DE102006010894A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung durch Solarenergie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung durch Solarenergie Download PDF

Info

Publication number
DE102006010894A1
DE102006010894A1 DE102006010894A DE102006010894A DE102006010894A1 DE 102006010894 A1 DE102006010894 A1 DE 102006010894A1 DE 102006010894 A DE102006010894 A DE 102006010894A DE 102006010894 A DE102006010894 A DE 102006010894A DE 102006010894 A1 DE102006010894 A1 DE 102006010894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distillation
solar
heat exchanger
seawater
distillation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006010894A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Ahlke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006010894A priority Critical patent/DE102006010894A1/de
Publication of DE102006010894A1 publication Critical patent/DE102006010894A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/14Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using solar energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/0011Heating features
    • B01D1/0029Use of radiation
    • B01D1/0035Solar energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/0011Heating features
    • B01D1/0041Use of fluids
    • B01D1/0047Use of fluids in a closed circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0057Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes
    • B01D5/006Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes with evaporation or distillation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/30Solar heat collectors using working fluids with means for exchanging heat between two or more working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/138Water desalination using renewable energy
    • Y02A20/142Solar thermal; Photovoltaics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/212Solar-powered wastewater sewage treatment, e.g. spray evaporation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung durch Solarenergie, aufweisend mindestens einen Solarabsorber (6.1; 30) sowie eine Destillationseinrichtung (2; 20), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1; 100) so ausgestaltet ist, dass die Meerwasserentsalzung bei Normal- oder Überdruck durchführbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung durch Solarenergie mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 9.
  • Aus der EP 0 922 676 A1 ist bekannt, Rohwasser mittels Solarenergie zu verdampfen, den Dampf zu kondensieren und so destilliertes Wasser zu erhalten. Die Verdampfung erfolgt bei dem bekannten Verfahren allerdings in einem Verdampfungskessel, in dem der Druck gemindert ist, wodurch der Siedepunkt herabgesetzt wird. Die Herabsetzung des Siedepunkts kann dazu führen, dass im Rohwasser vorhandene Mikroorganismen nicht vollständig abgetötet werden. Außerdem ist die Druckherabsetzung erforderlich, um einen für die praktische Anwendung notwendigen Wirkungsgrad zu erreichen. Da der bekannte Prozess aber eine Vakuumerzeugung voraussetzt, sind entsprechende Anlagen notwendig, mit denen der Verdampferkessel evakuiert werden kann. Durch diese zusätzlich erforderlichen Anlagenteile, die in den Abbildungen der genannten Anmeldung nicht gezeigt sind, ist das bekannte Verfahren und die bekannte Vorrichtung nicht unabhängig von Fremdenergie einsetzbar. Es ist ein Hilfsantrieb erforderlich, um eine Vakuumpumpe zu betreiben. Die Vorrichtung und das Verfahren sind daher für den Einsatz in Katastrophengebieten mit zerstörter Infrastruktur und in Entwicklungsländern nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine von Fremdenergie unabhängige, rein solarbetriebene Meerwasserentsalzungsanlage und ein geeignetes Verfahren anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen der Ansprüche 1 oder 9 gelöst.
  • Demnach ist eine Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung durch Solarenergie vorgesehen, die mindestens einen Solarabsorber sowie eine Destillationseinrichtung aufweist. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie so ausgestaltet ist, dass die Meerwasserentsalzung bei Normal- oder Überdruck durchführbar ist.
  • Unter dem Begriff Solarabsorber soll im Weiteren eine Vorrichtung verstanden werden, die geeignet ist, Sonneneinstrahlung in thermische Energie umzuwandeln und diese thermische Energie an ein Medium abzugeben. Insbesondere soll unter dem Begriff Solarabsorber ein handelsübliches Sonnenkollektormodul verstanden werden, also ein flächenförmiges Gebilde mit einer Absorberfläche, die von einem flüssigen Wärmeträgermedium durch- oder unterströmt wird.
  • Wenn auch die Erfindung im Hinblick auf die Meerwasserentsalzung dargestellt wird, so ist ein Einsatz zur Aufbereitung von Schmutz- oder Brackwasser nicht ausgeschlossen.
  • Bevorzugt weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung eine Destillationseinrichtung bestehend aus einem Behälter für das zu entsalzende Meerwasser, einem Zulauf für das zu entsalzende Meerwasser sowie ggf. einem Ablauf für bei der Destillation anfallende Sole auf.
  • Weiterhin ist ein Kondensator für die Kondensation des bei der Destillation entstehenden Wasserdampfes, sowie eine Auffangeinrichtung für das Kondensat vorgesehenen. Destillationseinrichtung und Kondensator stehen miteinander über eine Leitung für den erzeugten Wasserdampf in Verbindung. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Heizeinrichtung aufweist, bestehend aus einem oder mehreren außerhalb der Destillationseinrichtung angeordneten Spiegeln, einem in der Wandung der Destillationseinrichtung angeordneten Solarabsorber, sowie einer mit dem Solarabsorber in Wärme leitender Verbindung stehenden Wärmetauschereinrichtung. Dabei ist der Solarabsorber im Fokus der außerhalb der Destillationseinrichtung angeordneten Spiegel angeordnet und so ausgestaltet, dass er das von den Spiegeln reflektierte Sonnenlicht in Wärme umwandelt und an die Wärmetauschereinrichtung weitergibt. Es können dabei Temperaturen bis zu 3000 °C am Absorber erreicht werden. Die Wärmetauschereinrichtung ist so ausgestaltet, dass sie das in der Destillationseinrichtung befindliche zu entsalzende Meerwasser erhitzt.
  • Eine solche Vorrichtung kommt ohne ein flüssiges Wärmeträgermedium aus, da die von dem Solarabsorber erzeugte Wärme direkt auf den Wärmetauscher übertragen wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Wärmetauscher und/oder der Solarabsorber aus einem Metall besteht. Hier kommen insbesondere folgende Werkstoffe in Frage:
    • – nichtrostende Chrom- oder Chrom-Nickel-Stähle
    • – hochwarmfeste bzw. hitzbeständige Stähle
    • – Nickel-Legierungen
    • – rostfreie Edelstähle
    • – Titan
    • – Sonderwerkstoffe auf Basis von Ni, Co und/oder Ti.
  • Das entscheidende Kriterium für die Auswahl des jeweiligen Materials ist dessen Wärmeleitfähigkeit. Grundsätzlich weisen alle Metalle gute Wärme leitende Eigenschaften auf. Insbesondere Kupfer mit einer Wärmeleitfähigkeit λ von 380 W(m·K)–1 und Aluminium mit einer Wärmeleitfähigkeit λ von 209 W(m·K) sind hierfür jedoch bevorzugt geeignet.
  • Hinzu kommt, was den Wärmetauscher betrifft, eine möglichst hohe Korrosionsfestigkeit, da das zu entsalzende Meerwasser stark korrodierende Eigenschaften aufweist. Hier kommen also insbesondere relativ edle Metalle, also Metalle mit einem hohen Standardpotenzial in Frage, wie z.B. das sehr edle Kupfer (Standardpotenzial: +0,52 V für die Reaktion Cu+ + e ↔ Cu). Ebenso können korrosionsfeste Legierungen wie z.B. Edelstahl verwendet werden.
  • Der Absorber sollte hingegen eine möglichst hohe Wärmeaufnahmekapazität aufweisen. Hier ist insbesondere daran gedacht, den Absorber mit einer schwarzen Oberfläche zu versehen.
  • Der Fachmann kennt die Wärmeleitfähigkeit und die Korrosionsfestigkeit bzw. das Standardpotenzial der in Frage kommenden Materialien, bzw. er kann sie ohne Aufwand oder erfinderische Tätigkeit aus den einschlägigen Nachschlagewerken entnehmen.
  • Um die Korrosion weiter zu reduzieren, kann eine Opferanode vorgesehen sein, die aus einem weniger edlen Material besteht, oder eine Fremdstromanode, die z.B. über ein Photovoltaikmodul betrieben werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Wärmetauscher in das Innere der Destillationseinrichtung ragende Platten aufweist. Auf diese Weise wird die von dem Absorber an den Wärmetauscher übertragene Wärme optimal an das zu entsalzende Meerwasser abgegeben.
  • Der Wärmetauscher bzw. dessen Platten ist/sind bevorzugt austauschbar ausgestaltet, um z.B. eine Verkalkung der Platten zu beheben, oder den Wärmetauscher bzw. dessen Platten auszutauschen, z.B. nach korrosionsbedingtem Verschleiß desselben.
  • Bevorzugt sind dabei die in das Innere der Destillationseinrichtung ragenden Platten in senkrechter Richtung angeordnet.
  • In einer nochmals anderen bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Kondensator und der Zulauf für das zu entsalzende Meerwasser so ausgebildet sind, dass ersterer mit Hilfe des der Destillationseinrichtung zuzuführenden Meerwassers kühlbar ist. So kann z.B. das aus einem Vorratsgefäß bzw. einem Zulauf der Destillationsein richtung zugeführte Meerwasser zuerst durch Kühlschlangen der Destillationseinrichtung geführt werden.
  • Hierdurch wird das zu entsalzende Meerwasser vorgewärmt, und es erübrigt sich ein eigener Kühlwasserkreislauf. Besonders bevorzugt wird dabei das zu entsalzende Meerwasser im Gegenstrom zu dem zu kondensierenden Wasserdampf geführt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Destillationseinrichtung eine Isolierung aufweist.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Spiegel dreh- oder schwenkbar bar ausgelegt sind. Dabei kann insbesondere eine Antriebs- und Steuerungseinrichtung vorgesehen sein, mit deren Hilfe die Spiegel gedreht oder geschwenkt werden können. Auf diese Weise kann sichergestellt sein, dass die Spiegel dem Stand der Sonne nachgeführt werden und das Sonnenlicht auch bei unterschiedlichen Sonnenständen immer auf den Absorber reflektieren.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist eine Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung durch Solarenergie vorgesehen, die einen Primärkreislauf aufweist, der mindestens einen Absorber in Form eines Solarkollektormoduls und einen mit diesem über Rohrleitungen verbundenen Wärmetauscher aufweist, wobei Modul, Wärmetauscher und Rohrleitungen mit einem hochtemperaturfesten Wärmeträgermedium gefüllt sind. Ferner weist die Vorrichtung eine Destillationseinrichtung auf, bestehend aus einem Behälter für das zu entsalzende Meerwasser. Die Destillationseinrichtung steht mit dem Wärmetauscher in Wärme leitender Verbindung und weist ggf. einen Ablauf für bei der Destilla tion anfallende Sole auf. Die Vorrichtung weist zudem einen Kondensator für die Kondensation des bei der Destillation entstehenden Wasserdampfes auf. Zusätzlich können ein Zulaufgefäß für zu entsalzendes Meerwasser sowie eine Auffangeinrichtung für das Kondensat vorgesehen sein.
  • Bei besagtem hochtemperaturfesten Wärmeträgermedium handelt es sich bevorzugt um ein Öl mit geeigneten hochtemperaturfesten Eigenschaften.
  • Durch die Füllung des Primärkreislaufs mit einem hochtemperaturfesten Wärmeträgermedium ist es möglich, im Wärmetauscher eine große Temperaturdifferenz aufzubauen, durch die der Energieeintrag in den Rohwasserkessel pro Zeiteinheit erhöht wird. Durch ein Wärmeträgermedium, das auf Temperaturen von jenseits 100°C aufgeheizt werden kann, ist es zudem möglich, den Verdampferkessel drucklos zu betreiben, sodass die Siedetemperatur des Wassers bei ca. 100°C liegen wird, sodass im Rohwasser evtl. vorhandene Keime abgetötet werden können.
  • Durch die höhere Temperatur des Wärmeträgers gegenüber der Verwendung von Wasser als Wärmeträger kann im Primärkreislauf mehr Energie gespeichert werden, sodass das Volumen im Primärkreislauf entsprechend reduziert werden kann.
  • Durch die Wärmebeständigkeit kann weiterhin eine zusätzliche Konzentrationseinrichtung verwendet werden, die die einstrahlende Energie auf einen Kollektor von relativ kleiner Fläche projiziert und konzentriert. Durch den kleineren Kollektor ist eine kostengünstige Herstellung möglich.
  • Nicht zuletzt wird durch das vergrößerte Temperaturgefälle im Primärkreislauf zwischen Kollektor und dem Austritt am Wärmetauscher als kältestem Punkt eine gute Schwerkraftförderung innerhalb des Primärkreislaufes bewirkt, sodass auf zusätzliche Förderpumpen im Primärkreislauf verzichtet werden kann. Gleichwohl kann natürlich vorgesehen sein, dass im Primärkreislauf eine Förderpumpe angeordnet ist.
  • In einer nochmals anderen bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Kondensator und der Zulauf für das zu entsalzende Meerwasser so ausgebildet sind, dass ersterer mit Hilfe des der Destillationseinrichtung zuzuführenden Meerwassers kühlbar ist. So kann z.B. das aus einem Vorratsgefäß bzw. einem Zulauf der Destillationseinrichtung zugeführte Meerwasser zuerst durch Kühlschlangen der Destillationseinrichtung geführt werden.
  • Hierdurch wird das zu entsalzende Meerwasser vorgewärmt, und es erübrigt sich ein eigener Kühlwasserkreislauf. Besonders bevorzugt wird dabei das zu entsalzende Meerwasser im Gegenstrom zu dem zu kondensierenden Wasserdampf geführt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Destillationseinrichtung eine Isolierung aufweist.
  • Ebenso kann vorgesehen sein, dass im Primärkreislauf überdies ein Entlüfter und/oder ein Druckausgleichsbehälter vorgesehen sind.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin ein Verfahren zur Meerwasserentsalzung durch Solarenergie unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche vorgesehen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Destillation bei Normal- oder Überdruck durchgeführt wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Unteransprüchen zu entnehmen und werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Die Figuren zeigen jeweils in schematischer, teilweise geschnittener Ansicht:
  • 1 eine erste Ausführungsform einer Destillationseinrichtung der Erfindung; und
  • 2 eine zweite Ausführungsform einer Destillationseinrichtung.
  • 1 zeigt einen Behälter 2 einer Destillationseinrichtung 1 in Schnittansicht. Im oberen Bereich ist ein Zulauf 4 für Meer- oder Brackwasser angeordnet, welcher oberhalb eines Flüssigkeitsspiegels 8 im Inneren des Behälters 2 mündet. Ebenfalls oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 8 ist eine Austrittsöffnung 5 vorgesehen, an welcher der entstehende Wasserdampf abgezogen und einem Kondensator zugeleitet werden kann. Unten am Behälter ist eine Ablassleitung 3 vorgesehen, um nach Durchführung eines Zyklus' die eingedickte Sole abzulassen, bevor über die Zuleitung 4 der Behälter 2 erneut befüllt wird.
  • Erfindungswesentlich ist die Ausbildung einer Heizeinrichtung 6, welche gemäß der Erfindung aus einem Solarabsorber 6.1 und einem damit direkt, Wärme leitend verbundenen Wärmetauscher 6.2 besteht. Der Solarabsorber 6.1 ist in die Wandung des Behälters 2 bzw. eine Ausnehmung in der Isolierschicht 7 eingesetzt. Von nicht dargestell ten Spiegeln wird Sonnenlicht gebündelt auf den Solarabsorber 6.1 geleitet, welcher sich dadurch erwärmt und die Wärme an den Wärmetauscher 6.2 weitergibt. Der Wärmetauscher 6.2 ist aus mehreren parallelen Platten, Rohren oder Stäben gebildet, die ins Behälterinnere hineinragen und somit in direktem Kontakt mit dem eingefüllten Wasser im Behälter 2 stehen.
  • 2 zeigt ein Anlagenschema einer weiteren Ausführungsform einer drucklos zu betreibenden Vorrichtung 100 zur Meerwasserentsalzung durch Solarenergie. Hierbei sind mit einem Zulaufbecken 10, einer Destillationseinrichtung 20 und einem Solarabsorber 30 drei wesentliche Baugruppen miteinander kombiniert.
  • Über eine Zulaufleitung 11 wird das Zulaufbecken 10 gefüllt. Über eine Ablaufleitung 13, die mit einem Absperrventil versehen ist, wird ein Wasserbehälter 23 der Destillationseinrichtung 20, der teilweise von einem Wärmetauschers 20 umgeben ist, mit Meerwasser befüllt. Eine Entleerung des Restwassers ist über eine Ablaufleitung 22 möglich. Im Behälter 23 anfallender Dampf wird im oberen Bereich über eine Dampfleitung 14 einem Kondensator 12 zugeführt. Der Kondensator 12 befindet sich innerhalb des Zulaufbeckens 10, wodurch einerseits eine Kondensation des Dampfes ohne weitere Kühlflüssigkeit möglich ist und andererseits das im nächsten Zyklus in die Destillationseinrichtung 20 zu leitende Wasser im Zulaufbehälter 10 bereits vorerwärmt wird. Das im Kondensator 12 anfallende Kondensat wird in einem Frischwasserbehälter 15 aufgefangen und kann dann, je nach Anwendungszweck, direkt weiter verwendet werden oder aber remineralisiert werden, um es zum menschlichen Genuss geeignet zu machen.
  • Die Erwärmung des in den Behälter 23 des Wärmetauschers 21 eingefüllten Meerwassers erfolgt über einen flüssigkeitsgefüllten Primärkreislauf. In einem Solarkollektor 30 wird Sonnenlicht absorbiert und ein zumindest im erwärten Zustand flüssiges Wärmeträgermedium erhitzt, das dann über eine Primärkreiszulaufleitung 31 in einen Mantelbereich 21 des Wärmetauschers 20 geleitet wird. Die Wärme des Wärmeträgermediums wird an die Flüssigkeit im Behälter des Wärmetauschers 20 abgegeben. Anschließend fließt das Wärmeträgermedium zurück über eine Primärkreisablaufleitung 32 in den Solarabsorber 30 über ein Druckausgleichsgefäß 33 wird ein Druck in dem Primärkreislauf, der infolge der Erwärmung bzw. Abkühlung des Wärmeträgermediums entsteht, ausgeglichen.
  • Das Sonnenlicht kann wiederum über nicht dargestellte Spiegel fokussiert auf den Solarabsorber 30 geleitet werden, wobei in diesem Fall wesentlich ist, das ein hochtemperaturfestes Wärmeträgermedium benutz wird. Durch die Verwendung eines Wärmeträgermediums, dessen Viskosität bei einer zu erwartenden Umgebungstemperatur des Standorts einen sehr hohen Wert innehat, jedoch bei der sich einstellenden Temperatur des Kollektors nach einer Mindestbestrahlungszeit einen sehr niedrigen Wert innehat wird der nachfolgend beschriebene Effekt erreicht:
    Während einer Aufheizphase, z.B. bei Tagesbeginn, ist das Wärmeträgermedium kalt und damit hoch viskos, gelartig oder sogar fest.
  • Rohwasser liegt im Verdampfungsbehälter 23 mit Umgebungstemperatur vor. Nach Beginn der Sonneneinstrahlung erwärmt sich das Wärmeträgermedium zunehmend im Bereich des Kollektors 30, wodurch sich die Viskosität verringert bzw. das Wärmeträgermedium überhaupt erst von einer festen Phase oder Gelphase aus verflüssigt. Aufgrund der hohen Viskosität des Wärmeträgermediums in den übrigen Bereichen des Primärkreislaufes findet eine Schwerkraftförderung zunächst noch nicht statt. Erst nach und nach kommt daher die Schwerkraftförderung in Gang.
  • Bei langsamer Umwälzung im Primärkreislauf wird aus diesem Grund nur wenig Energie in den Verdampfer eingebracht. Da auch noch Umgebungsverluste zu berücksichtigen sind, findet in diesem Stadium noch keine wesentliche Erwärmung des Rohwassers im Verdampfer statt.
  • Mit zunehmender Erwärmung des Wärmeträgermediums im Primärkreislauf, der durch die Leitungen 31, 32, den Solarabsorber 30 und den Wärmetauscher 21 gebildet wird, vergrößert sich der Dichtegradient zunehmend, sodass eine allmähliche Umwälzung im Primärkreislauf in Gang gesetzt wird. Dadurch werden die Leitungen des Primärkreislaufs nach und nach erwärmt, das Wärmeträgermedium erwärmt sich im gesamten Kreislauf und wird zunehmend niedrig viskos, wodurch wiederum die Strömungsgeschwindigkeit steigt und der Wärmetransport beschleunigt wird, sodass in einer Art Kettenreaktion die Strömung im Primärkreislauf in Gang kommt und damit quasi eine Umschaltung von einem Aufheizbetrieb zum Verdampferbetrieb erfolgt. Das zunehmend schneller umgewälzte Wärmeträgermedium bewirkt mit der hohen Temperaturdifferenz im Verdampfer einen hohen Energieeintrag und führt zu einem schnellen Einsetzen der Verdampfung.
  • Umgekehrt erhöht sich gegen Ende des Tages die Viskosität wieder, so dass es bei geeigneter Abstimmung der Eigenschaften des Wärmeträgermediums und der Umgebungsbedingungen zu einer Selbsthemmung des Primärkreislaufes kommen kann. Die Zirkulation im Primärkreislauf kann aber auch durch ein einfaches Absperrventil unterbunden werden, so dass eine Auskühlung des Restwassers in einer wärmeisolierten Destillationseinrichtung verlangsamt wird und bei erneuter Inbetriebnahme der Verdampfungsprozess schneller einsetzen kann.
  • Bei dieser Ausführungsform wird also allein durch die Auswahl des Wärmeträgermediums und seiner Viskositätseigenschaften eine Ablaufsteuerung des Entsalzungsprozesses bewirkt.
  • Der Fachmann kann die Kriterien, die für die Auswahl eines solchen geeigneten Wärmeträgermediums, leicht in Erfahrung bringen. Die kritischen Temperaturen liegen im Bereich zwischen 5 und 15 °C in Bezug auf die Umgebungstemperatur und 150 bis 300 °C in Bezug auf die sich einstellende Temperatur des Solarabsorbers nach einer Mindestbestrahlungszeit.
  • Viskositätswerte verschiedener Medien, insbesondere Öle und Wachse, finden sich in den entsprechenden Nachschlagewerken.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung durch Solarenergie, aufweisend mindestens einen Solarabsorber (6.1; 30) sowie eine Destillationseinrichtung (2; 20), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1; 100) so ausgestaltet ist, dass die Meerwasserentsalzung bei Normal- oder Überdruck durchführbar ist.
  2. Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung durch Solarenergie nach Anspruch 1, aufweisend a) eine Destillationseinrichtung (1) bestehend aus einem Behälter (2) für das zu entsalzende Meerwasser, einem Zulauf (4) für das zu entsalzende Meerwasser sowie ggf. einem Ablauf (3) für bei der Destillation anfallende Sole, b) einen Kondensator für die Kondensation des bei der Destillation entstehenden Wasserdampfes, sowie c) eine Auffangeinrichtung für das Kondensat dadurch gekennzeichnet, dass d) die Vorrichtung (1) zur Meerwasserentsalzung eine Heizeinrichtung aufweist, bestehend aus e) einem oder mehreren außerhalb der Destillationseinrichtung (1) angeordneten Spiegeln, f) einem in der Wandung (2) der Destillationseinrichtung (1) angeordneten Solarabsorber (6.1), sowie g) einer mit dem Solarabsorber in Wärme leitender Verbindung stehenden Wärmetauschereinrichtung (6.2), wobei h) der Solarabsorber (6.1) im Fokus der außerhalb der Destillationseinrichtung (1) angeordneten Spiegel angeordnet ist
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (6.2) und/oder der Solarabsorber (6.1)) aus einem Metall besteht, das ausgewählt ist aus der Gruppe enthaltend Cu, Al, Cr, Ni.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (6.2) in das Innere der Destillationseinrichtung (1) ragende Platten aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator und/oder der Zulauf für das zu entsalzende Meerwasser so ausgebildet sind, dass ersterer mit Hilfe des der Destillationseinrichtung (1) zuzuführenden Meerwassers kühlbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) der Destillationseinrichtung (1) eine Isolierung (7) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegel dreh- oder schwenkbar bar ausgelegt sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebs- und Steuerungseinrichtung vorgesehen ist, mit deren Hilfe die Spiegel gedreht werden können.
  9. Vorrichtung (100) zur Meerwasserentsalzung durch Solarenergie, aufweisend a) einen Primärkreislauf, aufweisend mindestens einen Solarabsorber in Form eines Solarkollektormoduls (30) und einen mit diesem über Rohrleitungen (31, 32) verbundenen Wärmetauscher (20), b) eine Destillationseinrichtung (20) bestehend aus einem Behälter (23) für das zu entsalzende Meerwasser, die mit dem Wärmetauscher (21) in Wärme leitender Verbindung steht, sowie c) einen Kondensator (12) für die Kondensation des bei der Destillation entstehenden Wasserdampfes. dadurch gekennzeichnet, dass in dem Primärkreislauf ein hochtemperaturfestes Wärmeträgermedium geführt ist und der Primärkreislauf drucklos in Bezug auf den Umgebungsdruck betrieben wird.
  10. Vorrichtung (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität des Wärmeträgermediums bei der zu erwartenden Umgebungstemperatur des Standorts einen sehr hohen Wert innehat, jedoch bei der sich einstellenden Temperatur des Solarkollektors (30) nach einer Mindestbestrahlungszeit einen sehr niedrigen Wert innehat.
  11. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (12) über das der Destillationseinrichtung (20) zuzuführende Meerwasser kühlbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Destillationseinrichtung eine Isolierung aufweist.
  13. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Primärkreislauf ein Entlüfter und/oder ein Druckausgleichsbehälter (33) vorgesehen sind.
  14. Verfahren zur Meerwasserentsalzung durch Solarenergie unter Verwendung einer Vorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 9 bis 13, mit folgenden Verfahrensschritten a) Erwärmen eines Wärmeträgermediums in einem Primärkreislauf, aufweisend mindestens einen Solarabsorber in Form eines Solarkollektormoduls (30) und einen mit diesem über Rohrleitungen (31, 32) verbundenen Wärmetauscher (21), b) Zirkulieren des Wärmeträgermediums im Primärkreislauf und Erwärmen des zu entsalzenden Meerwassers in einem Behälter (23) einer Destillationseinrichtung (20), der mit dem Wärmetauscher (21) in Wärme leitender Verbindung steht, und c) Kondensieren des bei der Destillation entstehenden Wasserdampfes und Auffangen des Destillats, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Primärkreislauf ein hochtemperaturfestes Wärmeträgermedium geführt ist und der Primärkreislauf drucklos in Bezug auf den Umgebungsdruck betrieben wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität des Wärmeträgermediums so gewählt wird, dass sie bei der zu erwartenden Umgebungstemperatur des Standorts des Primärkreislaufs einen hohen Wert innehat und bei der sich einstellenden Temperatur des Solarkollektors (30) nach einer Mindestbestrahlungszeit einen niedrigen Wert innehat.
DE102006010894A 2006-03-09 2006-03-09 Verfahren und Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung durch Solarenergie Ceased DE102006010894A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010894A DE102006010894A1 (de) 2006-03-09 2006-03-09 Verfahren und Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung durch Solarenergie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010894A DE102006010894A1 (de) 2006-03-09 2006-03-09 Verfahren und Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung durch Solarenergie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006010894A1 true DE102006010894A1 (de) 2007-09-13

Family

ID=38335975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006010894A Ceased DE102006010894A1 (de) 2006-03-09 2006-03-09 Verfahren und Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung durch Solarenergie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006010894A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038158A1 (de) * 2008-08-18 2010-02-25 Elles Oberflächen Systeme GmbH IONDRAG Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus einer Lösung mindestens eines Salzes in Wasser
DE102009024498A1 (de) * 2008-12-30 2010-07-01 Joachim Falkenhagen Solarthermische Fernwärme mit Ferntransport in andere Klimazonen
EP2229988A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-22 Abdullah Baabbad Dr. Mazen Vorrichtung und Verfahren zur Flüssigkeitsreinigung und Stromerzeugung
WO2010075847A3 (de) * 2008-12-30 2012-01-26 Joachim Falkenhagen Verfahren zur wärmeabfuhr und verbesserung des gesamtwirkungsgrades bei einer stromerzeugung, insbesondere durch meeresfern bzw. in ariden regionen errichtete solarthermische kraftwerke oder solare kollektorfelder
CN102491441A (zh) * 2011-12-15 2012-06-13 天津安尼诺乐节能科技有限公司 太阳能苦咸水海水淡化器及苦咸水海水淡化方法
CN102730778A (zh) * 2011-04-11 2012-10-17 黄秉钧 螺旋式多效蒸馏系统
CN102795686A (zh) * 2012-08-20 2012-11-28 杭州电子科技大学 一种基于太阳能集热淡化海水的装置
CZ305255B6 (cs) * 2014-07-08 2015-07-01 Zdeněk Zátopek Způsob solární destilace slané vody pro zisk sladké vody a zařízení k provádění tohoto způsobu
NL2012294C2 (en) * 2014-02-20 2015-08-25 Enry S Plex Sl Device for purifying soiled water.
CN104990053A (zh) * 2015-07-28 2015-10-21 四川蓝讯宝迩电子科技有限公司 一种蒸汽发生器
DE102019125622A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-25 Hela Systems Ohg Meerwasseraufbereitungsvorrichtung
CN112777665A (zh) * 2021-02-08 2021-05-11 中山大学 一种基于多目标优化的太阳能真空多级管式蒸馏系统及方法
CN115432763A (zh) * 2022-10-19 2022-12-06 辽宁大学 一种用于海水淡化的太阳能界面蒸发净水器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4253307A (en) * 1979-08-27 1981-03-03 Smith Derrick A Solar power generator and water purifier
US4270981A (en) * 1978-06-13 1981-06-02 North American Utility Construction Corp. Solar distillation apparatus
US4373996A (en) * 1980-03-04 1983-02-15 Saburo Maruko Apparatus for producing fresh water from sea water
DE4321192A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Walter Graef Apparat zum Destillieren von Wasser im Niedertemperaturbereich
EP1295852A1 (de) * 2001-09-25 2003-03-26 Johannes Markopulos Anlage zur Entsalzung oder Reinigung von Rohwasser mittels Destillation
EP1475136A1 (de) * 2003-05-05 2004-11-10 Johannes Markopulos Vorrichtung zur Destillation

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4270981A (en) * 1978-06-13 1981-06-02 North American Utility Construction Corp. Solar distillation apparatus
US4253307A (en) * 1979-08-27 1981-03-03 Smith Derrick A Solar power generator and water purifier
US4373996A (en) * 1980-03-04 1983-02-15 Saburo Maruko Apparatus for producing fresh water from sea water
DE4321192A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Walter Graef Apparat zum Destillieren von Wasser im Niedertemperaturbereich
EP1295852A1 (de) * 2001-09-25 2003-03-26 Johannes Markopulos Anlage zur Entsalzung oder Reinigung von Rohwasser mittels Destillation
EP1475136A1 (de) * 2003-05-05 2004-11-10 Johannes Markopulos Vorrichtung zur Destillation

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038158A1 (de) * 2008-08-18 2010-02-25 Elles Oberflächen Systeme GmbH IONDRAG Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus einer Lösung mindestens eines Salzes in Wasser
DE102009024498A1 (de) * 2008-12-30 2010-07-01 Joachim Falkenhagen Solarthermische Fernwärme mit Ferntransport in andere Klimazonen
WO2010075847A3 (de) * 2008-12-30 2012-01-26 Joachim Falkenhagen Verfahren zur wärmeabfuhr und verbesserung des gesamtwirkungsgrades bei einer stromerzeugung, insbesondere durch meeresfern bzw. in ariden regionen errichtete solarthermische kraftwerke oder solare kollektorfelder
EP2229988A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-22 Abdullah Baabbad Dr. Mazen Vorrichtung und Verfahren zur Flüssigkeitsreinigung und Stromerzeugung
CN102730778B (zh) * 2011-04-11 2014-01-08 黄秉钧 螺旋式多效蒸馏系统
CN102730778A (zh) * 2011-04-11 2012-10-17 黄秉钧 螺旋式多效蒸馏系统
CN102491441A (zh) * 2011-12-15 2012-06-13 天津安尼诺乐节能科技有限公司 太阳能苦咸水海水淡化器及苦咸水海水淡化方法
CN102795686B (zh) * 2012-08-20 2013-07-17 杭州电子科技大学 一种基于太阳能集热淡化海水的装置
CN102795686A (zh) * 2012-08-20 2012-11-28 杭州电子科技大学 一种基于太阳能集热淡化海水的装置
NL2012294C2 (en) * 2014-02-20 2015-08-25 Enry S Plex Sl Device for purifying soiled water.
CZ305255B6 (cs) * 2014-07-08 2015-07-01 Zdeněk Zátopek Způsob solární destilace slané vody pro zisk sladké vody a zařízení k provádění tohoto způsobu
CN104990053A (zh) * 2015-07-28 2015-10-21 四川蓝讯宝迩电子科技有限公司 一种蒸汽发生器
DE102019125622A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-25 Hela Systems Ohg Meerwasseraufbereitungsvorrichtung
DE102019125622B4 (de) 2019-09-24 2022-03-24 Hela Systems Ohg Meerwasseraufbereitungsvorrichtung
CN112777665A (zh) * 2021-02-08 2021-05-11 中山大学 一种基于多目标优化的太阳能真空多级管式蒸馏系统及方法
CN115432763A (zh) * 2022-10-19 2022-12-06 辽宁大学 一种用于海水淡化的太阳能界面蒸发净水器
CN115432763B (zh) * 2022-10-19 2023-12-29 辽宁大学 一种用于海水淡化的太阳能界面蒸发净水器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006010894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung durch Solarenergie
EP1705242A1 (de) Brauereianlage und Brauverfahren
DE10347695A1 (de) Mehrstufiges Vakuumdestillations-, Vakuumkühl- und Vakuumgefrierverfahren und Apparate für die Lösungsabscheidung und Meerwasser-Entsalzung
DE102008052964A1 (de) Wasserdestillationsanlage
EP2952824B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur solaren destillation
DE102006018127B4 (de) Wasserentsalzungsanlage
DE102006052671B4 (de) Verfahren und Anlage zur Entsalzung von salzhaltigem Rohwasser
DE2533150C2 (de)
DE102005035821B3 (de) Thermische Solaranlage
EP3448813B1 (de) Meerwasserentsalzungsvorrichtung zum entsalzen von meerwasser
WO2002024576A1 (de) Vorrichtung zur solaren trinkwassererzeugung aus meer- oder brackwasser
DE2510168A1 (de) Anlage zur gewinnung von trink- oder nutzwasser aus salz-, brack- oder schmutzwasser
DE202007004401U1 (de) Vorrichtung zum Entsalzen von Wasser
CH622092A5 (en) Device for reclaiming heat from wastewater
EP2407374B1 (de) Seeschiff mit wenigstens einer Kältemaschine
DE102009011953A1 (de) Vorrichtung zum Abführen von unter Druck stehendem heißen Wasser aus dem Kessel eines Dampferzeugers
DE102009031246A1 (de) Ein- oder mehrstufiger kombinierter Verdampfer und Kondensator für kleine Wasserentsalzungs-/-reinigungsmaschine
DE2829903A1 (de) Verfahren zur meerwasserentsalzung mittels destillation
EP2152634A1 (de) Anlage und verfahren zur wasserreinigung mit hilfe eines sonnenkollektors
DE4400604C1 (de) Desinfektion für das Produktwasser einer Umkehrosmoseanlage
WO2004098744A1 (de) Vorrichtung zur destillation
DE19915818A1 (de) Solare Trinkwassergewinnung aus Meer- bzw. Brackwasser mittels einer Entsalzungsanlage nach dem Baukastenprinzip
DE102012020480A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines solarthermischen Kraftwerks sowie solarthermisches Kraftwerk
DE10139427A1 (de) Verfahren und Anlage zur Würzekochung
DE3123409A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur meerwasserentsalzung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection