DE10151904A1 - Verfahren zur Solarstromerzeugung - Google Patents

Verfahren zur Solarstromerzeugung

Info

Publication number
DE10151904A1
DE10151904A1 DE10151904A DE10151904A DE10151904A1 DE 10151904 A1 DE10151904 A1 DE 10151904A1 DE 10151904 A DE10151904 A DE 10151904A DE 10151904 A DE10151904 A DE 10151904A DE 10151904 A1 DE10151904 A1 DE 10151904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
sea water
cooling
propane
collectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10151904A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Kirschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10151904A priority Critical patent/DE10151904A1/de
Publication of DE10151904A1 publication Critical patent/DE10151904A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/06Evaporators with vertical tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/26Multiple-effect evaporating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/28Evaporating with vapour compression
    • B01D1/284Special features relating to the compressed vapour
    • B01D1/2846The compressed vapour is not directed to the same apparatus from which the vapour was taken off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/06Flash distillation
    • B01D3/065Multiple-effect flash distillation (more than two traps)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0078Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation characterised by auxiliary systems or arrangements
    • B01D5/009Collecting, removing and/or treatment of the condensate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/06Flash evaporation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K17/00Using steam or condensate extracted or exhausted from steam engine plant
    • F01K17/04Using steam or condensate extracted or exhausted from steam engine plant for specific purposes other than heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • F03G6/065Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means having a Rankine cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Bekannte Verfahren zur Erzeugung von Solarstrom sind nicht in der Lage, mit fossilen Energieträgern zu konkurrieren. DOLLAR A Um Solarstrom kostengünstiger produzieren zu können, wird kostengünstige Gewinnung von Sonnenwärme mit einfachen Solarabsorbern unter den optimalen Umweltbedingungen im Sonnengürtel der Erde mit der Nutzung von kaltem Meerwasser zur Kühlung, wie sie bereits im Falle der Meereswärmekraftwerke vorgeschlagen worden ist, kombiniert. Synergieeffekte und damit weitere Kostenvorteile werden durch eine Kopplung mit dem Betrieb einer thermischen Meerwasserentsalzungsanlage erreicht. DOLLAR A Solarstromerzeugung, Meerwasserentsalzung mit Sonnenenergie.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Nutzung der Sonnenenregie zur Stromgewinnung. In der Technik sind sowohl thermische Verfahren zur Solarstromerzeugung bekannt, als auch der Einsatz von Photovoltaik. Thermische Verfahren zeichnen sich in der Regel durch das Bemühen aus, Wärme möglichst hoher Temperatur zu gewinnen, um den Wirkungsgrad bei der Stromerzeugung zu erhöhen. Dies führt zum Einsatz aufwendiger, das Sonnenlicht konzentrierender Systeme bei der Wärmegewinnung und zu hohen Installationskosten, weil sehr grosse Flächen mit diesen Systemen abgedeckt werden müssen.
  • Ausnahmen stellen hier Konzepte zur Nutzung der Sonnenenergie mit Aufwindkraftwerken und zur Gewinnung von Strom mit Meereswärme dar.
  • Aufwindkraftwerke sollen trotz ausgesprochen geringer Wirkungsgrade theoretisch in der Lage sein kostengünstig Strom zu produzieren, weil die Glasüberdachung zur Erwärmung der Luft durch die Sonne sehr kostengünstig sein soll. Problematisch ist bei diesen Kraftwerkstypen, dass sie nur dann wirtschaftlich arbeiten können, wenn sie sehr gross ausgeführt werden. Meereswärmekraftwerke sollen im warmen Oberflächenwasser der Ozeane gespeicherte Sonnenenergie zur Stromerzeugung nutzen. Auch hier wird darauf abgezielt den sehr geringen Wirkungsgrad ökonomisch durch die sehr geringen Energiekosten überzukompensieren.
  • Allen bekannten Verfahren zur Solarstromerzeugung ist ein gravierendes Problem gemeinsam. Keines davon war bisher in der Lage Strom kostengünstig genug zu erzeugen um mit der Verstromung fossiler Energieträger konkurrieren zu können.
  • Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Die Erfindung kombiniert kostengünstige Gewinnung von Sonnenwärme unter den optimalen Umweltbedingungen im Sonnengürtel der Erde mit der Nutzung von kaltem Meerwasser zur Kühlung, wie sie bereits im Falle der Meereswärmekraftwerke vorgeschlagen worden ist. Geeignete Standorte für die Nutzung dieses Verfahrens sind sonnenreiche Küsten tiefer oder bereits an der Oberfläche kalter Meere. Weltweit gibt es eine Vielzahl derartiger Standorte.
  • Die hohen Tageslufttemperaturen in vielen Wüsten halten die Wärmeverluste einfacher, nicht isolierter Schwimmbadabsorber gering und erlauben es, damit Wärme bei 60°C mit hohem Wirkungsgrad zu gewinnen. Gemessen an der Umgebungslufttemperatur bei der Gewinnung dieser Wärme ist deren Exergiegehalt natürlich gering. Gegenüber 4°C kaltem Meerwasser ist er dagegen mit 16.8% rund doppelt so hoch, wie im Falle der Nutzung der Meereswärme und erlaubt daher die wirtschaftliche Nutzung der Sonnenenergie zur Stromerzeugung.
  • Isolierte Absorber mit transparenten Deckscheiben oder Abdeckfolien, also Kollektoren, erhöhen den Wirkungsgrad, aber auch die Kosten. Ob sich ihr Einsatz lohnt hängt von den Mehrkosten und Standortbedingungen ab und muss im Einzelfall entschieden werden.
  • Günstige Standorte für die Stromerzeugung nach Anspruch 1 sind häufig durch einen Trinkwassermangel und immer durch die Gegenwart von Meerwasser gekennzeichnet. Meerwasserentsalzung ist an solchen Standorten naheliegend und die Kopplung mit der Stromerzeugung nach Anspruch 2 fährt zu Synergieeffekten. Sie verringert die Pumpenergie, die in den Heiz- und Kühlkreisläufen beider Prozesse benötigt wird und ermöglicht die Nutzung des gleichen Wärmespeichers und der gleichen Pumpen. Ausserdem kann bei Bedarf mehr Wasser und dafür weniger Strom, oder umgekehrt, produziert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Anspruch 2 ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Die Sonnenenergie wird im Solarabsorberfeld (1) auf das hindurchfliessende Meerwasser übertragen das über die Leitung (4) in den Warmwasserspeicher (2) gelangt. Die Nutzung eines Speichers ermöglicht eine Entkopplung der Stromproduktion vom Sonnenscheinzyklus und gibt der Stromerzeugung eine bei regenerativen Energiequellen seltene Grundlastcharakteristik. Aus dem Speicher (2) gelangt erwärmtes Meerwasser in den dreistufigen Entspannungsverdampfer (5), wird darin durch Entspannungsverdampfung gekühlt und gelangt dann über die Leitung (3) zurück in den unteren, kühleren Bereich des Warmwasserspeichers (2). Entspannungsverdampfung von Meerwasser wird seit Jahrzehnten beherrscht und in der Meerwasserentsalzung angewandt.
  • Der Dampf aus der ersten Stufe des Entspannungsverdampfers (5) wird nun dem geschlossenen Rankine-Prozess (6) zugeführt. Das Arbeitsmedium verdampft in diesem Prozess im Verdampfer (7), wird in der Turbine (8) bei der Stromerzeugung (14) entspannt und kondensiert im Kühler (9), der über die Leitung (10) von kaltem Meerwasser durchströmt wird.
  • Der vom Wasserdampf aus dem Entspannungsverdampfer (5) beheizte Verdampfer (7) kann in bewährter Technik entweder als Horizontalrohrverdampfer oder als Vertikalrohrverdampfer ausgeführt werden. Dem Rankine-Prozess die Wärme über den Entspannungsverdampfer (5) und den Verdampfer (7) zuzuführen bringt die Vorteile, dass einerseits im Verdampfer (7) kondensiertes Wasser anfällt. Damit findet neben Der Stromerzeugung auch eine einstufige Meerwasserentsalzung statt. Andererseits wird der direkte Kontakt des warmen, korrosiven Meerwassers mit grösseren Wärmetauscherflächen vermieden. Die Wärmetauscherrohre im Verdampfer (5) können infolge dessen aus relativ kostengünstigem Material gefertigt werden.
  • Der Dampf aus der zweiten und dritten Stufe des Entspannungsverdampfers (5) dient als Wärmezufuhr für die Mehrfach-Effekt-Verdampfungsanlagen (11) und (12), in denen weiteres Meerwasser entsalzen wird. Das Kondensat wird gemeinsam mit dem Kondensat aus dem Verdampfer (7) dem Auffangbecken (13) zur weiteren Verwendung zugeführt. Die Entsalzungsanlagen (11) und (12) werden - bei höheren Temperaturen - ebenfalls mit dem Kühlwasser gekühlt, das bereits der Kühlung des Rankine-Prozesses gedient hat.

Claims (2)

1. Verfahren zur Solarstromerzeugung, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- Wärmegewinnung mit Solarabsorbern oder Solarkollektoren
- Stromerzeugung mit geschlossenem Rankine-Prozess unter Verwendung von Propan oder Ammoniak oder einem anderen Arbeitsmedium mit ähnlicher Dampfdruckcharakteristik oder mit offenem Dampfturbinenprozess
- Kühlung mit kaltem Meerwasser
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Kombination mit einer thermischen Meerwasserentsalzungsanlage, die den gleichen Heizkreislauf bei niedrigeren Temperaturen nutzt und den gleichen Kühlkreislauf bei höheren Temperaturen, als der Rankine-Prozess.
DE10151904A 2001-10-24 2001-10-24 Verfahren zur Solarstromerzeugung Withdrawn DE10151904A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151904A DE10151904A1 (de) 2001-10-24 2001-10-24 Verfahren zur Solarstromerzeugung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151904A DE10151904A1 (de) 2001-10-24 2001-10-24 Verfahren zur Solarstromerzeugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10151904A1 true DE10151904A1 (de) 2003-05-08

Family

ID=7703203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10151904A Withdrawn DE10151904A1 (de) 2001-10-24 2001-10-24 Verfahren zur Solarstromerzeugung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10151904A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1746680A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-24 Vlaamse Instelling Voor Technologisch Onderzoek (Vito) Kombination einer Entsalzungsanlage mit einem Kraftwerk mit umgekehrter Elektrodialyse, welches den Gradienten eines Salzgehaltes nutzt, und Einsatz derselbigen
DE102009007915A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Entsalzung von salzhaltigem Wasser
WO2011028633A1 (en) * 2009-09-03 2011-03-10 Pratt & Whitney Rocketdyne, Inc. Solar desalinization plant
WO2011034707A1 (en) * 2009-09-03 2011-03-24 Pratt & Whitney Rocketdyne, Inc. Solar desalinization plant comprising a heated fluid loop

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1746680A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-24 Vlaamse Instelling Voor Technologisch Onderzoek (Vito) Kombination einer Entsalzungsanlage mit einem Kraftwerk mit umgekehrter Elektrodialyse, welches den Gradienten eines Salzgehaltes nutzt, und Einsatz derselbigen
WO2007009196A1 (en) * 2005-07-20 2007-01-25 Vlaamse Instelling Voor Technologisch Onderzoek (Vito) Combination of a desalination plant and a salinity gradient power reverse electrodialysis plant and use therof
AU2006272376B2 (en) * 2005-07-20 2010-08-26 Vlaamse Instelling Voor Technologisch Onderzoek (Vito) Combination of a desalination plant and a salinity gradient power reverse electrodialysis plant and use therof
US8323491B2 (en) 2005-07-20 2012-12-04 Vlaamse Instelling Voor Technologisch Onderzoek (Vito) Combination of a desalination plant and a salinity gradient power reverse electrodialysis plant and use thereof
DE102009007915A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Entsalzung von salzhaltigem Wasser
DE102009007915B4 (de) * 2008-11-07 2015-05-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Entsalzung von salzhaltigem Wasser
WO2011028633A1 (en) * 2009-09-03 2011-03-10 Pratt & Whitney Rocketdyne, Inc. Solar desalinization plant
WO2011034707A1 (en) * 2009-09-03 2011-03-24 Pratt & Whitney Rocketdyne, Inc. Solar desalinization plant comprising a heated fluid loop
US8246786B2 (en) 2009-09-03 2012-08-21 Pratt & Whitney Rocketdyne, Inc. Solar desalinization plant
US8246787B2 (en) 2009-09-03 2012-08-21 Pratt & Whitney Rockedyne, Inc. Solar desalinization plant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013006814B4 (de) Speichersystem und Verfahren zur Speicherung und Verwertung temporärer elektrischer Energieüberschüsse
Lotfy et al. Renewable energy powered membrane desalination—review of recent development
Goosen et al. Application of renewable energies for water desalination
García-Rodríguez et al. Perspectives of solar-assisted seawater distillation
Kalogirou Introduction to renewable energy powered desalination
EP1108191B1 (de) Anlage zur solarthermischen energiegewinnung
DE19620214A1 (de) Ein Verfahren zur Entsalzung von Meerwasser mit Hilfe von Solarenergie
DE102017114597B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur solaren Erzeugung von Trinkwasser aus einer Wasser-Feststoff-Lösung
Rajesh et al. Hybrid thermal desalination systems for sustainable development–A critical review
DE10151904A1 (de) Verfahren zur Solarstromerzeugung
García-Rodríguez Assessment of most promising developments in solar desalination
Abdullatif et al. Thermodynamic analysis of gravity assisted solar-powered reverse osmosis unit for greenhouses situated in a depleted zone
Yanbolagh et al. Exergoeconomic, environmental, economic, and energy-matrices (4E) analysis of three solar distillation systems equipped with condenser and different heaters
Li Innovative desalination systems using low-grade heat
DE4017684C2 (de)
DE102019207063B4 (de) Solarthermisches Kühlsystem
KR20130123888A (ko) 태양열 천일자염 및 담수 생산 발전 시스템
DE2847519A1 (de) Verfahren zur suesswasser- und salzgewinnung aus meerwasser
DE102009047946A1 (de) Solarthermisches Kraftwerk
DE10240659B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur solarthermischen Kälteerzeugung
EP4043720A1 (de) Umweltkraftwerk
Wessley et al. Investigations on low temperature flash evaporation desalination for small-scale applications
Anaya Solar Desalination in Arid Lands
Jadhav et al. Ocean thermal energy conversion
WO2024110053A1 (de) Verfahren zur synthese von gasförmigen oder flüssigen energieträgern aus einem meereswärmekraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee