DE19620214A1 - Ein Verfahren zur Entsalzung von Meerwasser mit Hilfe von Solarenergie - Google Patents

Ein Verfahren zur Entsalzung von Meerwasser mit Hilfe von Solarenergie

Info

Publication number
DE19620214A1
DE19620214A1 DE19620214A DE19620214A DE19620214A1 DE 19620214 A1 DE19620214 A1 DE 19620214A1 DE 19620214 A DE19620214 A DE 19620214A DE 19620214 A DE19620214 A DE 19620214A DE 19620214 A1 DE19620214 A1 DE 19620214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
water
stream
solar
indicates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19620214A
Other languages
English (en)
Inventor
Efat Dr Chafik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19620214A priority Critical patent/DE19620214A1/de
Publication of DE19620214A1 publication Critical patent/DE19620214A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/14Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using solar energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/34Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances
    • B01D3/343Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances the substance being a gas
    • B01D3/346Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances the substance being a gas the gas being used for removing vapours, e.g. transport gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0027Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation by direct contact between vapours or gases and the cooling medium
    • B01D5/003Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation by direct contact between vapours or gases and the cooling medium within column(s)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/138Water desalination using renewable energy
    • Y02A20/142Solar thermal; Photovoltaics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/212Solar-powered wastewater sewage treatment, e.g. spray evaporation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Description

Einleitung
Die Entsalzung von Wasser, insbesondere von Meerwasser, erfolgt nahezu ausschließlich durch Verdampfung des salz­ haltigen Wassers und anschließendes Kondensieren des ent­ stehenden salzfreien Brüdens. Solche Entsalzungsanlagen sind am häufigsten als mehrstufige Verdampferanlage ausge­ führt. Die dazu notwendige Energie wird meistens durch Ver­ brennung von Öl oder Gas geliefert. Sonstige Meerwasser­ entsalzungsverfahren wie Umkehrosmose oder Elektrodialyse, bei denen elektrischer Strom in großem Umfang benutzt wird, konnten, u. a. auch wegen der zu hohen Energiekosten, nur beschränkt Anwendung finden.
Die Anwendung von Solarenergie bei der Gewinnung von Süß­ wasser aus Salzwasser wird seit mehreren Jahren angestrebt. Hierfür spricht sowohl das fehlen der Energiekosten, als auch die minimalen Umweltbelastungen.
Bisheriger Stand der Technik
Die Betriebskosten einer mit Solarenergie betriebenen Entsalzungsanlage sind naturgemäß niedrig im Vergleich zu anderen Verfahren. Die bisherigen ausgeführten solare Verdampfungsanlagen besitzen zahlreiche Spiegel die so angeordnet sind, daß die Sonnenenergie auf eine kleine Verdampferfläche Fläche gerichtet wird. Die spezifischen Investitionskosten bei solchen Anlagen sind relativ hoch in Bezug auf die erzeugte Süßwassermenge. Dies wird verur­ sacht u. a. durch die notwendige Fokussierung der Sonnen­ strahlen, um somit das salzhaltige Wasser zum Sieden zu bringen. Die Fokussierung der Sonnenstrahlen erfolgt mit Parabolspiegeln oder mit einer Spiegelanordnung bestehend aus zahlreichen Planspiegeln. Es ist dabei erforderlich, daß eine ständige Justierung der Spiegel erfolgt, um der Laufbahn der Sonne zu folgen. Damit erreicht man höhere Leistungsdichten pro Quadratmeter Fläche des benutzten Wasserverdampfers.
Diese Bauweise wurde aus zwei Gründen gewählt:
  • - Die geringe spezifische Heizleistung der Sonne pro Qua­ dratmeter, welche höchstens bei ca. 1 kW/m² liegt, kann durch das Fokussieren auf ein technisch übliches Niveau der Heizflächenbelastung erhöht werden und somit zu kleineren Heizflächen der benutzten Verdampfer führen.
  • - Mit den hohen Heizflächenbelastungen werden auch hohe Heizwandtemperaturen, die höher liegen als die Siedetem­ peratur des salzhaltigen Wassers, erreicht. Die dabei unvermeidlichen Wärmeverluste werden hingenommen.
Damit sind auch beide Hauptschwierigkeiten, die das Ver­ dampfen des Meerwassers mit Hilfe von Solarenergie mit sich zieht, angesprochen:
Erstens: Die erforderlich hohe Verdampfungswärme, welche das Auffangen von Solarenergie über große Landflächen er­ fordert, und dies bei gleichzeitiger Fokussierung und Ausrichtung der Aufnahmefläche auf die Sonne.
Zweitens: Die Prozeßtemperatur muß bei Normaldruck höher als 100°C liegen und macht somit die Verwendung von beson­ deren widerstandsfähigen Materialien gegenüber Salzwasser notwendig.
Diese Bedingungen sind als Haupthindernis für eine breite Anwendung von Solarenergie zur Meerwasserentsalzung zu sehen.
Die vorliegende Erfindung löst sich von dem reinen Verdamp­ fungsvorgang als Grundgedanken bei der Meerwasserentsalz­ ung mit Hilfe von Solarenergie ab. Dagegen wird hier die Wasserverdunstung mittels der durch Sonnenenergie aufge­ heizten Luft als Grund-Trennverfahren zugrunde gelegt.
Grundlage der Erfindung
Die o.g. Schwierigkeiten bei der Übertragung von Solarwärme auf Meerwasser zum Zwecke des Verdampfens werden hier so umgangen, daß die Solarenergie zunächst auf strömende Luft übertragen wird, um anschließend den Wärmeinhalt dieser Luft zur Verdunstung von Wasser aus Salzwasser zu benutzen. Danach wird die in der Luft vorhandene Feuchtigkeit aus­ kondensiert.
Dies ist zunächst nichts Neues, wurde bisher jedoch nicht praktiziert, da die verdunstete Wassermenge nach einem Lufterwärmungsschritt (z. B. von 25 auf 80°C) und anschlie­ ßendem Befeuchten sehr gering ist. Dieser Sachverhalt ist in Abb. 1 im h-x-Diagram dargestellt.
Die Sättigungskonzentration von Luft, welche beispielsweise einen anfänglichen Feuchtigkeitsgehalt von 10 g Wasser pro kg trockener Luft bei 25°C hat (Punkt 1 in Abb. 1) und die anschließend auf 80°C beheizt wurde (Punkt 2), beträgt nach dem Befeuchten 30 g/kg bei ca. 30°C. Das Auskondensieren des gewonnenen Wassers ist in diesem Fall wirtschaftlich uninteressant.
Nun kann durch eine weitgehende Aufheizung von Luft auf sehr hohe Temperatur (z. B. auf 500°C) und anschließendes Befeuchten mit Meerwasser doch eine substantielle Feuchtig­ keit der Luft zugeführt werden. Dieser theoretische Fall ist in Abb. 2 gezeigt. Punkt 1 in Abb. 2 entspricht dem von Abb. 1. Die Punkte 2 und 3 zeigen den Luftzustand nach Aufheizen (Punkt 2) und Befeuchten (Punkt 3). Hier würde eine Feuchtigkeit von ca. 200 g Wasser pro kg trockener Luft, entsprechend dem 20-fachen Wert der Ursprungs­ feuchtigkeit, erreicht, die dann durch Kondensation gewonnen werden kann. Nachteilig hierbei ist das erfor­ derliche Aufheizen der Luft auf eine sehr hohe Temperatur. Daher ist die Durchführbarkeit dieses Prozesses mit Hilfe von Solarenergie auch nicht denkbar.
Beschreibung der Erfindung
Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Möglichkeit eröffnet, wie mit Hilfe von Solarenergie ein hoher Feuchtigkeitsgehalt, z. B. ca. 200 g Wasserdampf je kg trockener Luft, auf einfachem Weg und bei niedriger Temperatur erreicht werden kann, um anschließend diese Feuchtigkeit als salzfreies Wasser zu gewinnen. Die Lösung dieser Aufgabe soll durch schrittweise Beheizung der Luft und jeweils anschließender Befeuchtung erfolgen. Dies ist ein stufenweiser Aufbau der Feuchtigkeit in einem Luftstrom. Hierbei erfolgt das Aufheizen der Luft mit Sonnenenergie in einem einfachen Kollektor. Das Befeuchten der vorgewärmten Luft erfolgt durch Einspritzen von salzhaltigem Wasser (z. B. Meerwasser) in den Luftstrom. Der Verlauf dieses Prozesses läßt sich in h-x-Diagramm gemäß Abb. 3 beschreiben:
Ausgehend von anfänglicher Luft bei 25°C und einer Luft­ feuchtigkeit von z. B. 10 g Wasser pro kg trockene Luft er­ folgt der erste Heizschritt in einem Sonnenenergiekollektor bis 70°C. In der anschließenden Befeuchtungsstufe wird Meerwasser in der vorgeheizten Luft bis zur Luftsättigung eingedüst. Hierbei steigt der Feuchtigkeitsgehalt in der Luft auf 26 g Wasser pro kg trockener Luft. Die Luft kühlt sich dabei auf die Kühlgrenztemperatur von 30°C ab. Danach strömt die Luft zu dem zweiten Heizschritt und wird wieder auf 70 °C erwärmt, um anschließend bei der zweiten Be­ feuchtungsstufe auf insgesamt 40 g Wasser pro kg tr. Luft beladen zu werden. Hierbei erreicht ihre Temperatur 38°C. Im dritten Heizschritt erwärmt sich die Luft wieder auf 70°C usw. Nach der 27. Befeuchtungsstufe (in dem hier gezeigten Beispiel) beträgt die Luftfeuchtigkeit (gemäß Abb. 3) ca. 200 g Wasser pro kg trockener Luft bei 63°C.
Die Gewinnung dieses salzfreien Wassers kann durch Nieder­ schlagung der Luftfeuchtigkeit in einem Wäscher, welcher mit gekühltem Süßwasserkreislauf betrieben wird, erfolgen. Zur Kühlung des Kreislaufwassers wird frisches Meerwasser verwendet. In dem Wäscher kühlt sich die Luft auf 25°C ab und wird bis auf ca. 20 g Wasser pro kg trockener Luft ent­ feuchtet. Dadurch werden ca. 180 g salzfreies Wasser je kg trockener Luft gewonnen.
Das Schema der nach diesem Prinzip arbeitenden Entsalzungs­ anlage ist in Abb. 4 oder Abb. 5 gezeigt. Hierbei können beliebige Kollektortypen einfacherer Bauweise eingesetzt werden. In Abb. 4 ist z. B. ein Kollektor mit Glas- oder Kunststoffabdeckung gezeigt. In Abb. 5 dagegen ist ein rundes oder rechteckiges Rohr, durch dessen Wand die Solar­ wärme zur strömenden Luft geleitet wird, als Kollektor dargestellt.
Die Vorgehensweise des stufenartigen Aufbaus der Feuchtig­ keit in der Luft läßt sich durch Variieren einzelner Para­ meter optimieren. So könnte die Anzahl der Befeuchtungsstu­ fen durch Erhöhung der Aufheiztemperatur auf 80°C reduziert werden. Dadurch verschlechtert sich zwar der Wirkungsgrad der Sonnenkollektoren, dafür verringert sich die umgewälzte Luftmenge und folglich auch der Energiebedarf für den Ventilator.
Weiterhin ist ein Betrieb mit steigender Aufheiztemperatur der Kreislaufluft denkbar. Bei dem in Abb. 3 gezeigten Prozeßverlauf mit konstanter oberer Lufttemperatur nimmt die übertragene Wärmemenge im Laufe des Befeuchtungsvor­ ganges ab. Der Prozeß kann jedoch so betrieben werden, daß die Enthalpiezunahme der Luft pro Stufe konstant bleibt. In diesem Fall steigt die obere Lufttemperatur mit fortschreitende Befeuchtung z. B. von 50°C bis auf 80°C an.
Die saubere Trennung zwischen Aufheiz- und Befeuchtungsbe­ reichen stellt eins der Hauptmerkmale dieser Erfindung dar. Die Wartung der nur von Luft durchströmten Kollektoren ist dadurch minimal. Somit liegt die Wirtschaftlichkeit des hier gezeigten Verfahrens an der einfachen Bauweise und dem geringen Wartungsaufwand.
Eine Anlage mit unendlicher Anzahl von Befeuchtungsstufen, das ist der Fall wenn sich Wasser im gesamten Kollektoren­ bereich befindet, wird hier nicht in Betracht gezogen, weil die Anlage dadurch einen wesentlich komplizierteren Aufbau aufweisen würde.
Die Abb. 3 zeigt den Verlauf eines Verfahrens, bei dem das Befeuchten der vorgewärmten Luft bis zur Sättigungs­ konzentration, Φ=1, betrieben wird, bevor sie (die Luft) in die nächste Aufheizzone eintritt. Auf der Strecke zwischen Befeuchter und Kollektor könnte die Luft durch Berührung mit kühleren Flächen (z. B. unzureichend isolierten Kälte­ brücken oder schattigen Stellen) einen Teil ihres Wasserge­ haltes als Schwitzwasser verlieren. Um dies zu vermeiden, wird hier vorgeschlagen, daß nur ein Hauptteil des Luft­ stroms (z. B. 90%) dem Befeuchter zugeleitet wird. Die restlichen 10% sollen im Bypass zum Befeuchter unmittelbar hinter der Befeuchtungsstufe mit dem gesättigten Hauptstrom vermischt werden. Dadurch bleibt der Luftstrom leicht untersättigt und ein unerwünschtes Auskondensieren wird vermieden.
Der Hauptvorteil dieser Erfindung ist das Erreichen von hoher Wasserbeladung, die anschließend als salzfreies Was­ ser gewonnen werden kann, bei moderaten Temperaturen in einem mit Solarenergie beheizten Luftstrom. Hier findet eine Akkumulierung von Wärmeenergie solaren Ursprungs statt.
Mit der vorgeschlagenen stufenweise Befeuchtung werden hohe Feuchtigkeitsgehalte und somit hohe Wärmeinhalte in der Luft erreicht, die sonst nur durch Aufheizen der Luft auf über 500°C mit anschließender Befeuchtung zu erreichen wären. Ein Vorgang, der bisher nur durch Fokussieren von Sonnenstrahlen auf eine kleinere Kollektorfläche denkbar wäre. Durch den in dieser Erfindung gezeigten Weg wird ein fokussierungsähnlicher Energie-Konzentrierunggsvor­ gang bei relativ niedrigen Temperaturen erzielt und somit ein wirtschaftlicherer Aufbau der Wasserentsalzungsanlage ermöglicht, weil preiswerte Materialien (Kunststoffe, Steinzeug u.ä.) eingesetzt werden können. Auch das Nach­ folgen des Sonnenstands ist hier nicht erforderlich.
Desweiteren kann das hier gezeigte Verfahren auch energie­ autark arbeiten, wenn sämtliche erforderlichen Antriebe durch Solarenergie, Windenergie, Photovoltaik etc. betrieben werden. Dadurch entsteht eine ortsunabhängige Anlage, die an bisher unbewohnten Küstengebieten errichtet werden kann und dort Arbeit und Lebensgrundlage für viele Menschen schafft.

Claims (6)

1. Verfahren gemäß Abb. 4 oder 5 zur Gewinnung von reinem Wasser durch Verdunstung von salzhaltigem Wasser in einem Luftstrom, welcher mit Solarener­ gie aufgeheizt wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Luft durch mehrere hinter­ einander geschaltete Stufen, die jeweils aus einem Solarkollektor mit angeschlossenem Befeuchter beste­ hen, strömt, um somit die Luft stufenweise mit hoher Wassermenge zu beladen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich die von der Luft aufgenommene Feuchtigkeit als salzfreies Wasser in einem mit gekühltem Wasser beaufschlagten Wäscher durch direkte Kondensation niederschlägt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die in der Luft enthal­ tene Feuchtigkeit in einem mit Kühlwasser oder Kühl­ luft gekühlten Wärmeaustauscher kondensiert.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Luft in den einzel­ nen Befeuchtungsstufen nur bis unterhalb der Sätti­ gungsgrenze befeuchtet wird.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft nach einem Heizschritt in Haupt- und Nebenstrom aufgeteilt wird, wobei der Hauptstrom bis zur Sättigung beladen und der Nebenstrom mit dem gesättigten Hauptstrom ver­ mischt wird.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Energie zur Luftförderung und für das Antreiben der Wasserpumpen aus Windenergieanlagen oder photoelektrischen Zellen stammt.
