EP1169551B1 - Verfahren zur wärmetransformation mittels eines wirbelaggregats - Google Patents

Verfahren zur wärmetransformation mittels eines wirbelaggregats Download PDF

Info

Publication number
EP1169551B1
EP1169551B1 EP00918870A EP00918870A EP1169551B1 EP 1169551 B1 EP1169551 B1 EP 1169551B1 EP 00918870 A EP00918870 A EP 00918870A EP 00918870 A EP00918870 A EP 00918870A EP 1169551 B1 EP1169551 B1 EP 1169551B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vortex
steam
flow
pressure
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00918870A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1169551A1 (de
Inventor
Joachim Schwieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1169551A1 publication Critical patent/EP1169551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1169551B1 publication Critical patent/EP1169551B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/16Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type
    • F01K7/22Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type the turbines having inter-stage steam heating

Definitions

  • the invention relates to a method for heat transformation by means of a vortex unit, in which a steam flow in particular Saturated steam flow in the vortex unit in a heated partial flow and in a cooled partial flow is divided and in the cooled partial flow condensation takes place.
  • the invention is based, loss and thus the task Loss of efficiency, especially in condensing power plants reduce and also the use of heat for district heating Desalination plants to improve water extraction or the like.
  • the steam enters approximately tangentially into a vessel that is pointing downwards tapered and its shape corresponds to an egg or a funnel.
  • the Condensate is drained down.
  • the circulation number with which the Steam flow in spiral eddies moving forward, the longitudinal axis of the curling unit is of greater influence.
  • the device dimensions are to be designed for larger amounts of steam. Experiments can be used to determine whether the Schauberger unit is in use with the same flow direction for warm and cold partial flow or the vortex tube principle with the opposite direction of the outlet flow of the core and edge zone shows the better effect.
  • condensation power plants it is from these preferably wet steam from the vacuum area, e.g. B. from 0.2 bar (ts ⁇ 60 ° C) at a condensation pressure of approx. 0.07 bar (ts ⁇ 39 ° C). This results in a pressure ratio of almost 3 for relaxation in the curling unit. This ensures a maximum ballast power of the existing turbine aimed at, the performance of which would only be restricted in the vacuum region.
  • the vortex tube measurements show a remainder at the warm tube end Overpressure, whereas the expansion of the cold air portion to atmospheric pressure he follows.
  • the remaining temperature of the hot current is essential depends on the extent to which this hot current when generating the Secondary steam is cooled. The heat is conducted through the hot current continuously.
  • the aim is to have the same secondary vapor pressure at the respective vortex stages from, for example, 15 to 60 bar to get this Merging steam flows and possibly with the appropriate pressure level the input steam flow together to simplify the process to be able to continue.
  • the steam flows of the different pressure levels after heat transformation must be coordinated.
  • an im Countercurrent or a curling unit with the same flow direction the edge and core flow are used.
  • the method according to the invention can also be used for district heating be used. Steam from waste heat, solar heat, etc. are generated, which is then at least partially at a higher temperature level is transformed into electricity or heat. Can also at Low-cost electricity a heat pump can be used.
  • the process offers water extraction in hot, dry areas Possibility of depending on the relative humidity of the air cooled at night Air compression with subsequent expansion in the vortex tube the cold air flow cool down to below the dew point so that water condenses. Part of this Water can then be evaporated during the day via a burning mirror using solar heat be, the water pressure produced by a pump with the achievable Saturated steam temperature is to be coordinated. That from the secondary steam using a turbine The energy obtained is then stored on a battery and used at night Drive of the air compressor used. Maybe it can also be used at night Warm air flow can be used to generate steam and electricity.
  • 0.5 cold air share in the total flow is one Temperature spread around 90 ° C (+ 60 ° C to - 30 ° C) measurable.
  • the cold air flow can be heated by heat transfer by 70 ° C to + 40 ° C, the Warm air content cools from + 60 ° C to -10 ° C. But even at -30 ° C it needs Cold current component too much compression energy and thus experiences too high Heating, which prevents the aforementioned heat transfer and useful work.
  • FIG. 1 and Fig. 2 show basic sketches according to the invention Process working condensation power plants in which different Operating parameters are entered.
  • the speed of rotation in the vortex unit can be a suction component produce. Such a suction force could have a supporting effect and the pressure loss reduce in the vortex unit. This allows a larger number of Vortex unit stages can be connected in series. This will be the one in the capacitor Reduce the amount of exhaust steam to be precipitated and thus the remaining amount to be removed Reduce heat loss.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Wärmetransformation mittels eines Wirbelaggregats, bei dem ein Dampfstrom insbesondere ein Sattdampfstrom im Wirbelaggregat in einem erwärmten Teilstrom und in einem abgekühlten Teilstrom aufgeteilt wird und im abgekühlten Teilstrom eine Kondensation stattfindet.
Aus der DE-OS 43 43 088 ist ein Kondesations-Wirbelrohr bekannt, das zur Trocknung, Separation und Überhitzung gesättigter oder nasser Dämpfe dient. Dieses Wirbelrohr ist gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) der Sattdampf oder Naßdampf wird über eine Eintrittsdüse tangential an den Querschnitt eines Wirbelrohrabschnittes unter Bildung einer Drallströmung eingeführt, kondensiert dort teilweise und separiert sich unter der Einwirkung der Schwerkraft in einen nach oben abfließenden Warmstrom, der aus überhitztem trockenem Dampf besteht, und einen nach unten durch ein sich verjüngendes trichterartiges Rohr abfließenden Kaltstrom, welcher aus Kondensat und Kaltdampf besteht;
  • b) der Kaltstrom wird durch ein Rippenkühlrohr geleitet, in einem darunter angeordneten Kondensatsammelbehälter gesammelt und über einen Kondensatableiter abgeleitet.
  • In dem Artikel "Woher nehmen Tornados ihre Energie?", Zeitschrift "Implosion", Heft 30, 1968, S. 11-20 werden die Zusammenhänge bei Wirbelstürmen in der Weise erläutert, daß bei Wirbelstürmen das strömende Medium mit zunehmender Winkelgeschwindigkeit in immer engeren Windungen um einen Sogtrichter kreist und sich dabei einrollt, wobei das Dampf - Luftgemisch gewissermaßen ausgewrungen wird, die Luftfeuchtigkeit kondensiert und als Regen niedergeht. Die freiwerdende Kondensationswärme wird dabei teilweise in kinetische und elektrische Energie umgesetzt und vom Kern nach außen gedrängt, wo sie z. B. als Wärmewelle dem Tornado vorauseilt. Diese Wärme kann benutzt werden, um das Kondensat nach Druckerhöhung auf einem höheren Temperaturniveau zu verdampfen, um Arbeitsgefälle zu gewinnen.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Abdampfverluste und damit Wirkungsgradeinbuße, insbesondere bei Kondensationskraftwerken zu verringern und auch die Wärmenutzung bei der Fernwärmeerzeugung, bei Entsalzungsanlagen, bei der Wassergewinnung oder dergleichen zu verbessern.
    Ausgehend von der eingangs beschriebenen Wärmetransformation mittels eines Wirbelaggregates wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Kondensat nach Druckerhöhung durch eine Pumpe die Wärme des erwärmten Teilstromes aufnimmt und verdampft und der Dampf nach Arbeitsleistung in einer Turbine in die Wirbelströmung zurückgeführt wird.
    In dem Aufsatz "Die Expansion von Gasen im Zentrifugalfeld als Kälteprozeß" von Rudolf Hilsch in der Zeitschrift für Naturforschung 1946, S. 208-214, ist der Bau und die Wirkungsweise eines mit Luft betriebenen Wirbelrohres beschrieben. Wird das Wirbelrohr mit Dampf, insbesondere Wasserdampf, beschickt, dann ist eine Kondensation des kalten Teilstromes zu erwarten, wobei die Druckerhöhung des Kondensates mittels Pumpe weitaus energiegünstiger ist als die Erhöhung des Luftdruckes beim Wirbelrohr mittels Verdichter. Auch kann nun das Druckgefälle durch Sattdampferzeugung wirtschaftlich hergestellt werden. Dabei wird die Wärme des warmen Stromanteiles der Randzone auf das Kondensat der Kernströmung übertragen, dessen Verdampfungstemperatur mittels des Sattdampfdruckes auf einem möglichst hohen Niveau eingestellt wird, um ein maximales Druckgefälle zu erhalten, das in einer Turbine auf den Eingangsdruck des Wirbelrohres abgearbeitet wird. Dort kann der Prozeß von neuem beginnen. Das Kondensat wird hierbei außen um die erwärmte Randzone des Wirbelrohres herumgeleitet, nimmt dessen Wärme auf und verdampft.
    Andere Wirbelaggregate und sogenannte Einrollaggregate sind aus mehreren Schauberger-Patenten bekannt. Diese sind vorwiegend für gasförmige Medien oder Wasser bestimmt ohne Änderung des Aggregatzustandes des Mediums. Der Einsatz von Dampf, vorzugsweise Sattdampf, läßt eine weitaus größere Volumenänderung durch Kondensation und eine größere Wärmeumsetzung erwarten als bei der Verwendung von Druckluft. Es wird ein höherer Temperaturanstieg auftreten und es ist von Vorteil bezüglich der Höhe des erreichbaren Sattdampfdruckes auf der Sekundärseite.
    Der Dampfeintritt erfolgt etwa tangential in ein Gefäß, das sich nach unten verjüngt und dessen Form einem Ei oder einem Trichter entspricht. Das Kondensat wird nach unten abgeleitet. Die Umlaufzahl, mit der der Dampfstrom in spiralförmigen Wirbeln sich voranbewegend, die Längsachse des Einrollaggregates durchläuft, ist von größerem Einfluß. Um die optimale Wirkung der Trennung in eine Kernströmung mit Kondensation und in eine Außenströmung mit möglichst hohem Temperaturanstieg zu erzielen, ist es notwendig, die Auswirkung einer geringen Schrägstellung des tangentialen Eintrittsrohres zu erproben, ebenso wie die Höhe der mit oder ohne Düse vorhandenen Eintrittsgeschwindigkeit.
    Die Geräteabmessungen sind für größere Dampfmengen zu konzipieren. Durch Versuche kann ermittelt werde, ob im Grundeinsatz das Schauberger-Aggregat mit gleicher Strömungsrichtung für warmen und kalten Teilstrom oder das Wirbelrohrprinzip mit gegenläufiger Richtung der Austrittsströmung von Kern- und Randzone den besseren Effekt zeigt.
    Geht man von vorhandenen Kondensationskraftwerken aus, so ist aus diesen bevorzugt Naßdampf aus dem Vakuumgebiet, z. B. von 0,2 bar (ts ∼ 60°C) bei etwa 0,07 bar (ts ∼ 39°C) Kondensationsdruck einzusetzen. Dies ergibt ein Druckverhältnis von fast 3 für die Entspannung im Einrollaggregat. Damit wird eine maximale Vorschaltleistung der vorhandenen Turbine angestrebt, deren Leistung nur im Vakuumgebiet eingeschränkt wäre.
    Je nach erreichbarem Sekundärdampfdruck von ca. 15 bar (ts ∼ 198°C) oder höher, z.B. von 60 bar (ts ∼ 275°C) ist der nachfolgende Turbinenprozeß zu gestalten. Würde der Sekundärdampf 20 % der an ihn übertragenen transformierten Kondensationswärme umsetzen, dann wären etwa 5 Durchläufe nötig, um diese hierbei übertragene Wärme vollständig in elektrische Energie umzusetzen.
    Diese vereinfachte Darstellung berücksichtigt nicht, daß bei Aufteilung des Dämpfstromes anteilmäßig nur der Weg des Kaltstromes erfaßt ist über Kondensat und Sekundärdampf. Jedoch ist beim Wirbelrohr das Verhältnis des kalten Stromes zum Gesamtstrom zu bedenken. Welche Aufteilung zur optimalen Temperaturerhöhung führt, ist experimentell zu ermitteln.
    Die Wirbelrohr-Messungen zeigen am warmen Rohrende einen restlichen Überdruck, wogegen die Entspannung des Kaltluftanteiles auf Atmosphärendruck erfolgt. Die verbleibende Temperatur des Warmstromes ist wesentlich davon abhängig, inwieweit dieser Warmstrom bei der Erzeugung des Sekundärdampfes abgekühlt wird. Die Durchleitung der Wärme erfolgt über den Warmstrom kontinuierlich.
    Für den weiteren Weg des Warmstromanteiles wird ein einfaches Abarbeiten des mit dem Staudruck pi erhaltenen Druckgefälles wenig Nutzen bringen. Deshalb bietet sich eine Wiederholung des beschriebenen Prozesses im Wirbelaggregat an. Allerdings muß hierzu der Druck des ersten Durchlaufes von ca. 0,2 bar auf ca. 0,6 bar angehoben werden, damit für einen zweiten nachgeschalteten Durchlauf noch genügend Druckgefälle verbleibt, mit dem der von 0,6 bar auf 0,2 bar - zusätzlich Staudruck - entspannte Warmstromanteil sich weiterhin auf 0,07 bar entspannen kann.
    Wird in beiden Fällen ein Aufteilungsfaktor von je 0,5 angenommen, so verbleiben nach zweimaliger Aufteilung nach dem zweiten Durchlauf 25 % als Warmstromanteil, bezogen auf den anfänglichen Eingangsdampfstrom. Diese 25 % wären mit dem geringen Restgefälle des Staudruckes pi abzuarbeiten und im Kondensator niederzuschlagen, wobei diese verringerte Dampfmenge einen tieferen Kondensatordruck erlaubt. Alternativ kann diese Abdampfmenge zu Heizzwecken eingesetzt werden, wobei das Restgefälle nochmals in einem Wirbelrohr zu einer mäßigen Temperaturerhöhung eingesetzt wird.
    Es wird angestrebt, bei den jeweiligen Wirbelstufen den gleichen Sekundärdampfdruck von zum Beispiel 15 bis 60 bar zu erhalten, um diese Dampfströme zusammenzuführen und eventuell bei passender Druckstufe mit dem Eingangsdampfstrom zur Vereinfachung des Prozesses gemeinsam weiterführen zu können. Die Dampfströme der verschiedenen Druckstufen nach Wärmetransformation sind miteinander abzustimmen.
    Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann als Wirbelaggregat ein im Gegenstrom arbeitendes oder ein Einrollaggregat mit gleicher Strömungsrichtung der Rand- und Kernströmung eingesetzt werden.
    Das Verfahren nach der Erfindung kann auch für eine Fernwärmeerzeugung eingesetzt werden. Auch kann Dampf aus Abfallwärme, Solarwärme u.a. erzeugt werden, der dann mindestens teilweise auf eine höhere Temperaturstufe transformiert wird zur Umsetzung in Strom oder Wärme. Auch kann bei Billigstrom eine Wärmepumpe eingesetzt werden.
    Für Abwasserreinigung oder Meerwasserentsalzung ist das erfindungsgemäße Verfahren geeignet, weil bei den verschiedenen Verdampfungsstufen das dort erzeugte reine Kondensat zur Nutzung abgeführt und durch zu reinigendes Wasser ersetzt werden kann, von dem dann eine Restmenge mit konzentrierten Verunreinigungen bzw. Salzwasser abzuschlämmen ist.
    Zur Wassergewinnung in heißen, trockenen Gebieten bietet das Verfahren die Möglichkeit, je nach relativer Feuchtigkeit der nachts abgekühlten Luft durch Luftverdichtung mit anschließender Entspannung im Wirbelrohr den Kaltluftstrom bis unter den Taupunkt abzukühlen, damit Wasser auskondensiert. Ein Teil dieses Wassers kann dann tagsüber über Brennspiegel mittels Sonnenwärme verdampft werden, wobei der über eine Pumpe hergestellte Wasserdruck mit der erreichbaren Sattdampftemperatur abzustimmen ist. Die aus dem Sekundärdampf mittels Turbine gewonnene Energie wird dann auf einer Batterie gespeichert und zum nächtlichen Antrieb des Luftverdichters eingesetzt. Eventuell kann damit nachts auch der Warmluftstrom zur Erzeugung von Dampf und Strom eingesetzt werden.
    Da der Carnot-Wirkungsgrad bei dem Verfahren nach der Erfindung - angesichts der Aufteilung des Prozesses in mehrere Einzelprozesse mit jeweils eigenem Frischdampf-Zustand nach Wärmetransformation - keine Begrenzung des Verstromungswirkungsgrades mehr darstellt, kann auch mit Wärmequellen tieferen Temperaturniveaus wirtschaftlich Strom erzeugt werden. Bei neuen Kraftwerken kann der Zwang zu hohen Frischdampfparametern entfallen. Die Betriebssicherheit und Verfügbarkeit kann zunehmen und die Leistungsgröße ist weniger abhängig von einer Kostendegression.
    Zur Veranschaulichung des Wärmeübergangs im Wirbelrohr wird auf den Aufsatz von R. Hilsch (Z. Naturforschg. 1, 208 - 214) verwiesen.
    Bei Betrieb mit Druckluft ist bei γ = 0,5 Kaltluftanteil am Gesamtstrom eine Temperaturspreizung um ca. 90°C (+60°C zu - 30°C) meßbar. Der Kaltluftstrom kann durch Wärmeübertragung um 70°C auf +40°C aufgeheizt werden, wobei der Warmluftanteil von +60°C auf -10°C abkühlt. Aber selbst bei -30°C benötigt der Kaltstromanteil zuviel Verdichtungsenergie und erfährt dadurch eine zu hohe Aufheizung, was die erwähnte Wärmeübertragung und Nutzarbeit verhindert.
    Diese Verhältnisse sind bei Beschickung des Wirbelrohres mit Dampf geändert, weil als Kaltstromanteil Kondensat anfällt, das nach Druckerhöhung durch den Warmstrom aufzuheizen ist. Wesentlich ist dabei, daß die sekundäre Sattdampftemperatur oberhalb der Sattdampftemperatur des primären Warmstromanteils liegt. Die Wärmeübertragung erfolgt durch die aufgeheizte primäre Heißdampfphase.
    Die Zeichnungen Fig. 1 und Fig. 2 zeigen Prinzipskizzen von nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Kondensationskraftwerken, in denen unterschiedliche Betriebsparameter eingetragen sind.
    In den Zeichnungen bedeuten
    A = Altanlage m = [kg/s] relativ
    N = Neuanlage 1 m = 100 % Zudampf
    G = Generator p = [bar] [kJ/kg] Druck
    T = Turbine pi = Staudruck
    W = Wirbelaggregat t = [°C] Temperatur
    P = Pumpe h = [kJ/kg] Enthalpie
    V = Verdampfer
    Bei dem Kondensationskraftwerk nach Fig. 1 strömt Dampf aus einer Turbine T1 einer vorhandenen Altanlage A über eine Leitung 1 einem Wirbelaggregat W1 zu und wird in zwei Teilströme unterschiedlicher Temperatur aufgeteilt. Der kältere Teilstrom kondensiert und das Kondensat wird über eine Leitung 2 einer Pumpe P zur Druckerhöhung zugeführt. Anschließend nimmt das Kondensat im Verdampfer V die Wärme des Warmstromes auf und verdampft. Der Dampf strömt über eine Leitung 5 einer Turbine T2 zu. Nach Arbeitsleistung wird der Dampf über eine Leitung 7 in die Wirbelströmung zur Leitung 1 zurückgeführt. Der im Verdampfer V bereits abgekühlte Warmstromanteil des Wirbelaggregates 1 wird über eine Leitung 8 der nächsten Transformationsstufe W2 zugeführt. Es können eine oder mehrere weitere Wirbelaggregat-Stufen n vorgesehen sein, in denen sich die Aufteilung in zwei Teilströme wiederholt.
    Die Kondensationsverluste können durch folgende Maßnahmen verringert werden:
  • 1. Geringerer Druckverlust für die einzelnen Wirbelrohrstufen. Jede dieser Stufen kann aus einer Anzahl parallel geschalteten Wirbelrohre W1, W2 und W3 bestehen.
  • 2. Die Erhöhung der Anzahl der Stufen auf 4 oder mehr. Bei n Stufen beträgt die Kondensationsdampfmenge GK bei etwa 0,07 bar, d. h. der Warmstromanteil aus der letzten WR-Stufe, GK = (1 - γ)n, bezogen auf die Umlaufdampfmenge der Neuanlage bei Dauerbetrieb.
  • 3. Verringerung des Warmstromanteils (1 - γ) am Gesamtstrom, z. B. von 50 % auf 33 %.
  • Den Werten der Anlage gemäß Fig. 1 sind in Fig. 2 geänderte Werte gegenübergestellt, wobei sich die Prozentsätze auf die Zudampfmenge aus der Altanlage A beziehen, die bei Nichtentnahme in den Kondensator strömen würde.
    Als Eingangsdrücke (in bar) für die einzelnen Wirbelaggregat-Stufen W1 bis W3 sind angenommen:
    n W1 W2 W 3 Kondensator
    Fig. 1 2 p = 0,6 0,2 - ~ 0,07
    Fig. 2 3 p = 0,56 0,28 0,14 ~ 0,07
    3 p = 0,33 0,2 0,12 ~ 0,07
    Im letzten Fall mit p = 0,33 bar für W1 ist ein Staudruck pi für den Wärmestromanteil von etwa einem Drittel des bei Druckluft vorhandenen Druckverhältnisses im Wirbelrohr berücksichtigt, wobei das Druckverhältnis etwa 1 + (1 - 1/3) = 1,67 beträgt.
    Für eine vierte Wirbelrohrstufe würde sich ein Eintrittsdruck von 1,67 x 0,33 = 0,55 bar ergeben. Der Warmstromanteil wird von 50 % auf 33 % gesenkt. Der Kondensationsstrom beträgt bei einem Warmstromanteil von1 - γ und n Wirbelstufen, GK = (1 - γ)n
    Bei einem Gefälle der Sekundärdampfmenge von 20% der im Wärmetrafo übertragenen Wärmemenge würde sich die Umlaufdampfmenge und damit auch die Kondensationsdampfmenge GK auf das 5-fache der Zudampfmenge von 1 m erhöhen.
    n
    Fig. 1 2 GK, A2 = (1 - 0,5)2 = ¼ x 5 = 125 %
    3 GK, A3 = (1 - 0,5)3 = 1/8 x 5 = 63 %
    Fig. 2 3 GK, B3 =(1 - 0,67)3 = 1/27 x 5 = 19 %
    4 GK, Br4 = (1 - 0,67)4 = 1/81 x 5 = 6 %
    Diese Beispiele zeigen die große Schwankungsbreite der Kondensationsdampfmenge (hier 125 % bis 6 %), die maßgeblichen Einfluß auf den Wirkungsgrad hat. Die gegenüber der Altanlage vermutlich höhere Abdampfenthalpie wird dabei wenig ins Gewicht fallen.
    Im Wirbelaggregat kann die Rotationsgeschwindigkeit eine Sogkomponente erzeugen. Somit könnte eine solche Sogkraft unterstützend wirken und den Druckverlust im Wirbelaggregat mindern. Dadurch kann eine größere Anzahl von Wirbelaggregat-Stufen in Reihe geschaltet werden. Dies wird die im Kondensator niederzuschlagende Abdampfmenge verringern und damit die abzuführende restliche Verlustwärme senken.
    Sollte mittels der Wirbelaggregate ein für ein Turbinen-Mitteldruckgehäuse passender Sattdampfdruck von ca. 60 bar bei Auslegung und entsprechend niedriger bei Teillast im Gleitdruckbetrieb annähernd zu realisieren sein, dann kann auch dieser Turbinenteil für eine Wiederverwendung einbezogen werden. Die Turbinenstufen der "Altanlage" hinter dem Entnahmedruck für die oberste Wirbelstufe W1 von z.B. 0,6 bar sind bei Umstellung auf die Neuanlage zu entfernen.

    Claims (5)

    1. Verfahren zur Wärmetransformation mittels eines Wirbelaggregats, bei dem ein Dampfstrom, insbesondere ein Sattdampfstrom, im Wirbelaggregat in einen erwärmten Teilstrom und in einen abgekühlten Teilstrom aufgeteilt wird und im abgekühlten Teilstrom eine Kondensation stattfindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensat nach Druckerhöhung durch eine Pumpe die Wärme des erwärmten Teilstromes aufnimmt und verdampft und der Dampf nach Arbeitsleistung in einer Arbeitsmaschine in die Wirbelströmung zurückgeführt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirbelaggregat ein Wirbelrohr ist, bei dem die Erwärmung des Dampfstromes in der Randzone und die Abkühlung und Kondensation in der Kernzone des Wirbelrohres erfolgt und daß das Kondensat nach Druckerhöhung durch eine Pumpe zur Verdampfung das Wirbelrohr außen umströmt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß schrittweise in mehreren Durchläufen die transformierte Kondensationswärme den Turbinen zugeführt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der warme Teilstrom des Wirbelaggregats einen Verdampfer (V) beheizt und das Kondensat nach Druckerhöhung durch eine Pumpe dem Verdampfer (V) zugeführt wird und dort verdampft.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Wirbelaggregate (W1, W2, W3) in Reihe hintereinander angeordnet sind, von denen jedes einen Verdampfer (V) aufweist, wobei der verbleibende Warmstromanteil in der folgenden Stufe tieferen Druckes abermals in einem Wirbelaggregat aufgeteilt wird, der Kaltstromanteil als Kondensat nach Druckerhöhung wieder verdampft und der Warmstromanteil der letzten Wirbelrohrstufe als Abdampfmenge in einem Kondensator niedergeschlagen wird.
    EP00918870A 1999-04-14 2000-04-13 Verfahren zur wärmetransformation mittels eines wirbelaggregats Expired - Lifetime EP1169551B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19916684 1999-04-14
    DE19916684A DE19916684C2 (de) 1999-04-14 1999-04-14 Verfahren zur Wärmetransformation mittels eines Wirbelaggregats
    PCT/EP2000/003301 WO2000063534A1 (de) 1999-04-14 2000-04-13 Verfahren zur wärmetransformation mittels eines wirbelaggregats

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1169551A1 EP1169551A1 (de) 2002-01-09
    EP1169551B1 true EP1169551B1 (de) 2003-07-30

    Family

    ID=7904426

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00918870A Expired - Lifetime EP1169551B1 (de) 1999-04-14 2000-04-13 Verfahren zur wärmetransformation mittels eines wirbelaggregats

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US6516617B1 (de)
    EP (1) EP1169551B1 (de)
    AT (1) ATE246309T1 (de)
    DE (2) DE19916684C2 (de)
    ES (1) ES2203446T3 (de)
    WO (1) WO2000063534A1 (de)

    Families Citing this family (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10131072C1 (de) * 2001-06-27 2002-12-12 Joachim Schwieger Wärmetrafo mit Rückverdichtung
    DE102004037934B4 (de) * 2004-08-04 2009-08-27 Deutsche Energie Holding Gmbh Arbeitsverfahren
    US7174715B2 (en) * 2005-02-02 2007-02-13 Siemens Power Generation, Inc. Hot to cold steam transformer for turbine systems
    WO2007042621A1 (en) * 2005-10-10 2007-04-19 Mg Innovations Corp. Phase change material heat exchanger
    SE531872C2 (sv) * 2006-01-24 2009-09-01 Bengt H Nilsson Med Ultirec Fa Förfarande för stegvis energiomvandling
    US7665955B2 (en) 2006-08-17 2010-02-23 Siemens Energy, Inc. Vortex cooled turbine blade outer air seal for a turbine engine
    US7980078B2 (en) * 2008-03-31 2011-07-19 Mccutchen Co. Vapor vortex heat sink
    US7987677B2 (en) * 2008-03-31 2011-08-02 Mccutchen Co. Radial counterflow steam stripper
    DE102009014036A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Dampf mit hohem Wirkungsgrad
    DE102009015260B4 (de) * 2009-04-01 2013-02-14 Areva Np Gmbh Vorrichtung zur Phasenseparation eines Mehrphasen-Fluidstroms, Dampfturbinenanlage mit einer derartigen Vorrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
    KR101707599B1 (ko) 2009-07-10 2017-02-16 에탈림 인코포레이티드 열에너지 및 기계에너지 간에 변환을 위한 스터링 사이클 트랜스듀서
    US8418466B1 (en) 2009-12-23 2013-04-16 David Hardgrave Thermodynamic amplifier cycle system and method
    US8656720B1 (en) 2010-05-12 2014-02-25 William David Hardgrave Extended range organic Rankine cycle
    CN103562535A (zh) 2010-11-18 2014-02-05 埃塔里姆有限公司 斯特林循环换能装置
    US10537840B2 (en) 2017-07-31 2020-01-21 Vorsana Inc. Radial counterflow separation filter with focused exhaust

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3090208A (en) * 1959-01-19 1963-05-21 Munakata Ken-Iti Cooling method by means of negative pressure given on the vortex tube
    US3788064A (en) 1972-01-26 1974-01-29 R Hawkins System for driving heat motor
    US4037414A (en) * 1976-07-23 1977-07-26 Nicodemus Carl D Liquid/vapor energy cycle
    US4433545A (en) * 1982-07-19 1984-02-28 Chang Yan P Thermal power plants and heat exchangers for use therewith
    DE3825155A1 (de) * 1988-07-23 1988-12-22 Hagen Heckel Wirbelrohr mit ueberschalleinstroemung
    DE4343088A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 Keller Juergen U Univ Prof Dr Kondensationswirbelrohr
    US5526386A (en) * 1994-05-25 1996-06-11 Battelle Memorial Institute Method and apparatus for steam mixing a nuclear fueled electricity generation system
    DE29512149U1 (de) * 1995-07-27 1996-11-28 ATS-Anwendungstechnik Sibbertsen GmbH, 20354 Hamburg Wirbelrohr zum Entfernen von Rußteilchen aus Abgasen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19916684C2 (de) 2001-05-17
    DE19916684A1 (de) 2000-10-26
    US6516617B1 (en) 2003-02-11
    EP1169551A1 (de) 2002-01-09
    ATE246309T1 (de) 2003-08-15
    DE50003109D1 (de) 2003-09-04
    ES2203446T3 (es) 2004-04-16
    WO2000063534A1 (de) 2000-10-26

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1169551B1 (de) Verfahren zur wärmetransformation mittels eines wirbelaggregats
    DE3213837C2 (de) Abgasdampferzeuger mit Entgaser, insbesondere für kombinierte Gasturbinen-Dampfkraftanlagen
    EP1816397B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung, aus feuchtebelasteter Abluft
    EP2126468A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zwischenüberhitzung bei solarer direktverdampfung in einem solarthermischen kraftwerk
    DE19651645A1 (de) Verfahren zur Nutzung von Solarenergie in einem Gas- und Dampf-Kraftwerk und Gas- und Dampf-Kraftwerk
    WO2013045243A1 (de) Energiespeichervorrichtung sowie verfahren zur speicherung von energie
    EP2423465A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dampfturbinenkraftwerks sowie Einrichtung zur Erzeugung von Dampf
    EP0773349A1 (de) Kühlluftkühler für Kraftwerksanlagen
    EP1390606B1 (de) Vorrichtung zur kühlmittelkühlung einer gasturbine und gas- und dampfturbinenanlage mit einer derartigen vorrichtung
    DE112008000215T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von Wasser und latenter Energie aus einem Gasgemisch
    DE10144841C1 (de) Solarthermisches Gas- und Dampfkraftwerk und Verfahren zur Umwandlung von thermischer Energie in elektrische Energie
    DE19620214A1 (de) Ein Verfahren zur Entsalzung von Meerwasser mit Hilfe von Solarenergie
    WO2015003898A1 (de) Vorwärmsystem und verfahren mit einem solchen vorwärmsystem
    EP1270877B1 (de) Wärmetransformation mit Rückverdichtung
    EP0134431B1 (de) An den Ericsson- Prozess angenähertes thermodynamisches Verfahren
    DE2648576C2 (de) Gas-Dampfturbinenanlage
    EP2543830B1 (de) Arbeitsverfahren eines Sorptionskraftzyklus für ein Zweistoffgemisch aus Ammoniak und Wasser
    WO1983002658A1 (en) Method and device for operating a high pressure steam boiler
    EP3728800A1 (de) Kraftwerk
    WO2004077586A2 (de) Verfahren und anlage zur gekoppelten kraft-, wärme- und/oder kälteerzeugung aus schadstoffbeladenen heissgasen mit integrierter gasreinigung
    AT521050B1 (de) Verfahren zur Steigerung der Energieeffizienz in Clausius-Rankine-Kreisprozessen
    DE3836463A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzung der abwaerme eines prozesses
    AT503534B1 (de) Wirkungsgrad- und nutzungsgradsteigerung bei gasturbinen
    DE3111174A1 (de) Dampfstrahlkondensator mit fluessigkeitsabscheider, insbesondere fuer heiss- und kaltdampfkraftanlagen
    DE2925514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von nutzenergie aus dem aus einer entspannungsturbine ausstroemenden dampf

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20011005

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030730

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030730

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030730

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50003109

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030904

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031030

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031030

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: BUGNION S.A.

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20031114

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031230

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040413

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2203446

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040430

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040504

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20080423

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20080422

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: SE

    Payment date: 20080424

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20090423

    Year of fee payment: 10

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *SCHWIEGER JOACHIM

    Effective date: 20090430

    EUG Se: european patent has lapsed
    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20091101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100413

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090414

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20120423

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130430

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130430

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20140520

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: ES

    Payment date: 20140521

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150413

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20151026

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20151026

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20160527

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150414

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20160621

    Year of fee payment: 17

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20160413

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20161230

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160413

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160502

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50003109

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20171103