DE2800612A1 - Verfahren zur meerwasserentsalzung durch verdunstung und verdampfung und anschliessender kondensation - Google Patents

Verfahren zur meerwasserentsalzung durch verdunstung und verdampfung und anschliessender kondensation

Info

Publication number
DE2800612A1
DE2800612A1 DE19782800612 DE2800612A DE2800612A1 DE 2800612 A1 DE2800612 A1 DE 2800612A1 DE 19782800612 DE19782800612 DE 19782800612 DE 2800612 A DE2800612 A DE 2800612A DE 2800612 A1 DE2800612 A1 DE 2800612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
evaporation
heat pump
sea water
condensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782800612
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Kueckens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782800612 priority Critical patent/DE2800612A1/de
Publication of DE2800612A1 publication Critical patent/DE2800612A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/007Energy recuperation; Heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Description

  • Verfahren zur Meerwasserentsalzung durch Verdanstung
  • und Verdampfung und anschließender Eondensation Es gibt verschiedene Verfahren zur Meerwasser-Entsalzung, die aus ökonomischer Sicht den Nachteil haben, daß das trinkfertig aufbereitete Wasser zwar zu vertbren kosten abgegeben werden kann, die gleiche Methode insbesondere für landwirtschaftliche und industrielle Zwecke aber noch zu umständlich und teuer ist.
  • Auf die vielen für die Meerwasserentsalzung angewandten Verfahren, wie beispielsweise Verdunstungseerfahren durch Sonneneinstrahlung, Osmose oder durch Elektrodiaiyse, soll nicht naber eingegangen werden, sondern auf solche Verfahren, die die Entsalzung durch Destillation durchführen, beispielsweise ist eine Mehrstufen-Destillation bekannt, wobei auch durch Ausnutzung der Kondensationswärme sQßesser gewonnen wird, Ebenfalls erfolgt die Meerwasserentsalzung durch Va-Kumm-Verdampfung und durch die sogenannte Brüden-Kompression.
  • In allen Fällen wird das Dampf-, Luftgemisch wieder zur Erwärmung herangezogen. Das gewonnene Süßwasser besitzt aber in allen Fällen eine relativ hohe Temperatur und bindet somit unnötige Wärmekalorien, die nicht genutzt werden. Außerdem erfolgt bei dem bisher angewandten Destillations- und densations-Verfahren der Kondensationsprozeß relativ langsam.
  • Bei der sogenannten Brüden-kompression wird der gewonnene Wasserdampf über einen Verdichter auf etwa 1,2 atü ksmprimiert. Anschließend erfolgt Ableitung durch ein von Salzwasser umgebenes Schlangenrohr, bei der kondensationsprozeß bei etwa 1050 C einsetzt. Ein Teil der kondensationswärme wird dadurch an das Salzwasser abgegeben und somit zur erne ten Destillation herangezogen.
  • Es ist einleuchtend, daß das aus dem Salzwasser über das Schlangenrohr austretende SQßwasserkondensat die gleiche Temperatur wie das Salzwasser selbst hat. Somit können diese Anlagen nicht öonnmisch genug arbeiten, um das Süßwasser so billig herzustellen, daß dieses auch beispielsweise für landwirtschaftliche oder industrielle Zwecke nutzbar gemacht werden kann.
  • Erfindungsgdaß werden die geschilderten Nachteille bei der Destillation und kondensation nach dem Stand der Technik weitgehend dadurch beseitigt, daß eine Wänmepumpe eingesetzt wird, wodurch nicht nur der Kondensations-Effekt beschleunigt rffrel, sondern gleichzeitig praktisch keine Verlustwärme vergendet wird.
  • Die beigefügte Figur 1 zeigt einen Behälter A, der mit einer Wasserzu- und auch Ablaufseite versehen ist. Der Behälter A wird ganz oder teilweise mit Meerwasser gefüllt. Erfolgt dies kommunizierend auf gleiche Höhe wie der Meeresspiegel, so müßte der Behälter A oder der mit ihm verbundene Behälter B für diese Zeit entlüftet werden. Der Behälter A ist in seinem oberen Bereich mit einem Behälter B verkunden.
  • Beide Behälter A und B sind mit einer wärmepumpe derart verbunden, daß die Verf lüssigerseite in Behälter A so angeordnet ist, daß dieser zur Beheizung sowchl des Meerwassers als auch der darüber angeordneten Luft eingesetzt wesen kann. Der Behälter B wird mit dem Verdampfer in Verbindung gebracht. Den Medien Feuchtluft und/oder Dampf wird durch beschleunigte Abkühlung Wärme entzogen. Ebenfalls wird die Kondensationswärme abgezogen und über die wärmepumpe dem Verflüssiger des Behälters A wieder zugeführt.
  • Es entstehet also ein ständiger Kreislauf, bei dem nur geringe Verlustenergien aufgebracht werden müssen.
  • Der Wirkungsgrad kann durch folgende Maßnahme erlxiit werden.
  • Die am Verdichter auftretende Wände wird ebenfalls mit zum Anheizen des Meerwassers im Behälter A benutzt. Der Behälter A wird isoliert, während der Behälter B entweder nicht isoliert wird und sanit die Wärmekalorien der Umgebung mit aufnimmt oder der Behälter B wird in Meerwasser ganz oder teilweise untergebracht und kann die dort reichlich zur Verfügung stehende Energie über seine Oberfläche mit abpumpen. Bei einer sochen Anordmmg werden praktisch nur die elektrischen Energien eingespeist, die zur Ingangsetzung der Mechanik der wärmepumpe erforderlich sind. Zusätzlich wird es ratsam sein, den Behälter A mit Heizelementen auszurüsten, wenn der ideale Destlationspunkt insbesondere bei Inbetriebsetzung der Anlage nicht oder nicht schnell genug erreicht wird

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1) Verfahren zur Meerwasserentsalzung durch Verdunstung und Verdampfung und anschcießender Kondensation, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte : I. Der Verflüssiger einer wärmepumpe wird in einem mit Meerwasser ganz oder teilweise gefüllten Behälter so eingesetzt, daß dieser das Meerwasser erhitzt und eine Verdunstung und/oder Verdampfung desselben eingeleitet wird.
    II. Der Luft- resp. Gasraum des Behälters A wird über Zuleitungen mit einem Behälter B verbunden und die erhitzte Feucht-Luft oder der Nsserdaitpf in den Behälter B eingeleitet.
    III. Der Verdampfer der wärmepumpe wird mit dem Behälter B so verbunden, daß eine laufende Kühlung des Luft -Dampf-Gemisches aus Behälter A erfolgt und sich analog zum Verdaitpfungsgrad Süßwasserkondensat bildet und die Kondensationswnne über die WErmepumpe dem Verflüssiger im Behälter A erneut zugeführt wird.
  2. 2) Vorrichtung zur Durchf2hrung des Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter A isoliert ist und der mit dem Behälter verbundene Behälter B unisoliert bleibt.
  3. 3) Vorrichtung nach Anspruch 2), dadurch gekennzeichnet, daß der unisolierte Süßwasserbehälter B Umgebungstemperaturen ausgesetzt ist, die durch die Atmosphäre, das Erdreich oder das Meerwasser gebildet werden.
DE19782800612 1978-01-07 1978-01-07 Verfahren zur meerwasserentsalzung durch verdunstung und verdampfung und anschliessender kondensation Ceased DE2800612A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782800612 DE2800612A1 (de) 1978-01-07 1978-01-07 Verfahren zur meerwasserentsalzung durch verdunstung und verdampfung und anschliessender kondensation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782800612 DE2800612A1 (de) 1978-01-07 1978-01-07 Verfahren zur meerwasserentsalzung durch verdunstung und verdampfung und anschliessender kondensation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2800612A1 true DE2800612A1 (de) 1979-07-12

Family

ID=6029112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782800612 Ceased DE2800612A1 (de) 1978-01-07 1978-01-07 Verfahren zur meerwasserentsalzung durch verdunstung und verdampfung und anschliessender kondensation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2800612A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4728397A (en) * 1985-07-04 1988-03-01 Svenska Utvecklings Ab Apparatus for desalinating salt water by membrane distillation
WO2004076359A1 (en) * 2003-02-26 2004-09-10 Sven Olof Sonander Water desalination
DE102009031246A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-05 Peter Szynalski Ein- oder mehrstufiger kombinierter Verdampfer und Kondensator für kleine Wasserentsalzungs-/-reinigungsmaschine
WO2018162777A1 (es) * 2017-03-08 2018-09-13 Joan Pons Semelis Dispositivo destilador de líquidos

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4728397A (en) * 1985-07-04 1988-03-01 Svenska Utvecklings Ab Apparatus for desalinating salt water by membrane distillation
WO2004076359A1 (en) * 2003-02-26 2004-09-10 Sven Olof Sonander Water desalination
DE102009031246A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-05 Peter Szynalski Ein- oder mehrstufiger kombinierter Verdampfer und Kondensator für kleine Wasserentsalzungs-/-reinigungsmaschine
WO2018162777A1 (es) * 2017-03-08 2018-09-13 Joan Pons Semelis Dispositivo destilador de líquidos
US10987608B2 (en) 2017-03-08 2021-04-27 Joan PONS SEMELIS Liquid-distilling device
AU2018231717B2 (en) * 2017-03-08 2023-04-27 Joan Pons Semelis Liquid-distilling device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4431546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsalzen von Meerwasser
DE2407686A1 (de) Destillierverfahren
DE102006052671B4 (de) Verfahren und Anlage zur Entsalzung von salzhaltigem Rohwasser
DE2507209B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren einer Flüssigkeit
DE1805652B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Frischwasser aus einer wäßrigen Salzlösung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2800612A1 (de) Verfahren zur meerwasserentsalzung durch verdunstung und verdampfung und anschliessender kondensation
DE19702430C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Restdampf- und Brauchwasseraufbereitung einer Kalk-Sandstein-Härteanlage
DE752640C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Loesungen von Ammonnitrat aus verduennter Salpetersaeure und Ammoniak
EP0161289B1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von flüssigkeiten bzw. flüssigkeit-feststoffgemischen zur konzentration der flüssigkeitsinhaltsstoffe und anlage zur durchführung des verfahrens
DE851049C (de) Verfahren und Einrichtung zum Verkochen dicker Fluessigkeiten
DE655940C (de) Verfahren zum Destillieren und Konzentrieren
DE389348C (de) Verfahren zur Destillation von Teer u. dgl.
DE4128699A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfetten und reinigen von behandlungsgut mit hilfe von loesungsmitteln
DE563256C (de) Verfahren zur synthetischen Gewinnung von Ammoniak
AT71146B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Konzentration verdünnter Salpetersäure.
DE1417516C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ge winnung von Süßwasser aus Seewasser
DE478333C (de) Verfahren zum waermespannungsfreien Anheizen von Dampfkesseln
DE18326C (de) Verwendung der aus der Dampfkammer des Dicksaftkörpers abziehenden Wärme
DE413832C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konzentration verduennter fluechtiger Stoffe aus Wasser durch Verdampfung
DE721122C (de) Mehrkoerperverdampfanlage in Zuckerfabriken
DE532258C (de) Verfahren zur Gewinnung des Wollfetts aus dem in bekannter Weise aus dem Abwasser von Wollwaeschereien erhaltenen Schlamm
DE414014C (de) Verfahren zum Absaugen des Destillates aus den Hilfskondensatoren von Kuehlwasserverdunstungsanlagen
DE589013C (de) Verfahren zum Verdampfen oder Destillieren von hochsiedenden Stoffen, z. B. Fettsaeuren
AT148136B (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoffsuperoxyd durch elektrische Entladungen.
DE724341C (de) Zwanglauf-Roehrendampferzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8131 Rejection