DE19620214A 1996-05-20 1996-05-20 Ein Verfahren zur Entsalzung von Meerwasser mit Hilfe von Solarenergie Withdrawn DE19620214A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19620214A DE19620214A1 (de) 1996-05-20 1996-05-20 Ein Verfahren zur Entsalzung von Meerwasser mit Hilfe von Solarenergie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19620214A DE19620214A1 (de) 1996-05-20 1996-05-20 Ein Verfahren zur Entsalzung von Meerwasser mit Hilfe von Solarenergie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19620214A1 true DE19620214A1 (de) 1996-10-24

Family

ID=7794766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19620214A Withdrawn DE19620214A1 (de) 1996-05-20 1996-05-20 Ein Verfahren zur Entsalzung von Meerwasser mit Hilfe von Solarenergie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19620214A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0979801A1 (de) * 1998-08-11 2000-02-16 Communauté Européenne (CE) System zum Entsalzen von Meerwasser durch Kondensierung von Luftfeuchtigkeit
DE10115961A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-17 Paul Gerd Predzink Einrichtung zur Herstellung von chemisch reinem Wasser
DE10215079A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-23 Thomas Brendel Verfahren zur Destillation und Entsalzung von Flüssigkeiten durch Verdunstung
DE10230668A1 (de) * 2002-07-06 2004-02-05 Protaqua Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von reinem Wasser aus Rohwasser
WO2005056482A1 (en) * 2003-12-10 2005-06-23 I D U Marketing Ltd Oy Purification of water
DE102007010575A1 (de) * 2007-02-26 2008-11-20 Joseph Wallers Vorrichtung und Verfahren zur Meerwasserentsalzung
WO2011098478A1 (en) 2010-02-10 2011-08-18 Basf Se Water treatment process
WO2011137149A1 (en) * 2010-04-30 2011-11-03 Sunlight Photonics Inc. Hybrid solar desalination system
DE102012014560A1 (de) 2012-07-23 2014-01-23 Efat Chafik Wasserautarke Gewächshäuser durch Nutzung von Sonnenenergie
CN108178221A (zh) * 2018-03-16 2018-06-19 赵强 一种海水加速蒸发设备
CN110332076A (zh) * 2019-04-07 2019-10-15 李英劼 自助式消烟发电排烟装置
CN110683604A (zh) * 2019-10-30 2020-01-14 徐州工程学院 一种基于太阳能的废水利用和烟气的减排系统
US11502323B1 (en) 2022-05-09 2022-11-15 Rahul S Nana Reverse electrodialysis cell and methods of use thereof
US11502322B1 (en) 2022-05-09 2022-11-15 Rahul S Nana Reverse electrodialysis cell with heat pump
US11855324B1 (en) 2022-11-15 2023-12-26 Rahul S. Nana Reverse electrodialysis or pressure-retarded osmosis cell with heat pump
US12040517B2 (en) 2023-05-09 2024-07-16 Rahul S. Nana Reverse electrodialysis or pressure-retarded osmosis cell and methods of use thereof

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1642530A1 (de) * 1968-01-03 1971-04-08 Paul Weuthen Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Suesswasser aus Salzwasser
DE1953562A1 (de) * 1969-10-24 1971-04-29 Alfred Hoehn Meerwasser-Entsalzungsanlage
DE2500807A1 (de) * 1975-01-10 1976-07-15 Merz Entsalzungsverfahren von meerwasser in kleinanlagen unter ausnutzung solarer und wind-energien und unter einschaltung technischer apparaturen
DE2816233A1 (de) * 1978-04-14 1979-10-18 Rolf Dipl Ing Dreyer Wasserentsalzungsanlage
DE2922348A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-04 Bbc Brown Boveri & Cie Meerwasser-entsalzungsanlage
DE2940886A1 (de) * 1979-10-09 1981-05-07 Alfred Prof. Dr. 5100 Aachen Boettcher Anlage zur entsalzung von meerwasser
FR2498588A1 (fr) * 1981-01-26 1982-07-30 Gauthier Herve Distillateur solaire autonome base sur un cycle thermique d'air humide
DE3119615A1 (de) * 1981-05-16 1983-01-13 Martin Dipl.-Ing. 4030 Ratingen Basler Verfahren und vorrichtung zur meerwasserentsalzung
DE3409977A1 (de) * 1984-03-19 1985-09-26 Walter 2000 Hamburg Müller Solare meerwasser-entsalzungsanlage
DE3419006A1 (de) * 1984-05-22 1985-11-28 Walter 2000 Hamburg Müller Schwimmende kondensations-anlage zur suesswassergewinnung mit energie-selbstversorgung
DE3435614A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-10 Bernhard Dipl.-Ing.(FH) 5040 Brühl Longerich Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von frischwasser durch entsalzung von meerwasser
DE4239636A1 (de) * 1992-11-23 1994-05-26 Timm Dr Retter Automatische mit Sonnenenergie betriebene Wasserentsalzungsanlage

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1642530A1 (de) * 1968-01-03 1971-04-08 Paul Weuthen Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Suesswasser aus Salzwasser
DE1953562A1 (de) * 1969-10-24 1971-04-29 Alfred Hoehn Meerwasser-Entsalzungsanlage
DE2500807A1 (de) * 1975-01-10 1976-07-15 Merz Entsalzungsverfahren von meerwasser in kleinanlagen unter ausnutzung solarer und wind-energien und unter einschaltung technischer apparaturen
DE2816233A1 (de) * 1978-04-14 1979-10-18 Rolf Dipl Ing Dreyer Wasserentsalzungsanlage
DE2922348A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-04 Bbc Brown Boveri & Cie Meerwasser-entsalzungsanlage
DE2940886A1 (de) * 1979-10-09 1981-05-07 Alfred Prof. Dr. 5100 Aachen Boettcher Anlage zur entsalzung von meerwasser
FR2498588A1 (fr) * 1981-01-26 1982-07-30 Gauthier Herve Distillateur solaire autonome base sur un cycle thermique d'air humide
DE3119615A1 (de) * 1981-05-16 1983-01-13 Martin Dipl.-Ing. 4030 Ratingen Basler Verfahren und vorrichtung zur meerwasserentsalzung
DE3409977A1 (de) * 1984-03-19 1985-09-26 Walter 2000 Hamburg Müller Solare meerwasser-entsalzungsanlage
DE3419006A1 (de) * 1984-05-22 1985-11-28 Walter 2000 Hamburg Müller Schwimmende kondensations-anlage zur suesswassergewinnung mit energie-selbstversorgung
DE3435614A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-10 Bernhard Dipl.-Ing.(FH) 5040 Brühl Longerich Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von frischwasser durch entsalzung von meerwasser
DE4239636A1 (de) * 1992-11-23 1994-05-26 Timm Dr Retter Automatische mit Sonnenenergie betriebene Wasserentsalzungsanlage
DE4418783A1 (de) * 1992-11-23 1995-11-23 Wolfgang Dipl Jur Reimann Automatische, mit Sonnenenergie betriebene Wasserentsalzungsanlage

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0979801A1 (de) * 1998-08-11 2000-02-16 Communauté Européenne (CE) System zum Entsalzen von Meerwasser durch Kondensierung von Luftfeuchtigkeit
DE10115961A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-17 Paul Gerd Predzink Einrichtung zur Herstellung von chemisch reinem Wasser
DE10115961B4 (de) * 2001-03-27 2005-06-23 Paul Gerd Predzink Einrichtung zur Herstellung von chemisch reinem Wasser
DE10215079A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-23 Thomas Brendel Verfahren zur Destillation und Entsalzung von Flüssigkeiten durch Verdunstung
DE10215079B4 (de) * 2002-04-05 2005-11-24 Thomas Brendel Verfahren zum Destillieren oder Entsalzen von Flüssigkeiten
DE10230668A1 (de) * 2002-07-06 2004-02-05 Protaqua Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von reinem Wasser aus Rohwasser
WO2005056482A1 (en) * 2003-12-10 2005-06-23 I D U Marketing Ltd Oy Purification of water
DE102007010575A1 (de) * 2007-02-26 2008-11-20 Joseph Wallers Vorrichtung und Verfahren zur Meerwasserentsalzung
WO2011098478A1 (en) 2010-02-10 2011-08-18 Basf Se Water treatment process
US9834455B2 (en) 2010-04-30 2017-12-05 Sunlight Photonics Inc. Solar desalination system employing a humidification-dehumidification process
US10538435B2 (en) 2010-04-30 2020-01-21 Sunlight Aerospace Inc. Solar desalination system employing a humidification-dehumidification process
US9834454B2 (en) 2010-04-30 2017-12-05 Sunlight Photonics Inc. Hybrid solar desalination system
WO2011137149A1 (en) * 2010-04-30 2011-11-03 Sunlight Photonics Inc. Hybrid solar desalination system
DE102012014560A1 (de) 2012-07-23 2014-01-23 Efat Chafik Wasserautarke Gewächshäuser durch Nutzung von Sonnenenergie
CN108178221A (zh) * 2018-03-16 2018-06-19 赵强 一种海水加速蒸发设备
CN110332076A (zh) * 2019-04-07 2019-10-15 李英劼 自助式消烟发电排烟装置
CN110683604A (zh) * 2019-10-30 2020-01-14 徐州工程学院 一种基于太阳能的废水利用和烟气的减排系统
CN110683604B (zh) * 2019-10-30 2022-05-13 徐州工程学院 一种基于太阳能的废水利用和烟气的减排系统
US11502323B1 (en) 2022-05-09 2022-11-15 Rahul S Nana Reverse electrodialysis cell and methods of use thereof
US11502322B1 (en) 2022-05-09 2022-11-15 Rahul S Nana Reverse electrodialysis cell with heat pump
US11563229B1 (en) 2022-05-09 2023-01-24 Rahul S Nana Reverse electrodialysis cell with heat pump
US11611099B1 (en) 2022-05-09 2023-03-21 Rahul S Nana Reverse electrodialysis cell and methods of use thereof
US11699803B1 (en) 2022-05-09 2023-07-11 Rahul S Nana Reverse electrodialysis cell with heat pump
US11855324B1 (en) 2022-11-15 2023-12-26 Rahul S. Nana Reverse electrodialysis or pressure-retarded osmosis cell with heat pump
US12040517B2 (en) 2023-05-09 2024-07-16 Rahul S. Nana Reverse electrodialysis or pressure-retarded osmosis cell and methods of use thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19620214A1 (de) Ein Verfahren zur Entsalzung von Meerwasser mit Hilfe von Solarenergie
EP1385592A1 (de) Ausdampfverfahren zur herstellung von reinem trinkwasser und hochprozentiger sole aus salzhaltigen rohwässern
DE3049838T1 (de) Method of desalinating water
EP1169551B1 (de) Verfahren zur wärmetransformation mittels eines wirbelaggregats
WO2015055178A1 (de) Reinigungsverfahren und reinigungsanlage für mit begleitstoffen belastetes wasser
DE3017699A1 (de) Sonnenkraftwerk mit einem auf einem turm angeordnetem solarerhitzer
EP0504647A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Abfallflüssigkeiten, insbesondere von Industrieabwasser mit hohem Feststoffgehalt
DE102008026673A1 (de) Anlage zur Meerwasserentsalzung
DE19940992A1 (de) Frischwassererzeugungsanlage
DE3829725A1 (de) Vorrichtung zum sterilisieren, reinigen und/oder entsalzen von meer- oder brackwasser
DE102008028080A1 (de) Kostengünstiges Entsalzungsverfahren für Meerwasser
DE3242581A1 (de) Entsalzungsanlage fuer meerwasser, betrieben durch solar- und windenergie
DE4036658A1 (de) Solar-aufwind-anlage zur gewinnung von trinkwasser aus meerwasser
DE2922348A1 (de) Meerwasser-entsalzungsanlage
WO2005042411A1 (de) Meerwasserentsalzungsverfahren und -vorrichtung
DE3618279A1 (de) Verfahren zur erwaermung und verdampfung bzw. verdunstung einer fluessigkeit mittels sonnenenergie, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und anwendung des verfahrens bzw. der vorrichtung
DE19506317A1 (de) Anlage und Verfahren zur Energiegewinnung
DE102011007292A1 (de) Anlage zur Entsalzung von salzhaltigem Roh- bzw. Brauchwasser
DE3213415A1 (de) Verfahren zur verwendung von kaltem wasser als waermeabgebendes medium fuer ein waermepumpensystem sowie system zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4403592C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Trennung von Flüssigkeitskomponenten
DE102009030770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Trinkwasser mit Sonnenenergie und Anwendung eines Membranverfahrens
DE10215079B4 (de) Verfahren zum Destillieren oder Entsalzen von Flüssigkeiten
DE2847519A1 (de) Verfahren zur suesswasser- und salzgewinnung aus meerwasser
DE10124082C2 (de) Verfahren und Anlage zur Wasserentsalzung
WO2018045477A1 (de) Verfahren und system zur nutzung von wärmeenergie aus sonnenstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee