DE102009031246A1 - Ein- oder mehrstufiger kombinierter Verdampfer und Kondensator für kleine Wasserentsalzungs-/-reinigungsmaschine - Google Patents

Ein- oder mehrstufiger kombinierter Verdampfer und Kondensator für kleine Wasserentsalzungs-/-reinigungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009031246A1
DE102009031246A1 DE102009031246A DE102009031246A DE102009031246A1 DE 102009031246 A1 DE102009031246 A1 DE 102009031246A1 DE 102009031246 A DE102009031246 A DE 102009031246A DE 102009031246 A DE102009031246 A DE 102009031246A DE 102009031246 A1 DE102009031246 A1 DE 102009031246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raw water
desalination
heat exchanger
pure water
evaporation body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009031246A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Szynalski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009031246A priority Critical patent/DE102009031246A1/de
Publication of DE102009031246A1 publication Critical patent/DE102009031246A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/06Flash evaporation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/28Evaporating with vapour compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/28Evaporating with vapour compression
    • B01D1/2896Control, regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0033Other features
    • B01D5/0039Recuperation of heat, e.g. use of heat pump(s), compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0033Other features
    • B01D5/0054General arrangements, e.g. flow sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0057Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes
    • B01D5/006Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes with evaporation or distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/08Seawater, e.g. for desalination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/009Apparatus with independent power supply, e.g. solar cells, windpower, fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/212Solar-powered wastewater sewage treatment, e.g. spray evaporation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Entsalzungsanlage mit einem Verdampfungskörper, mit dem ein salzhaltiges Rohwasser zuführendes Leitungssystem verbunden ist. Der Verdampfungskörper ist mit Unterdruck beaufschlagbar. Das Rohwasser wird nach Durchlaufen des Verdampfungskörpers diesem erneut zugeführt, so dass es sukzessive verdampft wird. Zur Verbesserung der Energiebilanz der Entsalzungsanlage ist vorgesehen, eine kompakte Anordnung von Verdampfer und Kondensator als Entsalzungsreaktor zu bilden und diesen mittels einer Wärmepumpe (HP) zu verbinden, die Verdampfer und Kondensator der Anordnung integriert. Dabei sind entsprechende Wärmetauscher der Wärmepumpe (HP) auf der Seite des Verdampfers und auf der Seite des Kondensators zugeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verdampfer und/oder Kondensator für eine Entsalzungsmaschine.
  • Es ist bekannt Wasserreinigungs- oder Meerwasserentsalzungsanlagen beispielsweise mit der Verfahrensanordnung Multi Stage Flash (MSF) zu betreiben, die auf dem Prinzip der Vakuumverdampfung beruhen: Um die benötigte Energie effizient zu nutzen, werden kommerzielle Entsalzungsverfahren so entwickelt, dass der Destillationsprozess in mehreren Stufen wiederholt wird. Sukzessive wird von Stufe zu Stufe das Druck- und Temperaturniveau gesenkt.
  • Das einströmende Salzwasser (Saline Feedwater) wird nach einer geringen chemischen Behandlung zur Ablagerungsvermeidung, progressiv in der Vorwärmstrecke (Rohrbündel-Wärmetauscher) aufgewärmt und erreicht den Enderhitzer (Brine Heater). Innerhalb des Enderhitzers wird das Wasser mit Hilfe von Wärmeenergie (normalerweise Wasserdampf) auf ca. 120°C erhitzt.
  • Das erhitzte Wasser wird nun in die erste Verdampfungsstufe weitergeleitet, deren Umgebungsdruck verringert ist, dass ein Teil des Wassers blitzartig verdampft (Flashing). An dem Rohrbündel-Wärmetauscher kondensiert der Wasserdampf und erhitzt zusätzlich das gegenströmende Salzwasser. Das so erhaltene Destillat wird aufgefangen und separat abgeleitet. Die verbleibende Sole (Brine) wir weiter in den folgenden Kessel gepumpt, bei dem derselbe Prozess auf niedrigerem Druck- und Temperaturniveau erneut stattfindet.
  • Für die Konzeption von Wasserentsalzungsanlagen ist etwa zu beachten:
    • 1. Entsalzung/Reinigung des Wassers zu größtmöglichem Reinheitszustand
    • 2. Energieverbrauch auf kleinstmöglichem Level
    • 3. Verwendung eines bewährten Verfahrens
    • 4. Dimensionierungsmöglichkeit für mittleren Verbrauch
    • 5. Herstellmöglichkeit mittels frei zugänglicher Technologie
    • 6. Verfahrensverbesserung durch neue Technologien
  • Für thermische Verfahren spricht etwa, dass sich ein Restsalzgehalt von < 50 ppm erreichen lässt, dass sie eine erprobte Technologie darstellen, dass die erforderlichen Dimensionierungsverfahren ausgereift ist und dass eine große Erfahrung bei der notwendigen Metallverarbeitung vorliegt.
  • Durch den Einsatz neuer Techniken wird weiterhin zur Verfahrensverbesserung eine Auswahl bestimmt. Dabei ist die in den letzten Jahren eingeführte Technik der Blockheizkraftwerke und Wärmepumpen ausschlaggebend für die Auswahl des MSF-Verfahrens als Basis einer neuen Entsalzungs-Konzeption.
  • Aus der WO 2006/029603 A1 ist eine Mehrwasserentsalzungsanlage bekannt. Diese Meerwasserentsalzungsanlage ist mit einer Kaskade von Verdampfungskörpern versehen, die durch ein salzhaltiges Meerwasser zuführendes Leitungssystem verbunden sind. Jede Kaskade ist mit Unterdruck beaufschlagbar. Das Meerwasser wird nach Durchlaufen der Kaskaden den Verdampfungskörpern zugeführt, so dass es sukzessive verdampft wird. Zur Verbesserung der Energiebilanz der Anlage ist vorgesehen, eine Anordnung von Wärmetauschern wenigstens in der Zufuhrleitung des Meerwassers anzuordnen und eine Wärmepumpe mit einem oder mehreren der Wärmetauscher zu verbinden.
  • Die Anlage ist für die Bearbeitung von großen Wassermengen geeignet und für kleine Mengen zu aufwändig. Weiterhin wird die eingesetzte Wärmeenergie nicht optimal eingesetzt.
  • Die Aufgabenstellung für die Erfindung ergibt sich aus der Verbesserung der bekannten Verfahren zur Trinkwassergewinnung aus Meerwasser (Meerwasserentsalzung) insbesondere in energetischer Hinsicht und der Schaffung einer kostengünstigen und effizient zu betreibenden Anlage.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gestaltet sich nach den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterentwicklungen genannt.
  • Die weiteren Ausführungen beschreiben eine kompakte Anlage mit Flash-Technik zur Entsalzung. Die Entsalzungsanlage weist einen kompakten integrierten Verdampfer und Kondensator auf und ist mit einer integrierten Wärmepumpe zur Gewinnung der notwendigen thermischen Energie zum Betrieb des Flash-Verdampfers versehen. Außerdem sind die notwendigen Pumpen und Kontrolleinrichtungen gezeigt.
  • Die Anlage kann somit bis auf die Bereitstellung von elektrischem Strom autark betrieben werden. Eine Unterstützung oder auch vollständiger Betrieb durch solare Energien ist möglich. Durch geeignete Dimensionierung ist eine Abgabe von elektrischer Energie denkbar.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von zeichnerischen Darstellungen beispielhaft dargestellt.
  • Darin zeigen
  • 1 eine Schema zur Verdampfung und Kondensation,
  • 2 eine erweiterte Ausführung in schematischer Darstellung auf der Basis von 1,
  • 3 eine erweiterte Ausführung in schematischer Darstellung auf der Basis von 2,
  • 4 eine kompakte Anordnung einer Reaktorranordnung für eine Entsalzungsvorrichtung,
  • 5 einen Schnitt durch die Einrichtung nach 4,
  • 6 eine schematische Darstellung einer einstufig ausgeführten und erfindungsgemäß konfigurierten Entsalzungs- bzw. Wasserreinigungsanlage,
  • 7 eine schematische Darstellung einer konventionell mehrstufig ausgeführten Anlage mit gemeinsamer Kühlung und Heizung,
  • 8 eine schematische Darstellung einer einstufig ausgeführten Anlage mit gemeinsamer Kühlung und Heizung,
  • 9 eine schematische Darstellung einer mehrstufig ausgeführten Anlage mit getrenntem Kühlkreislauf und gemeinsamer Kühlung und Heizung und
  • 10 eine schematische Darstellung einer mehrstufig ausgeführten Anlage mit getrenntem Kühlkreislauf und stufenweise ausgeführter Kühlung und Heizung.
  • Die erfindungsgemäße Anlage basiert auf der Methode der Verdampfung, um eine möglichst rückstandsfreie Entsalzung zu ermöglichen. Als grundsätzliches Verfahren wird die Entspannungs- oder Flash-Technologie verwendet:
    Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll folgenden Kriterien genügen:
    • 1. Menge an Reinwasser bis ca. 300 l/h einstufig oder bis ca. 3000 l/h bei mehrstufiger Bauart erzeugbar
    • 2. Heizung und/oder Kühlung regenerativ mit Wärmepumpe (Energieersparnis)
    • 3. Keine Kühlwasserverluste an Umwelt
    • 4. Es soll keine Frischwasserkühlung erforderlich sein, d. h. eine Bindung an Standorte mit großer Wassermenge soll entfallen
    • 5. Belastungsarmer Betrieb für niedrige Wartungskosten
    • 6. kompaktes und innovatives Design zur kostengünstigen Fertigung
    • 7. Niedertemperaturdesign zur Vermeidung von Wärmeverlusten und Korrosion
  • In 1 ist ein prinzipieller Entsalzungsprozess beschrieben. Hierbei wird in einem Verdampfer V salziges oder verunreinigtes Wasser durch Erhitzung, d. h. mit Energieeinsatz + TV und dabei gleichzeitig durch den Verbrauch der Verdampfungsenergie mit Energieverlust in Dampf umgewandelt. Im Kondensator K wird der Dampf wieder kondensiert und dabei wird ein Teil der Energie – TV so weit wie möglich zurückgewonnen.
  • In 2 ist darauf aufbauend ein vollständiger Kreislauf für die Verdampfung von zu reinigendem Wasser dargestellt. Wie in 1 ist das Prinzip von Verdampfung im Verdampfer V und Kondensation im Kondensator K verwirklicht. Dabei ist dem Wasser durch die Verdampfung Energie entzogen worden, so dass der kältere Dampf zur erneuten Kondensation noch weiter herunter gekühlt werden muss. Daher wird nun zusätzlich dem Dampf vor dem Kondensator K Energie durch Frischwasserkühlung im Kühler WK entzogen werden, um die erforderliche Kondensation überhaupt zu ermöglichen. Dabei ergibt sich dann ein Energieverlust –Qd, der nach außen an die Umwelt verloren geht. Im Kondensator K wird die Verdampfungsenergie Qd vollständig wieder gewonnen wobei die bauartbedingten Energieverluste Qv in dem Wärmetauscher als unvermeidbar anfallen.
  • Das zu reinigende Wasser muss dann also vor dem Verdampfer V durch eine Energiezufuhr im Umfang von +Qd + Qv mit Hilfe des Heizerwärmetauschers WH noch zusätzlich erhitzt werden, um die zuvor angefallenen Kühlungsverluste –Qd und auch die bauartbedingten Energieverluste –Qv auszugleichen und im stationären Dauerbetrieb die zusätzlich erforderliche Verdampfungsenergie bereitzustellen.
  • Dabei ergeben sich die folgenden Bestandteile einer Energiebilanz für das so betrachtete System:
    –Qd → Energieverminderung durch Verdampfung (Temperaturabsenkung)
    +Qd → Energierückgewinnung durch Kondensation
    –Qd → Energieverlust nach außen durch Rückkühlung des Dampfes mit Kühlwasser
    –Qv → bauartbedingter Energieverlust durch Abstrahlung etc.
  • In Summierung ergibt sich, dass die Energiemenge:
    +Qd + Qv → zum Betrieb der Entsalzungsanlage zur Aufrechterhaltung des laufenden Betriebes zugeführt werden muss.
  • In 3 ist das erfindungsgemäße Prinzip des Wärmetransportes für die Verdampfung und Kondensation in einer kompakt aufgebauten Entsalzungsanlage gezeigt.
  • Wie in 1 und 2 ist ein Verdampfer V und ein Kondensator K vorgesehen. Der Heizwärmetauscher WH und der Kühlwärmetauscher WK sind nun mit dem Verdampfer V bzw. dem Kondensator K in Reihe geschaltet. Weiterhin ist zum Transfer der Kühlungsverluste auf die Heizungsseite ein thermodynamisches Verfahren unter Einbeziehung einer Wärmepumpe vorgesehen, damit die unerwünschten Energieverluste an die Umgebung vermieden werden.
  • Durch den Energietransfer mittels Phasenübergängen eines Gases innerhalb der Wärmepumpe kann eine Trennung der Kühlungs- und Heizungsmedien bzw. der Kühlungs- und Heizungsmassenströme erfolgen. Es erfolgt also eine Tren nung des Produktwasserkreislaufs vom Kühlkreislauf. Auf diese Weise wird eine Durchströmung der engen Wärmetauscherrohre des Kondensators mit Rohwasser bzw. Salzwasser vermieden. Stattdessen werden in diesem Bereich lediglich Medien geführt, die wenig oder nicht als Korrosion verursachend anzusehen sind. Dadurch kann der Einsatz des Gesamtgerätes vereinfacht werden und die Lebensdauer erhöht werden.
  • Energie ist nur zum Wärmetransfer innerhalb einer Wärmepumpe notwendig, mittels derer die Wärme vom Kondensator zum Verdampfer transferiert wird. Der Einsatz der zusätzlichen Heizung erfolgt dabei mittels der Wärmepumpe durch Anhebung der Temperaturdifferenz bei der Wärmeübertragung. Die Energieversorgung kann hierbei in Form von elektrischem Strom aus verschiedensten Quellen erfolgen.
  • Auch hier wieder eine Energiebilanz:
    Auf der Seite des Verdampfers V:
    –Qd Energieverminderung durch Verdampfung
    +Qd Energiezufuhr zum Heizen
    Auf der Seite des Kondensators K:
    +(Qd – Qv) Energierückgewinnung durch die Kondensation aber vermindert um Verluste
    –(Qd – Qv) Energieaufnahme im Kühler
    Energietransfer in der Wärmepumpe von der Kühlung zur Heizung (Qd – Qv)·1,2 > Qd Notwendige elektrische Energie Zuführung für stationären Dauerbetrieb (Qd – Qv)/Wärmepumpenfaktormuss zugeführt werden zum laufenden Betrieb
  • In Weiterbildung der Erfindung werden Verdampfer und Kondensator zu einem Bauteil mit konzentrischem Aufbau zusammengelegt und damit sehr kompakt ausgeführt.
  • In 4 ist eine kompakte Anordnung eines Entsalzungsreaktors ES dargestellt. Der Entsalzungsreaktor ES enthält einen Verdampfungsraum VR, in den eine Soleleitung BL mündet. Die Soleleitung BL speist so einen der Wasserverdampfung dienenden Verdampfungsvorrat VC. Dem Verdampfungsraum VR ist ein Unterdruckraum UR zugeordnet, der die Verdampfung des Wassers bei niedriger Temperatur ermöglicht. In diesem Unterdruckraum UR ist wiederum ringförmig ein Rohrbündelwärmetauscher RWT als Kondensator angeordnet. Die Rohrbündel münden in einen Reinwasserraum RR, in den das kondensierte Reinwasser abgeführt wird. Aus dem Reinwasserraum RR wird das gereinigte Reinwasser über die Reinwasserleitung DA abgezogen.
  • Der Rohrbündelwärmetauscher RWT befindet sich in einem Ringraum, der von Kühlmittel durchströmt wird und dazu mit einer Kühlmittelleitung KL verbunden ist. Hier wird die Kondensation des Dampfes bewirkt. Damit bildet der Rohrbündelwärmetauscher RWT zusammen mit dem Ringraum den Kondensator K.
  • In 5 ist ein Querschnitt durch die Anordnung des Entsalzungsreaktors ES nach 4 dargestellt. Damit wird die kompakte ringförmige Anordnung des Verdampfungsraumes VR, der als Verdampfer V wirkt, und des Kondensators K mit dem Rohrbündelwärmetauscher RWT besonders gut deutlich. Hier ist die optimierte Ausführung in kreisringförmiger Anordnung dargestellt. Es sind je nach Gegebenheiten auch rechteckige oder elliptische Querschnitte denkbar, wobei auf die Merkmale der Oberflächengrößen für Energieverluste besonders geachtet werden sollte. Unter dieser Betrachtungsweise ergibt sich für den dargestellten kreisringförmigen Fall eine optimale Bewertung.
  • Die Kühlmittelleitung KL kann unterschiedlich und den Strömungsverhältnissen sowie dem Wärmeübergang optimal angepasst angeordnet sein.
  • Die gezeigte kompakte Einrichtung eines Entsalzungsreaktors ES kann nun in einer kompletten Entsalzungsanlage eingesetzt werden, wobei eine Wärmepumpe zum Wärmetransport zwischen dem Kondensator K und dem Verdampfer V angeordnet ist.
  • In 6 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung prinzipiell in einer einstufigen Entsalzungsanlage dargestellt.
  • Für die Beschreibung werden folgende Begriffe verwendet:
    • a) Rohwasser ist das aus der Umwelt entnommene zu reinigende Salzwasser oder Meerwasser
    • b) Reinwasser ist das aus der Entsalzungsanlage entnommene und ggf. schon als Trinkwasser verwendbare gereinigte Wasser
    • c) Restwasser oder Sole ist das in der Entsalzungsanlage umlaufende oder aus der Entsalzungsanlage abgezogene teilverdampfte Wasser mit erhöhtem Verschmutzungs- bzw. Salzanteil
  • Der Entsalzungsreaktor ES enthält einen Verdampfungsraum VR, in den eine Soleleitung BL mündet. Die Soleleitung BL speist so einen der Wasserverdampfung dienenden Verdampfungsvorrat VC. Dem Verdampfungsraum VR ist ein Unterdruckraum UR zugeordnet, der die Verdampfung des Wassers bei niedriger Temperatur ermöglicht. In diesem Unterdruckraum UR ist wiederum ringförmig ein Rohrbündelwärmetauscher RWT angeordnet ist. Die Rohrbündel münden in einen Reinwasserraum RR. Aus dem Reinwasserraum RR wird das gereinigte Wasser über die Reinwasserleitung DA mittels einer Reinwasserpumpe DP abgezogen.
  • Die Sole bzw. das Rohwasser wird über eine Rohwasserzuführung BI mittels einer Rohwasserpumpe RP dem System zugeführt. Die Rohwasserleitung oder Soleleitung BL ist dazu mit dem Verdampferraum VR auch im Bereich des Verdampfungsvorrats VC verbunden und zieht dort mittels der Rohwasserpumpe RP die angereicherte Sole ab. Die Rohwasserleitung oder Soleleitung BL ist danach durch einen Wärmetauscher eines Erhitzers EH geführt, der als Teil einer Wärmepumpe HP ausgebildet ist.
  • Die Wärmepumpe HP weist weiterhin eine Abkühleinrichtung AK auf, der als Verdampfer ausgeführt ist und mittels einer Kühlleitung KL mit dem Rohrbündelwärmetauscher RWT des Entsalzungsreaktors ES verbunden ist. Die Kühlleitung KL führt dazu ein Kühlmedium, das mittels einer Kühlmittelpumpe CP zwischen dem Rohrbündelwärmetauscher RWT und der Abkühleinrichtung AK umgewälzt wird.
  • Aus der Abkühleinrichtung AK wird die gewonnene Wärmeenergie mittels eines Verdichters der Wärmepumpe HP in den Erhitzer EH übertragen. Im Erhitzer EH wird mittels der anfallenden Wärmeenergie wiederum die zugeführte Sole bzw. das Rohwasser aufgeheizt, um es dem Verdampferraum VR zuzuführen, wo es erneut mittels Unterdruck zum Verdampfen gebracht wird.
  • Damit kann mittels der Wärmepumpe HP die für die Abkühlung bzw. die Kondensation des im Entsalzungsreaktor ES gewonnenen Reindampfes zu Reinwasser abzuführende Wärme direkt für die Erhitzung des Rohwassers bzw. der Sole genutzt werden.
  • Notwendig für die erfindungsgemäße Ausführung ist die Vermeidung der Durchströmung des Kondensators (hier Rohrbündelwärmetauscher RWT) mit salzhaltigem Kühlwasser. Bei konventionellem Betrieb von Verdampfungsanlagen ist die Durchströmung des Kondensators mit dem Rohwasser zur Abkühlung des Dampfes und Regeneration der Verdampfungsenergie notwendig. Dies führt zur Gefahr von Ablagerungen und Korrosion in den Wärmetauscherrohren.
  • In der erfindungsgemäßen Anlage wird der im Verdampfungsraum VR erzeugte Wasserdampf durch die Rohrinnenseite des Kondensators (Rohrbündelwärmetauscher RWT) geführt und durch das umgebende Kühlmedium, das vom Abkühler AK kommt, abgekühlt und kondensiert. Die Rekondensationsenergie wird dabei auf das Kühlmedium übertragen. Durch die Trennung der Kondensatorkühlung vom Salzwasser-/Rohwasser-/Solekreislauf kann mit nicht belastenden Kühlflüssigkeiten (Wasser, Öl, usw.) gearbeitet werden.
  • Verdampferraum VR und Kondensator (Rohrbündelwärmetauscher RWT) werden zu einem Bauteil als Entsalzungsreaktor mit konzentrischem Aufbau zusammengelegt und damit sehr kompakt ausgeführt.
  • Zur an die zu gewinnende Wassermenge und die umweltbedingten Temperaturverhältnisse angepassten Steuerung ist eine Steuerungseinrichtung vorgesehen. Diese ist mit den Pumpen RP, CP, DP und den zugehörigen Ventilen sowie der Wärmepumpe HP gekoppelt. In die genannte Steuerungseinrichtung integriert sind die notwendigen Messmittel zur Erfassung von Temperaturen, Volumenströmen und ggf. auch der Wasserzusammensetzung.
  • Zur Anpassung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann anstatt des Rohrbündelwärmetauschers RWT kann auch eine andere Bauart von Wärmetauschern gewählt werden.
  • Weiterhin kann zur Vermeidung von zu großen Wärmeverluste, die zusätzliche Energiezufuhr erforderlich machen würden, zwischen dem Verdampfer V in Form des Verdampfungsraumes VR und dem den Kondensator K bildenden Rohrbündelwärmetauscher RWT eine Wärmedämmung vorgesehen werden. Hierbei kann die Wandung des Verdampfungsraumes VR im Bereich zum Kon densator K hin aus Materialien ausgeführt sein, die eine geringe Wärmeleitung aufweisen. Ebenso kann in diesem Bereich eine zusätzliche Schicht zur Wärmedämmung vorgesehen sein.
  • In den 7 bis 10 sind weitere alternative Ausführungsformen von Entsalzungsanlagen mit einer Wärmebehandlung durch Wärmepumpen HP dargestellt. In diesen schematischen Darstellungen sind jeweils die Verdampfer der Entsalzungsreaktoren ES als EV und die Kondensatoren der Entsalzungsreaktoren als CON bezeichnet.
  • 7 zeigt eine dabei Anordnung einer konventionell mehrstufig ausgeführten Anlage mit einer gemeinsamen Kühlung des Reindampfes und der Heizung der Sole, wobei hier sowohl die Kühlung des Reindampfes als auch die Heizung der Sole für die Entsalzungsreaktoren ES über Wärmetauscher jeweils mit einer Außenverbindung des Systems betrieben werden. Die Verdampfer EV und die Kondensatoren CON sind jeweils in Kaskaden in Reihe geschaltet, so dass die Sole in mehreren Stufen verdampft und das Reinwasser in mehreren Stufen kondensiert werden kann. Die Durchströmungsrichtung von Sole und Reindampf bzw. Reinwasser ist dabei gegenläufig, wie dies an den Fließpfeilen der Rohrverbindungen zwischen den Entsalzungsreaktoren ES dargestellt ist.
  • In den 8 bis 10 sind weitere Ausführungsformen der Wärmebehandlung in einer Entsalzungsanlage nach dem Prinzip von 3 bzw. 6 dargestellt, wobei hier die Kühlung des Reindampfes und die Heizung der Sole für die Entsalzungsreaktoren ES erfindungsgemäß entsprechend 3 bzw. 6 über die Wärmepumpe ES miteinander gekoppelt sind.
  • Dabei zeigt die 8 eine Anordnung einer einstufig ausgeführten Anlage eines Entsalzungsreaktors ES mit gemeinsamer Kühlung und Heizung.
  • In den 9 und 10 sind mehrstufige Systeme dargestellt. Auch hier sind, wie in 7 gezeigt, die Verdampfer EV und die Kondensatoren CON jeweils als Kaskaden in Reihe geschaltet. Die Sole wird also in mehreren Stufen verdampft und das Reinwasser in mehreren Stufen kondensiert. Die Durchströmungsrichtung von Sole und Reindampf bzw. Reinwasser ist auch hier gegenläufig, wie dies an den Fließpfeilen der Rohrverbindungen zwischen den Entsalzungsreaktoren ES dargestellt ist.
  • 9 zeigt hierzu eine Anordnung einer mehrstufig ausgeführten Anlage mit getrenntem Kühlkreislauf und gemeinsamer Kühlung und Heizung mittels einer Wärmepumpe HP für alle Entsalzungsreaktoren ES.
  • Schließlich zeigt 10 noch eine Anordnung einer mehrstufig ausgeführten Anlage mit getrenntem Kühlkreislauf und stufenweise ausgeführter Kühlung und Heizung mittels je einer Wärmepumpe HP für jeden einzelnen der Entsalzungsreaktoren ES.
  • Als wesentliche Vorteile der oben dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung in Form des kompakten Entsalzungsreaktors ES und dessen Verbindung mit einer Wärmepumpe HP sind zu nennen:
    • 1. Vermeidung von Korrosion und Ablagerungen förderndem Salzwasser im engrohrigen Kondensator, damit minimale Wartung zur Sicherung der thermodynamischen Eigenschaften und der Lebensdauer des Kondensators.
    • 2. Verbesserte Steuerungsmöglichkeiten für die Energieregeneration in dem Kondensator und damit der technischen Wirkung des Gesamtsystems.
    • 3. Verringerung der Wärmeverluste durch Verkleinerungen der Oberfläche im Gegensatz zu Systemen mit getrenntem Verdampfer und Kondensator.
    • 4. Kompaktes Bauelement mit vereinfachten und kostengünstigen Herstellungsmöglichkeiten
    • 5. Hochwertige Werkstoffe in korrosionsgeschützter Ausführung sind nicht in allen Anlagenteilen notwendig.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2006/029603 A1 [0008]

Claims (19)

  1. Entsalzungsanlage mit einem Verdampfungskörper, einer diesen salzhaltiges Rohwasser zuführendes Leitungssystem, wobei dem Verdampfungskörper eine Heizung zugeordnet ist, wobei restliches Rohwasser dem Verdampfungskörper nach dessen Durchlaufen erneut zugeführt wird, so dass das Rohwasser sukzessive verdampft wird, wobei der Dampf in einem Kondensator zur Reinwasser kondensiert wird und ein aus einem dem Kondensator zugeordneten Reinwasserraum Reinwasser entnehmendes zweites Leitungssystem, gekennzeichnet durch eine Anordnung wenigstens eines Wärmetauschers (WH) in der Zufuhrleitung des Rohwassers zum Verdampfungskörper (V) und eines wenigstens eines weiteren Wärmetauschers (WK, RWT) in Verbindung mit dem Kondensator (K) und einer Wärmepumpe (HP), die mit den Wärmetauschern (WH, WK, RWT) verbunden ist.
  2. Entsalzungsanlage mit einem Verdampfungskörper, einer diesen salzhaltiges Rohwasser zuführendes Leitungssystem, wobei der Verdampfungskörper mit einem Unterdruck beaufschlagbar ist und/oder eine Heizung beinhaltet, wobei das Rohwasser dem Verdampfungskörper nach dessen Durchlaufen erneut zugeführt wird, so dass das Rohwasser sukzessive verdampft wird, und ein dem Verdampfungskörper Reinwasser entnehmendes zweites Leitungssystem, gekennzeichnet durch eine Anordnung wenigstens eines Wärmetauschers (WH) in der Zufuhrleitung des Rohwassers zum Verdampfungskörper (V) und eines wenigstens eines weiteren Wärmetauschers (WK, RWT) im Kondensationsbereich (K) mit einer Wärmepumpe (HP) gekoppelt ist, die mit einem oder mehreren der Wärmetauscher (WK, WH, RWT) verbunden ist.
  3. Entsalzungsanlage mit einem Verdampfungskörper, einer diesem salzhaltiges Rohwasser zuführendes Leitungssystem, wobei der Verdampfungskörper mit einem Unterdruck beaufschlagbar ist und/oder eine Heizung beinhaltet, wobei das Rohwasser nach Durchlaufen dem Verdampfungskörper erneut zugeführt wird, so dass das Rohwasser sukzessive verdampft wird, und ein dem Verdampfungskörper Reinwasser entnehmendes zweites Leitungssystem, gekennzeichnet durch die Anordnung von Wärmetauschern (WK, RWT) im Bereich der Kondensation von Dampf zu Reinwasser und deren Verbindung mit einer Wärmepumpe (HP), die mit einem oder mehreren Wärmetauschern (WH) im Bereich der Zufuhr von noch unerhitztem oder teilerhitztem Rohwasser gekoppelt ist.
  4. Entsalzungsanlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmepumpe (HP) einen Wärmetauscher (WK, RWT) im Bereich der Kondensation von Dampf zu Reinwasser mit einem Wärmetauscher (WH) im Bereich der Zufuhr von teilerhitztem oder noch unerhitztem Rohwasser koppelt.
  5. Entsalzungsanlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (WK) im Bereich der Kondensation des Dampfes zu Reinwasser mit einer Einrichtung zur Verdampfung des Rohwassers gekoppelt ist.
  6. Entsalzungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (WK) im Bereich des Kondensators (K) zur Kondensation des Dampfes zu Reinwasser mit dem Verdampfer (V) zur Ver dampfung des Rohwassers eine Baueinheit bildet.
  7. Entsalzungsanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (WK) als Bestandteil der Baueinheit aus Verdampfer (V) und Kondensator (K) ausgebildet ist und dass der Wärmetauscher (WK) mit der Wärmepumpe (HP) gekoppelt ist.
  8. Entsalzungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (WK) als Verdampfer der Wärmepumpe (HP) ausgebildet ist.
  9. Entsalzungsanlage nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit aus dem Kondensator (K) und dem Verdampfer (V) als Entsalzungsreaktor (ES) ausgebildet ist.
  10. Entsalzungsanlage nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die als Kondensator (K) verwendeten Bauelemente einen im wesentlichen ringförmigen Außenbereich und die als Verdampfer (V) verwendeten Bauelemente einen im wesentlichen zylindrischen Innenbereich, wie als Verdampfungsraum (VR), in dem Entsalzungsreaktor (ES) einnehmen, wobei in dem Verdampfungsraum (VR) eine Zuführleitung von Rohwasser und eine Abführungsleitung für teilverdampftes Rohwasser münden.
  11. Entsalzungsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verdampfungsraum (VR) eine Zuführleitung von Rohwasser und eine Abführungsleitung für teilverdampftes Rohwasser münden.
  12. Entsalzungsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die als Kondensator (K) verwendeten Bauelemente als Rohrbündelwärmetauscher (RWT) ausgebildet sind, der endseitig auf der Dampfseite in einem Unterdruckraum (UR) und endseitig auf der Kondensatseite in einem Reinwasserraum (RR) mündet.
  13. Entsalzungsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kondensator (K) im Außenbereich und dem Verdampfer (V) im Innenbereich des Entsalzungsreaktors (ES) die Wärmeleitung unterbindende oder begrenzende Bauelemente eingesetzt sind.
  14. Entsalzungsanlage nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmetauscher (WT) im Bereich der Zufuhr des weitgehend erhitzten Rohwassers mit einem Wärmeerzeuger gekoppelt ist.
  15. Entsalzungsanlage nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmepumpe mittels elektrischer Energie betrieben wird.
  16. Entsalzungsanlage nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmetauscher (WK) ein hocheffizienter Rohrbündelwärmetauscher mit Wärme übertragendem Medium verwendet wird.
  17. Entsalzungsanlage nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Entsalzungsreaktoren (ES) als Kaskade geschaltet sind, wobei Reinwasser am Ende einer Kaskade von Kondensatoren (K, CON) von Entsalzungsreaktoren (ES) entnehmbar und Rohwasser auf der gleichen Seite der Kaskade zu Verdampfern (V, EV) von Entsalzungsreaktoren (ES) zuführbar ist, so dass die Fliessrichtung des Reinwassers der Fliessrich tung des Rohwassers in der Kaskade der Entsalzungsreaktoren (ES) entgegengerichtet ist.
  18. Entsalzungsanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmepumpe (HP) einen oder mehrere Wärmetauscher im Bereich der Entnahme des noch warmen Reinwassers am Ende einer Kaskade von Entsalzungsreaktoren (ES) mit einem oder mehreren Wärmetauschern im Bereich der Zufuhr von Rohwasser zu der Kaskade von Entsalzungsreaktoren (ES) koppelt.
  19. Entsalzungsanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Wärmepumpe (HP) für eine Kaskadenstufe eines Entsalzungsreaktors (ES) vorgesehen ist, wobei die oder jede Wärmepumpe (HP) einen oder mehrere Wärmetauscher im Bereich der Entnahme des noch warmen Reinwassers mit einem Wärmetauscher im Bereich der Zufuhr von schon unerhitztem oder teilerhitztem Rohwasser der gleichen Kaskadenstufe koppelt.
DE102009031246A 2009-01-29 2009-07-01 Ein- oder mehrstufiger kombinierter Verdampfer und Kondensator für kleine Wasserentsalzungs-/-reinigungsmaschine Withdrawn DE102009031246A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031246A DE102009031246A1 (de) 2009-01-29 2009-07-01 Ein- oder mehrstufiger kombinierter Verdampfer und Kondensator für kleine Wasserentsalzungs-/-reinigungsmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006700 2009-01-29
DE102009006700.0 2009-01-29
DE102009031246A DE102009031246A1 (de) 2009-01-29 2009-07-01 Ein- oder mehrstufiger kombinierter Verdampfer und Kondensator für kleine Wasserentsalzungs-/-reinigungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009031246A1 true DE102009031246A1 (de) 2010-08-05

Family

ID=42309045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009031246A Withdrawn DE102009031246A1 (de) 2009-01-29 2009-07-01 Ein- oder mehrstufiger kombinierter Verdampfer und Kondensator für kleine Wasserentsalzungs-/-reinigungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009031246A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014012554A1 (en) * 2012-07-16 2014-01-23 Ibus Innovation A/S Diabatic distillation with vapor recompression
EP2905262A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-12 Matthias Enzenhofer Anordnung und Verfahren zur Behandlung eines Rohwassers
CN108622966A (zh) * 2018-06-22 2018-10-09 南通中船机械制造有限公司 一体化双效五合一板式海水淡化装置及其工作方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800612A1 (de) * 1978-01-07 1979-07-12 Alexander Kueckens Verfahren zur meerwasserentsalzung durch verdunstung und verdampfung und anschliessender kondensation
DE2920212A1 (de) * 1979-05-18 1980-11-20 Linde Ag Vorrichtung zum herstellen von hochreinem wasser
DE3334640C2 (de) * 1983-09-24 1989-06-15 Akzo Patente Gmbh, 5600 Wuppertal, De
DE3937608C1 (de) * 1989-11-11 1990-08-09 Jakob Dr.-Ing. 8000 Muenchen De Hoiss
US5770019A (en) * 1991-01-31 1998-06-23 Konica Corporation Apparatus for concentrating waste liquid
GB2413321A (en) * 2004-04-23 2005-10-26 Parsons Brinckerhoff Ltd Process and plant for multi-stage flash desalination of water
WO2006029603A1 (de) 2004-09-17 2006-03-23 Peter Szynalski Meerwasserentsalzungsanlage
DE102006006324A1 (de) * 2006-02-11 2007-08-23 H2O Gmbh Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozess- oder Industrieabwässern
DE102008007984A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-13 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Reinwasser

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800612A1 (de) * 1978-01-07 1979-07-12 Alexander Kueckens Verfahren zur meerwasserentsalzung durch verdunstung und verdampfung und anschliessender kondensation
DE2920212A1 (de) * 1979-05-18 1980-11-20 Linde Ag Vorrichtung zum herstellen von hochreinem wasser
DE3334640C2 (de) * 1983-09-24 1989-06-15 Akzo Patente Gmbh, 5600 Wuppertal, De
DE3937608C1 (de) * 1989-11-11 1990-08-09 Jakob Dr.-Ing. 8000 Muenchen De Hoiss
US5770019A (en) * 1991-01-31 1998-06-23 Konica Corporation Apparatus for concentrating waste liquid
GB2413321A (en) * 2004-04-23 2005-10-26 Parsons Brinckerhoff Ltd Process and plant for multi-stage flash desalination of water
WO2006029603A1 (de) 2004-09-17 2006-03-23 Peter Szynalski Meerwasserentsalzungsanlage
DE102006006324A1 (de) * 2006-02-11 2007-08-23 H2O Gmbh Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozess- oder Industrieabwässern
DE102008007984A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-13 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Reinwasser

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014012554A1 (en) * 2012-07-16 2014-01-23 Ibus Innovation A/S Diabatic distillation with vapor recompression
US9358479B2 (en) 2012-07-16 2016-06-07 Ibus Innovation A/S Diabatic distillation with vapor recompression
EP2905262A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-12 Matthias Enzenhofer Anordnung und Verfahren zur Behandlung eines Rohwassers
WO2015121191A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-20 Matthias Enzenhofer Anordnung und verfahren zur behandlung eines rohwassers
US11413554B2 (en) 2014-02-11 2022-08-16 Matthias Enzenhofer Assembly and method for treating raw water
CN108622966A (zh) * 2018-06-22 2018-10-09 南通中船机械制造有限公司 一体化双效五合一板式海水淡化装置及其工作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009007915B4 (de) Verfahren zur Entsalzung von salzhaltigem Wasser
DE112011104756B4 (de) Anlage zur berührungslosen Schlammtrocknung mittels Rauchgasabwärme
DE102006010894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung durch Solarenergie
DE102007017613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten
EP1224021B1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von transformatoren
EP3140519B1 (de) Verfahren und anordnung zum betrieb einer dampfturbinenanlage in kombination mit einer thermischen wasseraufbereitung
WO2006029603A1 (de) Meerwasserentsalzungsanlage
DE10347695A1 (de) Mehrstufiges Vakuumdestillations-, Vakuumkühl- und Vakuumgefrierverfahren und Apparate für die Lösungsabscheidung und Meerwasser-Entsalzung
EP1969285B1 (de) Wasserdampfkreislauf einer kraftwerksanlage
DE102006052671B4 (de) Verfahren und Anlage zur Entsalzung von salzhaltigem Rohwasser
DE102011012805A1 (de) Aufbereitung von Rohsolen aus Entsalzungsanlagen
DE102009031246A1 (de) Ein- oder mehrstufiger kombinierter Verdampfer und Kondensator für kleine Wasserentsalzungs-/-reinigungsmaschine
DE1767207A1 (de) Destillationsanlage
DE102009007193A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen salzhaltigen Wassers mittels heisser Abgase
DE102013210425A1 (de) Anlage und Verfahren zum Aufbereiten von Wasser
DE102016107984A1 (de) Meerwasserentsalzungsvorrichtung zum Entsalzen von Meerwasser
DE1519724A1 (de) Verfahren zur Gewinnung einer verdampfbaren Fluessigkeit aus Salzloesungen
EP2407374B1 (de) Seeschiff mit wenigstens einer Kältemaschine
EP3280883B1 (de) Verfahren zum aufbereiten eines flüssigen mediums und aufbereitungsanlage
DE102008004106A1 (de) Verfahren und Anlage zur Entsalzung von Salzwasser unter Verwendung von MSF-Entsalzungseinheiten mit einem verbesserten Soleumlaufsystem
DE102008004107A1 (de) Verfahren und Anlage zur Entsalzung von Salzwasser unter Verwendung von MSF-Entsalzungseinheiten mit einem Dampfumlaufsystem
AT412274B (de) Mehrstufige verdampfungseinrichtung mit kompressorunterstützung zur heizwärmeabgabe an meerwasserentsalzungsanlagen
DE3427302C2 (de)
DE2019731C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Abwasserschlamm zur Verbesserung seiner Entwässerungseigenschaften und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009013254B4 (de) Solare Direktverdampfung mit Membranreceivern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150203

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee