DE3829725C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3829725C2
DE3829725C2 DE3829725A DE3829725A DE3829725C2 DE 3829725 C2 DE3829725 C2 DE 3829725C2 DE 3829725 A DE3829725 A DE 3829725A DE 3829725 A DE3829725 A DE 3829725A DE 3829725 C2 DE3829725 C2 DE 3829725C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporation
primary water
surface element
water
sunlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3829725A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3829725A1 (de
Inventor
Helmut Dr. 3203 Sarstedt De Lessing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3829725A priority Critical patent/DE3829725A1/de
Publication of DE3829725A1 publication Critical patent/DE3829725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3829725C2 publication Critical patent/DE3829725C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/14Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/60Solar heat collectors using working fluids the working fluids trickling freely over absorbing elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/138Water desalination using renewable energy
    • Y02A20/142Solar thermal; Photovoltaics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/212Solar-powered wastewater sewage treatment, e.g. spray evaporation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Die vorliegend beschriebene Apparatur enthält Verdampfungs- und Kondensationsteil in einem Baukörper, wobei mehrfach Wärmerückgewinnung angestrebt wird:
  • 1. Wärmerückgewinnung durch den Kondensator.
  • 2. Wärmerückgewinnung durch den Wärmetauscher im Sole-Auffangbecken.
  • 3. Wärmerückgewinnung, indem die durch die unterschiedlichen Dichten der Luftmassen (- vorne heiß und "leicht", hinten kühl und "schwer" -) sich aufbauende Zirkulation, die von hinten über das Sole-Auffangbecken streichende, abgekühlte Luftmasse aufwärmt und anfeuchtet.
Aufgrund der Gesamtcharakteristik ist die Destille den Modularen Mehreffekt-Solardestillen zuzuordnen.
Die vorliegend beschriebene Apparatur weist konstruktive und funktionelle Besonderheiten auf, die sie gegen alle bisherigen Mehrfacheffekt-Solardestillen abgrenzt. Funktionell ähnlich ist das vorliegend beschriebene System der von Herrn Heschl entwickelten vgl:: Programmpapier "Nutzung regenerativer Energiequellen in Entwicklungsländern" Teilgutachten: Solare Meer- und Brackwasserentsalzung, O. Heschl, 1987, S. 20-34 konstruktiv der von Kouji Hanada vgl. JP 52-129674 beschriebenen Solardestille. Andere Systeme weichen konstruktiv und funktionell stärker ab. Folgende funktionelle und konstruktive Besonderheiten grenzen das hier beschriebene System gegen die Destillen von Herrn Heschl und Herrn Kouji Hanada ab:
  • a) Die Konstruktion besteht aus Flächenelementen, die zusammengelegt, eine funktionstüchtige, mobil einsetz- und beliebig kombinierbare, auch als Bau- und Fensterelement verwendbare Einzeldestille ergeben.
  • b) Der integrierte Kollektor ermöglicht Vorlauftemperaturen der Primärsole (über 80°C), wie sie sonst in keinem System erreicht werden. Infolgedessen kann durch einen hohen Meerwasserdurchstrom durch den Bypass die "Temperatursenke" am Kondensor optimiert werden.
  • c) Die Funktion der Destille wird maßgeblich durch die sich selbständig aufbauende und regulierende Luftmassenzirkulation bestimmt. Der hohen Süßwasser-Produktionsleistung liegt eine Energiebilanz zugrunde, die ihre Ursache vor allem in der integrierten Kombination von Kondensator, Kollektor und Solewanne findet. Die Steuerung der Massenströme ist wesentlich.
Der Destille liegt das Konzept der optimierten Wärmerückgewinnung und optimierten Temperatursenke bei maximierter Vorlauftemperatur zugrunde. Andere Systeme wurden bisher i.d.R. auf eine Maximierung der Wärmerückgewinnung optimiert. Das Konzept und seine technische Realisierung sind neu.
Die Destille wird durch folgende, wirtschaftliche Merkmale gekennzeichnet:
1. Es ist ein minimaler Materialaufwand (von ca. 200,- DM bis 300,- DM beim Prototypen) pro Quadratmeter Destillenfläche gegeben, wobei alle notwendigen Bauteile und das gesamte Zubehör einbezogen sind.
2. Ein Kolonneneinsatz aus parallel aufgebauten Einheiten ist möglich, wobei inhärente Sicherheiten insofern bestehen, als einzelne Destillen ausfallen können, ohne daß dies die Funktionstüchtigkeit der übrigen beeinflußt.
3. Eine bisher nicht erreichte Produktivität von bis zu 20 l/m² Tag ist möglich.
4. Die Destille kann als Komplett-System ortsungebundenen unter unterschiedlichsten Geländebedingungen in beliebiger Exposition aufgestellt werden, sofern Zu- und Ableitungen und ein entsprechender Wasserdruck einzurichten sind. Ein Einsatz als Bau-, Flächen- und/oder Fensterelement mit Abschattungs- und Abkühlungseffekt ist möglich.
5. Durch den Aufbau der Destille aus Flächenelementen und durch die konstruktionsbedingte Selbstregulation sind Bedienung, Reparatur und Wartung der Destille extrem einfach. Eine besondere Qualifikation ist nicht erforderlich.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Sterilisieren, Reinigen und/oder Entsalzen von Primärwasser zur Gewinnung von sauberem Süßwasser, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Schräglage von 10°-75° angeordnete Vorrichtung aus drei übereinanderliegenden
  • - einem mittleren (15), einem hinteren (11) und einem vorderen (10) Flächenelementen aufgebaut ist, die einen geschlossenen, wasserdampfgesättigten Reaktionsraum (22, 23) umschließen, wobei
  • - das vordere Flächenelement (10) aus zwei für das Sonnenlicht durchlässigen Scheiben und Folien (14, 16) besteht, die thermisch isolieren,
  • - das hintere Flächenelement (11) bis auf einen kleineren, unteren Bereich als Kondensator ausgebildet ist, indem eine innere Kondensationsfläche (30) und eine äußere Fläche (24) einen Kühlraum (28) begrenzen, und an seinem oberen Ende eine Zuleitung (34) und am unteren Ende eine Ableitung (36) für das Primärwasser als Kühlmedium und einen Bypass (37) für das überschüssige Primärwasser enthält und im unteren Bereich der inneren Seitenwand (30) des hinteren Flächenelements (11) zur Entnahme des gereinigten Süßwassers ein Sammelabfluß (38) vorgesehen ist und
  • - das mittlere, den Reaktionsraum in einen vorderen Evaporations- (22) und einen hinteren Kondensationsbereich (23) teilende, durch Sonnenlicht aufheizbare und zum hinteren Flächenelement (11) thermisch isolierte Flächenelement (15) oben und unten Freiräume für eine Zirkulation der Gas-Dampf-Phase zwischen dem Evaporations- und dem Kondensationsbereich läßt, und am oberen Ende der dem vorderen Flächenelement (10) zugewandten Verdampfungsfläche (20) eine Zuleitung (32) für das vorgewärmte Primärwasser enthält,
  • - und wobei sich im unteren Bereich des Kondensationsraums (23) ein Sole-Auffangbecken (40) mit Wärmetauscher (41) und Konzentratabfluß (44) befindet, in welches das heiße Konzentrat von der Verdampfungsfläche tropft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen (55) und im oberen Bereich des vorderen Flächenelements (10) ein integrierter Wärmekollektor (56) zur zusätzlichen Aufheizung des vorgewärmten Primärwassers vor dessen Zuleitung auf die Verdampfungsfläche (20) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung zwischen der Ableitung (36) für das aus dem Kühlraum (23) kommende Primärwasser und dem Wärmekollektor (56) bzw. der Verdampfungsfläche (20) über den im Soleauffangbecken (40) befindlichen Wärmetauscher (41) geführt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfungsfläche (20) durch ein auflegbares Flies derart ausgebildet ist, daß ihre Oberfläche vergrößert wird.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfungsfläche (20) an der rückseitigen Isolation Abstreiffugen für das Kondensat besitzt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile (55) schwarz und aus Metall sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die für Sonnenlicht transparente Abdeckung (14, 16) in der Rahmenkonstruktion (55) plan abschließt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Verwendung zweier Nadelventile zur Einstellung der Massenflüsse von Primärsole im System und Bypass.
9. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Bau- oder Fensterelement mit Abschattungseffekt in Gewächshäusern oder anderen Gebäuden.
DE3829725A 1988-08-30 1988-08-30 Vorrichtung zum sterilisieren, reinigen und/oder entsalzen von meer- oder brackwasser Granted DE3829725A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3829725A DE3829725A1 (de) 1988-08-30 1988-08-30 Vorrichtung zum sterilisieren, reinigen und/oder entsalzen von meer- oder brackwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3829725A DE3829725A1 (de) 1988-08-30 1988-08-30 Vorrichtung zum sterilisieren, reinigen und/oder entsalzen von meer- oder brackwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3829725A1 DE3829725A1 (de) 1989-06-22
DE3829725C2 true DE3829725C2 (de) 1991-10-24

Family

ID=6362091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3829725A Granted DE3829725A1 (de) 1988-08-30 1988-08-30 Vorrichtung zum sterilisieren, reinigen und/oder entsalzen von meer- oder brackwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3829725A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047522A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-18 Envitech Gmbh Vorrichtung zur solaren Trinkwassererzeugung aus Meer- oder Brackwasser
DE10140015A1 (de) * 2001-08-10 2003-04-10 Envitech Gmbh Vorrichtung zur solaren Erzeugung von Trinkwasser aus Salzwasser

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008573A1 (de) * 1990-03-14 1990-09-20 Manfred Bocian Solarenergie-verbundanlage
DE19923682C2 (de) * 1999-05-22 2002-06-20 Herbert Kunze Vorrichtung zur Gewinnung von Süßwasser
US6797124B2 (en) 2000-01-04 2004-09-28 David M. Ludwig Solar distillation unit
WO2002087721A2 (de) * 2001-04-28 2002-11-07 Clausthaler Umwelttechnikinstitut Gmbh (Cutec-Institut) Vorrichtung zur gewinnung von sauberem süsswasser durch destillation von kontaminiertem primärwasser
DE102007024671A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 Evonik Röhm Gmbh Wasseraufbereitungsanlage
DE102007055448A1 (de) 2007-11-19 2009-05-20 Infrastrukturbau Gmbh Solardestillationsanlage
GB201402153D0 (en) * 2014-02-07 2014-03-26 Flores Solar Water Gmbh Heat exchanger for water purification
IT201700091230A1 (it) * 2017-08-08 2019-02-08 Fagioli Maria Teresa Pannello distillatore solare passivo a convezione naturale convogliata
DE112019002667A5 (de) * 2018-05-25 2021-03-18 Hela Systems Ohg Wasseraufbereitungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4344824A (en) * 1980-06-27 1982-08-17 Soleau Bertrand S Jr Recirculating natural convection solar still
DE3116929A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-18 Alfred Prof. Dr. 5100 Aachen Boettcher Solarer fluessigkeitsverdampfer
BE893082A (fr) * 1982-05-05 1982-11-05 Labrique Jean Pierre Distillateur solaire pour la distillation d'eaux salees

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047522A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-18 Envitech Gmbh Vorrichtung zur solaren Trinkwassererzeugung aus Meer- oder Brackwasser
DE10140015A1 (de) * 2001-08-10 2003-04-10 Envitech Gmbh Vorrichtung zur solaren Erzeugung von Trinkwasser aus Salzwasser

Also Published As

Publication number Publication date
DE3829725A1 (de) 1989-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3829725C2 (de)
DE2935697C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus Luft
DE2721467C2 (de) Vorfabriziertes Fassadenelement mit einem auf der Innenseite angeordneten Heizkörper
DE10041271A1 (de) Dachdeckung oder Wandverkleidung aus selbsttragenden Metallblechpaneelen mit außenseitig aufgebrachten Photovoltaik-Solarmodulen und einem unterseitigen System zur geregelten Wärmeab- und/oder -zufuhr
DE4340745C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Brauchwasser aus verunreinigten Wässern
DE10047522A1 (de) Vorrichtung zur solaren Trinkwassererzeugung aus Meer- oder Brackwasser
DE3226461A1 (de) Warmwasserspeicherbehaelter
DE2711504A1 (de) Gewaechshaus fuer kulturen aller art
DE2657244A1 (de) Warmwasserreservoir
DE3010208A1 (de) Verfahren zur gewinnung von brauchwasser aus meerwasser
DE2652306A1 (de) Energiekollektor
DE2621300C2 (de) Anlage zur Warmwasseraufbereitung mit Ausnutzung der Sonnenenergie
DE2833241A1 (de) Sonnenkollektor fuer den niedertemperaturbereich
DE3023592A1 (de) Verfahren und anlage zur waermespeicherung
DE3541713A1 (de) Kollektor fuer sonnenenergie
DE2840806A1 (de) Sonnenkollektoren als dachpfannen
DE2829903A1 (de) Verfahren zur meerwasserentsalzung mittels destillation
DE3119615A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur meerwasserentsalzung
DE4321192A1 (de) Apparat zum Destillieren von Wasser im Niedertemperaturbereich
EP1475136A1 (de) Vorrichtung zur Destillation
DE2601295A1 (de) Sonnenkollektor mit variabler geometrie und regenerativkuehlung der transparenten stirnflaeche
DE2512475A1 (de) Heizungsanlage zur nutzung der sonnenenergie
DE2940886A1 (de) Anlage zur entsalzung von meerwasser
DE2928482A1 (de) Empfangs- und kollektorvorrichtung fuer sonnenenergie
DE2620465A1 (de) Einrichtung zum aufnehmen und weiterleiten von sonnenenergiewaerme

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee