DE3232658A1 - Einrichtung zur wasserentsalzung durch sonnenenergie - Google Patents

Einrichtung zur wasserentsalzung durch sonnenenergie

Info

Publication number
DE3232658A1
DE3232658A1 DE19823232658 DE3232658A DE3232658A1 DE 3232658 A1 DE3232658 A1 DE 3232658A1 DE 19823232658 DE19823232658 DE 19823232658 DE 3232658 A DE3232658 A DE 3232658A DE 3232658 A1 DE3232658 A1 DE 3232658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporation
expansion
pipe
container
condensate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823232658
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert 8531 Dachsbach Gottschlich
Konrad Dipl.-Ing. 8551 Röttenbach Künstle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE19823232658 priority Critical patent/DE3232658A1/de
Priority to IN743/CAL/83A priority patent/IN159323B/en
Priority to IL69609A priority patent/IL69609A/xx
Publication of DE3232658A1 publication Critical patent/DE3232658A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/14Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using solar energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/26Multiple-effect evaporating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/06Flash distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0057Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes
    • B01D5/006Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes with evaporation or distillation
    • B01D5/0066Dome shaped condensation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/08Seawater, e.g. for desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/138Water desalination using renewable energy
    • Y02A20/142Solar thermal; Photovoltaics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/212Solar-powered wastewater sewage treatment, e.g. spray evaporation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Wasserentsalzung durch Sonnenenergie
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Wasserentsalzung durch Sonnenenergie mit einem Verdunstungsbehälter, der einen luftdicht nach außen abgeschlossenen, mit einer lichtdurchlässigen Wandung versehenen Verdunstungsraum aufweist, an dem ein mit einer Sperrvorrichtung versehenes, nach außen geführtes Austrittsrohr angeschlossen ist und in dem sich am Behälterboden eine Wanne für salzhaltiges Wasser befindet, an der ein von außen zugeführtes Zuführungsrohr für salzhaltiges Rohwasser angeschlossen ist.
  • Eine derartige Einrichtung ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 30 15 254 bekannt. In ihrem Verdunstungsbehälter verdunstet während der Sonneneinstrahlung am Tage das salzhaltige Wasser in der Wanne am Behälterboden und schlägt sich nachts innen an der lichtdurchlässigen Wandung als Kondensat nieder, von wo es in eine Auffangrinne im Verdunstungsraum des Verdunstungsbehälters abgeleitet wird. Wegen der durch die Sonneneinstrahlung im Verdunstungsraum des Verdunstungsbehälters bewirkten Verdunstung des salzhaltigen Wassers bildet sich im Verdunstungsraum tagsüber ein Überdruck aus, aufgrund dessen nicht nur ein Teil der im Verdunstungsraum befindlichen Luft durch das Austrittsrohr, durch das Zuführungsrohr für salzhaltiges Rohwasser und durch ein von der Auffangrinne abgehendes Ausführungsrohr für Kondensat nach außen gepumpt wird, sondern auch Sole aus der Wanne am Behälterboden durch das Zuführungsrohr für salzhaltiges Rohwasser und aus niedergeschlagenem Wasser bestehendes Kondensat durch das an der Auffangrinne angeschlossene Ausführungsrohr. Nachts hingegen schlägt sich das im Verdunstungsraum des Verdunstungsbehälters verdunstete Wasser nieder. Im Verdunstungsraum bildet sich deshalb ein Unterdruck aus, und salzhaltiges Rohwasser wird durch das entsprechende Zuführungsrohr hindurch in die Wanne im Verdunstungsraum am Behälterboden angesaugt. Eine Rückstromsperrvorrichtung im Ausführungsrohr für Kondensat sorgt während dieser Nachtzeit dafür, daß kein aus kondensiertem Wasser bestehendes Kondensat während dieser Nachtzeit wieder durch dieses Ausführungsrohr zurück in die Auffangrinne im Verdunstungsraum des Verdunstungsbehälters gelangt.
  • Wie sich herausgestellt hat, hat die bekannte Einrichtung eim Pumpvermögen für salzhaltiges Rohwasser, das ihre Destillationsleistung erheblich übertrifft.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die bekannte Einrichtung weiterzubilden und ihre Destillationsleistung zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Einrichtung der eingangs erwähnten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 gekennzeichnet.
  • Im Entspannungsverdampfer der erfindungsgemäßen Einrichtung wird nicht nur zusätzlich der durch eingefangene Sonnenenergie gewonnene Wärmeinhalt der aus dem Verdunstungsbehälter abgepumpten Sole zum Verdunsten von Wasser aus der Sole herangezogen, sondern auch die beim Kondensieren dieses verdunsteten Wassers abgegebene Kondensationswärme zum Verdunsten von salzhaltigem Rohwasser im Verdunstungsraum des Verdunstungsbehälters, so daß eine verbesserte Destillationsleistung erzielt wird.
  • Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung im Sinne der Verbesserung der Destillationsleistung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile seien anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert: Fig. 1 zeigt schematisch einen Berohrungsplan einer erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • Fig. 2 und Fig. 3 zeigen im Längsschnitt eine praktische Ausführungsform eines Entspannungsverdampfers aus Fig. 1.
  • Die Einrichtung nach Fig. 1 weist einen Verdunstungsbehälter 2 auf mit einem Behälterboden 4, an dem eine Wanne 5 für salzhaltiges Wasser ausgebildet ist. Diese Wanne 5 ist mit einem eiförmigen Deckel gasdicht verschlossen, der eine lichtdurchlässige Wandung 2a darstellt und einen Verdunstungsraum 2b über der Wanne 5 bildet. Innerhalb dieses Verdunstungsraumes 2b befindet sich über der Wanne 5 eine ringförmige Auffangrinne 17 für Kondensat, das auf der Innenseite der lichtdurchlässigen Wandung 2a unter Einwirkung der Schwerkraft in die Auffangrinne 17 hinabläuft.
  • Die Einrichtung nach Fig. 1 weist ferner einen Zusatzverdunstungsbehälter 20 auf, der genauso aufgebaut ist wie der Verdunstungsbehälter 2 und dementsprechend eine am Boden 21 ausgebIldeten Wanne 22 für salzhaltiges Wasser aufweist, die mit einem eiförmigen Deckel gasdicht verschlossen ist, der eine lichtdurchlässige Wandung 20a darstellt und einen Verdunstungsraum 20b bildet. Auch im Verdunstungaraum 20b de s des Zusatzverdunstungsbehälters 20 ist über der Wanne 22 eine ringförmige Auffangrinne 27 für Kondensat angeordnet, das innen an der Wandung 20a unter Einwirkung der Schwerkraft nach unten in die Auffangrinne 27 abldut.
  • Weiterhin gehören zu der Einrichtung nach Fig. 1 drei vertikal übereinander angeordnete, zueinander in Serie geschaltete Entspannungsverdampfer 7, denen noch ein auf dem obersten Entspannungsverdampfer 7 angeordneter Wärmetauscher 23 zugeordnet ist.
  • Jeder der Entspannungsverdampfer 7 weist eine Entspannungs- und Verdampfungskammer 7b auf, in der eine Kondensatauffangabteilung 7c mit zugeordnetem, innerhalb der Entspannungs- und Verdampfungskammer 7b befindlichen Kühlrohr 11 ausgebildet ist. Die Kondensatauffangabteilung 7c eines jeden Entspannungsverdampfers 7 ist durch ein Steigrohr 14 mit den Kondensatauffangabteilungen 7c der benachbarten Entspannungsverdampfer 7 verbunden. Desgleichen ist die Entspannungs- und Ver- dampfungskammer 7b eines jeden Entspannungsverdampfers 7 durch ein weiteres Steigrohr 13 mit der Entspannungs-und Verdampfungskammer 7b des benachbarten Entspannungsverdampfers 7 verbunden. Die Kondensatauffangabteilung 7c des obersten Entspannungsverdampfers 7 ist über ein Steigrohr 14 mit einer Kondensatkammer 23c des Wärmetauschers 23 verbunden. Diese Kondensatkammer 23c ist flüssigkeitsdicht gegenüber einer Solekammer 23b des Wärmetauschers 23 abgeschlossen, die über ein Steigrohr 13 mit der Entspannungs- und Verdampfungskammer 7b des obersten Entspannungsverdampfers 7 in Verbindung steht.
  • Die Einrichtung nach Fig. 1 weist schließlich noch einen Soleableitungskanal 32, einen Kondensatbehälter 33 für entsalztes Wasser und einen Zufuhrkanal 36 für salzhaltiges Rohwasser auf.
  • Die Kühlrohre 11 in den Entspannungsverdampfern 7 sind untereinander und mit dem Kühlrohr 24 im Wärmetauscher 23 in Serie geschaltet. Das Kühlrohr 24 ist schließlich über ein Rückschlagventil 15, das in Richtung des Zufuhrkanals 36 für salzhaltiges Rohwasser sperrt, mit diesem Zufuhrkanal 36 verbunden. Das Kühlrohr 11 des untersten Entspannungsverdampfers 7 ist über ein Zuführungsrohr6 für salzhaltiges Rohwasser mit der Wanne 5 des Verdunstungsbehälters 2 verbunden, der sich auf einem höheren geodätischen Niveau befindet als die übereinander angeordneten Entspannungsverdampfer 7 und der diesen Entspannungsverdampfern 7 zugeordnete Wärme- tauscher 23. Innerhalb der Wanne 5 ist ein an diesem Zuführungsrohr 6 angeschlossener Saugstutzen 45 mit einem Schwimmerventil 46 versehen.
  • Ein am Behälterboden 4 des Verdunstungsbehälters 2 innerhalb der Wanne 5 angeordneter Druckstutzen 56 ist über ein Abführungsrohr 12 für Sole mit der Wanne 22 im Zusatzverdunstungsbehälter 20 verbunden. Der Behälterboden 21 dieses Zusatzverdunstungsbehälters 20 befindet sich auf einem niedrigeren geodätischen Niveau als der unterste Entspannungsverdampfer 7. In diesem Behälterboden 21 ist ein Saugstutzen 51 angeordnet, an dem das Abführungsrohr 12 angeschlossen ist. Innerhalb der Wanne 22 ist der Saugstutzen 51 mit einem Schwimmerventil 52 versehen. Ferner ist innerhalb der Wanne 22 ein in diese Wanne 22 hineinragender, am Boden 21 angeordneter Druckstutzen 57 vorgesehen, an dem die Fortsetzung des Abführungsrohres 12 für Sole angeschlossen ist, welche außerhalb des Zusatzverdunstungsbehälters 20 zu einem Ansaugstutzen geführt ist, der sich innerhalb der Entspannungs- und Verdampfungskammer 7b am Boden 10 des untersten Entspannungsverdampfers 7 befindet.
  • Ein an der Auffangrinne 17 für Kondensat im Verdunstungsraum 2b des Verdunstungsbehälters 2 angeschlossenes, nach außen geführtes Verbindungsrohr 18 und ein in ähnlicher Weise an der Auffangrinne 27 im Verdunstungsraum 20b des Zusatzverdunstungsbehälters 20 angeschlossenes, nach außen geführtes Verbindungsrohr 28 sind über ein am Boden 10 des untersten Entspannungsverdampfers 7 angeordnetes Steigrohr mit der Kondensatauffangabteilung 7c in der Entspannungs- und Verdampfungskammer 7b des untersten Entspannungsverdampfers 7 verbunden.
  • Die Solekammer 23b des Wärmetauschers 23 kommuniziert über eine Rohrleftung 9, in der sich ein in Richtung des Wärmetauschers 23 sperrendes Rückschlagventil 8 befindet, mit dem Verdunstungsraum 2b des Verdunstungsbehälters 2, an dem diese Rohrleitung 9 über ein nach außen geführtes Austrittsrohr 3 angeschlossen ist, das im höchsten Punkt des eiförmigen, die Wandung 2a bildenden Deckels des Verdunstungsbehälters 2 angeordnet ist. In diesem Austrittsrohr 3, das zum Kondensatauffangbehälter 33 führt, befindet sich zwischen diesem Kondensatauffangbehälter 33 und der Anschlußstelle der Rohrleitung 9 ein Rückschlagventil 16, das in Richtung des Verdunstungsbehälters 2 sperrt. Weiterhin ist die Kondensatkammer 23c des Wärmetauschers 23 über ein Kondensatabführuiigsrohr 44 mit dem Kondensatsammelbe hälter 33 verbunden.
  • An der von der Solekammer 23b des Wärmetauschers 23 abgehenden Rohrleitung 9 ist vor dem Rückschlagventil 8 eine Soleauslaßleitung 25 abgezweigt, die zum Soleableitungskanal 32 führt. In dieser Rohrleitung 9 befindet sich vor dem Rückschlagventil 8 ein Sammler 59, der geodätisch oberhalb des Verdunstungsbehälters 2 angeordnet ist und mit dem die geodätischen Höchstpunkte 60 des Kondensatabführungsrohres 44, der Aufnahmeleitung 26 für salzhaltiges Rohwasser und der Soleauslaßleitung 25 durch Rohre, im Falle der Soleauslaßleitung 25 durch die Fortsetzung der Rohrleitung 9 verbunden sind. In den geodätischen Höchstpunkten 60 sind entsprechende T-Stücke angebracht.
  • Während des Tages strahlt die Sonne durch die lichtdurchlässigen Wandungen 2a und 20a in die Verdunstungsräume 2b und 20b des Verdunstungsbehälters 2 und des Zusatzverdunstungsbehälters 20, so daß salzhaltiges Wasser in den Wannen 5 und 22 des Verdunstungsbehälters 2 und des Zusatzverdunstungsbehälters 20 verdampft. In den Verdunstungsräumen 2b und 20b der Verdunstungsbehälter 2 und 20 bildet sich deshalb ein Überdruck aus. Dieser Uberdruck bewirkt im Falle des Zusatzverdunstungsbehälters 20, daa Sole aus der Wanne 22 durch das Abführungsrohr 12 in die Entspannungs- und Verdampfungskammer 7b des untersten Entspannungsverdampfers 7 gepreßt wird.
  • Desgleichen wird Sole aus der Wanne 5 des Verdunstungsbehälters 2 unter Einwirkung des im Verdunstungsraum 2b dieses Verdunstungsbehälters 2 aufgebauten Überdruckes und aufgrund der höheren geodätischen Lage der Wanne 5 des Verdunstungsbehälters 2 gegenüber der Wanne 22 des Zusatzverdunstungsbehälters 20 durch das Abführungsrohr 12 in die Wanne 22 des Zusatzverdunstungsbehälters 20 gepreßt. Sein Schwimmerventil 52 sorgt dafür, daß der Spiegel des salzhaltigen Wassers in der Wanne 22 eine bestimmte vorgegebene Höhe zwischen der Auffanvgrinne 27 und dem Boden 21 nicht übersteigt. Über das Rückschlagventil 16 findet ferner eine Entgasung, d.h. im wesentlichen eine Entluftung des Verdunstungsraumes 2 des Verdunstungsbehälters 2 über das Austrittsrohr 3 in den Kondensatauffangbehälter 33 statt. Die durch das Abführungsrohr 12 aus dem Zusatzverdunstungsbehälter 20 in den untersten Entspannungsverdampfer 7 gepreßte Sole steigt durch die Soleüberlaufrohre15 der einzelnen übereinander angeordneten Entspannungsverdampfer 7 in die Entspannungs- und Verdampfungskammem 7b dieser über- einander angeordneten Entspannungsverdampfer 7 und in die Solekammer 23b des Wärmetauschers 23, aus der sie über die Rohrleitung 9 in den Soleableitungskanal 32 gelangt. Die heiße Sole entspannt sich auf ihrem Weg von dem untersten Entspannungsverdampfer 7 zum Wärmetauscher 23 am oberen Ende der aus den Entspannungswärmetauschern 7 bestehenden Wärmetauschersäule entsprechend der zunehmenden geodätischen Höhe, so daß ein gewisser Wasseranteil dieser Sole in den Entspannungs- und Verdampfungskammern 7b der Entspannungsverdampfer 7 verdampft. Der gebildete Dampf kondensiert an den den Kondensatauffangabteilungen 7c in den Entspannungsverdampfern 7 zugeordneten Kühlschlangen 11, und das Kondensat tropft in diese Kondensatauffangabteilung 7c. Nicht nur die Sole, sondern auch das Kondensat steigt entsprechend der Abkühlung in den Steigrohren 13 bzw. 14 von Entspannungs- und Verdampfungskammer 7b zu Entspannungs- und Verdampfungskammer 7b nach oben, um schließlich durch den Wärmetauscher 23 hindurch in den geodätisch tiefer liegenden Soleabflußkanal 32 bzw. in den tiefer liegenden Kondensatsammelbehälter 33 zu gelangen.
  • Der während der Sonneneinstrahlung in den Verdunstungsräumen 2b und 20b aufgebaute Überdruck preßt auch das in den Auffangrinnen 17 und 27 des Verdunstungsbehälters 2 und des Zusatzverdunstungsbehälters 20 befindliche kondensierte Wasser durch das Verbindungsrohr 18 bzw.
  • 28 in die Kondensatauffangabteilung 7c des untersten Entspannungsverdampfers 10.
  • Das Kondensatabführungsrohr 44 sowie die Soleauslaßleitung 25 und die Aufnahmeleitung 26 für salzhaltiges Rohwasser werden über die Rohrleitung 29 und das Rückschlagventil 8 in das Austrittsrohr 3 entgast.
  • Während der Nacht kondensiert bei fehlender Sonneneinstrahlung das im Verdunstungsbehälter 2 und im Zusatzverdunstungsbehälter 20 verdampfte Wasser und schlägt sich innen an der lichtdurchlässigen Wandung 2a bzw.
  • 20a nieder, von wo es in die Auffangrinnen 17 bzw. 27 abläuft. Aufgrund des sich ausbildenden Unterdruckes wird salzhaltiges Rohwasser aus dem Zufuhrkanal 36 über die Aufnahmeleitung 26, die Kühlmittelseite 24 des Wärmetauschers 23 und die Kühlrohre 11 der Entspannungsverdampfer 7 sowie über das Zuführungsrohr 6 in die Wanne 5 des Verdunstungsbehälters 2 gesaugt, in der das Schwimmerventil 46 dafür sorgt, daß der Spiegel des salzhaltigen Wassers eine vorbestimmte Höhe zwischen dem Behälterboden 4 des Verdunstungsbehälters 2 und der Auffangrinne 17 nicht übersteigt.
  • Wie Fig. 2 zeigte kann ein Entspannungsverdampfer 7 in einer konkreten Ausführungsform ein Gefäß mit einem hohlzylinderförmigen Gefäßmantel 50 aufweisen, das mit einem flachen Bodenblech 10 versehen ist, welches mit dem Gefäßmantel 50 luftdicht verschweißt, verlötet oder verklebt ist. Ferner weist dieses Gefäß ein Deckelblech 51 auf, welches nach außen gewölbt ist und über eine Dichtung 63 am oberen Rand des Gefäßmantels 50 luftdicht anliegt. Zwischen diesem Deckelblech 51 und dem Bodenblech 10 des nächsthöheren Entspannungsver- dampfers 7, mit dem dieses Deckelblech 51 unter Ausbildung eines "doppelten Bodens" verschweißt, verlötet oder verklebt ist, befindet sich eine Schicht 52 aus Isolierstoff.
  • Innerhalb eines jeden Gefäßes mit dem Gefäßmantel 50 ist auf dem Bodenblech 10 koaxial ein Hohlzylinder 53 mit Abstand vom Deckelblech 51 angeordnet, dessen Durchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser des Gefäßmantels 50. Der Zwischenraum zwischen dem Gefäßmantel 50 und dem Hohlzylinder 53 bildet die Kondensatauffangabteilung 7c des betreffenden Entspannungsverdampfers 7, in der jeweils ein Kühlrohr 11 in Form einer koaxialen Wendel angeordnet ist. Ein Steigrohr 14 ist vom Zwischenraum zwischen dem Hohlzylinder 53 und dem Gefäßmantel 50 durch das Deckelblech 51, die Isolierschicht 52 und das Bodenblech 10 des nächsthöheren Entspannungsverdampfers 7 hindurch in den Zwischenraum zwischen dem Hohlzylinder 53 und dem Gefäßmantel 50 dieses nächsthöheren Entspannungsverdampfers 7 geführt. Ferner ist durch das Bodenblech 10 des untersten Entspannungsverdampfers 7 das Verbindungsrohr 18 zur Auffangrinne 17 des Verdunstu#ngsbehälters 2 geführt, welches in den Zwischenraum zwischen dem Gefäßmantel 50 und dem Hohlzylinder 53 mündet. In ähnlicher Weise ist durch das Bodenblech 10 des untersten Entspannungsverdampfers 7 das Abführungsrohr 12 geführt, das innerhalb des Hohlzylinders 53 mündet und an der Wanne 22 des Zusatzverdunstungsbehälters 20 angeschlossen ist. Ein Steigrohr 13 ist ferner durch das Deckelblech 51, die Isolierschicht 52 und das Bodenblech 10 des nächsthöheren Entspannungsverdampfers 7 geführt, es mündet innerhalb der Hohlzylinder 53 dieser beiden unmittelbar übereinander angeordneten Entspannungsverdampfer 7.
  • Wie Fig. 3 zeigt, unterscheidet sich eine konkrete Ausführungsform des Wärmetauschers 23 von den Entspannungsverdampfern 7 nach Fig. 2 im wesentlichen nur dadurch, daß der innerhalb eines zylindrischen Gefäßes mit der Außenwand 55 koaxial auf dem Blechboden 10 angeordnete Hohlzylinder 56 bis zum Deckel 57 reicht und dort mit Dichtungen 58 versehen ist. Zwischen dem Hohlzylinder 56 und der Außenwand 55 ist die Kondensatkammer 23c ausgebildet, in der auch die durch eine koaxiale Rohrwendel gebildete Kühlmittelseite 24 angeordnet ist und in die ein durch das Bodenblech 10 geführtes Steigrohr 14 ausgehend vom am höchsten angeordneten Entspannungsverdampfer 7 mündet. Innerhalb des Hohlzylinders 56 befindet sich die Solekammer 23b, in die ebenfalls ein durch das Bodenblech 10 geführtes Steigrohr 13 ausgehend vom am höchsten angeordneten Entspannungsverdampfer 7 mündet.
  • Durch den Deckel 57 ist die Rohrleitung 9 ausgehend vom Innenraum des Hohlzylinders 56 und die Soleauslaßleitung 25 ausgehend vom Zwischenraum zwischen dem Hohlzylinder 56 und der Außenwand 55 geführt.
  • Der durch die übereinander angeordneten Entspannungsverdampfer 7 mit den Gefäßmänteln 50 und dem Wärmetauscher 23 mit der Außenwandung 15 gebildete Stapel kann mit Hilfe von Zugankern 59, von denen jeder durch eine Durchführung 62 im Deckel 57 geführt ist, und mit Hilfe von Muttern 61 gegen eine mit Füßen versehene, nicht dargestellte Grundplatte am Boden des untersten Entspannungsverdampfers 7 verspannt sein, wobei die einzelnen Gefäße mit den oben offenen Gefäßmänteln 50 mit Hilfe der Dichtung 63 aufeinander luftdicht abgestützt sind.
  • 5 Patentansprüche 3 Figuren Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Einrichtung zur Wasserentsalzung durch Sonnenenergie mit einem Verdunstungsbehälter, der einen luftdicht nach außen abgeschlossenen, mit einer lichtdurchlässigen Wandung versehenen Verdunstungsraum aufweist, an dem ein mit einer Sperrvorrichtung versehenes, nach außen geführtes Austrittsrohr angeschlossen ist und in dem sich am Behälterboden eine Wanne für salzhaltiges Wasser befindet, an der ein von außen zugeführtes Zuführungsrohr für salzhaltiges Rohwasser angeschlossen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Entspannungsverdampfer (7) vorgesehen ist mit einer Entspannungs- und Verdampfungskammer (7b), die über eine mit einer in Richtung Entspannungs- und Verdampfungskammer (7b) sperrenden Rückstromsperrvorrichtung (8) versehene Rohrleitung (9) mit dem Verdunstungsraum (2b) kommuniziert und deren Boden (10) höchstens das gleiche geodätische Niveau wie der Behälterboden (4) mit der Wanne (5) im Verdunstungsbehälter (2) hat, daß in der Entspannungs- und Verdampfungskammer (7b) eine Kondensatauffangabteilung (7c) mit zugeordnetem Kiihlrohr (11) ausgebildet ist, daß an der Wanne (5) im Verdunstungsbehälter (2) zusätzlich ein Abfuhrungsrohr (12) für Sole vorgesehen und zur Entspannungs- und Verdampfungskammer (7b) des Entspannungsverdampfers (7) geführt ist, daß diese Entspannungs- und Verdampfungskammer (7b) ein nach außen geführtes Soleüberlaufrohr (13) aufweist, daß das der Kondensatauffangabteilung (7c) zugeordnete Kühlrohr (11) mit einer vorgeschalteten, nach außen sperrenden Rückstromsperrvorrichtung (15) versehen und dem Zuführungsrohr (6) für salzhaltiges Rohwasser des Verdunstungsbehälters (2) vorgeschaltet ist, daß die Kondensatauffangabteilung (7c) in der Entspannungs- und Verdampfungskammer (7b) des Entspannungsverdampfers mit einem nach außen geführten Kondensatabführungsrohr (14) versehen ist und daß die Sperrvorrichtung des Austrittsrohres (3) des Verdunstungsraumes (2b) eine in Richtung des Verdunstungsraumes (2b) sperrende Rückstromsperrvorrichtung (16) ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a du r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß eine in an sich bekannte Weise im Verdunstungsraum (2b) des Verdunstungsbehälters (2) oberhalb der Wanne (5) für Salzwasser und der Mündung des Zuführungsrohres (6) für salzhaltiges Rohwasser angeordnete Auffangrinne (17) für Kondensat über ein nach außen geführtes Verbindungsrohr (18) mit der Kondensatauffangabteilung (7c) in der Entspannungs- und Verdampfungskammer (7b) des Entspannungsverdampfers (7) verbunden ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß in das Abführungsrohr (12) für Sole zwischen den Verdunstungsbehälter (2) und die Entspannungs- und Verdampfungskammer (7b) des Entspannungsverdampfers (7) die Wanne (22) für Salzwasser am Behälterboden (21) eines Zusatzverdunstungsbehälters (20) mit nach außen abgeschlossener, den Verdunstungsraum (20b) bildender lichtdurchlässiger Wandung (20a) geschaltet ist, dessen Behälterboden (21) mit der Wanne (22) ein tieferes geodätisches Niveau als der Boden (10) der Entspannungs- und Verdampfungskammer (7b) hat und der im Verdunstungsraum (20b) oberhalb der Wanne (22) und oberhalb der Mündung und des Auslasses des Abführungsrohres (2) eine Auffangrinne (27) für Kondensat aufweist, die über ein nach außen geführtes Verbindungsrohr (28) mit der Kondensatauffangabteilung (7c) in der Entspannungs- und Verdampfungskammer (7b) des Entspannungsverdampfers (7) verbunden ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß dem Kondensatabführungsrohr (14) und dem Soleüberlaufrohr (13) der Entspannungs- und Verdampfungskammer (7b) des Entspannungsverdampfers (7) ein Wärmetauscher (23) zugeordnet ist, dessen Kühlmittelseite (24) dem Kühlrohr (11) der Entspannungs- und Verdampfungskammer (7b) vorgeschaltet ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Soleüberlaufrohr (13) in die Rohrleitung (9) vor der Rückstromsperrvorrichtung (8) mündet und daß die geodätischen Höchstpunkte einer vor der Rückstromsperrvorrichtung (8) von der Rohrleitung (9) abzweigenden, nach außen geführten Soleauslaßleitung (25), einer dem Kühlrohr (11) vorgeschalteten Aufnahmeleitung (26) für salzhaltiges Rohwasser und des Kondensatabführungsrohres (14) über die Rückstromsperrvorrichtung (8) mit dem Verdunstungsraum (2b) des VerdunstungsbehElters (2) kommunizieren.
DE19823232658 1982-09-02 1982-09-02 Einrichtung zur wasserentsalzung durch sonnenenergie Ceased DE3232658A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823232658 DE3232658A1 (de) 1982-09-02 1982-09-02 Einrichtung zur wasserentsalzung durch sonnenenergie
IN743/CAL/83A IN159323B (de) 1982-09-02 1983-06-14
IL69609A IL69609A (en) 1982-09-02 1983-08-31 Apparatus for the desalination of brine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823232658 DE3232658A1 (de) 1982-09-02 1982-09-02 Einrichtung zur wasserentsalzung durch sonnenenergie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3232658A1 true DE3232658A1 (de) 1984-03-08

Family

ID=6172316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823232658 Ceased DE3232658A1 (de) 1982-09-02 1982-09-02 Einrichtung zur wasserentsalzung durch sonnenenergie

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3232658A1 (de)
IL (1) IL69609A (de)
IN (1) IN159323B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993000299A1 (en) * 1991-06-28 1993-01-07 Goede Gabor Plant for sea water desalinizing using solar energy preferably accompanied by electric power generation
US5645693A (en) * 1991-06-28 1997-07-08 Goede; Gabor Plant for sea water desalinizing using solar energy
CN100337929C (zh) * 2003-01-21 2007-09-19 张文知 全自然能海水和苦咸水淡化方法及其装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108178219B (zh) * 2018-01-05 2020-06-23 武汉大学 基于mof材料的太阳能海水淡化系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015254A1 (de) * 1980-04-21 1981-10-22 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Einrichtung zur wasserentsalzung mit sonnenenergie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015254A1 (de) * 1980-04-21 1981-10-22 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Einrichtung zur wasserentsalzung mit sonnenenergie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993000299A1 (en) * 1991-06-28 1993-01-07 Goede Gabor Plant for sea water desalinizing using solar energy preferably accompanied by electric power generation
US5645693A (en) * 1991-06-28 1997-07-08 Goede; Gabor Plant for sea water desalinizing using solar energy
CN100337929C (zh) * 2003-01-21 2007-09-19 张文知 全自然能海水和苦咸水淡化方法及其装置

Also Published As

Publication number Publication date
IN159323B (de) 1987-05-02
IL69609A0 (en) 1983-11-30
IL69609A (en) 1986-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333703A1 (de) Mehrstufiger verdampfer
DE2407686A1 (de) Destillierverfahren
DE1792662C3 (de) Mehrstufige Destillationsvorichtung
DE1642435C3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung reinen Wassers aus Salzwasser, Sole oder Brackwasser
WO2007006323A1 (de) Meerwasserentsalzungsanlage mit schwerkraftunterstütztem vakuum
DE2135442A1 (de) Destillationsverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchfuhrung
DE2334481C3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Reinwasser aus Seewasser
DE19621042A1 (de) Anlage zur Entsalzung von See- bzw. Meerwasser
DE3232658A1 (de) Einrichtung zur wasserentsalzung durch sonnenenergie
DE102012201869B4 (de) Mehrstufige Röhrenwärmetauschervorrichtung, insbesondere zur Entsalzung von Meerwasser
EP1678084B1 (de) Meerwasserentsalzungsverfahren und -vorrichtung
DE1444321B2 (de) Verdampfer mit Brüdenkompression
DE102005017007A1 (de) Meerwasserentsalzungsanlage mit schwerkraftunterstütztem Vakuum
DE2461551A1 (de) Mehrstufenschnellverdampfer zur herstellung weichen wassers aus salzwasser
DE1812240A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Waermeaustausch in der Dampfphase ohne Verwendung waermeaustauschender Flaechen
DE1517597A1 (de) Vielstufiger Entspannungsverdampfer
DE2248566A1 (de) Destilliergeraet
DE1519740A1 (de) Entspannungsverdampfer
DE1517385A1 (de) Vorrichtung zum Verdampfen von Seewasser
DE2625358C3 (de) Vorrichtung zum Entsalzen von Seewasser
WO2004098744A1 (de) Vorrichtung zur destillation
DE4239636A1 (de) Automatische mit Sonnenenergie betriebene Wasserentsalzungsanlage
DE2138822A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von suesswasser aus salzwasser
DE2830705A1 (de) Solar-salzwasserverdunstungskanal auf absorptionsbasis zur suesswassergewinnung
DE29616166U1 (de) Anlage zur Entsalzung von See- bzw. Meerwasser

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection