DE3132868A1 - "verfahren zur kontinuierlichen meerwasserentsalzung" - Google Patents

"verfahren zur kontinuierlichen meerwasserentsalzung"

Info

Publication number
DE3132868A1
DE3132868A1 DE19813132868 DE3132868A DE3132868A1 DE 3132868 A1 DE3132868 A1 DE 3132868A1 DE 19813132868 DE19813132868 DE 19813132868 DE 3132868 A DE3132868 A DE 3132868A DE 3132868 A1 DE3132868 A1 DE 3132868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
sea water
water
accumulator
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813132868
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard 6246 Glashütten Oelert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battelle Development Corp
Original Assignee
Battelle Institut eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Institut eV filed Critical Battelle Institut eV
Priority to DE19813132868 priority Critical patent/DE3132868A1/de
Priority to AU88277/82A priority patent/AU8827782A/en
Priority to EP82902640A priority patent/EP0086216A1/de
Priority to JP57502642A priority patent/JPS58501312A/ja
Priority to PCT/EP1982/000176 priority patent/WO1983000683A1/en
Publication of DE3132868A1 publication Critical patent/DE3132868A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/14Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using solar energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/138Water desalination using renewable energy
    • Y02A20/142Solar thermal; Photovoltaics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/212Solar-powered wastewater sewage treatment, e.g. spray evaporation

Description

  • Verfahren zur kontinuierlichen Moerwasserentsalzung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Mecr-Wasserentsalzung im lag- und Nachtbetrieb, bei dem das Meerwasser unter Ausnutzung von Sonnenenergie zwecks Ciewinnung von Süßwasser aufkonzentriert wird.
  • Die Nutzung von Sonnenenergie zur Salzgewinnung in offenen flachen Sonnenteichen ist bekannt. Es wurden auch Verfahren zur solaren Entsalzung von Meerwasser für die Produktion von Trinkwasser entwickelt und erprobt. Hierfür werden im allgemeinen transparent abgedeckte Sonnenteiche oder auch Solarkollektoren in Verbindung mit Entspannungsverdampfern eingesetzt, wobei gleitllzeitig auch Salz als Nebenprodukt gewonnen werden kann. In solchen Algen wird frisches Meerwasser den Entspannungsverdwnjfern zugeführt, wo es im gegenstrom durch Brüden vorgewärmt wird. Die Brüden kondensieren sich zu Trinkwasser, das die Anlage verläßt. Das vorgewärmte Meerwasser wird in einem Wärmetauscher des Solarkreislaufs aufgeheizt und in die Entspannungsverdampfer zurückgeführt. Die danach verbleibende Sole kann ins Wasser geleitet oder zur Salzproduktion herangezogen werden. Bei allen bekannten solartechnischen Verfahren stellt die für einen kontinuierlichen Betrieb erforderliche Energiespeicherung ein erhebliches Problem in betriebswirtschaftlicher und technischer Hinsicht dar. war können Sonnenteiche selbst als Wärmespeicher fungieren, doch führt ihr ungünstiges Volumen/Oberflächen-Verhältnis zu hohen Wärmeverlusten. Isolierte Behälter als Warmwasserspeicher lassen im wesentlichen wegen der hohen Investitionskosten keinen wirtschaftlichen Betrieb solarer Meerwasserentsalzungsanlagen zu. Auch hierbei sind Wärmeverluste unvermeidbar.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem ein kontinuierlicher Betrieb unter Vermeidung der Nachteile bekannter Methoden möglich ist.
  • Es hat sich gezeigt, daß, sich diese Aufgabe mit einem Verahren der eingangs genannten Art lösen läßt, wenn in Zeiten genügender Sonneneinstrahlung ein chemischer Wärmespeicher, aufgeladen undin Zeiten ungenügender oder fehlender Sonneneinstrahlung dieser unter Verwendung einer externen Wärmequelle wieder entladen wird und wenn die bei der Ladung bzw. Entladung des chemischen Wärmespeichers freiwerdende Wärme zur Aufkonzentrierung des Meerwassers herangezogen wird. Die vorteilhaften Auführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen 2 bis 4 erläutert.
  • Erfindungsgemäß wird als chemischer Wärmespeicher eine kontinuierlich oder diskontinuierlich arbeitende Sorptionswärmepumpe, vorzugsweise Absorptionswärmepumpe, verwendet. Als externe Wärmequelle kann Meerwasser dienen. Die Aufkonzentrierung des Meerwassers erfolgt in einer Entspannungsverdaiiipfungsanlage.
  • Die durch die Erfindung erzielten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß durch Verwendung von Sorptionswärmepumpen in kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Bauweise die Speicherung von chemischer Energie mit hoher Energiedichte und ohne wesentliche Energieverluste möglich ist, so daß die Sonnenenergie für den Nachtbetrieb und. für Bewölkungsperioden bereitgestellt werden kann. Dies geschieht über die endotherme Desorption der chemischen Substanzen bei Verfügbarkeit von Sonnenenergie, deren getrennte Lagerung und exotherme Absorption nach Bedarf. Der thermodynamische Kreisprozeß der Sorptionswärmepumpe läßt sich in verfahrenstechnsich vorteilhafter Weise mit dem solarbeheizten Entsalzungsprozeß koppeln. Dabei wird die Solarenergie für die Desorption verwendet und die von der Wärmepumpe abzuführende Kondensatbnswärme unterhält den Entsalzungsprozeß, der bei fehlendem Solarenergieangebot mit der durch dosierte Zusammenführung der Arbeitsstoffe freiwerdenden Absorptionswärme versorgt wird. Bei gleicher Tages-Entsalzungsleistung läßt sich dadurch im Vergleich zu herkömmlichen Systemen die zu installierende Systemgröße der Solaranlage, der Entspannungsverdampfungsanlage und der Transportleitungen vom/zum Meer wesentlich verkleinern. Ferner wird die Installation wesentlich besser ausgenutzt. Die für die Wärmepumpen/Wärmespeicher-Entladung erforderliche Beheizung des Wärmepumpenverdampfers auf niedrigem Temperaturniveau kann mit Meerwasser, Umgebungsluft und/oder der noch warmen Abfallsole vorgenommen werden. Der somit genutzte Wärmepumpeneffekt erlaubt die Bereitstellung von wesentlich mehr als der über das Solarsystem bezogenen Wärme für den Entsalzungsprozeß.
  • Damit wird, wie oben erläutert, eine weitere Größenreduzierung der Anlage erzielt. Die anlagentechnische Verknüpfung der Wärmespeicher/Wärmepumpen-Anlage mit den Subsystemen Solarkreislauf und Entspannungsverdampfungsanlage ist dabei unkompliziert, da die meisten Komponenten sowohl im Tag- als auch im Nachtbetrieb genutzt werden können.
  • Die Erfindung wird anhand beiliegender Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in schematischer Vereinfachung Figur 1 eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitende Entsalzungsanlage im Tagbetrieb und Figur 2 die in Figur 1 gezeigte Anlage im Nachtbetrieb.
  • Die bei dem Tag- bzw. Nachbetrieb beteiligten Anlagenkomponenten und Anlagen sind in den Figuren mit dickeren Linien gezeichnet. Der verwendete chemische Wärmespeicher ist der Einfachheit halber eine diskontinuierliche Sorptionswärmepumpe mit einer Feststoff/Gas-Reaktion.
  • Die Wärmepumpe besteht aus einem Desorber/Absorber 1, dem Kondensator/Verdampfe r 2 und ihrer absperrbaren Verb indungsleitung 3. Im Tagbetrieb gemäß Figur 1 wird über den Solarkollektor-Kreislauf 4 der Desorber/Absorber 1 beheizt. Hierzu ist das Ventil 5 geschlossen, Ventil 6 geöffnet. Die desorbierte Substanz strömt bei geöffnetem Ventil 3 in den Kondensator/Verdampfer 2, wo sie durch Kondensation das vorgeheizte Meerwasser 7 für die Entsalzung aufheizt. Dabei sind die Ventile 8 und 9 geschlossen, während Ventile 10 und 11 geöffnet sind. Nach Passieren des Kondensator/Verdampfers 2 wird das aufgeheizte Meerwasser 7 der L:ntsparnWgsverdampfuflgs anlage 12 zugeführt, indem Ventil 13 offen und Ventil 14 geschlossen ist. Nach der mehrstufigen Eindampfung werden Trinkwasser 15 und Restsole 16 aus der Anlage abgezogen. Je nach Anwendung derartiger Anlagen kann nach dem Desorptionsvorgang das Ventil 3 geschlossen werden, wodurch sich die bei der Reaktionsumkehr freiwerdende Absorptionswärme verlustlos speichern läßt, indem die Reaktionspartner getrennt gelagert werden.
  • Im Nachtbetrieb gemäß Figur 2 wird durch Reaktionsumkehr nunmehr gespeicherte Absorptionswärme für die Entsalzung verfügbar gemacht. Dazu muß dem Kondensator/Verdampfer 2 der Sorptionswärmepumpe Wärme zur Verdampfung der flüchtigen Komponente zugeführt werden. Diese Wärme kann einem Nebenstrom an Meerwasser über Ventil 8, der Umgebungsluft und/oder der abzuführenden Restsole 16 entnommen werden. Im dargestellten System wird hierzu Meerwasser gewählt, welches nach Passieren des Kondensator/Verdampfers 2 über Ventil 14, bei geschlossenem Ventil 13, abgeführt wird. Hierbei ist auch Ventil 11 geschlossen.
  • Die flüchtige Komponente strömt dann aus dem Kondensator/Verdampfer 2 über Ventil 3 zur Absorption in den Desorber/Absorber 1. Die hierbei freiwerdende Absorptionswärme wird bei geschlossenem Ventil 6 über das Kreislaufventil 5 und Wärmetauscher 17 und Desorber/Absorber 1 dem vorgewärmten Meerwasser übertragen, das über die Ventile 10 und 9 zum Wärmetauscher 17 und anschließend zurück zur Entspannungsver dampfungsanlage 12 strömt. Wie beim Tagbetrieb werden von dort Trinkwasser 15 und Restsole 16 abgezogen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur kontinuierlichen Meerwasserentsalzung im Tag- und Nachtbetrieb, bei dem das Meerwasser unter Ausnutzung von Sonnenenergie zwecks Gewinnung von Süßwasser aufkonzentriert wird, dadurch gekennzeichnet, daß in Zeiten genügender Sonneneinstrahlung ein chemischer Wärmespeicher aufgeladen und in Zeiten ungenügender oder fehlender Sonneneinstrahlung dieser unter Verwendung einer externen Niedertemperatur-Wärmequelle wieder entladen wird und daß die bei der Ladung bzw. Entladung des chemischen Wärmespeichers freiwerdende Wärme zur Aufkonzentrierung des Meerwassers herangezogen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als externe Niedertemperatur-Wärmequelle Meerwasser verwendet wird.
  3. 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als chemischer Wärmespeicher eine diskontinuierlich arbeitende Sorptionswärmepumpe, vorzugsweise eine Absorptionswärmepumpe, verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufkonzentrierung des eerwassers in einer Entspannungsverdampfungsanlage durchgeführt wird.
DE19813132868 1981-08-20 1981-08-20 "verfahren zur kontinuierlichen meerwasserentsalzung" Withdrawn DE3132868A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813132868 DE3132868A1 (de) 1981-08-20 1981-08-20 "verfahren zur kontinuierlichen meerwasserentsalzung"
AU88277/82A AU8827782A (en) 1981-08-20 1982-08-18 Method for the continuous desalination of sea water
EP82902640A EP0086216A1 (de) 1981-08-20 1982-08-18 Verfahren zur kontinuierlichen meerwasserentsalzung
JP57502642A JPS58501312A (ja) 1981-08-20 1982-08-18 連続海水脱塩方法
PCT/EP1982/000176 WO1983000683A1 (en) 1981-08-20 1982-08-18 Method for the continuous desalination of sea water

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813132868 DE3132868A1 (de) 1981-08-20 1981-08-20 "verfahren zur kontinuierlichen meerwasserentsalzung"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3132868A1 true DE3132868A1 (de) 1983-03-03

Family

ID=6139687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813132868 Withdrawn DE3132868A1 (de) 1981-08-20 1981-08-20 "verfahren zur kontinuierlichen meerwasserentsalzung"

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0086216A1 (de)
JP (1) JPS58501312A (de)
DE (1) DE3132868A1 (de)
WO (1) WO1983000683A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2105977A1 (es) * 1995-09-27 1997-10-16 Perales Corrales Jesus Mejoras introducidas en instalaciones desalinizadoras de agua.
WO2016001369A1 (en) * 2014-07-04 2016-01-07 Aalborg Csp A/S System of a desalination plant driven by a solar power plant
DE102017010897A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 Vladimir Pedanov Verfahren zur thermischen Meerwasserentsalzung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110272083A (zh) * 2018-03-13 2019-09-24 吴良柏 新型太阳能海水淡化和水净化系统
CN108529707B (zh) * 2018-05-16 2023-12-12 南京常荣环境科技有限公司 一种利用热风浓缩-闪蒸处理废水的组合试验装置及方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645265A1 (de) * 1976-10-07 1978-04-13 Krupp Gmbh Verfahren und anlage zur nutzung von sonnenenergie in verdampferanlagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2105977A1 (es) * 1995-09-27 1997-10-16 Perales Corrales Jesus Mejoras introducidas en instalaciones desalinizadoras de agua.
WO2016001369A1 (en) * 2014-07-04 2016-01-07 Aalborg Csp A/S System of a desalination plant driven by a solar power plant
DE102017010897A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 Vladimir Pedanov Verfahren zur thermischen Meerwasserentsalzung
DE102017010897B4 (de) 2017-11-24 2023-11-02 Vladimir Pedanov Verfahren zur thermischen Meerwasserentsalzung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1983000683A1 (en) 1983-03-03
JPS58501312A (ja) 1983-08-11
EP0086216A1 (de) 1983-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009007915B4 (de) Verfahren zur Entsalzung von salzhaltigem Wasser
DE69923792T2 (de) Chemische wärmepumpe
DE3010042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum destillieren von wasser
EP0042160A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Speichern und Hochtransformieren der Temperatur von Wärme
DE3332499A1 (de) Gewaechshaus-anlage mit solar betriebener meerwasser-entsalzung, bei der gewaechshaus, verdunster, kuehler zur kondensation und kodensation infolge des biologischen kleinklimas der pflanzkulturen zu einer sich funktionell und oekonomisch ergaenzenden einheit zusammengefuegt sind
AT394200B (de) Verfahren zur nutzung und/oder speicherung von energie aus der umwelt
DE2758727A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern und abgeben von waermeenergie niedriger temperatur
DE1619741A1 (de) Mehrstufiger Verdampfer
DE3132868A1 (de) "verfahren zur kontinuierlichen meerwasserentsalzung"
DE102008026673A1 (de) Anlage zur Meerwasserentsalzung
DE2510168A1 (de) Anlage zur gewinnung von trink- oder nutzwasser aus salz-, brack- oder schmutzwasser
WO2002024576A1 (de) Vorrichtung zur solaren trinkwassererzeugung aus meer- oder brackwasser
DE112011100000B4 (de) Einrichtung zum Erwärmen von Wasser durch Sonnenwärme, die gleichzeitig Trinkwasser und Warmwasser liefert
WO1986004517A1 (fr) Installation munie d'un element de traitement endothermique et exothermique ainsi que d'un element pour la fourniture de la chaleur contenant une installation d'absorption thermique
DE3010208A1 (de) Verfahren zur gewinnung von brauchwasser aus meerwasser
DE3146902A1 (de) Heizanlage
DE4321192A1 (de) Apparat zum Destillieren von Wasser im Niedertemperaturbereich
DE2847519A1 (de) Verfahren zur suesswasser- und salzgewinnung aus meerwasser
DE2923480A1 (de) Verfahren zur speicherung von insbesondere niedertemperatur-waerme
DE102009030770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Trinkwasser mit Sonnenenergie und Anwendung eines Membranverfahrens
WO2007054143A1 (de) Wasserreinigungsanlage
DE102014217462A1 (de) Anlage und Verfahren zur Wasserelektrolyse
DE3242807A1 (de) Entsalzungsapparat
DE3509601A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gewinnung von destilliertem wasser
DE3422481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waerme- und stoffuebertragung in einem sonnenteich

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BATTELLE DEVELOPMENT CORP., 43201 COLUMBUS, OHIO,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RUPPRECHT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6000 FRANKFU

8139 Disposal/non-payment of the annual fee