DE4036658A1 - Solar-aufwind-anlage zur gewinnung von trinkwasser aus meerwasser - Google Patents

Solar-aufwind-anlage zur gewinnung von trinkwasser aus meerwasser

Info

Publication number
DE4036658A1
DE4036658A1 DE4036658A DE4036658A DE4036658A1 DE 4036658 A1 DE4036658 A1 DE 4036658A1 DE 4036658 A DE4036658 A DE 4036658A DE 4036658 A DE4036658 A DE 4036658A DE 4036658 A1 DE4036658 A1 DE 4036658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
sea water
drinking water
sea
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4036658A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4036658A priority Critical patent/DE4036658A1/de
Publication of DE4036658A1 publication Critical patent/DE4036658A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/14Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using solar energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/34Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances
    • B01D3/343Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances the substance being a gas
    • B01D3/346Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances the substance being a gas the gas being used for removing vapours, e.g. transport gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0033Other features
    • B01D5/0045Vacuum condensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/30Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/34Wind motors specially adapted for installation in particular locations on stationary objects or on stationary man-made structures
    • F03D9/35Wind motors specially adapted for installation in particular locations on stationary objects or on stationary man-made structures within towers, e.g. using chimney effects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/62Application for desalination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/13Stators to collect or cause flow towards or away from turbines
    • F05B2240/131Stators to collect or cause flow towards or away from turbines by means of vertical structures, i.e. chimneys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/911Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure already existing for a prior purpose
    • F05B2240/9111Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure already existing for a prior purpose which is a chimney
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05B2260/24Heat transfer, e.g. cooling for draft enhancement in chimneys, using solar or other heat sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/138Water desalination using renewable energy
    • Y02A20/141Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/138Water desalination using renewable energy
    • Y02A20/142Solar thermal; Photovoltaics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/212Solar-powered wastewater sewage treatment, e.g. spray evaporation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Description

Unter den zahlreichen Möglichkeiten, Sonnenenergie wirtschaftlich zu nutzen, kommt den Solar-Aufwindanlagen besondere Bedeutung zu, da sie einfach zu erstellen sind und nicht nur bei voller Sonneneinstrahlung, sondern sogar nachts mit reduzierter Leistung unter Nutzung der tagsüber gespeicherten Energie arbeiten.
Es wurden bereits Versuchsanlagen in Spanien und Kalifornien erstellt, welche voll die Brauchbarkeit des Verfahrens bestätigt haben. Allerdings kann man unter Berücksichtigung der ungünstigen Wirkungsgrade nur mit einer Umsetzung der Sonnenenergie in Elektroenergie in der Größenordnung von 3% rechnen.
Aufgabe der Erfindung ist es, den großen Aufwand für eine derartige Anlage dadurch wirtschaftlicher zu machen, daß weitere direkte Nutzungen kombiniert vorgesehen werden.
In bekannter Art besteht eine Solar-Aufwindanlage aus einem großflächigen Sonnenkollektor, der mit transparenten Folien oder Glasabdeckungen die Sonnenweärme in Art eines Glashauses aufnimmt.
Die in diesem "Glashaus" eingebrachte Wärme wird einem meist zentralen, hohen Kaminrohr zugeführt, und der dadurch entstehende Aufwind treibt in bekannter Weise ein oder mehrere Turbinenräder.
In vielen heißen Gegenden besteht aber nicht nur Bedarf an elektrischer Energie, sondern auch an Trinkwasser, wobei meist nur Salzwasser zur Verfügung steht.
Die Entsalzung von Meerwasser ist aber außerordentlich energieintensiv und dadurch kostspielig. Erfindungsgemäß werden daher Maßnahmen vorgeschlagen, welche in ihrer Kombination eine überdurchschnittliche wirtschaftliche Nutzung einer Solar-Aufwindanlage gestatten.
Die häufigst angewandte Methode zur Entsalzung von Meerwasser besteht darin, dieses unter Druck durch Membranen zu pressen, welche die Salzsole zurückhalten und nur das gereinigte Wasser durchlassen. Die für diese "Umkehrosmose" erforderlichen Drücke sind außerordentlich hoch und liegen in der Größenordnung von 20 bis 40 bar. Ein hoher Aufwand an elektrischer Energie ist erforderlich, um solche riesigen Pumpen anzutreiben. Das kann dazu führen, daß beispielsweise in Malta, wo keinerlei natürliche Trinkwasserquellen zur Verfügung stehen, 23% der Gesamtpoduktion an elektrischer Energie zur Meerwasserentsalzung aufgewendet werden.
Wollte man mit einem Aufwind-Kraftwerk eine Umkehrosmose-Anlage betreiben, müßte zunächst die Sonnenenergie im Kollektor in erwärmte Luft umgesetzt werden, die durch das Aufsteigen der erwärmten Luft im Kaminrohr in Bewegungsenergie umgesetzt wird.
Der Aufwind wird schließlich zum Antrieb von Windturbinen benutzt, die ihrerseits elektrische Generatoren antreiben. Die Generatoren erzeugen den erforderlichen Strom, um die großen Leistungspumpen für die Umkehrosmose anzutreiben, die ihrerseits nur einen Teil des salzhaltigen Wassers durchläßt und einen verhältnismäßig schlechten Wirkungsgrad besitzt.
Es ist offensichtlich, daß eine derartige Anlage durch die mehrfache Energieumsetzung nicht ergiebig arbeiten kann.
Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, dem Aufwind Feuchtigkeit in Form von verdunstetem Meerwasser oder versprühtem Meerwasser zuzuführen.
Dies kann zunächst dadurch geschehen, daß im Bereich des Sonnenkollektors Salzwasser großflächig vorhanden ist. Das erreicht man am einfachsten dadurch, daß man den Sonnenkollektor nicht über Land, sondern über einer Meeresfläche anordnet, was überdies den Vorteil hat, daß keine nutzbaren Bodenflächen verbaut werden.
Durch die eingestrahlte Sonnenwärme wird nicht nur die Luft unter dem Kollektordach erwärmt, sondern es wird auch Meerwasser verdunsten und der mit der Feuchtigkeit beladene Aufwind im Kamin hochsteigen.
Bei einer Höhe von etwa 900 bis 1000 m eine Kaminrohres, wie es beispielsweise für eine 50-Megawatt-Anlage erforderlich ist, tritt eine merkliche Abkühlung des Aufwindes ein, die Feuchtigkeit wird kondensieren und als Regen im Kaminrohr abfließen.
Dieser Kondensationsvorgang kann noch dadurch begünstigt werden, daß vor allem im oberen Bereich des Kaminrohres Wärmetauscher vorhanden sind, welche einerseits mit der umgebenden Außenluft, deren Temperatur bekanntlich mit der Höhe abnimmt, und andererseits mit dem feuchten Aufwind in Verbindung stehen.
Die Funktion eines Wärmetauschers kann man schon allein dadurch erreichen, daß die Wandung des Kaminrohres zumindest teilweise aus wärmeleitendem Material besteht, wobei zusätzliche Kühl- oder Leitflächen mit größerer Oberfläche sowohl die Kondensation als auch das Abfließen des Wassers begünstigen.
Da der Aufwind eine Luftgeschwindigkeit bis zu 100 km/h erreichen kann, wird empfohlen, die Strömungsgeschwindigkeit durch Querschnittsverengungen und/oder -erweiterungen den Erfordernissen optimal anzupassen.
Das abfließende Wasser wird zweckmäßigerweise in einem Auffangbehälter unterhalb des Kaminrohres aufgefangen.
Da durch den Aufwind auch Salzwassertröpfchen mitgerissen werden können, wird ferner empfohlen, das abfließende Wasser im oberen Bereich des Kaminrohres zu sammeln und in einer Druckleitung nach unten zu führen und einem Umkehrosmose-Membransystem zuzuführen. Durch die große Höhe des Kaminrohres ist es ohne weiteres möglich, die erforderlichen Drücke zu erzeugen, um das salzhaltige Wasser durch ein Umkehrosmose-Membransystem zu säubern und in einem Nutzwasserbehälter zu sammeln.
Da nur ein Teil des abfließenden Wassers durch die Membranen gepreßt wird, geht ein Großteil des nun mit Salz angereicherten aber noch unter hohem Druck stehenden Wassers in einen Ablauf wobei es entspannt werden kann. Den Druckabfall kann man dazu benützen um eine Turbine anzutreiben und unnötige Verluste zu vermeiden. Die von der Turbine zurückgewonnene Leistung kann nun erfindungsgemäß dazu benützt werden, um mit einer Hochdruckpumpe, welche entweder direkt oder elektrisch mit der Turbine gekoppelt ist Wasser mit geringerer Salzkonzentration in den Umkehr-Osmose Kreislauf einzuspeisen. Dadurch kann die entsalzte Wassermenge beträchtlich gesteigert werden.
Eine weitere erfindungsgemäße Maßnahme zur Verbesserung der Kondensation von aufsteigenden verdunsteten Meerwasser, besteht darin für eine intensive Abkühlung zu sorgen. Dazu wird geraten zumindest einen Teil des in den oberen Bereichen bereits kondensierten abfließenden Wassers in Druckleitungen aufzufangen und in tiefer liegenden Bereichen in Sprüheinrichtungen fein zu zerstäuben.
Die Verdunstung an der Meerwasseroberfläche und die Wiedergewinnung des Wassers durch Kondensation ist meist nicht ausreichend und eine Steigerung der entsalzten Wassermenge ist erfindungsgemäß einfach dadurch zu erreichen, daß man durch den starken Aufwind, welcher bis zu 100 km/h erreichen kann, Salzwasser ansaugen und im Kamin hochsaugen läßt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß man im Aufwind Venturisysteme anordnet, welche Salzwasser und/oder Wasser aus dem Auffangbehälter ansaugen und dem Aufwind beimischen.
Das Wasser wird zunächst hochgerissen und im oberen Bereich durch Querschnittserweiterungen des Kaminrohres, welche zu einer Strömungsverlangsamung führen abgeregnet, wodurch sie in die Druckleitung zum Umkehrosmosesystem gelangen.
Da die zur Verfügung stehenden Sonnenenergien enorm sind, kann man auf diese Weise riesige Salzwassermengen im Aufwind "hochpumpen" und erspart damit die Antriebsenergie für die sonst erforderlichen Hochdruckpumpen für die Entsalzungsanlagen.
Bekanntlich strahlt die Sonne mit einer Energie von ca. 1 kW pro Quadratmeter auf die Erde. Das entspricht bei einer Kollektorfläche von 1 Quadratkilometer rund 1000 Megawatt!
Die im Aufwind verfügbaren Energiemengen können überdies durch Anordnung von Windturbinen zusätzlich genutzt werden.
Eine weitere bedeutende wirtschaftliche Nutzung einer Aufwindanlage, welche notwendigerweise ein stabiles Kaminrohr großer statischer Festigkeit erfordert, besteht darin, zumindest in Teilbereichen, das Kaminrohr mit Wohn-, Geschäfts- oder anderen nutzbarn Räumen zu umbauen und dadurch die Rentabilität des Gesamtprojektes zu erhöhen.
Fig. 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Solar-Aufwind-Anlage, bestehend aus einem Kaminrohr (1), welches auf einem massiven Fundament (3), vorteilhafterweise auf felsigem Grund, steht. Rund um diese "Insel" befindet sich Meerwasser (2), welches von den Kollektorflächen (10) abgedeckt ist, wobei die Kollektorflächen (10) von Stützen (11) getragen werden.
Die unter den Kollektorflächen (10) erwärmte Luft kann durch Lufteintritts-Öffnungen (5) in das Innere des Kaminrohres (1) gelangen.
Das Kaminrohr (1) kann z. B. bis zur Fläche (13) mit Wohn- oder Büroräumen oder sonstigen Nutzflächen umbaut werden, wobei auch wie beispielsweise auf der Fläche (13) Antennen für Fernseh- oder Telekommunikationszwecke erfindungsgemäß zur besseren Nutzung vorgesehen werden können.
Die Umbauung mit Nutzräumen gibt dem Kaminrohr (1) zusätzliche Stabilität, stellt aber auch einen Schutz gegen Abstrahlungsverluste dar. Die Nutzung eines derartigen "Ringgebäudes" ist vielseitig. Hotels, Gesellschaftsräume aber auch Garagen mit guten Zu- und Abfahrtsmöglichkeiten sind leicht unterzubringen.
Im Untergeschoß (4) kann z. B. ein Shoppingcenter oder auf der Ebene (9) Ladengeschäfte mit Restaurants gut untergebracht werden. In den Stützen (12) können Aufzüge und Treppen Platz finden. Aber auch innerhalb des Kaminrohres (1) sind Nutzflächen (8) unterzubringen, wo Leitflächen (19) den Querschnitt des Kaminrohres (1) verengen um eine Beschleunigung des Umwindes zu erreichen, wie in Fig. 2 gezeigt.
Fig. 2 zeigt aber auch schematisch den Aufbau einer Solar-Aufwind-Anlage und deren Funktion. Sobald die einfallenden Sonnenstrahlen (14) die Kollektorflächen (10) und die darunterliegende Luft erwärmen, wird diese im Kaminrohr (1) hochsteigen und in Pfeilrichtung (16) ausströmen. Dadurch wird am Außenrand der Kollektorflächen (10) frische Luft in Pfeilrichtung (17) nachströmen, unterhalb der Kollektorflächen (10) aufgeheizt und die Oberfläche der Meerwasserfläche wird ebenfalls erwärmt und das dabei verdunstende Wasser im Kaminrohr (1) hochgeführt. Der entstehende Aufwind kann eine oder mehrere Windturbinen (20) antreiben.
Während der Aufwärtsbewegung der Luft im Kaminrohr (1) entspannt sich die Luft, wird abgekühlt, wodurch die Feuchtigkeit in Form von Tröpfchen (18) kondensiert und nach unten "regnet".
Im Auffangbehälter (21) wird dieser "Regen" aufgenommen und kann von dort als entsalztes Nutzwasser entnommen werden.
Um die Ergiebigkeit aber auch die Qualität des entsalzenen Wassers zu verbessern, zeigen die Fig. 3 und Fig. 4 weitere erfindungsgemäße Verbesserungen.
In Fig. 3 ist vor allem das obere Kaminrohr (26) konisch nach oben erweitert und vergrößert damit den Querschnitt des Rohres beträchtlich, wodurch die Geschwindigkeit des Aufwindes im umgekehrten Verhältnis abnimmt. Das hat unter anderem den Zweck zu vermeiden, daß die bereits kondensierten Wassertropfen vom heftigen Aufwind oben aus dem Kaminrohr gerissen werden.
Fig. 4 zeigt im Schnitt das sich nach oben erweiternde Kaminrohr (1) mit den Querschnittsvergrößerungen (28). Die schematisch angedeuteten Leitflächen (27) stellen nur eine Variante dar wie solche Flächen gestaltet werden können um den optimalen Strömungsverlauf zu erreichen. Die Kegelform der Leitflächen (27) leitet zunächst die Luftströmung entlang der Außenwand des oberen Kaminrohres (26), welches aus wärmeleitenden Material besteht und so einen Wärmetauscher (25) zwischen der außenliegenden Luft und dem Aufwind bildet. Infolge der Höhe des oberen Kaminrohres (26) ist die Außentemperatur der umgebenden Luft bereits wesentlich niedriger als am Meeresspiegel und fördert damit die Kondensation der Feuchtigkeit im Innern des oberen Kaminrohres (26).
Eine weitere Maßnahme zur Verbesserung der Kondensation der Feuchtigkeit in der Aufluft, besteht erfindungsgemäß darin, daß das bereits kondensierte Wasser in Auffangröhren (29) aufgenommen und nach unten geleitet wird.
Fig. 5 zeigt eine vergrößerte Darstellung des unteren Teils der Aufwindanlage. Die Auffangfläche (29), die als Druckröhre ausgebildet ist, führt das abgekühlte Wasser Sprüheinrichtungen (35) zu, welche dieses fein versprühen. Damit erreicht man eine Abkühlung des Aufwindes bereits im unteren Bereich durch einen innigen Kontakt der Luft mit dem versprühten kalten Wasser. Die feinen Tröpfchen bilden aber auch Kondensationskerne, die den Kondensationsvorgang begünstigen.
Fig. 5 zeigt aber auch eine wesentliche Maßnahme zur Verbesserung der Entsalzung, indem das in der Auffangröhre (29) abfließende Wasser einem Druckbehälter (30) zugeführt wird, der über ein Umkehrosmose-System (31) mit einem Nutzwasserbehälter (32) verbunden ist, aus dem Nutzwasser über die Leitung (42) verfügbar ist. Durch diese zusätzliche Reinigung bzw. Entsalzung wird das Nutzwasser auch von eventuell mitgerissenen Meerwassertropfen und deren Salzgehalt geschützt.
Die Einfügung eines Umkehrosmose-Systems (31) ermöglicht erfindungsgemäß vollkommen neue Wege zur Entsalzung des zugeführten Meerwassers. Durch diese Anordnung ist es möglich nicht nur das durch die zugeführte Wärme verdunstende Wasser durch nachfolgende Kondensation vom Salzgehalt zu befreien, sondern man kann der Aufluft direkt Meerwasser, d. h. salzhaltiges Wasser z. B. durch selbstansaugende Venturi-Systeme (36) in großer Menge zuführen. Das Salzwasser kann z. B. direkt über Ansaugleitungen (37) dem Meer entnommen werden. Aber auch die Zuführung von bereits im Auffangbehälter gesammelten Wassers über Ansaugleitungen (38) ist vorteilhaft, um dieses Wasser schließlich dem Umkehrosmose-System (31) zuzuführen. Statt Venturi-Systeme (36) können selbstverständlich auch beliebige andere, angetriebene rotierende Sprühsysteme verwendet werden.
Da dieses System der Entsalzung nicht mehr von Verdunstung und Kondensation abhängig ist, können bei der enormen Energiemenge dementsprechend große Mengen Wasser nach oben "gepumpt" werden um unter großen hydrostatischen Druck durch das Umkehrosmose-System zu laufen. Ohne Maschinen oder komplizierten Vorrichtungen. Drücke von 40 bis 60 bar sind problemlos darstellbar.
Im druckfesten Auffangrohr (29) und im Druckbehälter (30) tritt durch das Abfließen des entsalzten Wassers durch die Umkehrosmose-Systeme eine höhere Salzkonzentration auf. Es muß laufend Konzentrat abgeleitet werden. Dies geschieht erfindungsgemäß über eine Druckleitung (41) und eine Turbine (33) zu einem Abfluß (40) ins Meer. Da die Turbine (33) mit sehr hohem Druck beaufschlagt wird kann sie auch große Leistungen abgeben. Sie kann elektrische Generatoren antreiben, oder wie in Fig. 5 dargestellt direkt mit einer Hochdruckpumpe (34) gekoppelt sein. Die Hochdruckpumpe (34) kann dazu dienen entweder über eine Ansaugleitung (39) frisches Meerwasser in den Druckbehälter (30) einzuspeisen, oder Wasser mit geringer Salzkonzentration z. B. aus dem Auffangbehälter (21) in das Umkehrosmose-System zu bringen.
Legt man besonderen Wert auf die Gewinnung von elektrischer Energie, so kann man auch ganz oder teilweise auf das Einspeisen von salzhaltigem Wasser verzichten. Je nach Tageszeit und Bedarf sind beliebige Einstellungen möglich. Die Darstellung in den Beispielen sind nur als Erläuterung anzusehen. Sie sind nicht begrenzend und aus den Darstellungen gehen weitere Anwendungsmöglichkeiten hervor.
So könnte man beispielsweise vollkommen auf die Entsalzung verzichten und einen reinen Kraftwerksbetrieb mit extrem gutem Wirkungsgrad dadurch erzielen, daß man durch den Aufwind fein versprühtes Wasser "hochpumpt" und nach "Abregnen" und Sammeln desselben ein hydraulisches Kraftwerk nachschaltet. Die Steuerung der Aufwindgeschwindigkeit über den jeweiligen Querschnitt ermöglicht dafür ideale Möglichkeiten.

Claims (14)

1. Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Trinkwasser aus Meerwasser mittels einer Solar-Aufwind-Anlage, bestehend aus einem Kaminrohr (1) und einem großflächigen Sonnenkollektor (10) dadurch gekennzeichnet, daß dem Aufwind Feuchtigkeit in Form von verdunstetem Meerwasser und/oder versprühtem Meerwasser zugeführt wird.
2. Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Trinkwasser aus Meerwasser nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Sonnenkollektors (10) zumindest in Teilbereichen Salzwasser (2) großflächig vorhanden ist.
3. Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Trinkwasser aus Meerwasser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im oberen Bereich des Kaminrohres Wärmetauscher vorhanden sind, welche einerseits mit der umgebenden Außenluft und andererseits mit dem feuchten Aufwind in Verbindung stehen.
4. Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Trinkwasser aus Meerwasser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des oberen Kaminrohres (2) zumindest teilweise als Wärmetauscher (25) ausgebildet ist.
5. Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Trinkwasser aus Meerwasser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Kühl- und/oder Leitflächen vorhanden sind, welche die Kondensation und das Abfließen des Wassers begünstigen.
6. Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Trinkwasser aus Meerwasser nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Kaminrohr Querschnittsverengungen (19) und/oder -erweiterungen (28) vorhanden sind, welche die Abscheidung und den Abfluß des Wassers begünstigen.
7. Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Trinkwasser aus Meerwasser nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Auffangbehälter (21) für das abfließende Wasser vorhanden ist.
8. Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Trinkwasser aus Meerwasser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Auffangrohre (29) für das abfließende Wasser vorhanden sind, welche druckdicht mit einem Druckbehälter (30) verbunden sind.
9. Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Trinkwasser aus Meerwasser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter (30) über Umkehrosmose-Membransysteme (31) mit einem Nutzwasserbehälter (32) in Verbindung steht.
10. Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Trinkwasser aus Meerwasser nach den Ansprüchen 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das abfließende Konzentrat eine Turbine (33) treibt, die elektrische Energie liefert und/oder elektrisch oder direkt gekoppelt eine Hochdruckpumpe (34) antreibt, welche zusätzlich Meerwasser und/oder Wasser aus dem Auffangbehälter (21) in den Umkehrosmose- d. h. in den Druckbehälter (30) einspeist.
11. Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Trinkwasser aus Meerwasser nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des durch die Wärmetauscher (25) abgekühlten, abfließenden Wassers in tiefer liegenden Bereichen unter Druck von Sprüheinrichtungen (35) fein zerstäubt wird.
12. Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Trinkwasser aus Meerwasser nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Venturie-System (36) im Aufwind angeordnet sind, welche Meerwasser und/oder Wasser aus dem Auffangbehälter (21) ansaugen und im Aufwind versprühen.
13. Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Trinkwasser aus Meerwasser nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Aufwindes zusätzlich eine oder mehrere Luftturbinen (20) zur Stromerzeugung vorhanden sind.
14. Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Trinkwasser aus Meerwasser nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß um das Kaminrohr zumindest in Teilbereichen Wohn-, Geschäfts- oder andere nutzbare Räume (6) angeordnet sind.
DE4036658A 1990-07-23 1990-11-18 Solar-aufwind-anlage zur gewinnung von trinkwasser aus meerwasser Withdrawn DE4036658A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4036658A DE4036658A1 (de) 1990-07-23 1990-11-18 Solar-aufwind-anlage zur gewinnung von trinkwasser aus meerwasser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4023405 1990-07-23
DE4036658A DE4036658A1 (de) 1990-07-23 1990-11-18 Solar-aufwind-anlage zur gewinnung von trinkwasser aus meerwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4036658A1 true DE4036658A1 (de) 1992-01-30

Family

ID=25895305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4036658A Withdrawn DE4036658A1 (de) 1990-07-23 1990-11-18 Solar-aufwind-anlage zur gewinnung von trinkwasser aus meerwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4036658A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994020752A1 (en) * 1993-03-11 1994-09-15 Daya Ranjit Senanayake Solar chimney arrangement
DE10105181C1 (de) * 2001-02-06 2002-07-11 Aerodyn Eng Gmbh Windenergieanlage mit Meerwasserentsalzungsanlage
FR2834508A1 (fr) * 2002-01-10 2003-07-11 Andre Dejoux Systeme de dessalement en masse de l'eau de mer
DE102006002314B3 (de) * 2006-01-17 2007-03-01 Raduan Mourtada Bsata Einrichtung zur thermischen Meerwasserentsalzung
EP1801075A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-27 ISCD GmbH Verfahren und Einrichtung zum Entsalzen von Meerwasser durch Kondensierung von Luftfeuchtigkeit
WO2008142459A2 (en) * 2007-05-17 2008-11-27 Emmanuil Dermitzakis Composite solar tower chimney
WO2009060245A1 (en) * 2007-11-09 2009-05-14 Neven Ninic Solar power plant with short diffuser
AT504692B1 (de) * 2006-12-21 2009-07-15 Penz Alois Anlage zur nutzung von aufwind und verfahren zum betreiben einer solchen anlage
NL1036241C2 (nl) * 2008-11-26 2010-05-27 Franklin Hagg Zonne-energietoren met zoutmeer als zonnewarmtecollector.
ES2346605A1 (es) * 2006-12-04 2010-10-18 Jose Antonio Revuelta De Celis Desalinizadora de agua.
US10513446B2 (en) 2014-10-10 2019-12-24 EcoDesal, LLC Depth exposed membrane for water extraction

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970525A (en) * 1974-11-27 1976-07-20 Kurek John A Atmospheric effects still
US4018543A (en) * 1975-09-19 1977-04-19 The Raymond Lee Organization, Inc. Whirlwind power system
DE2922348A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-04 Bbc Brown Boveri & Cie Meerwasser-entsalzungsanlage
GB2081390A (en) * 1980-07-24 1982-02-17 Central Energetic Ciclonic System for the obtaining of energy by fluid flows resembling a natural cyclone or anticyclone
DE3401833A1 (de) * 1984-01-20 1985-07-25 Walter 2000 Hamburg Müller Solare meerwasser-entsalzungsanlage
DE3409977A1 (de) * 1984-03-19 1985-09-26 Walter 2000 Hamburg Müller Solare meerwasser-entsalzungsanlage
DE3440842A1 (de) * 1984-11-05 1986-05-07 Manfred Karl-Heinz 1000 Berlin Boers Verfahren und vorrichtung zum entmineralisieren, insbesondere entsalzen von wasser

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970525A (en) * 1974-11-27 1976-07-20 Kurek John A Atmospheric effects still
US4018543A (en) * 1975-09-19 1977-04-19 The Raymond Lee Organization, Inc. Whirlwind power system
DE2922348A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-04 Bbc Brown Boveri & Cie Meerwasser-entsalzungsanlage
GB2081390A (en) * 1980-07-24 1982-02-17 Central Energetic Ciclonic System for the obtaining of energy by fluid flows resembling a natural cyclone or anticyclone
DE3401833A1 (de) * 1984-01-20 1985-07-25 Walter 2000 Hamburg Müller Solare meerwasser-entsalzungsanlage
DE3409977A1 (de) * 1984-03-19 1985-09-26 Walter 2000 Hamburg Müller Solare meerwasser-entsalzungsanlage
DE3440842A1 (de) * 1984-11-05 1986-05-07 Manfred Karl-Heinz 1000 Berlin Boers Verfahren und vorrichtung zum entmineralisieren, insbesondere entsalzen von wasser

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-Z: Maschinen Verfahren Energie. In: Technische Rundschau 25788, S.51 *
DE-Z: Im Aufwind. In: Deutsche Bauzeitung 4/88, S.31-35 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994020752A1 (en) * 1993-03-11 1994-09-15 Daya Ranjit Senanayake Solar chimney arrangement
US5608268A (en) * 1993-03-11 1997-03-04 Senanayake; Daya R. Solar chimney arrangement with a liquid filled non-evaporative area used to pre-heat a liquid filled evaporative area
DE10105181C1 (de) * 2001-02-06 2002-07-11 Aerodyn Eng Gmbh Windenergieanlage mit Meerwasserentsalzungsanlage
FR2834508A1 (fr) * 2002-01-10 2003-07-11 Andre Dejoux Systeme de dessalement en masse de l'eau de mer
EP1801075A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-27 ISCD GmbH Verfahren und Einrichtung zum Entsalzen von Meerwasser durch Kondensierung von Luftfeuchtigkeit
DE102006002314B3 (de) * 2006-01-17 2007-03-01 Raduan Mourtada Bsata Einrichtung zur thermischen Meerwasserentsalzung
ES2346605A1 (es) * 2006-12-04 2010-10-18 Jose Antonio Revuelta De Celis Desalinizadora de agua.
AT504692B1 (de) * 2006-12-21 2009-07-15 Penz Alois Anlage zur nutzung von aufwind und verfahren zum betreiben einer solchen anlage
WO2008142459A3 (en) * 2007-05-17 2009-05-28 Emmanuil Dermitzakis Composite solar tower chimney
WO2008142459A2 (en) * 2007-05-17 2008-11-27 Emmanuil Dermitzakis Composite solar tower chimney
WO2009060245A1 (en) * 2007-11-09 2009-05-14 Neven Ninic Solar power plant with short diffuser
NL1036241C2 (nl) * 2008-11-26 2010-05-27 Franklin Hagg Zonne-energietoren met zoutmeer als zonnewarmtecollector.
US10513446B2 (en) 2014-10-10 2019-12-24 EcoDesal, LLC Depth exposed membrane for water extraction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT521595B1 (de)
DE4036658A1 (de) Solar-aufwind-anlage zur gewinnung von trinkwasser aus meerwasser
DE3407881A1 (de) Energieversorgungssystem
DE102008026673A1 (de) Anlage zur Meerwasserentsalzung
DE202011051461U1 (de) Mobile Solar-Wasserentsalzungsanlage
Böhner Solar desalination with a high efficiency multi effect process offers new facilities
EP1678084B1 (de) Meerwasserentsalzungsverfahren und -vorrichtung
DE2510168A1 (de) Anlage zur gewinnung von trink- oder nutzwasser aus salz-, brack- oder schmutzwasser
DE3440842A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entmineralisieren, insbesondere entsalzen von wasser
DE2503251A1 (de) Einrichtung zur gewinnung von trinkbarem wasser aus verschmutztem, verseuchtem und salzhaltigem wasser, sowie dem boden von nass- und sickerstellen, sowie von salzsuempfen mit sonnenenergie
DE3618279A1 (de) Verfahren zur erwaermung und verdampfung bzw. verdunstung einer fluessigkeit mittels sonnenenergie, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und anwendung des verfahrens bzw. der vorrichtung
AT504692B1 (de) Anlage zur nutzung von aufwind und verfahren zum betreiben einer solchen anlage
DE19506317A1 (de) Anlage und Verfahren zur Energiegewinnung
DE102009030770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Trinkwasser mit Sonnenenergie und Anwendung eines Membranverfahrens
DE102004025189A1 (de) Anordnung zur Herstellung von Wasser
DE2829903A1 (de) Verfahren zur meerwasserentsalzung mittels destillation
DE2847519A1 (de) Verfahren zur suesswasser- und salzgewinnung aus meerwasser
WO2007054143A1 (de) Wasserreinigungsanlage
DE102011007292A1 (de) Anlage zur Entsalzung von salzhaltigem Roh- bzw. Brauchwasser
EP4043720A1 (de) Umweltkraftwerk
EP3912964B1 (de) Vorrichtung zur entsalzung von meerwasser und ein verfahren zum betrieb der vorrichtung
DE3509601A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gewinnung von destilliertem wasser
EP0462306A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entmineralisierung von Wasser mit Sonnenenergie in einem kreislaufgeschlossenem Luftsystem
DE2258670C2 (de) Vorrichtung zur Trinkwasseraufbereitung
DE19728494A1 (de) Einrichtung zur Süßwassergewinnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee