21 2018-08-28 Dongho Kim Gravity power and desalination technology system
US10443570B2 (en) 2016-02-18 2019-10-15 The Boeing Company Internal mounted cylindrical turbine for electricity generation using exterior flush and scoop intakes
US20160186725A1 (en) * 2016-03-04 2016-06-30 Nestor Dofredo Thermal wind turbines
CA3065354A1 (en) * 2016-07-06 2018-01-11 Auckland Uniservices Limited Vortex station
EP3330533A1 (de) * 2016-12-02 2018-06-06 Kujtim Hyseni Leistungsturm
NO343302B1 (no) * 2017-05-11 2019-01-28 Ventum Dynamics As Vindkraftverk for kraftproduksjon
US10337504B1 (en) 2017-12-15 2019-07-02 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Solar chimney for power production using fresnel lens
CA3051880C (en) * 2018-02-21 2022-10-25 Dogan Eryener A solar chimney configuration with updraft and downdraft chimneys
US10184446B1 (en) * 2018-05-23 2019-01-22 David A Schuff Wind turbine system
US11519384B2 (en) 2018-08-01 2022-12-06 Mark Monto Venturi vortex and flow facilitating turbine
CN111511160B (zh) * 2019-01-31 2022-09-30 深圳富联富桂精密工业有限公司 节能数据中心
US10876519B1 (en) * 2019-11-06 2020-12-29 Thomas Chaapel Power generating device
CA3164675A1 (en) * 2019-12-16 2021-06-24 Anatolij Viktorovich LEOSHKO Vertical-axis wind turbine
GB2591740B (en) * 2020-01-24 2022-11-30 Max Nicholas Renewables Ltd Fluid Turbine
RU2737412C1 (ru) * 2020-06-11 2020-11-30 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский Московский государственный строительный университет" (НИУ МГСУ) Ветроулавливающее и ветросоздающее гелиоаэродинамическое многофункциональное устройство (ВВГМУ)
JPWO2023276016A1 (de) * 2021-06-29 2023-01-05
US11655798B2 (en) * 2021-08-26 2023-05-23 Daniel Maurice Lerner Multistage vertical axis wind turbine
US11486359B1 (en) * 2021-09-28 2022-11-01 Kinrg, Inc. Multi-stage wind turbine
US11680750B1 (en) 2022-05-26 2023-06-20 Iosif Gaportsin System and method for green integrated electric power plant

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB501540A (en) * 1937-08-31 1939-02-28 Adolf Bernd Heat operated driving means for rotary display devices and other rotating elements
GB1231582A (de) * 1967-01-26 1971-05-12
US3979597A (en) * 1974-03-05 1976-09-07 Drucker Ernest R Solar power plant
US3936652A (en) * 1974-03-18 1976-02-03 Levine Steven K Power system
US4070131A (en) * 1975-01-20 1978-01-24 Grumman Aerospace Corporation Tornado-type wind turbine
US4018543A (en) * 1975-09-19 1977-04-19 The Raymond Lee Organization, Inc. Whirlwind power system
US4079264A (en) * 1976-05-03 1978-03-14 Nathan Cohen Wind or water operated power plant
US4118636A (en) * 1976-11-26 1978-10-03 Christian Merlin B Thermal air powered electric generator system
US4275309A (en) * 1977-07-21 1981-06-23 Lucier Robert E System for converting solar heat to electrical energy
US4211084A (en) * 1978-08-25 1980-07-08 Volney Wallace Conversion of energy by means of tethered whirlwinds
DE3023643A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-15 Gisberto Pretini Anlage zur ausnutzung der energie von in kaminzuegen aufsteigenden luftstroemen
WO1981000887A1 (fr) * 1979-09-28 1981-04-02 R Rougemont Station de captation d'energie eoliennne

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991005162A1 (en) * 1989-10-06 1991-04-18 Ahti Kalervo Heikkinen Wind power plant
EA007635B1 (ru) * 2002-12-13 2006-12-29 Зао Международная Гелиоэнергетическая Компания "Интергелиоэкогалактика" Гелиоветроэнергетический комплекс
EA008277B1 (ru) * 2003-12-31 2007-04-27 Зао Международная Гелиоэнергетическая Компания "Интергелиоэкогалактика" Устройство для преобразования энергии вертикального воздушного потока в электрическую
WO2005100877A1 (fr) * 2004-04-14 2005-10-27 Foreign Private Service-Trade Unitary Business 'primex Klining Industries' Installation de generation d'energie solaire et eolienne
WO2005100783A1 (fr) * 2004-04-14 2005-10-27 Foreign Private Service-Trade Unitary Business 'primex Klining Industries' Procede de transformation d'energie de flux aerien a faible potentiel
WO2007139436A1 (fr) * 2006-05-24 2007-12-06 Otkrytoe Akzionernoe Obschestvo 'moscow Committee Of Science And Technologies' Dispositif pour augmenter la puissance d'une centrale électrique solaire

Also Published As

Publication number Publication date
DE3128936A1 (de) 1982-05-19
GB2081390B (en) 1984-11-21
FR2487441B1 (fr) 1986-01-03
US4452046A (en) 1984-06-05
ES493713A0 (es) 1982-12-01
GB2081390A (en) 1982-02-17
ES8301330A1 (es) 1982-12-01
FR2487441A1 (fr) 1982-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH655157A5 (de) Vorrichtung zur gewinnung von energie mittels stroemungen.
AT512326B1 (de) Strömungsmaschine
DE2904559A1 (de) Elektrischer windgenerator
DE19831492C2 (de) Aufwindkraftwerk
DE19838481C1 (de) Anlage zur solarthermischen Energiegewinnung
DE102018127869B4 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von elektrischer Energie sowie entsprechendes Verfahren
WO2009127636A2 (de) Aufwindkraftwerk
WO2012079555A1 (de) Aufwindkraftwerk mit gasdruckthermie
DE102006024341A1 (de) Aufwindkraftwerk
WO2015181233A1 (de) Stromerzeugendes aufwindkraftwerk
WO2017144053A1 (de) Anlage zur gewinnung von nutzenergie aus sonnen- und windenergie
DE2533099A1 (de) Stroemungstechnische kraftanlage zur verwertung niedriger thermodynamischer potentiale
DE2755959A1 (de) Luftstroemungs-grosskraftanlage
DE4309588A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung energetisch nutzbarer Vorticity aus Parallelströmungen
DE202015004469U1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Strömungsenergie mittels eines Rotors mit Flügelanordnung in Analogie zur Segelschiffstheorie mittels Membranen
DE102017110698A1 (de) Windkraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines Windkraftwerks
DE102006029767A1 (de) Anlage und Verfahren zum Erzeugen von Elektroenergie in einem Gebäude
EP2971759B1 (de) Druckerzeugungseinrichtung zur erzeugung von energie aus solar- und/oder windenergie
DE202019002534U1 (de) Karussellkonverter um Tiefseeenergie in elektrischer Energie umzuwandeln.
AT503894B1 (de) Vertikal-windkraftanlage
DE2747529A1 (de) Einrichtung zur umwandlung und gewinnung von energie, insbesondere unter ausnutzung unmittelbar zur verfuegung stehender sonnenenergie
DE102013004277A1 (de) Druckerzeugungseinrichtung für eine Anlage zur Erzeugung von Energie aus Solar- und/oder Windenergie
CH698880B1 (de) Kraftwerksanlage.
EP2844928A1 (de) Rinnenkollektor mit konzentratoranordnung
DE10029274A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftzugs, z.B. zwecks Gewinnung von Elektrostrom

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased