DE2625358C3 - Vorrichtung zum Entsalzen von Seewasser - Google Patents

Vorrichtung zum Entsalzen von Seewasser

Info

Publication number
DE2625358C3
DE2625358C3 DE2625358A DE2625358A DE2625358C3 DE 2625358 C3 DE2625358 C3 DE 2625358C3 DE 2625358 A DE2625358 A DE 2625358A DE 2625358 A DE2625358 A DE 2625358A DE 2625358 C3 DE2625358 C3 DE 2625358C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
container
sea water
tube
brine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2625358A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2625358B2 (de
DE2625358A1 (de
Inventor
Giorgio Mailand Pagani (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnamProgetti SpA
Original Assignee
SnamProgetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SnamProgetti SpA filed Critical SnamProgetti SpA
Publication of DE2625358A1 publication Critical patent/DE2625358A1/de
Publication of DE2625358B2 publication Critical patent/DE2625358B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2625358C3 publication Critical patent/DE2625358C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/08Thin film evaporation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Gegenstand des Hauptpatents ist eine Vorrichtung zur Seewasserentsalzung nach dem Multieffekt-Verfahren mit Wärmeaustauschern, Trennbehältern, Zuführungen für Seewasser und Primärdampf, Abfüh= rungen für Salzlauge und Reinwasser sowie Anschluß ari ein Vakuumsystem, welche eine vertikale Kolonne darstellt, die in mehrere zylindrische Abschnitte Unterteilt ist. Diese zylindrischen Abschnitte enthalten jeweils:
a) zwei Filmverdampfer in Form von vertikalen Rohrbündeln - im Querschnitt als Kreissegment ausgebildet - ohne Mantel;
b) zwei Behälter, die am Boden mit der oberen Rohrplatte des einen Filmverdampfers des glei-
> chen Abschnitts verbunden sind - im letzten Abschnitt ohne Filmverdampfer ist jedoch die Verbindung mit der Austragleitung für Salzlauge gegeben - und oben mit der unteren Rohrplatte des FiJmverdampfers des darüberliegender, Ab-Schnitts in Verbindung stehen - im ersten Abschnitt erfolgt der Anschluß an die Seewasserspeiseleitung;
c) am Boden eines jeden Behälters für den Übergang der Salzlauge aus dem Behälter zu den dar-
> unterliegenden Rohrplatten und zum Ausgleich
der positiven Druckdifferenz einen flaschenhalsartigen Überlauf;
d) öffnungen an der oberen Seite des Behälters mit Ausnahme des Behälters im ersten Ab-
-'» schnitt -;
e) ein oder mehrere Syphonrohr(e) zum Abzug des sich am Boden jedes Abschnitts sammelnden Kondensats und zum Weiterleiten an eine mittlere Stelle des nächsten Abschnitts;
.'· f) horizontal angeordnete Rohrbündelaustauscher für die Vorwärmung des Seewassers mit Dampf, der in dem letzten Abschnitt kondensiert wird; und schließlich finden sich noch
g) Inertgasleitungen von Abschnitt zu Abschnitt bis «ι zum Vakuumsystem.
Die Öffnungen λλ oberen Teil der Behälter nach d) können mit einem U.ntfcuciucr versehen sein. In Abänderung der Vorrichtung nach dem Hauptpatent wurde festgestellt, daß bei Vorrichtungen r· kleinerer und mittlerer Leistung die Unterbringung der Vorerwärmer - also der Austauscher für die Vorwärmung des Seewassers - in einem Rohr Vorteile aufweisen kann, wobei dieses Rohr in dem die Salzlösung enthaltenden Behälter angeordnet ist und diesen 4(i in zwei Teile unterteilt. Auf diese Weibe läßt sich erreichen, daß man fur jeden Abschnitt nur einen einzigen Verdampfer braucht und damit die Dimensionen der Kolonne und insbesondere der die Salzlauge enthaltenden Behälterteile gering gehalten werden könr. nen, was zu einer Kosteneinsparung führt.
Die Hrfindungwirdanden Figuren weiter erläutert, wobei
Fig. 1 ein Längsschnitt durch einen Kolonnenabschnitt und
in Fig. 2 den Querschnitt des gleichen Kolonnenabschnitts schematisch zeigen.
Dieser Kolonnenabschnitt enthält einen einzigen Filmverdampfer mit einer im Querschnitt kreisförmigen Rohrplatte, die mit hydraulischem Abschluß die μ Behälterteile für die Salzlauge abdeckt. Diese ist mit Dampfabzügen 7 und einem elliptischen, kreisförmigen oder rechtwinkligen Rohr 15 ausgestattet, das quer in den Behälter eingeschweißt ist. Im Inneren des Rohrs 15 befindet sich ein Wärmeaustauscher 3, ho der den Behälter in zwei Räume oder Teile unterteilt. Im unteren Raum befindet sich die dem Filmverdämpfer zuzuführende Salzlauge» Zweckmäßigerweise hat das durchlaufende Rohr 15 ein Mannloch. Als Wärmeträger für die Vorwärmung dient der in !ii jedem Kolonnenabschnitt erzeugte Wasserdampf, der letztlich im letzten Kolonnenabschnitt kondensiert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Abänderung der Vorrichtung zur Seewasserentsalzung nach dem Multieffekt-Verfahren mit Wärmeaustauschern, Trennbehältern, Zuführungen für Seewasser und Primärdampf, Abführungen für Salzlauge und Reinwasser sowie Anschluß an ein Vakuumsystem in Form einer vertikalen Kolonne, unterteilt in mehrere zylindrische Abschnitte, die jeweils enthalten:
    a) zwei Filmverdampfer in Form von vertikalen Rohrbündeln, im Querschnitt als Kreissegment ausgebildet und ohne Mantel;
    b) zwei Behälter, deren Boden mit der oberen Rohrplatte eines der Filmverdampfer des gleichen Abschnitts - im letzten Abschnitt ohne Filmverdampfer, jedoch verbunden mit der Austragsleitung für Salzlauge - und oben mit der unteren Rohrplatte eines Filmverdampfers des darüberliegenden Abschnitts im ersten Abschnitt verbunden mit der Seewasserspeiscleitung - verbunden ist;
    c) einen flaschenhalsartigen Überlauf am Boden jedes Behälters für den Übergang der Salzlauge aus dem Behälter zu den darunterliegenden Rohrplatten uriJ zum Ausgleich der positiven Druckdifferenz;
    d) öffnungen an der oberen Seite jedes Behälters mit Ausnahme des Behälters im ersten Abschnitt;
    e) ein oder mehrere Syphonrohr(e) zum Abzug des sich am Boden jede. Abschnitts sammelnden Kondensats und zum Wiedereinleiten an einer mittleren Ste'O des nächsten Abschnitts;
    f) horizontal angeordnete Rohrbündelaustauscher für die Vorwärmung des Seewassers mit Dampf, der im letzten Abschnitt kondensiert wird sowie
    g) Inertgasleitungen von Abschnitt zu Abschnitt bis zum Vakuumsystem nach DE-PS 2334481
    dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der zwei Filmverdampfer nur ein Filmverdampfer mit einer im Querschnitt kreisförmigen Rohrplatte und anstelle von zwei Behältern nur ein Behälter vorgesehen ist und daß der Austauscher (3) für die Vorwärmung des Seewassers in einem durchlaufenden Rohr (15) untergebracht ist, welches sich in dem die Salzlösung enthaltenen Behälter befindet und diesen in zwei hydraulisch voneinander abgedichtete Teile unterteilt.
DE2625358A 1975-06-06 1976-06-04 Vorrichtung zum Entsalzen von Seewasser Expired DE2625358C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT24079/75A IT1046413B (it) 1975-06-06 1975-06-06 Apparecchiatura per la dissalazione dell acqua di mare

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2625358A1 DE2625358A1 (de) 1976-12-09
DE2625358B2 DE2625358B2 (de) 1979-10-18
DE2625358C3 true DE2625358C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=11211848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2625358A Expired DE2625358C3 (de) 1975-06-06 1976-06-04 Vorrichtung zum Entsalzen von Seewasser

Country Status (25)

Country Link
US (1) US4062734A (de)
JP (1) JPS51148670A (de)
AR (1) AR211397Q (de)
BE (1) BE842201R (de)
BG (1) BG27349A4 (de)
BR (1) BR7603627A (de)
CA (1) CA1060375A (de)
DD (1) DD125065A6 (de)
DE (1) DE2625358C3 (de)
DK (1) DK144243C (de)
EG (1) EG12018A (de)
ES (1) ES449007A2 (de)
FR (1) FR2313321A2 (de)
GB (1) GB1511120A (de)
IE (1) IE42835B1 (de)
IT (1) IT1046413B (de)
MW (1) MW1476A1 (de)
NL (1) NL167661C (de)
NO (1) NO140341C (de)
PH (1) PH14731A (de)
PL (1) PL108317B3 (de)
RO (1) RO81001B (de)
SE (1) SE413238B (de)
YU (1) YU40140B (de)
ZA (1) ZA763078B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219456A1 (de) * 1982-05-24 1983-12-01 Dvt Deutsch Verfahrenstech Behaelter zur druckdichten aufnahme einer packungskolonne
GB2120768B (en) * 1982-05-24 1985-09-11 Dvt Buro Fur Anwendung Deutsch Apparatus for the desalination of sea water
DE3239816A1 (de) * 1982-05-24 1983-11-24 Dvt Deutsch Verfahrenstech Verfahren zur destillation von suesswasser aus meerwasser
US4927494A (en) * 1985-04-18 1990-05-22 Sulzer-Escher Wyss Ag Apparatus for preparing high-concentration alkali

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3344041A (en) * 1963-12-20 1967-09-26 Wulfson Dov Multistage flash distillation of saline water
US3304242A (en) * 1965-11-19 1967-02-14 Lockman Carl Johan Multi-stage flash evaporators
US3481835A (en) * 1967-10-05 1969-12-02 Gen Electric Multiple effect distillation apparatus
JPS4929070B1 (de) * 1970-07-08 1974-08-01
JPS5119425B1 (de) * 1971-05-14 1976-06-17
JPS5237990B2 (de) * 1972-02-16 1977-09-26

Also Published As

Publication number Publication date
DK144243B (da) 1982-01-25
BR7603627A (pt) 1977-01-18
NO140341C (no) 1979-08-15
DE2625358B2 (de) 1979-10-18
BE842201R (fr) 1976-11-25
EG12018A (en) 1978-09-30
PL108317B3 (en) 1980-04-30
DK144243C (da) 1982-06-28
BG27349A4 (en) 1979-10-12
AR211397Q (es) 1977-12-15
IE42835B1 (en) 1980-10-22
SE413238B (sv) 1980-05-12
GB1511120A (en) 1978-05-17
FR2313321A2 (fr) 1976-12-31
RO81001A (ro) 1984-06-21
ZA763078B (en) 1977-04-27
NO761881L (de) 1976-12-07
RO81001B (ro) 1984-08-30
FR2313321B2 (de) 1980-12-12
DK249276A (da) 1976-12-07
CA1060375A (en) 1979-08-14
SE7606376L (sv) 1976-12-07
DE2625358A1 (de) 1976-12-09
ES449007A2 (es) 1979-08-16
YU131476A (en) 1982-05-31
PH14731A (en) 1981-11-19
NL7606129A (nl) 1976-12-08
NO140341B (no) 1979-05-07
US4062734A (en) 1977-12-13
IT1046413B (it) 1980-06-30
JPS51148670A (en) 1976-12-21
NL167661C (nl) 1982-01-18
JPS614597B2 (de) 1986-02-12
YU40140B (en) 1985-08-31
MW1476A1 (en) 1977-08-10
DD125065A6 (de) 1977-03-30
NL167661B (nl) 1981-08-17
IE42835L (en) 1976-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619741A1 (de) Mehrstufiger Verdampfer
DE1751590A1 (de) Waermeaustauscher
DE3031454C2 (de) Seitenstrom-Kondensationssystem
DE4128594C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von ultrareinem Wasser
DE2334481C3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Reinwasser aus Seewasser
DE2625358C3 (de) Vorrichtung zum Entsalzen von Seewasser
DE2313713A1 (de) Kombinierter kondensor-entgaserdeaerator fuer eine entsalzungsanlage
CH639002A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen ultrafiltration von fluessigkeiten.
DE2950211C2 (de) Vorrichtung zur Seewasserentsalzung
DE3133803C2 (de) Verfahren zum Konzentrieren wässriger Lösungen von Glykolen durch Multieffekt-Destillation
DE1517597A1 (de) Vielstufiger Entspannungsverdampfer
DE2350068C3 (de) Mehrstufenverdampfer
DE1519740A1 (de) Entspannungsverdampfer
DE2019731C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Abwasserschlamm zur Verbesserung seiner Entwässerungseigenschaften und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2840066C3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Reinwasser aus Seewasser
DE2103289C3 (de) Mehrkörper-Fallfilmverdampfer
DE2248124A1 (de) Destillationsanlage
DE2339028A1 (de) Destillationsapparat mit mehreren stufen
DE1153466B (de) Wassergekuehlter Kernreaktor mit mindestens einer im direkten Kreislauf arbeitenden Dampfturbine
DE2318030C3 (de) Wärmeübertrager mit in einem vertikalen Kessel vertikal angeordneten Rohrbündel
DE103165C (de)
DE3232658A1 (de) Einrichtung zur wasserentsalzung durch sonnenenergie
AT394542B (de) Verfahren und vorrichtung zur entsalzung von mit salzionen beladenen fluessigkeiten
DE632127C (de) Verfahren und Anlage mit doppelter Dampfwirkung zum unmittelbaren vereinigten Destillieren und Rektifizieren von Wein und anderen alkoholischen Gaerungsprodukten
AT373383B (de) Vorrichtung zum austausch von waerme zwischen zwei waermetraegermedien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent