DE3010208A1 - Verfahren zur gewinnung von brauchwasser aus meerwasser - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von brauchwasser aus meerwasser

Info

Publication number
DE3010208A1
DE3010208A1 DE19803010208 DE3010208A DE3010208A1 DE 3010208 A1 DE3010208 A1 DE 3010208A1 DE 19803010208 DE19803010208 DE 19803010208 DE 3010208 A DE3010208 A DE 3010208A DE 3010208 A1 DE3010208 A1 DE 3010208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fleece
seawater
water
heat exchanger
sea water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803010208
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard 6530 Bingen Siegmund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803010208 priority Critical patent/DE3010208A1/de
Publication of DE3010208A1 publication Critical patent/DE3010208A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/14Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using solar energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/138Water desalination using renewable energy
    • Y02A20/142Solar thermal; Photovoltaics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/212Solar-powered wastewater sewage treatment, e.g. spray evaporation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs sowie Vorrichtungen zu seiner Durchführung.
  • Ein derartiges Verfahren bzw. eine solche Vorrichtung ist bereits aus der DE-PS 22 63 854 bekannt. Diese Vorrichtung weist ein geschlossenes Gehäuse mit einem der Sonne zugewandten schrägen Dach auf. Das Gehäuse ist quer zu den Sonnenstrahlen in drei Abteile unterteilt, die allerdings ullterhalb des Daches miteinander in Verbindung stehen. In das hintere , von der Sonnenbestrahlung abgewandte Abteil wird das "frische" Meerwasser eingefüllt, in dem mittleren Abteil sammelt sich das kondensierte Brauchwasser und in das vordere Abteil fließt das überschüssige Meerwasser mit entsprechend höherem Salzgehalt.
  • Als eine Art Transportmittel und Substrat für die Verdunstung dient ein Vlies, welches mit einem senkrechten Schenkel oder Teil in das Abteil mit dem frischen Meerwasser eintaucht und sich unmittelbar längs des geneijen Daches über die beiden anderen Behälter mit dem Kondensat bzw. dem eingedickten Meerwasser erstreckt. Aufgrund der Kapillarwirkung und der Neigung fließt also ständig ein Meerwasserstrom quer durch das Vlies hindurch aus dem Abteil für frisches Meerwasser über das Kondensat-Abteil hinweg zu dem Abteil für eingedicktes Meerwasser. Unterwegs verdampft ein Teil des Wassers aufgrund der eingestrahlten Sonnenwärme und schlägt sich als Kondensat an einem kühleren Wandungsteil, vorzugsweise an der Trennwand zwischen dem Behälter mit frischem Meerwasser und dem Kondensatbehälter nieder.
  • Diese Vorrichtung ist zwar relativ einfach aufgebaut und damit billig und leicht, jedoch ist die Leistungsfähigkeit relativ gering. Die verdunstete und kondensierte Brauchwassermenge ist begrenzt durch den Betrag der in den Behälter eindringenden Sonnenwärme einerseits und der Kondensationsmöglichkeit, also dem Vorhandensein einer Oberfläche mit tieferer Temperatur andererseits.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren dieser Art sowie eine Vorrichtung zu seiner Durchführung zu schaffen, womit mittels relativ einfachen Mitteln eine bedeutend größere Brauchwassermenge aus Meerwasser bzw.
  • Salzwasser gewonnen werden kann, wobei die Vorrichtung leicht sein soll und im wesentlichen ohne künstliche Energie, d. h.
  • nur mit Sonnenenergie betreibbar sein soll.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist in dem Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 angegeben.
  • Gemäß der Erfindung wird das Vlies also - zusätzlich - mittels eines liarmeaustauschers von einem separaten Sonnenkollektor aufgeheizt. Zusätzlich zu der von dem Gehäuse gebotenen ~heizfläche" tritt also eine weitere äußere Heizfläche in Form des zusätzlichen Sonnenkollektors. Dieser Sonnenkollektor kann in an sich bekannter Weise ausgebildet sein, angepaßt an den besonderen Verwendungszweck.
  • Wie erwähnt, muß das verdampfte Wasser auch wieder kondensiert werden. Hierzu könnte man eine entsprechend große, kühl bzw.
  • kühler gehaltene Fläche in dem Gehäuse vorsehen. Um die Erfindung jedoch in dieser Richtung noch wirksamer auszugestalten, ist vorgesehen, daß das Meerwasser vor der Zufuhr zu dem Vlies durch einen Kondensator hindurchgeleitet wird, der zum Kondensieren des von dem Vlies verdampften Wassers dient.
  • Auf diese Weise wird also das "frische" Meerwasser bzw. Salzwasser selbst zur Kondensation herangezogen. Einerseits wird hierdurch die Kondensat-Kapazität entsprechend erhöht, andererseits wird das zugeführte Salzwasser i dem Kondensator bereits vorgewärmt, so daß das Salzwasser mit entsprechend höherer Temperatur dem Vlies zugeführt wird. Die verfügbare Energie wird also besser ausgenutzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren nebst seiner vorerwähnten Ausgestaltung ist mit den verfügbaren technischen Mitteln ohne weiteres ausführbar. In den Unteransprüchen 3 bis 8 sind derartige Vorrichtungen sowie einige ihrer besonderen Merkmale gekennzeichnet.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird nachfolgend als Ausführungsbeispiel eine Vorrichtuiig zur Durchführung des erschematischen findungsgemäßen Verfahrens anhand der/ Zei cIii>wig beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt die Vorrichtung schaubildlich; Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1.
  • Die Vorrichtung weist ein geschlossenes Gehäuse 1 aus lichtdurchlässigel Material auf, in welche die übrigen Komponenten untergebracht sind, kit Ausnahme des Sonnenkollektors, der in bekannter Bauweise ausgebildet sein kann und in dieser Patentanmeldung nicht weiter behandelt wird.
  • Das Gehäuse 1 ist in Form eines Hauses mit Satteldach ausgebildet und ist auf vier Fußen oder Stützen la abgestützt.
  • In die eine Stirnwand ist abnehmbar eine relativ große Tiir lb eingesetzt, durch die hindurch die übrigen Komponenten der Vorrichtung eingesetzt und herausgenommen werden können.
  • Diese übrigen Komponenten bestehen erfindungsgemäß aus zwei im wesentlichen plattenartigen Wärmeanstauschern 4, die schräg gegeneinander geneigt sind, also einander mit ihrem oberen Rand berühren, während sie mit ihrem unteren Rand in einer Wanne 15 abgesotützt sind. Die Wanne 15 ist mittels Rädern 16 auf Schienen 17 verfahrbar, welche auf dem Boden des Gehäuses festgemacht sind. Ein entsprechendes Schienenstück 18 kann vorne angesetzt werden und so die Wanne 15 mitsamt den Wärieaustauschern 4 zur Beschickung und Wartung aus dem Gehäuse 1 herausgefahren werden. Jeder Wärmeaustauscher hat zwei Anschlüsse 3 (Zulauf) und 6 (Rücklauf), die mit dem erwähnten Sonnenkollektor verbunden sind.
  • Uber die beiden WErmeaustauscher 4 ist ein Vlies 2 herübergelegt, welches unmittelbar an den Wärmeaustauschera anliegt.
  • Das Vlies 2 erstreckt sich mittig über die beiden Wärieaustauscher und über einen zwischen ihnen gebildeten, flach eingesenkten Rücken 18. Ober dieses Rückenteil 18 erstreckt sich ein Zulaufrohr 12 für Meerwasser, welches längs seinem unteren Scheitel mit Öffnungen 12a zum Austritt des Meerwassers versehen ist. Das Meerwasser kann unmittelbar in das Zulaufrohr 12 eingegeben werden, in der vorliegenden Ausfijiarung wird es aber zuvor durch einen Kondensator 9 hindurchgeleitet, der an einem kiihleren, von der Sonnenstrahlung abgelegenen Bereich des Gehäuses untergebracht ist. Das "frische" Meerwasser gelangt also über den Zulauf 8 in den Kondensator 9, der Rücklauf 10 des Kondensators ist mit dem erwähnten Spriihrohr 12, 12a verbunden.
  • Das entsprechend der Verdunstung eingedickte Meerwasser wird - von Zeit zu Zeit oder kontinuierlich - über den Soleablauf 7 abgelassen. Das an dem Kondensator 9 - sowie an anderen Gehäuseteilen oder Flächen im Inneren des Gehäuses - niedergeschlagen Brauchwasser sammelt sich auf der Bodenplatte des Gehäuses und wird über den Brauchwasserablauf 11 abgezogen; es können zweckiäßig auch entsprechende Sammelrinnen vorgesehen sein.
  • Die beiden Wär@eübertrager 4 können mehr oder weniger gegeneinander gespreizt werden (Winkelverstellung 5), so daß ihre Neigung und damit die Durchflußgeschwindigkeit einstellbar ist.
  • Der Schnitt nach Fig. 2 entspricht im wesentlichen der Fig. 1, wobei Jedoch ar unteren Ende der beiden Wärmeanstauscher 4 unmittelbar Auffangrinnen 7a für eingedicktes Meerwasser angebracht sind.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Gewinnung von Brauchwasser aus Meerwasser Patentansprüche Verfahren zur Gewinnung von Brauchwasser aus Meerwasser durch Destillation mittels eines Vlieses oder Gewebes, welchem Meerwasser zugeführt und von dem nach Verdunsten einer Teilmenge Meerwasser mit entsprechend erhöhtem Salzgehalt abgeleitet wird, während der Wasserdampf kondensiert und als Brauchwasser abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies mittels eines Wärmeaustauschers aufgeheizt wird und der Wärmeaustauscher von einem Sonnenkollektor mit erhitzter Wärmeübertragungsflüssigkeit im Kreislauf beschickt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das meerwasser vor der Zufuhr zu dem Vlies durch einen Kondensator hindurchgeleitet wird, der zum Kondensieren des von dem Vlies verdampften wassers dient.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, mit einem in einem dampfdichten Gehäuse angeordneten Vlies oder Gewebe, einer Zuleitung für Meerwasser, einer Ableitung für eingedicktes Meerlfasser und einer Ableitung für Kondensat, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies (2) auf einen Wärmeaustauscher (4) aufgelegt bzw. an diesen angelegt ist und daß der Wärrjieaustauscher (4) mit einem Sonnenkollektor verbunden ist.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuleitung (io) von Meerwasser zu dem Vlies ein von dem vom Vlies verdampften Wasser beaufschlagter Kondensator (9) vorgeschaltet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf von Meerwasser zu dem Vlies in Form eines horizontalen, parallel über dem oberen Rand des Vlieses angeordneten, mit Ausflußlöcllern oder pühdüsen längs wines es unteren Scheitels versehenen Rohr/ausgebildet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch .9, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung des Vlieses (2) bzw. des Wärmeaustauschers (4) mit dem auf ihm liegenden Vlies zur Einstellung der Durchflußgeschwindigkeit einstellbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegeneinander geneigte Wärmeaustauscher (4) vorgesehen sind, die mit ihrem unteren lland verschieblich in einer Wanne zum Auffangen der eingedickten Sole abgestützt sind.
  8. 8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die eine Stirnwand des Gehäuses (i) mit einer Tür bzw. einem Deckel versehen ist, durch die hindurch die Wanne mit den Wärmeaustauschern (4) nebst dem aufgelegten Vlies ausfahrbar ist.
DE19803010208 1980-03-17 1980-03-17 Verfahren zur gewinnung von brauchwasser aus meerwasser Withdrawn DE3010208A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010208 DE3010208A1 (de) 1980-03-17 1980-03-17 Verfahren zur gewinnung von brauchwasser aus meerwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010208 DE3010208A1 (de) 1980-03-17 1980-03-17 Verfahren zur gewinnung von brauchwasser aus meerwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3010208A1 true DE3010208A1 (de) 1981-09-24

Family

ID=6097456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803010208 Withdrawn DE3010208A1 (de) 1980-03-17 1980-03-17 Verfahren zur gewinnung von brauchwasser aus meerwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3010208A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721072A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-05 Lessing Helmut Vorrichtung zum sterilisieren, reinigen und/oder entsalzen von primaerwasser
DE4340744C1 (de) * 1993-11-30 1995-05-04 Koessinger Franz Flüssigkeitsverteiler zur gleichmäßigen Abgabe von Flüssigkeiten an offenporige, bahnförmige Materialien
DE4340745A1 (de) * 1993-11-30 1995-06-01 Dietrich Dr Jung Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Brauchwasser aus verunreinigten Wässern
DE4341273A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Aquasolar Wasserentsalzungsanl Solarbetriebene Meerwasserentsalzungs- oder Brackwasseraufbereitungsanlage zur Herstellung von Trinkwasser
WO2001000533A1 (de) * 1999-06-25 2001-01-04 Alexander Von Poswik Verfahren und vorrichtung zum destillieren eines flüssigen stoffs aus einer lösung, insbesondere zur meerwasserentsalzung
DE19929212C2 (de) * 1999-06-25 2002-01-17 Alexander Von Poswik Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren eines flüssigen Stoffs aus einer Lösung
DE19929213C2 (de) * 1999-06-25 2002-01-17 Alexander Von Poswik Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren eines flüssigen Stoffs aus einer Lösung
WO2002087721A2 (de) * 2001-04-28 2002-11-07 Clausthaler Umwelttechnikinstitut Gmbh (Cutec-Institut) Vorrichtung zur gewinnung von sauberem süsswasser durch destillation von kontaminiertem primärwasser
DE202012009318U1 (de) 2012-09-27 2013-02-01 Wolf Heyner Solare Meerwasserentsalzungsanlage
DE102013111352A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 WätaS Wärmetauscher Sachsen GmbH Reinigungsverfahren und Reinigungsanlage für mit Begleitstoffen belastetes Wasser

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721072A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-05 Lessing Helmut Vorrichtung zum sterilisieren, reinigen und/oder entsalzen von primaerwasser
DE4340744C1 (de) * 1993-11-30 1995-05-04 Koessinger Franz Flüssigkeitsverteiler zur gleichmäßigen Abgabe von Flüssigkeiten an offenporige, bahnförmige Materialien
DE4340745A1 (de) * 1993-11-30 1995-06-01 Dietrich Dr Jung Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Brauchwasser aus verunreinigten Wässern
DE4340745C2 (de) * 1993-11-30 1998-10-08 Dietrich Dr Jung Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Brauchwasser aus verunreinigten Wässern
DE4341273A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Aquasolar Wasserentsalzungsanl Solarbetriebene Meerwasserentsalzungs- oder Brackwasseraufbereitungsanlage zur Herstellung von Trinkwasser
DE19929212C2 (de) * 1999-06-25 2002-01-17 Alexander Von Poswik Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren eines flüssigen Stoffs aus einer Lösung
WO2001000533A1 (de) * 1999-06-25 2001-01-04 Alexander Von Poswik Verfahren und vorrichtung zum destillieren eines flüssigen stoffs aus einer lösung, insbesondere zur meerwasserentsalzung
DE19929213C2 (de) * 1999-06-25 2002-01-17 Alexander Von Poswik Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren eines flüssigen Stoffs aus einer Lösung
WO2002087721A2 (de) * 2001-04-28 2002-11-07 Clausthaler Umwelttechnikinstitut Gmbh (Cutec-Institut) Vorrichtung zur gewinnung von sauberem süsswasser durch destillation von kontaminiertem primärwasser
WO2002087721A3 (de) * 2001-04-28 2004-01-29 Clausthaler Umwelttechnikinsti Vorrichtung zur gewinnung von sauberem süsswasser durch destillation von kontaminiertem primärwasser
DE202012009318U1 (de) 2012-09-27 2013-02-01 Wolf Heyner Solare Meerwasserentsalzungsanlage
DE102013111352A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 WätaS Wärmetauscher Sachsen GmbH Reinigungsverfahren und Reinigungsanlage für mit Begleitstoffen belastetes Wasser
WO2015055178A1 (de) 2013-10-15 2015-04-23 WätaS Wärmetauscher Sachsen GmbH Reinigungsverfahren und reinigungsanlage für mit begleitstoffen belastetes wasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH646403A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum destillieren von wasser.
EP0854840B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur salzgewinnung
DE4431546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsalzen von Meerwasser
DE2431204C3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von destilliertem Wasser aus Salzwasser
DE1546486B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum konzentrieren von radioaktives material enthaltenden loesungen durch verdampfen
DE3010208A1 (de) Verfahren zur gewinnung von brauchwasser aus meerwasser
DE8490084U1 (de) Sonnenenergie-Kälteerzeugungseinrichtung
DE4340745C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Brauchwasser aus verunreinigten Wässern
DE3829725C2 (de)
DE3618279A1 (de) Verfahren zur erwaermung und verdampfung bzw. verdunstung einer fluessigkeit mittels sonnenenergie, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und anwendung des verfahrens bzw. der vorrichtung
DE1444321B2 (de) Verdampfer mit Brüdenkompression
DE60305343T2 (de) Verfahren und anlage zur entsalzung von salzwasser
DE673587C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdampfung und Kondensation des in einer waessrigen Fluessigkeit enthaltenen Wassers
DE1519740A1 (de) Entspannungsverdampfer
DE2258670C2 (de) Vorrichtung zur Trinkwasseraufbereitung
DE4341273A1 (de) Solarbetriebene Meerwasserentsalzungs- oder Brackwasseraufbereitungsanlage zur Herstellung von Trinkwasser
DE157005C (de)
DE2830705A1 (de) Solar-salzwasserverdunstungskanal auf absorptionsbasis zur suesswassergewinnung
DE3232658A1 (de) Einrichtung zur wasserentsalzung durch sonnenenergie
DE414419C (de) Ein- oder Mehrkoerper-Verdampfapparat
DE1517613A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Suesswasser aus Meerwasser und anderen Salzwaessern in Verbindung mit der Seesalzgewinnung
DE2138822A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von suesswasser aus salzwasser
WO2005026057A1 (de) Mobile vorrichtung zur trinkwassergewinnung und/oder wasserreinigung bzw. -entsalzung
DE744366C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Destillation von Meerwasser und anderen Fluessigkeiten
DE3424452A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gewinnen von trinkwasser oder giesswasser, insb. in entwicklungslaendern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee