WO2005026057A1 - Mobile vorrichtung zur trinkwassergewinnung und/oder wasserreinigung bzw. -entsalzung - Google Patents

Mobile vorrichtung zur trinkwassergewinnung und/oder wasserreinigung bzw. -entsalzung Download PDF

Info

Publication number
WO2005026057A1
WO2005026057A1 PCT/DE2003/004167 DE0304167W WO2005026057A1 WO 2005026057 A1 WO2005026057 A1 WO 2005026057A1 DE 0304167 W DE0304167 W DE 0304167W WO 2005026057 A1 WO2005026057 A1 WO 2005026057A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
container
solar collector
raw water
heat
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/004167
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Gemmer
Original Assignee
J.O.S.T. Marketing Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J.O.S.T. Marketing Gmbh filed Critical J.O.S.T. Marketing Gmbh
Publication of WO2005026057A1 publication Critical patent/WO2005026057A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/18Transportable devices to obtain potable water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/14Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/008Mobile apparatus and plants, e.g. mounted on a vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/138Water desalination using renewable energy
    • Y02A20/142Solar thermal; Photovoltaics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/211Solar-powered water purification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/212Solar-powered wastewater sewage treatment, e.g. spray evaporation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Definitions

  • the present invention relates to a mobile device for producing drinking water from rainwater, waste water, industrial water, seawater or brackish water and / or for water purification or desalination.
  • the device comprises a radiation energy converter, an energy collector (solar collector), an energy store, a flat evaporator, flat plate heat exchanger and a piping system. These components mainly consist of food-safe plastics, preferably propylene. It is also proposed to set up the device in a north-south orientation and to supply it with solar energy via mirrors oriented according to the current position of the sun.
  • a method for obtaining pure water by evaporation of saline water in an air stream that is heated with solar energy is known from DE 196 20 214 A1.
  • the air flows through several stages connected in series, each consisting of a solar collector with a connected humidifier, so that the air is gradually loaded with a large amount of water.
  • the moisture absorbed by the air condenses as salt-free water in a scrubber charged with chilled water.
  • a device for solar drinking water production from sea or brackish water is known from DE 199 15 818 A1.
  • the device is said to largely dispense with electronic control and is primarily intended for regions with weak or missing infrastructure and a lack of relevant services.
  • the device provides that solar energy is obtained and used to produce drinking water in vacuum evaporators.
  • the vacuum evaporators can have, for example, commercially available heat exchangers and can optionally be connected and / or piped together in a cascade-like arrangement.
  • An object of the present invention is to provide a device for drinking water production that is as simple as possible and can be transported and that can be operated with thermal energy, in particular with solar energy. This object of the invention is achieved in the subject matter of the independent claim.
  • a mobile device for producing drinking water from rainwater, waste water, process water, seawater or brackish water and / or for water purification or desalination has a solar collector which is connected to a first and second water tank via first and second pipes.
  • the first tank can be filled with raw water to be cleaned or desalinated, which can be collected in the second tank as purified or desalinated water after it has passed through the solar collector and the heating or heating that takes place in the process.
  • the second container is arranged within the first container. Heat transfer preferably takes place between the second and the first container.
  • the second container can consist of heat-conducting material, in particular aluminum, copper or the like.
  • the first container preferably consists of heat-insulating material, in particular of plastic. Possibly. the first container can have additional thermal insulation on its outside.
  • An alternative or additional variant of the invention can provide that a heat exchanger is arranged within the second pipeline between the water outlet of the collector and the second container, with the aid of which the thermal energy contained in the purified water can be quickly and largely transferred to the raw water.
  • the heat exchanger can be designed, in particular, as a simple tubular heat exchanger, which consists, for example, of copper tube which is turned in a spiral.
  • the heat exchanger can be immersed in the raw water of the first container and have an outlet which opens into the second container. In this way, the steam no longer condenses out in the second container, but is condensed out within the copper tube coil, which is in the raw water, giving off the latent heat.
  • the drinking water then simply runs out of the bottom of the coil, the lower one It is expediently guided out of the first container at the end.
  • the principle of heat exchange from steam to raw water remains unchanged.
  • the copper coil of the heat exchanger enables faster and more effective heat transfer between the two liquid reservoirs.
  • the raw water in the solar collector which is designed, for example, as a flat collector, is brought to the boil. Such a collector can be easily opened for cleaning purposes.
  • the steam generated in the solar collector condenses out in the second container, which is in thermal contact with the first container, so that this condensation preheats the raw water in the first container before it reaches the collector.
  • the fill level of the collector is adjusted via the fill level of the raw water vessel according to the principle of the communicating tubes or vessels.
  • the preheated raw water can be obtained overnight by evaporation through clean, demineralized water.
  • the collector is connected to the containers via hose connections that can be easily dismantled if necessary. If necessary, a water tank system with any number of collectors can be set up in this way, which can also be easily dismantled.
  • the fill level in the first container is equal to the fill level of the water in it due to the correspondingly arranged height of the collector.
  • the underside of the first container is connected to a lower inlet of the solar collector.
  • the upper side of the second container is connected to an upper outlet of the solar collector.
  • the first container can have an open or closable upper side, via which it can be filled or emptied.
  • the first container can also have an open top, via which it can be filled.
  • the solar collector can optionally be aligned obliquely or frontally to a current position of the sun, so that the desired solar radiation can be absorbed at any time and used to heat the water therein.
  • the raw water in the first tank can optionally be automatically refillable by means of a float valve. In a simpler embodiment, the raw water in the first container has to be refilled manually.
  • the solar collector can be heated by means of an external heating device or by means of an open fireplace.
  • the solar collector can in particular consist of a flat base plate made of insulating material, a light-absorbing layer lying thereon for receiving circulating water, a transparent thermal insulation layer arranged above it, and a transparent protective layer made of plastic or mineral glass that closes off the collector from the outside.
  • the rear base plate can be removable for direct heating, so that the collector can be heated, for example, via an open fireplace.
  • the single figure shows a device for water extraction according to the invention, which essentially comprises a flat solar collector 10 and a two-part container system 12. This is connected to the solar collector 10 via a line system 14.
  • An insulating plate 16 which consists either of inherently rigid insulating material (commercially available insulating plate) or, for example, is given its stability by a suitable plastic encapsulation, preferably acts as the carrier of the solar collector 10.
  • An approximately 3 to 8 mm thick, preferably approximately 5 mm thick hollow plate 18 made of plastic or aluminum or the like, in which the raw water is heated, is removably fastened to this insulating layer.
  • the hollow plate 18 comprises an upper and lower side, which are screwed to the edge with a seal, so that there is an easily disassembled but tight hollow plate 18 for cleaning.
  • the water connections namely a water inlet 20 and a water outlet 22, are also located on this plate 18.
  • the plate 18 is preferably stabilized by ribbing on its top and bottom.
  • a transparent composite plate 24 which consists of transparent thermal insulation and an acrylic or mineral glass plate.
  • the transparent thermal insulation is, for example, a 40 to 160 mm thick plastic honeycomb, which is made of transparent plastic film. A suitable material for this is, for example, cellulose acetate.
  • This transparent honeycomb structure is highly translucent and has very good thermal insulation properties.
  • the transparent thermal insulation is connected to the glass plate, so that a light, stable composite plate 24 is formed, which closes the solar panel 10 towards the top.
  • the container system 12 consists of two vessels placed one inside the other.
  • first container 26 there is raw water 28 which can be led to the solar collector 10 via a line connection 30 attached deep to the container 26 and a first pipeline 32 via the water inlet 20.
  • first container 26 Inside the first container 26 there is a smaller second container 34 in which the cleaned water 36 is collected.
  • second pipeline 38 leads from the water outlet 22 of the solar collector 10 to the second container 34 and opens into the latter.
  • the second container 34 is preferably made of a heat-conducting metal, such as aluminum or copper, and is sealed in a vapor-tight manner.
  • the first container 26 with the raw water 28 therein is significantly larger and preferably consists of heat-insulating plastic, such as ABS or the like.
  • the first container 26 can be additionally thermally insulated from the outside.
  • the operation of the device according to the invention is as follows.
  • the solar collector 10 is placed obliquely or perpendicular to the sun.
  • the water vessel system 12 is connected to the collector 10 via the hose system 14 and set up and filled in such a way that communication is based on the principle.
  • render vessels of the collector 10 to just below the upper water outlet 22 is filled with raw water 28.
  • the water in the collector 10 begins to boil due to the sun's rays.
  • the steam escapes via the upper water outlet 22 and reaches the second container 34 as purified water 36 via the second pipeline 38.
  • the water condenses there because the walls of the second container 34 are cooled from the outside by the raw water 28. When condensing, the latent heat is released via the drinking water vessel wall and the raw water 28, which is preheated in this way.
  • An alternative or additional variant of the device according to the invention can consist in that an additional heat exchanger (not shown) is arranged within the second pipeline 38 between the water outlet 22 of the collector 10 and the second container 34 with the cleaned or treated drinking water 36 therein. with the help of which the heat energy contained in the purified water 36 can be quickly and largely transferred to the raw water 28.
  • the heat exchanger can be designed, in particular, as a simple tubular heat exchanger which, for example, consists of copper tube which is turned in a spiral. The heat exchanger can be immersed in the raw water 28 of the first container 26 and have an outlet which opens into the second container 34.
  • the steam no longer condenses out in the second container 34, but is condensed out within the copper tube coil which is in the raw water 28, giving off the latent heat.
  • the drinking water 36 then simply runs out of the coil below out, the lower end of which is expediently led out of the first container 26 and into the second container 34.
  • the principle of heat exchange from steam into raw water 28 remains unchanged in this variant.
  • the copper coil of the heat exchanger enables faster and more effective heat transfer between the two liquid reservoirs.
  • the above-mentioned variant of the second container 34 consisting of heat-conducting metal can be used in addition to this heat exchanger variant.
  • an additional water pipe can be attached to the raw water tank, which can be used to ensure a constant fill level of the raw water tank using a float valve. Otherwise, water can be refilled by hand from time to time.
  • the system can also be operated by removing the rear insulation panel and lighting a fire under the collector.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mobile Vorrichtung zur Trinkwassergewinnung aus Regenwasser, Abwasser, Brauchwasser, Meerwasser oder Brackwasser und/oder zur Wasserreinigung bzw. -entsalzung, mit einem Sonnenkollektor (10), der über erste und zweite Rohrleitungen (32 und 38) mit einem ersten bzw. einem zweiten Wasserbehälter (26 bzw. 34) in Verbindung steht, wobei der erste Behälter (26) mit zu reinigendem bzw. zu entsalzendem Rohwasser (28) befüllbar ist, das als gereinigtes bzw. entsalztes Wasser (36) im zweiten Behälter (34) auffangbar ist. Es ist vorgesehen, dass der zweite Behälter (34) innerhalb des ersten Behälters (26) angeordnet ist.

Description

M ob i l e Vorri c htu n g zu r Tri n kwasserg ewi n n u n g u n d/oder Wasse rrei n i g u n g bzw. -e ntsa lzu n g
Die vorliegende Erfindung betrifft eine mobile Vorrichtung zur Trinkwas- sergewinnung aus Regenwasser, Abwasser, Brauchwasser, Meerwasser oder Brackwasser und/oder zur Wasserreinigung bzw. -entsalzung.
Zur Reinigung und Gewinnung von Wasser bspw. aus Meerwasser oder anderem Brauchwasser sind verschiedene Anlagen bekannt. So gibt es bspw. elektrisch oder mit Öl beheizbare und teilweise solarunterstützte Großanlagen, in denen unter Aufwendung relativ großer Energiemengen Wasser für ganze Siedlungen oder zum Bewässern von Feldern gewonnen wird. Diese Anlagen sind weitgehend immobil. Weiterhin sind Kleinanlagen zur solaren Trinkwassergewinnung für Privathaushalte bekannt, die auf Metall- und Glasbasis aufgebaut sind und sich daher ebenfalls relativ mühsam transportieren lassen. In die- sen Anlagen wird das Wasser üblicherweise nicht kochend verdampft.
Nach Naturkatastrophen, wie Erdbeben, Überschwemmungen, etc. oder nach bewaffneten Auseinandersetzungen sind die Trinkwasserversorgungssysteme der betroffenen Regionen oft so geschädigt und beeinträchtigt, dass kein ausreichendes Trinkwasser für die Bevölkerung zur Verfügung gestellt werden kann. Auch steriles Wasser zur Bereitung von Lösungen zur Wundversorgung und zum Operieren ist oft knapp. In solchen Situationen werden für eine Übergangszeit alternative Trinkwassersysteme benötigt. Für einen solchen Einsatz sind die derzeit auf dem Markt angebotenen Anlagen ungeeignet, da sie schwer, schlecht zu transportieren und meist nicht robust genug sind. Die DE 43 21 192 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Destillieren von
Wasser bei Temperaturen unter 100 °C, die zur Entsalzung von Meer- und Brackwasser in wasserarmen und sonnenreichen Klimazonen einsetzbar sein soll. Die Vorrichtung umfasst einen Strahlungsenergiewandler, einen Energie- sammler (Solarkollektor), einen Energiespeicher, einen Flachverdunster, Flachplattenwärmetauscher und ein Rohrleitungssystem. Diese genannten Komponenten bestehen vorwiegend aus lebensmittelchemisch unbedenklichen Kunststoffen, vorzugsweise aus Propylen. Es wird weiterhin vorgeschlagen, die Vor- richtung in einer Nord-Süd-Ausrichtung aufzustellen sowie sie über entsprechend einem aktuellen Sonnenstand ausgerichtete Spiegel mit Solarenergie zu versorgen.
Ein Verfahren zur Gewinnung von reinem Wasser durch Verdunstung von salzhaltigem Wasser in einem Luftstrom, der mit Solarenergie aufgeheizt wird, ist aus der DE 196 20 214 A1 bekannt. Bei dem Verfahren strömt die Luft durch mehrere hintereinander geschaltete Stufen, die jeweils aus einem Solarkollektor mit angeschlossenem Befeuchter bestehen, um somit die Luft stufenweise mit hoher Wassermenge zu beladen. Die von der Luft aufgenommene Feuchtigkeit schlägt sich als salzfreies Wasser in einem mit gekühltem Wasser beaufschlagten Wäscher durch direkte Kondensation nieder.
Schließlich ist eine Vorrichtung zur solaren Trinkwassergewinnung aus Meer- bzw. Brackwasser aus der DE 199 15 818 A1 bekannt. Die Vorrichtung soll weitgehend auf eine elektronische Steuerung verzichten und vorwiegend für Regionen mit schwacher oder fehlender Infrastruktur und fehlendem einschlä- gigem Serviceangebot geeignet sein. Bei der Vorrichtung ist vorgesehen, dass solare Energie gewonnen und zur Erzeugung von Trinkwasser in Vakuumver- dampfem verwendet wird. Die Vakuumverdampfer können bspw. handelsübliche Wärmetauscher aufweisen und können gegebenenfalls in kaskadenähnlicher Anordnung zusammen geschaltet und/oder verrohrt sein. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine möglichst einfach aufgebaute und leicht transportable Vorrichtung zur Trinkwassergewinnung zur Verfügung zu stellen, die mit thermischer Energie, insbesondere mit Sonnenenergie betrieben werden kann. Dieses Ziel der Erfindung wird dem Gegenstand des unabhängigen Anspruchs erreicht. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Dem gemäß weist eine mobile Vorrichtung zur Trinkwassergewinnung aus Regenwasser, Abwasser, Brauchwasser, Meerwasser oder Brackwasser und/oder zur Wasserreinigung bzw. Entsalzung einen Sonnenkollektor auf, der über erste und zweite Rohrleitungen mit einem ersten bzw. zweiten Wasserbehälter in Verbindung steht. Der erste Behälter ist mit zu reinigendem bzw. zu entsalzendem Rohwasser befüllbar, das nach dem Durchlaufen des Sonnenkol- lektors und der dabei stattfindenden Erwärmung bzw. Erhitzung als gereinigtes bzw. entsalztes Wasser im zweiten Behälter auffangbar ist. Gemäß vorliegender Erfindung ist vorgesehen, dass der zweite Behälter innerhalb des ersten Behälters angeordnet ist. Zwischen zweitem und erstem Behälter findet vorzugsweise ein Wärmeübergang statt. Zu diesem Zweck kann der zweite Behäl- ter aus wärmeleitendem Material, insbesondere aus Aluminium, Kupfer oder dergleichen bestehen. Der erste Behälter besteht vorzugsweise aus wärmeisolierendem Material, insbesondere aus Kunststoff. Ggf. kann der erste Behälter eine zusätzliche Wärmeisolation an seiner Außenseite aufweisen.
Eine alternative bzw. zusätzliche Variante der Erfindung kann vorsehen, dass innerhalb der zweiten Rohrleitung zwischen Wasserablauf des Kollektors und zweitem Behälter ein Wärmetauscher angeordnet ist, mit dessen Hilfe die im gereinigten Wasser enthaltene Wärmeenergie schnell und weitgehend an das Rohwasser übertragen werden kann. Der Wärmetauscher kann insbesondere als einfacher Rohrwärmetauscher ausgebildet sein, der bspw. aus spiral- förmig gedrehtem Kupferrohr besteht. Der Wärmetauscher kann in das Rohwasser des ersten Behälters eintauchen und einen Ablauf aufweisen, der in den zweiten Behälter mündet. Auf diese Weise kondensiert der Dampf nicht mehr im zweiten Behälter aus, sondern wird innerhalb der Kupferrohrwendel, die sich im Rohwasser befindet, unter Abgabe der latenten Wärme auskondensiert. Das Trinkwasser rinnt dann einfach unten aus der Wendel heraus, deren unteres Ende sinnvoller Weise aus dem ersten Behälter heraus geführt ist. Das Prinzip des Wärmetauschens vom Dampf in das Rohwasser bleibt unverändert. Die Kupferwendel des Wärmetauschers ermöglicht jedoch eine schnellere und effektivere Wärmeübertragung zwischen den beiden Flüssigkeitsreservoirs. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das Rohwasser im Sonnenkollektor, der bspw. als Flachkollektor ausgebildet ist, zum Sieden gebracht. Ein solcher Kollektor lässt sich zu Reinigungszwecken leicht öffnen. Der im Sonnenkollektor erzeugte Dampf kondensiert im zweiten Behälter aus, welcher mit dem ersten Behälter in Wärmekontakt steht, so dass durch diese Kondensa- tion das im ersten Behälter befindliche Rohwasser vorgewärmt wird, bevor es in den Kollektor gelangt. Die Füllhöhe des Kollektors wird über die Füllhöhe des Rohwassergefäßes nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren bzw. Gefäße eingeregelt. Aus dem vorgewärmten Rohwasser kann bspw. über Nacht durch Verdunstung durch sauberes, entmineralisiertes Wasser gewonnen wer- den. Der Kollektor ist mit den Behältern über Schlauchverbindungen verbunden, die bei Bedarf leicht demontiert werden können. Gegebenenfalls kann auf diese Weise ein Wassergefäßsystem mit beliebig vielen Kollektoren aufgebaut werden, die ebenso leicht demontierbar sind.
Der Füllstand im ersten Behälter ist aufgrund des entsprechend in seiner Höhe angeordneten Kollektors gleich dem Füllstand des Wassers in diesem. Der erste Behälter ist an seiner Unterseite mit einem unteren Zulauf des Sonnenkollektors verbunden. Der zweite Behälter ist an einer Oberseite mit einem oberen Ablauf des Sonnenkollektors verbunden. Der erste Behälter kann eine offene oder verschließbare Oberseite aufweisen, über die er befüllbar oder ent- leerbar ist. Auch der erste Behälter kann eine offene Oberseite aufweisen, über die er befüllbar ist.
Der Sonnenkollektor kann wahlweise schräg oder frontal zu einem aktuellen Sonnenstand ausrichtbar sein, so dass jeder Zeit die gewünschte Sonneneinstrahlung absorbiert und zur Erhitzung des darin befindlichen Wassers genutzt werden kann. Das im ersten Behälter befindliche Rohwasser kann gegebenenfalls mittels eines Schwimmerventils automatisch nachfüllbar sein. In einer einfacheren Ausführungsform muss das im ersten Behälter befindliche Rohwasser manuell nachgefüllt werden. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass der Sonnenkollektor mittels einer externen Heizeinrichtung bzw. mittels einer offenen Feuerstelle beheizbar ist. Der Sonnenkollektor kann insbesondere aus einer flachen Basisplatte aus Dämmmaterial einer darauf aufliegenden, lichtabsorbierenden Schicht zur Aufnahme von zirkulierendem Wasser einer darüber angeordneten, transparenten Wärmedämmungsschicht sowie einer den Kollektor nach außen abschließenden, transparenten Schutzschicht aus Kunststoff oder Mineralglas bestehen. Die hintere Basisplatte kann hierbei zur direkten Beheizung abnehmbar sein, so dass bei Bedarf der Kollektor bspw. über eine offene Feuerstelle beheizt werden kann. Weitere Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nun folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hervor, die als nicht einschränkendes Beispiel dient und auf die beigefügte Zeichnung Bezug nimmt.
Die einzige Figur zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Wasser- gewinnung, die im Wesentlichen einen flachen Sonnenkollektor 10 sowie ein zweiteiliges Behältersystem 12 umfasst. Dieses ist mit dem Sonnenkollektor 10 über ein Leitungssystem 14 miteinander verbunden. Als Träger des Sonnenkollektors 10 fungiert vorzugsweise eine Dämmplatte 16, die entweder aus in sich steifem Dämmmaterial besteht (handelsübliche Dämmplatte) oder bspw. durch eine geeignete Kunststoffverkapselung ihre Stabilität erhält. Auf dieser Dämmschicht befindet sich abnehmbar befestigt eine ca. 3 bis 8 mm dicke, vorzugsweise ca. 5 mm dicke Hohlplatte 18 aus Kunststoff oder Aluminium oder dergleichen, in der das Rohwasser erhitzt wird. Die Hohlplatte 18 umfasst eine O- ber- und Unterseite, welche am Rand mit einer Dichtung verschraubt werden, so dass sich eine leicht zum Säubern zerlegbare, aber dichte Hohlplatte 18 ergibt.
An dieser Platte 18 befinden sich auch die Wasseranschlüsse, nämlich ein Wasserzulauf 20 sowie ein Wasserablauf 22. Die Platte 18 ist vorzugsweise durch Verrippungen an ihrer Ober- und Unterseite stabilisiert. Auf dieser Platte liegt eine transparente Verbundplatte 24, die aus einer transparenten Wärmedämmung und einer Acryl- oder Mineralglasplatte besteht. Die transparente Wärmedämmung ist bspw. eine 40 bis 160 mm starke Kunststoffwabe, die aus durchsichtiger Kunststofffolie gefertigt ist. Als Material hierfür eignet sich bspw. Celluloseacetat. Diese transparente Wabenstruktur ist hoch lichtdurchlässig und besitzt sehr gut wärmedämmende Eigenschaften. Die transparente Wärmedämmung ist mit der Glasplatte verbunden, so dass eine leichte, stabile Verbundplatte 24 entsteht, die den Sonnenkollektor 10 nach oben hin abschließt.
Das Behältersystem 12 besteht aus zwei ineinander gestellten Gefäßen. Im größeren, ersten Behälter 26 befindet sich Rohwasser 28, das über einen tief am Behälter 26 angebrachten Leitungsanschluss 30 und eine erste Rohrleitung 32 über den Wasserzulauf 20 zum Sonnenkollektor 10 führbar ist. Innerhalb des ersten Behälters 26 befindet sich ein kleinerer zweiter Behälter 34, in dem das gereinigte Wasser 36 gesammelt wird. Hierzu führt eine zweite Rohr- leitung 38 vom Wasserablauf 22 des Sonnenkollektors 10 zum zweiten Behälter 34 und mündet in diesen. Der zweite Behälter 34 besteht vorzugsweise aus einem wärmeleitenden Metall, wie bspw. Aluminium oder Kupfer, und ist dampfdicht abgeschlossen. Der erste Behälter 26 mit dem darin befindlichen Rohwasser 28 ist deutlich größer und besteht vorzugsweise aus wärmeisolie- rendem Kunststoff, wie ABS oder dergleichen. Gegebenenfalls kann der erste Behälter 26 nach außen hin noch zusätzlich wärmeisoliert sein.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Folgende. Der Sonnenkollektor 10 wird schräg oder senkrecht zur Sonne gestellt. Das Wassergefäßsystem 12 wird mit dem Kollektor 10 über das Schlauchsystem 14 verbunden und so aufgestellt und befüllt, dass nach dem Prinzip kommunizie- render Gefäße der Kollektor 10 bis knapp unter den oberen Wasserablauf 22 mit Rohwasser 28 gefüllt ist. Durch die Sonneneinstrahlung beginnt das Wasser im Kollektor 10 zu kochen. Der Dampf entweicht über den oberen Wasserablauf 22 und gelangt über die zweite Rohrleitung 38 als gereinigtes Wasser 36 in den zweiten Behälter 34. Dort kondensiert das Wasser, da die Wände des zweiten Behälters 34 von außen durch das Rohwasser 28 gekühlt werden. Beim Kondensieren wird die latente Wärme über die Trinkwassergefäßwand und das Rohwasser 28 abgegeben, welches auf diese Weise vorerwärmt wird.
Da die Energie, die beim Kondensieren frei wird, größer ist, als die Ener- gie, die benötigt wird, um Wasser von ca. 20 °C auf 100 °C zu erwärmen, fällt am Abend ein Vielfaches des auskondensierten Trinkwassers an heißem Rohwasser im Rohwassergefäß an. Auf dieses kann über Nacht noch ein wärmeleitender Deckel aufgelegt werden mit einer geeigneten Vorrichtung (Sammelrinne), um das verdunstete, an ihm auskondensierte Wasser aufzufangen. So kann über Nacht unter Abkühlung des heißen Rohwassers noch nicht abgekochtes Trinkwasser gewonnen werden.
Eine alternative bzw. zusätzliche Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann darin bestehen, dass innerhalb der zweiten Rohrleitung 38 zwischen Wasserablauf 22 des Kollektors 10 und dem zweitem Behälter 34 mit dem darin befindlichen gereinigten bzw. aufbereiteten Trinkwasser 36 ein zusätzlicher Wärmetauscher (nicht dargestellt) angeordnet ist, mit dessen Hilfe die im gereinigten Wasser 36 enthaltene Wärmeenergie schnell und weitgehend an das Rohwasser 28 übertragen werden kann. Der Wärmetauscher kann insbesondere als einfacher Rohrwärmetauscher ausgebildet sein, der bspw. aus spi- ralförmig gedrehtem Kupferrohr besteht. Der Wärmetauscher kann in das Rohwasser 28 des ersten Behälters 26 eintauchen und einen Ablauf aufweisen, der in den zweiten Behälter 34 mündet. Auf diese Weise kondensiert der Dampf nicht mehr im zweiten Behälter 34 aus, sondern wird innerhalb der Kupferrohrwendel, die sich im Rohwasser 28 befindet, unter Abgabe der latenten Wärme auskondensiert. Das Trinkwasser 36 rinnt dann einfach unten aus der Wendel heraus, deren unteres Ende sinnvollerweise aus dem ersten Behälter 26 heraus und in den zweiten Behälter 34 hinein geführt ist. Das Prinzip des Wärmetau- schens vom Dampf in das Rohwasser 28 bleibt bei dieser Variante unverändert. Die Kupferwendel des Wärmetauschers ermöglicht jedoch eine schnellere und effektivere Wärmeübertragung zwischen den beiden Flüssigkeitsreservoirs. Selbstverständlich kann die oben erwähnte Variante des aus Wärme leitendem Metall bestehenden zweiten Behälters 34 zusätzlich zu dieser Wärmetauschervariante angewendet werden.
Falls vorhanden, kann an das Rohwassergefäß eine zusätzliche Wasser- leitung angebracht werden, über die mithilfe eines Schwimmerventils eine konstante Füllhöhe des Rohwassergefäßes gewährleistet werden kann. Ansonsten kann auch von Hand von Zeit zu Zeit Wasser nachgefüllt werden.
Wenn längere Zeit keine Sonne scheint, kann die Anlage auch damit betrieben werden, indem die hintere Dämmplatte abgenommen und unter dem Kollektor ein Feuer entfacht wird.

Claims

Ans prüche
1. Mobile Vorrichtung zur Trinkwassergewinnung aus Regenwasser, Abwasser, Brauchwasser, Meerwasser oder Brackwasser und/oder zur Wasserreinigung bzw. -entsalzung, mit einem Sonnenkollektor (10), der über erste und zweite Rohrleitungen (32 und 38) mit einem ersten bzw. einem zweiten Wasserbehälter (26 bzw. 34) in Verbindung steht, wobei der erste Behälter (26) mit zu reinigendem bzw. zu entsalzendem Rohwasser (28) befüllbar ist, das als gereinigtes bzw. entsalztes Wasser (36) im zweiten Behälter (34) auffangbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Behälter (34) innerhalb des ersten Behälters (26) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Füllstand im ersten bzw. im zweiten Behälter (26 bzw. 34) jeweils gleich einem Füllstand des Sonnenkollektors (10) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Behälter (26) an einer Unterseite über die erste Rohrleitung (32) mit einem unteren Wasserzulauf (20) des Sonnenkollektors (10) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Behälter (34) an einer Oberseite über die zweite Rohrleitung (38) mit einem oberen Wasserablauf (22) des Sonnenkollektors (10) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Behälter (26) eine offene Oberseite aufweist, über die er befüllbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Behälter (26, 34) jeweils eine offene O- berseite aufweisen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass der zweite Behälter (34) eine geschlossene, insbesondere eine dampfdicht abgeschlossene Oberseite aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zweitem und erstem Behälter (34, 26) ein Wärmeübergang stattfindet.
9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Rohrleitung (38) einen Wärmetauscher zur Übertragung von Wärme an das Rohwasser (28) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher zumindest teilweise in den mit Rohwasser (28) befüll- baren ersten Behälter (26) eintaucht bzw. in diesem angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Behälter (34) aus Wärme leitendem Material, insbesondere aus Aluminium, Kupfer o. dgl. besteht.
12. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Behälter (26) aus Wärme isolierendem Material, insbesondere aus Kunststoff besteht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Behälter (26) eine zusätzliche äußere Wärmeisolierung aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sonnenkollektor (10) schräg oder frontal zu einem aktuellen Sonnenstand ausrichtbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das im ersten Behälter (26) befindliche Rohwasser (28) automatisch nachfüllbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das im ersten Behälter (26) befindliche Rohwasser (28) mittels eines Schwimmerventils aus einem größeren Vorrat bzw. einem Rohwasserreservoir automatisch nachfüllbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sonnenkollektor (10) mittels einer externen Heizeinrichtung bzw. mittels einer offenen Feuerstelle beheizbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sonnenkollektor (10) aus einer flachen Basisplatte bzw. Dämmplatte (16) aus Dämmmaterial, einer darauf aufliegenden Hohlplatte (18) zur Aufnahme von zirkulierendem und zu erwärmendem Rohwasser (28) und einer darüber angeordneten, Wärme dämmenden und den Kollektor (10) nach außen abschließenden transparenten Verbundplatte (24) aus Kunststoff- oder Mineralglas besteht.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Dämmplatte (16) des Sonnenkollektors (10) zu dessen direkter Beheizung abnehmbar ist.
PCT/DE2003/004167 2003-09-01 2003-12-17 Mobile vorrichtung zur trinkwassergewinnung und/oder wasserreinigung bzw. -entsalzung WO2005026057A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20313684.5 2003-09-01
DE20313684U DE20313684U1 (de) 2003-09-01 2003-09-01 Mobile Vorrichtung zur Trinkwassergewinnung und/oder Wasserreinigung bzw. -entsalzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005026057A1 true WO2005026057A1 (de) 2005-03-24

Family

ID=29558147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/004167 WO2005026057A1 (de) 2003-09-01 2003-12-17 Mobile vorrichtung zur trinkwassergewinnung und/oder wasserreinigung bzw. -entsalzung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20313684U1 (de)
WO (1) WO2005026057A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007054143A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-18 Türk Gmbh Und Bernd Höfler Gbr Wasserreinigungsanlage
WO2008060131A1 (fr) * 2006-11-17 2008-05-22 Abdellah Souhout Appareil pour la preparation economique de l'eau potable et distillee

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106016773A (zh) * 2015-01-06 2016-10-12 苏州多固工程设计有限公司 带有钢化玻璃的平板直通式太阳能集热器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2342062A (en) * 1943-05-12 1944-02-15 Tamis C Schenk Device for producing potable water from sea water
DE4321192A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Walter Graef Apparat zum Destillieren von Wasser im Niedertemperaturbereich
DE19915818A1 (de) * 1999-04-08 2000-10-12 Arnold Grimm Solare Trinkwassergewinnung aus Meer- bzw. Brackwasser mittels einer Entsalzungsanlage nach dem Baukastenprinzip
US20030057085A1 (en) * 2001-09-24 2003-03-27 Hossein Azimi Tunnel for distillation of fresh water from ocean salt water

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2342062A (en) * 1943-05-12 1944-02-15 Tamis C Schenk Device for producing potable water from sea water
DE4321192A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Walter Graef Apparat zum Destillieren von Wasser im Niedertemperaturbereich
DE19915818A1 (de) * 1999-04-08 2000-10-12 Arnold Grimm Solare Trinkwassergewinnung aus Meer- bzw. Brackwasser mittels einer Entsalzungsanlage nach dem Baukastenprinzip
US20030057085A1 (en) * 2001-09-24 2003-03-27 Hossein Azimi Tunnel for distillation of fresh water from ocean salt water

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NIJEGORODOV N ET AL: "THERMAL-ELECTRICAL, HIGH EFFICIENCY SOLAR STILLS", RENEWABLE ENERGY, PERGAMON PRESS, OXFORD, GB, vol. 4, no. 1, 1 February 1994 (1994-02-01), pages 123 - 127, XP000421436, ISSN: 0960-1481 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007054143A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-18 Türk Gmbh Und Bernd Höfler Gbr Wasserreinigungsanlage
WO2008060131A1 (fr) * 2006-11-17 2008-05-22 Abdellah Souhout Appareil pour la preparation economique de l'eau potable et distillee

Also Published As

Publication number Publication date
DE20313684U1 (de) 2003-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0970018B1 (de) Anlage zur entsalzung oder reinigung von meer- oder brackwasser mittels solarenergie
AT521595B1 (de)
CH646403A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum destillieren von wasser.
CH689051A5 (de) Vorrichtung zum Entsalzen von Meerwasser.
DE102008052964A1 (de) Wasserdestillationsanlage
DE102006010894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung durch Solarenergie
EP2952824B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur solaren destillation
DE202011051461U1 (de) Mobile Solar-Wasserentsalzungsanlage
DE19621042A1 (de) Anlage zur Entsalzung von See- bzw. Meerwasser
DE2650482C3 (de) Vorrichtung zur Entsalzung von Meerwasser durch Destillation mittels Sonnenlicht
WO2005026057A1 (de) Mobile vorrichtung zur trinkwassergewinnung und/oder wasserreinigung bzw. -entsalzung
DE112011100000B4 (de) Einrichtung zum Erwärmen von Wasser durch Sonnenwärme, die gleichzeitig Trinkwasser und Warmwasser liefert
DE3010208A1 (de) Verfahren zur gewinnung von brauchwasser aus meerwasser
DE202007004401U1 (de) Vorrichtung zum Entsalzen von Wasser
DE102004025189B4 (de) Anordnung zur Herstellung von Wasser
DE102019005311A1 (de) Aufheizmittel zur Erhöhung der Verdunstungsrate von Wasser für thermische und solare Wasser- Verdampfer
WO2008134999A1 (de) Anlage und verfahren zur wasserreinigung mit hilfe eines sonnenkollektors
DE202006018685U1 (de) Vorrichtung zur Destillation von Wasser mittels Sonnenenergie
DE102009035858A1 (de) Mobile Vorrichtung zur Destillation von Rohwasser und Verfahren mit energieeffizienter Wärmerückgewinnung
WO2007054143A1 (de) Wasserreinigungsanlage
DE102009030770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Trinkwasser mit Sonnenenergie und Anwendung eines Membranverfahrens
AT509172B1 (de) Portable, solarthermische vorrichtung zur wasseraufbereitung
DE4239636A1 (de) Automatische mit Sonnenenergie betriebene Wasserentsalzungsanlage
DE3829464A1 (de) Vorrichtung zur solaren frischwassergewinnung
DE102004028621A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wasserdampf

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase