DE3509601A1 - Vorrichtung und verfahren zur gewinnung von destilliertem wasser - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur gewinnung von destilliertem wasser

Info

Publication number
DE3509601A1
DE3509601A1 DE19853509601 DE3509601A DE3509601A1 DE 3509601 A1 DE3509601 A1 DE 3509601A1 DE 19853509601 DE19853509601 DE 19853509601 DE 3509601 A DE3509601 A DE 3509601A DE 3509601 A1 DE3509601 A1 DE 3509601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
water
tube
collector
absorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853509601
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold 6405 Eichenzell Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853509601 priority Critical patent/DE3509601A1/de
Publication of DE3509601A1 publication Critical patent/DE3509601A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/14Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • F24S10/45Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors the enclosure being cylindrical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/138Water desalination using renewable energy
    • Y02A20/142Solar thermal; Photovoltaics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/211Solar-powered water purification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/212Solar-powered wastewater sewage treatment, e.g. spray evaporation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Description

  • Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von
  • destilliertem Wasser BI.:St'jj#REiBUNG: Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Gewinnung von destilliertem Wasser oder Trinkwasser aus salzhaltigem oder verunreinigtem Wasser, insbesondere Meerwasser, bestehend aus einem für Sonnenstrahlung, #insbesondere Wärmestrahlung durchlässigen und vom salzhaltigen Wasser durchströmten Röhrensystem.
  • Vorrichtungen zur Gewinnung von Trinkwasser aus salzhaltigem Wasser mittels der Solarenergie sind bereits bekannt und gewinnen insbesondere in wasserarmen und sonnenreichen Gebieten mehr und mehr an Bedeutung.
  • Hierbei geht es nicht nur um die Gewinnung von Trinkwasser, sondern auch um die Erzeugung von salzfreiem oder salzarmen Wasser für die Bewässung des Bodens.
  • Zur Zeit werden für die Trinkwassergewinnung aus salzhaltigem Wasser i-olgei#de Systeme angewandt.
  • Die Gewinnung des Trinkwassers über den Weg der Verdampfung.
  • Der Anteil solcher Anlagen beträgt zur Zeit ca. 88% der Gesamtgewinnung. Bei diesen bekannten Anlagen wird Salzwasser durch Erhitzung zum Verdampfen gebracht. Der Dampf nimmt das Salz und andere Mineralien nicht auf und über einen Kondensator kondensiert der Dampf wieder zu Wasser.
  • Dieses bekannte System weist jedoch eine Reihe von Nachteilen auf. So sind bei diesem System hohe Energie- und sehr hohe Material aufwendungen erforderlich. Da Meerwasser aufgrund seiner Anreicherung mit Salzen, verschiedenen Mineralien und Sauerstoff aggressiv gegenüber Metallen reagiert, dürfen nur sehr hochwertige und damit teuere Metalle zum Einsatz kommen. Diese aber sind nur bedingt resistent gegen Meerwasser.
  • So kommt es in den Anlagen zu hohen Stillstandszeiten, und während der Stillstandszein der Anlagen kommt es verstärkt zu sogenannten Stillstandskorrosionen, deren Beseitigung mit hohen Kosten verbunden ist.
  • Der Betrieb dieser Anlagen ist nur mit hochqualifizierten Mitarbeitern möglich. Sie müssen in der Lage sein die pil Werte, Restgehalt an Sauerstoff, Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff genau einzuhalten, da andernfalls ein störungsfreier Lauf der Anlage nicht möglich ist.
  • Das Membranverfahren Hierbei kommt das Prinzip der umgekehrten Osmose, auch Hyperriltration genannt, zur Anwendung. Dieses Verfahren ist seit 1952 bekannt. Hierbei wird bei sehr hohen Drücken, welche höher als 25 bar sind, das salzhaltige Wasser duch Membranen gepreßt.
  • Obwohl der theoretische Wirkunsgrad solcher Anlagen sehr hoch ist, mindern Membranen und die erforderlichen hohen Strömungsgeschwindigkeiten den Wirkungsgrad dieser Anlagen entscheidend. Für die Erzeugung dieser hohen Drücke unterliegen die Pumpen und die Leitungen hohen Werkstoffbelastungen durch das aggressive Meerwasser. Das wiederum führt zu häufigen Unterbrechungen der Anlage und damit verbunden zu hohen Stillstandskorrosionen.
  • Das herkömmliche Solarverfahren.
  • Solarenergie zur Trinkwassergewinnung aus salzhaltigem Wasser kommt bereits zur Anwendung, jedoch handelt es sich hierbei nicht um eine direkte Umwandlung der Sonnenenergie in Wärme des salzhaltigen Wassers.
  • Vielmehr wird durch die Sonneneinstrahlung, zusätzlich unterstützt durch Reflektoren, ein metallener Absorber im Brennpunkt der Reflek-Loren, erhitzt. Diese hohe Wärmeenergie wird durch ein Wärmeträgermedium abgeführt und zum Verdampfer gepumpt. Im Verdampfer erfolgt dann die Verdampfung des salzhaltigen Wasser.
  • Diese Solaranlagen weisen die folgenden Nachteile auf: In der Absorberumluft tritt eine hohe W<:irmekonvektion auf, wodurch große Energiemengen der Atmosphäre als Verlustenergie zugeführt werden.
  • Bei zunehmender Windstärke nimmt somit die Wärmeleistung ab und bei einer Windstärke, welche etwa bei 5 Beaufort liegt, ist keine Energiegewinnung mehr möglich, da die Wärmekonvektion zu hoch ist.
  • E#n weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß die Reflektoren sehr leicht verstauben. Sie haben bereits nach einem Tag nach der Reinigung stark geminderte Refiexionswerte. Eine ständige und sorgfältige Reinigung der Reflektoren ist somit erforderlich. Mit der Reinigung verbunden ist auch eine immer wieder auftretende Beschädigung der Reflektoren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung anzugeben, mit deren Hilfe die Erzeugung von Trinkwasser oder destilliertem unter der direkten Sonnenenergieumwandlung in Wärme in wirtschaftlicher Weise erreicht wird, wobei die Vorrichtung nahezu wartungsfrei arbeitet und mit Ausnahme der erforderlichen Pumpen keine Elemente aufweist, die einem Verschleiß unterliegen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung dadurch, daß das Röhrensystem mindestens ein Sonnenstrahlen-Kollektorrohr und ein koaxial dazu angeordnetes, das salzhaltige Wasser führende Sonnenstrahlen-Absorberrohr aufweist, wobei das Kollektorrohr auf seiner Strahleneinfallsseite die Strahlung im Absorberrohr sammelnde Mittel und auf der der Strahleneinfallsseite abgewandten Rohrseite die Strahlung reflektierende und im Absorberrohr sammelnde Mittel aufweist, wobei sich im Absorberrohr die Strahlung absorbierende, im salzhaltigen Wasser unlösliche und schwimm- oder schwebfähige schwarze Partikel befinden In Weiterbildung der Erfindung weist das Kollektorrohr auf der der Strahleneinfallsseite abgewandten Rohrseite eine die Strahlung reflektierende Beschichtung auf, so daß die gesamte einfallende Strahlung zur Wärmeerzeugung verwendet wird.
  • Um die einfallende Strahlung auf das Absorberrohr zu konzentrieren ist in vorteilhafter Weise das Kollektorrohr auf der der Strahleneinfallsseite abgewandten Rohrseite mit einem parabolischen Querschnitt ausgebildet.
  • Zur Erhöhung des Wirkungsgrades weist das Kollektorrohr auf seiner Strahleneinfallsseite die Strahlung im Absorberrohr sammelnde Mittel auf und ist in vorteilhafter Weise auf seiner Strahloneinfallsseite als Zylinder-Sammellinse ausgebildet.
  • Zur Umwandlung der einfallenden Strahlung in Wärme sind nach der Erfindung schwarze Partikel vorgesehen, welche sich ständig im Kreislauf der Anlage befinden. Hierzu weisen die sich im Kollektorrohr befindenden, die Strahlung absorbierenden, im salzhaltigen Wasser unlöslichen und schwimm- oder schwebfähige schwarzen Partikel magnetische Eigenschaften auf oder bestehen aus einem magnetisierbaren Werkstoff.
  • Die schwarzen Partikel bestehen vorzugsweise aus eirtem anorganischen Stoff oder aus Kunststoff.
  • Nach der Erfindung sind die Absorberrohre an einem Ende mit einem Sammler strömungsmäßig verbunden, der über einen Kühler und Kondensator zu einem Sammelgefäß führt und an dem anderen Ende sind diese zur Zuführung des salzhaltigen Wassers mit einem Verteiler und zur Abführung des Konzentrats mit einem Abflußsammler verbunden, wobei der Abflußsammler zur Ausnutzung der Schwerkraftwirkung unterhalb des Verteilers angeordnet ist.
  • Ferner ist nach der Erfindung der Abflußsammler über eine mechanische oder magnetische Trennvorrichtung und eine Pumpe zur Rückführung der schwarzen Partikel mit dem Verteiler strömungsmäßig verbunden ist.
  • Zur Vorwärmung des salzhaltigen Wassers und Abkühlung des Kondensats ist der Kondensator als Wärmetauschersystem ausgebildet.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen: FIGUR 1 die schematische Darstellung eines Absorber- und eines Kollektorrohres; FIGUR 2 die schematische Darstellung eines Absorber- und eines Kollektorrohres mit einem Verteiler- und Sammlerrohr; FIGUR 3 die schematische Darstellung des oberen Teiles eines Absorber-und eines Kollektorrohres mit einem Anschlußstück zum Sammlerrohr; FIGUR 4 die schematische Darstellung eines Halteelementes; FIGUR 5 die schematische Darstellung der gesamten Vorrichtung in Seitenansicht, und FIGUR 6 die schematische Darstellung der gesamten Vorrichtung in Form eines Strömungsbildes mit schematischer Darstellung der einzelnen Tanks, Ventile, Pumpen und Leitungen.
  • Die Figur 1 zeigt das Absorberrohr 1, das von einem größeren Rohr 2, dem Reflektorrohr umgeben ist. Dieses Reflektorrohr 2 besteht aus durchsichtigem, UV-Licht-beständigem Material und ist, um die einfallenden Sonnenstrahlen auf dem Absorber reflektieren zu können, auf der der Sonnenseite abgewandten Rohrhälfte 3 innenverspiegelt. Das Absorberrohr 1 befindet sich in der Mitte des Reflektorrohres 2.
  • Die Figur 2 zeigt die Prinzipdarsterlung des Absorbersystems. Durch das Verteilerrohr 4 wird das mit schwarzen Partikeln anorganischer oder organischer Stoffe angereicherte salzhaltige Wasser geleitet. Durch die Bohrung 5 strömt dieses Wasser mit erhöhter Strömungsgeschwindigkeit und fließt in das Absorberrohr 1 und gelangt ebenfalls in das Abflußsammelrohr 6.
  • Die Füllstandshöhe in dem Absorberrohr 1 wird durch eine nicht näher dargestellte Regelung gesteuert. Das Reflektorrohr 2 sitzt auf einem unteren Führungssteller 7, auf dessen, dem Reflektor zugewandte Fläche ein Ring aus Dichtungsmasse 8 für die Auflage des Reflektorrohres aufgebracht ist. Der untere Führungssteller 7 sitzt beweglich auf das untere Führungsrohr 9, welches mit einer Halsmuffe 10 versehen ist.
  • Diese Halsmuffe dient als Widerlager für eine Druckfeder 11. Aufgabe dieser Druckfeder ist der Längenausgleich für die Materialausdehnung und der Erzeugung eines Gegendruckes zum feste Halt des Reflektorrohres 2.
  • Zwischen dem Absorberrohr 1 und dem Führungsrohr 9 ist ein flexibles Dichtungsmaterial 12 eingefügt. Dieses Dichtungsmaterial sorgt für den luftdichten Abschluß zwischen Absorber und Führúngsrohr, es muß jedoch Materialausdehnungen flexibel aufnehmen können.
  • Beim Verdampfen des salzhaltigen Wassers steigt der Dampf im Absorber auf und strömt über ein Sammelrohr 22 zum Kondensator 26.
  • Die stark salzhaltige Sole sinkt aufgrund ihres spezifischen Gewichtes nach unten ab und sammelt sich im Ablfußsammelrohr 6. Mit Hilfe einer Absaugpumpe 37 wird diese Sole soweit abgesaugt, daß ein kontinuierliches Arbeiten des Systems gewährleistet wird. Die dabei auftretende Absenkung der Füllstandshöhe im Absorber beeinflußt den kontinuierlichen Verdampfungsvorgang nur unwesentlich.
  • Die Figur 3 zeigt das obere Teilstück des Absorberrohres 1 und des Reflektorrohres 2 mit seiner gesamten Befestigung.
  • Das Reflektorrohr 2 wird durch den oberen Führungsteller 13 abgeschlossen und geführt. Eine Dichtungsmasse 14 übernimmt die gleiche Aufgabe wie beim unteren Führungsteller. Durch den Druck der Druckfeder 11 wird der obere lührungsteller 13 gegen eine Führungsschiene 15 gedrückt und in dieser Position gehalten.
  • Diese Isührungsschiene, hier in Seitenansicht dargestellt, nimmt das obere Führungsrohr 16 auf und ist in eine Ausfräsung der Führungsschiene gepreßt und weist somit einen festen Sitz auf.
  • Zwischen dem oberen Ende des Führungsrohres 16 und dem Absorberrohr 1 ist auch hier ein flexibles Dichtungsmaterial 17 eingefügt und nimmt die gleiche Aufgabe wahr wie im unteren Führungsrohr.
  • Das Absorberrohr 1 ragt aus dem oberen Führungsrohr 16 heraus. Dies dient dem leichten Auswechseln des Absorberrohres bei Wartungsarbeiten.
  • Auf dem Ende des oberen Führungsrohres wird ein hochtemperaturbeständiger Schlauch 18 befestigt, der den Dampf über das Sammelrohr 22 zum Kondensator 26 leitet. Der Schlauch ist hinter der Befestigung am Führungsrohr geringfügig aufgebaucht, um mechanische Druckbelastungen auf den Absorber zu vermeiden.
  • Die Figur 4 zeigt ein Teilstück der Führungsschiene in der Vorderansicht mit ihrer Ausfräsung zur Aufnahme des oberen Führungsrohres 16.
  • Die Öffnung 19 ist geringfügig verengt, um für das obere Führungsrohr einen Preßsitz zu bilden.
  • Die Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung des Verdampfersystems in Seitenansicht. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist die Wärmeisolation der zu- und abführenden Rohre mit den dazugehörigen Zu- und Ableitungen zu den Absorberröhren nicht näher dargestellt.
  • Die Höhe der Stützpfeiler 20 und 21 wird den örtlichen Gegebenheiten angepaßt.
  • Bei ausreichender Höhe kann der unter dem Verdampfungssystem liegende Boden landwirtschaftlich genutzt werden, da für tropische Länder die Schattenbildung durch das Verdampfersystem einen nutzbringenden Nebeneffekt hat. Das Sammelrohr für den abzuführenden Dampf ist mit 22 bezeichnet Die Figur 6 zeigt die schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der gesamten Vorrichtung. Über die Pumpe 23 wird das salzhaitige Wasser angesaugt und über einen Wärmetauscher 24 geleitet und wird durch Düsen 25 auf den Kondensator 26 gesprüht. Solange noch kein Dampf aus den Absorberröhren 1 in den Kondensator strömt, fließt das salzhaltige Wasser ohne Erwärmung in das Becken 27. Aus dem Becken fließt das Wasser durch Pumpkraft oder bei entsprechender Höhenanordung des Beckens durch die Schwerkraft in die Leitung 28 und über das Ventil 29 in das Verteilerrohr 4 und in die Absorberröhren 1.
  • Durch die Dosieranlage 30 wird die erforderliche Menge schwarzer Partikel aus Kunststoff oder aus anorganischen Stoffen dem Salzwasser beigefügt, um die auftreffende Sonnenstrahlung zu absorbieren.
  • Hierdurch erwärmen sich die Partikel und geben ihre Wärme durch Wärmeleitung unmittelbar an das Salzwasser ab, welches hierdurch auf seine Verdampfungstemperatur gebracht wird und verdampft. Der so entstehende Dampf strömt durch das Sammelrohr 22 zum Kondensator 26 und erwärmt dabei das aus den Düsen 25 strömende Salzwasser.
  • Durch die Vorwärmung des Salzwassers wird der im Wasser enthaltene Sauerstoff weitestgehend entzogen. Dieser Entgasungsvorgang mindert die Aggressivität des Salzwassers gegen Metalle.
  • Ein Teil des auf dem Kondensator auftreffenden Salzwassers verdunstet, steigt auf und schlägt sich an dem Wärmetauscher 24 nieder und kondensiert zu Wasser. Durch die bauliche Ausführung des Wärmetauschers fließt das kondensierte Wasser nach unten zum niedrigsten Punkt des Wärmetauschers ab. Hier tropft es in die Auffangrinne 31 und wird durch eine Rohrleitung 52 zur Trinkwasseraufbereitung abgeführt.
  • Der in dem Kondensator 26 zu Wasser kondensierte Dampf wird zu einem Zwischenspeicher 32 weitergeleitet.
  • Der Zwischenspeicher 32 hat folgende Aufgaben: 1. I.r sammelt das kondensierte Wasser für eine kurze Zeit. Aus diesem Grunde ist der Zwischenspeicher nur in einer geringen Größe ausgelegt.
  • 2. Der Zwischenspeicher hat ferner die Aufgabe für einen Unterdruck im Absorbersystem zu sorgen.
  • Das geschieht auf folgende Weise: Die im Zwischenspeicher ansteigende Wassersäule drückt die im Speicher befindliche Luft über das Ventil 33 hinaus. Zusätzlich sorgt die Sonneneinstrahlung auf den Speicher für eine weitere Erwärmung der Innenluft im Speicher. Die stärkste Erwärmung wird auf der Abdeckung 34 erfolgen, deren Wirkung noch durch eine schwarzbeschichtete, das Sonnenlicht stark absorbierende Auftragung, erhöht wird. Um Wärmeabstrahlverluste in die Atmosphäre weitestgehend zu vermeiden, wird über die Abdeckung 34 eine Wärmedämmung aus einem durchsichtigen UV-beständigem Material 35 montiert.
  • Die durch die Abdeckung zusätzlich erhitzte innenluft des Speichers strömt durch das Ventil 33 ab.
  • Bei max. Wasserstand im Speicher wird das Wasser durch die Pumpe 36 abgesaugt und der Trinkwasseraufbereitung zugeführt.
  • Die beim Verdampfungsvorgang im Absorber sich bildende Sole sinkt nach unten in das Rohr 6 ab und wird von der Pumpe 37 abgesaugt.
  • Ist zur Absorption der Sonnenstrahlung ein magnetisierbarer Stoff eingesetzt worden, wobei die einzelnen Partikel dieses Stoffes nur eine vernachlässigbar geringe Remanenz haben dürfen, werden die Partikel mit Hilfe einer Magnettrommel 38 aus der Sole extrahiert.
  • Die Sole fließt dann über eine Rinne 39 ab und die magnetisierbaren Partikel werden durch Entmagnetisieren der Trommel und einem Schaber 40 von der Trommel entfernt.
  • Kommen statt einem magnetisierbaren Stoff andere anorganische oder Kunststoffe zum Einsatz, so wird zur Wiedergewinnung dieses Stoffes die Sole statt über eine Magnettrommel in ein Ruhebecken geleitet. Im Zustand der ruhenden Sole sondern sich die hinzugefügten Stoffe von der Sole ab. Diese Stoffe können dann abgesaugt und wie die magnetisierbaren Stoffe über den Rückfluß 41 wieder in den Kreislauf geschickt werden.
  • - L e e r s e i t e -

Claims (8)

  1. PATINTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zur Gewinnung von destilliertem Wasser oder Trinkwasser aus salzhaltigem oder verunreinigtem Wasser, insbesondere Meerwasser, bestehend aus einem für Sonnenstrahlung; insbesondere Wärmestrahlung durchlässigen und vom salzhaltigen Wasser durchströmten Röhrensystem, dadurch gekennzeichnet, daß das Röhrensystem mindestens ein Sonnenstrahlen-Kollektorrohr (2) und ein koaxial dazu angeordnetes, das salzhaltige Wasser führende Sonnenstrahlen-Absorberrohr (1) aufweist, wobei das Kollektorrohr (2) auf seiner Strahleneinfallsseite die Strahlung im Absorberrohr (1) sammelnde Mittel und auf der der Strahleneinfallsseite abgewandten Rohrseite die Strahlung reflektierende und im Absorberrohr (1) sammelnde Mittel aufweist und daß sich im Absorberrohr (1) die Strahlung absorbierende, im salzhaltigen Wasser unlösliche und scllwimm- oder schwebfähige schwarze Partikel befinden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kollektorrohr (2) auf der der Strahleneinfallsseite abgewandten Rohrseite eine die Strahlung reflektierende Beschichtung (3) aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kollcktorrohr (2) auf der der Slrahleneinlallsseitc abgewandten Rohrseite mit einem parabolischen Querschnitt ausgebildet ist, so daß einfallende Parallelstrahlung im Bereich der Kollektorrohrachse eine Brennlinie aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kollektorrohr (2) auf seiner Strahleneinfallsseite als Zylindersammellinse ausgebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, oder einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sich im Kollektorrohr (1) befindenden, die Strahlung absorbierenden, im salzhaltigen Wasser unlöslichen und schwimm- oder schwebfähige schwarzen Partikel magnetische Eigenschaften aufweisen oder aus einem magnetisierbaren Werkstoff bestehen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, oder einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die schwarzen Partikel aus einem anorganischen Stoff oder aus Kunststoff bestehen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, oder einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorberrohre (2) an einem Ende mit einem Sammler (22) strömungsmäßig verbunden sind, der über einen Kühler und Kondensator (26) zu einem Sammelgefäß (32) führt und an dem anderen Ende zur Zuführung des salzhaltigen Wassers mit einem Verteiler (4) und zur Abführung des Konzentrats mit einem Abflußsammler (6) verbunden sind, wobei der Abflußsammler (6) zur Ausnutzung der Schwerkraftwirkung unterhalb des Verteilers (4) angeordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, oder einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abflußsammler (6) über eine mechanische oder magnetische Trennvorrichtung (38) und eine Pumpe (37) zur Rückführung der schwarzen Partikel mit dem Verteiler (4) strömungsmäßig verbunden ist 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, oder einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator zur Vorwärmung des salzhaltigen Wassers und Abkühlung des Kondensats als Wärmetauschersystem ausgebildet ist 20. Verfahren zur Gewinnung von destilliertem Wasser oder Trinkwasser aus salzhaltigem oder verunreinigtem Wasser, insbesondere Meerwasser, unter direkter Aus@u@zung der Sonnenstrahlung und unter Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 1, oder einem der vorallstehenden Anspriiche, dadurch gokennzejchnei , daß ein schwarzer Körper oder schwarze Partikel mit großer Oberfläche der Sonnenstrahlung ausgesetzt werden und daß die durch die schwarzen Körper absorbierte Strahlung sich in Wärme umwandelt und durch Wärmeleitung an die zu verdampfende Flüssigkeit übertragen wird.
DE19853509601 1985-03-16 1985-03-16 Vorrichtung und verfahren zur gewinnung von destilliertem wasser Withdrawn DE3509601A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509601 DE3509601A1 (de) 1985-03-16 1985-03-16 Vorrichtung und verfahren zur gewinnung von destilliertem wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509601 DE3509601A1 (de) 1985-03-16 1985-03-16 Vorrichtung und verfahren zur gewinnung von destilliertem wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3509601A1 true DE3509601A1 (de) 1986-09-18

Family

ID=6265480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853509601 Withdrawn DE3509601A1 (de) 1985-03-16 1985-03-16 Vorrichtung und verfahren zur gewinnung von destilliertem wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3509601A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2670875A1 (fr) * 1990-12-21 1992-06-26 Djelouah Myriam Chauffe-eau solaire ainsi qu'appareil de refroidissement et de climatisation ou de dessalement de l'eau de mer.
WO1993000299A1 (en) * 1991-06-28 1993-01-07 Goede Gabor Plant for sea water desalinizing using solar energy preferably accompanied by electric power generation
US5645693A (en) * 1991-06-28 1997-07-08 Goede; Gabor Plant for sea water desalinizing using solar energy
DE19835464A1 (de) * 1998-08-08 2000-02-10 Hakim Peter M Trinkwasseraufbereitungsanlage in Absorbertechnik
CN106839454A (zh) * 2017-01-21 2017-06-13 江苏双良锅炉有限公司 一种新型塔式太阳能光热电站熔盐吸热器

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2670875A1 (fr) * 1990-12-21 1992-06-26 Djelouah Myriam Chauffe-eau solaire ainsi qu'appareil de refroidissement et de climatisation ou de dessalement de l'eau de mer.
EP0493210A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-01 Myriam Djelouah Solar-Wärmespeicher und Anlage zur Kühlung und Klimatisierung oder Seewasserentsalzung
US5281310A (en) * 1990-12-21 1994-01-25 Myriam Djelouah Sea water desalinating apparatus
TR26741A (tr) * 1990-12-21 1995-05-15 Myriam Djelooah GüNES ENERJILI SU ISITICI VE SOGUTUCU KLIMA VEYA DENIZ SUYUNUN TUZUNU GIDERICI CIHAZ.
WO1993000299A1 (en) * 1991-06-28 1993-01-07 Goede Gabor Plant for sea water desalinizing using solar energy preferably accompanied by electric power generation
US5645693A (en) * 1991-06-28 1997-07-08 Goede; Gabor Plant for sea water desalinizing using solar energy
DE19835464A1 (de) * 1998-08-08 2000-02-10 Hakim Peter M Trinkwasseraufbereitungsanlage in Absorbertechnik
CN106839454A (zh) * 2017-01-21 2017-06-13 江苏双良锅炉有限公司 一种新型塔式太阳能光热电站熔盐吸热器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0626345B1 (de) Vorrichtung zum Entsalzen von Meerwasser
EP0970018B1 (de) Anlage zur entsalzung oder reinigung von meer- oder brackwasser mittels solarenergie
AT521595B1 (de)
DE2348669B2 (de) Destillier- und Regenauffangvorrichtung
DE102008052964A1 (de) Wasserdestillationsanlage
WO1999006322A1 (de) Mit sonnenenergie betriebene wasserentsalzungsanlage
DE3509601A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gewinnung von destilliertem wasser
DE102008026673A1 (de) Anlage zur Meerwasserentsalzung
DE19621042A1 (de) Anlage zur Entsalzung von See- bzw. Meerwasser
DE4036658A1 (de) Solar-aufwind-anlage zur gewinnung von trinkwasser aus meerwasser
DE202012002836U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Solarzellen
DE102004025189B4 (de) Anordnung zur Herstellung von Wasser
DE60305343T2 (de) Verfahren und anlage zur entsalzung von salzwasser
DE102009030770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Trinkwasser mit Sonnenenergie und Anwendung eines Membranverfahrens
DE102008045610B4 (de) Anordnung zur Gewinnung von Wasser
DE19522239A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Brauchwasser
DE2601673A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung der sonnenenergie
DE2258670C2 (de) Vorrichtung zur Trinkwasseraufbereitung
DE4239636A1 (de) Automatische mit Sonnenenergie betriebene Wasserentsalzungsanlage
EP2198203A2 (de) Solarluftenergieabsorber
DE3509599A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung der kondensationswaerme von wasserdampf zwecks erzeugung elektrischer energie
DE3401185A1 (de) Gewinnung von trinkwasser aus meerwasser oder einem anderen salzhaltigen wasser mittels anreicherung des wassers mit verduestem ferrosilizium
DE3132868A1 (de) &#34;verfahren zur kontinuierlichen meerwasserentsalzung&#34;
DE102012103475A1 (de) Verfahren zur Süßwassergewinnung
DE2753226A1 (de) Verfahren und anlage zur konzentration von an fluechtigen substanzen armen waessern mit hohem salzgehalt, insbesondere von industrieabwaessern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee