DE102009007915B4 - Verfahren zur Entsalzung von salzhaltigem Wasser - Google Patents

Verfahren zur Entsalzung von salzhaltigem Wasser Download PDF

Info

Publication number
DE102009007915B4
DE102009007915B4 DE200910007915 DE102009007915A DE102009007915B4 DE 102009007915 B4 DE102009007915 B4 DE 102009007915B4 DE 200910007915 DE200910007915 DE 200910007915 DE 102009007915 A DE102009007915 A DE 102009007915A DE 102009007915 B4 DE102009007915 B4 DE 102009007915B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
heat
solar energy
saline water
desalination plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910007915
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009007915A1 (de
Inventor
Dr.-Ing. Olwig Ralf
Dr.rer.nat. Sattler Christian
Klaus Hennecke
Klaus Pottler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE200910007915 priority Critical patent/DE102009007915B4/de
Priority to PCT/EP2009/064370 priority patent/WO2010052172A1/de
Publication of DE102009007915A1 publication Critical patent/DE102009007915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009007915B4 publication Critical patent/DE102009007915B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/048Purification of waste water by evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/14Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using solar energy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/006Methods of steam generation characterised by form of heating method using solar heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/08Seawater, e.g. for desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/131Reverse-osmosis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/138Water desalination using renewable energy
    • Y02A20/142Solar thermal; Photovoltaics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/211Solar-powered water purification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/212Solar-powered wastewater sewage treatment, e.g. spray evaporation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Abstract

Verfahren zum Entsalzen von salzhaltigem Wasser unter Ausnutzung konzentrierter Solarenergie mit folgenden Schritten: – Einfangen von Solarenergie mit optischen Konzentratoren und Übertragen auf einen Wasser-Dampf-Kreislauf (25), der eine einen Generator (35) treibende Wärmemaschine (28) enthält, – Zuführen eines ersten Teilstroms (41) von salzhaltigem Wasser zu einer thermischen Destilliereinrichtung (43), die mit Restdampf der Wärmemaschine (28) beheizt wird, zum Destillieren des Wassers und Ableiten des Salzes in Form von Sole, – Zuführen eines zweiten Teilstroms (42) von salzhaltigem Wasser zu einer Umkehrosmoseeinrichtung (44), die mit Strom des Generators (35) gespeist wird, zum Trennen des Salzhaltigen Wassers in Wasser mit niedriger Salzkonzentration und Sole.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entsalzung von salzhaltigem Wasser unter Ausnutzung konzentrierter Solarenergie sowie ferner eine Meerwasser-Entsalzungsanlage.
  • Entsalzungsanlagen dienen überwiegend dazu, Meerwasser, welches einen hohen Salzgehalt hat, zu entsalzen, um Trinkwasser zu erzeugen. Üblich sind thermisch betriebene Entsalzungsanlagen, die eine Destilliereinrichtung enthalten, mit der das salzhaltige Wasser verdampft wird. Solche Destillieranlagen haben einen hohen Energieverbrauch, sind aber für große Entsalzungskapazitäten zur Versorgung der Bevölkerung mit Wasser geeignet.
  • Bekannt sind auch Umkehrosmosesysteme, die auch als RO-Systeme (Reverse Osmosis) bezeichnet werden. Solche Systeme enthalten eine semipermeable Membran, die zwei Kammern voneinander trennt. Das stark salzhaltige Wasser (z. B. Meerwasser) wird mit hohem Druck durch die semipermeable Membran gedrückt. Das Permeat ist nur noch leicht salzhaltig bis trinkbar. Das Retentat besteht aus konzentriertem Meerwasser.
  • Der Energieverbrauch hängt sehr stark vom Salzgehalt ab (hoher Salzgehalt = hoher zu überwindender osmotischer Druck).
  • Verschiedene Studien befassen sich mit Solarentsalzungssystemen, bei denen die Energie für die Wasserentsalzung als Solarenergie gewonnen wird. Derartige Systeme werden mit CSPD (Concentrating Solar Power & Desalination Plant) bezeichnet oder als CSD (Concentrating Solar Desalination Plant).
  • In US 2008/0156731 A1 ist eine Meerwasserentsalzungsanlage auf einem Schiff beschrieben, die mit Solarenergie betrieben wird. Ein Parabolrinnenkollektor, der die Sonnenenergie einfängt, erzeugt Dampf, mit dem eine stromerzeugende Dampfturbine angetrieben wird. Die Entsalzung kann entweder durch Verdampfung oder durch Umkehrosmose erfolgen.
  • In DE 101 51 904 A1 ist ein Verfahren zur Stromerzeugung beschrieben, bei dem Wärmegewinnung mit Solarabsorbern oder Solarkollektoren erfolgt. Die Solarenergie dient zum Betrieb einer Entsalzungsanlage.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Entsalzung von salzhaltigem Wasser anzugeben, das mit hoher Effizienz durchführbar ist und ganz, oder jedenfalls zu einem hohen Anteil, mit kostenloser Solarenergie arbeitet. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer entsprechenden Meerwasser-Entsalzungsanlage.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch den Patentanspruch 1 definiert und eine Meerwasser-Entsalzungsanlage nach der Erfindung ist durch den Patentanspruch 5 definiert.
  • Erfindungsgemäß werden in einer solarbetriebenen Entsalzungsanlage ein thermisches Entsalzungssystem und ein Umkehrosmosesystem (RO-System) miteinander kombiniert. Die als thermische Energie gewonnene Solarenergie wird für den Betrieb einer Wärmemaschine, typischerweise einer Dampfturbine, benutzt. Die Dampfturbine liefert einerseits mechanische Energie für die Rotation eines Generators, welcher Strom erzeugt, und andererseits liefert sie Restdampf.
  • Erfindungsgemäß wird mit der mechanischen bzw. elektrischen Energie, die von der Wärmemaschine geliefert wird, eine Umkehrosmoseeinrichtung betrieben und der Restdampf der Wärmemaschine wird für den Betrieb einer Destillationseinrichtung benutzt. Auf diese Weise entsteht ein Hybridsystem, bei dem die Wärmemaschine die Energie für zwei unterschiedliche Entsalzungsarten liefert und hierfür einerseits Strom bzw. Druck zur Verfügung stellt und andererseits Dampf oder Wärme. Der Wirkungsgrad der Wärmemaschine begrenzt nicht die Wasserproduktionskapazität, weil die der Wärmemaschine zugeführte Energie nahezu vollständig ausgenutzt wird. Daher kann eine Wärmemaschine benutzt werden, die billig und haltbar ist.
  • Bei der thermischen Entsalzung entsteht destilliertes Wasser und bei der Entsalzung durch Umkehrosmose entsteht schwach salzhaltiges Wasser. Durch Mischung der beiden Teilströme kann der Salzgehalt bzw. Mineralgehalt auf denjenigen von Trinkwasser gebracht werden. Da in dem thermischen System salzfreies Wasser erzeugt wird, kann in dem Umkehrosmosesystem Wasser mit einem höheren Salzgehalt erzeugt werden, beispielsweise von über 500 ppm. Daher kann das Umkehrosmosesystem mit High-Flux-Membranen ausgestattet sein und bei hohen Wassertemperaturen und mit geringem Energieverbrauch arbeiten.
  • Vorzugsweise erfolgt das Einfangen der Solarenergie mit Hilfe der konzentrierenden Solarenergietechnologie (CSP) mit Parabolrinnen. Dabei werden spiegelnde Parabolrinnen benutzt, in deren Fokallinie ein Absorberrohr angeordnet ist, das von einem Wärmeträgermedium durchflossen wird, typischerweise Öl oder Wasser. Das Wärmeträgermedium transportiert die Wärme zu einem Wasser-Dampf-Kreislauf, der eine Wärmemaschine antreibt. Es besteht auch die Möglichkeit, als Wärmeträgermedium Wasser zu verwenden, das bereits im Absorberrohr verdampft wird, und mit dem Dampf eine Wärmemaschine zu betreiben. Bei Wärmeträgermedium Wasser spricht man von Direktverdampfungstechnologie (DSG: Direct Steam Generation).
  • Es besteht die Möglichkeit, den Wasser-Dampf-Kreislauf der Wärmemaschine mit einer Hilfswärmequelle zu verbinden, die mit fossilem Brennstoff betrieben werden kann. Damit wird sichergestellt, dass auch bei unzureichender Solarstrahlung die erforderliche Energiekapazität zur Verfügung steht.
  • Für die Meerwasserentsalzung werden thermische Prozesse eingesetzt, die auf dem Prinzip der Verdampfung und der Kondensation beruhen. Dabei entsteht destilliertes Wasser, das von sämtlichen gelösten Inhaltsstoffen befreit ist und das in dieser Form nicht trinkbar ist. Durch Vermischen des destillierten Wassers mit dem teilweise entsalzenen Wasser, das die Umkehrosmoseeinrichtung verlässt, entsteht Trinkwasser mit einem Salzgehalt, der durch Regelung des Mischungsverhältnisses bestimmt und kontrolliert werden kann.
  • Die Erfindung wird bevorzugt angewandt für große Trinkwasseraufbereitungsanlagen mit einer Trinkwasserkapazität von mehr als 1000 m3/Tag, insbesondere bei der Entsalzung von Meer- und Brackwasser. Die Erfindung ist jedoch auch für landwirtschaftliche Zwecke, bei der ein höherer Salzgehalt erlaubt ist oder für industrielle Zwecke anwendbar.
  • Das Destillieren des Wassers erfolgt vorzugsweise als Multi-Effekt-Destillation in kaskadenartig verbundenen Behältern, wobei der in einem Behälter beim Destillieren entstehende Dampf als Wärmequelle für die Destillation in dem nächstfolgenden Behälter benutzt wird. Dies ermöglicht eine gute Ausnutzung der verfügbaren Wärme und somit eine hohe Ausbeute bei der Destillation.
  • Für ein kosteneffektives Umkehrosmoseentsalzungssystem (RO-System) ist es wesentlich, dass die Wellenleistung der Wärmemaschine mit hohem Wirkungsgrad erzeugt wird. Es kann ein Hochtemperatur-Wärmespeicher verwendet werden, um den Teillastbetrieb des Energieumwandlers zu verringern und elektrische Energie während der Nacht zu erzeugen. Ein solches System könnte als eigenständiges Solarstrom- oder Wassererzeugungssystem oder aber als System zum gleichzeitigen Erzeugen von Elektrizität und Wasser arbeiten. Die Ausbildung mit doppelter Verwendungsmöglichkeit erlaubt eine erhebliche Senkung der allgemeinen Kosten für die Erzeugung von Elektrizität und Wasser. Andererseits hat die unmittelbare Produktion von Süßwasser mittels eines integrierten Solar-Wasser-Systems Vorteile. Zusätzlich zu den sich bietenden Möglichkeiten der Optimierung des integrierten Systems (als ein Komplex) kann Süßwasser viel leichter gespeichert werden als Elektrizität (oder Wärme). Das schwierige Problem der Energiespeicherung wird somit im Falle der solarbetriebenen Wasserproduktion auf einfache Weise gelöst. Die über den Tag und aufgrund von Wetteränderungen unstete Versorgung mit Sonnenstrahlung kann somit auf eine kosteneffektivere Weise gehandhabt werden. Ferner ist es möglich, ein Hybrid-Entsalzungssystem zu entwickeln, bei welchem das Umkehrosmosesystem die erzeugte mechanische Energie verwendet, während das thermische Destilliersystem die verbleibende Abwärme nutzt, so dass sie zusammen Wasser mit einem höheren Gesamtwirkungsgrad produzieren. Dies kann insbesondere bei Entsalzungssystemen mittlerer Größe (die in kleinen Gemeinwesen installiert werden sollen) vorteilhaft sein, für welche noch keine hocheffizienten Dampfturbinen zur Verfügung stehen. Zusammenfassend gesagt stellt die Produktion von Süßwasser mittels eines integrierten Solar-Wasser-Systems eine vielversprechende Technologie dar.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Entsalzungsanlage nach der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine schematische Abbildung einer Entsalzungsanlage mit zusätzlichem Wärmespeicher,
  • 3 ein detaillierteres Schaubild einer Entsalzungsanlage und
  • 4 die Umkehrosmoseeinheit.
  • 1 zeigt den Grundaufbau eines CSPD-Systems (Concentrating Solar Power & Desallination) zur Erzeugung von Trinkwasser. Die Solarenergie wird mit linear konzentrierenden Solarkollektoren 10 eingefangen, insbesondere mit Parabolrinnenkollektoren. Parallel hierzu sind Wärmespeicher 11 vorgesehen, in die Überschüssige Wärme, die tagsüber nicht benötigt wird, eingespeichert werden kann, um sie im Bedarfsfall, zum Beispiel im Nachtbetrieb, zu verarbeiten.
  • Mit der Wärme der Solarkollektoren 10 wird eine Wärmemaschine 12 betrieben. Hierbei handelt es sich um eine Turbine, insbesondere eine Dampfturbine, die einen Generator zur Erzeugung von Elektrizität treibt. Mit dem erzeugten Strom wird eine Umkehrosmoseanlage 13 betrieben. Die Restwärme der Wärmemaschine 12 wird zum Betrieb einer thermischen Entsalzungsanlage oder Destillieranlage 14 eingesetzt. Sowohl die Destillieranlage 14 als auch die Umkehrosmoseanlage 13 erzeugen salzfreies bzw. salzarmes Wasser. Die beiden Wasserströme können anschließend zusammengeführt oder nach Bedarf gemischt werden.
  • Das Ausführungsbeispiel von 2 ist grundsätzlich gleich dem ersten Ausführungsbeispiel. Zusätzlich ist vorgesehen, dass Wärme aus dem Wärmespeicher 11 oder dem Ölkreislauf der Kollektoranlage unmittelbar der thermischen Entsalzungsanlage 14 zugeführt wird. Bei jedem der Ausführungsbeispiele der 1 und 2 kann ein Teil der von der Wärmemaschine 12 erzeugten Elektrizität abgezweigt und beispielsweise in ein Stromnetz eingespeist werden.
  • 3 zeigt ein detaillierteres Schaubild der Entsalzungsanlage von 1. Als Energiequelle dient eine Solarenergie-Kollektoranlage 20, die reflektierende Parabolrinnenspiegel 21 aufweist, welche jeweils in einer Linie angeordnet sind. Die Kollektoren, die jeweils aus dem Parabolrinnenspiegel 21 und dem Absorberrohr 22 bestehen, können dem Sonnenstand nachgeführt werden. Die Parabolrinnenkollektoren 21 fokussieren das einfallende Sonnenlicht auf Absorberrohre 22, die entlang der Fokallinie verlaufen. Die Absorberrohre werden von einem Wärmeträgermedium durchflossen, wie Öl oder Wasser. Das Wärmeträgermedium wird in einem Kreislauf 23 geführt, der eine Gruppe von Wärmetauschern 24 enthält. Die Primarseiten der Wärmetauscher 24 sind in Reihe in dem Kreislauf enthalten. Dieser enthält ferner eine Pumpe 26 zum Umwälzen des Wärmeübertragungsmediums in dem Kreislauf, sowie einen Ausdehnungsbehälter 27. Die Sekundärseiten der Wärmetauscher 24 sind ebenfalls in Reihe geschaltet und in einem Wasser-Dampf-Kreislauf 25 enthalten. Dieser Kreislauf enthält ferner den Hochdruckteil 28a einer Wärmemaschine 28, bei der es sich um eine Dampfturbine handelt, sowie den Niederdruckteil 28b, einen Wärmetauscher 30 und eine Pumpe 31.
  • Der Auslass des Hochdruckteils 28a ist über einen weiteren Wärmetauscher 24a, der in einer Bypassleitung 32 des Kreislaufs 23 enthalten ist, mit dem Einlass des Niederdruckteils 28b verbunden.
  • An den Wasser-Dampf-Kreislauf ist als mögliche weitere Energiequelle ein Kessel 33 für fossile Brennstoffe angeschlossen. Dieser kann zur Unterstützung der Dampferzeugung hinzugenommen werden. Er ist mit einer Brennstoffleitung 34 verbunden.
  • Die Wärmemaschine 28 treibt einen Generator 35 zur Stromerzeugung. Dieser liefert Strom an eine noch zu erläuternde Hochdruckpumpe 37 und an externe Verbraucher 36 (optional). Der Generator 35 versorgt nicht nur die Hochdruckpumpe 37 sondern auch alle anderen Pumpen und Einrichtungen der Wasserentsalzungsanlage mit Strom.
  • Das Salzwasser 40 wird in zwei Teilströme 41, 42 aufgeteilt. Ein erster Teilstrom 41 wird einer Destilliereinrichtung 43 zugeführt. Ein zweiter Teilstrom 42 wird einer Umkehrosmoseeinrichtung 44 zugeführt. Die Destilliereinrichtung 43 weist mehrere Behälter 46, 47, 48 auf, die jeweils im oberen Bereich eine Sprüheinrichtung 49 enthalten, durch welche das Salzwasser im Behälter versprüht wird. Das Salzwasser sammelt sich im unteren Behälterteil. Ferner enthält jeder Behälter eine Heizschlange 50 zum Einbringen von Wärme zum Zwecke der Verdampfung des herabrieselnden Wassers. Die Heizschlange 30 des ersten Behälters 46 wird mit dem Restdampf der Wärmemaschine 28 versorgt. Die Heizschlangen 50 der beiden folgenden Behälter werden jeweils mit dem Dampf versorgt, der in dem vorgeordneten Behälter entstanden ist. Eine solche kaskadenartige Destillation wird als Multi-Effect-Destillation (MED) bezeichnet. Eine MED-Anlage besteht aus mehreren (1 bis n) Stufen. Die Stufenzahl variiert je nach Auslegung der MED-Anlagen. Die Stufen werden im englischen auch als Effekt bezeichnet. Eine Standard-MED-Anlage hat meist acht (oder sogar mehr) Stufen.
  • Die Behälter 46, 47, 48 sind vakuumdicht. Sie sind an eine Vakuumpumpe 52 angeschlossen, so dass in ihnen ein Druck erzeugt wird, der niedriger ist als der Atmosphärendruck. Daher findet eine Verdampfung des herabrieselnden Wassers bereits bei niedrigeren Temperaturen als 100°C statt. So beträgt beispielsweise die Temperatur im Behälter 46 100°C, im Behälter 47 90°C und im Behälter 48 80°C. Vom letzten Behälter 48 wird der Dampf zu einem Wärmetauscher 55 geführt, wo er Wärme an den ersten Teilstrom 41 abgibt, um diesen vorzuwärmen. Das Kondensat besteht aus dem Kondenswasser, das in allen drei Behältern erzeugt worden ist. Es wird als destilliertes salzfreies Wasser einer Leitung 56 zugeführt. Dieses Wasser ist nicht trinkbar.
  • Am unteren Ende eines jeden Behälters 46, 47, 48 befindet sich ein Auslass für die Sole, die sich auf dem Behälterboden sammelt. Diese Auslässe sind mit einer Soleleitung 57 zum Abführen der Sole verbunden.
  • Die Destilliereinrichtung 43 bildet den einen Teil der Hybrid-Entsalzungsanlage. Der andere Teil wird von der Umkehrosmoseeinrichtung 44 gebildet, welcher der zweite Teilstrom 42 zugeführt wird. Die Umkehrosmoseeinrichtung 44 enthält eine Förderpumpe 60, eine Hochdruckpumpe 37 und ein Osmosemodul 61.
  • Das Osmosemodul enthält gemäß 4 zwei Kammern 61a und 61b. Beide Kammern sind durch eine semipermeable Membran 62 voneinander getrennt. Die Hochdruckpumpe 37 fördert salzhaltiges Wasser in die erste Kammer 61a. Wenn in der ersten Kammer 61a die Salzkonzentration höher ist als in der zweiten Kammer 61b, entsteht ein osmotischer Druck 63, der bestrebt ist, das Wasser durch die Membran 62 in die erste Kammer zu treiben. Dem wirkt ein hydrostatischer Druck 64 entgegen, welcher durch die Hochdruckpumpe 37 erzeugt wird. Dieser Druck bewirkt, dass Wasser in die zweite Kammer 61b fließt. Gleichzeitig erhöht sich die Salzkonzentration in der ersten Kammer 61a. Der Auslass 65 der ersten Kammer 61a ist mit der Soleleitung 57 verbunden. Der Auslass 66 der zweiten Kammer 61b ist mit einer Mischeinrichtung 67 verbunden, die das Wasser mit geringer Salzkonzentration mit dem von Leitung 56 kommenden salzfreien Wasser mischt. Die Mischung erfolgt in einem kontrollierten Mengenverhältnis, so dass am Ausgang der Mischvorrichtung 67 trinkbares Süßwasser entsteht.
  • Die Umkehrosmoseeinrichtung enthält außerdem einen mit dem Auslass 66 verbundenen Permeatspeicher 68, der über eine Pumpe 69 mit einem Einlass 70 der zweiten Kammer 61b verbunden ist. Der Permeatspeicher dient der zyklischen Rückspülung der Membran zur Reinigung und gegen Belagbildung. Dies ist notwendig zum Schutz der Membran gegen Belagbildung. Der MED-Anlage vorgeordnet ist eine chemisch-mechanische Vorbehandlung. Eine gemeinsame Vorbehandlung kann vor der Aufteilung in die beiden Teilströme 41 und 42 erfolgen. Dies bewirkt einen weiteren Synergieeffekt.
  • Die Solarenergie-Kollektoranlage 20 enthält ferner einen Wärmespeicher 80 mit einem warmen Tank 81 und einem kalten Tank 82. Beide Tanks enthalten ein Wärmespeichermedium, z. B. flüssiges Salz. Der warme Tank hat eine Temperatur > 350° und der kalte Tank eine Temperatur < 300°. Die Tanks sind durch einen Wärmetauscher 83 an den Kreislauf 23 angeschlossen und sie enthalten Pumpen 84, 85 für die Wahl der Fließrichtung des Salzes, wobei entsprechende Ventile vorgesehen sind. Entsprechend dem Wärmebedarf der an den Kreislauf 23 angeschlossen Verbraucher und dem Wärmeangebot an Solarstrahlung kann überschüssige Wärme in den Wärmespeicher 81 eingegeben werden oder fehlende Wärme aus dem Wärmespeicher entnommen werden.
  • Die Entsalzungsanlage erzeugt mit der Wärmemaschine 28 und dem Generator 35 Strom und sie produziert in den beiden Teilströmen 41 und 42 Wasser. Das Verhältnis zwischen der Stromerzeugungskapazität und der Wasserproduktionskapazität kann entsprechend dem jeweiligen standortabhängigen Wasserbedarf oder entsprechend dem jeweiligen Strombedarf verändert werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Entsalzen von salzhaltigem Wasser unter Ausnutzung konzentrierter Solarenergie mit folgenden Schritten: – Einfangen von Solarenergie mit optischen Konzentratoren und Übertragen auf einen Wasser-Dampf-Kreislauf (25), der eine einen Generator (35) treibende Wärmemaschine (28) enthält, – Zuführen eines ersten Teilstroms (41) von salzhaltigem Wasser zu einer thermischen Destilliereinrichtung (43), die mit Restdampf der Wärmemaschine (28) beheizt wird, zum Destillieren des Wassers und Ableiten des Salzes in Form von Sole, – Zuführen eines zweiten Teilstroms (42) von salzhaltigem Wasser zu einer Umkehrosmoseeinrichtung (44), die mit Strom des Generators (35) gespeist wird, zum Trennen des Salzhaltigen Wassers in Wasser mit niedriger Salzkonzentration und Sole.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 mit dem weiteren Schritt des Mischens des Wassers mit niedriger Salzkonzentration mit dem beim Destillieren gewonnenen salzfreien Destillat.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Destillieren als Multi-Effekt-Destillation in kaskadenartig verbundenen Behältern (46, 47, 48) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, wobei das Einfangen von Solarenergie mit Parabolrinnenkollektoren (21) oder Fresnelkollektoren erfolgt.
  5. Wasserentsalzungsanlage mit – einer Solarenergie-Kollektoranlage (20), in der ein Wärmeträgermedium zirkuliert, – einer Wärmetauschereinrichtung (24) zum Übertragen von Wärme von dem Wärmeträgermedium auf einen Wasser-Dampf-Kreislauf (25), der eine Wärmemaschine (28) zum Antreiben eines stromerzeugenden Generators (35) enthält, – einer thermischen Destilliereinrichtung (43) zum Destillieren eines ersten Teilstroms (41) salzhaltigen Wassers, welcher der Restdampf der Wärmemaschine (28) zum Heizen zugeführt wird, und – einer Umkehrosmoseeinrichtung (44), die mit Strom des Generators (35) gespeist wird, zum Teil-Entsalzen eines zweiten Teilstroms (42) salzhaltigen Wassers zum Erzeugen von schwach salzhaltigem Wasser.
  6. Wasserentsalzungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischvorrichtung (67) zum Mischen des entsalzten ersten Teilstroms und des teilentsalzten zweiten Teilstroms vorgesehen ist.
  7. Wasserentsalzungsanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarenergie-Kollektoranlage (20) mit einem Wärmespeicher (80) gekoppelt ist.
  8. Wasserentsalzungsanlage nach einem der Ansprüche 5–7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserdampfkreislauf mit einer Hilfswärmequelle (33) verbunden ist.
  9. Wasserentsalzungsanlage nach einem der Ansprüche 5–8, wobei die Destilliereinrichtung (43) eine Multi-Effekt-Einrichtung ist, mit mehreren kaskadenartig verbundenen Behältern (46, 47, 48) denen jeweils salzhaltiges Wasser zugeführt wird.
  10. Wasserentsalzungsanlage nach einem der Ansprüche 5–9, wobei die Solarenergie-Kollektoranlage (20) Parabolrinnenkollektoren (21) oder Fresnelkollektoren aufweist.
DE200910007915 2008-11-07 2009-02-06 Verfahren zur Entsalzung von salzhaltigem Wasser Expired - Fee Related DE102009007915B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910007915 DE102009007915B4 (de) 2008-11-07 2009-02-06 Verfahren zur Entsalzung von salzhaltigem Wasser
PCT/EP2009/064370 WO2010052172A1 (de) 2008-11-07 2009-10-30 Verfahren zur entsalzung von salzhaltigem wasser

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056316.1 2008-11-07
DE102008056316 2008-11-07
DE200910007915 DE102009007915B4 (de) 2008-11-07 2009-02-06 Verfahren zur Entsalzung von salzhaltigem Wasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009007915A1 DE102009007915A1 (de) 2010-05-20
DE102009007915B4 true DE102009007915B4 (de) 2015-05-13

Family

ID=42105275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910007915 Expired - Fee Related DE102009007915B4 (de) 2008-11-07 2009-02-06 Verfahren zur Entsalzung von salzhaltigem Wasser

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110198208A1 (de)
DE (1) DE102009007915B4 (de)
WO (1) WO2010052172A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120318658A1 (en) * 2010-03-03 2012-12-20 Jeong Ho Hong Device for distilling various kinds of water by using solar heat, and distillation method
JP2013545064A (ja) * 2010-09-30 2013-12-19 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 集光型太陽熱発電プラントからの過熱スチームの製造方法
FR2968297B1 (fr) * 2010-12-07 2015-02-20 Schneider Electric Ind Sas Systeme de production combinee d'eau douce et d'electricite.
WO2013018014A2 (en) * 2011-08-02 2013-02-07 Brightsource Industries (Israel) Ltd. Solar energy thermal storage systems, devices, and methods
CN102345576A (zh) * 2011-08-22 2012-02-08 杭州电子科技大学 高效率太阳能光热塔式发电与海水淡化一体化系统
US9038387B2 (en) 2011-08-31 2015-05-26 Brightsource Industries (Israel) Ltd Solar thermal electricity generating systems with thermal storage
JP5932418B2 (ja) * 2012-03-19 2016-06-08 株式会社東芝 海水淡水化装置
US9028653B2 (en) * 2012-04-13 2015-05-12 Korea Institute Of Energy Research Evaporative desalination device of multi stage and multi effect using solar heat
US9040395B2 (en) 2012-08-10 2015-05-26 Dimerond Technologies, Llc Apparatus pertaining to solar cells having nanowire titanium oxide cores and graphene exteriors and the co-generation conversion of light into electricity using such solar cells
US9517950B2 (en) * 2012-09-14 2016-12-13 Kevin E. Munro Water purification systems and methods
US20150053356A1 (en) * 2012-10-28 2015-02-26 Pioli Systems Inc. Floating salt farm
CN102923802B (zh) * 2012-11-26 2013-11-06 山东大学 固定条形镜面太阳能线聚光组合海水淡化装置及淡化方法
US9541071B2 (en) 2012-12-04 2017-01-10 Brightsource Industries (Israel) Ltd. Concentrated solar power plant with independent superheater
ITFI20120273A1 (it) * 2012-12-07 2014-06-08 Nuovo Pignone Srl "a concentrated solar thermal power plant and method"
EP2765357B1 (de) 2012-12-13 2020-01-08 General Electric Technology GmbH Dampfkraftanlage mit einem zusätzlichen flexiblen Solarsystem zur flexiblen Integration von Solarenergie
JP2014188475A (ja) * 2013-03-28 2014-10-06 Hitachi Ltd 太陽熱利用の発電プラント・海水淡水化プラント統合システム
US20140374351A1 (en) * 2013-05-29 2014-12-25 Lehigh University Brackish water desalination using tunable anion exchange bed
WO2016001369A1 (en) * 2014-07-04 2016-01-07 Aalborg Csp A/S System of a desalination plant driven by a solar power plant
CN105439353B (zh) * 2015-01-13 2017-10-13 广东海洋大学 海水淡化和制盐一体化装置
JP6092284B2 (ja) * 2015-03-23 2017-03-08 株式会社東芝 海水淡水化装置
US9446969B1 (en) * 2015-05-08 2016-09-20 Charles Redman Solar driven water purification and transportation system
US10207935B2 (en) * 2016-01-31 2019-02-19 Qatar Foundation For Education, Science And Community Development Hybrid desalination system
US10358359B2 (en) * 2016-09-16 2019-07-23 International Business Machines Corporation Solar-thermal water purification by recycling photovoltaic reflection losses
US10378792B2 (en) 2016-09-16 2019-08-13 International Business Machines Corporation Hybrid solar thermal and photovoltaic energy collection
US10532936B2 (en) * 2017-11-29 2020-01-14 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Integrated system with an absorption refrigeration subsystem and a desalination subsystem
CN109867313B (zh) * 2017-12-05 2021-12-14 平高集团有限公司 一种蒸汽发电海水淡化系统
NL2020402B1 (en) * 2018-02-08 2019-09-04 Desolenator B V A method for obtaining distillate from non-potable water as well as a device for obtaining distillate from non-potable water
US10384165B1 (en) 2018-11-01 2019-08-20 King Saud University Solar desalination system
US11447412B1 (en) 2018-11-16 2022-09-20 Tanmar Rentals, Llc Portable multi-step apparatus and method for producing potable water
US11795070B2 (en) * 2020-09-18 2023-10-24 West Virginia University Board of Governors on behalf of West Virginia University Treatment process for produced water and blowdown water
US11819776B1 (en) * 2023-02-01 2023-11-21 King Faisal University Solar-powered system for generating steam and distilled water

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151904A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Eduard Kirschmann Verfahren zur Solarstromerzeugung
US20080156731A1 (en) * 2002-10-08 2008-07-03 Water Standard Company, Llc Water desalination systems and methods
WO2008085104A1 (en) * 2007-01-12 2008-07-17 Scarab Development Ab Method for purifying water using low energy consumption

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3416318A (en) * 1966-02-18 1968-12-17 Universal Desalting Corp Evaporating apparatus
DE2510168A1 (de) * 1975-03-08 1976-09-16 Dornier System Gmbh Anlage zur gewinnung von trink- oder nutzwasser aus salz-, brack- oder schmutzwasser
US4211613A (en) * 1977-11-28 1980-07-08 Milton Meckler Geothermal mineral extraction system
WO1997018166A2 (en) * 1995-11-14 1997-05-22 Osmotek, Inc. Direct osmotic concentration contaminated water
US6804962B1 (en) * 1999-12-23 2004-10-19 Melvin L. Prueitt Solar energy desalination system
US6539718B2 (en) * 2001-06-04 2003-04-01 Ormat Industries Ltd. Method of and apparatus for producing power and desalinated water
DE10128562C1 (de) * 2001-06-13 2003-01-09 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Solarthermisches Kraftwerk und Verfahren zur Umwandlung von thermischer Energie in mechanische/elektrische Energie in einem solarthermischen Kraftwerk
US7073337B2 (en) * 2003-05-30 2006-07-11 General Electric Company Combined power generation and desalinization apparatus and related method
DE10346255A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-28 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren zur Erzeugung von überhitztem Dampf, Dampferzeugungsstufe für ein Kraftwerk und Kraftwerk
GB0413110D0 (en) * 2004-06-11 2004-07-14 Univ Surrey Cooling apparatus
DE102005004233A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-17 Abb Research Ltd. System und Verfahren zur Einsatzplanung, Prozessüberwachung, Simulation und Optimierung einer kombinierten Stromerzeugungs- und Wasserentsalzungsanlage
FR2906529B1 (fr) * 2006-10-02 2009-03-06 Air Liquide Procede et usine de production conjointe d'electricite, de vapeur et d'eau desalinisee.
DE102006060729A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Cowatec Gmbh Vorwärmverfahren für Solarkollektoren
WO2008113482A2 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur befeuerten zwischenüberhitzung bei solarer direktverdampfung in einem solarthermischen kraftwerk
US20100270170A1 (en) * 2009-04-22 2010-10-28 Hte Water Corporation System and process for converting non-fresh water to fresh water
KR101109536B1 (ko) * 2009-07-06 2012-01-31 한국에너지기술연구원 상변화 매체를 이용한 증발식 해수 담수화 장치

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151904A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Eduard Kirschmann Verfahren zur Solarstromerzeugung
US20080156731A1 (en) * 2002-10-08 2008-07-03 Water Standard Company, Llc Water desalination systems and methods
WO2008085104A1 (en) * 2007-01-12 2008-07-17 Scarab Development Ab Method for purifying water using low energy consumption

Also Published As

Publication number Publication date
US20110198208A1 (en) 2011-08-18
DE102009007915A1 (de) 2010-05-20
WO2010052172A1 (de) 2010-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009007915B4 (de) Verfahren zur Entsalzung von salzhaltigem Wasser
Islam et al. Desalination technologies for developing countries: a review
Buros The ABCs of desalting
Al-Karaghouli et al. Solar and wind opportunities for water desalination in the Arab regions
Shatat et al. Water desalination technologies utilizing conventional and renewable energy sources
Al-Karaghouli et al. Renewable energy opportunities in water desalination
CN101417209B (zh) 一种节能减压膜蒸馏装置及方法
Fthenakis et al. New prospects for PV powered water desalination plants: case studies in Saudi Arabia
EP1385592A1 (de) Ausdampfverfahren zur herstellung von reinem trinkwasser und hochprozentiger sole aus salzhaltigen rohwässern
DE102010004874A1 (de) PV/T-Anlagen in Wasseraufbereitungssystemen
Palenzuela et al. Concentrating solar power and desalination plants: engineering and economics of coupling multi-effect distillation and solar plants
Pendergast et al. Going big with forward osmosis
WO2006029603A1 (de) Meerwasserentsalzungsanlage
Ismail et al. Thermo-economic and design analysis of a solar thermal power combined with anaerobic biogas for the air gap membrane distillation process
DE102017114597B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur solaren Erzeugung von Trinkwasser aus einer Wasser-Feststoff-Lösung
Harby et al. Reverse osmosis hybridization with other desalination techniques: An overview and opportunities
DE2510168A1 (de) Anlage zur gewinnung von trink- oder nutzwasser aus salz-, brack- oder schmutzwasser
DE102010024725A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Süßwasser und nutzbaren Salzen aus kristallisierenden Salzlösungen mittels Solarenergie
Triki et al. Performance and cost evaluation of an autonomous solar vacuum membrane distillation desalination plant
Moser Combined electricity and water production based on solar energy
Chen et al. Desalination of seawater by thermal distillation and electrodialysis technologies
Assimacopoulos Water water everywhere…: Desalination powered by renewable energy sources
DE4400604C1 (de) Desinfektion für das Produktwasser einer Umkehrosmoseanlage
Xu et al. Solar Thermal‐Driven Desalination Pursuing Products of Pure Water and Salts and Leaving Minimum Impact to Environment
DE102010012297A1 (de) Anordnung einer Meerwasserentsalzungsanlage und Verfahren zur Gewinnung von Trinkwasser bei gleichzeitiger Erzeugung von Elektroenergie vermittels Solarfokussion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee